und auf Vollstreckbarkeitserklärung des Uͤrteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Aumtsgericht in Stettin, Zimmer Nr. 82, auf den 9. September 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Stettin, den 10. August 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. — [56546] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Paul Marschner in Groß Posemukel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karkut in Unruhstadt, klagt gegen: 1. Johann Friedrich Wil⸗ elm Nischalke, 2. seine Ehefrau Marie
lisabeth Nischalke, geborene Mattner, beide früher in Groß Posemukel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die für die Beklagten im Grundbuche von Groß Posemukel Blatt 2 in Abteilung III Nr. 3 ein⸗ getragene Hypothek von 300 ℳ bezahlt und Löschungsbewilligung versprochen Er mit dem Antrage auf Erteilung der öschungsbewilligung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Unruhstadt auf den 18. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Unruhstadt, den 30. Juli 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[56547] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaliwerke Aschersleben, Schacht⸗ anlage Hattorf in Philippsthal, ver⸗ treten durch ihre Direktoren, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Stockmar in Vacha, klagen gegen Paul Bloß, früher bei Firma Lingesleben, Baubüro Merkers in Merkers, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag, ihn kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 300 ℳ nebst 10 % Zinsen 8 dem Tage der Klagstellung zu zahlen. Sie behaupten, der Verklagte sei An⸗ gestellter der Firma Lingesleben ge⸗ wesen. Er habe durch sein Verhalten bewirkt, daß ein Transport Arbeiter, der für die Klägerin bestimmt war, zum größten Teil nicht in Hattorf antrat, sondern sr Firma Lingesleben ging. Der Verklagte habe damit gegen § 14 des Gesetzes über den unlauteren Wett⸗ bewerb verstoßen, denn er habe zu Zwecken des Wettbewerbs zugunsten der Firma Lingesleben über die Klägerin Tatsachen behauptet, die ge⸗ eignet sind, den Betrieb des Geschäfts der Klägerin zu schädigen. Die Klägerin habe dadurch, daß 13 Leute nicht bei ihr antraten, einen erheblichen Schaden er⸗ litten. Sie habe den Ausfall nicht durch andere Arbeiter ergänzen können. Es sei ihr dadurch ein Schaden in Höhe von mindestens 624 ℳ entstanden. Mit der Klage verlangt die Klägerin zunächst einen Teilbetrag des Schadenersatzes. sinß mündlichen Verhandlung des
echtsstreits wird der Verklagte vor das Thüringische Amtsgericht in Vacha auf den 22. Oktober 1926, vor⸗ mittaags 9 Uhr, geladen.
Vacha, den 5. August 1926. Geschäftsstelle des Thüring. Amtsgerichts.
4. Verlosung ꝛ. von Wertpavpieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2. [66549]
I. Barablösung der Inhaberanleihen der Stadtgemeinde Magdeburg vom Jahre 1923.
Gemäß § 32 der 4. Verordnung des Preußischen Staatsministeriums über die Ablösung der Markanleihen der Ge⸗ meinden usw. vom 10. 7. 1926 bietet die Stadtgemeinde Magdeburg den Gläu⸗ bigern der im Jahre 1923 aufge⸗ nommenen Inhaberanleihen eine Bar⸗ ablösung von 12 ½ vH des Goldwerts
an und bezahlt demgemäß:
für 1000 ℳ Nennwert der Anl. v.
2. 2. 1923 = 3 RPf, für 1000 ℳ Nennwert der 18. 8. 1923 = 2 RPf, für 1 000 000 ℳ Nennwert der Anl. v. 1. 7. 1923 = 5 RPf.
Die Einlösungsfrist läuft 3 Monate, beginnend mit dem Tage dieser Ver⸗ öffentlichung.
Die Inhaber dieser Schuldverschrei⸗ bungen werden aufgefordert, die Mäntel nebst Zinsscheinbogen und Erneue⸗ rungsscheinen unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses bei der Käm⸗ mereikasse Magdeburg einzureichen. Die Zahlung des Gegenwerts erfolgt kostenlos.
II. Barablösung von Spitzen⸗ und Kleinbeträgen der übrigen Inhaber⸗ anleihen alten Besitzes.
Spitzenbeträge werden den Altbesitzern (§§ 9 — 11 des Anleiheablösungsgesetzes) ohne besonderen Antrag nach Aus⸗ händigung der Ablösungsanleihe mit 12 ½ vH des Goldwerts ausbezahlt.
Altbesitzer von Inhaberanleihen mit einem Goldwert von insgesamt weniger als 500 ℳ (Kleinbesitz) erhalten auf Antrag, der binnen 3 Monaten seit dieser Bekanntmachung beim städtischen Aufwertungsamt zu stellen ist, einen Ablösungsbetrag von 12 .¼ vH des Gold⸗ werts ausbezahlt.
Magdeburg, den 13. August 1926.
1 Der Magistrat.
[56554]
8 Bekanntmachung.
Gemäß § 5 der Ersten Verordnung über die Aufwertung von Ansprüchen aus Rentenbriefen der Rentenbanken vom 9. Februar 1926 (G.⸗S. S. 45) geben wir hiermit den Gesamtgoldmarkbetrag der Rentenbriefe und den Gesamtbestand der Teilungsmasse nach dem Stande vom 30. Juni 1926 bekannt:
0 — — —
Brandenburg
Westtfalen und Rheinprovinz
GM
Hessen⸗ Nassau
GM GM
A. Goldmartwert der Rentenbriefe B. Gesamtbetrag der Teilungsmasse
33 693 949 8 620 957 Berlin C. 2, den 14. August 1926. Direktion der Rentenbank für die Provinzen Brandenburg, Westfalen, Rheinprovinz und Hessen⸗Nassau.
8 521 106 2 475 035
1 556 528 353 322
[56555] Bekanntmachung. Gemäß § 5 der Ersten Verordnung über die Aufwertung von Ansprüchen aus Rentenbriefen der Rentenbanken vom 9. 2. 1926 — G.⸗S. S. 45 —. Gesamtgoldmarkbetrag der Rentenbriefe nach dem Stande vom 30. Juni 1926 8 67 131 360 RM 71 4₰. Gesamtbestand der Teilungsmasse nach dem Stande von demselben Tage 12 834 233 RM 24 ₰. Für nachstehende Rentenbriefe, die an Stelle für kraftlos erklärter Stücke neu ausgefertigt sind, ist für die Umrechnung der angegebene Uebernahmetermin maß⸗ gebend. Buchst. A Nr. 14460 14461, 1. 4. 1903. Nr. 14463, 1. 4. 1886. Nr. 14465, 1. 10. 1888. Nr. 14466, 1. 10. 1890. Nr. 14468, 1. 4. 1880. Nr. 14469 14470 14471 14472, 1. 4. 1881. Buchst. B Nr. 4537, 1. 4. 1896. Nr. 4540, 1. 10. 1878. 1. 10. 1876, Nr. 22761,
Buchst. C Nr. 22742, Nr. 22745, 1. 4. 1905. 1. 4. 1881. Nr. 22762, 1. 4. 1882
Buchst. D Nr. 20881 20882, 1. 4. 1903. Nr 20883, 1. 4. 1851. Nr. 20886, 1. 10. 1853. Nr. 20888, 1. 4. 1856. Nr. 20889, 1. 10. 1875. Nr. 20890, 1. 4. 1890. Nr. 20691 10.... Nr. 20892, 1. 4. 1882. Nr. 20893, 1. 4. 1883. Nr. 20894 20895, 1. 10. 1883, Nr. 20896, 1. 4. 1895. Nr. 20898, 1. 4. 1897. Nr. 20899, 1. 10. 1898. Nr. 20900, 1. 10. 1898. Nr. 20902, 1. 4. 1903. Nr. 20904, 1. 10, 1905. Nr. 20905, 1. 10. 1911. Nr. 20931 20932, 1. 10. 1878. Nr. 20933 20934, 1. 4. 1880. Nr. 20935 20936, 1. 4. 1881. Nr. 20937, 1. 4. 1882. Königsberg, Pr., den 17. Auguft 1926.
Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
[56551] Bekanntmachung. Betreff Barablösung des Anlehens der Stadt Lohr a. Main vom Juli 1879. Gemäß § 32 der Verordnung des bayer. Gesamtministeriums vom 9. Juli 1926 über die Durchführung der §§ 40 bis 46 des Anleiheablösungsgesetzes (Staatsanzeiger Nr. 157) bietet die Stadt Lohr a. Main auf Grund Stadt⸗ ratsbeschlusses vom 12. August 1926 den Gläubigern der im Juli 1879 aus⸗ gegebenen Markanlehen der Stadt Lohr eine Barabfindung in Höhe von 12 ½ vH des Goldmarkwertes dieser Anleihe. Als Barabfindungsbeträge werden dem⸗ nach bezahlt: für Serie I zu je 1000 ℳ je 125,— ℳ, für Serie II zu je 500 ℳ je 62,50 ℳ. Die Einlösungsfrist läuft drei Monate, beginnend mit der Veröffentlichung dieses Angebots in der Bayer. Staatszeitung und im Deutschen Reichsanzeiger. Die Inhaber dieser Obligationen des Lohrer Stadtanlehens vom Jahre 1879 werden xöö unter genauer An⸗ gabe ihres Namens, Standes und Wohn⸗ ortes, gegebenenfalls auch des Bank⸗ kontos, die Mäntel nebst Zinsschein⸗ bogen einschl. Erneuerungsschein unter Beigabe eines Nummernverzeichnisses bei der Stadtkämmerei Lohr a. Main, Rathaus, direkt einzureichen. Die Zusendung oder die unmittelbare Auszahlung des Gegenwertes erfosg. durch die Stadtkämmereikasse ohr a. Main kostenlos. Lohr a. Main, den 12. August 1926. Stadtrat. Wetzel, Rechtsk. 1. Bürgermeister. LSSe Barablösung von Markanleihen der Stadt Herford. Inlande wohnenden Alt⸗ Markanleihen der Stadt
Den im besitzern von
Herford mit einem Goldwert von weniger
als 500 RNM wird eine Borabfindung angeboten.
Gläubiger von nicht mehr als 800 RM. = 15 vH des Goldwertes der Anleihe und 8 vH bei einem Jahreseinkommen von nicht mehr als 1500 RM. Die in der Zeit zwischen dem 1. 7. 1920 und dem 30. 6. 1922 aufgenommenen Mark⸗ anleihen der Stadt Herford werden mit 5 vH, diejenigen Anleihen, die aus⸗ schließlich nach dem 30. 6. 1922 auf⸗ genommen worden sind, mit 12 ¾ vH ihres Goldwertes bar abgelöst
Die Inhaber von Schuldverschreibungen der Stadt Herford, auf welche die vor⸗ bezeichneten Voraussetzungen zutreffen und welche von diesem Angebot Gebrauch machen wollen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis längstens 30. November 1926 geltend zu machen. b Die Anmeldung der Ansprüche hat bei unserer Kämmereikasse zu erfolgen. Die Schuldurkunden nebst den zugehörigen Zinsscheinen sowie gegebenenfalls Be⸗ scheinigungen über den Altbesitz der An⸗ leihe (6 9 des Gesetzes über die lösung öffentlicher Anleihen vom 16. 7. 1925) und amtliche Bescheinigungen über die Höhe des Eontommens sind der An⸗ meldung beizufügen
Herford, den 11. August 1926.
Direktion der Rentenbank für die .
Die Höhe der Barabfindung beträgt bei einem Jahreseinkommen der
[54764]
Mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde bieten wir den Inhabern unserer Hypo⸗ thetenschuldbriefe Reihe I, II und III eine Abfindung von 15 %. Das Datum der Schlußnote ist für die Berechnung des Goldwerts maßgebend. Wir ersuchen die Inhaber, innerhalb zweier Monate die Stücke mit Zinsbogen zur Abstempelung per Post einzusenden.
Im Umlauf sind 11 500 GM Ab⸗ findungsbetrag, gedeckt in Hypotheken.
Verzinsung beginnt am 1. 1. 1927. Rück⸗
zahlung nach dem I. 1. 1932.
Leipz. Hypothekenverein, Leipzig, Schulstraße 8 II.
[56557]
Preußische Landespfandbriefanstalt — Körperschaft des öffentlichen Rechts, Berlin. Bekanntmachung nach Art. 60 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz. Pfandbriefteilungsmasse.
Die am 13. Februar 1924 in das Deckungsregister eingetragenen Hypotheken in Höhe von Papiermark 344 612 619 000 mit einem Aufwertungswerte von GM 2559,11 waren sämtlich bis 30. Juni 1926 zurückgezahlt mitt RM 5 353,19 hierzu Zinsen. 358,50
Bestand der Teilungsmasse am 30. Juni 1926 RM 5 711,69 Goldmarkbetrag der an der Verteilung berechtigten Pfandbriefe = GM 17 753,88. Berlin, im August 1926. Preußische Landespfandbriefanstalt — Körperschaft des öffentlichen
S
Die Ueberlandzentrale Oberroßla e. G. m. b. H. in Oberroßla b. Apolda beabsichtigt, die Genußrechte ihrer Anleihe vom 1. Januar 1910 durch Gewährung einer Zusatzaufwertung von 10 vH mit Wirkung vom 1. Juli d. J. abzulösen. Sie hat beantragt, zu ent⸗ daß diese Abfindung den Wert er Genußrechte nicht unterschreitet Nr. 2 des Aufw.⸗Ges. vom 16. Juli Ueber den Antrag wird die Spruch⸗ stelle Mitte Oktober d. J. entscheiden. Jena, den 10. August 1926.
Der Vorsitzer der Spruchstelle für Goldbilanzen beim Gem. Thür. Oberlandesgericht.
[56553]
Barablösung der Inflations⸗ anleihen der Stadt Neuß a. Rh. Auf Grund des § 32 der Verordnung zur Durchführung der Ablösung der Markanleihen der Gemeinden vom 9. 7. 1926 wird den Inhabern der 4 %oöligen Anleihe von 1920 über
5 500 000 PM eine Barablösung
von 5 % des Goldwertes = 3,20 ℳ
für 1000,— PM Nennwert und den Inhabern der 8 igen Anleihe von 1923 über
100 000 000,— PM eine Bar⸗
ablösung von 12 ½¼ % des Goldwerts
= 0,015 ℳ für 1000,— PM Nenn⸗
wert 8 angeboten.
inlösungsfrist bis 30. 11. 1926.
Einlösungsstelle: Stadthauptkasse Neuß am Rhein.
Alle übrigen Anleihen der Stadt Neuß werden nach den Bestimmungen des An⸗ gegen Ablösungs⸗ anleihe umgetauscht. Umtauschanträge sind durch die Vermittlungsstellen (Sparkassen, Banken usw.) bis zum 1. 11. d. J. einschließlich zu stellen. 1.
Re ußg den 13. August 1926.
Der Oberbürgermeister
Bekanntmachung, betreffend Barabfindung der Gläu⸗ biger der Gelsenkirchener Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1922 (begeben
1923).
Die Stadt Gelsenkirchen bietet den Gläubigern der 10 prozentigen Gel⸗ senkirchener Stadtanleihe vom Jahre 1922 eine Barabfindung in Höhe von 12 ½ % des festgesetzten Goldmark⸗ betrags dieser Anleihe an.
Vergütet werden 0,20 RM für je 10 000 Papiermark Nennbetrag.
Eine Vergütung für Beträge unter 10 000 ℳ Nennbetrag findet nicht statt.
Die Anmeldung des Anspruchs hat bei der Finanzabteilung der Stadt Gelsenkirchen unter gleichzeitiger Vor⸗ lage der Schuldverschreibungen und zu⸗ gehöriger Zinsbogen in der Zeit vom 20. August bis 20. November 1926 einschl. zu erfolgen. Die Auszahlung der Barabfindung geschieht durch die Stadthauptkasse. Zinsen werden nicht vergütet.
Ein Umtausch findet nicht statt.
Gelsenkirchen, den 18. August 1926.
in Ablösungsanleihe
Der Oberbürgermeister.
[5. Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien, Aktien⸗
gefellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Wir kündigen hiermit gemäß Artikel 37 der Ausführungsbestimmungen zum Auf⸗ wertungsgesetz vom 29. November 1925 die noch im Verkehr befindlichen Teil⸗ schuldverschreibungen unserer 5 % Anleihe vom Jahre 1914 zum 15. Dezember 1926. Die Spruchstelle ist zwecks Festsetzung des Barwerts angerufen. Die Aus⸗ zahlung des Ablösungsbetrags erfolgt vom 1. Dezember 1926 ab bei Rückgabe der Teilschuldverschreibungen, Zins⸗ und Er⸗ neuecrungsscheine bei dem Bankhause Adolph Meyer, Hannvver, Schiller⸗ straße 32.
Bokeloh b. Wunstorf, den 13. August
1926. [56702] Alkaliwerke Sigmundshall Akt. Gef. [56375] Sächsische Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher A.⸗G., Chemnitz. Die unterzeichnete Gesellschaft kündigt hiermit gemäß Art. 37 Durchf.⸗Verordn. vom 29. November 1925 ihre 4 ½ Vige Anleihe vom Jahre 1911 in Höhe von M 500 000,— zur Rückzahlung für den 1. Dezember 1926. Zwecks Feststellung des Barwertes des Aufwertungsbetrags ist die Spruchstelle des Oberlandesgerichts Dresden angerufen worden. Die Höhe des Rückzahlungsbetrags der Teilschuldver⸗ schreibungen wird nach ergangener Ent⸗ scheidung noch Ie“ werden.
Gleichzeitig gibt die gemäß § 44 Aufw.⸗Ges. hiermit bekannt, daß sie beschlossen hat, über die Genußrechte, die den Altbesitzern der vorbezeichneten Teil⸗ schuldverschreibungen vom Jahre 1911 zu⸗ stehen, besondere Urkunden auszugeben, die den Teilschuldverschreibungsgläubigern nach Fertigstellung zugehen werden.
Die nach Art. 38 DV. zum Auf⸗ wertungsgesetz vom 29. November 1925 am 1. Juli 1926 fälligen Zinsen von 3 % für das Jahr 1926 unserer 4 ½¼ Pigen Anleihe vom Jahre 1911 werden gegen Einreichung des Coupons Nr. 31 per 1. Juli 1926 mit RM 4,50 für die Ab⸗ schnitte über PM 1000,— abzüglich Kapitalertragssteuer bei unseren Zahl⸗ stellen gezahlt.
Soweit Obligationen mit Bogen zum Zwecke des Nachweises des Altbesitzes hinterlegt sind, steht der Gegenwert der betreffenden Coupons den Einreichern bei der Einreichungsstelle zur Verfügung. Chemnitz, den 14. August 1926. Sächsische Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher A.⸗G.
Escher, Schubert. [56377]
Continentale Gesellschaft für elek⸗ trische Unternehmungen, Nürnberg. Bekanntmachung.
Betr. Aufwertung der Schuldver⸗ schreibungen unserer Anleihe 1898. Wir fordern die Inhaber unserer Schuldverschreibungen auf, die Mäntel zur Abstempelung auf den Reichsmark⸗ nennbetrag sowie die Zinsscheinbogen mit sämtlichen Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen mit einem der Nummernfolge nach geordneten Verzeichnis in doppelter Ausfertigung bis zum 30. September 1926 bei einer der nachstehend genannten
Stellen einzureichen, soweit dies nicht schon
bei Anmeldung des Altbesitzes ge⸗ schehen ist. Nummernreihe 1 bis 10 000. Die Schuldverschreibungen werden auf den Reichsmarknennbetrag von 150,— für je 1000 Papiermark abgestempelt. Die abgestempelten Mäntel nebst den dazu⸗ Ehen nene neuen Zinsscheinbogen, ent⸗ haltend die Zinsscheine zum 1. Juli 1927 und ff. und — soweit es sich um Altbesitz handelt — mit den Genußrechtsurkunden werden gegen Rückgabe der von den Ein⸗ reichungsstellen ausgestellten Quittungen möglichst bald ausgeliefert. Nummernreihe 10 001 bis 20 000. Die Mäntel dieser Schuldver⸗ schreibungen werden auf den Reichsmark⸗ nennbetrag von 16,40 für je 1000 Papiermark abgestempelt und erhalten außerdem, soweit ein Altbesitz in Frage kommen sollte, den Aufdruck des Stempels: „Altbesitz anerkannt Nennbetrag des Genußrechtes RM 11,— Elf Reichsmark“, während die Zinsscheinbogen mit Rück⸗ sicht darauf, daß die Zahlung der Zinsen gemäß Artikel 39 Satz 1 der Durchf.⸗V. z. Aufw.⸗G. erst bei “ des Kapitals, unbeschadet der stimmung in Artikel 39 Satz 2 erfolgt, einbehalten werden. 15 Die Abstempelung erfolgt am Schalter der genannten Stellen provisionsfrei; so⸗ weit sie sich jedoch im Korrespondenzwege vollzieht, wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. - Einreichungsstellen sind: b in Nürnberg: unsere Gesellschafts⸗ kasse, Bayerische Vereinsbank, Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ Bank, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Bankhaus Anton Kohn; in München: Bagyerische Vereinsbank, Bayerische Hypotheken und Wechsel⸗ Bank, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G.; in Berlin und Hamburg: Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G.; in Frankfurt a. M.: Bankhaus E. Ladenburg, Bankhaus J. Dreyfus & Co.; in Köln a. Rh.: A. Schaaff⸗ Bankverein A.⸗G.; in Elberfeld: Bankhaus von der Heydt⸗Kersten & Söhne; in Mann⸗ heim: Süddeutsche Disconto⸗Gesell⸗ chaft A.⸗G. Nürnberg, den 16. August 1926. r Vorstand.
J [56694]
schaft vormals J. Berliner. 5 % Anleihe vom Jahre 1921.
5 % Anleihe vom Jahre 1921 gemäß Artikel 31 der Durchführungsverordnung
kräftig geworden ist,
betrag somit RM 9,58 für nom. PM 1 000, 000
2 4 82 89 9 7 10 000
der Aufwertungs⸗
88IESSE“ 8 8 beträgt, fordern wir die Inhaber unserer Teilschuldverschreibungen hierdurch auf, ihre Stücke bis zum 30. September 1926 einschließlich
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank
A.⸗G. in Berlin und ihren sämt⸗
lichen Niederlassungen und Filialen zum Zwecke der Abstempelung
der Stücke über PMN 1000 auf RM 9, der Stücke über PMN 5000 auf RM 40, der Stücke über PMM 10000 auf RM 90 und zur Erhebung des Restbetrages in bar von RM 0,58 auf die Stücke über Papier⸗ mark 1000, RM 7,90 auf die Stücke über Papier⸗ mark 5000, RM 5,80 auf die Stücke über Papier⸗ mark 10 000 während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Die Einreichung hat unter Beifügung der Zinsscheinbogen mit sämtlichen noch nicht fälligen Zinsscheinen und eines der Nummernfolge nach geordneten Verzeich⸗ nisses in doppelter Aussertigung zu erfolgen. Geschieht die Einreichung der Teil⸗ schuldverschreibungen zur Abstempelung an den Schaltern der vorgenannten Stellen, so wird eine Provision nicht berechnet, andernfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. 8 3 Die abgestempelten Obligationenmäntel werden gegen Rückgabe der von den Stellen ausgefertigten Empfangsbescheinigungen tunlichst bald zurückgegeben. Die Zinsscheinbogen zu den Stücken über PM 1000 werden den Obligationaren nicht zurückgegeben. da der Nennbetrag dieser Teilschuldverschrerbungen weniger als zwanzig Reichsmark beträgt und somit die Zinsen gemäß Artikel 39 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz zu zahlen sind. Die Rückgabe der auf den Aufwertungs⸗ betrag von RM 40 bezw. RM 90 abge⸗ stempelten Mäntel erfolgt zusammen mit den neuen Zinsscheinbogen. Die Abstempelungsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigungen zu prüfen. b Hannover, den 16. August 1926. Telephon⸗Fabrik Actiengesellschaft vormals J. Berliner
[56374] Gemäß § 43 des Aufw.⸗Ges. lösen wir die Altbesitzrechte unserer 4 ½ % Anleihe von 1886 durch eine Barzahlung von RM 20 pro Altbesitzrecht ab, nachdem die Spruchstelle des Sächsischen Ober⸗ landesgerichts in Dresden mit Beschluß vom 31. Juli 1926 festgestellt hat, daß die angebotene Barzahlung den jetzigen Wert der Genußrechte nicht unterschreitet. Die entsprechende Auszahlung der an⸗ erkannten Altbesitzrechte ersolgt bei: Bank⸗ haus Gebr. Arnhold, Dresden, und an unserer Gesellschaftskasse in Bautzen. “ Bautzen, den 14. August 1926. Bautzner Tuchfabrik, Aktiengesellschaft.
[56396) Bekanntmachung. Gemäß Art. 56 der Durchführungsver⸗ ordnung zum Aufwertungesgesetz vom 29. November 1925 wird hiermit bekannt⸗ gemacht, daß die Konservenfabriken Joh. Braun A.⸗G. in Pfeddersheim bei Worms nach Art. 37 der erwahnten Verordnung bei der unterzeichneten Stelle den Antrag auf Barablösung der 4 ½ % igen Obligationenanleihe von 1907 gestellt hat. Darmstadt, den 9. August 1926. Spruchstelle für Goldbilanzen beim Hessischen Oberlandesgericht in Darmstadt.
[563977 Bekanntmachung. Gemäß Art. 56 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 wird hiermit bekfannt⸗ gemacht, daß die Konservenfabriken Joh. Braun A.⸗G. in Pfeddersheim bei Worms nach Art. 37 der erwähnten Verordnung bei der unterzeichneten Stelle den Antrag auf Barablösung der 4 ½ % igen Obligationenanleihe von 1920 gestellt hat. Darmstadt, den 9. August 1926. Spruchstelle für Goldbilanzen beim Hessischen Oberlandesgericht in Darmstadt.
[56714]
Für Rechnung eines, den es angeht, versteigere icham Mittwoch, den 25. Aug. 1926, mittags 12 ½ Uhr, im Börsen⸗ gebäude, Eingang Neue Friedrichstr. 51/52, 1 Treppe, Sitzungszimmer 159, Reichs⸗ mark 56 Aktien der Ostdeutschen Privatbank Act. Ges, Berlin. Arthur Bohne, amtlicher Versteigerer. [56721] 1
Kerament⸗ und Kunststeinwerte C. H. Jerschke Akt. Ges., Breslau 10.
Nachtrag zur Tagesordnung für die 3. ordentliche Generalversammlung am 28. August 1926:
4. Aenderung des Gesellschaftsvertrags,
betreffend Verkauf von
patenten. rstand.
Telephon⸗Fabrik Actiengesell⸗
Nachdem die Feststellung des im Deut⸗ schen Reichsanzeiger vom 16. Februar 1926 veröffentlichten Ausgabetages für unsere
zum Aufwertungsgesetz nunmehr rechts..
[56689]
In der Generalversammlung vom 18. 5. 1926 ist für das Aussichtsrats⸗ mitglied Ernst Reichmann der Kaufmann Richard Berg, Berlin, gewählt worden.
Berlin, den 1. 8. 1926.
Samter & Happek A. G.
Der Vorstand. Ernst Happek. sb4876]
Die Meyers Dampfmühle A.⸗G., Verden, ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Juni 1926 in Liquidation getreten. Als Liquidator der Gesellschaft fordere ich hiermit die Gläu⸗ biger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Verden, den 9. August 1926.
Der Liquidator: Friedrich Rasch. s5n685]
Die Aktionäre der Grundstücks Aktiengesellschaft Danubia werden hierdurch zur ordentlichen General⸗ versammlung am 6. September 1926, nachm. 5 Uhr, im Büro der Notare Justizrat Marcus und Dr. Ernst Hagelberg zu Berlin⸗Charlottenburg, Joachimsthaler Straße 43/44, eingeladen.
Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht, 2. Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1925, 3. Ent⸗ lastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
Berlin, den 17. August 1926. Der Vorstand. Dr Mottek. [56686]
Aktiva. ℳ Beteiligung. . . . . . 22 500
22 500
Passiv Kapitalkonto — 20 000 Kosmos A.⸗G. 210/7 Reservekonto 1
Berlin, den 27. Juli 1926. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Personen: 1. Konsul Emil W. Stieglitz, Berlin⸗ Charlottenburg 2, Grolmanstr. 36, 2. Ingenieur Hermann Lassen, Berlin⸗ Friedenau, Wilhelmshöher Straße 12, 3. Kaufmann Hermann Levy, Berlin W. 35, Lützowstr. 60 a. Zum Vorstand ist Herr Drost a. D. Wilhelm Hellmuth Giese gewählt worden. Berlin, den 27. Juli 1926. [55192] Turnus Aktiengesellschaft für Güteraustausch und Verkehr. Bilanz per 31. Dezember 1925.
Aktiva.
Inventar .. 160
L11“ 37 500 erlustvortrag aus 1924
15 171,95
1 178,42 16 350
54 010
Verlust 1925
Passiva. Bankschulden 3 465]¾ Kreditoren Sablatnig G. m. b. H. 545 Stammkapittl .6550 000 †- 54 010 ¹ Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3 Soll. Handlungsunkosten .. .. 205 87 Abschreibungen auf Kontokorrent 972 55
1 17842
Haben. Ver.“
1 178 42 1 178/42
Berlin, den 31. Dezember 1925.
Der Vorstand. Meyer.
Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung haben wir geprüft und für richtig befunden. Anstände wurden nicht erhoben.
Berlin, den 30. Juni 1926.
Der Aufsichtsrat. Molling. Zacharias. Glücksmann. 156170]
Bilanz per 31. Dezember 1925.
RM ₰ Grundstücks⸗ u. Bahnanlage⸗
Fohtobh 444 383 95 Kassatontod . ... 970ʃ52 Debitoren 63 318 85 Inventarkonto. 1— Gewinn⸗ und Verlustkonto 89 200/74
597 875 06 Passiva. —
Kapitalkontio. Kreditornrn.
5 6 686 656
Aktiva.
8ö“
471 000,—- 126 875/[06 597 875 [06 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Verlust. ₰ Vortrag aus 1924 .. 33 97 Verlust auf Hypothekenauf⸗ b wertung in 1925 5 23 67 Steuernkontyd . . . . 96 Unthstenktonto 546 85 113 924/[45 Gewinn. 1““ Grundstücksverkäufe... 18 590 20 Zinsenkonto 8*½ 926ʃ23 Pacht⸗ und Häuserverwal⸗ 8 tungskonto “ 5 075 18 Diverse Gewinne.. 132ʃ10 Verlust -89 200 74 113 924 45
. „JE9 *
Berlin, im Juni 1926.
Terrain⸗Gesellschaft am Teltow⸗
Canal Rudow⸗Johannisthal, Aktien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtorat. Der Vorst
[56722]
Die Firma Ernst Venzky A.⸗G., Berlin SW. 19, Krausenstr. 38/39, ist laut Generalversammlungsbeschluß vom 29. 6. 1926 aufgelöst. Wir fordern laut § 297 H.⸗G.⸗B. die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Ernst Venzky A.⸗G. Kleider & Blusen, Berlin SW. 19, Krausenstr. 38/39.
[56712] Cuxhavener Hochseefischerei Aktiengesellschaft.
Die neuen Dividendenbogen zu unseren Aktien Nr. 2201 — 3300 können gegen Einreichung der betreffenden Erneuerungs⸗ scheine in Hamburg bei der Vereinsbank in Hamburg, den Firmen M. M. War⸗ burg & Co. und L. Behrens & Söhne, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschasft und der Firma S. Bleich⸗ röder während der üblichen Geschäfts⸗ stunden in Empfang genommen werde
Cuxhaven, im August 1926. 8
Cuxhavener Hochseefischerei Aktiengesellschaft. 8
[56693]
Kraftloserklärung von Aktien.
Die Aktionäre der Gesellschaft sind
durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger vom 15. Juli, 10. August und 5. September 1925 aufgefordert, die alten, auf Papiermark lautenden Aktien bis einschl. 20. Oktober 1925 bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Hannover⸗Ricklingen, Göttinger Chaussee 109, zum Umtausch gegen neue, auf Reichsmark lautende Aktien einzureichen unter der Androhung, daß die⸗ jenigen Aktien, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingereicht sind, für kraftlos er⸗ klärt werden. Innerhalb der oben erwähnten Frist sind nicht eingereicht nominell 1 829 000 auf Papiermark lautende Aktien, und zwar die Nummern:
1 — 5 46 — 48 77 79 97 — 98 102 — 104 106 140 — 142 162 173 176 — 178 194 219 — 221 243 249 — 270 298 301 349 357 — 360 419 — 423 441 — 442 761 — 765 774 780 — 789 798 812 — 813 823 845 — 847 858 865 884 — 885 889 902 — 906 937 — 939 944 947 957 959 962 — 965 968 — 969 974 — 977 993 — 994 1331 — 1340 1356 — 1358 1363 1365 — 1368 1370 1401 1414 — 1418 1420 1506 1512 1526 1537 — 1552 1555 — 15565 1598 —- 1599 1606 — 1607 1615 1660 1670 1680 1686 1709 — 1710 1722 1725 1728 — 1729 1764 — 1767 1774 1783 — 1787 1815 — 1818 1827 — 1829 1848 — 1852 1866 1867 1875 — 1885 1900 1935 — 1936 1941 — 1987 1999 2014 — 2015 2056 — 2059 2111 — 2112 2115 2121 — 2122 2125 — 2126 2168 — 2169 2258 2320 2331 2338 2381 — 2385 2455 — 2461 2469 2475 — 2479 2498 — 2503 2511 2513 — 2514 2522 2533 2547 2552 2559 2583 — 2584 2595 2605 — 2614 2641 — 2642 2650 — 2652 2670 — 2671 2685 — 2692 2765 2821 — 2824 2844 2848 — 2852 2928 — 2931 2953 2961 — 2962 2968 2971 2974 2987 — 2988 3006 — 3009 3029 — 3033 3038 3056 — 3060 3063 3113 3118 — 3121 3153 3156 - 3161 3177 — 3178 3187 3250 — 3252 3270 3281 3288 3292 3295 3310 — 3311 3315 — 3317 3318 3505 3517 — 3521 3697 — 3698 3707 3731 — 3736 3742 3744 — 3747 3774 3778 — 3780 3790 — 3792 3801 3814— 3815 3852 3876 3893 3944 3965 — 3966 4008 4090 4194 — 4196 4231 4238 — 4239 4246 4249 4286 — 4288 4299 — 4300 4310 — 4311 4316 — 4317 4521 — 4523 4529 — 4531 4640 — 4645 4699 4706 — 4707 4721 — 4722 4730 4758 — 4761 4766 4770 — 4771 4777 — 4780 4782 — 4783 4811 — 4821 4823 4828 4830 — 4841 4850 4871 — 4872 4899 4901 4954 — 4956 5005 5038 — 5039 5044 5065 — 5066 5078 — 5079 5083 — 5084 5095 5097 — 5098 5117 5121 — 5122 5125 — 5140 5150 — 5155 5164 5167 5175 — 5176 5186 — 5187 5198 5209 — 5210 5212 — 5215 5234 — 5236 5238 5258 — 5261 5276 — 5282 5301 — 5302 5351 5358 5362 — 5366 5376 5391 5396 5408 — 5409 5451 5454 5458 — 5460 5462 — 5471 5502 5506 5508 — 5510 5539 — 5540 5556 5617 — 5621 5715 5771 — 5772 5789 5822 5827 5833 — 5836 5840 — 5841 5845 5849 5858 — 5860 5864 — 5868 5914 — 5916 5920 5934 5936 5950 — 5951 5954 5967 5977 — 5979 5981 5989 6000 6512 6549 6551 6552 6561 — 6562 6616 — 6618 6634 6638 6669 6675 — 6676 6681 6698 6714 6719 6730 — 6732 6744 — 6748 6770 6788 6796 — 6810 6852 — 6855 6879 6883 6916 — 6919 6921 — 6923 6943 6954 6968— 6969 6980 — 6986 6991 6997 — 6998 7010 7012 7033 7044 7047 — 7073 7126 — 7127 7228 — 7229 7236 — 7237 7243 251 7287 — 7290 7353 — 7354 7361 — 7384 7406 — 7410 7423 — 7425 7445 — 7449 7458 7466 — 7474 7513 — 7516 7518 — 7520 7560 — 7569 7571 — 7572 7667 — 7669 7685 — 7686 7700 — 7702 7704 — 7707 7712— 7714 7729 — 7733 7741 — 7745 7766 — 7768 7770 — 7771 7778 7822 7824 7841 7855 7869 — 7874 7877 — 7880 7882 7890 — 7893 7901 — 7902 7906 7916 7921 7924 — 7925 7941 — 7950 7963 — 7964 7968 — 7969 7973 8001 8003 8044 — 8046 8060 — 8061 8064 — 8065 8071 8073 — 8074 8102 8106 8123 8126 — 8129 8141 — 8142 8157 8173 8179 8194 8198 — 8200 8209 8214 — 8215 8235 — 8238 8250 8255 8267 — 8269 8276 — 7285 8299 8314 — 8319 8322 — 8323 8331 8337 8342 — 8349 8352 8372 — 8378 8380 — 8381 8383 — 8387 8394 — 8395 8413 8426 —8427 8430 — 8431 8434 — 8439 8441 8447— 8449 8456 — 8459 8468 8450 8475 8493 8501 8539 8578 8582 8587 8593 8654— 8656 8667 — 8670 8675 — 8677 8682 — 8685 8688 8693 — 8696 8704 8708 — 8711 8721
8730 8732 8737 8749 8753 — 8796 8776 1
— 8783 8800 8802 8827 — 8828 8833 8839 — 8840 8848 8858 — 8860 8864 — 8865 8885 8907 — 8910 8913 — 8916 8930 8991 10396 — 10403 10411 — 10418 10425— 10426 10435 10468 10483 — 10488 10500 — 10502 10508 — 10512 10515 — 10519 10522 10527 10543 — 10571 10575 10586 — 10587 10589 10593 — 10594 10601 10603 10613 — 10616 10623 — 10624 10666 13235 13623 13627 — 13629 13651 — 13653 13672 13683 13692 — 13694 13698 — 13705 13812 13816 13840 13847 — 13851 13971 13981 14007 — 14026 14102 14150 14153 14156 14165 — 14166 14178 — 14180 14183 — 14184 14187— 14189 14207 — 14211 14811 — 14813 14854 — 14855 14857 14868 14876 14938 — 14945 14973 — 14974 14977 14981— 14983 14999 — 15000 15111 — 15112 15186 15208 — 15216 15266 — 15270 15437 — 15458 15503 — 15505 15509 — 15512 15517 - 15524 15545 15551 15555 — 15560 15566 — 15576 15601 — 15605 17830 — 17837 17841 — 17844 = 1379
9175 — 9177 9185 — 9192 9203 — 9207
Stücke à 1000 Papiermark. 8 9209 9211 9218 — 9219 9237 — 9238 9239
9241 — 9242 9263 — 9264 9271 9276 9314 9316 — 9318 9354 9360 — 9363 9445 9458 — 9459 11501 — 11502 11509 — 11510 = 45 Stücke à 10 000 Papiermark.
Diese vorstehend im einzelnen auf⸗ geführten, nicht eingereichten Aktien werden für kraftlos erklärt.
“ den 16. August
926. Gebr. Meyer, chem.⸗techn. Fabrik A.⸗G.
8 Der Vorstand. Georg Meyer. Harry Meyer.
[54579] Chemische Fabrik Weitmar Aktien⸗Gesellschaft. Bilanz per 31. Dezember 1925.
Aktiva. Immobilien.. . 8 Zö““ Kesselwagen.. Kessel und Maschinen Kassabestand .. Außenstände.. Vorrale ...
121 300,—f 5 000—- 29 400/ — 131 000 —- 895ʃ44
75 57119 62 350/98 7 200 —- 44 157 02
476 874 63
Beteiligung.. Verlust in 1925
Passiva. Aktienkapital
“ 96 000 ,— Verbindlichkeiten..
.3380 874/68 476 874/63 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1925.
Spoll. Ausgaben..
268 612 03
268 612 03
Jan. 1. Saldo .. 660/79 Einnahmen. 223 794 22 II 44 157 02
268 612 03
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925 wurde von mir aufgestellt, und stimmen die darin angegebenen Zahlen mit dem Hauptbuch überein.
Bochum, den 15. Juli 1926. Carl Riep, beeidigter Bücherrevisor.
[54569]
Industriewerke Schleißheim Aktien⸗
gesellschaft, Schleißheim b. München. Bilanz für 31. Dezember 1925.
Aktiva. 2. . Grundstücke u. Gebäude 435 000 .Maschinen u. Kesselanlage 405 000 3. Werkzeuge und Geräte. 4 000 Mobilien und Fuhrpark 37 000 EFEe“ 156]% .Wechsel.. . 2 865/6 Postscheck.. 8 1 245 Effekten... 4 1 9. Patente.. p 19- esiteen 157 266 ½ 11. Rohstoffe, Halb⸗ und Fertigfabrikate 186 857 [66 12. T. K. Fabrikationsvor⸗ 44 595 29 307 924 27
eesö6“ 1 581 912 63
13. Buchverlust
Passiva. 1. Kapital . 640 000 - 2. Eigenakzepte. 8 53 11677 3. Bankschuld „ 582 710]20 4. Kreditoren.. 187 744 36 5. Rückstellungen 118 34130
1 581 912 63 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
ℳ 260 723 36 123 102 489 44 267 88 000 ‧— 531 604
5 696 4 465 27 018
1. Unkosten und Steuern
2. Betriebsstoffe.. 3. Zins und Diskont 8 4. Abschreibungen..
. Delttedeee
1. Gewinnvortrag 1924
2. Berichtig. d. Wechselktos.
3. Bruttogewinn
4. Konto für besondere Ein⸗ nahmen . .
5. Abbuch. des Reservefonds
6. Buchverlust 3
180 500 6 000 307 924,[27 531 604/[22 Schleißheim, 30. Juni 1926. Der Vorstand. Bohn.
————
1.““
[53674]
Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 3. August 1926 ist die unterzeichnete Gesellschaft in Liqui⸗ dation getreten. Mit Rücksicht hierauf fordern wir unsere Gläubiger gemäß
297 H.⸗G.⸗B. auf, ihre etwaigen An⸗ prüche anzumelden.
Berlin SW. 19, Wallstr. 1, den 5. August 1926
„Sigma“ Bauaktiengesellschaft
in Liquidation.
Der Liquidator: Adolf Zerba.
[56385]
Textil⸗Werke Aktiengesellschaft
in Liquidation, Flensburg.
Die Liquidation ist soweit durchgeführt, daß ab heute eine I. Rate von 7 ½ Pfennig pro Aktie von 10 000 ℳ ausgezahlt werden kann.
Die Auszahlung erfolgt gegen Vor⸗ zeigung der Mäntel oder der Kassen⸗ quittungen beim Bankhaus Lazarus & Co. in Flensburg bis zum 31. 3. 1927. Spätere Anmeldungen haben keinen An⸗ spruch auf Berücksichtigung.
Flensburg, den 13. August 1926.
Dr. Kaehler, Liquidator.
[56707]
Deutsche Luft Hansfa Aktien⸗ gefellschaft zu Berlin.
Die Herren Mitglieder des Aufsichts⸗ rats: Direktor Hermann Schleißing, Dessau, Mitglied des Reichstags Dr. Kulen⸗ kampff, Magdeburg, Dr. Walter Huth, Berlin, Staatsrat Krönig, Hamburg, sind aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus fol⸗ genden Herren: Direktor Dr. Emil⸗Georg von Stauß, Vorsitzender, Berlin, Generaldirektor Bruno Heck, stellvertr. Vorsitzender, Dessau, vö Dr. Conrad Adenauer, Löln, Direktor Dr. Wilhelm Adler, Berlin, Ministerialrat Ernst Brandenburg, Berlin, Oberregierungsrat Dr. Viktor Blum, München, Oberbürgermeister Dr. Bracht, Essen, Ministerialrat Burger, Neuhaus bei Schliersee, Kommerzienrat Alfred Colsman, Fried⸗ richshafen, Landeshauptmann Franz Münster i. Westf., August von Finck, München, Ministerialrat Arthur Finger, Berlin, Geheimrat Willy Fisch, Berlin, Jakob Goldschmidt, Berlin, Handelskammerpräsident Grund, Bres⸗
lau,
Oberpostrat Wilhelm Gut, Berlin,
Geh. Kommerzienrat Louis Hagen, Köln,
Direktor Dr. Carl Harter, Berlin,
Ministerialrat Dr. Hellmann, München,
Oberregierungsrat Dr. Walter Hüne⸗ feld, Dresden,
Ministerialdirektor Berlin,
Ministerialrat Joseph Kälin, Stuttgart,
Regierungsrat Max Koch, Berlin,
Geb. Oberbaurat Otto Köpcke, Dresden,
Stadtrat Köppen, Dresden,
Konsul Dr. R. Kotzenberg, Frankfurt, Main,
Regierungsrat Kurt Knipfer, Berlin,
Bürgermeister Dr. Kubitz. Leipzig,
Ministerialdirektor Wilhelm Küßgen, Berlin,
Oberbürgermeister Dr. Landmann, Frank⸗ furt a. M.,
Oberbürgermeister Dr. Lembke, Mül⸗ heim, Ruhr,
Handelskammerpräsident Richard Lenel, Mannheim,
Ministerpräsident und Gesandter a. D. Graf Hugo Lerchenfeld⸗Köfering, Schloß Gaybach, Bayern,
Bürgermeister Lüdeckens, Erfurt,
Kommerzienrat Dr.⸗Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin,
Geh. Kommerzienrat Edmund Meinel⸗ Tannenberg, Tannenbergstal bei Jägersgrün,
Oberregierungsrat Dr. Meutzner, Dresden,
Oberbürgermeister a. D. Dr. Most, Duisburg,
Direktor Henry Nathan, Berlin,
Regierungsrat Heinrich Paetsch, Berlin,
Oberregierungsrat Walter Panzeram, Berlin,
Landeshauptmann Piontek, Ratibor,
Reichsminister a. D. Hans von Raumer, Charlottenburg,
Duektor Friedrich Reinhart, Berlin,
Direktor Dr. Egon von Rieben, Berlin,
Direktor Theodor Ritter, Hamburg,
Oberbürgermeister Dr. Ruer, Bochum,
Bürgermeister Karl Scharnagl, München,
Geheimrat Rudolph Schulze, Berlin,
Generaldirektor Max Schwab, Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel, 8
Direktor Dr. Fritz Seckel, Frankfurt a. M.,
Bürgermeister Dr. Seydel, Halle,
Dr. Carl Friedrich von Siemens, Siemensstadt⸗Berlin,
Dr. Karl Ernst Sippel, Berlin,
Dr Georg Solmssen, Berlin,
Generaldirektor Geheimrat Carl Stim⸗ ming, Bremen,
Verbandsdirektor Hans Tetens, Berlin,
Direktor Dr. Kurt Weigelt, Berlin,
Regierungsrat Dr. Weißmann, Karlsruhe,
Freiherr F. W. von Willisen, Char⸗ lottenburg,
Landesbauptmann Wöll, Wiesbaden,
Major a. D. Zimmer⸗Vorhaus, Breslau. Berlin, den 15. August 1926.
Deutsche Luft Hansa
Dieckmann,
Walther Jaques,
Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
1“ 8
[56720]
Bekanntmachung. Die bisherigen Mitaglieder sichtsrats der Automatenstickerei A.⸗G., Ravensburg, worden und an deren Stelle wurden ge⸗ wählt die Herren Rechtsanwalt Haerle in Ravensburg, Dr.⸗Ingen. Degerdon in Schornreute, Ravensburg. Ravensburg, 12. August 1926. Der Vorstand. Carl Geschier.
[56956]
Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 8. September 1926, vormittags 11 Uhr, im Hotel Bristol, Berlin, Unter den Linden, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ein.
Tagesordnung:
und Verlustrechnungen für die Ge⸗ schäftsjahre 1924 und 1925. . Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gungen dieser Bilanzen.
Aufsichtsrats.
.Aufsichtsratswahlen.
. Anzeige, betr. § 240 H.⸗G.⸗B.
. Verschiedenes.
Zur Teilnahme und Ausübung Stimmrechts in der ordentlichen General⸗ versammlung sind diejenigen Herren Aktio⸗ näre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung, den Versammlungstag und den Ta der Veröffentlichung nicht mitgerechnet, bei dem Bankhause Gebrüder George, Berlin W. 8, Charlottenstraße 62, unter Bei⸗ legung eines doppelt ausgefertigten Nummernverzeichnisses ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗ scheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins oder eines deutschen Notars hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung daselbst belassen.
Berlin, den 17. August 1926.
Deutsche Wald⸗Industrie Aktien⸗Gefellschaft.
Der Vorstand.
[56376]
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Mitt⸗ woch, den 15. September 1926, vormittags 10 Uhr, in Hirschberg in Schlesien im Verwaltungsgebäude der
Starke & Hoffmann (Geschäftslokal der
Gesellschaft) stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts so⸗ wie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1925. 1
.Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1925.
. Beschlußfassung über Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat für 1925.
„‚Beschlußfassung über die Verlegung des Geschäftsjahrs auf die Zeit vom 1. Juli bis 30. Juni sowie die Ein⸗ schiebung eines Rumpfgeschäftsjahrs für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1926.
. Vorlegung des Geschäftsberichts so⸗ wie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Rumpf⸗ geschäftsjahr 1926.
. Beschlußfassung über die Genehmigung dieser Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
. Beschlußfassung über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat für das Rumpfgeschäftsjahr.
. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals um bis 30 000 Reichsmark.
. Beschlußfassung über Form und Dividendenberechtigung der neuen Stammaktien sowie Festzetzung des Mindestausgabekurses und der Art der Begebung unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.
. Ermächtigung des Vorstands, die zur Durchführung der Beschlüsse zu 8 und 9 erforderlichen Vereinbarungen im Einvernehmen mit dem Aufsichts⸗ rat zu treffen. 1 .Entsprechende Satzungsänderungen mit Bezug auf die Beschlüsse zu 4, 8 und 9, insbesondere von §§ 2 (Höbhe und Zusammensetzung des Grund⸗ kapitals), 15 (Aktienstimmrecht) und 22 (Geschäftsjahr), sowie ferner der §§! (Firma und Zweck), 9 (Aussichtsrat).
12. Wahlen zum Aufsichtsrat.
13. Genehmigung von Verträgen.
14. Verschiedenes.
Diejenigen Aktionäre, die an der ordent⸗ lichen Generalversammlung teilnehmen wollen, haben laut § 15 des Gesellscharts⸗ vertrags ihre Aktien oder die darüder lautenden Hinterlegungsscheine der Rerchs⸗ bank nebst einem doppelten Nummern⸗ verzeichnis während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bis spätestens den 10. Sep⸗ tember 1926 11“
dei der Kasse der Gesellschaft in Hirsch⸗ berg Schl. oder 1“]
bei der Deutschen Bank, Filiale Hirsch⸗ berg, in Hirschbeig d Schles.
gegen Empfangsdescheinigang einzureichen
Die Hinterlegung der Aktien kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen.
Hirschberg in Schlesten., den 14. August 19826.
Abwärme⸗Technik. Aktien⸗ gesellschaft.
Der Auffichtsvat. Dr. Otto Reier, Rechꝛsanwalkt als Verfibender.
des Auf⸗ sind abberufen
Fabrikant Kiderlen in
1. Vorlage der Bilanzen sowie Gewinn-⸗
.Entlastung des Vorstands und des
des
Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft vormals
2Se.Hege Satxssssis ef Rne e rrseu⸗n