Wir vergüten unseren reichsdeutschen Obligationären auf die Zinsscheine (SEWaw Lit. A Nr. 13 per 1. “
““
Jahreszinsen für 1926 abzüglich 10 % p
bank, Filiale der Deutschen Bank,
II.
1 1n B 9
olnische
7. 26 RM 4,50, 26 „ 2,25, 1. 10. 26 4,50, 1. 10. 265 „ 2,25 Kapitalertragssteuer.
.
Der Zinsschein Nr. 8 per 1. 4. 26 ist wertlos.
Die Einlösung obiger Zinsscheine ersolgt vom 15. 8. 26 ab bei den Kassen: Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, Darmstädter und National⸗ Berlin, Gesellschaft, Berlin, Dresdner Bank, Berlin, Schlesischer Bankverein, Commerz⸗ und Privat⸗Bank,
Berlin, Deutsche
Bank,
Breslau,
Direction der
Berlin, und bei unserer Hauptkasse in Katowice (Kattowitz). Katowice, den 15. August 1926. Schlesische Kleinbahn Spölka Akecyjna.
Disconto⸗
1 8
[56967]
Z. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft.
Firr
Bekanntmachung.
8 Wie durch unsere Bekanntmachung vom —
worden ist, werden wir gemäß Art. 34 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz vom 29. November 1925 auf den von uns unter unserer früheren & Soda⸗Fabrik“
na „Badische Anilin⸗
früheren Firmen: 8 8 1u Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin,
ausge
den
Chemische Fabrik Griesheim Elektron, Frankfurt a. M., Chemische Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer, Uerdingen a. Rh., Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Leverkusen, Farbwerte vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M., gebenen, nachstehend einzeln aufgeführten Obligationenanleihen, nämlich: 8 Bavbvische Anilin⸗ & Soda⸗Fabrik: Obligationenanleihen Serie A von
sowie auf
1901, Serie B von 1908, Serie C von 1919,
Aectien⸗Gesellschaft
für Anilin⸗Fabrikation:
von 1900 und 1909,
Chemische Fabrik Griesheim Elektron: Obligationenanleihen von
1900 und 1914,
Chemische Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer: Obligationenanleihen
von 1897 und 1900,
Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.: Obligationenanleihe
von 1909,
Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning: Obligationenanleihe
von 1900,
Aufwertungsbetrag in Reichsmark als Nennbetrag auf den Urkunden durch
Stempelaufdruck vermerken.
In der gleichen Weise werden wir hinsichtlich des durch Beschluß der Spruch⸗ stelle beim Oberlandesgericht in Frankfurt a. M. vom 16. März 1926 genehmigten
Zusatzaufwertungsbetrags verfahren.
Wir fordern die Inhaber der genannten Teilschuldverschreibungen nochmals auf, bis spätestens 15. Oktober 1926 Mäntel nebst Zinsscheinbogen ein⸗ zureichen, und zwar die Stücke, die sich beziehen auf die Obligationenanleihen der
früheren Firmen:
Badische Anilin⸗& Soda⸗Fabrik, Serie A von 1901, Serie B von bei der Kasse unserer Gesellschaft in
1908, Serie C von 1919: Ludwigshafen a. Rhein,
Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation von 1900 und 1909: bei der Kasse unserer Gesellschaft in Berlin S0. 36, an der Treptower
Brücke,
Chemische Fabrik Griesheim Elektron von 1900 und 1914: bei der Kasse unserer Gesellschaft in Frankfurt a. Main, Gutleutstr. 31, Chemische Fabriken vorm. Weiler ⸗ter Meer von 1897 und 1900:
bei der Kasse unserer Gesellschaft in Uerdingen a. Rhein,
Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.
Kasse unserer Gesellschaft in Leverkusen,
Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning von 1900:
Kasse unserer Gesellschaft in Höchst a. Main.
Die Einreicher der Teilschuldverschreibungen stempelung gleichzeitig mit den abgestempelten Mänteln auch Erneuerungsscheine nebst Zinsscheinen für die Jahre 1926 bis 193!1 einschließlich ausgehändigt.
Die den Zusatzaufwertungsbeträgen für das Kalenderjahr 1925 noch zu⸗ stehenden Zinsen in Höhe. von 2 % werden bei Rückgabe der abgestempelten Stücke
vergütet. Frankfurt a. Main, den 16. August 1926. J. G. Farbenindustrie⸗Aktiengesellschaft.
[56699] Aktiva.
osch.
Sch
erhalten
mitz.
1. Juni 1926 bereits mitgeteilt
den
Obligationenanleihen
von 1909:
nach erfolgter Ab⸗
von den
bei der bei der
Vermögensbilanz per 31. Dezember 1925.
Passiva.
4. 2. 3. 4
Feebsstand Sortenbestandd.. Wer“ Guthaben bei Banken: a) Postscheckamt 2 769,91 b) Reichsbank 3 481,7]
c) Niederlassungen 888,15
Wechsel und Scheckbestand .Außenstände in laufender
N Außenstände auf feste Frist gegen Schuldschein 1 Hooutbeten...
. Hypothekenzinsen.. DW“ . Organisationsfonds. .Inventar 11“ Nicht einbezahltes Aktien⸗
Ia6 Summe der Aktiva
RMN
196 2 902
46 325 20 375 264 89 300 10 000 7 000
375 000
1 546 853
25 616
05
7 139 77 21 078 82
941 655/86
₰ 23 11
— —
57
.Aktienkapital. Schulden bei Banken: a) Landesgenossen⸗
schaftsbank, Darm⸗
stabt b) Sonstige Banken Kontokorrenteinlagen Bürgschaften...
.Vorausbezahlter Diteht
RM. 500 000
699 325 47 213 207 730 89 300
330
Summe der Passiva Reingewinn für 1925
Die Giroverbindlichkeiten aus weiterbegebenen, noch nicht fälli betragen RM 732 019,80. 6
Verlust⸗ und Gewinnrechnung
Geschäftslasten.
für 1925.
Geschäftserträgnisse.
1 543 900
1 546 853 57 Wechseln
RM
RM
RM
3₰ 4 087,38
[56983]
Die Aktionäre der Autoverkehr⸗
Aktiengesellschaft zu Berlin werden
zur ordentlichen Generalversammlung
auf den 20. September 1926, nach⸗ mittags 6 Uhr, eingeladen in die
Räume des Rechtsanwalts und Notars
Dr. Martin Beradt, Berlin, Joachims⸗
thaler Straße 30.
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts für das Geschäfts⸗ jahr 1925.
2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind diefenigen Aktionäre be⸗
rechtigt, die ihre Aktien oder den Hinter⸗ legungsschein eines deutschen Notars oder der Reichsbank zu Berlin spätestens am
17. September 1926 während der Ge⸗
schäftsstunden bei der Kasse der Gesell⸗
schaft, W. 62, Keithstr. 19 hinterlegen.
Berlin, den 17. August 1926.
Der Aufsichtsrat. Dr. Wolf.
[56868] Moritz Prescher Nachfolger Actien⸗ gesellschaft, Leipzig⸗Leutzsch. Die ordentliche Generalvevsammlu unserer Gesellschaft vom 9. Juni 19 hat u. a. beschlossen, das bisher nom. RM 1 200 000,— betragende Stamm⸗ aktienkapital im Verhältnis 2:1 auf nom. RM 600 000,— hevabzusetzen, und zwar werden an Stelle einer Abstempe⸗ lung der alten Aktienurkunden neu⸗ edruckte Stammaktien über je nom. M 100,— “ Nachdem die Durchführung der Herab⸗ setzung in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, ihre alten Stammaktien zum Umtausch gegen neugedruckte bis 30. November 1926 einschließlich bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Heipig. 8 bei der Deutschen Bank Filꝛale Fipbig, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt Abt. Dresden, bei der Deutschen Bank Filiale Dresden, Dresden, während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. jede eingereichte alte Stamm⸗ aktie über nom. Nen 200,—, die mit Dividendenschein Nr. 29 für das Ge⸗ schäftsjahr 1926 ff. zu liefern ist, wird eine neugedruckte über nom. RM 100, nebst Gewinnanteilschein Nr. 1 ff. aus⸗ gehändigt. Der Umtausch an den Schaltern der Einreichungsstellen ist spesenfrei; erfolgt er im Wege der Korrespondenz, dann wird die übliche Ge⸗ bühr berechnet. Die alten Stammaktien sind nach der Nummernfolge geordnet unter Beifügung eines Nummernverzeich⸗ nisses einzureichen. Einreichungsformulare sind bei den oben genannten Stellen er⸗ hältlich. . Falls die neuen Stammaktien nicht sofort ausgegeben werden können, werden Qwittungen ausgefertigt, gegen deren Rückgabe die Auslieferung der neuen Stücke nach “ erfolgt. Die Einreichungsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation Einreicher dieser Quittungen zu prüfen. Eine Verlängevung r festgesetzten Einreichungsfrist findet keinesfalls statt. Leipzig⸗Leutzsch, den 14. August 1926.
Moritz Prescher Nachfolger
Actiengesellschaft. Arnold.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ . Versicherung.
[57099] 1 Bekanntmachung der Großhandels⸗ und Lagerei⸗Berufsgenossenschaft.
Die Genossenschaftsmitglieder werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 16. September 1926, vormittags 9 ½ Uhr, in Düsseldorf im Rathaus, Marktplatz 2, 1. Obergeschoß (Stadtver⸗ ordnetensitzungssaal), stattfindenden ordent⸗ lichen Genossenschaftsversammlung
* 8 8 111
9. Bankansweise.
[57106 Wochenübersicht der
Reichsbank
vom 14. August 1926. Aktiva. 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und ausländische Goldmünzen, das Pfund — fein zu 1392 Reichsmairkr berechnet 1 1 492 575 000 und zwar: Goldkassen⸗ bestand RM 1232 140 000, Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ notenbanken 8 8 RM 260 435 000 Bestand an deckungs⸗ fähtgen Devisen. —. 405 858 000 a) Bestand an Reichs⸗ schatzwechseln 8 b) Bestand an sonstigen Wechseln und Schecks 1 108 513 000 Bestand an deutschen Scheidemünzen . . 116 830 000 20 127 000
RM 177 212 000
“
Bestand an Noten anderer Bestand an Lombard⸗ forderungen ... —. 10 651 000 Reichsschatzwechsel RM. —) .Bestand an Effekten. 89 494 000 Passiva. .Grundkapital: 122 788 000 noch nicht begeben. 177 212 000 .Reservefonds: Spezialreservefonds für künftige Dividen⸗ 43 133 000 c) sonstige Rücklagen 160 000 000 Betrag der umlaufenden Sonstige täglich fäͤllige 8 Verbindlichkeiten 703 000 000 gebundene Verbindlichkeit. — 6. Sonstige Passiva .. . 132 688 000 im Inlande zahlbaren Wechseln RM —. Berlin, den 17. August 1926. Schacht. v. Grimm. Budcezies. Bernhard. Vocke. Friedrich. [57105]) Wochenübersicht der Sächsischen Bank zu Dresden Aktiva. RM Goldbestand. . . 21 008 504,— Sonstige Wechsel und Schecks 44 684 063,27 Deutsche Scheidemünzen.. 81 930,84 Lombardforderungen 1 312 320,— Wertpapieee. 3 160 945,03 Passiva. Grundkapitta 15 000 000,— .3 500 000,— Betrag der umlaufenden Seaea ge täglich fällige V onstige täg ällige Ver⸗ bindlichkeiienn. 7 968 541,49 bundene Verbindlichkeiten 4 479 126,48 Darlehen bei der Renten⸗ Sonstige Passiva .3 573 861,37 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, mark 2 249 638,45. 10. Verschiedene Einladung zur Teilnahme an der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung versicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Berlin, Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 86, nachmittags 4,30 Uhr. Tagesordnung: 2. Beschlußfassung über: 1 a) Erweiterung des Absatzes IV der § 38a folgenden Wortlauts: „Von der Gesellschaft anerkannte Schaden⸗
Banken (darunter Darlehen auf
Bestand an fonstig. Aktiven 813 038 000
8) begeben
8 gesetzlicher Reservefonds 33 952 000
denzahlug.
Noten. . 2 861 525 000
An eine Kündigungsfrist
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,
Reichsbankdirektorium.
Fuchs.
vom 15. August 1926. Deckungsfähige Devisen . . 12 152 102,— Noten anderer Banken 1 179 445,— Sonstige Aktir“u 7 258 119,20 Rüclagen. ...
.52 851 800,—
An eine Kündigungsfrist ge⸗
1 im Inlande zahlbaren Wechseln Reichs⸗ Bekanntmachungen. der Allgemeinen Deutschen Vieh⸗ am Montag, den 6. September 1926,
1. Neuwahl zum Aussichtsrat.
Satzung durch Einfügung eines neuen ersatzansprüche sind spätestens drei
8 8
[55342=%½ Bekanntmachung. Presseverlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Die Presseverlag Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung ist aufgelöst Die
Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗
gefordert, sich bei ihr zu melden.
Stuttgart, den 10. August 1926.
Der Liquidator der Presseverlag G. m. b. H., Stuttgart, i. L.
Rob. Fischer.
[53334]
Die Firma Schwarzwaldperle Mineralwasser Versand G. m. b. H. in Bad Peterstal ist aufgelöst, und ist der seitherige Geschäftsführer Gastwirt Franz Zimmermann in Bad Peterstal Liquidator. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Bad Peterstal, 3. August 1926. Der Liquidator: Franz Zimmermann.
[55341] In der Zusammensetzung des Aufsichts⸗ rats unserer Gesellschaft sind nachstehende Veränderungen eingetreten: Es sind aus⸗ geschieden: Landrat Dr. Braun, Arns⸗ walde, Oberbürgermeister Dr. Trautmann, Frankfurt a. Oder, und Hauptritterschafts⸗ direktor von Bredow, Pessin. Es sind hinzugekommen: Landrat a. D. Ritterguts⸗ besitzer von Arnim, Ragow, Landrat Dr. Swart, Landsberg a. Warthe, und Ober⸗ bürgermeister Dr. Kinne, Frankfurt a. O. Frankfurt a. O., den 9. August 1926. Landgesellschaft Eigene Scholle G. m. b. H.
Otto. Uhlemann.
[57095]
Unterzeichnete Gesellschaft ist aufgelöst.
Liquidator ist Emil Braese, Berlin, Ritter⸗
straße 49. Die Gläubiger werden auf⸗
gefordert, ihre Forderungen anzumelden.
Berlin, Ritterstraße 49, den 5. August 1926.
Golda Grundstücks Gesellschaft m. b. H. in Liquid.
G. m. b. H. Die Gläubiger ich
[55345]
Die Emil Maas & Co. in Berlin ist aufgelöst. 2 der Gesellschaft werden aufgefordert, zu melden.
Berlin, den 10. August 1926. Der Liquidator der Emil Maas & Co. G. m. b. H. i./Liqu.:
Dr. jur. Werner S. Maas. [54236] v““ Die Gustav Thölde G. m. b. H. in Liquidation macht hierdurch bekannt, dar sie durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Apri 1926 ihre Auflösung beschlossen hat und diese am 21. Mai d. J. im Handelsregister eingetragen ist. Die Gläubiger der Gustav Thölde G. m. b. H. i. Liqu. werden hierdurch aufgefordert, sich bei dieser zu melden.
Berlin W. 9, Linkstr. 44, den 7. August 828 Thölde G. m. b. H. i. Liqu Gustav Thölde G. m. b. H. i. . ’ Ihaldetorn cre N. achner. [55574] Treiböl⸗Verkaufs⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin W. 35. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 3. d. M. wurde die Ge⸗ sellschaff aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Jhees hi anzumelden. Treiböl⸗Verkaufs⸗Gesellschaft
m. b. H. i. L.
56233]
Am 15. 4. 1926 ist die Herabsetzung des Stammkapitals der Gesellschaft von RM 20 000 auf RM 5000 beschlossen. Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. Chemische Industrielle Ges. m. b. H., Hamburg 1, Schauenburger Straße 25/27. 49575] “ Die Firma Otto Pahlow und Fritz Guhl Gefellschaften mit beschränkter Haftung Berlin, Müllerstr. 143 a, sind aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, Forde⸗ rungen bis zum 15. September 1926 an⸗ zumelden. . .
Berlin, den 23. Juli 1926. Münchenberger, LiqFuidator, Berlin NW. 40, Lehrter Str. 39.
und Wirtschafts⸗ genofsenschaften.
[56690
zun Deutf Nr. 191.
chen
Börsen⸗Beilage
81
eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verliner Börse vom 17. August
Amtlich seftgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Lira, 1 Leu, 1 Pefeta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,90 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. =12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco =1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. l alter Goldrubel = 3,20. ℳ.
1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ.
1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.
= 2,50 ℳ.
1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ.
1 Dollar = 4,20 ℳ.
1 Shanghai⸗Tael 1 Yen = 2,10 ℳ.
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ lagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
ieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen” bedeutet, daß eine anttliche Pretsfeststelung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für
1 Million.
Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten Zisterme bezeichnen den vorletzten, die in der dritten palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist uur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
Geschäftsjahrs.
☛ Die Notierungen für Felegraphifche Aus⸗ ahlung sowie für Auslüändische Banknoten esinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“ ☛ Etwaige Drurefehler in den heutigen Kurbangaben werden aan nüchsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Norierungen werden
möglichst bald am Schlatß des Karrszettels
als „Berichtigung“ mitgeteilt. ZBankdiskont.
Danzig 5 ½ (Lonrbard 6 ¼. Helfingfors 7 ½. Italien 7.
Berlin 6 (Lonbbard
Amsterdam 3 ½. Brüssel 7.
Kopenhagen 5. Paris 7 ½
7).
1 London 5. 8 Prag sb. Schweiz 3 ½, Stockholm 4 ½. Wien 7.
Madrid 5.
Oslo 5 ⅛.
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
(neuliger] Voriger
Kurs
6%
t. Wertbest. Anl. 28
10-1000 Doll,f. 1.12.32
6 % do. 10 — 1000 D. f. 35 2 % Dt. Reichssch. „K“ (Goldm.) bis 30.11.26 6 ½ Dt. Reichspost Schatz rz. 1. 10. 30. 6 ½ Preuß. Staatssch. rückz. 1. 3. 29
3ch do. rz. 1. 10,30 7½ Bayer. Staatsschatz rückz. 1.4. 29
5 ⁄3 Hess- Dollaranl. R. B 8 Idb. 1. 10. 25 78 Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 4. 25
68 Mecklbg.⸗Schwer. Staatssch., rz. 1.4.29 7 Sachs. Staatsschatz⸗ anw. Ral, fäll. 1.7.29 7 ⅛½ do. R. 2, fäll. 1.7.30 7 ½ Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.8.30 6 ½ Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.3.29
1
1.7. 1.7.
.8.9.
1.8.
17. 8.
s 96,5 b B
99,85 G 99,88
98,1 G
98 G 96,5 G
98,2 G 9726
91,6 b 96,1b G
16. 8. —n 96,4b
b G 9,5 b
99,55 b 99,8 b
98, 1 b
—.— 7
98 G 96,5 G
93,2 G 97,2 G
91,8 6b
96, 1 b G
„Bei nachfolgenden Wertpapieren fällt die Verechnung der Stückzinsen fort.
Dische Wertbest. Anl. v. 5 Doll., fäll. 2.9.35 hess. Dolarschatzauw. fäll. 18. 10. 26
Hess. Dollaranl. R. A rückz. 1. 10. 26
f. Z. in
Dtsch. IV.-V. Reichs⸗
Schatzanweis. 1916,
ausl. 23 bis 1. 7. 32 do. VYEIX. Agioausl do. Reichs⸗Schatz f. 24 do. deecssschch 1, g 23, Ausg. Iu. IIf. 27 † do. 24, Ausg. Iu.IIf.28
ℳ für 1 Milliarde †f. Z. Zinsf. 8 — 15 %6
Deutsche Reichsaul.. do. do. 4
do. do. do. do. do. Schutzgebiet⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl. 7-15⁄6 PreußSt.⸗Schatz auslosb. ab Okt. 28 Pr. Staatssch., f. 1.5.25 do. do. fäll. 31.12.34 (Hibernia) do. do. 14 ausl. 1.4.30 Preuß. konsol. Anl... do⸗ do.
do. do. Anhalt. Staat 1919.. Baden 190219 do. 08/09, 11/12, 13,14 do. 1919 do. kv.v. 1875,78,79,80,
92, 94, 00,02,04,07 do. 1896 vapem . do. Eisenb.⸗Obl. do. 2dsk.⸗Rentensch.
konv. neue Stücke Bremen 1919 unk. 30 do. 1920 do. 1922, 1923 do. 09,09,11,gk. 31.12.28 do. 87-99,05,gk 31.12.23 do. 96, 02, gek. 31.12.23 Hambg. Staats⸗Rente
9 *
4 ½
4 2
2
4 3 3 4 4 4 4 3 3 4
8½ 3 38 4 ½ 4 ½ 4½ 4 3 ½ 3 3 ½
0,42 b 0,4175 b 0,4175 G
0,23 b G 0,165 b G
0,48 eb G 0,4375 b 0,4325 b 0,505 b 5,6 b
ns. 0,2655 G
0,4175 b 0,4125 b 0,41755b
0,236 b 0,Feb G
0,4825 G 0,43 b 0,4275 b 0,495 b 5.7b G 0,27 B
Heutiger] Voriger Kurs
Uleutiger Voriger Kurs
lentiger] Voriger Kurs
Preußische Rentenbriefe.
Sekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
8 ⁄% Hannov., ausgst. b. 31.12.17111,5 b B 3 do. später ausgegeben —,— 38 Hess.⸗Nafs. agst. b. 31.12.17 —,— B 8 do. später ausgegeben —,— 3 2 Brandenburg., ausgest. b. 831. 12. 17 [11,2 b G 4, 3 %
do. später ausgegeben —,— 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17 —,— G 4 ½ do. später ausgegeben —,— —,— 4, 3 ½% Pomm. ausgest.b. 31.12.17/10,95 b G [10,95 b G 4,3 %. do. später ausgegeben —,— —,— 4,3 1 Posensche, agst. b. 31.12.17——,— —,— 4,3 88 do. später ausgegeben —, b 4, 37 Preußische Ost⸗ u. West⸗,
ausgest. b. 31.12.17 7,2 G 7,25 b G
4, 3 8 do. später ausgegeben —— —,— 4,32 Rh. u. Westf. agst. b.31.12.17 11,75 b G stt. 1b G 3 ½ do. später ausgegeben —,.— —,— 10,85 G
4, 3 ½ 4, 3 ½ % Sächsische, agst. b. 31.12.17 11,1b G
12,25 b 4,32 do. später ausgegeben —,— —,— 4, 3 ⁄ Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.17 10,6eb B 10,5 G
4, 4 4 4
7 2 7
4,3 do. später ausgegeben —.— 4, 3 Schlesische, agst. b. 31.12.17 13,25 b G 4, 3 ⁄⁄ do. später ausgegeben ——
Lipp. Landesbk. 1 — 9/14 8 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31 do. do. 3 ½ Sachs.⸗Altenb. Landb. 3. do. do. 9. u. 10. R. do. Cobg. Landrbk. 14 do.⸗Gotha Landkred. b. do. 02, 08, 05 9 ½ .⸗Mein. Ldkrd., gek. 4 . do. konv., gek. 3 ½ Schwarzbg.⸗Rudolst. Landkredit 4 do. do. 3 ½ do. Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24 3 ½ versch.
1.17 1—,—
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr., Ser. 1, 2, 5, 7 — 10 do. do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrentenbr. 8 Serie 1 —8 4 14.10 Sächs. Idw. Pf. b. S. 28, 26, 27 versch. do. bis S. 25 3 ¼ do. do. Kreditbr. b. S. 22, o.
26 — 33 do. do. bis S. 25/8 ½ 1.127
versch. do.
Frankfurt O. 14 ukv. 25
Brandenb. Komm. 23 (Giroverb.), gk. 1.7.24 8 ½ do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4 ½ Deutsche Kom Kred. 20 4 ½ do. do. 1922, rz. 28 4 ½ Hannov. Komm. 1923 10]1.1. do. do. 1922 5 11.17 do. do. 1919 4 1 Pommersche Komm. Ser. 1 u. 2 * 1.4.10
1.17 versch. 1.4.10 1.4.10
2 Kur⸗ u. Neum. Schuldv] †] 1.17 —,— *) Zinsf. 7— 15 %. † Zinsf. 5 — 15 ⅛.
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Bergisch⸗Märk. Ser. 3/3 ½ 1.17 1 —,— —,— CCC“ 1.1.
Mecklenburg. Friedr.
Franzbahn . 3 ½ 1.1.7 —,— Pfälzische Eisenbahn,
Ludwig Max Nordb. 4 1.4.10( —,— do. 1881 3 1.4.10%°——,7— do. 1879,80, 83, 85, 95 3 ½ 1.4.10 do. (nicht konvert.) 3 ½ 1.4.10% —,— Wismar⸗Carow 3 ½ 1.17 —,—
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
Sachs. Pr. Nn s Ausg. 13 unk. 3318] 1.2.8 95,75 8 95,725 B
Ohne Zinsberechnung.
Brandeunb. Prov. 08-11 Reihe 138 — 26, 1912 Reihe 27 — 38, 1914 Reihe 34 —- 52ü H
do. 189982 Casseler Landeskredit Ser. 22 — 25
Ser. 26
. Ser. 27
do. Ser. 28
do. Ser. 29 unk. 30
HannoverscheLandes⸗
kredit, L. A, gek. 1.7.24 do. Prov. S. 9, gk. 1.5.24 3 ½
Oberhessische Provinz 1920 unk. 26 4 ½
do. do. 1913, 1914 /4
Ostpreußische Provinz
Ausg. 11212 4 ½
Pommersche Prov. † *
do. Ausgabe 16.. †9**
do. Ausg. 14, Ser. 4 15
bp. wo. 15.. 68
do. do. 6 -11 4
do. do. 14, Ser. 8 4 ½
do. A. 1894,1897,19003 ½ do. Ausg. 14 3 ½
Rheinprovinz 22, 23 †. 6
do. 1000000 u. 500000 † 6
do. kleine † 6
Sächsische Provinzial
Ausg. 8.
do. do. Ausg. 9
do. do. Ausg. 5 — 7%
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ausg. 12 †
2
KbPsFEsßh bhbshe 88888=2
8gg 5 8 D
AA8 khkhkkk 228228ög=öB”8
2 — D
Berlin 1922 Ausg. 2⁄4 do. 1886,3 ½ do. 1890 3 8 do. 1898 88G do. 1904, S. 1 3¾ do. Groß Verb. 1919 do. do. 1920]4 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1.7.24/4 do. do. 1899.1904,05 3 8 Bonn 1914 N, 1919ʃ4 Breslau 1906 N. 1909/4 do. 1891ʃ3 ½ Charlottenburg 08, 12 II. Abt., 19/4 do. 1902, gek. 2. 1. 24 3 ½ Coblenz 19194 do. 1920ʃ4 Coburg 19024 ¼ Cottbus 1909 N 1913/4
Darmstadt. 1920/ 4 ½
do. 1913, 1919, 20/4 Dessau 1896, gk. 1. 7.23/4 ½ Deutsch⸗Eylau ü190773 Dresden 1905/3 ½ Duisburg 1921 4 ½
do. 1899, 07, 09 4
do. 1913/4
do. 1885, 1889 3 ½
do. 1896, 02 N8 ½ Düren H 1899, 1901/4 do. G 1891 kv. 3 ½
Düsseldorf 1900, 08, 11
gek. 1. 5.24 do. 1900, gek. 1. 5. 24 3 ½
Elbing 03, 09, gk. 1.2.24
do. 1913, gek. 1. 7. 24
do. 1903, gek. 1. 2. 24 32 Emden08 H, J, gkl. 5.24 Erfurt 1893, 01 N, 08,
1910, 14, gek. 1.10.23
do. 1893 N, 1901 N,
gek. 1. 10. 23
Eschwege. 1911 Essen . 1922
do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg. 1912 N,
gek. 2. 1. 24/4
3 ½ 4 7 4
Frankfurt a. M. 23 † 8
do. 1910, 11, gek. 4 do. 1913ʃ4 do. 19 (1.—3. Ausg.)
1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. 31 do.
do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 3 Freiburg i. Br. 1919/4 Fürth i. ö. 1923/,1 do. 1920 ukv. 1925 4 do. 1901 3. Fulda 1907 N4¼ Gießen 1907, 09, 12,14/4 do. 1995 Gotha 198258 Hagen 1919 N.. Halberstadt 1912, 19 Halle.. 1900, 05, 10⁄4 do. 1919 4 . 1892 3 ½ do. 1900 Heidelbg. 07, gk. 1.11.23 do. 1903, gek. 1. 10. 23 Heilbronn 1897 N. Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1923 unk. 338 † do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29. do. 1920 unk. 30 do. 1922
1 2
3 ½ 10 4 ½
2 ☛᷑
—
4
3 1901 N3 ½:
4
4
25272
EIET1A“
8 , .
—--—2 SS.S2.Z2
versch. 1.1.7
5 —₰2 2
CS=EESSS SESEESESASEE PEEEEEEn RERSAES ZIIBSZSIISB
—,—
bEEgEBGn kkkEßs —222—
—
SbSkb
GBEESZ—
S.=
SEESIe;S
Konstanz 02, gek. 1.9.23 3 ½ do. 06,07, gek. 30. 6.24/4 do. 1913, gek. 30. 6.24/4 do. 88,01,03, gk. 30,6.24 3 ½
Langensalza 1903/3 ½
Lichtenberg(Bln) 1913/64
Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 02 38 ½
Magdeburg 1913,
1.—4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1
Mainz 1922 Lit. C do. 1922 Lit. B do. 19 Lit. U, V, uk. 29 do. 20 Ltt. W unk. 30
Mannheim 19226 do. 1914, gek. 1. 1. 24 4 ½ do. 1901, 1906, 1907
1908, 12, gek. 1.1.244 do. 19 I. Ag., gk. 1.9.24/4 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 4 do. 1920, gek. 1.11.254
do. Merseburg 1901ʃ4
Mühlhausen t. Thür. 1919 VI]4
Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 13, Mk. 31,35 4 o. 1914 ⁄4 do. 1919 unk. 30 4 München 1921 4 ½ do. 1919/ 4
M.⸗Gladbach 1911 N unk. 36 Münster 08, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.23 Nordhausen 1908 Nürnberg 1914 do. 1920 unk. 30 do. 1903 Offenbach a. M. 1920 Oppeln 02 W, gk. 31.1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95, 05, gek. 1.11.23 Pirmasens 99, 30.4.24 Plauen 03, gek. 30.6.24 do. 1903 Potsdam 19 X, gk. 1. 7.24
5——
SESüAI1 —
—
8
Krefeld. 1901, 1909/4
St 2 aGA EIII“
‚
ve⸗ d.
versch.
do. 111.7 n11. 117 versch. 1.5.11 1.4.10 1.4.10
versch. 1.3.9 1.2.8
do. 1888, gek. 1. 1. 24 3 8 do. 1897,98, gk. 1.1.24 38 1904, 1905, gek. 38
1.5.11 i19.7 1.5.11] versch. 1.4.10
1.4.10 1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.4.10
1.4.10
[4, 3 ½, 3 9⅛ Pomm. Neul. für
4, 3 ½%, 3 % Sächsische.
1r 1. 1. 98.
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
*3 ½ % ECalenberg. Kred. Ser D,
I. E (gek. 1. 10. 28,1.4. 24 —,— *3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue —,— *4, 3 ½, 8 %6 Kur⸗ u. Neumärk.
Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch.
üöeAeee— 8,25 b 4, 3 ½,3 ur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— *4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral
m. Deckungsbesch. bis 3112. 17
Nr. 1—-484 620 . 1 14,7b G 4, 3 ½%, 3 % landschaftl. Zentral. — 14, 3 ½, 3 % Ostpreußische N, aus⸗
gegeben bis 31. 12. 11.. .. 17,95 b G
[4, 3 ½, 3 % Ostpreußische —,— 14 % Östpr. landschaftl. Schuldv.
*4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11. (17,5 b G 4, 3 ½, 3 % Pommersche — Kleingrundbesitz, ausgestellt b1 4, 3 ½, 38 8½ Pomm. Neul. Kleingrundbesitz ... 14, 3 ½, 3 ⅛ Sächsische, ausge⸗ stet *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon) . *4, 3 ½, 3 % Schles. landschaftl. A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 4,3 ½, 3 ⅛ Schles. landsch. A, C, D *4, 3 ½, 3 % Schleswig⸗Holstein Landeskred. N, ausg. b. 31.12.17 4,3 ½, 38 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. *4, 3 ½, 3 % Westfälische, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11. .. 4, 3 ½, 3 % Westfälische. 14, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. —II m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. GI.“ *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis
4, 3 ½, Bl „ schaf
Westpr. Neuland⸗
cccDc
*5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917. †20,1 20,1 G 5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte. †6)ß—,— —,— *24, 3 ½, 3 9% Berliner neue, ausgestellt bis 31. 12. 1917.†10,9 b 10,9 b G 4, 3 ½, 8 % Berliner neaue —,— —,— 4 9% Brandenb. Stadtschaftsbriefe (Vorkriegsstücke) 11 3¶ b G 11 ⅛ b G 4 % do. do. (Nachkriegsstücke)) —,— —,— † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34
Preuß. Zentralstadt⸗ schafts⸗Pfandbriefe R. 3, 6 — 10, 12, 13.
do. do. Reihe 14-16.
bo. do. NR. 1, 4, 11
do. do. Reihe 2, 5
Westf. Pfandbriefamt
f. Hausgrundstücke. 4 ½
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Gꝛtld.⸗L./ — Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 1.3. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.10 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3
4 ½
Auslündische Staatsauleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1Pelt . 1. 19 1.. 10. 1. 6. 19. 11. 2.rg. 8 1. e. 81.9. 10. 1. ro. 19. 75. . 10. b 1. 11. 10. 11. 12., 1-w. 1 1. 1. Z0. 11. 2. Zo. 12 1. ü. 220. 1. 1. 76. 28. 1. 9. 25. ²¹* 1. 10. 2ö. 18.1. 1. 26.
Für fämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Nussischen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung nicht statt. Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 7 5 do. Invest. 14 75 do. Land. 98 i. K. ¹ 4 ½ do. do. 02 in K.4 4 ½ do. do. 95 in K.“9 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 23 er Nr. 241561 bis 246560 b do.Serdkr. 121561 bis 136560]6 do. 2er Nr. 61551 bis 85050, rer Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. £ do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 %½ Mon. do. 5 % 1881-984 do. 5 ]% Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3,4 in Lire Mevxik. Anl. 99 5 %ff.
39,3 38,3b 5,6 b 4,75 G
SEE -828 -
te S S
— 5 E
rtArt
gesrrrürresses ELEszsess S1S=öSSI22göggS
= d0
Schwed. St.⸗Anl.
do. do. do. do. do.
Schweiz. Eidg. 12 do do
do.
Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1
do. do. do.
Türlen Anl. 1905
do
do. Zollobl. 11 S. 1
do.
Ung. St.⸗R. 13
do. do. do.
do. Kron.⸗Rente² do. St⸗R. 97 in K.*
do.
do. do. 5er u. 1er 4 do. Grdentl.⸗Ob. ²
Bromberg 95, gek.) 7 Bukar. 1888 in ℳ
do. do.
Budapest 14 m. T.
do.
do. 96i. K. gk1. 3.25 Christiania 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzig 4 Ag. 19 Gnesen 01,07m. T
do
Gothenb. 90 S. A
do
Graudenz 1900* Helsingfors 1900
do.
88
Kopenhag. 92 in ℳ 4 do.
do. do.
Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2**
do.
Mosk. abg. S. 25,
87. do.
Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R.
do. do.
Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 1900, 05, 08
do.
Sofia Stadt Stockh. (E. 83-84)
do. do
Thorn 1900,06,09 do. 1895 ZürichStadts9 iF
*⁴
Budap. HptstSpar Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 “ 110
5
do
do.
Jütländ. Bdk. gar.
do. do. do.
Kopenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. 4 ½ gesamtkdb. à101
do
Nrd. Norweg. Hyp. 87 Oest. Krd.⸗L. v. 58 Pest. U. K. B., S. 2,3 Poln. Pf. 3000 R.
do.
Posen. Prov. m. T.
do. do.
Raab⸗Gr. P.⸗A.”
do.
Schwed. Hyp. 78, do. 78 kündb. in ℳ
do. do. do. do.
Stockh. Intgs. Pfd.
1885, 96, 87 in K. do. 1894 ind. Ug. Tm.⸗Bg. i. K.
do.
do. do.
Straßb. i. E. 1909 8 (u. Ausg. 1911) 0
do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Hyp.⸗V. 87
8 do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 do. Spk.⸗Itr. 1. 2 4
1880 in ℳ 1886 in ℳ 1890 in ℳ St.⸗R. 04 i. ℳ do. 1906 i. ℳ do. 1888
g E 282 282
Eisenb.⸗R. 90
—
do. Ser. 2 kons. A. 1890 uf. 1903, 06
9.,g
SEbEEEgEsg 82
1908
gErrreeee 835585S2SA
400 Fr.⸗Lose
1914 * Goldr. in fl.“ St.⸗R. 1910⁰
8VöVEV
808
28828A’S
8 SBE
Gold⸗A. f. d. eiserne T. *
—388
—x—— GA 5 + z
tadtanleihen.
Ausländische
2 0Q —. bd8 8
—
13 b 13 5b 51,5 b
95 m. T. in ℳ 98 m. T. in ℳ
FESHS
1914 abgest. 4 ½
1
—
— +S822ͤö2S
bo . 88 C
- - 89
— 8 grrErrEeeeessn
7 S8q =SöS
— 8
2— —
1901
&△᷑ — —ꝗœ ½
1906
—
8 A —.
1902 4
14..442 1111411
*+8S* 2 8
5858
8 ½ 3 ½
2q18‚
Inowrazlaw
1910411 in ℳ 4 1886 in ℳ 1895 in ℳ
2A co d 2[ ESEBSE LgEüeEEs 122282SS .
SFn ;
400 ℳ
28, 5000 Rbl. 1000-100 „
8
82
88, S*
1.1.7 1.1.7
versch. do.
4 95— —
S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl. 1000-100.
*-
1.4.10 fr. Zins. do
1.5.11
1894, 03, gek.
&☛
15.6.12 15.6.12 15.8.9
1880 in ℳ 1885 in ℳ 1887
1.4.10 1.4.10
fr. Zins. 38 ½ 83
3 ¾ / 14.6.12 8 tü. K. 1. 10.220, *S. 1 i. K. 1.1. 17, S. 2 i. K. 1. 7. 17,
Sonstige ausländische Anleihen. 85,8 G
1913
6188
bgEEE;
do.
Kr.⸗Ver. S.5 4 do. S. 5 do. S. 5 3
8g— 2 qBREqqÜÜVüü8üöäö do bo do
SęS85ECSB LEEPS;ELvSASgSAvSSSSS 2
Z. si. K. 1.5.14 Z. iK1. 11.24 1.4.10 1.1.7 Z3., ℳ p. St. 4 1.2.8 1.1.7 127 fr. Zins.
do.
do. 15.4.10 ℳ p. St.
4 ½⅛ % abg. Pf. Wib. S1,2
1000-100 R.
1888, 92, 95, 98, 01 m. T. 1895 m. T.
Anrechtsch. unkv.
Hyp. abg. 78 Städt.⸗Pf. 82 do. 02 u. 04 15.1.
do. 1906 15.4.10
versch.
1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7
.1.7 1.7 .1.7 ö.5.11 .1.7
Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. i. Kr.
Pfandbriefe und Schuldnerschreib. deutscher Hypothekenbauken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbr. u. Schuldverz
deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gemäß Belanntm. v. 26. 8
ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsscheik
lieferbar.
(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗
verschreibungen sind nach den von den Gefellschaf
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Jarmmarl. ausgegeben anzufeden.) 5
Baperische Handelsbank Psdhr.
Ser. 2, 16 (3 ½ D. S. 4—6 4 —.
Gewinn⸗ und Verlustkonto 1925. ℳ 588
19 145—
do. do. Ausg. 10 u. 12⸗† do. Ausg. 9 † do. Ausg. 8 4 ½
do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 Bkleine do. do. 10,000 btis
100,000 ℳ. 9 do. do. 500 000 ℳ 48 do. do. St.⸗Anl. 1900 4 do. 07,08, 09 Ser. 12,
„Gewinn aus 1924...
2. Zinsen und Provisionen: Bankverkehr Kontokorrentverkehr. Wechseldiskohtht.
.Kosten: Gehälter und Versicherungen Miete, Heizung, Beleuchtung Bücher, Drucksachen, Zeit⸗
satzungsgemäß eingeladen. Tagesordnung:
1. Geschäftliche Mitteilungen. Bauangelegenheit. Bericht über die Verwaltung des Jahres 1925. Abnahme der Jahresrechnung für 1925 und Erteilung der Entlastung. Beschlußfassung über den Ersatz von Anfwendungen an die Vertreter der
4 ½ 4 ½ 0,08 do. do. do. do. do.
Monate nach Eingang der Anzeige des Versicherungsfalls auszuzahlen“, b) Abänderung der Ueberschrift des Abschnitts IV der in fol⸗ genden Wortlaut: „Verwaltungs⸗ Z grundsätze“ 8 25 7891 1, 13 rz. 58,14 rz. 544 do. c) eine Erweiterung des § 39 der 25 789 40 8 188 ,91, 9,99,03 39 1G do. . Satzung durch Zusatz folgenden Pensionen und Unkosten . . 25 789 0 bessen 1923 Relhcsa.⸗ BZinsf. er
Quedlinburg 1903 N. . Regensburg 1908, 09 do. 1907 — 09 4. do. 97 N, 01 — 03, 05 do. Ausg. 6 u. 7 8 do. 1889 do. 98, 02, 05, Remscheid 00, gk. 2.1.23
gek. 1.10. 23. Rheydt 1899 Ser. 4 Seh Sba Rtbr. do. 1913 N
o.
do. 5 % abg. d do. 1904 4 9% in. ℳ do. 1904 4 %abg. Norw. St. 94 in H do. 1888 in £2 Oest.St.⸗Schatz 14
angem. St. ¹1 do. am. Eb.⸗A.* do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 „ * do. Kronenr. ¹⁰,18
IEEm
=
SEüE; 2=
S258”8
49 319 37 688
29 570 12 772 3 910
☛
inseinnahme .. Zuschuß der Fa. Wilh. Gottl. Z““
-
2 8 F
91 792 69 751
94 56
161 544 1.4.10
1.4.10 1.4.10
8 — 18 9. † 6 — 15 %⅞.
isanleihen. 1.4.10% —,—
do. 1891 Rostock 1919, 1920 do. 81,84,03, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 24 Saarbrücken 14 8. Ag.
gE
2. 3. 4. 5.
* Zinsf. 8— 16 %
—: „Die Eintri der“ Punkts 1a: „Die Eintrittsgelder“, Ag
SüSSESöSSSSöSWöBöWSISn
br.
Anklam. Kreis 1901.
8 8 8 1 8 8
3 3 2
—.— —
538 05 865 05 486/22
56 142 47
17 460 39 2 532 69
163 143/42 2 953 06
156 096/48
schriften
Steuern Porto, Wertversicherungen usw. Verschiedenes 4. Abschreibungen: Inventar und Kontokorrent Wertpapiere — Kursverlust — 5. Gewinn an Sorten u. Devisen
Mainz, den 1. Juni 1926.
Landwirtschafts
ager.
Reingewinn für 1925
bank A
166 096
166 096
Raiß.
iiengeselschaft.
Unternehmer und der Versicherten emäß §§ 48 und 49 der Satzung. 6. Festsetzung des Voranschlags für 1927. 7. Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für das Jahr 1927. 8. Neue Ausgabe der Satzung *). 9. Uebertragung von Verwaltungsge⸗ schäften auf den Geschäftsführer. 10. Etwaige noch eingehende Anträge. *) Abdrucke des Entwurfs der neuen Ausgabe der Satzung werden in der Ge⸗ nossenschaftsversammlung den Teilnehmern ausgehändigt und auf Wunsch den Mit⸗ gliedern, die an der Versammlung teil⸗ nehmen, vorher zugesandt. Berlin, den 17. August 1926. Der Vorstand der Großhandels⸗
d) eine Erweiterung des § 12 Abs. 3 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen für die Viehlebensver⸗ sicherung durch folgenden Zusatz: „Ein Eintrittsgeld in Höhe von ½ % der Versicherungssumme“. 8
3. Verschiedenes. [57225]
Berlin, den 17. August 1926. Allgemeine Deutsche Viehversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft a. G. zu Berlin.
Dr. Tenius,
Vorsitzender des Aufsichtsrats.
[57094]
Die Firma Leo Neumann Tevxtil⸗ Actien⸗Gesellschaft in Bremen ist in Liquidation getreten. Forderungen sind bei dem unterzeichneten Liquidator der Gesellschaft zu melden.
Bilanz am 31. Dezember 1925. 50 000— 23 750 —
1 360—
730—
Grundschuldbrief.. Hypothek Sachs.. Guthaben der Genossen Wertpapiere.. Guthaben bei der Fa. Wilh. 8 Gottl. Kkon.. 114 660— 190 500—- 1 360 —
189 140—
Ab Genossenanteile Vermögen Zahl der Genossen: 68. 8 Breslau, den 14 August 1926. Beamten⸗Pensionskasse der Firma Wilh. Gottl. Korn in Breslau E. G. m. b. H. 1 Der Vorstand.
und Lagerei⸗Berufsgenossenschaft. L. Wiesinger, Vorsitzender.
Paul Maaß, Bremen, Obernstr. 21/27.
Roesler. Schneid
do. 1919, R. 16, uk. 24 do⸗
do. 1896, 1905-1505 1
Lübeck 1923 unk. 28 Meckl. Landesaul. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 1870
o/. kons. 1886 do. 1890, 94, 1901, 05 Adenburg 1909, 12 1919, gek. 1. 1. 32 8 1903, gek. 1. 1. 24
Meichsschuld).... do. St.⸗Rente . Sächf. Mk.⸗A. 28, ul.26 Württemberg S. 6-20
4 2
3 9 4 4
3 %
b u. 31— 85
0,415 b G do.
0,002 b
0A 15 b
0,44 b 0,445 b
—,—
e 0,54b B 0,41 b 0,58b G 0,6 b G
0,98 b G 0,42 b G
0,405 b 0,002 b G
0,415 G
1.1.7 —,— 1.1.’7 —,— 1.4.10% —,— 1.4.10%⁹ —,—
Sveenn. Kreis 01. do. o. 1919 Hadersleb. Kr. 10 ukv M Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910.. 1.4.10%0⁰ ;—,— Offenbach Kreis 191974 ½ 1.1.7 † ) —,—
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 23 u. 24s8] 1.6.12]† —,
do. 17, 21 Ansg. 22/74 1.5.11 —,—
Alton. 1923 9 1.1.7 —,— 4 4 1
do. 1911, 1914 versch. —,— Aschaffenburg. 1901 1.6.126 —,— Barmen 07, rz. 41/40 1.2. — —,— do. 1904,05, gek. 1.8.24 3 versch. Berlin 1920 *1.1.7 * Zinsf. 9 — 18 % do. 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 31. do. 1922 Ausg. 1
1.8.9 1.4.10 1.4.10.
Schwerin i. M. 1897, gek. 1. 5..24 Spandau 09 N, 1.10.23. Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 242 Stettin N. 1923 *) Zinsf. 8— 15 P. Stolp i. Pomm. c† Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30 Viersen 1904, gk. 2. 1.24 Weimar 1888, k. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag.,gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II., gek. 1. 7. 24
Wilmersbd. (Bln.) 1918
do. kv. R. in K. ¹1 do. do. in K.* do. Silb. in fl: do. Papierr.in fl ¹21 4 %½ Portug. 3. Spez. f. Z. Rumünen 1903 14h% do. 18 ukv. 24 ¹6
do. 89 u. i. ℳ 184 do. 1890 in ℳ 189 4 do. do. m. Talonff. Z. do. 1891 in ℳ 18 4
do. 1894 in ℳ 1¹ do. do. m. Talonff. do. 1896 in ℳ 11 do. do. m. Talonff. do. 1898 in ℳ 174 do. do. m. Talonff. do. konv. in. ℳ 16 1.4.10 do. 1905 in ℳ 16 1.4.10 do. 1908 in ℳe 1.4.10
1.
4 ½
1.5.11 tK. 11.18 1.5.11 iKI. 11.18
do. 71910 in. Nℳ s 8.9
do.
Hyp. u. Wechselbk. P.
verlosb. u. unverlosb. N (S P14, 8 Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4
7, 8, 19-18. 21-22, Iv. u. nicht Uo
S. 5, 6, 19, 20 u. ubgestemp.*1158.5b B
do. do. do. do. do. do. do.
do. do. Ser. 23, 24 —— do. da. Ser. 25 —— do. do. Ser. 28 —— do. Komm.⸗Obl. S. 1. 2* 4.U5d K do. da. Ser 8 —.— do. da. Ser. 4 —,— da. do. Ger. 5 —,—
Braunschw. 8 — Ord⸗Bl.
do.
fpr. Ser. 2 — 25211 Bb B8 do. do. Ser. 20 8.,70 B do. Komm.⸗Obl. v. 192825 ——
Dtsch Hdp. Br Peddr. S.1. 4-241½ 488
Ser. 25 Qsd B