beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Gottfried Dieckmann in Duisburg. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 3. November 1923 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf die Zeit bis zum 30. Juni 1934 festgesetzt. Sofern sie nicht vor Ablauf des Gesellschaftsvertrags mit 6 monatiger Frist gekündigt wird, so verlängert sie sich jedesmal um 5 Jahre, jedoch kann eine vorzeitige Auflösung der Gesellschaft mit einfacher Mehrheit beschlossen werden, wenn sich die Ge⸗ sellschaft als unrentabel erweist. Amtsgericht Mülheim, Ruhr, 10. 8. 1926. Mülheim, Ruhr. [56324] In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Lehnen & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mülheim, Ruhr, eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 9. Juli 1926 ist § 6 der Satzung (Vertretungs⸗ befugnis) geändert. Karl Peters ist als Geschäftsführer abberufen. Amtsgericht Mülheim, Ruhr, 10. 8. 1926.
Münster, Westf. [56326]
Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 459 die Firma Badde und Lohaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Münster i. W. einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Groß⸗ und Kleinvertrieb von Bergwerks⸗ und Industrieerzeugnissen; das Stammkapital beträgt 20 000 NM. Auf den auf sie entfallenden Anteil des Stammkapitals bringen folgende Ge⸗ sellschafter Sacheinlagen ein: Kaufmann Clemens Lohaus zu Rietberg einen Agawagen im Wert von 5000 NM, Kaufmann Otto Badde zu Dortmund eine Büroeinrichtung im Wert von 2500 Reichsmark. Zum Geschäftsführer sind bestellt die Kaufleute Otto Badde aus Dortmund und Clemens Lohaus aus Rietberg, welche die Gesellschaft ent⸗ weder gemeinschaftlich oder einzeln mit einem Bevollmächtigten vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juli 1926 festgestellt.
Münster i. W., den 7. August 1926.
Das Amtsgericht.
Neheim, [56327]
In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma Elektro⸗Metallwerke G. m. b. H. in Neheim folgendes eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Amand Gottschlich zu Neheim ist erloschen.
Neheim, den 4. August 1926.
Das Amtsgericht.
Neisse. [56328] Im Handelsregister A Nr. 515 ist heute bei der Firma Carl Peschel, Steinindustrie in Dürrarnsdorf, einge⸗ tragen worden, daß die Witwe Pauline Peschel und deren minderjährige Kinder Ilse und Ingeborg in Dürrarns⸗ dorf als Firmeninhaber in ungeteilter Erbengemeinschaft eingetragen worden sind und daß nur die Witwe Pauline Peschel in Dürrarnsdorf zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Amtsgericht Neisse, 31. 7. 1926.
Neuwied. [56329] Handelsregistereintragungen. In das Handelsregister A:
Am 28. Juli 1926 unter Nr. 5 bei der Firma R. Hermann in Neuwied: Die Firma ist erloschen.
Am 7. August 1926 unter Nr. 56: Das unter der Firma Chr. Reusch in Neuwied bestehende Handelsgeschäft ist auf die Witwe Willy Hubaleck, Gott⸗ frieda geb. Ruegenberg, in Neuwied als Alleinerbin übergegangen, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Der ledigen Elisabeth Huba⸗ leck in Neuwied ist Prokura erteilt.
In das Handelsregister B:
Am 30. Juli 1926 unter Nr. 142 bei der Firma Vulkanit⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft zu Neuwied: Gerichtsassessor a. D. Hermann Strüder in Neuwied ist zum Liquidator bestellt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juli 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Am 5. August 1926 unter Nr. 189 bei der Firma Richard Falkenburg Aktien⸗ gesellschaft Neuwied am Rhein: Das Amt des Fabrikdirektors Hippolyt Alertz in Neuwied als Liquidator ist erloschen. Neuwied, den 5. August 19225.
Amtsgericht.
Norden. [56331] In das hiesige Handelsregister B Nr. 3 ist zu der Firma „Doornkaat“ Aktien⸗ gesellschaft in Norden unterm 15. Juni 1926 folgendes eingetragen: 1 § 10 Abs. 2 der Satzung ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 15. 3. 1926 geändert (Wahl von Auf⸗ sichtsratsmitgliedern).
Norden, den 12. August 1926.
Das Amtsgericht Norden.. 1 [56330] „Tçn das hiesige Handelsregister B Nr. 24 ist zu der Firma Staatliches Nordseebad Norderney, Betriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Norderney unterm 6. Juli 1926 folgendes eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Kapitäns Wettin ist Major a. D. Klinge⸗ mann zum Geschäftsführer bestellt worden.
Norden, den 12. August 1926.
Das Amtsgericht.
Northeim, Hann. 1056332] In unser Handelsregister A Nr. 199 is bei der Firma Wilhelmine Schwenger in
Northeim heute eingetragen:
Die Prokura des Fahrradhändlers Georg
Spwenger ist erloschen. Der Dorothea wenger in Northeim ist Prokura erteilt.
Northeim, den 6. 8. 1925. Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinl. [56333] Eingetragen am 4. August 1926 in Handelsregister A bei Nr. 436 5225* Ferdinand eopold, Inh. Paul Müller in erkrade: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
Oberhausen, Rheinl. [56334] Eingetragen am 6. August 1926 in andelsregister B bei Nr. 265, Firma
Eigenheim, Baugesellschaft
mit beschränkter estong in Oberhausen:
Der Gesellschaftsvertrag ist in § 1, betr.
die Firma, geändert gemäß Gese schafter⸗
beschluß vom 14. Juli 1926. Die Firma der Gsellschaft Futet fortan: Ober⸗ hausener Wohnungsbaugesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung⸗ 1
Amtsgericht Oberhausen, Rhld
Handelsregistereintrag vom 10. August 1926 zu A 330, Firma A. Schmitt, Offen⸗ bach a. M.: Der frühere Alleininhaber Andreas Philipp. Schmitt, Maschinen⸗ fabrikant zu Offenbach a. M., ist am 4. Februar 1926 verstorben. Jetzt: offene Handelsgesellschaft, die am 16. Juli 1926 begonnen hat. Persönlich haftende Gesell⸗ chafter sind die Maschinenfabrikanten Friedrich Wilhelm Schmitt, Johannes Wilhelm Schmitt, Adalbert Ferdinand Schmitt sowie Margarete Schmitt, alle in Offenbach a. M., von denen nur Friedrich Wilhelm Schmitt und Johannes Wilhelm Schmitt vertretungsberechtigt sind. Die Prokura der Andreas Philipp Schmitt Ehefrau, Katharina geb. Keil, zu Offen⸗ bach a. M., ist durch Tod erloschen. Dem Kaufmann Friedrich Becker in Offenbach a. M. ist Einzelprokura erteilt.
Amtsgericht Offenbach a. M.
Ohligs. [56336]
Eintragungen in das Handelsregister:
Am 29. Juli 1926 Abt. A Nr. 565 bei der Firma Otto Rittershaus, Export in Ohligs: Der Ehefrau Otto Rittershaus, Johanne geb. Bremshey, in Ohligs ist Prokura erteilt.
Am 9. August 1926 Abt. B Nr. 156 bei der Firma Neuheiten⸗Vertrieb Frank⸗ Tschentscher G. m. b. H., Ohligs: Die Firma der Gesellschaft ist geändert und lautet: „Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens wird geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Han⸗ delsgeschäften aller Art, soweit deren Be⸗ trieb nicht einer besonderen Erlaubnis unterliegt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich ver⸗ treten. Zu weiteren Geschäflsführern sind berufen: a) Gustav Friedeheim, Kauf⸗ mann in Honnef, Hauptstraße Nr. 95, “ Moll, Kaufmann in Ohligs, Merscheider Straße Nr. 15. Die Ehefrau Ernst Schmidt, Marie geb. Stock, Witwe erster Ehe von Alfred Tschentscher, hat ihr Amt als Geschäftsführerin niedergelegt.
Amtsgericht Ohligs. Oppeln. 8 [56337]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 46 eingetragenen Firma Oppeln'er Textilwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Oppeln eingetragen worden: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Amts⸗ gericht Oppeln, den 6. August 1926.
Oschersleben. [56338] In unserm Handelsregister B ist bei der unter Nr. 32 verzeichneten Germania⸗ Brauerei, Aktiengesellschaft, zu Oschers⸗ leben (Bode) am 7. August 1926 ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Gustav “ in Halberstadt ist zum zweiten orstandsmitglied bestellt. Daselbst ist ferner eingetragen worden: Dem Wilhelm Schwarze in Oschersleben ist Prokura erteilt. Der Prokurist ist zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede berechtigt. Preuß. Amtsgericht Oschersleben (Bode).
Radeberg. [56339]
Auf Blatt 553 des Handelsregisters ist hente eingetragen worden: „Ibis“ Pharmaciegesellschaft mit beschränkter Haftung in Kleinwolmsdorf, vorher in Dresden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. März 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die
Herstellung und der Vertrieb chemisch⸗
Harmabentischer Artikel. Der Gesell⸗
aftsvertrag ist hinsichtlich des Stamm⸗ kapitals, des Stimmrechts und des Sitzes durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 9. Mai 1925, 13. August 1925 und 8. Juli 1926 laut notarieller Niederschriften vom 9. Mai und 13. August 1925 und gerichtlicher Niederschrift vom 8. Juli 1926 abge⸗ ändert worden. Das Stammkapital be⸗ trägt viertausend Reichsmark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Ewald Henschen in Dresden.
Radeberg, den 10. Auguft 1926.
Das Amtsgericht.
Rastatt. 8 [56340]
Handelsregistereintrag zur Firmaä Franz Josef Zittel in Muggensturm: Die Firma ist erloschen. 9. August 1926. Amtsgericht Rastatt. Riesa. 156341]
Auf Blatt 301 des Handelsregisters, die Firma Paul Lamberts & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Glaubitz betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Geschäftsführer Kauf⸗ mann Guido Ellbogen in Schmölln ist
ausgeschieden; zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Arthur B. Lezer in Schmölln bestellt; seine Prokura ist er⸗ loschen. Die Vertretung der Gesellschaft steht den Geschäftsführern Lamberts und Lezer selbständig zu. Sächs. Amtsgericht Riesa, am 12. August 1926.
Rostock, Mecklb. [56342]
In das Handelsregister ist heute zur Firma A. F. Lorenz in Rostock ein⸗ getragen:
Konsul Adolf Clement ist durch seinen am 5. Juli 1926 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die übrigen Gesellschafter setzen die offene Handels⸗ gesellschaft fort. “]
Rostock, den 5. August 1926.
Amtsgericht.
Rudolstadt. [56343]
Im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 568 zur Firma Gustav Hölke, Bad⸗Blankenburg,
seingetragen worden: Die Firma ist er⸗ Offenbach, Main. [56335
loschen. Rudolstadt, den 12. August 1926. Thür. Amtsgericht.
Schleusingen. [56344] In das Handelsregister A wurde bei 124, Firma „Gebrüder Schmidt“, in Hinternah eingetragen: Der Tischler Oskar Schmidt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. In dieselbe ist der Tischler Paul Schmidt in Hinternah eingetreten. Schleusingen, den 30. Juli 1926. Das Amtsgericht.
Schmölln, Thär. [56345]
Ins Handelsregister A hier ist hente unter Nr. 301 die Firma Albin Her⸗ mann in Gößnitz, Kr. Alt., und als deren alleiniger Inhaber der Feilen⸗ fabrikant Albin Hermann, daselbst, ein⸗ getragen worden.
Schmölln, den 14. Juli 1926.
Thür. Amtsgericht.
Schönberg, Mecklb. [56346]
In das hiesige Handelsregister Band 1 ist heute unter Nr. 77 bei der Firma Ad. Lenschow eingetragen, daß jetziger Firmeninhaber der Kaufmann Paul Lenschow ist und daß die Prokura des Kaufmanns Paul Lenschow erloschen ist.
Schönberg (Meckl.), 6. August 1926.
Meckl.⸗Strel. Amtsgericht.
Schönlanke. [56347]
In unser Handelsregifter Abt. A ist heute unter Nr. 126 bei der Firma Wilhelm Buthenhoff, Kreuz a. d. Ost⸗ bahn, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Schönlanke, den 31. Juli 1926.
Das Amtsgericht.
Schönlanke. [56348] In unser Handelsregister ist heute
bei der Firma P. A. Jahns in Schön⸗
lanke, Inhaber Kaufmann Willi Rosen⸗
baum, in Schönlanke eingetragen
worden: Die Firma ist erloschen. Schönlanke, den 5. August 1926.
Das Amtsgericht.
Schwiebus. [56349] Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 184 eingetragene Firma Emil Wurtzel, Stentsch, ist gelöscht. Schwiebus, den 6. August 1926. Das Amtsgericht. Siegburg. [56350] In das Handelsregister ist ein⸗ getragen am 12. August 1926 unter Nr. 151 bei der Firma Voß & Co. mit dem Sitze in Siegburg: Der Kauf⸗ mann Gustav Voß in Siegburg ist jetzt Inhaber der Firma. Der Ehefrau Kaunfmann Gustav Voß, Johanna geb. Wagner, in Siegburg ist Prokura erteilt. Amtsgericht Siegburg.
Siegburg. 8 [56351]
In das Handelsregister ist eingetragen am 12. August 1926 unter Nr. 131: Firma Diederich & Vennedey Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Troisdorf. Gesellschaftsvertrag vom 11. 8. 1926. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Handel und Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Be⸗ darfsarti keln, wie Landesprodukten, Mühlenfabrikaten, Futter und Dünge⸗ mitteln. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen, die mit diesen Gegenständen in Zusammenhang stehen, zu erwerben oder sich daran in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Ge⸗ schäftsführer: Mühlenbesitzer Karl Diede⸗ rich, Kaufmann Josef Vennedey, beide in Troisdorf. Jeder Geschäftsführer ist ver⸗ tretungsberechtigt.
Ferner wird bekanntgemacht: Der Ge⸗ sellschafter Karl Diederich bringt zur Deckung seiner Stammeinlage das von ihm unter der Firma Josef Schell in Trois⸗ dorf betriebene Handelsgeschäft gleicher Art mit Aktiven und Passiven und allen sonstigen Rechten nach dem Stande vom 1. 8. 1926 im Wert von 10 000 RM in die Gesellschaft ein. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Siegburg.
Spandau. [5635²2] in unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 244 bei der Firma „Hanse“ Wirtschaftsstelle deutscher Jugend⸗ bünde, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Spandau, folgendes ein⸗ “ worden: Wilhelm Clasen ist ab⸗ erufen. Für ihn ist der Kaufmann Rudolf Grießbach, Spandau, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. b Spandau, den 5. August 1926. Das Amtsgericht. Abt. 7
Stalupönen. [56370] „In unser Handlsregister B ist folgendes eingetragen worden:
.2a) am 16. Juli 1926: G
Bei Nr. 2, betreffend die Ostbank für
andel und Gewerbe, Depositenkasse Eydt⸗ uhnen, Zweigniederlassung: Die Prokura des Hans Grube ist erlo . Dr. Curt Böhm ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
Bei 8 2 — 2 —
ternationa ransportges mi “ Haftung in Kö g i. Pr., mit Zweigniederlassung Eydtkuhnen unter
r Firma „Intrans“ Internationale Transportgesellscheft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Endtkuhnen: Das Stammkapital ist auf 600 Reichs⸗ mark ermäßigt.
zei Nr. 13, betreffend die „Hageo“ Handelsgesellschaft des Ostens, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eydtkuhnen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Kaufmanns Heinrich Corpus ist beendet.
Bei Nr. 30, betreffend die Gemein⸗ nützige Einkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1926 sind zu Liquidatoren bestellt: Kaufmann Friedrich Welter in Eydtkuhnen und Kaufmann Wilhelm Reinke daselbst.
b) am 17. Juli 1926 bei Nr. 41, be⸗ treffend die Firma „Merkur“ Transport⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eydtkuhnen: Die Firma ist von Amt wegen gelöscht.
c) am 21. Juli 1926 bei Nr. 22, be⸗ treffend die Kreis⸗ und Stadtbank Eydt⸗ kuhnen, Geschäftsstelle der Girozentrale (Kommunalbank) für die Ostmark, öffent⸗ liche kommunale Bank: Die Firma ist erloschen. —
Amtsgericht Stallupönen, 28. Juli 1926.
Stallupönen. [56353] In unser Handelsregister A Nr. 397, betreffend die Firma Adolf Binsch in Stallupönen, ist heute eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft auf die Kauf⸗ mannsfrau Auguste Binsch, geb. Hilper, übergegangen ist und von dieser unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt wird. Amtsgericht Stallupönen, 5. August 1926. Stassfurt. [56354] In unser Handelsregister A Nr. 303 ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Henning & Fritze in Atzendorf beute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Staßfurt, den 11. August 1926. Das Amtsgericht. Steinheim, Westf. [56355] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 90 die Firma „Anton Pott, Brennstoffvertrieb, Steinherm i. Westf.“, und als deren Inhaber der Kohlenhändler Anton Pott in Steinheim eingetragen. Dem Kaufmann Heinrich Pott in Stein⸗ heim ist Prokura erteilt. Steinheim den 12. August 1926. Das Amtsgericht.
Stendal. [56356]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 64 eingetragen: „Kraftverkehr Stendal — Lüderitz, gemeinnützige Gesell⸗ schaft mit beschraänkter Haftung, in Sten⸗ dal“. Zweck des Unternehmens ist, den an der Strecke Stendal-Lüderitz — Gr. Schwarzlosen liegenden und sonstigen Ortschaften im Kreise Stendal, denen es an genügenden Verkehrsverbindungen fehlt, Verkehrsmöglichkeiten unter⸗ einander und zur Stadt Stendal zu mög⸗ lichst billigen Preisen zu verschaffen. Der Zweck soll erreicht werden durch: 1. Ein⸗ richtung und Fortführung der Kraft⸗ verkehrslinie Stendal — Lüderitz — Gr. Schwarzlosen und sonstiger im Kreise Stendal möglichen Kraftverkehrslinien, 2. Beförderung von Gütern und Personen mit Kraftfahrzeugen, 3. Vermieten und Verleihen von Kraftfahrzeugen, 4. den Abschluß sonstiger damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Zweck des Unternehmens ist nicht auf Gewinn ab⸗ gestellt, sondern gemeinnützig und liegt
ausschließlich im Interesse der Allgemein⸗ heit. Das Stammkapital beträgt 28 300 Reichsmark. Geschäftsführer sind Kauf⸗ mann Wilhelm Voß, Geschäftsführer Hermann Flick und Betriebsdirektor Her⸗ mann Winkler, sümtlich in Stendal. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Zur Zeichnung der Firma sind die Unterschriften zweier Geschäftsführer oder die eines Geschäfls⸗ führers und eines Prokuristen erforder⸗ lich. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juli 1924 festgestellt und durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 11. November 1924 abgeändert. Stendal, den 11. August 1926. Das Amtsgericht.
Stendal. [56357] In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 32, „Motorpflug⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stendal“, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Stendal, den 12. August 1926. Das Amtsgericht.
Taucha, Bz. Leipzig. [56358] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 263 die Firma Fanst⸗Automobil⸗ Heber, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Taucha eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Jult 1926 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Vertrieb des gesetzlich ge⸗ schützten Faust⸗Automobil⸗Hebers und von sonstigem Zubehör für Kraftfahrzeuge; außerdem die Fabrikation und der Ver⸗ trieb zahnärztlicher Operationsstühle, Bohrmaschinen und Wandarme.
8
Das Stamumkapital ägt dreißig⸗ tausend Reichsmark. Zu Gesch bsführerm sind bestellt: a) der Ingenieur ich
e neider in S ig. Amtsgericht Taucha, 1o. Kagust 1 88
82ö ndelsregister. Firma: „ b und „Christian e talleicher“, je Sitz Palling, A⸗G. Tittmoning, T Traunstein, den 7. August 1926. Registergericht.
Traunstein. [56361]
Handelsregister. Neueintrag: Firma Mühldorfer Rohrmattenfabrik Leonhard Geislinger“, Sitz: Mühldorf. Inhaber: Leonhard Geislinger, Ingenieur in Mühl⸗
Vertrieb von Roh⸗ . Traunstein, den 9. August 1926. Registergericht. 8
Traunstein. [56359]
Handelsregister. Neueintrag: Firma „Autohaus Eduard Stemmer“, Sitz Traunstorf, Gde. Wolkersdorf, A.⸗G. Traunstein. Inhaber: Eduard Stemmer, Automobilgeschäftsinhaber und geprüfter Automobilmechanikermeister in Traunstorf. Geschäftszweig: Kraftfahrzeughandels⸗ geschäft mit Reparaturwerkstätte sowie Handel von Kraftfahrzeugzubehör, Ersatz⸗ teilen, Betriebsstoffen und verwandten Artikeln.
Traunstein, den 11. August 1926
Registergericht.
E“
Im Handelsregister B 6, Metallwaren⸗ fabrik Treuenbrietzen, G. m. b. H., ist heute eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juli 1926 neu festgestellt.
Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark.
Neben dem Kaufmann August Kopp ist der Oberingenieur Peter Kopp, Berlin, Potsdamer Str. 21 a, zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Dem Ingenieur Ernst Littmann, Treuenbrietzen, Leipziger Str. 109, ist Prokura erteilt.
Zur Vertretung ist jeder Geschäfts⸗ führer allein und der Prokurist gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftsführer befugt,
Treuenbrietzen, 30. Jult 1926.
Amtsgericht.
UIm, Donau. 156363]
Handelsregistereinträge vom 11. 8. 1926 bei den Firmen:
Hermann Nauber in Ulm: Firma von Amts wegen gelöscht.
Kaufhaus zum Münster Emil Körbel in Ulm: Firma erloschen.
Georg Nitzsche E Co. in Ulm: Firma erloschen.
VBeit Kuhn in Ulm: Die Prokura des Wilhelm Steinbuch ist erloschen. Dem Josef Frankenhauser, Kaufmann in Neu Ulm, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit der Gesellschafterin Betty Hötzel die Gesell⸗ schaft vertreten kann.
Wüschefabrik Aktiengesellschaft Ulm: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 31. Juli 1926 wurde § 4 des Gesellschaftsvertrags geändert. (Das Grundkapital von 175 090 RM ist nun⸗ mehr eingeteilt in 172 Stammaktien zu 1000 RM und 30 Stammaktien zu 100 RNM.)
Neue Firma: Leonhardt & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz in Ulm. Gesellschaftsvertrag vom 31. Mai 1926 mit Abänderung vom 24. Juli 1926. Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung von Arzneikräutern und einschlägiger Artikel sowie der Handel damit. Die Ge⸗ sellscheft kann sich zur Erreichung ihres Zwecks an anderen Unter⸗ nehmungen beteiligen, solche erwerben, pachten und deren Betriebe übernehmen. Die Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen ist gestattet. Stammkapital:
20 000 RM. Die Gesellschaft ist bis
31. Dezember 1928 fesft abgeschlossen, gilt aber jeweils für ein Jahr ver⸗ längert, wenn nicht ein halbes Jahr vor Ablauf des Geschäftsjahrs gekündigt wird. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Geschäftsführer je mit Alleinver⸗ tretungsbefugnis: Theodor Walther, Kaufmann, und Otto Ball, Drogist, beide in Ulm. (An ihren Stamm⸗ einlagen leisten die Gesellschafter Walther 4000 NM, Ball 5000 RM durch Einbringen des aus der Konkurs⸗
masse der Firma Apotheker Leonhardt &. Cie., hier, um 9000 RM erworbenen
Warenlagers, der Maschinen, Büro⸗ und Geschäftseinrichtung. Bekanntmachungs⸗ blatt: Reichsanzeiger.
Amtsgericht Ulm, Donau.
Vietz. [56364]
In unser Handelsregifter A ist bei der unter Nr. 385 eingetragenen Firma Emil Schulz in Fichtwerder am 11. August 1926 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Vietz, den 11. August 1926.
Das Amtsgericht.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil. J. V.: Oberrentmeister Meyer Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (I. V. Meyer) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Bel Frese heseeschoft Berlin,
b ilbelmstraße 32.
dorf. Geschäftszweig: Herstellung und
Treuenbrietzen. [56362]
Berlin, Mittwoch, den 18. August
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
1. Handelsregifter.
Weisswasser. [56365] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 117 ein⸗ tragenen Firma Miehlisch & Alke, Geißwasser, O. L., folgendes ein⸗ getragen worden: 5 Der bisherige Gesellschafter Wilhelm Miehlisch ist alleiniger Inhaber der irma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Fruzreriche Weißwasser, 10. August 1926.
Wittenberg, Bz. Halle. [56366] Im Handelsregister K ist heute bei
der unter Nr. 603 eingetvagenen Firma
Otto Wünsche in Wittenberg ein⸗
getragen worden, daß die Firma er⸗
loschen ist.
Amtsgericht Wittenberg, 10. August 1926.
Wolfenbüttel. [56369]
Im Handelsregister ist bei der Firma „Gewerkschaft Hedwigsburg“ am 31. Juli 1926 eingetragen:
Die dem Fabrikdirektor Alfred Stein in Neuhof erteilte Prokura ist erloschen. Amtsgericht Wolfenbüttel. Wolfenbüttel. [56367] Im Handelsregister ist bei der Firma Aktien⸗Zuckerfabrik Wendessen zu Wen⸗ dessen am 3. August 1926 eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. Juli 1926 ist an Stelle des aus⸗ scheidenden Vorstandsmitglieds H. Heine, Kl. Denkte, der Rittergutsbesitzer Gustav Seeliger, Wendessen, in den Vorstand
getreten. Amtsgericht Wolfenbüttel.
Wolfenbüttel. [56368]
Im Handelsregister ist bei der Firma Wilhelm Goetz in Wolfenbüttel am 9. August 1926 eingetragen:
Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Goetz, Martha geb. Fehse, hier.
Der Uebergang der Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers Wilhelm Goetz auf die jetzige Inhaberin ist bei dem Erwerb des Ge⸗ schäfts ausgeschlossen.
Die der verstorbenen Ehefrau Marie Goetz, geb. Gerdey, erteilte Prokura ist erloschen.
Amtsgericht Wolfenbüttel.
4. Genossenschafts⸗
regifter.
Bergheim, Erft. 1256473]
In das Genossenschaftsregister ist bei dem Kirchhertener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht am 12. August 1926 eingetragen worden:
Der Vorsitzende Kaufmann Arnold Weitz zu Kirchherten ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Als erster Vor⸗ sitzender ist das bisherige Vorstandsmit⸗ glied Engelbert Schall zu Kirchherten gewählt worden. Die satzungsgemäß ausscheidenden Vorstandsmitglieder Hein⸗ rich Viehoven und Hubert Eschenbrücher aus Kirchherten sind wieder in den Vor⸗ tand gewählt worden. Als neues Vor⸗ standsmitglied wurde der Landwirt Josef Jansen aus Kirchherten bestellt.
Amtsgericht Bergheim.
BSieber, Kr. Gelnhausen. [56474] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 der Genossenschaft Lohr⸗ haupter Darlehnskassenverein, e. G. u. H., in Lohrhaupten eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Schuh⸗
machers Johannes Müller, Lohr⸗ haupten, ist als Vorstandsmitglied ge⸗
treten: Schreiner Adam Schaub in Lohrhaupten. Bieber, den 10. August 19
Amtsgericht.
86 8
Darmstadt. 1 Einträge in das Genossenschafts⸗ egister: Am 5. August 1926 hinsichtlich er Firma Bezirkskonsumverein
Darmstadt, eingetragene Genossen⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht, Darmstadt: Durch Beschluß der Ver⸗ treterversammlung vom 11. Juli 1926 se das Statut eine vollständige Neu⸗ fassung erhalten, insbesondere sind die Bestimmungen über den Gegenstand des Unternehmens, die Pflichten der Ge⸗ nossen, die Organe der Genossenschaft nach Inhalt des Beschlusses geändert und die Bestimmungen über den Ge⸗ nossenschaftsrat gemäß vorerwähnten Beschlusses neu eingefügt worden. Die Bestimmungen des Statuts über den zegenstand des Unternehmens sind wie olgt geändert: I. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Bedarfsgütern im großen un . im kleinen gegen Barzahlung. II. Es können auch Be⸗ darfsgüter in eigenen Betrieben her⸗ gestellt und bearbeitet, Spareinlagen angenommen, Wohnungen hergestellt
und ee vermittelt werden. III. Auch können für die Ge⸗ nossen Rabattverträge mit Gewerbe⸗ treibenden abgeschlossen werden. IV. Die Genossenschaft kescräne den Geschäfts⸗ verkehr auf den Kreis der Mitglieder. Neueinträage am 4. August 1926: 1. Firma Darmstädter Wohnungs⸗ bau⸗Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Darmstadt. Gegenstand des Unternehmens: 1. Gemeinnützige Förderung des Wohnungsbaues durch Erbauung von Wohnhausbauten, 2. Ver⸗ waltung dieser Wohnhausbauten. Statut vom 27. April 1926. 2. Firma Ge⸗ meinnützige Genossenschaft für Woh⸗ nungsbauten eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Darmstadt. Gegenstand des Unternehmens: 1. Gemeinnützige Förde⸗ rung es Wohnungsbaues durch Erbauung von . 1“ 2. Verwaltung dieser Wohnhausbauten. Statut vom 3. Mai 1926. 8 Darmstadt, den 10. August 1926. Hess. Amtsgericht I.
Elberfeld. [56476]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Einkaufs⸗Genossenschaft der Malermeister von Vohwinkel und Um⸗ gebung e. G. m. b. in Vohwinkel unter Nr. 64 am 5. August 1926 ein⸗ getragen worden: Nach vhecfeaitecer Verteilung des Genossenschaftsver⸗ mögens ist die Vollmacht der Liqui⸗ datoren erloschen.
Amtsgericht Elberfeld.
Frauenstein, Erzgeb. [56477]
Auf Blatt 19 des hiesigen Reichs⸗ genossenschaftsregisters, die Spar⸗ und Vorschußbank, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Heftpflicht Hermsdorf i. Erz⸗ geb. und Umgegend in Hermsdorf betr., ist heute eingetragen worden: Die Satzungen sind in den §§ 36 und 39 ge⸗ ändert worden. Begl. Abschrift des Be⸗ schlusses befindet sich Blatt 24 b der Reg.⸗Akt. Die Haftsumme beträgt ein⸗ hundert Reichsmark. Der Hotelbesitzer Richard Rehn ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Krankenkassenkassierer Otto Kempe in W ist Mitglied des Vorstands. Amtsgevricht Frauenstein (Erzgeb.), den 10. August 1926. Halberstadt. 8 156478]
Bei⸗ der im Genossenschaftsregister unter Nr. 57 verzeichneten Beamten⸗ genossenschaftsbank Halberstadt und Um⸗ gegend, oingetvagene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Halberstadt, ist heute eingetragen: 1
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb: a) einer Bank, b) einer Wirt⸗ schaftsabteilung mit Verkaufsstellen von Wirtschaftsbedürfnissen aller Art, c) son⸗ stigen Einvichtungen zum Zwecke der Förderung der wirtschaftlichen Verhält⸗ nisse der Mitglieder sowie der auf Selbst⸗ hilfe gerichteten gemeinnützigen Be⸗ strebungen des Deutschen Beamten⸗Wirt⸗ schaftsbundes (§§ 2, 3, 6 Ziffer 1 und 2 des Gen.⸗Ges.). Datum der Satzung: 4. Mai 1925. 8
Halberstadt, den 3. August 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Hanau. Genossenschaftsregister. [56480]
1. Nr. 31. „Hansabank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Hanau a. M.: An Stelle der bisherigen Liquidatoren Imhof und Hein sind der Treuhänder Dr. Christian Gut⸗ berlet und der Bankbeamte Robert Wich⸗ mann, beide in Frankfurt a. Main, zu Liquidatoren bestellt. 8
2. Nr. 39. „Gemeinnützige Bau⸗ Flostof chaft Dörnigheim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Dörnigheim. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von . zum Vermieten oder zum Ver⸗
uf. Die Haftsumme beträgt 400 Reichs⸗ mark. Die höchste Senh der Geschäfts⸗ anteile beträgt 10. zsurch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1926 ist das Statut in mehrfacher Hinsicht ab⸗ geändert und neu gefaßt worden. Die Bekanntmachung der Bilanz erfolgt in den „Blättern für Genossenschaftswesen“, die sonstigen Bekanntmachungen in der „Fvankfurter Volksstimme“.
Einträge des Amtsgerichts Hanau, Abt. 4, zu 1 vom 24. Juli 1926, zu 2 vom 16. Juli 1926.
Hannover. [56479] In das Genossenschaftsregister ijt unter Nr. 167 bei der Genossenschaft „Deutsche Wäschereibedarfs⸗Einkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Hannover“ heute folgendes eingetragen worden: Spalte 2: Der Sitz der Genossenschaft ist nach Berlin verlegt. 2
Hannover, den 12. August 1926.
Das Amtsgericht. 12.
Haspe. [56481]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 die Gerossenschat
unter der Firma Landbund Bezugs⸗ und
Absatzgenossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht ein⸗ Das Statut ist am 20. Juni Gegenstand des Unter⸗ landwirtschaft⸗ nossen, 2. der
1926 festgestellt.
nehmens ist: 1. der Bez
licher Bedarfsartikel der
Absatz der landwirtschaftlichen Erzeugnisse
der Genossen.
Haspe, den 27. Juli 1926. Anmtsgericht.
Königswinter. Im Genossenschaftsregister ist nach⸗ stehende Firma gemäß §§ 15, 16 der 2. Durchführungsverordnung zur Gold⸗ bilanzverordnung für nichtig erklärt und
rein⸗Kolonialwarenhändler Honnef, Königswinter und der B meisterei Obercassel e. G. m. b.
Honnef. Amtsgericht Königswinter.
r⸗ und Darlehnskasse, H. in Tinningstedt, ist am ndes eingetragen Nach vollständiger Verteilung Genossenschaftsvermögens Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Amtsgericht Le
chaftsregister ür Ladelund Umgeg G. m. u. N. in Ladelund, ist folgendes eingetragen worden: Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt im „Lecker A Durch Beschluß
Meiereigenossenschaft Umgegend, e.
vom 5. April 1926 sind die Geschäftsanteile und der Reserve⸗ fonds mit den Nennbeträgen in Gold⸗ mark umgewandelt. Amtsgericht Leck den 1. August 1926. Limbach, Sachsen.
Auf Blatt 35 des hiesigen Reichs⸗ genossenschaftsregisters getragen worden:
Handelsbank, eingetragene Genossen⸗ mit beschränkter Haftpflicht
20. Juli 1926 befindet sich in ÜUrschrift Bl. 3 flg. der Akten.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zweck der Beschaffung der für das Gewerbe und Mitglieder nötigen d gemeinsamen schäftsbetriebs und der Betrieb Unternehmungen, die wirtschaftlichen glieder zu fördern. bleibt auf die Mitglieder beschränkt. „Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen
die Wirtschaft der Geldmittel
eignet sind, die Der Geschäftsbetrieb
unter der
Vorstandsmitgliedern, Aufsichtsrat ausgehen, Vorsitzenden des Aufsichtsrats. D. 1 kanntmachungen erfolgen in den „Blättern für Genossenschaftswesen“.
Gründen die Bekanntmachung in dem⸗
Geht dieses
Stelle der Deutsche Reichsanzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes.
Die Haftsumme eines jeden Genossen für einen Geschäftsanteil beträgt zwei⸗ hundert Reichsmark.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, mit denen ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf 50 bestimmt.
Bankdirektor Carl Philipp — Wenninger, warenfabrikant Oswald Alfred Hofmann, beide in Limbach, sind Mitglieder des
Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu Genossenschaft hinzufügen.
der Firma der Namensunterschrift 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Limbach, 11. August 1926.
Messkirch.
Genossenschaftsregister Bd. 1 O Landwirtschaftlicher Bezugs⸗ & 8 ( m. u H. Vertretungsbefugnis quidatoren ist nach Durchführung der Liquidation beendet. * Meßkirch, den 10. August 1926.
Bad Amtsgericht.
Gutenstein:
Münster, Westf. 8
Im Genossenschaftsregister Nr. 31 ist bei der „Molkerei⸗Genossenschaft Appel⸗ hülsen e. G. m. b. H.“ ei an Stelle des Statuts vom 12. 3. 1910 Statutenänderungen
eingetragen, daß
15. 3 1919 29. 11. 1922 neue Statut getreten ist.
und vom 29. 2. 1924 das vom 28. November 1925
g8. den 11. August 1926. as Amtsgericht
Maschinengenossenschaft Plantikow, ein⸗ getr. Genossenschaft. mit beschränkter Haftpflicht in Plantikow, ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 2./11. März 1926 aufgelöst. Die Ein⸗ tragung im Genossenschaftsregister ist heute erfolgt.
Amtsgericht Naugard, 30. Juni 1926.
Neisse. [56489]
Im Genossenschaftsregister des Polnisch⸗ wetter Darlehnskassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Polnischwette, ist die Firma in Altwetter Darlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Altwette abgeändert und ferner vermerkt worden, daß die Zeichnung mit Ausnahme der in § 10 weiter angegebenen Fällen nur dann verbindliche Kraft hat, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem anderen weiteren Mitgliede des Vorstands erfolat sst. Amtsgericht Neisse, den 7. August 1926.
Neurode. [56490]
Im Genossenschaftsregister Nr. 54 ist bei der Elektrizitätsgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Vierhöfe eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 28. März 1926, 11. April 1926 und 16. Mai 1926 ist die Genossenschaft aufgelöst. Amtsgericht Neurode, den 6. August 1926. Offenburg, Baden. [56491]
Genossenschaftsregistereintrag Band II O.⸗Z. 25, Ortenauer Winzervereinigung eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Offenburg. Gegenstand des Unternehmens ist: die Förderung des Weinbaues, der Keller⸗ wirtschaft und des Absatzes der von den Mitgliedern selbst erzeugten Weine. Statut vom 25. Juli 1926.
Offenburg, den 6. August 19226.
Bad. Amtsgericht.
Oldenburg, Oldenburg. [56493] Die Bezugsgenossenschaft der Krieger⸗ heimstätten eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Olden⸗ burg ist erloschen. Oldenburg, den 10. August 1926. Amtsgericht. Abt. I.
Schönberg, Holstein. ([56494] Am 21. Juli 1926 wurde in das Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 32 die Satzung der Milchlieferungs⸗Genossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Brodersdorf eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Lieferung der Milch an die Meierei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. zu Brodersdorf. Schönberg (Holstein), d. 21. Juli 1926. Amtsgericht.
Siegburg. [56492] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen: Am 11. August 1926 unter Nr. 50 bei der Gemeinnützigen Sied⸗ unas. Hauzeehh e ast von Werks⸗ angehörigen der Rhein. Westf. Sprengst. A. G. Troisdorf⸗Sieglar, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Troisdorf: Neues Statut vom 12. 2. 1926. Die Firmg ist geändert in Gemeinnützige Siedlungs⸗Baugenossenschaft,. Sieglar⸗ Troisdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Oberlar. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: Erbauung von Wohn⸗ häusern, die ausschließlich den minder⸗ bemittelten Genossen durch Kauf oder Miete zur Verfügung gestellt werden, um ihnen dadurch gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Wohnungen zu ver⸗ schaffen; Anmietung von Gebäuden im Wege der Erbpacht oder dergl., die zu gesunden und zweckmäßig eingerichteten Wohnungen umgebaut und dann an die Genossen vermietet werden. I““ Amtsgericht Siegburg. Stolzenau. [56495] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 bei der Geflügelzucht⸗ und Eierver⸗ kaufs⸗Genossenschaft Stolzenau und Um⸗ gegend, e. G. m. b. H., in Stolzenau a. d. W. heute eingetragen, daß die Ge⸗ nossenschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. Juni 1925 auf⸗ gelöst ist. Amtsgericht Stolzenau, d. 14. Juli 1926.
Stolzenau. [56496]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 41 bei der Landwirt⸗ schaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H., in Kleinenheerse eingetragen, daß die Bestimmungen über den Gegenstand des Unternehmens ge⸗ ändert sind. § 2 hat folgenden Zusatz er⸗ halten: 3. die Vermittlung des von den Genossen angelieferten Viehes, und zwar im Namen und für Rechnung des Ge⸗ nossen gegen eine der Genossenschaft zu zahlende Provision. Eigene Geschäfte der Genossenschaft im eigenen Namen sind ausgeschlossen.
eingetragene Elektrizitäts⸗
Amtsgericht Stolzenau, d. 15. Juli 1926.
5. Musterregifter.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Dresden. . 1 [56949]
In das Musterregister ist eingetragen worden: .
Nr. 8420. Firma Anton Reiche, Aktien⸗ gesellschaft in Dresden, ein Paket, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 50 Muster von Formen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 13176 — 13225, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Juni 1926, vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 8421. Firma Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur Actiengesellschaf in Dresden⸗Dobritz, ein Umschlag, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 4 Stoffe (Gardinenerzeugnisse), Muster für Flächen erzeugnisse, Fabriknummern 41471, 41472, 41485 und 41612, Schutzfrist drei Jahre, düemeldet am 22. Juni 1926, vormittags
Nr. 8422. Firma Martin Bäcker Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend 8 Muster von Chromo⸗ lithographien, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1925 — 1932, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 26. Juni 1926, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. 1
Nr. 8423. Kaufmann Paul Thurau in Dresden, ein Paket, versiegelt, angeblich enthaltend 1 Bubihaube „Margith“ und 1 Einkaufsnetz, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 4957 und 574 Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 28. Juni 1926, vormittags 9 Uhr 30 Min.
Nr. 8424. Firma Dresdner Gardinen und Spitzen⸗Manufactur, Actiengesellschaft in Dresden⸗Dobritz, ein Paket, bezeichne mit Nr. 1, versiegelt, angeblich enthaltend 50 Spitzenmuster, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 2874, 2875, 2876, 2887, 2890, 2892, 2894, 2898, 2902, 2903, 2904, 7653 bis 7665, 9603 bis 9608, 9659, 9664, 9666, 9667, 9668, 9669 ½, 9671, 9675, 9676, 9677, 9679, 9682, 9684, 9685, 9690, 9692, 9695, 9696, 9697, 9698, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 28. Juni 1926, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 8425. Firma Carl Schneider in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 1 Klischee für Inseraten⸗ und Reklame zwecke, Muster für Flächenerzeugnisse,
Geschäftsnummer 1 Schut frist zehn Jahre,
“ am 1. Juli 1926 nachmittags
r. Nr. 8426. Kaufmann Carl Henrich in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend ein Orakel mit Regel, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummer 12, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 13. Jul 1926, nachmittags 1 Uhr. Nr. 8427. Kaufmann Karl Erich Gläßer in Dresden, ein Paket, offen, enthaltend einen aus einzelnen Teilen zusammen⸗ gesetzten Schokoladenbaum, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 86, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Juli 1926, vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 8428. Firma M. Buschow in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 10 Photographien von Sitzmöbeln, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 221, 305, 507, 508, 509, 859, 929, 1122, 1217 und 1300, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Juli 1926, nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 8429. Firma Anton Reiche Aktien⸗ gesellschaft in Dresden, ein Paket, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 17 Muster von Formen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 13226 — 13242, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Juli 1926, vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 8430. Haarhändler Otto Aloys Exner in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend ein Reklamebild eines Bubi⸗ kopfes, Muster für Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 510, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Juli 1926, vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 8431. Haustochter Gertraud ledige
Bierling in Dresden, ein Umschlag, ver⸗ siegelt, amFeßlich enthaltend 24 Klöppel⸗ muster, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1— 24, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Juli 1926, vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Nr. 8432. Kaufmann Georg Braune in Dresden, ein Umschlag, verschlossen, an⸗ geblich enthaltend vier Packungen für Pfefferminzpastillen und Bonbons, Muster ür Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 102 — 105, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 24. Juli 1926, vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 8433. Firma Martin Bäcker Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, angeb⸗ lich enthaltend vier Muster von Chromo⸗ lithographien, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1933 — 1936, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 27. Juli 1926, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Amtsgericht Dresden, Abt. III,
den 10. August 1926.