„London, 19. August. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 19. August (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 12. August) in Pfund Sterling: Gesamt⸗ reserve 33 341 000 (Zun. 1 045 000), Notenumlauf 140 553 000 (Abn. Wechselbestand 104 828 000 (Abn. 7 334 000), Guthaben des Staates 16 939 000 (Zun. 5 935 000), Regierungssicherheiten 34 332 000 (Abn. 2 478 000). — Verhältnis der Reserven zu den Clearinghouseumsatz 744 Millionen,
768 000), Barvorrat 154 144 000 (Zun. 276 000), 72 219 000 (Zun. 23 000), Guthaben der Privaten
31 946 000
(Zun. 957 000),
Notenreserve Passiven 27,38 gegen 26,22 vH. 84 gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 20 Millionen mehr.
Paris, 19. August.
in den Kassen 3 684 372 000 (Zun. 17 000), Gold
Guthaben im Ausland 577 418 000 (Abn. vom Moratorium nicht 11 779 000), gestundete Wechsel keine (—,—), Wertpapiere 2 227 773 000 (Abn. 44 597 000),
756 000),
guthaben 3 157 334 000 (Abn. 189 239 000).
Moskau, 18. August. (W. T. B.) Bilanz der Emissions⸗ abteilung der Staatsbank der UdSSR. am 16. August 1926 Metalldeckung (in 14 787 426
(in Klammern Stand vom 1. August). Aktiva. Tscherwonzen.): a) Gold in Münzen und Barren (14 768 641), b) Platin in Barren 3 056 163 (3 056 163), Aus⸗ ländische Banknoten 5 042 503 (5 027 196), Tratten in ausländischer Valuta 192 888 (192 888), diskontierte Wechsel 56 835 153 (56 869 245), durch Sicherheiten gedeckte Verpflichtungen 85 867 (85 867), Summe 80 000 000 (80 000 000). Passiva. Banknoten im Umlauf und in der Kasse der Direktion 78 580 011 (75 161 867), Rest des Emissions⸗ rechts 1 419 989 (4 838 133), Summe 80 000 000 (80 000 000).
Warschau, 18. August. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 10. August (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 31. Juli) in 1000 Zloty: Goldbestand 135 251 (Zun. 52), Guthaben im Ausland 75 498 (Abn. 15 826), Wechselbestand 301 680 (Abn. 2496), Lombarddarlehen 29 874 (Abn. 3510), Zinslose Darlehen 15 737 (Abn. 200), Notenumlauf 499 532 (Abn. 11 633), Depositengelder 97 216 (Zun. 10 992).
—.-—
estellung für Kohle, Koks und Briketts 1926: Ruhrrevier: Gestellt 30 021 Wagen. — sches Revier: Gestellt A. 8
geng ugus si
8
di Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 1 Ss am 19. August auf 136,75 ℳ (am 18. August auf 136,75 ℳ) ür 10 g.
Berlin, 19. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗- und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,00 bis 22,50 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 19,50 bis 19,75 ℳ, Haferflocken, lose 22,25 bis 22,75 ℳ, Hafergrütze, lose 23,50 bis 25,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 15,75 bis 16,25 ℳ, Weizengrieß 26,00 bis 26,75 ℳ, Hartgrieß 26,00 bis 27,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 21,50 bis 23,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 25,25 bis 30,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 25,00 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 18,50 bis 20,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,50 bis 15,50 ℳ, Langbohnen, handverlesen 20,00 bis 22,75 ℳ, Linsen, kleine 15,50 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 26,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, große 33,00 bis 40,00 ℳ, Kartoffelmehl 17,75 bis 20,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 47,00 bis 59,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 34,50 ℳ, Eiernudeln 46,00 bis 73,00 ℳ, Bruchreis 19,25 bis 20,00 ℳ, Rangoon Reis 21,50 bis 22,00 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,50 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 48,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 65,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,75 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 50,00 bis 54,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 61,00 bis 62,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Kocorinthen choice 44,00 bis 49,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 182,00
(W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Frankreich vom 19. August (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zu dem Stande am 12. August) in Francs: Gold d im Ausland 1 864 321 000 (unverändert), Barvorrat in Silber 338 639 000 (Zun. and 57 1 155 000), betroffene Wechsel 5 967 798 000 (Abn. Vorschüsse auf Vorschüsse an den Staat 36 950 000 000 (Abn. 350 000 000), Vorschüsse an Verbündete 5 421 000 000 (Zun. 5 000 000), Notenumlauf 55 658 766 000 (Abn. 612 629 000), Schatzguthaben 8 292 000 (Abn. 6 441 000), Privat⸗
Zürich 136,55, Marknoten 167,98, Lirenoten 23,50, Jugoslawische
Noten —,—, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,90, Polnische Noten 78,00, Dollarnoten 704,25, Ungarische Noten 98,85, Schwedische
Noten —,—.
Prag, 19. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ jentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,58 ¼, Berlin 8,05 ⅜, Zürich 6,53 ¾, Oslo 743,00, Kopenhagen 899,00, London 164,55, Madrid 522,00, Mailand 112 ½, New York 33,85, Paris 98,25, Stockholm 9,05 ⅞, Wien 4,78 ½, Marknoten 8,02 Poln. Noten 3,72.
London, 19. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 169,25, New York 4,86,03, Deutschland 20,41 ¼, Belgien 176,25, Spanien 31,45, Holland 12,12,00, Italien 147,53, Schweiz 25.15 ½, Wien 34,43.
Paris, 19. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schlußkurse.) Deutschland. 8,25, Bukarest 16,05,. Prag —,—,
ien —,—, Amerika 34,52, Belgien 96,00, England 168,80, Holland 1387,50, Italien 114,40, Schweiz 668,00, Spanien 528,00, Warschau —,—, Kopenhagen 924,50. Oslo 762,00, Stockholm 932,00.
Amsterdam, 19. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,12 ⅛, Berlin 0,59,37 fl. für 1 RM, S. 7,23 ½, Brüssel 6,95, Schweiz 48,18, Wien 0,35,25 für Schilling, Kopenhagen 66,30, Stockholm 66,80, Oslo 54,72 ½. — (Inoffizielle Notierungen.) New York 249 ¾, Madrid 38,60, Italien 8,22 ½, Prag 7,38, Helsingfors 6,26, Budapest 0,00,34,85, Bukarest 115,00, Warschau 0,25.
„Zürich, 19. August. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,17 ½, London 25,15 ½, Paris 15,00, Brüssel 14,35, Mailand 17,07 ⅛, Madrid 80,00, Holland 207,65, Stockholm 138,57 ½, Oslo 113,55, Kopenhagen 137,58 ¾, Prag 15,32 ½, Berlin 1,23,21 ¼, Wien 73,10, Budapest 0,00,72,35, Belgrad 9,12 ½, Sofia 3,73 ½, Bukarest 2,40, Warschau —,—, Helsingfors 13,04, Konstantinopel 2,85, Athen 5,70, Buenos Aires 209,50.
Kopenhagen, 19. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,28, New York 3,77, Berlin 0,89,65, Paris 11,10, Antwerpen 10,75, Zürich 72,90, Rom 12,60, Amsterdam 151,30, Stockholm 100,85, Oslo 82,65, Helsingfors 9,50, Prag 11,18, Wien 0,53,35.
Stockholm, 19. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,16, Berlin 0,89,00, Paris 11,00, Brüssel 10,60, Schweiz. Plätze 72,25, Amsterdam 150,00, Kopenhagen 99,35, Oslo 82,00, Washington 3,73,75, Helsingfors 9,42, Rom 12,40, Prag 11,10, Wien 0,53,00.
Oslo, 19. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, Hamburg 108,75, Paris 13,25, New York 457,00, Amsterdam 183,50, Zürich 88,50, Helsingfors 11,55, Antwerpen 12,75, Stockholm 122,50, Kopenhagen 121,50, Rom 15,25, Prag 13,60, Wien 0,64,75.
„ London, 19. August. (W. T. B.) Silber 28 ⁄6, Silber auf Lieferung 28 ⅞.
3 Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 19. August. (W. T. B.) Oesterreichis Kreditanstalt 7,80, Adlerwerke 86,50. Aschaffenburger Zellstoff jcbisch Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 161,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 70,00, Hilpert Maschinen 47,00, Phil. Holzmann 126,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 58,00, Wayß u. Freytag 129,50, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 81,50.
Hamburg, 19. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 140,75, Vereinsbank 121,75 Lübeck⸗Büchen 121,00, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗Austral. —,—,
mbg.⸗Amerika Paketf. 153,25, Henbers see herch —,—, Nordd. loyd 151,00, Verein. Elbschiffa rt 55,00, Calmon Asbest —,—. Harburg⸗Wiener Gummi —,—, Ottensen Eisen 20,50, Alsen Zement 207,50, Anglo Guano 98,00, Merck Guano 75,00, Dynamit Nobel 141,50, Holstenbrauerei 190 B, Neu Guinea 515,00, Otavi Minen S — Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,00 RM für das
Wien, 19. August. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 75,2, Mairente 5,50, Februarrente 9,10, Oesterreichische Goldrente 80,00. Oesterreichische Kronenrente 4,65, Türkenlose 4,25, Wiener Bankverein 93,5, Bodenkreditanstalt 175,0, Oesterreichische Kreditanstalt 130,0, Ungarische Kreditbank 307,5, Effektentreuhandges. (Anglobank) 80,0, Niederösterreichische Eskompteges. 258,0, Länder⸗ bank 126,0, Oesterreichische Nationalbank 1985, Wiener Unionbank 105,5, Staatsbahn 356,0, Südbahn 137,9, Alpine Montan 354,0, vr eera 8 Sehe Eeceadostae, 17,65, 1 Muranh
9, Skodawerke ,, affenfabrik 62,0, Trifailer 435,0, Leykam⸗Josefsthal 149,3. 0
Amsterdam, 19. August. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106 ⅛, 4 ½ % Niederländische Staatz⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 ⅞, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 77,00, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 100¹1%⁄163, 7 % Deutsche Reichsanleihe 104,59, Reichsbank neue Anen =—,— Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 155,00, Jurgens Margarine 167,00, Philips Glueilampen 340,00, Geconsol. Holl. —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 387,00, Amsterdam Rubber 330,50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 46,25, Nederl. Scheep⸗ 8u Unie B S “ 11 ereeniging Amsterdam 667,00, Deli Maatschappij 418,00, Senembah Maatschappij 422,00.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
EI dford, 19. August. (W. T. B.) Trotz der Feiertage zeigte der Markt größere Lebhaftigkeit bei fester Preistendenz.
Statistik und Volkswirtschaft Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 9. bis 14. August 1926. In Reichsmark für 50 kg.
— —
für Brotgetreide Zahl am
Wöchentliche *)
Notierungen Gerste
Winter⸗ Futter⸗ †
Roggen Weizen
Sommer⸗
2
um
3 4 6 8 9
Pachhee: Bamberg.. Berlin Braunschweig. Bremen.
Breslau . Cassel. . Chemnitz
Dortmund
Dresden..
Duisburg. Emden “ Frankfurt a. M. Gera. 8 Gleiwitz. Hamburg
eitit1444* Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station. ab märk. Stat. (Gerste: ab Station) ab Braunschweig
8 ab Bremen oder Unterweserhafen.
8 Nordamerika cif Bremen ))
.„. Rublanh büt rhnntart h....8. 8 ab schles. Verladestation in Waggonladunger
2. — .- ο 9 0b o 20 2529258909 90 095; o0 1896 b 96b 56 88858.
Frachtlage C. ohne Sack “ fr. Ch. in Ladungen von 200 — 300 Ztr... . Großhandelsverkaufspr. waggonfr. Dortmund in Wagenko. b. 1615, b 68 waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t eT ab Station.. E9ö—— waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack Frs tlage Frankfurt a. M. o. Sack . ei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation ab Gleiwitz o. Sack.. . . ab inl. Station einschl. Vorpommern.. Nordamerika cif Hamburg)) TEEE11ö1ö11““
* 2⁴ *⁴ 9⁴ 90 2 2
12. 13,00 ¹) 9,31† 9,63 ¹) 10. * 11,38
1 13,27 9,68 ²) 10. 13,30 ¹) 10,88 14,25 *)
11,95 9 8,40 ⁷
14,50 ⁸)
15,75
9,250) 16,25
11,50 11,00
13,63 ¹)
15,75 ¹1)
13,38
14,25 14,38 ¹) 16,00 14,50
89SBe
10,731 10,881
11,13 1,63
9,50 10,15
12,00 10,00 †
9,25 † 13,53
10,40 14,43 ²9 — 1278 9b
Æ—SngSSSoHÖ — S
90,90 0
1. Unterluchungssachen. iE w 8
2. Aufgebote, u. Fundsachen, Zuftellungen u. dergl. Off .
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
8 8
ntlicher
1,05 Reichsmark.
Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung,⸗ 9. Bankausweise. — 10. Verschiedene Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen. ““ -——-—-———-—Vꝛ'y
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚˖
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[57610] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. November 1926, vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Fried⸗ richstr. 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Friedrichsfelder Str. 17, belegene, im Grundbuch von der Königstadt Band 80 Blatt Nr. 4197 (eingetragener Eigentümer am 26. Mai 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Landwirt Paul Jaekel in Neu⸗ hof, Kreis Templin) eingetragene Grund⸗ eees a) Vorderwohnhaus mit linkem Rückflügel, Hof⸗ und abgesondertem Stall⸗ und Abtrittsgebäude, b) Seiten⸗ wohngebäude links, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44, Parzelle 1316/141, 4 a 4 qm groß. Grundsteuermutterrolle Art. 7789, Nutzungswert 7910 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1230. (85 K 93. 26.)
Berlin, den 13. August 1926. 8 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[57611]
In der Aufgebotssache Hummel, Peine, wird der auf den 9. November 1926 an⸗
setzte Termin aufgehoben.
Fmrkeeericht Peine, den 14. August 1926. [57613]
Das Amtsgericht Stadtoldendorf hat heute folgendes Aufgebot erlassen. Das Landesforstamt zu Braunschweig und die Erben des Herrn Lounis Brandt in Stadtoldendorf haben die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 41 zu Stadtolden⸗ dorf zustehenden Berechtigung zum Be⸗
uge einer Brennholzrente aus den Hreunschweigischen Staatsforsten gegen Zahlung einer Ablösungssumme von 654,255 RM nebst 4 vH jährlicher Binfen seit 2. Januar 1926 vereinbart. Auf Antrag des N zu Braunschweig wird zur Auszahlung dieser Entschädigungssumme Termin auf den 3. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte an⸗ beraumt. Unbekannte Beteiligte, die auf diese Ablösungssumme Ansprüche zu haben vermeinen, werden damit auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem be⸗ zeichneten Termine bei dem Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die vollständige “ des Braun⸗ schweigischen Fiskus rücksichtlich der An⸗ sprüche Dritter auf die Kapitalentschädi⸗ gung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtliche Hinterlegung eintritt. Durch Beschluß vom heuigen Tage ist diese Sache zur Feriensache erklärt. Stadtoldendorf, den 12. August 1926. Der Gerichts⸗ schreiber des Amtsgerichts.
Schneider je zur Hälfte eingetragenen kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Hy othek von 15 000 ℳ beantragt. Der 8 der Urkunde wird aufgefordert, in dem auf den 7. Januar vor die 3. Zivilkammer des Mecklen⸗ 927, mittags 12 Uhr, vor dem burgischen Landgerichts in Rostock auf unterzeichneten Gericht Zimmer 13 an⸗ den 2. Oktober 1926, vormittags beraumten Aufgebotstermin seine Rechte 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ walt zu bestellen. erklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostock, den 14. August 1926. Solingen, den 12. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Amtsgericht. [57621] Oeffentiche Instellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Louis [57616] Aufgebot. Schmid, Marta geb. Fuhrmeister, in Der Kätner Gottlieb Nikolaizick in Osterwieck a. H., Teichdamm 7, Klägerin, Ballamutowen hat beantragt, den ver⸗ Prozeßbevollmächtigter: Büroinspektor schollenen Gustav Nikolaizick, geboren Schiedung in Halberstadt, am 20. Dezember 1889 zu Balla⸗ ihren Ehemann, den Kaufmann Louis mutowen, Kreis Lyck, zuletzt wohnhaft Schmid, früher in Derenburg, z. Zt. un⸗ in Ballamutowen, Kreis Lyck, für tot bekannten Aufenthalts, Beklagten, unter zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ der Behauptung, daß der Beklagte sie, chollene wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf den 4. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lyck, den 12. August 1926. Amtsgericht.
hat, sich in der Welt umhertreibt und um
für die Klägerin 1— Kind keinen Unterhalt leistet, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Zustellung der Klage an für die Dauer des Getrennt⸗
300 — dreihundert — RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar 8 zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung [57623] Oeffentliche Zustellung. des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Die Frau Louise Weltzien, geb. Sagert, das Amtsgericht in Halberstadt auf zu Rostock, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Montag, den 1. November 1926, anwalt Eggers in Rostock, klagt gegen vormittags 9 Uhr, geladen. den Steward Gottfried Weltzien, früher Halberstadt, den 11. August 1926. an Bord des Dampfers „Albert Ballin“ Schrabeck, der Hamburg⸗Amerika Linie, jetzt unbe⸗ Justizinspektor des Amtsgerichts.
4. Verlosung n. von Wertpapieren. [57665] Brospekt über Goldmark 5 000 000
8 % ige Inlandsanleihe der Stadt Nürnberg vom Fahre 1926.
(Eine Goldmark = ½ 90 kg Feingold),
rückzahlbar innerhalb von 25 Jahren (beginnend 1930, endend 1951), unkündbar bis zum 1. Februar 1931.
Buchstabe A 800 Stück Nr. 1— 800 zu je GM 2000 = GM 1 600 000 7 1 — 2200 „ „ 1000 - „ 2200 000
1 — 1900 „.„ 500 =
1 — 800 „ „ 200
1 — 900 „ „ 100
90 9 11
8 C 1990 „ IEIE„ 8 99909
zusammen 6600 Stück Der Stadt Nürnberg ist
GM 5 000 000 durch Entschließung der Regierung von Mittel⸗ franken, Kammer des Innern in Ansbach, vom 4. Februar 1926 Nr. 8088 f 3 die Genehmigung zur Ausgabe der obigen Anleihe erteilt worden. Das Bayerische Staatsministerium hat mit Entschließung vom 6. Februar 1926 Nr. 3015 e 148 die Ausgabe der Schuldverschreibungen auf den Inhaber gemäß § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs genehmigt. Die Teilschuldverschreibungen sind auf Grund § 1807 Ziffer 4 B. G.⸗B. reichsmündelsicher (vergl. Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 7. Juli 1901 R.⸗G.⸗Bl. Seite 263).
Der Erlös der Anleihe ist ausschließlich für die Erweiterung der städtischen Straßenbahn sowie für den Ausbau des städtischen Schlachthofs bestimmt.
Die Anleihe stellt eine unmittelbare Verpflichtung der Stadt Nürnberg dar, lir neahe die Stadt mit ihrem gesamten Vermögen und ihrer gesamten Steuer⸗ kraft haftet.
a) Kapitalien:
klagt gegen b) Gebäude, Grundbesitz und Mobilien:
die Klägerin, seit 20. 4. 1926 verlassen
seine Familie nicht kümmert, insbesondere 8 und deren Sjähriges 8
“ 8
lebens als Unterhalt eine im voraus zu “ entrichtende Geldrente von vierteljährlich 8
Bei den gleichen Stellen erfolgt auch kostenfrei die Ausgabe neuer Zinsschein⸗
Die Klägerin ladet den Beklagten zur bogen, die Vornahme eventueller Konvertierungen und aller sonstigen, die Teilschuld⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits verschreibungen betreffenden Maßnahmen. 1 Aufstellung über das Vermögen und die Schulden der Stadt Nürnberg
nach dem Stande vom 31. März 1926.
RM
9 584 000,— 2 384 000,— 7 600 000,— 829 000,— 470 000,— 400 000,—
2 000 000,— 26 000,—
13 749 000,— 37 042 000,—
Kämmereivermögen Schuldentilgungsfonds „, 8 Erneuerungsfonds für die städt. Betriebe und Anstalten Rücklagefonds der städt. Pensionsanstalt 1 Selbstversicherungsfonds... Grunderwerbungsfonds Betriebsfonds des Rechnungsamts.. 8 Sonstige Fonds.. 1 11“ Anlehensrechnung: Kassenbestand (enthält bereits den Erlös der 8 % Anleihe von 1925))) . 1
RM
. 16 247 000,— . 21 396 000,— . 8 895 000,— . 19 319 000,— 7 381 000,—
1. werbend: Gaswerk.. Wasserversorgung Elektrizitätswerk Straßenbahn.. Schlacht⸗ und Viehhof.. 2. nichtwerbend: Badeanstalten.. 1 796 000,— Krankenhaus 6 801 000,— Schulhäuser u. Bildungsanstalten 24 564 000,— Theater CC ö“ Sonstige Gebäude und Grund⸗ stücke*) G““ 70499 000—
Inventar der Bauämter.. 3 — 8 1 Sonstiges Kämmereiinventar . 5 279 000,— 116 157 000,— 189 395 000
226 437 000,—
2 72 2 6ö55 *ℳ 22 2 2 2
73 238 000,—
„ 88
—
7
RM *) Verwaltungsgebäude (Rathäuseeaio) 2,327 ha 4 719 000 Gebäude und Grundstücke für Kanalisation, Stadtgartenamt, Landwirtschaftsamt, Feuer⸗ wachen, Kraftwagenpark, Markthalle, ˙˙12465,989 Künstlerhaus, Ausstellungshalle, Albrecht⸗ Dürer⸗Haus, Stadtbibliothek usw. 2,455 Gemeinnützige Anstalten, wie Leihhaus, Altersheim, Spitale ꝛc. Wohngebäude, Remisen, Lagerhallen usw.. 42,160 Kanäle und Kläranlagen “ 3,267 5 6(19 “
Anlagen und Grünflächen.. Aecker, Wiesen, Waldungen usw....
in Summa 1530,831 ha 70 491 000 Schulden. 8
Ablösungsanleihe in fünffachem Nennwert des nach § 31 I des Ab- lösungsgesetzes errechneten Aufwertungsbetrages (Stand vom 1. November 1925) 5 % Goldanleihe von 1923/24 . Anleihe von 1926 181nn “ Verschiedene Gold⸗ und Reichsmarkanleihen gegen Schuldscheine ¹). und Kaufpreisreste (25 % Aufwertung) neramtliche Anleihen ²)
8
RM 14 163 000,— 1 243 000,— 5 000 000,— 16 834 000,— 2 659 000,— 4 681 000,— 44 580 000,— 1¹) Hierunter befindet sich der Anteil der Stadt Nürnberg an der 7 % Amerika⸗ Anleihe der Deutschen Girozentrale in Berlin im Betrage von § 1 832 200,— = RM 7 700 000,—, ferner eine spätestens am 1. Oktober 1929 rückzahlbare, für die Kapitalrückzahlung mit der Wertklausel ℳ 100,— = Schweiz. Frs. 123,— aus⸗ gestattete und mit 5 % U Markschuld von ℳ 5 Millionen an verschiedene Schweizer Schuldscheingläubiger. 1 2²) Dies sind Gelder, die aus städtischen Fonds für gemeindliche Zwecke aus⸗ geliehen wurden. Die dagegen stehenden Forderungen sind in der Vermögens⸗ aufstellung unter a enthalten. Es bestehen Bürgschaftsverpflichtungen der Stadt Nürnberg im Gesamt⸗
2* 2* 2. .2. 2 . 20 2 2 2
bis 195,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 197,00 bis 215,00 ℳ, Zimt „ (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 37,00 bis 38,00 ℳ, Hannover schwarzer Pfeffer Singapore 177,00 bis 200,00 ℳ, weißer Pfeffer Kiel.. Singapore 225,00 bis 245,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 190,00 Köln..
1 [57612] Aufgebot. bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 310,00 ℳ, Königsberg i. P
Das Marie Stange in Lands⸗ berg a. W., Bismarckstr. 23, hat das Auf⸗ gebot des vernichteten Hypothekenbriefes über die im Grundbuch des Amtsgerichts Baruth (Mark) von Baruth Bd. II Bl. 149 Abt. III Nr. 6 für sie ein⸗ getragene Hypothek von 3000 ℳ bean⸗ kragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9,36 23. März 1927, vormittags 10/28 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 10,50 richt anberaumten Aufgebotstermin seine 9,/46 Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ üen — ea 10,25 8. L.-v. ee . Seos. bahnfrei Worms. . . 13. 19,183 14,13 11,75 † 11,00 Ee . Pb v en
..] Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station 10. 14.] 988 ) 14,88 ] 11,13 10,63 1212 Anmerkungen;: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — 1¹) Neuer 88 2 Ernte. — 2²) Neuer 9,26. — ³) Pomm. Weißhafer. — 9 Unverzollt. — ³) Manitoba I. — ⁶) Malzgerste. — ⁷) White clipped. — [57615] Aufgebot. ) Neuer aus 3 Notierungen 13,00. — ⁹) Neuer 8,05. — 1¹⁰) Neuer 10,33. — 11) Neuer 1 Notierung am 13. = 13,75. — ¹²) Sächsischer Der Bauerhofsbesitzer August Proch⸗ und preußischer. — ¹³) Pommerscker und schlesischer. — ¹⁴) Western. — ¹⁵) Rosafs. — ¹6) Neue Sommergerste 10,00. — ¹7) Neuer 9,40. now in Zuchen und seine mit ihm in — ¹8) Braugerste 10,75. — ¹⁹) Neue 11,00. — ²0) Neuer 9,88. — 2²¹) Neuer 9,30. — 2²2) Ia; neuer 1 Notierung am 14. = 13,30. — fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden
Die Stadt hat sich verpflichtet, falls sie in Zukunft wäbrend der Laufzeit der Anleihe irgendeine durch ein besonderes Pfandrecht auf irgendwelche ihrer Einnahmen oder Vermögensgegenstände gesicherte Anleihe ausgeben sollte, die vorliegende Anleihe in gleicher Weise und anteilsmäßig mit einer solchen neuen Anleihe sicherzustellen.
Die Teilschuldverschreibungen lauten auf den Inhaber und sind mit den faksimilierten Unterschriften des Bürgermeisters und des Finanzreferenten sowie mit der handschriftlichen Unterschrift eines städtischen Kontrollbeamten versehen; sie sind mit 20 halbjährlichen, am 1. Februar und 1. August jeden Jahres fälligen Zins⸗ scheinen für die Fälligkeiten vom 1. August 1926 bis 1. Februar 1936 einschließlich sowie einem Erneuerungsschein zur Erhebung der neuen Zinsscheinreihe ausgestattet.
Die Teilschuldverschreibungen sind seitens der Inhaber unkündbar; die Tilgung der Anleihe erfolgt von dem mit dem 1. Februar 1929 beginnenden Jahreslauf an mit jährlich 1,8 % des ursprünglichen Anleihebetrags zuzüglich der durch die Tilgung ersparten Zinsen. Soweit die Tilgung nicht durch freißändigen Rückkauf bewirkt wird, erfolgt sie jeweils durch Auslosung im Monat Oktober zum 1. Februar des folgenden Jahres. Die erste Rate wird demgemäß am 1. Februar 1930, die letzte (zuzüglich eines Restbetrags von GM 8892,26) am 1. Februar 1951 fällig. Die zur regelmäßigen Tilgung ausgelosten Stücke sind zum Neunwert einzulösen. Eine verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung ist vor dem 1. Februar 1931 ausgeschlossen. Zum 1. Februar 1931 und jeweils zum 1. Februar der folgenden Jahre ist der Stadtrat berechtigt, die noch im Umlauf befindlichen Schuldverschrei⸗ bungen im Ganzen oder in Teilbeträgen unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zur Rückzahlung zu kündigen. Bei Kündigung zum 1. Februar 1931, d
1125 11,00 m) 10,63
betrage von RM 913 000,—, darunter eine ausländische in Höhe von holländischen Gulden 100 000,—. Die Gesamteinnahme der Stadt im Rechnungsjahr 1925/26 im Betrage von RM 98 469 189,44 setzt sich zusammen aus: RM Einnahmen aus der allgemeinen Verwaltugg „ „ Polizeiverwaltung 8 „ städtischen Betrieben (Gaswerk, Elektrizitätswerk, Wasserversorgung, Straßenbahn, Schlacht⸗ und Viehhof) -eees „ den übrigen Betrieben (Kanalisation, Kehrichtabfuhr, Straßenreinigung, Grubenentleerung, Kraftwagen⸗ park, Landwirtschaftsamt, Bestattungsamt usw.) „ „ Schulen “ „Theaterbetrieben usw. “ „ städtischen Anstalten (Krankenhaus, Heilstätte Engel⸗ thal, Wöchnerinnenheim, Kinderheim usfw.) .. v zur Förderung des Wohnungsbaus.. Einnahmen aus Steuern a) Anteil an den Reichssteuern... b) aus Grund⸗ und Hausbesitz..
ab hannoverscher Statio ab holst. Station b. waggonw. Bezug o. Sack u Köln... Ebbe—“] ab niederrhein. Station . prompt Parität frachtfrei Leipzig. b. Ladungen v. 300 Ztr. i. Ee Magdeburg Großhandelseinstandspr. loko Mainz.. waggonfr. Mannheim o. Sakk . Großhandelseinkaufspr. ab südbayer. Verladestat. 4*¹ ab nordbayerischer Station 11“ Großhandelspreis ab vogtländischer Station... waggonfrei Stettin ohne Sch%e . . Großhandelspreis waggw. ab württbg. Station.
— —
. Südamerika cif
1290 11,00†1s 1 ⁄9 15,299)
13,00 14,30 13,80 14,47
14,69 2) — 15,05 n
13,52 10,94
— —
5 60 60 6 9 6 60 9 56
—
—
r.
7
90 ,90.,00
Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ Krefeld.. amerika 285,00 bis 415,00 ℳ, Röstgetreide, lose 18,00 bis 19,50 ℳ, Leipzig.
Kakao, stark entölt 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 Magdeburg
bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, Mainz .
ndisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 3 Mannheim bis 34,75 ℳ, Inlandszucker Raffinade 35,00 bis 36,75 ℳ, Zu München. Würfel 37,50 bis 40,25 ℳ, Kunsthonig 34,00 bis 35,00 ℳ, Zucker⸗ g⸗
irup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Nürnberg . Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 Plauen . . bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ Stettin . . mus in Eimern 37,50 bis 40,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis Stuttgart .
3,40, ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Worms. Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Würzburg Bratenschmalz in Tierces 87,50 bis 90,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 88,00 bis 91,50 ℳ, Purelard in Tierces 86,00 bis 88,50 ℳ, Purelard in Kisten 86,00 bis 88,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis
0,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ,
Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis
—
10,25 ²⁰) 11,20 11,13
11,50 ) 10,88
12,18
—
* ☛ œÆ 6O2 O0 00 0 GS88S28S8
— —
0☛̊IES
— — SüSSSDOOO 8228900 02 S92 02 S
—
— 10 00
]7
d & S 88 &
,90 2¹)
10,10 ²⁵) 9,50 9,67
&1S —
d10— ☛— — do dd SO dodoOoU;do h
0O0α 0,90 22 &Ꝙ
8187ns.
3 162 791,88
aus gemeindlichen Steuern .. . 4 009 593,90
1,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 188,00 bis 196,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 193,00 bis 203,00 ℳ, Molkerei⸗ üutter II a in Fässern 170,00 bis 183,00 ℳ, Molkereibutter II a in Hackungen 180,00 bis 190,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 197,00 is 203,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 203,00 bis 212,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 53,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, Feräuchert 8/10 — 12/14 93,00 bis 96,00 ℳ, Allgäuer Romatour ⁊75,00 bis 88,00 ℳ, Allgäuer Stangen 60,00 bis 65,00 ℳ, Tilsiter Käfe, vollfett 100,00 bis 110,00 ℳ, echter Edamer 40 % 103,00 bis 108,00 ℳ, echter Emmenthaler 145,00 bis 155,00 ℳ, ausl. ungez. ndensmilch 48/16 25,25 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch
8,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
8 Devisen. 3 5 Danzig, 19. August. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles i Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty verin G. 86 87 Ba Berlin 100 Reichsmarknoten 122,247 G., 122,553 B. — Schecks: London 24,95 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗ Auszahlung 56,53 G., 56,67 B., London telegraphische Auszahlung 24,95 ½ G., —,— B., Amsterdam telegraphische Auszahlung 205,74 G.,
6,26 B., New Pork telegraphische Auszahlung 5,12,90 G., 5,14,20 B., lin telegraphische Auszahlung 122,127 G., 122,433 B.
Wien, 19. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗
zentrale: Amsterdam 283,50, Berlin 168,20, Budapest 98,99 ⁄,
23) Neuer 1 Notierung am 10. = 9,80. — 28) Neuer 13,66. — ²⁸) Neuer 9,75.
Berlin, den 20. August 1926.
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 9. bis 14. August 1926.
Handelsbedingung 1
Wöchentliche Preise in Reichsmark Notierungen ¹) ²) für 50 kg
Zahl]/ am weiße rote gelbe sonstige
2
—
Bamberg.. Berlin Breelau.. Essen
Frankfurt a. M.
bk. Nürnberg Worms . Würzburg
lagen, sind aus ; wälder Blaue. — ⁵) Gelbfleischige ausländische Mäuse. — ⁴⁶) Wetterauer.
Kopenhagen 187,80, London 34,36, New York 706,75, Paris 20,38,
209 272
frachtfrei rhein.⸗westf. Station
h Wenamnbezug . ...„ . . 17176565— . 8 Erzeugerpreis frei Bahnstation.. . . bahnfrei Worrms „ 8 . Erzeugerpreis frei Bahnstation. Frankfurt a. M. keine Börsennotierung, diesen Durchschnitte gebildet worden. —
*. 2 2 2 72 2 28 2.72
sondern
9 In
Berlin, den 20
ö1AAA““
August 1926.
“ ““
Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station.. Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station... Erzeugerpreis ab schles. Verladestation...
Großhandelspr. Frachtlage Frankfurt a. M.
ö11“ 10.
9. 12. 2,84 4,00 ⁷) 9. 12 3,35 hn
9. 3,65 ⁶) 3,85 ) 1b 14. 2,50 3,50
12. 3,10 1 13. 88 10. 14.
3,50*) 4,80 5)
3,50
Feststellung der Handelskammer. — ²) Wo mehrere Angaben vor⸗ ³²) Andere gelbfleischige einschl. Nieren 4,50, Nierenkartoffeln 5,00. — ⁴) Oden⸗
drei minderjährigen Kinder Meta, Erna und Auguste Prochnow in Zuchen, ver⸗ treten durch Justizrat Sommer in Polzin, haben zum Zweck der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Zuchen eingetragenen Parzellen 160/12 und 163/12 Karten⸗ blatt 1 der Gemarkung Zuchen Ge⸗ meinde zur Größe von 10,34 und 16,80 Ar beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück für sich in Anspruch nehmen, aufgefordert, späte⸗ tens in dem auf den 3. November 1926, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Polzin, den 16. August 1926. Das Amtsgericht.
[57614] Aufgebot.
Der Karl Schneider in Cronenberg, als gesetzlicher Vertreter seiner Kinder Heinz und Kark Kuno Schneider, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Solingen Band 14 Blatt 553 in der III. Abteilung
unter Nr. 7 für Heinz und Karl Kuno
1932 oder 1933 sind die Schuldverschreibungen mit 103 %, bei Kündigung zum 1. Februar 1934 mit 102 %, bei Kündigung zum 1. Februar 1935 mit 101 % und vom 1. Februar 1936 ab mit 100 % ihres Nennbetrags rückzahlbar. Wird nur ein Teil der Schuldverschreibungen gekündigt, so hat dies durch Auslosung zu geschehen.
Die Zahlung der Zinsscheine und die Rückzahlung des Kapitals erfolgen in gesetzlichen Jahlungsmitteln. Als Goldmark gilt der Preis von ½˖ 0 kg Feingold. Dieser Preis wird errechnet nach dem am siebenten Werktag vor der Fälligkeit im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger amtlich bekanntgegebenen Londoner Goldpreis (oder, falls an diesem Tage kein amtlicher Goldpreis veröffentlicht wird, nach dem zuletzt vorher veröffentlichten Goldpreis) und dem Mittelkurs der an diesem Tage an der Berliner Börse erfolgten amtlichen Notierung für Auszahlung London. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein * von nicht 8 als RM 2820 und nicht weniger als RM 2760, so ist für jede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
Alle die Teilschuldverschreibungen betreffenden Bekanntmachungen werden im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger sowie im Amtsblatt der Stadt Nürnberg, ferner in einer in Berlin erscheinenden Börsenzeitung, in der Frankfurter Zeitung, in den Münchener Neuesten Nachrichten sowie im Hamburger Fremdenblatt veröffentlicht.
Die Bekanntmachungen über Auslosungen erfolgen alsbald nach der Ziehung, spätestens aber drei Monate vor dem Tage, an dem die Schuldverschreibungen außer Verzinsung treten; wird die Tilgung durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen in der gleichen Weise bekanntgemacht. Ebenso werden jäͤhrlich einmal bis zu ihrer Verjährung die Nummern derjenigen Stücke, welche früher verlost oder gekündigt, aber nicht zur Einlösung vorgezeigt wurden, in der gleichen Weise veröffentlicht.
Die Einlösung der Zinsscheine sowie der ausgelosten oder gekündigten Schuldverschreibungen erfolgt kostenfrei in Berlin, München, Nürnberg, Augsburg,
9 aus Gewerbebesteuerungen.. . . e) aus Gebäude und Grundstücken . 2 640 038,31 f) aus Kapital⸗ und Schuldenverwaltung 3 785 895,50 Einnahmen aus Gebühren und Strafen .. 1 007 479,29 Die Gesamtausgaben der Stadt im Rechnungsjahr 1925/26 im Betrage RM 97 153 559,38 setzen sich wie folgt zusammen: RM Ausgaben für die allgemeine Verwaltung . 12 784 890,19 Ausgaben für die seeieer grten 8 3 599 175,52 Ausgaben für die städtischen Betriebe (Gaswerk, Elektrizitätswerk, Wasserversorgung, Straßenbahn, Schlacht⸗ und Viehhof) . . . Ausgaben für die übrigen Betriebe (Kanalisation, Kehrichtabfuhr, Straßenreinigung, Grubenentleerung, Kraftwagenpark, Land⸗ wirtschaftsamt, Bestattungsamt usw.) .. . 190 143,479,44 Ausgaben für die Schulen an 7 413 735,88 Ausgaben für Kunst und Wissenschaft (einschl. Theater) . . . 4 167 576 43 Ausgaben für die Wohlfahrtspflege einschl. Erwerbslosenfürsorge und für die städtischen Anstalten (Krankenhaus und Heilstätten) 21 656 432,32 Ausgaben zur Förderung des Wohnungsbaus . 4 661 526,94 Ausgaben für Gebäude und Grundstücke 2 315 603,87 Ausgaben für die Finanzverwaltung 1616666883 Der tatsächliche Ueberschuß; der Einnahmen über die Ausgaben für das Rechnungsjahr 1925/26 belief sich auf RM 1 315 630,06. Die Einwohnerzahl der Stadt betrug am 1. Dezember 1925 395 011. Nürnberg, im Juli 1926. Der Stadtrat.
26 820 274,73
111116“*“
„Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind obige Goldmark 5 000 000.— 8 % ige Inlandsauleihe der Stadt Nürnberg vom Jahre 1926 zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Berlin zugelassen.
Bamberg, Frankfurt a. M. und H Erneuerungsschein angegebenen Stellen.
Fh hans bei den auf den Zinsscheinen und auf dem
Berlin, im Juli 1926. Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft.
Mendelssohn & Co. J. Dreyiuns & C. G. L. Priedmann & Co.
“