156958
Nachdem trotz unserer Gesellschaft Nr. 104, 105, 108, 134, 198, 214, 215, 216, die Zwischenscheine Nr. 64, 73, 74, 75, 115, 116, 120, 130. 145, 147, 151, 152, 159, 160, 171, 172, 207, 208, 210. 214. 233 nicht innerhalb
84, 104, 131, 136. 153, 154, 177, 180, 215. 216, der am 1
1926 abgelaufenen Nachfrist zum Um⸗
tausch bzw. Verwertung bei gereicht worden sind, werden
kraftlos erklärt. Die betreffenden Aktio⸗ näre sind damit ihrer Rechte als solche
verlustig gegangen.
Elsfleth, den 20. August 1926.
Elsflether Bankver
Pfafferott.
1 dreimaligen Aufforderung die e
unserer Gesellschaft
Lokenvitz.
107, 411 und
141,
114, 157, 158, 184, 197, 224, 232, 5. August
uns ein⸗ diese für
ein.
[55583] Rheinischer Schieferbergba Aktiengesellschaft, Frankfurt a. Main. Bilanz per 31. Dezember
u Rosit
1925.
Aktiva. Grundstück und Kuxen..1 Gebäude 8 Förderanlagen u. Werkzeuge Betriebsvorräte Kasse und Postscheck... e“ Verlust..
p
Aktienkapital. 1 Reservefonds..
VBarieen1 Gewinnvortrag aus 1924
23 778 88 012,12
22 625
ℳ ₰ 05 280
13 566
34 494
2 583
970
7 338
50 000 15 000
387
1 Gewinn⸗ und Verlustrech
per 31. Dezember 1925.
88 012 nung
Betriebsunkosten 250 745
Steuern Zinsen
₰ 77 8 746 02 1 652 [16
61 143/95
ℳ
Grubenerzeugnisse.. 237 051
Konto fremder Schiefer b1“
stätigt
Frankfurt a. M., im August 1926. Für den Aufsichtsrat: Dr. N. E Weill, Vorsitzender.
Der Aufsichtsrat besteht aus
Herren: Dr. N. E. Weill, Frankfurt a. M., Vorsitzender, Direktor H. Siebrecht, Frank⸗
furt a. M., Direktor Rudolf Berlin. Frankfurt a. M., den 9. Au
23 778 261 143 Die Uebereinstimmung der vorstehenden
Aufstellung mit den Büchern der Rhei⸗ nischen Schieferbergbau Rosit A. G. be⸗
14 14 67 95
314
folgenden
Hartwig,
[57803] Konservenfabrik Weitemeyer & Co. Aktiengesellschaft, Bad Oeynhausen. Einladung zu der am Sonnabend, den 11. September 1926, nach⸗ mittags 4 Uhr, in Bad Oeynhaufen im Hotel Hohenzollernhof stattfindenden ordentlichen Generalversammlung. Tagesordnung:
1. Vorlegun des Geschäftsberichts — der Hahresbilanz für das Jahr! 1925.
2. Genehmigung des Berichts und der Bilanz.
3. Umwahl des Aufsichtsrats.
Hinterlegungsstelle für die
außer der Gesellschaftskasse die Darm⸗ städter und Nationalbank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Zweig⸗ niederlassung Bad Oeynhausen, ge⸗ mäß § 24 der Satzungen. Der Aufsichtsrat. Bußmann, Vorsitzzender.
[57240] S. Sternberg Aktiengefellschaft,
Breslau. Bilanz per 31. Dezember 1925.
RM [₰ 13 686 15 154 178 20 9 202 10 476 797, 03 25 000⁄—- 15
Aktien
Kassakonto.. Wechselkonto.. Effektenkonto Kontokorrentkonto Hypothekenkonto. Warenkonto . . Reichsbankgirokonto... Bau⸗ und Gleismaterial⸗ konto “ “ Automobil⸗ und Mobilien⸗ 1-.Ik “ ““ Schmiede⸗ bld..
13 549 100
7 850 13 066
200 000— 913 428 62
154 161 51 150
Kreditoren Dubiosenkonto.. Reservefondskonto.. 60 400 Aktienkapitalkonto... 604 000 Gewinn⸗ und Verlustkonto: “ Vortrag a. d. Jahre 1924 4 606,0e98 Gewinn p. 1925 39 111,06)/ 43 717 913 428 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925. RMN ₰ 285 31773 84 629 08 31 632 50 39 111[06 440 690/37 440 690,37 440 690,37
63
Generalunkosten Abschreibungen
Rückstellungen. Reingewinn..
Betriebsgewinn
Breslau, im Juli 1926. Der Vorstand. Walter Sternberg. Eugen Gumpert.
gust 1926.
Kurt Sternberg.
(57811] Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken. Durch Erlasse des Preußischen Ministers für Handel und Gewerbe vom 11. August 1926 — 1I b 8307 — (1). 27. Juli 1926 — IIb 7730 — (II) und 13. August 1926 — II b 8306 — (I11) sind gemäß § 40 Abj. 1 Satz 2 des Börsengesetzes I. GM 20 000 000 8 % ige Goldpfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank
in Meiningen Emission VIII
Lit. N Nr. 5001 — 10 000 = Stück 5000 über je GM 100 = GM
500 000
Lit. O Nr. 3001 — 8 000 = Stück 5000 über je GM 500 = GM 2 500 000 Lit. P Nr. 5001 — 14 000 = Stück 9000 über je GM 1000 = GM 9 000 000 Lit. Q. Nr. 1501 — 5 500 = Stück 4000 über je GM 2000 = GM 8 000 000. II. GM 10 000 000 8 %ige Goldpfandbriefe der Norddeutschen Grund⸗Credit⸗
in Weimar Emission VI Lit. N Nr. 0001 — 2000 Lit. O Nr. 0001 — 2000 Lit. P Nr. 0001 — 5000 Lit. S Nr. 0001 — 760
Bank
Stück Stück Stück
Stück 2000 über je 2000 über je 5000 über je
GM 100 = GM 200 000 GM 500 = GM 1 000 000 GM 1000 = GM 5 000 000 760 über je GM 5000 = GM 3 800 000
III. GM 20 000 000 8 %ige Goldpfandbriefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗
Bank in Berlin Emissio
Lit. N Nr. 5001 — 10 000 = Stück 5000 über je GM 100 = GM
n IX
500 000
Lit. O Nr. 3001 — 8 000 = Stück 5000 über je GM 500 = GM 2 500 000
Lit. P Nr. 5001 — 14 000 = Stück 9000 über je GM 1000 = GM 9 000 000
Lit. Q Nr. 1501 — 5 500 = Stück 4000 über je GM 2000 = GM 8 000 000 sämtlich auf den Inhaber lautend, unter Befreiung vom Prospektzwang, an der Börse zu Berlin, die Emission VIII der Deutschen Hypothekenbank (1) auch an der zu Frankfurt a. M. zum Handel und zur Notierung zugelassen.
Als Wert einer Goldmark gilt für Kaäpital⸗ und Zinszahlung der Preis von
½ 1 890 kg Feingold. — Die am 2.
Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheine werden
zu dem jeweilig für den vorhergehenden 1. Dezember und 1. Juni amtlich festgestellten
Feingoldpreise eingelöst.
„Deutschen Reichsanzeiger“ bekanntgegebene Londoner Goldpreis.
Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt der im
Die Umrechnung
in deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage, der für die Be⸗
rechnung des Kapital⸗ und Zinsbetrags maßgebend ist. — D. nhaber Die Bank zahlt sie nach vorheriger öffentlich bekannt⸗
Wertpapiere nicht kündigen.
Der Inhaber kann diese
gemachter Kündigung, die nur unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von mindestens sechs Wochen zum Schlusse eines Kalendermonats zulässig ist, zu dem Werte zurück, der dem für den 15. des Fälligkeitsmonats festgestellten Feingoldpreise entspricht. Eine Rückzahlung ist vor dem 30. Juni 1931 ausgeschlossen. — Für die Bezahlung vpoon Zinsscheinen und gekündigten Stücken, für Ausgabe neuer Zinsscheinbogen und für Konvertierungen werden in Berlin und Frankfurt a. M. Stellen zur kostenfreien
Erledigung eingerichtet und bekanntgegeben.
Mindestens einmal jährlich wird eine
Restantenliste veröffentlicht. — Die Goldpfandbriefe sind mit staatlicher Genehmigung ausgegeben und durch erststellige Goldhypotheken gedeckt. Jede Bank haftet außerdem für die von ihr ausgegebenen Goldpfandbriefe mit ihrem gesamten Vermögen. — Alle diese Goldpfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“ und in einer Berliner, für die Goldpfandbriefe zu I außerdem in
einer Frankfurter Börsenzeitung. — Die fortgeschriebenen Umlaufziffern lauten für
den 31. Juli 1926:
““
5 % ige Goldkommunalobligatio 5 % ige Goldpfandbriefe . 7 % ige Goldkommunalobligatio
nen
nen
8 % ige Goldpfandbrieffe.. 8 % ige Goldkommunalobligationen Goldhypotheen
8
Goldkommunaldarlehen.. Meiningen, Weimar, Berlin, im August 1926.
Deutsche Norddeutsche Preußische Hypotheken⸗Grund⸗Credit⸗Boden⸗Credit⸗ Bank Actien⸗Bank
Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank in Weimar.
““
“
Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Berlin. 8 1“ 1“1“ “ 88 ““
¶[552141 “
Adler Webstoff Aktiengesellschaft i. Liqu., Frankfurt a. M. Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 30. Juni 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Das bisherige Vorstandsmitglied Felix Adler .8, ist Liquidator. Ferner wurde zum iquidator bestellt der Kaufmann Adolf Rübenhagen zu Frankfurt a. M. Jeder der Liquidatoren ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche geltend zu machen.
PgG Bekanntmachung.
I. Betreffend die Schuldverschrei⸗ bungsanleihe der vormaligen Ber⸗ lin ⸗Anhaltische Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft vom Jahre 1920: Nach unserer Veröffentlichung vom 27. Februar d. J. beläuft sich der Auf⸗ wertungsbetrag der uldverschrei⸗ bungen unserer Rechtsvorgängerin, der Berlin ⸗Anhaltische Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft, hier, auf je Reichs⸗ mark 8,69 für PM 1000,—. Der Nenn⸗ betrag des Genußrechts beträgt demnach RM 5,79 für jede als Altbesitz an⸗ erkannte Schuldverschreibung über PM 1000,—. Wir erhöhen den Auf⸗ wertungsnennbetag dieser Schuldver⸗ schreibungen auf RM 9,— (neun Reichs⸗ mark) für je PM 1000,—, den Nenn⸗ betrag des Genußrechts auf RM 6,— (sechs Reichsmark) für je PM 1000,—. Die als Altbesitz anerkannten Stücke werden den Aufdruck erhalten:
A Umgestellt auf RM 9,— neun Reichsmark) Als Altbesitz anerkannt Genußrecht RM 6,—
(sechs Reichsmark) Bamag⸗Meguin Aktiengesellschaft Der Aufdruck auf den übrigen Stücken wird lauten:
r
N Umgestellt auf RM 9,— (neun Reichsmark)
Bamag⸗Meguin Aktiengesellschaft Die als Altbesitz anerkannten Stücke befinden sich in unserer Verwahrung; die Mäntel werden demnächst den An⸗ meldern, mit dem oben angegebenen Stempelaufdruck versehen, wieder zu⸗ gehen. Die Zinsscheinbogen werden ge⸗ mäß Artikel 39 der Durchführungsver⸗ ordnung zum Aufwertungsgesetz ein⸗ behalten.
Die Inhaber der Neubesitzstücke fordern wir auf, die Schuldverschreibungen (Mäntel und Bogen) bis zum 31. Ok⸗ tober d. J. einschließlich bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse in Berlin NW. 87, Reuchlinstr. 10/17, gegen Quittung ein⸗ zureichen. Nach Abstempelung die Einreicher die Mäntel, mit dem oben angegebenen Stempelaufdruck versehen, gegen Rückgabe der Quittung zurück. Die Zinsscheinbogen werden gemäß Artikel 39 der Durchführungsver⸗ ordnung zum Aufwertungsgesetz ein⸗ behalten.
Die Zinsen werden gemäß Art. 38, 39 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz, in der Regel also erst bei Fälligkeit des Kapitals, zuzüglich Zinses⸗ zinsen ausgezahlt. Gläubiger, die Schuld⸗ verschreibungen dieser Anleihe im Ge⸗ samtnennbetrage von RM 20,— und darüber bestgen. können die Zahlung der laufenden Zinsen verlangen, wenn und so⸗ lange sie ihre Schuldverschreibungen bei uns hinterlegen; in diesem Falle wird die Zinsenzahlung, wenn und soweit sie er⸗ folgt, auf den betreffenden Mänteln ver⸗
merkt.
II. Betreffend die Schuldver⸗ schreibungsanleihe der Meguin A. G., früher in Butzbach, Hessen, vom Jahre 1921: Der Aufwertungs⸗ betrag der obigen Schuldverschreibungen unserer Gesellschaft, die vor ihrer Ver⸗ schmelzung mit der Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft, hier, Meguin A. G. firmierte und ihren 8 in 160, Hessen, hatte, beläuft sich nach unserer Veröffentlichung vom 27. Fe⸗ bruar d. J. auf je RM 4,85 für Papier⸗ mark 1000,—. Wir erhöhen den Auf⸗ wertungsnennbetrag dieser Schuldverschrei⸗ bungen auf RM 5,— für je PMM 1000,—.
Die Stücke werden den Aufdruck er⸗ halten:
Umgestellt auf RM 5,— (fünf Reichsmark)
Bamag⸗Meguin Aktiengesellschaft.
Wir fordern die Inhaber der Stücke auf, die Schuldverschreibungen (Mäntel und Bogen) bis zum 31. Oktober d. J. einschließlich bei unserer Gesellschaftskasse in Berlin. NW. 87, Fenpten 10/17, egen Quittung einzureichen. ach Ab⸗ söendelung erhalten die Einreicher die
äntel, mit dem oben angegebenen Stempelaufdruck versehen, gegen Rückgabe der Quittung zurück. Die Zinsschein⸗ bogen werden gemäß Artikel 39 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz einbehalten. 8
Die Zinsen werden gemäß Art. 38, 39 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz, in der Regel —se erst bei Fälligkeit des Kapitals, zuzüglich Zinses⸗ zinsen ausgezahlt. bläubiger, die Schuldverschreibungen dieser Anleihe im Gesamtnennbetrage von RM 20,— und darüber besitzen, können die Zahlung der laufenden Zinsen verlangen, wenn und so⸗ lange sie ihre Schuldverschreibungen bei uns hinterlegen; in diesem wil ö“ wenn und soweit sie er⸗
olgt, auf den betreffenden Mänteln ver⸗ merkt. “
Berlin, den 16. August 1926.
Bamag⸗Meguin
Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
“
alle wird die
[576 Bekanntmachung. die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. Juli d. J. beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitalas unserer Gesellschaft auf RM 000,— in das Handelsregister eingetvagen worden ist, fordern wir hieimnet unsere Gläubiger auf, ihre An⸗ prüche anzumelden. Weiß & Kaphan Kommanditgesellschaft auf 57641] Felten & Guilleaume Carlswerk Actien⸗Gesellschaft, Köln⸗Mülheim. 5 % Teilschuldverschreibungen
von 1922. Durch die
Aktien.
in Nr. 122 des Reichs⸗ anzeigers vom 29. Mai d. J. erlassene Bekanntmachung haben wir die im Um⸗ lauf befindlichen Teilschuldverschreibungen obiger Anleihe auf den 1. September 1926 zur Rückzahlung gekündigt. Die Spruchstelle hat uns die e zur Barablösung erteilt und den Bar⸗ ablösungsbetrag für je 1000 PM Nenn⸗ hfbiezcnf düizlch s. Jirffen RM 3,20 gesetzt, zuzüglich2 Zinsen für 1925 und 3 % 888 für 19265. ertragssteuer „ 0,02 „ 0,18 RM 3.,38, dementsprechend für Stücke von Papier⸗ mark 2Ooee RM 6,76 und für Stücke von PM 5000,— RM 16,90. Diese Beträge werden am 1. Sep⸗ tember 1926 gegen Einreichung der Mäntel und Zinsscheinbogen, welchen ein nach der Reihe geordnetes Nummern⸗ verzeichnis beizufügen ist, ausgezahlt: bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Köln, Unter Sachsenhausen 10/12, bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Darmstadt, Frankfurt g. Main und Hamburg, sowie deren Filialen, bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, sowie deren Filiale in Frankfurt am Main, bei der Dresdner Bank, Berlin, Dresden, Frankfurt am Main und Hamburg, sowie deren Filialen, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein A.⸗G., Köln und Düsseldorf, sowie dessen Filialen, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,
Berlin, 1 Bleichröder,
bei dem Bankhaus Berlin,
bei dem Bankhaus Deichmann & ñ Co., Köln,
bei dem Bankhaus A. Levy, Köln
bei dem Bankhaus Sal. Oppenh & Cie., Köln,
bei dem Bankhaus M. M. Warburg & Co., Hamburg,
bei der Norddeutschen Bank in Ham⸗ burg, Hamburg,
bei der Schweizerischen Kreditanstalt, Zürich,
bei der Internationalen Bank in Luxem⸗ burg, Lu remburg.
Köln, den 18. August 1926.
Der Vorstand.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[57565]
Hierdurch berufe ich nach Maßgabe des
§ 26 (bzw. § 20) des Grundgesetzes der
Deutschen Landwirtschafts⸗Gesellschaft
die 103. Hauptversammlung auf
Mittwoch, den 29. September 1926,
nachmittags 2 Uhr, nach der „Stadt⸗
halle“, Cassel, Hohenzollernstraße 152.
Tagesordnung:
1. Eröffnung.
2. Die 33. Wanderausstellung Dort⸗ mund 1927.
3. Vorträge:
a) „Entwicklung und Stand der landwirtschaftlichen Verhältnisse im Regierungsbezirk Cassel im allge⸗ meinen“, richterstatter: Herr Oekonomierat Dr. Staehly, Di⸗ rektor der Landwirtschaftskammer für den Regierungsbezirk Cassel in Cassel,
b) „Entwicklung und Stand der Technik der Landwirtschaft im Re⸗ gierungsbezirk Cassel“, Bericht⸗ erstatter: Herr Gutsbesitzer Nägel, Krumbach bei Cassel, stellv. Vor⸗ sitzender der Landwirtschaftskammer Cassel, b
c) „Praktische Ziele und Organi⸗ sation der neuzeitlichen Grünland⸗ bewegung in Deutschland“, Bericht⸗ erstatter: Herr Gutsbesitzer Dr. h. c. Lembke, Malchow b. Kirchdorf auf Poel (Meckl.). 8
Schloß Wolfsbrunnen, den 21. Juli 1926.
Der Vizepräsident für den Gau 7 der Deutschen Landwirtschafts⸗ Gesellschaft: von Keundell.
S.
9 . im jr.
[47782] “ Die Grobe & Meurin G. m. b. H., Berlin SW. 68, Ritterstraße 51, hat sich aufgelöst, etwaige Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. Berlin, den 20. Juli 1926. Der Liquidator: Robert Mackensen.
[56233] “
Am 15. 4. 1926 ist die Herabsetzung des Stammkapitals der Gesellschaft von RM 20 000 auf RM 5000 beschlossen. Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. Chemische Industrielle Ges. m. b. H., Hamburg 1, Schauenburger
[57632]
Von der Preußischen Staatsbank (See⸗ handlung), der Firma Mendels ohn & Co., der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesell⸗ schaft und der Deutschen Girozentrale — Deutschen Kommunalbank — hier, ist der Antrag gestellt worden,
Reichsmark 15 000 000 7 % ige Inhaber⸗ schuldverschreibungen des Württ. Sparkassen⸗Giroverbandes in Stuttgart
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. 8 Berlin, den 16. August 1926. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Dr. Gelpcke.
[57633] Von der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin ist der Antrag gestellt worden, Goldmark 10 000 000 8 % ige Gold⸗ hypothekenpfandbriefe Emission 41 der Preußischen Pfandbrief⸗Bank in Berlin zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 16. August 1926. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Dr. Gelpcke.
[55342]⁄1 Bekanntmachung. Presseverlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Presseverlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden. Stuttgart, den 10. August 1926. Der Liquidator der Presseverlag G. m. b. H., Stuttgart, i. L. Rob. Fischer.
[53334]
Die Firma Schwarzwaldperle Mineralwasser Versand G. m. b. H. in Bad Peterstal ist aufgelöst, und ist der seitherige Geschäftsführer Gastwirt Franz Zimmermann in Bad Peterstal Liquidator. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft m melden. 8 Bad Peterstal, 3. August 1926. Der Liquidator: Franz Zimmermann.
[57094] b Die Firma Leo Neumann Textil⸗ Actien⸗Gesellschaft in Bremen ist in Liquidation getreten. Forderungen sind bei dem unterzeichneten Liquidator der Gesellschaft zu melden.
Paul Maaß, Bremen, Obernstr. 21/27.
[57095]
Unterzeichnete Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Emil Braese, Berlin, Ritter⸗ straße 49. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen anzumelden. Berlin, Ritterstraße 49. den 5. August 1926. Golda Grundstücks Gesellschaft
m. b. H. in Liquid.
[55344]
Der „Autoverkehr Elten— Emmerich G. m. b. H. in Elten“ ist am 31. Jul 1926 aufgelöst; die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, nach § 65 Abs. 2 sich bei der Gesellschaft zu melden. Autoverkehr Elten — Emmerich
G. m. b. H. in Elten. J. L.
B. Nathan.
[55010] 1 8 Kunstwerkstätten Krüger & Distel G. m. b. H., Köln, Minoritenstr. 7/9.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. 7. 1926 ist die Firma Kunstwerkstätten Krüger & Distel G. m. b. H. aufgelöst. Zum Liquidator wurde der Dipl.⸗Kauf⸗ mann Joh. Heinrich Krumpe, Köln, Georgsplatz 18, bestimmt. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, ihre Forderung anzumelden. Der Liquidator.
[56405] Oeffentliche Aufforderung. Hierdurch werden etwaige Gläubiger der Paul Aronsheim G. m. b. H. in Liqui⸗ dation, Dortmund, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Liquidator
schnellstens anzumelden. 2
Arthur Rosenberg, Dortmund, Kaiser⸗ straße 69 1, Liquidator der Paul Aronsheim G. m. b. H., Dortmund.
[56406] 1 — Alle Personen, welche irgendeinen An⸗ spruch haben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche gt Liquidatoren alsbald eltend zu machen. 8 Breslau, den 13 August 1926. Breslauer Wurstfabrik G. m. b. H. i. L.
Breslau, Messergasse 25.
Karl Pusch. Max Paschka.
[56048] 8 Die Firma Karl Rühle Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Meißen ist gemäß Gesellschafterbeschluß vom 11. August 1926 aufgelöst; ich bin als Liquidator bestellt worden und fordere hierdurch die Gläubiger dieser obigen Ge⸗ sellschaft auf, ihre Forderungen sofort anzumelden. ” Der Liquidator: Friedrich Philipp Rühle, Meißen, Niederfährer Straße 53.
[558731 Bekanntmachung.
Die Firma Brüder Pfleiderer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Neumarkt, Opf., ist aufgelöft. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Neumarkt, Opf., den 11. August 1926. Brüder Pfleiderer Gesellschaft mit
beschränkter Haftung in Liqu. Georg Pfleiderer.
Straße 25/27.
Oldenburg
Sachsen St.⸗A. 1919
.
Berliner Börf
Nr. 193.
Amtlich festgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Lira, 1 LBu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. =12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco =1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. lalter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung F be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier besindliche Zeichen ° bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für 1 Million.
Die den Altien in der zweiten Spalte beigefügten
iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten
palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛— Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ b☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursaungaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ - werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Rotierungen werden möglichst bald am Schluß des Ku szettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. 8
Bankdiskont.
Berlin 6 (Lombard 7). Danzig 5 ½ (Lombard 6 ‧+. Amsterdam 3 ½ Brüssel 7. Helfingsors 7 ½¾. Italien 7. Kopenhagen 5. London 5. Madrid 5. Oslo 5 ½. Paris 7 ½ Prag 6. Schweiz 3 ½ Stockholm 4 ½. Wien 7.
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
Heutiger] Voriger Kurs
19. 98. 18. 8.
6 ⅞ Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll, f. 1.12.32 —,— 6 —,— G 6 9% do. 10 — 1000 D., f. 35 96,4 b 96,5 b B 2 % Dt. Reichssch. „K* 8 828b G
99,5 b G
89,45 G 99,8 G
(Goldm.), bis 30.11.26 2 ausl. f. 100 G M
6 ½ Dt. Reichspost Schatz rz. 1. 10. 30
6 ½ % Preuß. Staatssch. rückz. 1. 3. 29
6 ½ do. rz. 1. 10.30 7 Bayer. Staatsschatz rückz. 1. 4. 29
5 ⁄Hess. Dollaranl. R. B kdb. 1. 10.25
7 ½ Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 4. 29
6 ½ % Mecklbg.⸗Schwer. Staatssch., rz. 1.4.29
7 ⅞ Sachs. Staatsschatz⸗ anw. R. 1, fäll. 1.7.29
7 ⅞ do. R. 2, fäll. 1.7.30 7 8% Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30
6 ½ % Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.3.29
1.3.
1.4. 1.7. 1.1.7. 96,7 G
98,2 G 97,2 G
91,8 6 g1,8 G 96,18 86,1 8
Bei nachfolgenden Wertpapieren
fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Dtsche Wertbest. Anl.
b. 5 Doll., fäll. 2. 9.35f. Z. in p Hess. Dollarschatzanw.
do.
do.
1.4. 96,7 G
98,2 G 97,2 G
1.7. 1.7.
1.3.9.
1.3.
fäll. 18. 10.26 Hess. Dollaranl. R. A rückz. 1. 10. 26
Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916, ausl. 23 bis 1. 7. 32 4 ½ do. VI-IX. Agio ausl 4 8¼ do. Reichs⸗Schatz f. 24 4 ½ do. Reichsschatz „K“ 23, Ausg. Iu IIf.27 † † do. 24, Ausg. Iu. II f. 28 †⁸ ℳ für 1 Milliarde T† f. Z. Zinsf. 8 — 15 ½¼ Deutsche Reichsanl. 5 do. do. 4 3 ½
3
1.1.7 1.1.7 1.4.10
0,41b 0,41b 0,4125 b
0,231 b 0,16eb 6
1.3.9 1.3.9
0,4725 G 0.43 b
0,4275 b 0,5 b 5,5eb G 0,26 eb G
do. do. do. do. do. Schutzgebiet⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl. 7-15 % PreußSt.⸗Schatz auslosb. ab Okt. 28f. Pr. Staatssch., f. 1.5.25 do. do. fäll. 31.12. 34 (Hibernia) 4. do. do. 14 ausl. 1.4.30 Preuß. konsol. Anl.... do. do. do. do. Anhalt. Staat 1919.. Baden 1901. do. 08/09, 11/12,13,14 do. 1919 do. kv. v. 1875,78,79,80, 92, 94, 00,02,04,07 1896
0,42 b 0,41 b 0,4225 b 0,425eb G 0.4625 G 0,9 G
sch. 0,485 G
do. Eisenb.⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stücke⸗ Bremen 1919 unk. 30/4 8 do. 1920[4 do. 1922, 1923 do. 08,09,11,gk. 31.12.23 do. 37-99,05, gk 31.12.23¹ do. 96, 02. gek. 31.12.23 Hambg. Staats⸗Rentess do. amort. St.⸗A. 19 A do. do. 1919 B kleine 41 do. do. 10 000 bis 100 000 ℳ do. do. 500 000 ℳ do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 11,13 rz. 53, 14 rz. 54 do. 1887, 91, 93, 99,04 do. 1886, 97, 1902 Hessen 1923 Reihe6 † * Zinsf. 8— 16 ⅓ do. 99, 1906, 08, 09, 12 do. 1919, R. 16, uk. 24 “ “ 3 ¾ do. 1896, 1903-1905 Lübeck 1923 unk. 282 Meckl. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 1870 3 ½ do. kons. 1886 do. 1890, 94, 1901, 05 3 8 1909, 12 do. 1919, gek. 1. 1. 32 do. 1903, gek. 1. 1. 24 32 do. 1896 2
I
8
22”8” 882v
8
versch. 1.4.10 versch.
SSEVSSVB SPEE bo &8
708
SSgESS=AEg 285=ö2SS835o
—,——
(Reichsschuld) do. St.⸗Rente ... Sächs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 Württemberg S. 6-20 u. 31 — 85 do. —
8Sè'E S 838 S8
Reihe 36—42
·
do. später
4, 8 4,3 ½ 4, 3 ½ %. 4, 3¾
4 4,3. 4,32%
4,3 ¼8b
v. Lipp. Landessp. u. L do. do. Oldenbg. staatl. Kred do. do. do. Sachf. b. Landb. do. do. u. 10. R.
do. do. do. do.
do. ⸗Mein. Ldkrd., gek do.
do. do⸗
unk. 26/4
do. Cobg.Landrbl. 1-474 ⸗Gotha Landkred. 4 02, 03, 05
konv., gek. Schwarzbg.⸗Rudolst. Landkredit 4 8 3 do.⸗Sondersh. Land⸗ kredit, gek. 1. 4. 24 3 ¼¾ versch.
gieker 1- nhe
Deutschen Reichsanzeiger und Preuß e vom 19. August
Hüee .v
8
ischen Staatsanzeiger
1926
Heuti Voriger —
Kreditanstalten öffentlicher Lipp. Landesbk. 1—9
1.1.7 4
3 ½ do. .3 ½ do. 4do.
4 [1.1.7 3 ½ 1.1.7
1.1.7 1.1.7
sc 1.1.7
1.4.10
versch. 1.4.10
Preußische Rentenbriefe.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
Hannov. ausgst. b. 31.12.17 ausgegeben Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 später ausgegeben denburg., ausgest. b.
31. 12. 17 4.3 ½ do. später ausgegeben I1“ b. 31.12.17 4 do. später ausgegeben Pomm. ausgest. 5. 31.12.17 do. später ausgegeben —, eensche, agst. b. 31.12.17 2 später ausgegeben 4.3 8 % Preußische Ost⸗ u. West⸗, 8 1. ausgest. 32,..
3 ¾ spater ausgegeben Fehn Weitr agh b.2 n do. später ausgegeben 4,3 ½ Sächsische. agst. b. 31.12.17 4,8 ½ do. später ausgegeben 4,3 ½ Schlesische, agst. b. 31.12.17 do. später ausgegeben 4,3 ⁄2% Schl.⸗Holst. agst. b. 81.12.17 do später ausgegeben —,
Körperschaften.
15 b G
—,— 18b, G8 9,5 b G 15b G 15b, G 15 258 G 185b G8
— 2
versch. —,— unk. 314 do.
13 b G
12b G
1un 11,5 b G
7
8,25 b G
1 12,5 G
Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr.
do. Grundrentenbr.
do. do.
Ser. 1, 2, 5, 7— 10 do. do. S. 3, 4, 6 N
Serie 1—3
Sächs. Idw. Pf. b. S. 28.
26, 27
do. bis S. 253 ½ do. Kreditbr. b. S. 22,
26 — 33
bis S. 25
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne
„
4 3 4
do
versch do. 1.4.10
versch. do.
1.1.7
do. do. do. do. Pommersche Komm.
Brandenb. Komm. 23 (Giroverb.), gk. 1.7.24 do. do. 19,20, gk. 1.5.24
Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. 1922, rz. 28
Hannov. Komm. 1923
1922
1919
Ser. 1 u. 2
8 1.1.7 versch. 1.4.10 ₰ 1.4.10 117 1.1.7 1.1.7
1.4.10
Pfälzische Eisenbahn 6 Ludwig Max Nordb 0.
do.
do. do.
Ser. 26 Ser. 27 do. Ser. 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche Landes⸗ kredit, L. A, gek. 1.7.24 do. Prov. S. 9, gk. 1.5.24 Oberhessische Provinz 1b un 28 do. do. 1913, 1914 Ostpreußische Provinz Anss Pommersche Prov. † do. Ausgabe 16. † do. Ausg. 14, Ser. 4 do do do. do. 6-11 do. do. 14, Ser. 3 do. A. 1894,1897,1900 do. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 23 †
Sächsische
do. do. Ausg. 9 † do. do. Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12
do. do. Ausg. 10 u. 11 do.
do. do. do. do.
do. do.
*) Zinsf. 8 — 20 %4
do.
do. 1907— 9
do. Ausg. 6 u. 7
do. 98, 02, 05. gek. 1.10. 23
Landesklt. Rthr. do.
Anklam. Kreis 1901. es. Kreis 01 do
Hadersleb. Kr. 10 umvF
Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Alton. 1923 do. Aschaffenburg. 1901. Barmen 07, rz. 41/40 do. 1904,05, gek. 1.3.24 Berlin 1923 † * Zinsf. 8 — 18 %
do. 1919 unk. 30 do. do.
1922 Ausg. 1
. 1881 [3 ½ do. 1879, 80, 83, 85,95 (nicht konvert.) 32 Wismar⸗Carow éÜ3 ½
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
1.2.8 b6,8 88,8
Ohne Zinsberechnung. Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 13— 26, 1912 Reihe 27 — 33, 1914 Reihe 34 — 55 do. 1899 Casseler Landeskredit Ser. 22 — 25
Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unk. 33/8
do. 1000000 u. 500000 † do kleine †ss rovinzial usg. 8 †
do. Ausg. 9 † 6 Ausg. 8/4 ½
2 Kreis
0. 1919ʃ4 Lauenbg. Kreis 1919.14 Lebus Kreis 1910. 4 Offenbach Kreis 1919 4 ½
Deutsche Stadtanleihen.
8 4 9 1911, 19144 4 4 3 *
4 1920 unk. 31]4
Kur⸗ u. Neum. Schuldv] † 1.1.7 *) Zinsf. 7—15 ¾ † Zinsf. 5— 15 ¼.
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
Bergisch⸗Märk. Ser. 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr.
Franzbahn..
2
4 88
8
4 ½ .
* 15 8 4 4 ½ 3 ½ 3 ½ 8 6
7 7
4 8 24½ f 4 4 2 4
3 ¼ 1.1.7
82α
4 4
4
1.6.12 1.5.11 1.1.7 versch 1.6.12 1.2.8 versch. 1.1.7
1.3.9 1.4.10
1.4.109
— — 7 —,— * —, — 7 2
—,—
74. 11
8 gek. Wilmersd. (Bln.) 1918
Berlin 1922 Ausg. 2 do⸗ 1886
1890 1898
do. do. do. do. Groß Berb. 1919 do. do. 1920 Berl. Stadtsynode 99,
Bonn 1914 N, 1919 Breslau 1906 N, 1909 es. lottenb rlottenburg 08, 12 II. For. 19
Coblenz 1919 do. 1920 Coburg 1902
do. Dessau 1896, gk. 1. 7.23 Deutsch⸗Eylau ü1907 Dresden 1905 do. 1899, 07, 09 1913
1885, 1889 0. 1896, 02 N Dün H. J 1901 0.
gek. 1. 5.24
Elbing 03, 09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7.24
Emden08 H, J, gkl. 5.24 Erfurt 1893, 01 PF, 0s, 1910,14, gek. 1.10.23 do. 1893 N, 1901 P, gek. 1. 10.23 Eschwege. 11911 EhenIn do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg. 1912 PY, gek. 2. 1. 24 Frankfurt a. M. 23 † do. 1910, 11, gek.
do. 19 (1.— 3. Ausg.)
do. do.
do. do.
Gießen 1907, 09, 12,14 do. Hagen 1919 N.
o. 1919 1892
do.
Heidelbg. 07,gk. 1.11.23 do. 1908, gek. 1. 10.23 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln 1923 unk. 33 † do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922
do. 19183, gek. 30. 6. 24 do. 88,01,03, gk. 30.6.24
do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. C 1922 Lit. B do 19 Lit. U, V, uk. 29 do. 20 Lit. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1.24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1.24 do. 19 HFrekisn. do. 19 II. A., gk. 1.2.25 do. 1920, gek. 1.11.25 do. 1888, gek. 1. 1.24 do. 18927, 98, gk. 1.1.24 do. 1904. 1905, gek. Merseburg 1901 Mühlhausen i. Thür. 1919 VI Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11, 13, uk. 31,35 do. 1914
1904, S. 18
19089, 12, gek. 1. 7.24 do. do. 1899,1904,05 38
do. 1902, gek. 2. 1.24 3 9½
Cottbus 1909 N 19138 Darmstadt. 1920 4. 1913, 1919, 20
Duisburg 1921 4 8
o. G 19891 kb. 3 Düsseldorf 1900, 08, 11
do. 1900, gek. 1. 5. 24 32
do. 1903, gek. 1. 2. 24 †
do. 1913
1920 (1. Ausg.), gek. 1899, gek. 1901 N Frankfurt O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 11898 Preibugh i. Br. 1919 Fürth i. Mö. 1923 1920 ukv. 1925 1901 3 ½
Fulda 1907 N
. 1905 3, Gotha 1923
Halberstadt 1912, 19 alle 1900, 05, 10
1900 38
Konstanz 02, gek. 1.9.23 3 8 Krefeld. 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30. 6.24
Langenfalza... . 1903 3 ½ Lichtenberg (Bln) 1913/4 Ludwigshafen 1906
1.1.7¼ —,— 1.410) —,— 1.4.10 —,— 1.4.10% —,— 1.4.10% —,—
—— 8E —A7* -8 —
—ö, — —
g2
82 2 29 — H. 2 =2
—x— —
EEESS555 2
2 .
92
1
rhreeErzsexr kgkhEzkkzs; 22268ö22 —2
282 2 2
9„ -
FPeEPeespr kkzke Bt .38828 —½ ——
4
3⁸ 4 7 4
4 V 1 3⁄
4 3⅔ 4 5 s 4 4 4 4
1 . — 1
117
4 4 4 1 38
4 3 ½
4 4 1.1.7 8 [1.11. 1— 4 versch. 4 1.5.11 6 1.4.10 4 ¼ 1.4.10
4 versch. 4 1.3.9 4]j1.2.8 4 1.5.11 3 ¼ 1.1.7 3 9¼ 1.5.11 4 1.4.10.
EE11212 117 1111111 ii
EE1
4 1.4.10.
1.4.10 1.2. 8
do. 1919 unk. 30 München 1921
do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 N unk. 36 Münster 0o, gk. 1.10.23
Nürnberg 1914 do. do. Offenbach a. M. 1920
Pforzheim 01, 07, 10,
1903
Quedlinburg 1903 N. Regensburg 1908, 09 do. 97 N, 01 — 03, 05 do. Remscheid 00, gk. 2. 1.23 en 1899 Ser. 4
do. 1891 do. 81,84,03, gk. 1.7.24 do. 1895, gek. 1. 7. 248 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897,
Spandau 09 P, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1903, gek. 1. 4. 24 77 Stettin 1922 *) Zinsf. 8 — 15 †.
Stolp i. Pomm. † Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do. 1919 unk. 30 Viersen 1904, gk. 2. 1.24 Weimar 1888,gk. 1.1.24 ¾ Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1.10.24 do. 18 Ag. 19 I. u. II., 1. 7. 24
do. 1897, gek. 1.10.23 9 9 Nordhausen 1908/ 4
1920 unk. 304 1903]3
Oppeln 02 M, gk. 31.1.24 39¼
1912, 1920/]4 do. 95, 05, gek. 1.11.233 Pirmasens 99, 30.4.24/4 Plauen 03, gek. 30.6.24/4 do. 3 ½ Potsdam 19 X, gk. 1.7.24/4
4 4 3 1889 ʃ3 3 4
o. 1913 N4 Rostoc 1919, 1920/4 ½ 3 ½
gek. 1. 5. 24 8 3
111 1.4.10. 1.4.10.
4 4 4 4½
4 1.4.10 4] 1.4.10 1.1.7 1.1.7 4 1.6.12 1.3.9 1.1.7 1.5.11 1.4.10
versch. 1.5.11 1.1.7 1.1.7 A.
48
7
8
2
v22322Eög=Sööe;
8£ —
Eeesss: 82—
ercioes ———ö2 2
S — LSBAES; 22—-ö2
A³
☛
*6PEgESgÖS
UIEesmmsäaämhm üümmcmmmmm
Deutsche Pfand
'38 Calenberg. Kred. Ser D, „E (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ½, 3 ⅛ Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 1917.. 4, 3 ½,3 Kur⸗u. Neu m. Kom.⸗Obl. *4, 3 ½⅛, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Nr. 1—484 60 4 4, 3 ½, 3 ⅓ landschaftl. Zentral. *4, 3 ½, 3 ⅛ Ostpreußische Y, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 11 1 4, 3 ½⅞, 3 % Ostpreußische 4 ⅛½ Ostpr. landschaftl. Schuldv. *4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗
4, 3 ½, 3 ⅛ Pommersche. 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt b 4, 3 ½, 3 ⅝ Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz. *4, 8 ½, 3 % Sächfische, ausge⸗
4, 3 ½, 3 % Sächsisceü. 4 % Sächs. landsch. Kreditverb. 4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl.
6 (ohne ege. Foeju 4, 3 ½., 3 ⅞ Schles. lan ftl. % D, ausgest. bis 24. 6. 1771 4,3 ½, 3 Schles. landsch. A, C, D *4, 3 ½, 3 ¾ vee deren. Landeskred. N, ausg. b. 31.12.1 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. *4, 3 ½, 3 ¾ Westfälische, aus⸗ gestelt 8 81. 12 17.. 4, 8 &, 3 %⅞ Westfälische.. *4, 3 8%, 3 % Westpr. Ritters aftl. Ser. — II m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17 2. 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. —II. ““ *4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis Z“ 4, 1ses 38 % Westpr. Neuland⸗
a.
briefe.
A
3,25 b
—.—
4,25 b
7,8 b
gestellt bis 31. 12. 11 17,8 b G
stellt bis 381. 12. 1. 12,45 B
—,—
Feen E“ 15,25 G
5,25 b
6,1 b
9,2 5 G 3 2 G
—,— 1
4,75 eb B
(Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe stind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) Gekündigte und ungekündigte Stücke,
verloste und unverloste Stücke.
Schwed. St.⸗Anl.
1880 in ℳ do. 1896 in ℳ do. 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 k. ℳ do. do. 1906 i. ℳ do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do.
do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. kons. A. 1890 do. uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 do. 1914 ⁵ do. Goldr. in fl.“ do. St.⸗R. 1910⁶ do. Kron.⸗Rente* do. St⸗R. 97 inK.“* do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. * 21 3¶5b do. do. ber u. 1er¹ 218 5b do. Grdentl.⸗Ob. ² —,—
Ausländische Stadtanleihen
Bromberg 95, gek. f Bukar. 1888 in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 m. T. 4 ½ do. 1914 abgest. do. 96i. K. gkl. 3.25 Christiania 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzig 4 NAg. 19 Gnesen 01,07 m. T do. 1901 Gothenb. 90 S. A do. 1906 Graudenz 1900* Helsingfors 1900 do. 1902 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ do. 1886 in ℳ do. 1895 in ℳ
— gLrrreeee— EekEEEkEEEE;
— 2.
138 89,56 45,5 b
29 2α
FPFEESHSH
222g
800
Ebgbn . b 0 —
—έ
8 grrrereesn
7 —.— 7 —.— 7 —.— 21 —,.— 1 —,—.
28ꝙ1☛
2—4—8ö-
eche
1 n
2
*5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte,
ausgestellt bis 31. 12. 1917. 5, 4 ½, 4, 8 ⅛ % Berliner alte..r *4, 3 ½, 3 % Berliner neue,
4, 3 ½, 3 % Berliner neuae † 4 %½ Brandenb. Stadtschaftsbriefe
(Vorkriegsstücke) do. (Nachkriegsstücke)
4 ⅛ do.
20,1 G
ausgestellt bis 31. 12. 1917. † 10,9 b
2
11,25 b G
—,—
2
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
20 G
9
10,9 b G
11,25 G
2
Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 22* do. 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 „ Mosk. abg. S. 30 bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 39, 5000 Rbl. do. 1000 -100
—Annnn
Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34/4
Preuß. Zentralstadt⸗ schafts⸗Pfandbriefe R. 3, 6 — 10, 12, 13 † 10
do. do. Reihe 14-16 † 10
do. do. R. 1, 4, 11 4 ½
do. do. Reihe 2, 5
Westf. Pfandbriefamt
f. Hausgrundstücke.
1.1.7
versch. 1.1.7 1.4.10 112
4 ¼ 1.1.7
Augsburg. 7 Guld.⸗L./ —.Ep. S Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. S Hamburg. 50 Tlr.⸗L.8 1.3. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.10 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 1.2 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —ℳp. St
1 Seit 1. 4. 19. 2 1. 5. 19. DTEETETE1’—¹ 1 Ien m z. Tä.. .8 v1111“
1³ 82
notiz zugelassenen NRussis
nicht statt. Bern. Kt.⸗A. 87 kv.]/ 3 Bosn. Esb. 14 73 do. Invest. 14 7 5 do. Land. 98 i. K. 4 do. do. 02 in K. 4† 42 do. do. 95 in K.*† 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. 5er Nr. 121561 bis 136560 do. 2er Nr. 61551 bis 85650, ler Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. H do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 4 ½ Mon. do. 56 1881-84 do. 5 ]% Pir.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexik. Anl. 99 5 qfff. do. 5 % abg. do. 1904 4 % in ℳ do. 1904 4 % abg. Norw. St. 94 in & do. 1888 in £ Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St. 11 do. am. Eb.⸗A.* do. Goldrente 1000 Guld. Gd.⸗ 20 do. do. 200 „ 4.10 20 do. Kronenr. ¹⁰,1⁸ b do. kv. R. in K. n 11. 2 do. do. in K.* do. Silb. in fl do. Papierr. in fl ¹² Portug, 3. Spez. sf. Rumänen 1903 do. 13 ukv. 24 ¹⁶ do. 89 äu. i. 6 ¹8 do. 1890 in ℳ ¹8 do. do. m. Talonff. do. 1891 in ℳ89 1 do. 1894 in ℳ *%h4 1. do. do. m. Talonff. Z. ji. K. 1.1. do. 1896 8“ 1 1.5.11 do. do. m. Talon f. Z. fiK1. 11.18 do. 1898 in ℳ/4 1.5.11 . do. m. Talonff. Z. si r. 11.18. z. konv. in. ℳ 1¼ 4 1.4.10 1905 in ℳ6 1 4 1.4.10 1908 in ℳ 104 1.4.10 1910 in ℳ *4 1.3.9
4
8
SbsgebhE
— 22-PEEPEEEgESSSASA 0 S
8 9%, & 8 + & 0 . 0 . EEETEET
2*
S.S.S
ᷣgen &᷑2SS2
vE., 8 FSeo
Ꝙ 528
— 20U
S⸗
Z.
CC““
Deutsche Lospapiere.
5,6eb G 4,75 G 6 G
45b 44,5 b G
30 B
18 eb G 4 b
2
1 -
S
—,— —,—
— 7
— . —
— — 7
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
11. 6. 19. 21 10. 12.
11. 1. 20. 21.4. 20. ¹² 1. 10. 25.
9. 25.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ nen chen Staatsanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung
28b 1,5 b
41. 7. 19. 15. 10. 19.
1,5 b 41,75 b 5 ⁄b
4 9eb B 6G
7
8,b 6 eb G ,6 b
m„ö. ScS])ß
292.
Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 1900,05,08 do. 1894, 03, gek. Sofia Stadt.. ; Stockh. (E. 83-S84) 1880 in ℳ do. 1885 in ℳ do. 1887 Straßb. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900,06,09 fr. Zins. do. 1895 3 ½ do. ZürichStadtsg i7 3 ¾ 1.6.12 —,— *t. K. 1. 10. 20, ** S. 1 i. K. 1.1.17, S. 2 f. K. 1. 7. ¹9
Sonstige ausländische Anleihen. SdeFosgencne 4 2
1.4.10 fr. Zins. do. 1.5.11
022α ———2*—
15.6.12 15.6.12 15.3.9
90 8* . &ꝙ&
1.4.10 1.4.10
—
— —,—
A⁴&
,— 8£ᷣ
Chil. Hp. G.⸗Pf. 125 Dän. Lmb.⸗O. S. 4
rückzahlb. 110 do. do. V do. Inselst.⸗B. gar. do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 ssennl. 9.⸗.e7 do. “ Jütländ. Bdk. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 do. do. do. do. S. 5 3 I.. 4 Mex. Bew. Anl. 4 ½ gesamtkdb. à101fr st K. 1.5.14 do. 4 ½ % abg. fr. Z. iKI. 11.24 Nrd. Pf. Wib. S 1,2 4 Norweg. Hyp. 87 3 ½ Oest. Krd.⸗L. v. 58 fr. Z. Pest-U. K. B. S.2,3]%4 Poln. Pf. 3000 R. 4 ½ do. 1000-100 R.) 4 ½ Posen. Prov. m. T. 4 do. 1888,. 92, 95,
98, 01 m. T.] 3 ½ do. 1895 m. T. 3 Raab⸗Gr. P.⸗A. 82. do. Anrechtsch. fr. Z. Schwed. Hyp. 78, unkv. do. 78 kündb. in ℳ do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗Pf. 82 do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 87 in K.] 4 do. do. 1894 inK. 8 ½ Ug. Tm.⸗Bg. i. K.“†4 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf.] 4 do. do. i. Kr. 38 ½ do. do. Reg.⸗Pfbr. 4 do. Spk.⸗Ztr. 1, 2]† 4
Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher Hypothekenbanken.
Aufwertungsberechtigte Pfandbr. u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gemäß Bekanntm. v. 26. 3. 20 ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein lieferbar.
Die durch’ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1915 ausgegeben anzusehen.) Bayerische Handelsbank Pfdbr.
Ser. 2, 16 3 ½ 9), S. 4 — 6 (4 %9%—,— do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ 2)*14,92 b G Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, 7,8, 13-18. 21-22, kv. u. nicht kv. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.*s1 1, 8 b G do. do. do. Ser. 23, 24
do. do. Ser. 25 do. do. Ser. 26 do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* . do. do. Ser. 3 ddch 0. h Ser. 4 do. do. do. Ser. 5 Braunschw. ⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 2 — 25 *†1 1,85 b G do. do. do. Ser. 260] 8,55 b G do. do. Komm.⸗Obl. n.1989- —,— Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24*⁄11,55 b G do. do. do. Ser. 25° 0,255 G do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-39% —,— do. do. do. Ser. 4 —,—
— 08282282 o g —
—ℳ—— gFrFErrsrpeürr
do bo do
LPeseeeEbhb H 2-‚qgAöSb
2 bn
do. do.