1926 / 194 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Aug 1926 18:00:01 GMT) scan diff

——

über se 100 (Verein Görlitzer Kinder⸗ horte E. V., Görlitz); 31. Nr. 243612 über 5000 (Wwe. Helene Pilz, geb. Otto, Frau Julie Goldberg, geb. Pilz, minderjährige Walter, Erich und Wal⸗ traude Pilz); 32. Nr. 7596850 über 1000 ℳ, 731391 über 500 ℳ, 5243612 über 200 ℳ, 1390983/84, 2194751 über je 100 (Oberlandjäger Bruno Dall⸗ witz, Gnadenfrei, Schl.); 33. Nr. 1868361 über 500 (Wwe. Theodor Jungbluth, Schlebusch b. Köln, Hauptstr. 56); 34. Nr. 1224374 über 1000 (Frl. Marie Kastens, Bremen, Am Schwarzen Meer 104); 35. Nr. 4221315/⁄16 über je 1000 Frau Therese Ellinger, Badenweiler, aden); 36. Nr. 7383206 und 12032082 über je 1000 (Landwirt Gustav ensterer II., Ringlebven a. Kyffh.); 37. Nr. 2571451 und 7852528 über je 500 (Wwe. Marie Teppe, geb. Fried⸗ hot, Springe); 38. Nr. 4538737, 12765850/53 und 16565982 über je 1000 ℳ, 6825127 und 8771632/33 über je 500 (Molkereibesitzer Richard Schulz, Rotenburg, Hann.); 39. Nr. 11045574/78 über je 500 ℳ, 239832 über 200 ℳ, 171330 und 3313083 über je 100 (Wwe. Bertha Sommer, geb. Heidenreich, Naumburg g. S., Hallesche Straße 18); 40. Nr. 15274289 über 1000 ℳ, 5458121 über 500 (Frl. Emma Didderichs, Ostheim v. d. Rhön); 41. Nr. 1034873 über 10 000 ℳ, 2101975 über 500 ℳ, 5914705, 5936716 über je 200 (Frau Helene Sohnle, geb. Södel, Beeskow, Frankfurter Straße 24); 42. Nr. 321198, 321201 über je 1000 (Grundsitzer Franz Nösse, Badel); 43. Nr. 11382574 über 100 (Wwe. Emma Wernerus, Görlitz, Sonnenplan 2); 44. Nr. 5527102 über 1000 ℳ, 10080198 über 500. ℳ, 2233220 über 200 (Heinrich Becker, Neukölln, Stuttgarter Straße 58); 45. Nr. 10842451 über 1000 (Wwe. Marie Pfriender, Altstadt⸗Rottweil, Grabenstr. 18); 52. Nr. 13726832 über 1000 (Frau Maria Arnold, Tüßling); 53. Nr. 5057903 über 500 ℳ, 6858550, 7720549 über je 200 ℳ, 6459435 über 100 (Wwe. Clara Goldbrunner, Mühl⸗ dorf); 54. Nr. 8019604 über 500 (Landwirt Johann Feckl, Schwindkirchen); 55. Nr. 6727013 über 500 (Arbeiter Balthasar Fischer, Attenberg); 56. Nr. 8019603 über 500 (Landwirt Michael Feckl, Pointvogel); 57. Nr. 5057923 über 500 (Landwirt Franz Sieghart, Queng); 58. Nr. 8206780 über 500 ℳ: (Land⸗ wirt Ferdinand Kaltner, Gernsernöd); 59. Nr. 7490582/83, 9531 193, 11248290 über je 1000 (Landwirt Georg Haus⸗ perger, Wotting); 60. Nr. 14689944 über 1000 (Eisenbahnbediensteter Karl Horst jr., Mühldorf); 61. Nr. 2922283/84, 6858563 über je 200 ℳ, 3127265, 6159453, 7818989 über je 100 (Aus⸗ tragsbäuerin Monika Maier, Statten⸗ berg); 62. Nr. 8664739 über 500 (Austragsbauer Johann Auer, Auz); 63. Nr. 9642720, 9646140 über je 500 (Gütler Thomas Geidobler, Aschau); 64. Nr. 13726867 über 1000 ℳ, 3968337 über 100 (Landwirt Lorenz Marsch⸗ mann, Meßmering); 65., Nr. 3259849 über 2000 ℳ, 4798335 über 500 (Bäcker Engelbert Leichtenstern, Gutten⸗ burg); 66. Nr. 10561748/49 über je 1000 ℳ, 10964126/35 über je 500 4903926, 8203395. 10494095, 10972575/76 über je 200 (Wwe. Luise Gehr⸗ mann, geb. Schön, Berlin⸗Wilmersdorf); 67. Nr. 3170889 über 200 ℳ, 3335954 über 100 (der Antragsteller 1/68 als Pfleger der Hulda Meinecke); 68. Nr. 3170888 über 200 (WMeichsbahn⸗ bediensteter Wilhelm Meinecke, Heiligen⸗ stadt, Eichsfeld); 69. Nr. 9460750/54 über je 1000 ℳ, 6446789/91 über je 500 ℳ, 7785168/69 über je 100 Werkmeister Julius Süther, Barmen); 70. Nr. 1624662, 4951555, 14037135 über je 1000 ℳ, 6446797 über 500 (Werkmeister⸗Krankenzuschußkasse Karls⸗ ruhe); 71. Nr. 1624683/86, 4951518/19, 7823656/58 über je 1000 (Frau Angela Hitz, geb. Krämer, Rieden); 72. Nr. 7823466 über 1000 ℳ, 3138524 über 500 ℳ, 3059479 über 200 ℳ, 759679/81 und 8870832/36 über je 100. (Werkmeister Franz Völker, Wurzen i. Sa.); 73. Nr. 910451/57, 1439833 und 5281940/42 über je 500 (Werkmeister Bruno Wessoly, Gelsenkirchen⸗Schalke); 74. Nr. 11105997 bis 11106000 über je 1000 ℳ, 7368900 über 500 und 8871190/94 über je 100 (Werkmeister Wilhelm Tiegelkamp, Seeburg, Ostpr.); 75. Nr. 14037164/70 über je 1000 ℳ, 7368864/68 und 7749560 über je 500 (Wertmeister W. Zebrowski, Gera, Reuß); 78. Nr. 11105973/‚76 über je 1000 und 8871101/05 über je 100 (Werk⸗ meister Friedrich Thies, Eschwege); 79. Nr. 124767/68 über je 5000 ℳ, 7725257/58 über je 1000 ℳ, 8266970 und 10441571 über jse 500 (Werkmeister Albert Rothhaar, 82. Nr. 3050292/93 über je 500 Werkmeister⸗Krankenbeihilfskasse, Frei⸗ berg, Sa.); 84. Nr. 7368827/28 über je 500 (Werkmeister August Strohmeyer, Wickerode a. H.); 85. Nr. 4375696 über 2000 (Werkmeister Fritz Habbig, Mainz): 87. Nr. 3987121/24 über je 1000 (Werkmeister Emil Littkeitz, Kadlub, O. S.); 88. Nr. 16957204/10 über je 1000 (Frl. Gertrud Pfahl, Mörs, Rhld.); 89. Nr. 7823629/33 über je 1000 (Spinnmeister Franz Louis Meyer, Reichenbach i. V.); 90. Nr. 16957211/17 über je 1000 (Werk⸗ meister Helmut Pfahl, Mörs, Rhlod.); 91. Nr. 3594972 über 1000 (Schreiner⸗ meister Heinrich Gräde, Martinhagen, Kr. Wolfhagen); 92. Nr. 9416635 über 1000 ℳ, 910319/25, 6123108 und 10558103 über je 500 ℳ, 7619723/28

Kray);

[über je 200 ℳ, 9202649, 10252944 und 972, 15631190 über je 100 (Wwe. Ida Baz, Neckarelz); 93. Nr. 3557133 über 29000 ℳ, 5304373, 8678671 und 12084644 über je 1000 (Wwe. Agnes Kraft, geb. Klein, Hoßkirch. Württbg.); 94. Nr. 14164818 über 1000 (Lehrer Hermann Quast, Hülseberg, Post Oster⸗ holz⸗Scharmbeck); 95. Nr. 1880766 über 500 und 1651110 über 200 (Ober⸗ lehrer W. Heinrich Kurrle, Wilbelmsdorf, Württbg.); 96. Nr. 2527296 über 2000 (Franz Jakob Lux, Brenig bei Bornheim, Kr. Bonn); 97. Nr. 4200799 über 1000 ℳ, 1534386/87 über je 500 (Ernst Meyer, Wilhelmshaven, Neue Straße 5); 98. Nr. 69021 über 5000 ℳ, 1219939, 4683701/02, 7151079 und 9444339 über je 1000 (Wwe. Sophie Schmitz, geb. Rühl, Kleve, Drususstr. 9); 99. 11111475 über 1000 ℳ, 7370315 über 500 ℳ, 5204356, 6211612/13, 8116755, 9265200, 11045964 und 11626169 über je 200 ℳ, 6494055 über 100 (Invalide Heinrich Schmidt IJ., Krunkel b. Alten⸗ kirchen, (Westerwald); 100. Nr. 4630280/82 über je 1000 (Fabrikant Walter Krups, Wald, Rhld.); 101. Nr. 386187 über 1000 (Hugo Eichenhofer, Ulm a. D., Deutschhausgasse 4); 102. Nr. 48912/13 über je 5000 ℳ, 432788 und 793/94 und 4222715 über je 2000 (Verein Katholi⸗ scher Hausangestellten, Karlsruhe); 103. Nr. 5499972 über 500 (Wwe. Viktoria Frietsch, geb. Hagel, Haueneberstein bei Baden⸗Baden); 104. Nr. 2026943, 2558277, 3150226 und 3108663 über je 2000 ℳ, 7431856, 9123004 und 15685369 über je 1000 ℳ, 472612 und 615/16 über je 200 (Frl. Anna Meier⸗Oelers, Stetten, Amt Waldshut i. B.); 105. Nr. 7192353/57 über je 200 (Frau Minna Weinacker, geb. Uehrig, Magdeburg, Langer Weg 55); 106. Nr. 14804881/82 über je 1000 und 7178078 über 500 (Wohnhaus⸗Gesellschaft m. b. H., Dresden⸗A.): 107. Nr. 10064252 über 1000 (Wwe. Anna Schulze, geb. Kleitsch, Guhreitzen, Post Clenze): 108. Nr. 10095431 über 1000 und 7493954 über 500 (Dr. Franz Schütz, Köln⸗ Marienburg Wolfgang⸗Müller⸗Straße 14); 110. Nr. 4589043 über 2000 und 15206403 über 1000 (Molkereigenossen⸗ schaft e. G. m. u. H., Brüssow, U.⸗M.); 111. Nr. 780620 und 680 über je 2000 ℳ, 2210672 über 1000 (Landwirt Ferdinand Engler, Thurland); 112. Nr. 1472179, 7583589, 11348553/54 über je 1000 (Wwe. Marie Dähn, geb. Lüß, Klinken); 113. Nr. 6904822 über 500 ℳ, 6909814 über 200 und 8741235 über 100 (Frau Bertha Dähn, geb. Ihde, Klinken); 114. Nr. 13803457 über 1000 (Wwe. August Winterhagen, Dahlhausen a. Wupper); 115. Nr. 6716052/53 über je 200 und 6631717 und 721/22 über je 100 (Frl. Johanna Reindl, Pfaffen⸗ hofen b. Kastl., Oberpf.); 116. Nr. 759001 und 2274675 über je 2000 ℳ, 1626523, 1780227, 3554173, 3604741/42, 7918181 und 12349530/,31 über je 1000 ℳ, 2082153/60, 4311206 über je 500 ℳ, 4085906 und 6508849 über je 200 ℳ, 4625748 und 10067823 über je 100 (Gutsbesitzer Heinrich Hohmann, Maden b. Gudensberg, Bez. Cassel); 117. Nr. 822024 über 5000 und 3178717 über 1000 (Sparkasse der Stadt Wilhelms⸗ haven). II. Die Schuldverschreibungen folgender Deutscher Reichsanleihen: 1. 3 ½ (vorm. 4) % von 1877: Nr. 5365 über 2000 und von 1880: Nr. 999 über 1000 ℳ; 3 ½ % von 1885: Nr. 1122 und 1363 und von 1886: Nr. 384 und 1707, sämtlich über je 5000 ℳ, sowie von 1905/06: Nr. 149510/13 über je 1000 (Fleischermeister Erich Reusch, Witten⸗ berg); 2. 3 ½△ % von 1881: Nr. 1625/26 und 8510 über je 200 (Josef Schröder, Laubenheim b. Mainz). III. Die auslosbaren 4 ½ % igen Reichsschatz⸗ anweisungen: 1. Nr. 276917 über 2000 (Händler Silian Tanaskowitsch, Wittenberg, Bez. Halle, Mittelstraße 8); 2. Nr. 1856377 über 1000 und 520716 über 500 (Kaufmann Moritz Lachs, Kattowice, Grundmannstr. 40); 3. Nr. 585404 über 2000 und 1533953 über 1000 (Schulz, wie 1/38); 4. Nr. 249882/83 über je 20 000 ℳ, 321448 über 10 000 und 493120/21 über je 5000 (Krups, wie 1/100); 5. Nr. 243546 über 2000 (Hohmann, wie 1/116). IV. Die Anleihescheine der Deutschen Sparprämienanleihe von 1919: 1. Reihe A Nr. 229 Gruppe 436 (Kaplan C. Krengel, Rietberg, Bez. Minden i. W.); 2. Reihe A Nr. 76 Gruppe 2284 (Schreiner Imanuel Schmidt, Kornwest⸗ heim / Württbg.); 3. Reihe D Nr. 183 Gruppe 1829/30 (Edwin Schreer, Wit⸗ tingen / Hann., Fulau 5); 4. Reihe C Nr. 307 Gruppe 2302 (Regierungs⸗ und Baurat Richard Gentz, Wittenberge a. E.). V. Die Schuldverschreibungen folgender vorm. preuß. kons. Staatsanleihen: 1. 3 ½ (vorm. 4) %: Nr. 375703 über 2000 ℳ, 3 ½ %: Nr. 293214/18 über je 5000 ℳ, 381464 und 757351 über je 1000 ℳ, 811687/90 über je 500 (Reusch, wie I1/1); 2. 3 %: Nr. 132354 über 1000 (Kaufmann G. Klaebisch sen., Celle); 3. 3 ½ (vorm. 4) %: Nr. 67663 über 5000 ℳ, 36159, 57953, 204184 und 498924/25 über je 1000 ℳ, 199729 über 300 und 32329 über 200 (Schuster, wie 1/26); 4. 3 ½ (vorm. 4) %: Nr. 313268/72 über je 500 und 433910 über 300 (Amtsrat Hermann Rehren, Hamel⸗ pringe, Kr. Springe); 5. 3 ½ (vorm. 4) %: Nr. 1050778 und 1116146 über je 300 (Frau Hedwig Kind, Göhrendorf); 6. 3 ½ %: Nr. 486683 und 65¹ ⁰698 über je 300 (Wilhelm Wald als Pfleger der Wwe. Agnes Klingner, Göhrendorf, Post Nemsdorf); 7. 3 ½4 %: Nr. 360923

über 1000 (Frau Helene Sohnle, wie

1/41); 8. 3 ¼ (vorm. 4) %: Nr. 48090 über 2000 ℳ, 173763, 334708, 682656 über je 1000 ℳ, 169913, 254007 und 257271 über je 500 ℳ, 688343 über 300 ℳ, 268721 und 356673 über je 200 (Schmiedemeister Albert Heyer, Lögow b. Wildberg, Mark). Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1927, vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls diese für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 14. August 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, S. 216. Gen. II. 22. 26.

[57967]

Das Aufgebotsverfahren bezüglich fol⸗ gender Urkunden ist eingestellt: I. 5 % ige Reichsschuldverschreibungen: Nr. 549698 über 10000 ℳ, 1425227, 1663849, 2450002/⁄03 über je 5000 ℳ, 499550/52, 775465, 1862700/09, 2943054/55, 3179970/71, 3964245/46 über je 2000 ℳ, 438011, 2470150, 3530365, 3580265, 3759199, 3955296/97, 7007491, 8065511, 8772419, 9358885, 9699857, 11484311, 13229056, 13828266, 15192385, 16330951 über je 1000 ℳ, 934538, 2926778, 4380827, 5120258, 5495245, 8861634/35, 9659631, 10830856 über je 500 ℳ, 718061, 2034990/91, 6987841/42, 7701942/43, 8368682/84, 10147236/37 über je 200 ℳ, 570439/41, 3238491, 5900294, 6460757, 9392653/56, 13010077/79, 16172628 über je 100 ℳ. II. Die 4 ½ % igen auslosbaren Reichs⸗ schatzanweisungen Nr. 507815 über 500 ℳ. III. Die Anleihescheine der Deutschen Sparprämienanleihe von 1919 Reihe B Nr. 197 Gruppe 1718, Reihe D Nr. 45 Gr. 1402/04 und 1498/99, Nr. 46 Gr. 191/95. IV. Die Schuldverschreibungen der vorm. Preuß. kons. Staatsanleihen: 3 ½ (vorm. 4) %: Nr. 144423, 153798, 235726, 246145 über je 2000 ℳ, Nr. 712184 über 1000 ℳ, 3 ½ %: Nr. 549204 über 2000 ℳ, 767941, 810778/79, 887776 über je 1000 ℳ, 319496 über 500 ℳ, 202630 über 200 ℳ. Die Zahlungssperre über folgende Urkunden ist aufgehoben: I. 5 % ige Reichsschuldverschreibungen: Nr. 549698 über 10 000 ℳ, 2954318/19, 3440030/31 über je 2000 ℳ, 423427/36, 560206/08, 3526685, 4124391, 5261648/51, 12619413/16, 13440155, 14220291, 15536627/29 und 635/36 über je 1000 ℳ, 336097/100, 3240736 und 738, 7020411, 10052246, 10649941 über je 500 ℳ, 1094336/38, 4241788/92, 5179837, 8481387, 8596822/26, 10269227, 10659171 über je 200 ℳ, 3297046, 4747535, 539/41 und 543, 6037484, 9372820, 11578491, 13247325/50 und 401/15, 15794218, 222 und 450 über je 100 ℳ. II. Die Schuld⸗ verschreibungen der vorm. Preuß. kons. Staatsanleihen: 3 ½ (vorm. 4) %: Nr. 578968, 622633 über je 1000 ℳ, 3 ½ %: Nr. 99678, 106714 über je 1000 ℳ. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, den 17. August 1926. S. 216 Gen. VIII. 1/26.

[57972] Aufgebot.

Der E. Rößler, i. Fa.: E. Rößler, Bankgeschäft, Potsdam, Brandenburg⸗ straße 32, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Mantels der Aktie Nr. 000 406 der Delmenhorster Lino⸗ leumfabrik über 1000 (herabgesetzt auf 160 GM) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Delmenhorst, den 14. August 1926.

Amtsgericht. I. J. V.: Brahms.

[57977] Aufgebot.

Zur Versicherung Nr. L 241 220 ist die Police des Herrn Philipp Rothbarth, Berlin⸗Schöneberg, Frh.⸗von⸗Stein⸗ Straße Nr. 8, und zur Versicherung Nr. L 237 780 die Police des Herrn Karl Paul Vogelsberg in Berka bei 116 abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, sind die Policen außer Kraft.

Köln, den 18. August 1926. Gerling⸗Konzern, Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.

[57976] Aufgebot.

Der Altsitzer Gottlieb Falk aus Skomentnen hat das Aufgebot des an⸗ geblich am 22. Juni 1922 verbrannten Sparkassenbuchs der Kreissparkasse Lyck Nr, 33 168 über 478,94 ℳ, ausgestellt für den Besitzer Gottlieb Falk aus Skomentnen, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Lyck, den 17. August 1926.

Amtsgericht.

Aufgebot.

Die Frau Emmy Leonhardi, geb. Vanselowcw, in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstr. 133, hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Schrift⸗ steller Fritz Leonhardi, geb. am 10. September 1862 in Posen, zuletzt wohnhaft in London, 9. Sharsted Street Walworth. für tot zu erklären. Der be⸗

sichnete Verschollene wird aufgefordert,

[57969]

iich pätestens in dem auf den 2. März

1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 154, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wirdrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 3853. 26, den 14. 8. 1926.

[57981]) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Prinzkellerei F. Bausback A.⸗G. in Karlsruhe i. B., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ehrlich in Beuthen, O. S., klagt gegen den Kauf⸗ mann Georg Walden, früher in Beuthen, O. S., Große Blottnitzastr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie ihm laut Rechnung vom 10. September 1925 Wein geliefert habe, für den er 106,20 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, 1. den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 106,20 nebst 12 % Zinsen seit 10. De⸗ zember 1925 zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ Fericht in Beuthen, O. S., auf den November 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 48, geladen. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 2 Wochen abgekürzt.

Beuthen, O. S., den 18. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[57970] Beschluß.

Auf Antrag der Erben wird über den Nachlaß der am 31. August 1925 zu Berlin⸗Schöneberg, Rosenheimer Straße Nr. 32, ihrem letzten Wohnsitz, ver⸗ storbenen Jeanette Graetz, geb. Cohn, die Nachlaßverwaltung angordnet. Zum Nachlaßpfleger ist der Magistrats⸗ beamte a. D. Paul Ruppolt, Berlin⸗ Wilmersdorf, Berliner Straße 18, bestellt.

Berlin⸗Schöneberg, 6. August 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 29.

[57973]

Durch Ausschlußurteil vom 6. August 1926 sind für kraftlos erklärt: 1. der 4 prozentige Pfandbrief der Frankfurter Hypothekenbank Serie XVII Lit. H. Nr. 163 533 über 5000 (18. F. 43/20), 2. die von dem Kaufmann Hermann Ossola, Waldulm (badischer Schwarz⸗ wald), ausgestellten, von der Firma Rheinische Cognac⸗Gesellschaft Isenberg & Co., Frankfurt a. M., Schäfergasse 15, akzeptierten beiden Wechsel über 541,30 Reichsmark, fällig am 3. 10. 1925, und über 500 RM, fällig am 13. 10. 1925, zahlbar jeweils bei der Westbank A.⸗G. in Frankfurt am Main (18. F. 85/25).

Frankfurt am Main, 6. August 1926.

Amtsgericht. Abteilung 18.

[58065]

Die Bekanntmachung des Ausschluß⸗ urteils des unterzeichneten Gerichts vom 29. Juni 1926 im Reichsanzeiger Nr. 156 vom 8. Juli 1926 wird dahin berichtigt, daß der Nennwert der für kraftlos erklärten 3 % prozentigen Ost⸗ preußischen Pfandbriefe C 3551 und 47 953 je 1000 beträgt.

Amtsgericht Königsberg, Pr., den 10. August 1926.

[579750 Bekanntmachung.

Der von Nathan Borkowsky aus Barmen am 1. September 1925 aus⸗ gestellte, von dem Kaufmann Saul Wassermann zu Lennep angenommene Wund auf D. Joskowiez zu Elberfeld girierte Wechsel über 250 RM zwei⸗ hundertfünfzig Reichsmark —, fällig am 23. November 1925 und zahlbar in Lennep, wird für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Lennep. [576177 Bekauntmachung. 8

Durch Ausschlußurteil vom 10. August 1926 ist der am 31. Oktober 1925 in Berlin ausgestellte und am 20. Januar 1926 fällige Wechsel über 1110,80 Reichs⸗ mark, der von der Firma „Archimedes“ Gesellschaft für Stahl⸗ und Eisen⸗ industrie m. b. H. in Berlin auf die Firma Welz & Neitz in Tilsit gezogen und von dieser angenommen worden ist, zahlbar bei der Reichsbank in Tilsit, für kraftlos erklärt worden 8.“

Tilsit, den 10. August 19225.

Amtsgericht.

e

In dem Aufgebotsverfahre Fabrikanten Paul Arno Braun in Ober⸗ lungwitz Nr. 516 zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung eines Hypothekenbriefes hat das Amtsgericht Glauchau am 12. Juli 1926 folgendes Ausschlußurteil ver⸗ kündet: Der Hypothekenbrief vom 16. Juli 1914 über die auf Blatt 1713 des Grundbuchs für Glauchau F.⸗A. in Abteilung III unter Nr. 2, vbd. mit Nr. 4 und 5 für den Fabrikanten Paul Arno Braun in Hberlungwitz ein⸗

8 5

getragene Baugeldforderung von 10 000

Mark wird für kraftlos erklärt.

Glauchau, am 19. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [57978]

Durch Ausschlußurteil vom 28. Juli 1926 ist der Hypothekenbrief über die auf dem Grundbuche von Stuhm Blatt 20 in Abt. III unter Nr. 16 ein⸗ getragene Hypothek von 300 für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Stuhm, den 28. Juli 1926.

[57979]

Durch Ausschlußurteil vom 4. August 1926 ist der Teilgrundschuldbrief über die im Grundbuche von Stuhmsdorf Blatt 109 in Abt. III unter Nr. 20 für die Preußische Centralbodenkredit⸗Akt. Ges. in rlin eingetragene Grund⸗ 52 von 1419,45 RM für kraftlos er⸗ lärt worden.

Amtsgericht Stuhm, den 4. August 1926.

[57966]

Durch Ausschlußurteil vom 19. Juli 1926 ist der am 11. 1. 1897 geborene Musketier Paul Gennermann bei der 10. Kompagnie des Infanterieregiments Nr. 16, geboren in Stargard in Pom., zuletzt wohnhaft in Angermünde, Jägerstraße, bei Kleemann, für tot er⸗ klärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1918 festgestellt.

Angermünde, den 28. Juli 1926.

Das Amtsgericht. 1“ [57990] Oeffentliche Zustellung.

1. die Ehefrau Georg Batsche, Hilde geb. Rech, in Hamborn, Kaiser⸗Wil⸗ helm⸗Str. 252, 2. die Ehefrau Eva Steffenfauseweh in Wilhelmsburg an der Elbe, Fährstr. 33 a, 3. die Ehefrau Minna Behrmann, geb. Hachmeister, in Minden, Obernstr. 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: zu 1 Rechtsanwalt Dr. Harald Schlüter, zu 2 Rechtsanwalt J.⸗R. Semler, zu 3 Rechtsanwalt Dr. Cramer, sämtlich in Bielefeld, klagen gegen: 1. ihren Ehemann, Kaufmann Georg Batsche, früher in Bielefeld, 2. ihren Ehmann, Arbeiter Heinrich Steffenfauseweh, früher in Brackwede, 3. ihren Ehemann, Händler Julius Behrmann, früher in Minden, Greisenbruchstr. 14, zu 1 bis 3 jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, zu 1 bis 3 mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, und zwar: zu 1 vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Bielefeld auf den 22. November 1926, vorm. 10 Uhr, zu 2 vor die II. Zivilkammer desselben Landgerichts auf den 26. November 1926, vorm. 10 Uhr, zu 3 vor die II Zivilkammer desselben Landgerichts auf den 1. Ok⸗ tober 1926, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bzw. Ladung (zu 3) bekanntgemacht.

Bielefeld, den 14. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [57991] Oeffentliche Zustellung.

Die Näherin Frau Johanna Hoff⸗ mann, geb. muts, in Breslau, Holtei⸗ straße 20, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Josef Dienstfertig, Spitz, Dr. Erich Dienstfertig in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, Richard Hoff⸗ mann, früher in Berlin⸗Rummelsburg, Arbeitshaus, auf Grund des § 1568 B G.⸗B., auf Ehescheidung. Die Kläge⸗ rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 3. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Breslau, den 16. August 1926.

Landgericht. 2. R. 443/25.

[57622] Oeffentliche Zustellung

Die Frau Mimnna Henriette Amalie Nicolai Schönwald, geb. Klinck, Hamburg, Großneumarkt 40, Hths. II, vertreten durch Rechtsanwalt W. Hirsekorn, Ham⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Hafenarbeiter Wilhelm Alwin Martin Schönwald, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 10 (Ziviliustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 28 Ok⸗ tober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 16. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57995] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Gustav Fischer, Erna geb. Schinke, in Eltze, Kr. Peine, Prszeßbevallmächtigter: Rechtsanwalt Beitzen IV. in Hildes⸗ heim, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Fischer, früher in Eltze, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV a. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Hildesheim auf den 15. No⸗ vember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten treten zu lassen.

Hildesheim, 12. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[57996] Oeffentlich Zustellung.

Die Frau Marie Joneleit, geb. Schweichler, in Insterdurg, straße 1, Heeöö echts⸗ anwalt Krause in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Viehhändler Adam Joneleit, früher in Insterburg jetzt unbekannten Aufenthalts, au Grund böswilligen Verlassens, mit dem

Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen

zerhandlung des Rechtsstreits vor die Verhswilkammer des Landgerichts in Insterburg auf den 12. November 1926, vormittags 9 ¼2½ Uhr, mit der Aufforderung. sich Se. bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen vpung, den 14. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4 Eücehche Zustellung einer Ladung.

In Sachen der Taglöhner Franz Danler Ehefrau, Franziska geb. Rau, in Baden⸗Lichtental, Seelachstr. 9, Pro⸗ ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pöunttenmüller in Baden, gegen ihren enannten Ehemann, früher zu Baden⸗ Lichtental, jetzt an unbekannten Orten wohnhaft, wegen Ehescheidung, ist weiterer Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dem Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts hier, Hans⸗Thoma⸗Str. 7, III. Stock, Zimmer 227, bestimmt auf Donnerstag, den 28. Oktober 1926, vormittags 9 ½¼ Uhr. Zu diesem Ter⸗ min ladet die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und durch diesen alle Einwendungen und Anträge, die er zu tellen hat, umgehend in einem Schrift⸗ atz dem Gericht und dem klägerischen gertreter mitzuteilen.

Karlsruhe, den 14. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

[57999] Oeffentliche Zustellung. Köhler, Anna, Schauspielersehefrau in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bloch I. in München, klagt gegen Köhler, Oskar, Schauspieler, früher in München, zur⸗ 5 unbekannten Aufenthalts, Be⸗ lagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und

u erstatten. Die Klägerin ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des München I auf Mon⸗ tag, den 22. November 1926, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 91, Justiz⸗ palast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 13. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [57122] Oeffentliche Zustellung.

Die Buchdruckerehefrau Rosa Schröder, geb. Mikes, in Neustrelitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Praefke, da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchdrucker Gustav Schröder, zuletzt in Jerichow, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund von § 1568 des Bür⸗ gerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten unter Befreiung vom Sühneversuch zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Neustrelitz auf Mitt⸗ woch, den 10. November 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen beim genannten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Neustrelitz, den 18. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Strel.

Landgerichts, Ferienzivilkammer.

158001]) Oeffentliche Zustellung.

Frau Emilie Lommel, geb. Bechner, in Landsberg a. W., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwarzer in Prenzlau, klagt gegen den Friseur Karl Lommel, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berkenlatten, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 15. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ ug der Klage bekanntgemacht.

Prenzlau, den 17. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

157982] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Alfons Franz Gertig, gesetzlich vertreten durch das Kreisjugendamt in Fraustadt, klagt gegen den Kellner Franz Otte, früher in Fraustadt, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seiner Mutter Hedwig Gertig in Fraustadt, Gartenstraße 1, innerhalb er gesetzlichen Empfängniszeit, vom 22. 8. 1924 bis 21. 12. 1924, geschlechtlich beigewohnt habe und er der Kläger aus dieser Beiwohnung empfangen worden sei, mit dem Antrag, den Be⸗ agten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ treckhar zu verurteilen, an den Kläger eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 72 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort,

die künftig fällig werdenden am 20. 9., 20. 12., 20. 3. und 20. 6. jeden Jahres zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Fraustadt auf den 20. Oktober 1926, vormiltags 9 Uhr, geladen. Erscheint der Beklagte nicht, und läßt er sich auch nicht durch eine mit schriftlicher Vollmacht versehene volljährige Person vertreten, so kann auf Antrag Versäumnisurteil gegen ihn er⸗ lassen werden. Dem Kläger ist für die I. Instanz einschließlich der Zwangsvoll⸗ streckung das Armenrecht bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Fustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Fraustadt, den 17. See 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[57988] Oeffentliche Zustellung. Amtsgericht Ulm. Beschluß vom 16. August 1926.

In Sachen des 8b. Heim, geb. am 25. Mai 1920 in München, Kläger, ver⸗ treten durch Referendar Dr. Schöneck beim Amtsgericht Ulm als Armenvertreter, Pgen den 1 Egidius Eckmann, zurzeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, Beklagten, wegen Unterhalts, wird neuer Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung bestimmt auf Dienstag, den 28. September 1926, vormittags 9 Uhr, Saal 65. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen.

[57609]

Der Kaufmann pau Prengel. IG in Berlin⸗Hermsdorf, Frohnauer Str. 6, wohnhaft gewesen, hat in der Verhand⸗ lung vom 21. Dezember 1925 vor dem

Notar Erich Soelling, Berlin Not.⸗

Reg. Nr. 284 dem Zahnarzt Dr. Erich Gehler aus Berlin⸗Steglitz, Schloß⸗ straße 25, für ein Darlehen von 5000 C nebst Zinsen eine Hypothek an dem ihm gehörigen, im Grundbuch des Amts⸗ gerichts Berlin⸗Wedding von Hermsdorf Band 45 Blatt Nummer 12339 verzeich⸗ neten Grundstück bestellt und sich der se fortigen Zwangsvollstreckung aus dieser Verhandlung unterworfen. Da er zurzeit unbekannten Aufenthalts ist, hat das unterzeichnete Gericht die öffentliche Zu⸗ stellung dieser Verhandlung bewilligt. Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abteilung 9, den 1. Juli 1926. Reschke, Justizsekretär.

[57619] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer August Kögel in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Müller⸗Röhr in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Barthold Levy, früher in Stuttgart, Beethovenstr. Nr. 1, I, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1925 mehrere Tage und Nächte im Hotel des Klägers (Hotel Stadt Gotha) gewohnt und dem Kläger hierfür einschl. verlegter Beträge für Telephon und andere Auslagen den angemessenen, auch anerkannten Be⸗ trag von 76,90 RM schulde, hinsichtlich deren das Amtsgericht Dresden vertrags⸗ mäßig zuständig sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 76,90 RM nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1926. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, II. Zimmer 155, auf den 27. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Dresden, den 17. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[57618] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Reinshagen, gelefon⸗ schnur⸗, Kabel⸗ u. Gummiwerk in Rons⸗ dort, Rheinland, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Seelbach und Dr. Bernards in Barmen, klagt gegen die Firma Wilhelm Evertz in Elberfeld, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ orks, unter der Behauptung, daß Beklagte aus einem Wechsel nachstehende Beträge schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 139,25 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 25. 5. 26 sowie 7,80 RM Wechsel⸗ unkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Elberfeld auf den 7. Oktober 1926, vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer 67 im Landgerichtsgebäude, ge⸗ laden. Die öffentliche Zustellung ist be⸗ willigt und die Einlassungsfrist auf 2 Wochen festgesetzt.

Elberfeld, den 10. August 1926.

Erler, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[57620] Oeffentliche Zustellung.

Die National⸗Registrier⸗Kassen G. m. b. H. in Berlin⸗Neukölln, Werra⸗, Ecke Thiemannstraße, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, rozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ wälte Brandstäter, Radke und Raht in Königsberg i. Pr., Kaiserstraße 8, klagt gegen das minderjährige Kind Liselotte Jankowski in Beuthen, vertreten durch ihren Vormund Walter Strietzel, bisher in Beuthen, jetzt ohne festen Wohnsitz, unter der Behauptung, daß im Auftrage der Beklagten der Obergerichtsvollzieher Tetzlaff am 14. Mai 1926 bei dem Drogeriebesitzer Hans Jankowski in Königs⸗ berg i. Pr., 1. Fließstraße 9, eine National⸗ registrierkasse gepfändet habe, an der sich Klägerin bis zur vollständigen Bezahlung laut Kaufvertrag das Eigentum vor⸗ behalten habe, und daß von dem Kauf⸗ preis von 700 nur 420 gezahlt seien, mit dem Antrage, die Zwangs⸗ vollstreckung in die gepfändete Kasse für unzulässig zu erklären. Die öffentliche Zustellung der Klage und Ladung ist be⸗

willigt. Zur mändlichen Verhandlung

des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königsbeig i. Pr., Hansaring 14/16, Zimmer 140, auf den 9. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Königsberg i. Pr., d. 12. August 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[57994] Oeffentliche Zustellung.

Der Arthur Püschmann, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koye⸗ mann, klagt gegen 1. —, 2. C. L. Höppner, früher in Hamburg, zurzeit unbekannten AufenthaltsS, aus einem Kaufvertrage vom 26. Juni 1926 mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig und eventl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 5507,75 RM nebst 8 % Zinsen seit dem Klagetage zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2, Höppner, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer XI. (Ziviliustizgebäude, Sievekinaplatz), auf den 20. Oktober 1926, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 18. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4. Verlosung n. . von Wertpapieren.

[58007]) Bekannimachung. Auf Grund des § 5 Abfatz 1 der ersten Verordnung über die Aufwertung von Ansprüchen aus Rentenbriefen der Renten⸗ banken vom 9. Februar 1926 (Gesetz⸗ samml. Seite 45 ff.) machen wir folgendes bekannt: I. Provinz Posen: a) Goldmarkbetrag der an der Aufwertung teil⸗ GM nehmenden Rentenbriefe 14 969 247,9 b) Gesamtbestand der Tei⸗ ererne e am 30. Juni d. J.

S 250 610,55 II. Provinz Schlesien: a) Goldmarkbetrag der an der Aufwertung teil⸗ nehmenden Rentenbriefe 8 759 227,03 b) Gesamtbestand der Tei⸗ lungsmasse am 30. Juni d. J. 2 352 853,96 Die vorstehenden Zahlenangaben sind keine endgültigen. Für die Umrechnung auf Goldmark ist für die am 8. November 1918 neu aus⸗ efertigten Posener Rentenbriefe Buch⸗ tabe L Nr. 2055 und 2056, die an Stelle für kraftlos erklärter Stücke getreten sind, der 1I. Oktober 1910 als Uebernahmetermin maßgebend.

Breslau I, den 18. August 1926. Direktion der Rentenbauk für die Provinzen Nieder⸗ und Oberschlesien

und Grenzmark Posen.

[58008] Deutsche Pfandbriefanstalt in Posen, Sitz Berlin.

Bekanntmachung nach Art. 60 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz.

Pfandbriefteilungsmasse.

1. Ansprüche aus bestehenden Hypotheken am 31. Juli 1926 einschl. rückständiger Hypothekenzinsen von RM 3 600,80

= GM 801 255,74

2. Rückwirkungsansprüche

aus zurückgezahlten vpotheken = 213 982,18

3. Der Teilungsmasse

sind zugeflossen: —8 Bareingänge als Bankguthaben ange⸗

» 42 977,39

GM 1 058 215,26

Der Teilungsmasse steht der aufwer⸗ tungsberechtigte Pfandbriefumlauf mit PM 19 137 600,— = GM 19 137 600,— gegenüber.

Berlin, im August 1926.

Deutsche Pfandbriefanstalt in Posen, Sitz Berlin.

Barn

arabfindung der Inhaber⸗Anleihe der Stadtgemeinde Kitzingen am Main vom Jahre 1922.

Gemäß § 32 der Verordnung des Bayer. Gesamtministeriums vom 9. Juli 1926 über die Durchführung der §§ 40 bis 46 des Anleiheablösungsgesetzes (Staatsanz. Nr. 167) bietet die Stadtgemeinde Kitzingen a. M. den Gläubigern der in der Inflationszeit 1922 aufgenommenen 5 Tigen Papiermarkanleihe eine Bar⸗ abfindung in Höhe von 12 ¼ % des Gold⸗ werts an.

Der Abfindungsbetrag beläuft sich“ pro 1000,— Papiermark auf 40 R.⸗Pfennig.

Die Einlösungsfrist läuft 3 Monate beginnend mit der Veröffentlichung dieses Angebots im Bayer. Staatsanzeiger.

Die Inhaber dieser Schuldverschreibun⸗ gen werden aufgefordert, unter genauer Angabe ihres Namens, Standes und Wohnorts, gegebenenfalls auch des Bank⸗ kontos, die Mäntel nebst Zinsscheinbogen einschließlich Erneuerungsschein unter Beigabe eines Nummernverzeichnisses bei der städtischen Sparkasse Kitzingen am Main einzureichen.

Die Zusendung oder unmittelbare Aus⸗ zahlung des Gegenwerts erfolgt durch die tädtische Sparkasse Kitzingen am Main kostenlos.

9 am Main, den 13. August

26.

Stadtrat. J. V.: Gassner.

Hiermit kündigen wir unsere 4 ¼ %ige Anleihe vom Jahre 1909 zum 1. Dezember 1926 und geben gleich⸗ zeitig bekannt, daß wir die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Celle gemäß Artikel 37 I der Durchführungsverordnung vom 29. November 1925 zum Auf⸗ wertungsgesetz vom 16. Juli 1925 ange⸗ rufen haben, uns die Barablösung der An⸗ leihe unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündiaungsfrist zu gestatten. Hänigsen bei Burgdorf, Hann., den 19. August 1926. 1 Burgdorfer Kreisbahnen G. m. b. H.

[58067]

einer Barabfindung

an Kleingläubiger.

Bedürftigen Altbesitzern von Mark⸗ anleihen der Stadt Breslau mit einem Goldwert von weniger als 500 Reichsmark kann eine Barabfindung in

öhe von 15 vH des Goldwertes ihrer

Unleihen bei einem Jahreseinkommen der Gläubiger von nicht mehr als 800 Reichsmark und in Höhe von 8 vH bei einem Einkommen von nicht mehr als 1500 RM gewährt werden unter der E““ daß diese Klein⸗ Pfünßbiger im kande wohnen und die eutsche Reichsangehörigkeit besitzen.

Die Anträge sind unmittelbar an den Magistrat, Finanzabteilung, unter Ein⸗ reichung der Schuldverschreibungen nebst Zinsscheinbogen und Erneuerungsscheinen und der Beweismittel für die Altbesitz⸗ rechte bis 30. November 1926 zu richten und müssen folgende Angaben ent⸗ halten:

Tag und Ort der Geburt, Staats⸗ angehörigkeit und Wohnsitz des Gläu⸗ bigers sowie die Höhe und die Quelle des Einkommens in dem der Stellung des Antrages vorhergehenden Nüelber ahre

Der Magistrat.

[58002]

Ablösung der Markanleihen der Landeshauptstadt Dresden. I. Umtausch des Altbesitzes.

Die Ansprüche der Gläubiger auf Um⸗ tausch in Aölt ungemleihe und auf Ge⸗

hrung von Auslosungsrechten sind, so⸗ weit es sich um Altbesitz handelt, aus⸗ schließlich in der Zeit vom 2. Auguft

is 1. November 1926 auf vor⸗ geschriebenem Vordruck unter Beifügung der Schuldverschreibungen nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen und der Alt⸗ besitznachweise bei den Vermittlungs⸗ tellen anzumelden. Vermittlungsstellen ind im Reiche die öffentlichen Spar⸗ und Girokassen sowie fast alle Banken und Kreditgenossenschaften. Die Ver⸗ mittlungsstellen im Auslande können bei den diplomatischen Vertretungen des Deutschen Reichs erfragt werden. Alt⸗ besitz sind solche Stadtanleihen, die der Gläubiger nachweislich vor dem 1. Juli 1920 erworben hat und die ihm von dem Erwerb an bis zur Anmeldung ununter⸗ brochen gehört haben. Eine unmittel⸗ bare Anmeldung beim unterzeich⸗ neten Stadtrat (namentlich soweit Alt⸗ besitz in Frage thmmt ist unzulässig und ungültig. Nur soweit es sich um Namensschuldurkunden und Schuldschein⸗ darlehen oder um Ablösungsansprüc he auf Grund Vorbehalts oder Rüchwirkung handelt, sind die Anträge unmittelbar chriftlich bei der Aufwertungsstelle des tädtischen Finanzamts in Dresden⸗A. 1, eues Rathaus, Ringstraße, II. Ober⸗ eeschoß, 253, einzureichen. Der oldmarkwert der 1918er Dresdner Stadtanleihe beträgt 393,82 NM für 1000 nominal und von der 1920er Stadtanleihe 50,42 RM für 1000 nominal. Um also den umtauschfähigen Goldmarkwert von zu erreichen, müssen mindestens 12699 nominal der Anleihe 1918 und 9916 nominal der Anleihe 1920 eingereicht werden.

Die Höhe des Betrags, mit dem die Auslosungsrechte eingelöst werden, und die Dauer der Tilgung der in Umtausch gegen Markanleihen alten Besitzes ausgegebenen Ablösungsanleihe stehen noch nicht fest. Entschließung über Aufruf des Klein⸗ befitzes unter 500 Goldmarkwert so⸗ wie des Neubesitzes bleibt vorbehalten.

Auskünfte über die Ablösung der Ge⸗ meindeanleihen erteilen alle deutschen Spar⸗ und Girokassen sowie die Banken.

Der Stadtrat ; der Folgen wegen nicht in der Lage, über die ge⸗ setzlichen Bestimmungen hinaus bei Ver⸗ säumung der Anmeldefrist einen Umtausch in Ablösungsanleihe und Auslosungsrechte zu gewähren.

II. Barablösung der Markanleihen

der Stadt Dresden aus den Jahren

1920 (nur soweit Neubesitz), 1922 und 1923.

1. Den Inhabern von Schuldver⸗ schreibungen über Anleihen der Stadt Dresden aus den Jahren 1920 (nur so⸗ weit Neubesitz) 1922 und 1923 wird hier⸗ mit gemäß § 29 der 2. Verordnung des Sächsischen Gesamtministeriums zur Durchführung der Ablösung der Mark⸗ anleihen der Gemeinden und Gemeinde⸗ verbände vom 7. 7. 1926 (Sächs. Gesetz⸗ blatt 1926 S. 136) die Barablösung dieser. Schuldverschreibungen angeboten. Die Barablösung erfolgt mit 5 vH des Goldmarbwertes für die Schuldver⸗ schreibungen der Anleihe vom Jahre 1920 und mit 12 ½ vH des Goldmarbwertes für die Schuldverschreibungen der An⸗ leihen aus den Jahren 1922 und 1923. Der Goldmarkwert ist auf Grund von § 31 Abs. 2 des Anleiheablösungsgesetzes berechnet worden. Er beträgt für 1000 nom. der Anleihe von 1920 = 50,42 RM, der Anleihe von 1922 = 0,38 RM und

der Anleihe von 1923 ⸗= 0,01 RM.

(—2. Es werden demnach eingelöst die

Schuldverschreibungen a) der Anleihe von 1920: Buchst. A über 5000 nom. mit 12,60 RM, 8 2000

Buchst. B über

5,04 RM,

Buchst. C über 1000 nom. 500

nom.

2,52 RM und

Buchst. D über nom. 1 n

b) der Anleihe von 1922: Buchst. A über 20 000 nom.

0,93 RM, Buchst. 2 über 10 000 nom.

der Anleihe von 1923: Buchst. A über 500 000 nom. mit 0229

,75 RM, Buchst. B über 100 000 nom. mit 0,15 N., Buchst. C über 50 000 nom. mit 0,08 RM und Buchst. D über 20 000 nom. mit 0,03 RM

3. Von den Schuldverschreibungen der Anleihe vom Jahre 1920 werden nur die Neubesitzstücke bar eingelöst, d. s. die⸗ jenigen Stücke, die erst nach dem 30. Juni 1920 erwo oder zwar vorher er⸗ worben, aber dem Gläubiger nicht nach⸗ weislich seit dem 1. Juli 1920 bis zur jetzigen Bareinlösung ununterbrochen zu⸗ gestanden haben. 1b 3 4. Die Barablösung wird auch für den nach dem Anleiheablösungsgesetz an sich ausfallenden Kleinbesitz, also auch für Posten unter 500 Goldwert gewährt. 5. Die Bavablösung ist innerhalb einer vom 20. August bis mit 20, November 1926 laufenden Ausschlußfrist bei einer Einlösungsstelle zu beantragen. Einlösungsstellen find: Stadthauptkasse Dresden (Effekten⸗ abteilung), 8 Stadtbank Dresden und deren Filialen, Sichsi 1 Bank zu Dresden und deren lilialen Dresdner Bank in Dresden und Berlin und deren Filialen, Deutsche Bank in Berlin und deren

ilialen, uni Deutsche Creditanstalt, Abt. Dresden in Dresden, j

Commerz⸗ und Privat⸗Bank in Dresden

und deren Filialen,

Dresdner Handelsbank, A.⸗G., in

Dresden,

Darmstädter und Nationalbank in

Berlin und deren Filialen, Gebr. Arnhold in Dresden und Berlin, hilipp Elimeyer in Dresden,

ondi & Maron in Dresden,

Bassenge & Fritzsche in Dresden,

S. Mattersdorff in Dresden,

Sächs. Staatsl Dresden und

deren Filialen

Girozentrale Sachsen u. deren

ilialen sowie sämtliche Spar⸗ und Birokassen in Sachsen.

Gleichzeitig sind die Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen, nach J. Buchstaben Fehne einzureichen. auf die einzelnen Jahre und stab⸗ entfallenden Stückzahlen und Nennbeträge saene die Gesamtstückzahl und der Ge⸗ amtnenmnbetrag der eingereichten Schuld⸗ verschreibungen sind in dem Antrag oder in besonderer Anlage zu verzeichnen,

.6. Der Anleihekesiß mehrerer Gläu⸗ biger kann zum Zweck der Barablösung ungesondert in einem Am⸗ zusammen⸗

faßt werden, wenn für die Auszahler des ein gemeinsamer

Ew ssc ben ter bestellt wird.

7. Der lösungsbetrag wird Prüfang des Antrags von der ösun gftenle bar ausgezahlt.

8. Rach Ablauf der unter Ziffer 5 gen. Frist findet eine Einlösung

nicht mehr statt. der Namensschuld⸗

III, Barablösun urkunden und Schuldscheindarleheu. 1. Die Ansprüche der Gläubiger von ’orderungen an die Stadtgemeinde sden, die nach dem 1. Juli 1920 be⸗ gründet und über die Namensschuld⸗ urkunden oder Schuldscheine ausgestellt worden sind, werden ebenfalls har ab⸗ gelöst, und zwar diejenigen Ansprüche, ie vor dem 1. Juli 1922 begründet worden sind, mit d vom Hundert des Goldmarkwertes und diejenigen An⸗ sprüche, die nach dem 30. Juni 1922 be⸗ banee worden sind, mit 12 % vom

Hundert des Goldmarkwertes. Der

Boldmarkbetrag wird auf Grund von

§ 31 Abs. 2 des Sg ,en⸗

von 8 Betrag errechnet, der der

Stadtgemeinde seinerzeit tatsächlich aus

der. es Schuldverpflichtung zu⸗ ossen ist.

2. Die s ablö sang ist innerhalb einer vom 20. August bis mit 20. November 1926 laufenden Ausschlußfvist ohne Ver⸗ mittlungsstelle unmittelbar schriftlich bei der Aufwertungestelle des städtischen Finanzamts in Dresden⸗A. 1, Neues Rathaus. Ringstvaße, II. Obergeschoß, Zimmer 253, zu beantragen. Gleichzeitzg sind die Nameneschuldurkunden oder Schuldscheine mit einzureichen.

3. Der Einlösungsbetvag wird nach Prüfung des Aatvags von der Stadt⸗ hauptkasse bar ausgezahlt oder auf Ge⸗ fahr und auf Kosten des Glaͤubigers auf dem geeigneten Zahlungswege übermittelt bei dessen Wahl die Wünsche des An⸗ soweit tunlich, berücksichti

werden.

4. Nach Ablauf der unter Ziffer 2 gen. Frift findet eine Einlösung nicht mehr statt.

Dresden, am 17. ges Der Rat zu Dres