zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsa
Unternehmungen. bo. do. 08, 10, 12 versch. do. 1918, gek. Sett 1. 1. 16, 21.7. 17. *1. 11.20. 71. 4 . Nr. 194. Berlin, Sonnabend, den 21. August
1 Deutsche. Elektr. Liefer. 1914 5 [15.2.8 †66,75 b Meguin 21 uk. 26 FEe.. 1. .. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4, dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, b
8 8 In ¹ S “ 8 88 5 4 . 21, gek. 31. 8. 26 . —,— nt C. is8 2 .⸗ .2 Landschttl. Eentr.⸗ a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗] Ciettrochem. Lake werksche2 FeuseE Noga⸗-Psd.⸗nch. 1.4.10 nalen Körperschaften sichergestellte. 1920 gek. 1. 9. 26 1024 % 1.1.7† —,— 6, der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einent besonderen Blatt unter dem Titel
— 6 ff. Z1.2. essen Staat Rogg.
Anl. 23. s fl. Z1.1. Rur⸗u. Neum. Rgg.*5 f. Zs1. 4.10 Landsbg. a. W. Rgg.*[5 ff. Z1.4.10
EEEE bbggk⸗ =
S2PSASSSN
15,75 B
—,— —,—
—
SüPVgVP
84:
*8ę; *8 ** —
Motorenf. Deutz22 Leipz. Hyp. Ba Die mit † versehenen Notterungen find auf Reichs⸗ werksch. 22, gkl. 9.26 10275] 1.8.9 %ꝙ —,— Nat. Automobil 22 Röhrenf Gld. Kom. Em. 1 30 1.4.10 mark ummgestele Engelh Brauer. 21 10215 1.4.10 —,— bo. do. 19 unk. 29 Eeee. Lippe. Land.⸗Rogg. Ohne Zinsberechnung. do. do. 1922 1025] 1.4.10% —,— Niederlaus. Kohle Anw., rz. 1.11.27 Altm. Ueberldztr./1024 1.4.10%0 —,— Eschweiler Bergw. 1038448 1.1.7 † —,— 1920, gk. 1. 11. 26 Mannh. Kohlenw. Bad. Landeselektr. V do. do. 1919 100⁄4 % 1.1.7 † —,— Nordstern Kohle. Anleihe 23 †. b. 1921 unk. 3110215] 1.2. 8 0,37 b Feldmühle Papier d. Oberb. Ueberl.⸗Z. Meckl. Ritterschaftl. do. 22 1. Ag. A-K102]] 1.4.10 0,124 G 1914, gk. 1. 9. 26 1005 1.4.10% —,— do. do. 1920 do. 22 2. Ag. L-P1025 1.4.10% —,— 5 5
1.
werksch. 20 uk. 30 1.1.
NaphtaProd Nob. 11006 1.1.
do. do. 1.4.10 Emsch.⸗Lippe Ge⸗ do. do. 20 unk. 25 naß deeae 100]1.1. —,— Rybnik Steint. 2027100/4% 1.83.9 —,— —,—
Steaua⸗Romana *²10515] 1.5.11⁄ —,— —,—
Ung. Lokalb. S. 11105 1 versch. 2J— —,—
—
4. 1 172 —— —, —, 1 1 rj
Kolonialwerte.
“ * Noch nicht umgest. Deutsch⸗Ostafrika... N 1.1 [170½ G 170 9 b G r†Kamer. E.⸗G.⸗A. L. 1.1 [‧16,5 b *16,5 b Neu Guinea 0] 0 1.4 525 b G 19 b Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL2 1.1 *912 G
Otavi Minen u. Eb. 7 8 2 1.4 34,75 b B
1t.— 1 ℳ p. Stc e 88 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗ füaße 32, bezogen werden.
—
Krd. Roggw. Pf. b ff. 1.1.7 6,75 B do. 20 gf. 1.9. 26/108⁄4 % 1.4.10 —,— do. do. 1921 Mecklenb. ⸗Schwer. Emschergenoss.A. 1418 —— Felt. uVGuilleaume Oberschl. Eisbed, 19 ggenw.⸗Anl. I do. 22 Ausg. 4u. 5 versch. —,— B 1922, gk. 1. 9. 2610216 1.1.7 „Osram“ Gesellsch u. III u. I1 S. 1-5*%¹ versch 6,62 G Kanalvb. Dt. Wil⸗ 1 do. do. 1906, 09 ½ do. 22 unk. 32 mersd. u. Telt./ 100 1.4.10 —.—- grücz. 40 u4] 1.4. do. 20 unk. 25 Landliefvb. Sachs. Flensb. Schiffbans1004 ½ 1.2. Ostwerke, gk. 1.1.27 1922 unk. 27/102 12 1.1.7 —,— Frank., Beierf., gk. 102156 1.4. do. 22 i. Zuj. Sch. 3 Meckl.⸗Schwer. A. R. Fristerêkt.⸗Ges. 102 4 ¼ 1.1. Patzenh. Brauerei RostockEl. 22 uk. 25 EeEb“ do. Ausg. 2, uk. 27 1025 1.1. do. 94 S. 1,gk. 1.1.27 Neckar AG. 21uf.2711005] 1.218 0,44 eb G Gasanst Betriebs⸗ do. 1897 Serie? 30,5 G Ostpreußenwerk22 Phönix Bergb. 07 Dldb I. Krd. A . unk. 27 [10215 9 1.2.L8s —,— do. 19 i. K. Nr. 2 1 staat Krd. A. Schleswig⸗Holst. do. Braunk., rz. 32 D.08e ggat. 6,580b B El. Vb. I. II 21 5 1.4.10 0,1b G Jul. Pintscho 71z32 98n in Kohle e f. Z11.2. 11,32 G do. Ausg. III 22102 1 1.4.10 —,— 9: Prestowerke 19, gk. 4 “ 3 11,52 b Ueberlandz.Birnb 1ocsag versch. —,— Ges.f. Teerverw. 22 Rhein. Elektriz. 21 102-5 5 andscha tl. 3 do. Weferlingen s4. 1.1.71 —— do. do. 1919 8 . 8 do. 22 gek. 1. 9.26 10215 oggen⸗Pfdbr. 4. 9,36 b Th. Goldschmidt22 85 do. 19 gek. 1. 9.26102/4 Preuß. Bodenkredit b) fonstige. do. do. 20 unk. 25 1. do. 20 gek. 1. 9. 26 10. Gld.⸗Kom. Em. 124 1.4. 2,16 G Mit Zinsb Görlitz. Waggonl9 .5. 8 do. El. u. Klnb. 12 103 11“ 30. u. E“ Mit Zinsberechnung. — 1 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Roggenpfdb.* 31. 8 Tont. Caoutchouc rube Auguste 20 Rev., 1920 uk. 251103 2 2 . 1“ 5 6,4 G “ 8 1.4.10 95 b Srpege⸗ b 55— 8 E 103 ¹ Benlmn Henzoh. 7 Wass. 1ß. Land. br. 8 hs⸗ rz.? o. Stahlw. 19,gk. 100/43 erlinische Feuer (voll)) N Anst. Feingld. R. 1 2 mark⸗A. 26, unk. 32 1s1.1.7 94,5 G Harp. Bergbau 92 Riebeck Montanw do. do. (25 % Einz.) do. do. Reihe 15 1 konv., gk. 7. 9. 26 1920, gk. 1. 10.25 ,102 Verlinische Lebens⸗Berf. F do. do. R. 11-14.162 Ohne Zinsberechnung. Henckel⸗Veuthen do. 21. . 4.26 102 Colonic, Feuer⸗Vers. Köln .. do. do. Gd.⸗K. R.12 410 3 Aulg. El.⸗G. 90 S.1 1.4.10†7eb 1905, rz. 32 Rositzer Braunk. 21 108 9e. Senc 100 *EiRa⸗ 9 Preuß. Kaliw⸗Anl. § 5 ff. Zs1.1. do. do. 96 S. 2u. 3 4 1.4.10 † 71,5 b Hibernia 1887 kv. Rütgerswerkel519 100 Deutscher Lloyd 8 2x do. Roggen.⸗Aw. 2 .Z11.1. do. do. 1900 S. 4 1.1.7 r6756b Hohenfels Gwsch Sachsen Gewerksch. 102 Zeutscher Pyont; efür 100 ℳ rov. Sächs. Lds do. do. 1905 — 13 hwer 920. - 26 ean Dres 2 8 7 8 i EöI“ v 18,75 1 Eee ken 889”9” — “ Rechtsbeschwerde zuzugeben, daß der Standpunkt der Vorinstanz nicht Rhein ⸗Wesif Bdir. Angseurg⸗Nürnd 1 Humb. Masch. 20 1910, rückz. 82 172,75 b Frankona Rück⸗ u. Mitverf. g. 4 zunf § 80 Abs. 1, Sbnh 1 Der Fescheahgebeorhaung gestützt S Rogg. Komm. 81. asch.⸗F. 20 ut26 .6.12 0,83 do. do. 21 unk.26 G. Sauerbrey, M. 100 —,— do. do. Lit. C hann. Wenn nach dieser Vorschrift derjenige, der einen genstan Roggenrenten⸗Bk. 1 do. do. 1919 2.8 —,— B Hum boldtmühle Schles. El. u. Gas100 —,— 8 Gladbacher Feuer⸗Versicher. N als ihm gehörig besitzt, dem Eigentümer leichgestellt wird, so soll Berlin, R. 1 — 11 Bachmann uLad 1922, gk. 1. 10. 26 do. Kohl⸗ k 26 102 3 g 8 “ G e Hs esbensel22 192 ees 8 Hermes Kreditversich. (J. 40 ℳ) damit ausgedrückt werden, daß es auf das formalrechtliche Eigentum o. do. R. 12 — 18 wig 21, gk. 1.8.26 103 9 717—,— Hüttenbetr. Duisb Schuckert & Co. 99 102 —,— Kölnische Hagel⸗Versicherung N 8 Sg werden, daß es. 8 f S iche Eigen 1 “ ö G11“ 88 n 8 v 102 —,— ümnsge “ 88 5 beeers viel mehr Frscheihend ist, wer⸗ 1 EI“ :1.2,gk.12. er. C, 19 uk. schönew.,gk1.3. Schulth.⸗Patzenh. eipziger Feuer⸗Versicherung. Sinne als Eigentümer anzusehen i irtschaftliches Eigentum lieg do. 23 219. 3,gkl.2.27 Berliner Kindl 21, Max Jüdel u. Co. 9. F eee 8 3Sl; 1t 5 Bostop Ei⸗ F 8 si 9 ü t , es im 2a. 888 v Fu“ 8 e2e. 102 dZabe g. 8 5 5 hauptsächlich dann vor, wenn der Besitzer das Bestehen des Eigentums politischen Interesse, des Reichs. Aus diesem Grunde kann sie auch/ Vorschriften über die Verpflichtung sun Entrichtung des Zolles im Sächs. Staat Rogg.“ Bing, Nürnberger Juhag 1909 103 do. 20, gek. 1. 1.27 ,108 beGen Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N 1 eines anderen nicht anerkennt oder mit seiner Geltendmachung nicht nicht als Beitrag in dem Sinne gelten, daß die Veröffentlichung Schlesische Vodentr. Metall 19, ur25 102 Kahlbaum2., gk. 27 102 Fr. Seiff. u. Co. 20 103 —.,— Magdeburger Hagel (50 % Einz.) zu rechnen braucht. Dagegen kann man denjenigen, der einen Hegen des statistischen Materials den Zwecken der an dem Handelsverkehr Gld.⸗Kom. Em. 17 do. 1920 unk. 27 102 do. 22 i. Zus. Sch. 3 Siemens Glas⸗ dö. do. (25 % Einz.) stand auf Grund eines begrenzten Rechts besitzt und das Fehlen des beteiligten Kreise dient und die Gebühr als Gegenleistung nur diesen Schlef. L. Roggen⸗ Bochum. Gußstahll do. 1920, gt. 1,1.27103 indust. 02 rz. 32 †-,— e Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. v un ck F. chaftli h. 7 Seeeen a ss is statitie bühr. di äß § 11 de der bei Vergüt 5 diel erhob statistischer Gebühr reins Schlesw.⸗Holstein. 10, gek. 1. 9. 26 100 Karl⸗Alex. Gw. 21 102 Siemens u. Halske 100 Magdeburger Rückversich.⸗Ges. igentums anerkennt, nicht als wirtschaftlichen Eigentümer ansehen, Kreisen 1. ist. Die statistische Gebühr, die gemäß § 11 des oder bei Vergütun don zuviel erhobener statistischer Gebühr gre dösch are Rogg. Gebr öhler 21,t. 102 enle Eisenh; 21 102 do. do. 1920 100 5 vwe urge Ecuce 98, 800) selbst wenn ihm auf Grund seines Rechts die wesentlichen Befugnisse Gesetzes nach der Menge der angemeldeten Waren zugunsten des das “ hin 5 der Nacherhebung und der Vergütung der 8— g.2; 8 8 2 Si S — . . 8 —X. . . ; 2 . , 238 afij 8 8; 9 Thüring. ep. Kirche Bubderus 7.18e 188 “ 103˙4 he- n,e 100 “ e emes Eigentümers zustehen. Dies tri insbesondere 8 den 8 Reichs erhoben wird und für deren. Entrichtung nach 8 13 Abs. 2 des Bölle. 8 8G ü. - s 2, der Augführungsbestimmungen). 78 c Roggenw.⸗Anl.5 Busch Wagg, g1. 26 103 Abnig Wilh. 92 w. 102 do. A. 5,20 ur 29 100 „National- Algg⸗2. G.Steltin brauch im Sinne des Bürgerlichen Ge 1 zu. Es ist auch nicht BGesetzes dem Reiche gegenüber derjenige haftet, der zur Zeit, wo die Verjährung der statistischen Gebühr finden die für die Hollgefälls 2 Trier Vraunkohlen⸗] Charlottb. Wass⸗ Königsberg.Elektr102 1 Gebr. Simon Ver⸗ Nordstern, Allg⸗Vers. (f. 40ℳ) N angängig, den Nießbraucher im Sinne des Buͤrgerlichen Gesetzöbuchs Anmeldung stattzufinden hat, Besitzer der Ware ist, dient zur Er⸗ eltenden Bestimmungen entsprechende Anwendung (§ 15 Abs. 2 deg wert⸗Anleihe † Werkez1, gr.1.4.26 103 Kontin. Wasserw. ein. Text. 22 uk.27 103 Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N mit Rücksicht auf § 4 der Reichsabgabenordnung dem Eigentümer zielung von Einkünften des Reichs und besteht in Geldleistungen setzes). Die Bemessungsgrundlage für die statistische Gebühr ist Wenceslaus rb. Kf Concordia Braun⸗ S.1,2, 1898,1904 Gebr. Stollwerck. 103 jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. —,— leichzustellen. Hätte das Gesetz den Nießbrauch ich als Ei G bei d in bestimmter Tatbestand zutrifft, auferlegt, die Menge der angemeldeten Ware. Diese Gestaltung der statistischen Westd. Bodenkredit kohlen20,g8 1.4.26 ,100 4 Teleph. J. Berlin. 102 Nordstern, Transport⸗Vers. N * z 1. Hätte das Gesetz den ießbraucher an sich als Eigen⸗ ie allen, bei denen ein mter Tatbestand zutrifft, g Menge der angemeldeten re. Diese Gestaltung d atisti * 1725 G Thur Glek u. Gas Preußische Lebens⸗Versicher. N ümer wollen, was durchaus zu erwägen gewesen wäre, so werden. Danach liegen die Voraussetzungen vor, die im § 1 der Gebühr, ihr enger Zusammenhang mit den Zollvorschriften sowie der hätte es dies ausdrücklich gesagt. Was jedoch von dem Nießbrauch BReichsabgabenordnung für den Begriff der Steuer aufgestellt sind, Umstand, daß die Verwaltung der statistischen Gebühr und die Durche⸗
im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs gilt, ist nicht ohne weiteres
Ann
2
Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 75 ff. Z)1.4.10 2,15 G NeißeKohlenw.⸗A. †. 1.1.7 12,08 G Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 13 1.4.10 2,176 Oldb. staatl. Krd. A. Nosseeen ersg. ¹ rückz. 1.4.27 150 kg
οα2=82SögögöS
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der B ez ug preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
— △—
9 0
,—
Versicherungsaktien.
2.2
ges. 1912, rz. 32 4 9¼ Gelsenk. Gußstahl 1920 unk. 25 Ges. f. elek. Untern. 1920, gk. 1. 9. 26
AdAres.-Har. 8,2.
ℳ p. Stück. 8 — —.— ——.—
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche RNeich“ werden heute die Nrn. 194 A und 194B ausgegeben.
A e vrrrürürrererrrrrrersesess-
Z +
Geschäftsjahr: Kalenderjahr. * Noch nicht umgest.
Aachen⸗Münchener Feuer... Aachener Rückversicherung... Allianz Lebensv.⸗Bank. Assek. Union Hamburg .. Berliner Hagel⸗Assekuranz..
do. do Lit. B
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚2
Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.
98. Zum Begriff des wirtschaftlichen Eigentümers im Sinne des § 80 der Reichsabgabenordnung. Es ist der
qS
bsEEEEEeEEezshekheEbebenes
üümümIEEEEEEIEIEEEE
—
ügx
28 S
— 7
8ꝙ
nüöSEgVg
.
Gesetzes zu überwachen und Zuwiderhandlungen Pgen dieselben zur 8. abe Anzeige zu bringen. In betreff der Feststellung, Untersuchung, Ent⸗ die statistische Gebühr keine Gebühr im Rechtssinne. Denn sie ist scheidung und Verjährung der Zuwiderhandlungen gegen die Vor⸗ kein Entgelt für eine bestimmte, lediglich dem Anmeldepflichtigen schriften des Gesetzes sowie in betreff der Strafmilderung und des ugute kommende Leistung der in Anspruch genommenen Behörde. Erla⸗ ses der Strafen im Gnadenwege kommen nach § Abs. 2 ie Tätigkeit, welche die mit der Statistik des Warenverkehrs mit des Gesetzes die Vorschriften zur “ nach welchen sich das dem Ausland befaßten Behörden entfalten, dient nicht den itas vve Verfahren wegen Zuwiderhandlungen gegen die Zollgesetze bestimmt. Interessen des einzelnen zur Entrichtung der Gebühr Verpflichteten, Die Bestimmung des § 13 Abs. 2, in der die Verpflichtung zur Ent⸗ sondern 8 im allgemeinen wirtschafts⸗, handels⸗ und finanz⸗ richtung der statistischen Gebühr geregelt ist, entspricht den
auch die Begründung zu § 1 der Reichsabgabenordnung sagt, nicht der Name, sondern die Sache entscheidend. Ihrer Natur nach ist aber
*EgEg*n
—
ESEE —ℳ—qö8qq— EgereEes
SügE*gSgg 2
, Eeenn
☛ — —* —2 1
2418G 2 gæFEE ˙ 2A 8202 ö 81220
—=— ‚A S
vRCerPeo —9*.
588S U 8
§ 13 des Vereinszollgesetzes; ebenso finden die für die Prüfung denz Zölle Vorschriften auf die stesisäsche Gebühr nach § 15 8 Abf. 1 des Gesetzes Anwendung. Bei Nacherhebung von zuweni
boboh ee egEeg,s
22 güEEEg
2
A& ——ö— –²ĩꝘ — &☛
8* EEe“ eEe Sebeben
—2— D2
-—-=ö2öäxù8ö D
„¶ꝗyßo☛ 22 — errn 2 —
2 —— —
42 22 08 0 —6
8 —x
†72,75 b
5 8 vües 1ie 882
Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 1932 Kraftw Thür., gk. 26/ 105 W. Krefft 20 unk. 26 103 Fried. Krupp 1921 102 Lauchhammer 21102 Laurah. 19 unk. 29 [103 Leipz. Landkraft 18 100 do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 20 unk. 26 102 8 do. do. 1919/103 10% —,— do. Riebeck⸗Brau. 1 1920, gk. 1. 10. 26 100 Leonhard Braunk. 07, 12, gk. 1. 7. 24 103 do. S. III, gk. 1.10.26 103]4 ½ Leopoldgrube 1921 102 do. 1919 [102ʃ41 do. 1920 102 Lindener Brauer. 1922 unk. 25/[102 Linke⸗Hofmann20/ 10274 ½ do. 1921 unk. 27 [10285 do. Lauchh. 22,uk 27 103 5 Löwenbr. Berlin. 10374 9 CLorenz, gk l. 10.26 102 84 9¼ Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11 u. 12110974 9
D.S8
do. Spinn. 19 gk. 26 /102. Dannenbaum97gk103 Dessauer Gas 84 [105/4 ½ do. 92, gek. 1.7. 23 105/4 Dt.⸗Niedl. Telegr. 100. Dt. Gasgesellsch.. 100/41 do. Kabelw. 1900, 1913, rz. 1932. ¼ do. do19gr1. 10.26 103/4: do. Maschinen 21 102 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab 108 Donnersmarck⸗ 11“ hütte 00,gkl. 10.26 100 Ausländische. do. 19 unk. 25 1004
Danztg Gld.28 I. 1”8 f.Z14.10866 84,88 D„Dlrahtlosernebers.& Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. do. do. 1522 100 Pfbr. S. K, A. 1,2 *5 ff. Z1. 1.7 5,6 b G 5,58 G Eintracht Braunk. 100 do. Ser. C, Ag. 1 N*[5 ff. Zs1.1.7] 2,85 G 7,75 G do. do. 20 unk. 25 102 † ℳ für 1 Tonne. * ℳ für 1 Ztr. § ℳ für 100 kg.] do. do. 1921 102 48 1 ℳ für 150 kg. ²ℳ f. 1g. ³ in g. ¼ ℳ f. 1 Einh. Eisenb. Verkehrsm 102 5b ℳ f. 15 kg. 6ℳ f. 1 St. zu 17,5 ℳ. * ℳ f. 1 St. zu Eisenwerk Kraft14 ,102 16,75 ℳ. 8 ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ. Elektra Dresd. 22, gek. 30. 9. 26 105 do. 20 gk. 30. 9. 26 100 do. 21 gk. 30. 9. 26/102
Gld.⸗Kom. Em. 1 2 Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23 †¹
do. do. Rogg. 23 *6 rütckz. 31. 12. 29
do. Ldsch. Roggen* Zwickau Steink. 28 †
8
—,— . 1923, gk. 30. 9.26 105 Providentia, Frankfurt a. M..
7
—,— Treuh. f. Verk. u. J. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd.. dü. ass Ullstein 22, gk. 26 103
. Sächsische Versicherung.. 2; 15 eien Ber Fränk Schuhf Sühe Zeuse c nees v auf Rechtsgebilde anzuwenden, die dem Nießbrauch zwar ähnlich sind, do
28ne 1920, gek. 1. 1,25,102 8 do. neue.. mit ihm aber nicht in jeder Beziehung übereinstimmen. s ergibt Sekuritas Allgem., Bremen N.—, . sch daraus, daß im § 80 Abs. 1 Eeg der Reichsabgabenordnung
— — — —½
führung des Gesetzes, betreffend die Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland, in der Hauptsache Aufgabe der Zollbehörden ist, recht⸗ fertigen die Annahme, daß die statistische Gebühr, auch wenn sig finanzwissenschaftlich den Verkehrssteuern nahesteht, steuerrechtlich als Verbrauchsabgabe im Sinne von § 217 Nr. 2 der Reichsabgaben⸗ W ordnung zu gelten hat. Danach ist die Rechtsbeschwerde zulässig. Sis der Begriffsbestimmung der Steuer im § 1 der Reichsabgabenordnung ist auch sachlich Säeneet kach § 50 Abs. 5 der Ausführungs? ist es mit dem Steuerbegriff vereinbar, daß das Aufkommen aus der zum Gesetze, betreffend die Statistik des Warenverkehrs Steuer ganz oder teilweise zu bestimmten Zwecken verwendet werden mit dem Ausland, vom 7. Februar 1906 (Reichsgesetzbl. S. 109) in kann. Tatsächlich enthielten oder enthalten auch andere Steuergesetze der Fassung der Verordnung vom 12. Februar 1924 (Reichszollble noch Vorschriften über die Verwendung der Steuern zu bestimmten S. 14) sind Flüssigkeiten, die anstatt in handelsüblicher Verzollung Zwecken, so z. B. § 51 des früheren Weinsteuergesetzes § 27 des in eigens zu ihrer Beförderung eingerichteten Wagen ein⸗ oder aus⸗ früheren Biersteuergesetzes, § 118 des Gesetzes über das Branntwein⸗ geführt werden, als verpackte Waren anzusehen. in sinngemäßer monopol, Kraftfahrzeugsteuer § 41 Abs. 2 des n eesesetss cel⸗ ves. Anwendung dieser Bestimmungen haben auch Flüssigkeiten in Tank⸗ Ist sonach die statiftif Gebühr nach § 1 Abs. 1 der Reichsabgaben⸗ schiffen als verpackte Waren zu gelten (s. Rundschreiben des Präsi⸗ ordnung eine Steuer, so bleibt noch zu prüfen, ob sie als Verbrauchs⸗ denten des Statistischen Reichsamts vom 2. Oktober 1924 II 8311). abgabe im Sinne der Reichsabgabenordnung gilt. Hier kommt in BGemäß § 49 Abs. 3 der Ausführungsbestimmungen wird die statistischg Betracht, 1. Reichsabgabenordnung selbst, ie lediglich Zölle und Gebühr bei verpackten Waren, sofern das Reingewicht angegebem Verbrauchsabgaben einerseits und die Steuern anderseits scheidet, ist, nach diesem, andernfalls nach dem Rohgewicht berechnet. Der keine Begriffsbestimmung für die Verbrauchsabgaben gibt, sondern Berechnung der statistischen Gebühr ist sonach nicht das bei der Zoll⸗ ist es sich nur darauf beschränkt, für die Zölle und Verbrauchsabgaben (Ver⸗ abfertigung fest eestellte, sondern das in der Anmeldung angegebene boten, den Vorerben nicht als Nießbraucher, sondern als Eigentümer brauchssteuern) in einzelnen Paragraphen besondere Bestimmungen zu (angemeldete) ingewicht oder das Rohgewicht zugrunde zu legen. sae behandeln, da andernfalls der den Wert des Nießbrauchs über⸗ treffen, so z. B. §§ 76, 101, 121, 212, 217, 219, 370. Ein früheres Zu erörtern bleibt noch, was im vorliegenden Fal er Ein fuhr von eigende Wert der Vermögensteuer entzogen würde. (Urteil vom Urteil des Reichsfinanzhofs hat bei Würdigung der Frage, ob die in einem Tankfahrzeug verladenen Mineralöl aus dem Freihafen auf 10. Juni 1926 VI A 202/26.) Kohlensteuer eine Verbrauchsabgabe im Sinne von § 217 der Reichs⸗ ein Zollager unter „angegebenem Reingewicht“ zu verstehen ist. Nach abgabenordnung ist, als der Verbrauchsabgabe wesentlich bezeichnet,
00
EEe
—* 3
so daß die b e Gebühr Steuer im Sinne der Reichsabgaben⸗ ordnung ist (s. ründung zu § 1 der Reichsabgabenordnung, Nr. 759 der Drndksachen der Verfassunggebenden S National⸗ versammlung). Hieran ändert auch nüchts. daß nach § 11 Abs. 6 des Gesetzes die statistische Gebühr bestimmt ist, die Kosten der Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland zu decken. Denn nach
nüSüPEPEEWSgV SESESgEgn -2222- 8 p
D ☛᷑
2 908
8 grüetgerer
EEEbEE 22önö2ö2öN 9⸗9* [E bͤhͤeE 228218--
e-2 e.gabe Feiß⸗ 18 Thuringia, Erfurt S do Be. 1906 102 Plansablantiiche Geter ...-n, er Vorerbe, und zwar auch der nicht befreite, dem gewöhnlichen Eigen⸗ Vogel, Telegr. Dr. Union, Allgem. Versicherung N tümer gleichgestellt ist, obwohl seine Stellung von der eines Nieß⸗ 1919, gek. 1. 8.26 102 Union, Hagel⸗Versich. Weimar brauchers nicht wesentlich verschieden ist. Der nd für die ver⸗ Vulkan⸗Wk. Ham⸗ Baterc; “ 11 schiedene Behandlung 1sosd Nießbrauchers und des Vorerben liegt Biktoria Feuer⸗Versich. Lit. A J . weniger in dem Unterschied der Stellungen der beiden Berechtigten 9888 Wilhelma. Allg. Magdeburg.⸗ als in dem Unterschied der Stellungen derjenigen, die neben ihnen in 1 Frage kommen, nämlich des sogenannten Substanzeigentümers und
bSFS5égÖS —
23 8 8 — =
—V—VgVgV 2
—
——
8 St 2 80282SÖSNS b0
5— 2
burg 09, 12 rz. 32
Westd. Jute 21, gk. 102
Westeregeln Alk. 21102
Witkener Cus g. 102 — Bezugsrechte. des Nacherben. Substanzeigentümer und Nacherbe sind insofern in
Zeitzer Masch. 20 103 —.,— Bank für Brauindustrie 95b gleicher Lage, als sie bis zum Tode des Nießbrauchers bezw. Vorerben der wesentlichen Rechte eines Eigentümers entbehren. Während aber der Substanzeigentümer eine klare gegenwärtige Stellung hat, die es zuläßt, ihn als Inhaber eines Vermögensrechts 8 behandeln, ist die
Stellung eines Nacherben, selbst wenn sie vererblich und veräußerlich
ist, eine sich im Verkehr nur als ein zukünftiges Recht darstellende, so
daß es bedenklich erscheinen muß, ihn als Inhaber eines Vermögens⸗
rechts anzusehen. Jenn dana ö
9 für die Bern en teuer eine In⸗ anspruchnahme des Nacherben nicht angängig erscheint, so ist es ge⸗
2 güEPEE 8
— dKesbes eeb
”nS —Vö-ö-ögSSA ,q,S=SS8
— PprePe
eee
2ö,8.S
—SVVSSSVgV=V —8öÖS2S
S S
0,68eb G c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung). , Basalt Goldanleihe. 8.] 1.1.7 s1oOeb G fis
müamüEEEEEEE 82. 2. .8.
—,— Harp. Bergb. RM⸗A. 7 1.1.7 137,5 b 37,5 b G Rhein. Stahlwerke —.— 8 RM⸗Anl. 1925] 7 8 1.1.7 [110 B 110eb G
„ ESSA*PHn doe
*8Eg v errern
— — —
Fortlaufende Notierungen.
Voriger Kurs
Heutiger Kurs 85,5 à 86 à 858 à 88,75 b
Voriger Kurs 1 89 à 87,5 à 89,5 B à 8 òð
Heutiger Kure 0,4128 à 0,41 à 0,425 b
0,4225 à 0,4175 b
4½ Dtsch. Reichsschatz IV-V Adlerwere.. eit gehandelte Wertpapiere per Ultimo August 1926. Lr 8 1 88 Auf Zeit gehan Ppap p gus § 1 Abs. 8 Satz 5 der Ausführungsbestimmungen ist bei der Einfuhn
4 ½ % do. do. VI-IX (Agio)
4 ½ % do. do. fällig 1. 4. 24
8 — 15 % do. „K“* v. 1923
5 % Deutsche Reichsanleihe
4 89 do.
3 ½ % do. do.
38 do. do.
7 — 15 % Preuß. Staats⸗Sch.
5 % Prß. Staatssch. fäll. 1.5.25
4 ½ do. do. (Hibernia) do. do. (auslosb.)
4 % do. kons. Anleihe.
3 ½ do. do. 21b
5 9 0
4 % Bayer. Staatsanleihe..
3 ½ % do. do.
4 ½% Hamb. amort. Staat19 B
0,4175 à 0,415 à 0,4175 b 0,4175 à 0,42 b
0,236 G à 0,231b 0,49 n 0,488 b 0,4375 à 0,4325
0,435 b .“ 0,515 à 0,5175 à 0,515 B
0,435 b G
0,4375 a 0,435 B
0,4625 à 0,4678 à 0,465 b 0,485 à 0,47 b B 1 0,037 B à 0,0365 G
0,4125 à 0,41 à 0,425 b 0,4125 à 0,425 G
0,231 a 0,235 b
0,475 à 0,4925 b
0,435 à 0,43 à 435 G
0,435b G à 0,4275 8 0,445b
0,428 à 0,4228 à 0,44b
0,425 a 0,44b
0,465 G à0,4625 G à 0,47 G
— 2 445 G à 0,45 b 0,037 8 8a 0,0355 G
5 % Mexikan. Anleihe 1899 5 % do. do. 1899 abg. ¹½ do. do. 1904 4 ⁄ do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. Staatsschatzsch. 14 4 ½ do. amort. Eb. Anl. do. Goldrente..
h. Kronen⸗Rente..
. sono. 0o S
4 % do. konv. do. M. N. 4 ½ % do. Silber⸗Rente... 4 ⅛ % do. Papier⸗Rente .. Türk. Administ.⸗A. 1903.. d Bagdad Ser. 1.,
do. Ser. 2.. unif. Anl. 03 — 06 Anleihe 1905 do. 1908
44 % à 44,5
29,25 à 287b — à 18 G 4eb G à 4 G 20 ½ b
2,6 b
2,6 à 2,5eb G 2,6 à 2 -b
2,6 b
24,78 à 24,1 à 24,5 19G
11½ G
11 ½ à 11, 1b
— à 45,25 à 44,5 à 45 b
— à 29 à 30 B 18eb G
4,2 à 4b
20 ½ b
2 ⁄½eb G à 2,6 b 2 ⁄eb G à 2,6 b
18,5 G à 19 b — à 15,25 G 198 b. 118 b
Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M ascikhbk Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwere.. Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Essener Steink... FahlbergList& Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hannov. Waggon Hansa Lloyd... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer. Hohenlohe⸗Werke PhilippHolzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans.
95 à 95,5 à 95,25 b 139,5 à 138 B 97,75 à 98 b
184 a 183,5 b
62,75 à 62 B
73 à 72 a 73,75 b 52 à 50 G à 53,5 b 113 à 111, 5b
74 à 7486b
102,25 à 103,25 b
79,5 à 79,75 b 90,75 à 92,5 b
33,5 b
15 G
59eb B à 60,25 b 74,75eb B à 74 ½ 48 a 48,5 B 48 b 97,75 à 95 à 97 b
*21,5 à 21 b
68 b G 87,5 à 88 B
108,5 à 108 a 108 %b 69 ⅛ à 69 G à 69
123,75 a 124 ⅛ à 123,25b
73,5 à 72 à 75 à 737 b 78 ⅞à 78.25 G a 76,25 b
152,75 à 151,75 à 184,5
145 à 141,5 a 143,28 b 114 à 113,25 à 113,75 b
57,5 à 57 à 57,25 b
92,75 à 92,5 à 93 b 125,5 à 124 à 12435b
125 B à 127 à 125 b G
87,5 B à 86,25 à 87 B à 86,75 G
124 à 124,75 à 124 à 125,5 à 124,5 b
98,25 à 95 G 140 à 141 a 137 —b — à 97 à 96,5 G
88 b B à 86 à 87 B à 85,5 G à 87 à85 h
185 à 184,8 B
107 B à 106 à 107,5 à 105,5 à 106 b
69,5 à 68 ⅛ à 69 5b
48 b G 8 47,5 à 48 B 112,5 à 113 ½ à 112 522 72,75 à 71,5 à 72b 101 b G à 101,5 b
123 ⅞ à 122 à 123,75 b 62,5 à 66 b
74 a 75 b 78,5 à 78,75 b
149 a 152 a 14 b9b 89 ⅞ à 90 B à 89 b 138 b G à 144 2 143 b 113,75 à 113 b
32 G à 32,5 b
57 à 60 B à 56.75 b 91,75 à 91,25 G
121,5 à 118,5 à 121 5ů b 15 G à 15,25 b
— à 587 b G à 57,75 G 75eb G à 73,5eb G
47,75 à 47,25 a 48 B à 46 ⅛
92 à 94,75 à 94 b 123 à 124 b
21, 25 à 20,5 b 124 à 123 G à 125,5 à 124,5 à 126 b
68,5 à 66,75 b 85 ½ à 85 G
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo August: 31.8. — Einreich. d. Skontrob.: 2.9. — Einr. d. Differenzskontros: 3.9. — Liefer. u. Differenzz.: 4. 9.
Heutiger Kurs Voriger Kurs 81,25 à 80,75 a 81 b 81 ⅛ à 81,75 b — à 145 a 145 G 143,5 à 145 à 144,5 b 154,75 à 155,75 à 1554156,5à155,25 b 154,5 a 153,75 b 137,25 à 137 à 137,25 b 136,75 à 136 à 136,5 b 183,75 à 163 ⅞ à 163,5 5b 151,5 b G à 1625 1.“ 146 à 145 G 1485,5 à 148,75 b 154,75 à 154,25 à 155 % à 184,5 b 153 à 153,25 à 152,5 à 152,75 b 121⅞ à 121,5 à 122,28 a 122 b 120 ⅛ à 121 B à 120 ⅞-2 214 à 211 à 219 b 206 à 214 à 209,5 b 141 à 142,5 B a 142 à 142,25 b 140,5 à 141 b 212 à 211à 214, 5e à 214b 205 à 208e à 206 b 172 à 171,75 à 175 eb B à 174,75 b 170 à 171,5 B a 170 †1 b 8 166 à 166,75 à 166 à 166,75 b G 165 à 166,5 B à 165,25 à 165,5b 143 à 142,5 à 143,75 b 141 à 142,5 à 142 5b 144 a 146 b 145 b B à 143,25 b 274,5 à 272 G à 280 à 278 b 279 a 274,5 b 164 ¼ à 162.75 à 164 B à 163 6b 159,75 à 162,5 B a 162,25 b 159,5 à 159 à 161,75 à 159,75 b 158 ¾ à 159,5 b 97 à 94,25 b 98 à 95,75 b 1 150.75 à 149 à 151 à 150,5 b 150,75 à 150 à 150,5 à 148 b 3 103 ⅞ à 104 à 101 G à 102,5b 97,75 à 99,5 à 98,5 2 101 à 99 à 100h 113 % à 112,5 à 112,75 à 112,5b 113 ⅞ à 114 8 à 113 à 113,75 à 112,5 b 122 à 121,5eb G à 122,25 b 120,25 à 121,25 à 121 à 122 B3 89 ½ a 88,75 à 92,5b 87 ⅞ à 88,5 à 87,75 à 89 B à 87 ⅛b 153,75à1524153a151,75à152à151,25 b,] 154 à 152,5 à 154 à 181,5b 156,5 à 155 8 156,25 à 155,5 à 156,5 b 156,25 à 155,5 à 156 % à 154,5 b 150 ½ à 148,75 à 149,5 à 149 b 150 8 150,75 a 149 b 112 2 110 à 111,5 à 111,25 b 112 à 112,5 B à 111 b 143,25 à 142 à 142,5 à 142 B 144,25 à 143,5 à 144 à 142 à 142 ⅞ b 155,5 à 155 à 155,5 a 153 b 184,5 à 157 B à 186,5 à 157 2 156 b 156,5 b G à 186 à 156,5 à 155 b 156 B à 154,5 à 155,5 b 297e293,5a29582948 294,754293,25 à 2998 298à 299a29 7a298à298,52296,.5b 150a149a150,75à149,5 b [294b 147.54147,75a147a149a48,5 G 1296 b
Allg. Dt. Eisenb.. Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. KosmosDtDampf. Norddeutsch. Lloyd BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas... Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl.. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. uGuilleaume
99. Die statistische Gebühr ist eine Verbrauchsabgabe. Ihre Berechnung für Mineralöl. Für in einem Tankkahn verladenes Mineralöl der Tarifnummer 239 im Eigengewicht von
435 411,30 kg, das mit Hegleitschen des Zollamts zu Hamburg vom
9. Juni 1925 aus dem Freihafen dortselbst an das der Beschwerde⸗ führerin, einer Petroleumgesellschaft, gehörige Privatlager u. a. M. in Schulau überwiesen wurde, hat die Zollabfertigungsstelle in W. der Berechnung der statistischen Gebühr das Eigengewicht nebst einem Tarazuschlage von 25 vH zugrunde gelegt und demgemäß 55 RM an statistischer Gebühr von der Be ö angefordert. Mit der Anfechtung wandte sich die Beschwerdeführerin gegen die An⸗ wendung des Tarazuschlags und machte geltend, daß die statistische Gebühr nur nach dem Eigengewicht des Minerglöls hätte erhoben werden dürfen. Die Anfechtung wurde vom Präsidenten des Landes⸗ finanzamts durch eregei er 2is cheidung als unbegründet zurück⸗ gewiesen. Die Rechtsbeschwerde ist zulässig und auch begründet. Für die Frage der Zulässigkeit der Rechtsbeschwerde ist entscheidend, ob die statifüische Gebühr, die nach § 11 des Gesetzes, betr. die Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland, vom 7. Februar 1906 in der Fassung der Verordnung vom 12. Februar 1924 von den schriftlich anzumeldenden Waren zu entrichten ist, eine Steuer im Sinne des § 1 der “ ist und ob gegen ihre Erhebung das in §§ 217 Ziff. 2, 219 der Reichsabgabenordnung vorgesehene An⸗ fechtungsverfahren gegeben ist. Diese Frage ist aus folgenden Er⸗ wägungen zu bejahen: Das Gesetz, betr. die Statistik des Waren⸗ verkehrs, bezeichnet zwar die von den schriftlich anzumeldenden Waren sn entrichtende, in die Reichskasse Feßende Abgabe als Gebühr —
Für das Wesen der Abgabe ist aber, wie
daß das ihren Gegenstand bildende Erzeugnis während und mit der Erzeugung oder mit der Einbringung ins Inland in einen steuer⸗ lichen Nexus tritt; außerdem ist aber zur Begründung der Bejahung dieser Frage noch darauf hingewiesen, daß das für Verbrauchsabgaben vorgesehene vereinfachte Rechtsmittelverfahren wohl darin seinen Grund habe, daß die mit der Erzeugung und dem Vertrieb der unter steuerlicher Kontrolle vö Verbrauchsgegenstände zusammen⸗ hängenden tatsächlichen Verhältnisse sachgemäß von der steuertechnisch gebildeten. mit den wirtschaftlichen Verhältnissen und ihrer stetigen Entwicklung vertrauten Verwaltungsbehörde am besten beurteilt werden können. Nach dem Weinsteuergesetz vom 10. August 1925, das den Verkehrsakt der Lieferung und Entnahme von Wein sowie die Verbringung von Wein in den Geltungsbereich des Gesetzes als Gegenstand der Besteuerung bezeichnet, gleichwohl aber die Wein⸗ steuer als Verbrauchssteuer erklärt, ist anzunehmen, daß der Gesetz⸗ geber die steuerrechtliche Verstrickung nicht mehr als wesentlich erachtet für den Begriff der Verbrauchssteuer im Sinne der Reichsabgaben⸗ ordnung. Dagegen läßt der Umstand, daß der Gesetzgeber die Wein⸗ steuer trotz ihres Aufbaues als Verkehrssteuer ausdrücklich als Ver⸗ brauchssteuer bezeichnet, erkennen, daß er dem verwaltungsorgani⸗ satorischen Gesichtspunkt die ausschlaggebende Bedeutung für den Be⸗ griff der Verbrauchssteuer im Sinne der Reichsabgabenordnung bei⸗ mißt. Das Gesetz über die Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland regelt den Aufbau der Handelsstatistik in enger Anlehnung an die Zollvorschriften und unter Anwendung der durch sie geschaffenen Grundsätze, Begriffe und Unterscheidungen. Die Einsammlung des Urmaterials und teilweise auch seine Aufarbeitung ist Aufgabe der
Zollbehörden. Diese haben auch die Beobachtung der Vorschriften des
von Mineralölen auf eine Niederlage das Eigengewicht der Mineral⸗ öle — sonach ohne das Gewicht der Umschließungen und der zur Beförderung dienenden Behältnisse — anzumelden. Ein weiteres Gewicht braucht für die Statistik des Warenverkehrs nicht angemeldet zu werden. Daraus ergibt sich, daß bei der Einfuhr von Mineral⸗ ölen in Tankschiffen auf Niederlagen nur das angemeldete Eigen⸗ gewicht als das Reingewicht gilt und der Berechnung der statistischen Gebühr zugrunde zu legen ist. Gemäß § 3 Abs. 5 Seß 2 des Zoll⸗ 1 esetzes kann zwar nach Bestimmung des Bundesrats bei der Ver⸗ zollung von Flüssigkeiten, sofern sie in nicht handelsüblichen und unmittelbaren Umschließungen dem Eigengewicht der Flüssig⸗ keiten das Gewicht der handelsüblichen Fnische zupg hinzugerechnet werden. Auf Grund dieser Bestimmungen sind denn auch bei der Einfuhr von Mineralölen in Fahrzeugen Kesselwagin, Tank⸗ schiffen usw.) Tarazuschläge festg esett worden q. olltarif für den Dienstgebrauch der Zollstellen bei Tarifnummer 239). An einer ent⸗ sprechenden Bestimmung fehlt es jedoch im Gesetz, betr. die Statistik des Warenverkehrs mit dem Ausland, und den Ausführungs⸗ bestimmungen hierzu für die Berechnung der statistischen Gebühr. Da aäuch aus dem 8 des Reingewichts sich nicht ohne weiteres das Recht von Tarazuschlägen ableiten läßt, ist es nicht angängig, die im Zolltarifgesetz für die Verzollung vorgesehene Vorschrift auf die Berechnung der statistischen Gebühr anzuwenden. Die angefochtene Entscheidung, die das verkannt hat, unterliegt daher der Aufhebung. Bei freier Beurteilung ist die Beschwerdeführerin von der für den Tarazuschlag von 108 852,80 kg angeforderten statistischen Gebühr freizustellen. (Urteil vom 30. Juni 1926 IV A 288,/25.)
181 ⁄2180,5à181,5a180,5à181⁄à 180 ¾ à 186,5 à 181,25 à 178 8 b tatistische Gebühr —. 184,2521824183,5a182 b 1181,75b 182½ à 181,75 à 182.25 5b 170,75 à 148,5 2 149 b 148 ⅞ à 146,5 à 147,5 146,75 b arnc Me. — b 5 — 2
158,5 à 157,25 a 1 64,25 b 1 58.7521 57,5a1 58,25à 157,541 58,25 à b g EE B811I 118798187,75 b 5 Geschäftsführer sind der Maurer Hein⸗ Beelitz, Mark. . 157327] deutscher Firmen nach diesen Ländern. gegeben werden. Der Vorstand besteht, 8s 1. Handelsregifter rich Meier, der Zimmermann Josef In unser Handelsregister B ist heute Die Gesellschaft “ Erwerb und zur je nach der Bestimmung des Aufsichts⸗ * Meier und der Techniker, Alois Rieping. bei Nr. 11 (Borker Boden⸗ und Be⸗ Veräußerung von Grundstücken, zur Be⸗rats, aus einer Person oder aus sFntlich in Beckum. Sind mehrere Ge⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter „teiligung an fremden Unternehmungen mehreren Mitgliedern. Der Aufsichts⸗
— 2 184 G . 187 à 184b 140 à 141,5 b 144 à 144 à 143 b 122,25 à 121,5 à 122 à 121,5b 121,5 à 121 ⅞ à 121,28 5b “ 144 à 143 G à 146,5 b 142,75à142,25à142,754142,541 42 Bad Oeynhausen. 57325 v.⸗ g : 1 8 . 1—“ 8 3 1 — à 8 88 In aeng, Hedele esister Abteilons 2 schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ tung) eingetragen worden: Die Firma ist gleicher oder verwandter Art sowie zum rat hat das Recht der Ernennung und 88 ⅛ à 88,5b 84,78 à 84,25 à 84,75 à 84,25 à 84,5 b ist bei der unter Nr. 68 eingetragenen schaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ geändert in: Borker Bodenverein Gesell⸗ Abs luß von Interessengemeinschafts⸗ Abberufung der Vorstandsmitglieder ¶197,28 à 196.,5b 197 8 185,38 8 — führer oder durch einen Geschäftsführer schaft mit beschränkter Haftung. Laut verträgen mit anderen Gesellschaften be⸗ sowie deren Stellvertreter. Die Be⸗ 136 à 134,5 a 135 ⅛b 135,5 à 135 à 135,3 à 133,5 b irma „Westdeutscher Eisenhandel, Ge⸗ 8 1 — 8 Paf! 8 V1 — b son e Be 124,28 à 123 à 124,5 B à 124b 117,75 à 117,5 à 121 8 à 120 5b 1 und einen Prokuristen vertreten. Beschluß vom 7. Juni 1926 ist der Ge⸗ rechtigt. Das Grundkapital beträgt rufung der Generalversammlung und Oeynh. iquidation“ fo — 8 1. 1 8 ezgl. der F. — 188 ꝙ1,t 1. ge,; 8 H in Liquidation folgendes Josef Meier und Alois Rieping bringen Veräußerung von Geschäftsanteilen (neuer Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ ö 1“ 1 8 Die Liquidation ist beendet und die die nachbenannten, ihnen gemeinsam ve. Parggraph) sowie der Befugnis und Ab⸗ 1926 tgestent Befteht der Vorstand schen Reichsanzeiger. Die Gründer, 121 ½ à 118,25 à 121⁄ ½ 121% à120.25 b 1 Firma erloschen hörenden Gegenstände ein, wovon auf ihre berufung des Geschäftsführers Epstein aus mehreren Personen, so wird die Ge⸗ welche alle Aktien übernommen haben, ööen. 877,3 1259 — Stammeinlagen je 700 Reichsmark an⸗ (§ 5) geändert. Epstein ist berechtigt, sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder sind: 1. Kaufmann Dr. Martin Blank, 8 5 a124,5 5 2124.73 4 125 à 123,28b ü 1 — — 1228ens 280,ee 1,3 K279 20378:18 ds 20878 Das Amtsgericht. 82 Grra st geiter 1 “ 18 heetrrter, fing, Dritten Gemeinschaft mit einem Prokuristen rich Arthur Freundt, Berlin⸗Zehlen⸗ 148 146.23 148b 1188n 1888188 b 9 8 itern. erüststangen, retter, vorzunehmen. Beelitz, den 28. Juni 1926. vertreten; der Aufsichtsrat ist jedoch be⸗ dorf⸗West, 3. Direktor Karl Lange 15 ⅜ à15 ¼ 15,5 b 15,5eb G à 15 ¾⁄ ndelsregister vet . 3 Frtenns Stricke, 6 Eimer, Amtsgericht. fugt⸗ einzelnen I1““ die Berlin⸗Westend, 4. Rechtsanwalt Dr. 121 à4119,78 à 120,75 b 118 9 118,75 à 118à 1198B à 118.28 I 8 1 . vr men. Befugnis zu verleihen, die Gesellschaft Maximilian Frese, Berli⸗ Syndikus 187,82 169 à 168,25 112881528- 7-11528à 1i82 hben 127 Prf. 1“ S Berlin. G fugnis z h sellschaf ax an Frese, Berlin, 5. Syndikus 138%8 138 4 138.73 à 138.285b 137 B 5136,5 b 137½ 6 „ schränkter Haftung unter der Firma Schalung, 2 wagen, obelbank In unser Handelsregister Abteilung B gliedern sind bestellt: 1. Kaufmann Aufsichtsrat bilden: 1. Geheimer Re⸗ öö WE111 8 Mleier u. Rieping, Baugeschäft mit be⸗ 1 Büroeinrichtung sowie das vorhandene ist heute eingetragen worden: Nr. 38 642. Carl ebhche rbe- Verlin⸗Lichterfelde 111.o Professor Dr. Reimer dhe- 1 8 130.28 a 129 à 129,5 hränkter Haftung und mit dem Sitz in Handwerkzeug. Industriefinanzierungs ⸗„Alktieu⸗ 2. Kaufmann Gerhard Schauke, Berlin⸗ berg, Leverkufen, 2. Kaufmann Otto 51,75 a 151,50 8 inntmac Als nicht eingetragen wird Wolff, Köln Geheimra dwi IE. AFAwe Gegenstand des Unternehmens ist der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am stand des Unternehmens ist die Förde⸗ noch veröffentlicht: 8 P. n, 1. Faeritwiraher ugcbig 8 8 . 88 brieb eines Bameschäfts sowie der 27. Februar 1926 festgestellt ist, erfolgen rung der Handelsbeziehungen zwi chen befindet sich in Berlin, Königin⸗Augusta⸗ Kraemer, Berlin, 5. Syndikus Dr 8 Vertrieb von Baustofsen. im Deutschen Reichsanzeiger. der deutschen Industrie und den Län⸗ Straße 28. Das Grundkapital zerfällt Jacob Kerle, Berlin, 6 Bankdirektor Stammkapital 6000 BMeckum, den 10. August 1926. 1 dern des Ostens, insbesondere die in 3000 Namensaktien über je 500 Paul Borm, Berlin, 7. Kommer . r.⸗Ing. e. h. Ernst Amme, Braun⸗
42,25 à 43 B à 42,25 à 42,5b Gelsenk. Bergwerk *—,— Ges. f. ektr. Untern. 94,75 à 95 B à 94,75 b E“ 60 à 62 ⅛b “ arpener Bergbau 138 ⅞ à 135,75 b B à 134 à1 Hoesch Eis. u. Stahl 56 ½ à 56,5 à 55 ¼ b Ilse, Bergbau.. 117,5 à 117,75 B à 117 G à 117,25 5b C. A. F. Kahlbaum 69 à 69,75 b Kaliwerke Aschersl 143 2 143,75 à 143 b Klöckner⸗Werke.. 86 % à 86 ⅛ b 8 Köln⸗Neuess. Bgw. 89 b G à 88 ⅛ à 89,5 b 1 Köln⸗Rottweil. 72 à 71,5 b “ Linke⸗H.⸗Lauchh.. 27 à 25,5 G à 27b 1 Ludw. Loewe... 109 à 110 B à 109b Mannesm.⸗Röhr. 84 à 83 ¼ à 83,55 Mansfelder Bergb 96 à 95 à 95,75 5 Nationale Autom. 1185,25 à 115 G à 116 b Oberschl. Eisenbb. 158,75 à 159 a 156 a 157—b Obschl. Eis⸗J. Caro 45 b G à 47,25 à 46 ⅛ à 46,5 à 45 b Oberschl. Kokswke., 130,5 à 131 à 130 b 1 JKoksw. uChem. F 59,25 à 61,5 à 61 à 61,25 à 61 eb G Orenstein u. Kopp. 71 à 70,5 a 70,75 b Ostwerke 150,25 à 153 b Phönix Bergbau. 63 b B à 62 G à 62,5 b Rhein Braunk. uB. 63,5 à 62,5 à 67,5 b Rhein. Stahlwerke 139 à 141,5 G Riebeck Montan. 140 a 142 à 141 à 143 b Rombach. Hütten 91,75 à 93 B à 92,5b Rütgerswerke. 77,25 a 79,75 b Salzdetfurth Kalt —,— * 8 Schuckert & Co. 57 G à 57 ⅞ à 57,5b Siemens & Halske 58,75 à 58 b . Leonhard Tietz..
Karlsruher Masch. C. W. Kemp —,— Gebr. Körting 96 aà 95eb G à 96 b
Krauß & Co., Lok. 61,75 b Lahmeyer & Co. 137,25 à 136 à 137, Laurahütte 656 6 B 8 55,5 b G 8 C. Lorenz 1117,75 à 117,5 à 118,25 b Motorenfbr. Deutz 72 ⅛ a 71 b
Nordd. Wollkämm 143 a 145 B à 144,5b
do. Zoll⸗Obligationen 13,1b 13,1 à 18,25 à 13 b 44,5 a 44 à 49,25 b
ürkische 400 Fr.⸗Lose.. †—,— — à 23,5 b 8 % Ung. Staatsrente 19138 18 8 à 18,1 à 18,25 à 18 % b 18 8 b % do. do. 1914 19,75 eb G 19,75 eb G à 19- b do. Goldrente (20eb G 20 G a 20,2 B à 20 ⅛0 do. Staatsrente 1910 18.7 b S gra do. Kronenrente . 2,6 à 2,5 G 2,6 B à 2,6 b 10 B à 9,3 b G
4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 4 ½ % Mexikan. Bewäss... —,— 1 8 4 ½ ½ do. do. abg. u“ 345 G à 33,25 b Hermann Pöge.. 87.,25 à 88.5 a 88 G Sltdösterr. (Lomb.) 251% . —,— Polyphonwerke. 91,5 a 93,5 b do. do. neue. —.— —,— Rathgeber, Wa 72,75 à 71 %ͥ b Elektrische Hochbahn 106,25eb G. h 106 3eb G 106 ½ à 106,25 à 106 %2 G Rh. Metallw. V.⸗ — à 26,5 a 27 B Schantung⸗Eisenbahn 3.,9b 3,9 a 3,8 à 3,9 G Rh. Westf Sprengst 109,5 à 108 b Oesterr.⸗Ung. Staatsb. 20,75 G à 21,25 G — à 20,5 G Rhenania, V. Ch. 878 à 85 B à 85,5 Baltimore⸗öhio 87,75 a 87,5 b 87,25 b J. D. Riedel... 96 à 96,5 à 95 8 b Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. Sachsenwer 1117,5 a 118 a 117,75 à 118,5 b o. Div.⸗Bezugsschein.. 65 ⅞ à 64b 158 a 150 à 160 B Anatolische Eisenb. Ser. 1 20,7 à 20⁄ b H. Scheidemandel 45,25 B à 43,25 b do. do. Ser. 2 —,— Schles. Bgb. u. Zink 132 a 130 à 132 b Luxemburg. PrinzHeinrich —,— Schles. Textilw. . 65 à 63,5 à 65 eb G Westsizilian. Eisenb —.,— Hugo Schneider. 71 ½eb G a 73,5 b 3 % Mazedonische Gold. 28b G à 28 B Schubert u. Salzer 188.5 a 160 à 159 b 5 ⅓ Tehuantepec Nat. —,— 1 Siegen⸗Sol. Gußst 63 a 62 8 62,5b 5 9% do. abg. —,— Stettiner Bulkan. 66,5 a 66 a 67 B8 à 66 à 66,75 b 4 ½ do. u—.,.— Stöhr& C. Kammg 148 G à 148,75 G à 147,5 G à 154b 4 ½ do. abg. —,— —,— Stolberger Zink. 139,75 à 140.25 b * Noch nicht umgest. * Noch nicht umgest. Telph. J. Berliner 91,5 à 91 à 91,5 8 91 b B 31,75 a 31 à 32 b 32eb G à 32 b Thörl’s Ver. Oelf. 80eb G a 79 G à 79,75 b — à S4 ½b —,— Türk. Tabakregie —,— ° 139 à 137,25 b 138 ⅜ à 139,25 à 137 b Union⸗Gießerei. 57,5 à 58 B à 57 G 162,75 à 161,75 à 163,25 h 162,5 à 162,75 à 161 b Ver. Schuhf. B.⸗W. 58 à 58 G . — à 141 b 162,25 b] 139,75 b Vogel, Telegr.⸗Dr. 102 à 101 B à 102 b 97 ½ à 98 b Transradio. 150 à 150.5 b 1“ 149.75 b 122,5 b Voigt & Haeffner 110,5 à 110 G à 110,5 b 110,25 b Westeregeln Alkalt Leivziger Kredit⸗Anstalt. 122,5 à 122,75 b 1122b G à 122,5 à 122,25 à Weser Schiffbau. —.— — Zellstoff⸗Waldhof Oesterr. Kreiit 7712a 7,8 G 2 8,1 5 7.7547,65 G a7,75 B à7,7 b B R. Wolf 654 ¼ à 54,75 B 54,5 b Otavi Min. u. Esb. Reichsbank 55 6895 8 158 à 188,25 a 158 b Zimmerm.⸗Werke 33,75 a 33,5 à 34 3- 32 5b G à 32,5 b 3 1 Wiener Bankverein 65,5 b 8 5,45 à 5 ½ G à 5,5eb B Accumulat.⸗Jabtr. 1142,5 à 142 b 139,75 à 140,75 b
SS2.
822-
Seegese
EW
65 G à 64 b (20 ⁄ a 20,5 B à 20,3 G à 20, 4b 17,75eb G a 17 ⅞ à 17,75 G
Stettiner Dampfer Verein. Elbeschiffahrt Bank elektr. Werte Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb.
148,25 à 147 b 148,25à149 B à148,25 b 142 b
ell 1 Hesches tung, Bad . kuri⸗ rete schluß — 1 2 92 4 92.78 8928 à 9 =˙b 90,5à 91b schaft mit beschränkter Haftung Die Gesellschafter Heinrich Meier, sellschaftsvertrag bezgl. der Firma, der 1 500 000 Reichsmark. Aktiengesellschaft. die lonstigen Bekanntmachungen der 107 à 106,75 4 107¾ à 108 ⁄b 107,5 à 106,8 à 107 à 106,56b I ;6 b
Bad Oeynhausen, den 10. August 1926. gerechnet werden: 150 Hebel, 2 lange Rechtsgeschäfte mit sich selbst für seine oder durch ein Vorstandsmitglied in Berlin⸗Steglitz, 2. Kaufmann Dr. Fried⸗ 188 21835b 6 à186B à 1885156,58 b 186 à 156.5 8 155 9 1588,5 b 1525b
8 1 10 Mörtelkästen
üte unter 43 die Gesellschaft mit/ 60 Stützen, 8 [57336] allein zu vertreten. Zu Vorstandsmit⸗ Dr. Egon Singer, Berlin. Den ersten
130,5 a 129,228 à 130,5 8 129,75 b 1 8 vertze er. 183,75 à 153 a 153,5 b Beckum üehepen worden. Oeffentliche Bekanntmachungen der gesellschaft Ost. Sitz: Berlin. Gegen⸗ Halensee. Die Geschäftsstelle Kastl, Berlin, 4. Fabrikdirektor Hans
Reichsmark. Das Amtsgericht. Finanzierung von Lieferungsgeschäften! Reichsmark, die zum Nennbetrage aus⸗
8
8
———