andesteile
₰
I. Ackerland
ge
e) Feld baute Ga
ã
mã
d) Handels gewächse
8) Futterpflanzen
II. Wiesen
9 n
s
gewächse
onstigen
zu⸗ sammen
Sommer⸗)
Raps und Rübsen (Winter⸗
und
Gespinst⸗ pslanzen
Hanf und
1 8 der Flachs 1e. (Lein) sspinst⸗ fpflan⸗ . zen
Hopfen
Alle anderen Handels⸗
gewächse zusammen .
Mohn,
abak,
Korbweiden
und andere
Senf,
Klee auch mit Bei⸗ mischung von Gräsern
ZZW ESoonstige . Futter⸗
pflanzen 3 außer Hülsen⸗ früchten und Misch⸗ frucht
1
11“
f) Brache
brache); beackerte, aber nicht bestellte Felder
(Schwarz⸗
g) Acker⸗ weide
innerhalb der Frucht⸗ folge, weder beackerte
noch bestellte, zur Viehweide benutzte Felder
Be⸗ wässe⸗ rungs⸗ wiesen (künstlich be⸗ und entwässer⸗
bar)
11.“
2
Andere Wiesen
hboöutungen
III. Vieh⸗ weiden
(Dauer⸗ weiden) und
IV.
berge
(Wein⸗ gärten)
im Er⸗ trage
und nich im Er⸗ trage
zusamme
Wein⸗
stehende
stehende
Ueber⸗ haupt Acker⸗ land,
Wiesen, Vieh⸗
weiden, Wein⸗
t berge
(Wein⸗ n] gärten)
30
31
32
34
36
Provinz Ostpreußen.. Stadt Berlin . Provinz Brandenburg . 18 Pommern.. .. Grenzmark Posen⸗Westpreuße Provinz Niederschlesien „ Oberschlesien. Sachsen..
Schleswig⸗Holstein ...
Westfalen. . 6 Hessen⸗Nassau Rheinprovinz..
2 Haunnober . . . . 5*
Hohenzollern 8
88
1
n
——=r. 450 9 1“
1 489
1 388 166 1 165
3226 1 198
295 228 84
69 423 127 023 18 750 121 096 45 248 [424 413 59 718
68 056 47 530 109 624
58 790
6 063
1 7888 14 667 79 56
14 727 36 802 3 947 705
8 996 2 488 41 561 44
3 705 2 822 6 218 21 367 555
15 818 10 701 2 931 13 760 996
9 485 8 864 2 159 4 892 2 169
32 †
27 071 41 017 11 080 8 280 1 138 13 988 22 243 13 184 14 216 7 924 19 486 2 123
116 904 294
114 725 42
25 739 57 764 11 780 4 168 2 217 5 064 185 846 28 013 32 705 3 331 13 665
9 334
5 933
878 6 172 3 790
785 2 200 1 113 1 415 1 273 7 276 5 303 1 649 3 737
218
347 067 2 909 395 936 305 392 48 234 248 956 68 022 201 703 165 097 419 626 173 127 182 614 188 662 13 638
327 575 85
99 517 150 518 26 268 44 691 13 158 61 459 234 182 468 839 212 483 49 209 158 100 5 034
2 643 122 18 858
2 171 083 2 064 774 442 250
1 684 128 634 008
1 744 844 1 151 490 2 137 679 1 194 566 834 911
21 1 401 690 67 942
Preußen ¹)..
Bayern ).. . Sachsen 8 Württemberg. Baden . Thüringen 11““ Hamnburg ... Mecklenburg⸗Schwerin Olhenhutg. .. .. Braunschweig . . Anhalt. 15 8 “ . Lübeck .. Mecklenburg⸗Strelitz. Waldeck. 11 Schaumburg⸗Lippe...
ee“ 65 9 95 5 655ꝰ9vb6b9bö6b5bbö5bob6 9 9 Swmeweeelee
„ „ 2252955b—929b—9295b—2b—2b252b, -—2
69e]
251 96 94
99 36 793 146 8
14 045 3 627 222
3 047 4 852 674 174
1 582 42
70
110
5
461 3
1 071 046
326 286 111 356 83 124 43 842 41 838 27 053 1 278 48 664 11 933 5 993
109 002
59 147 1 899 24 841 31 042 22 882 11 572 2
1 688 125
2 467 5 801 560
3 591 590
9
155 410
18 961 17 773 30 222 24 389 5 212 10 787 272
8 914 1 086 1 035 1 126 17
336 33
1 493 92
6
298 948
97 623 1 206 20 889 6 081 17 364 1 819
485 393
12 583 2 906 5 498
18 214 3 271
146
2 203
41 742
126 720 12 195 10 667 77 260 14 897 21 120
163 11 284
2 760 983 1 235 817 170 077 383 155 145 074 92 989 75 943
2 958
93 825 86 563 30 050 13 359
3 706
3 383
2 078
19 209
8 403
3 662
1 851 118 235 021 15 432 48 097 34 480 12 373 6 954
6 241 85 130 134 704 10 651 1 953
6 428 10 036 2 026 13 726 5 948
1 553
112EI1I1
18 191 345
4 292 510 940 469
1 184 246 800 217 636 942 466 866 21 248 876 541 391 886 215 378 143 599 18 699 71 276 16 829 159 405 56 949 18 690
Deutsches Reich 1).
Dagegen 1925 ²).
¹) Ohne Saargebiet. — ²) Die Vergleichszahle
47 001
48 128 48 471 49 710 54 655 51 324 47 158
Berlin, den 23. August 1926.
78 469 68 853
-31 106
37 904 41 914 51 887 42 032 85 220
14 177
12 582 11 798 11 881 12 355 11 639
22 207
33 757] 3 570 37 703] 3 651 45 069 46 329 47 638
1 917
28 920
7
n entsprechen dem Umfa
22 271 15 311 543
29 543
29 426 33 006 33 511 41 039 42 345
1 795 737
1 908 485 1 875 740 1 948 920 1 892 601 2 000 306
32 578
1 746 129
272 221
265 610 271 251 277 433 267 796 251 716
277 164
272 401 302 799 307 239 333 199 329 331.
501 621
520 655 613 520 604 898 667 810 635 404
596 477 626 031 643 934 688 689 678 22
208 648]/ y318 883
nge des jetzigen Reichsgebiets (ohne Saargebiet).
Statistisches Reichsamt. Wagemann
587 925
564 948
334 649
340 420 321 831 310 289 314 351 327 822 5 3368
31 234
22 475 960
2 481 871 2 469 027 2 494 462
2 548 924 2 492 740
82 600
2 291 603
00 — A 00 +‿
81 791
83 223 83 638 82 983 90 243
28 503 095
28 501 944 28 233 792 28 075 072 27 935 080 27 967 403 29 204 226
Parlamentarische Nachrichten.
er Auswärtige Ausschuß des Reichstags seinem Vorsitzenden, dem Abg. Hergt, nunmehr endgültig auf Donnerstag, den 26. August, 10 Uhr vormittags, einberufen worden. Auf der Tagesordnung steht: Entgegennahme einer Erklärung der Reichsregierung über die gegenwärtige außenpolitische Lage.
ist
von
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ . maßregeln.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist
vom Schlachtviehhof in
Ausbruch und
1926 amtlich gemeldet worden
ö b
hof
chen
Chemnitz am 19., der Maul⸗ und Klauenseuche von ebenda am 20,, das Erl Klauenseuche vom Zentr
in
der
Maul⸗
der Ausbruch
der und August
Handel und Gewerbe. Berlin, den 24. August 1926.
G (W. T. B.) Die Bank von Eng⸗ land erhielt heute 400 000 Sovereigns in Gold aus Südafrika.
London, 23. August.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
am 23. August 1926: Ruhrrevier:
Oberschlesisches Revier: Gestellt —.
Tele
Gestellt 295
24 Wagen. —
graphische Auszahlung.
8
1 kanad. 8
Buenos⸗Aires. Canaha .... Japan.. . 1 Yen Kairo 1 ägppt. Pf. Konstantinopel 1 türk. £ London 1 £
New York 1 8
Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguau 1 Goldpeso
Amsterdam⸗ 100 Gulden
Rotterdam . Athen 100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗ 100 Frcs. 100 Gulden
werpen..
anzig. „ 2272
elsingfors 100 finnl. ℳ Italien .100 Lire Jugoslawien. 100 Dinar Kopenhagen .. 100 Kr. Lissabon und
Oporto... 100 Escudo
.100 Frcs.
Geld 1,692 4,198 2,013
20,914 2,285 20,363 4,193 0,642 4,205
168,06 4,84
11,45 81,65 10,55 13,55
7,397
111,39
21,445
91,87 11,84
Osl9. . Schweilz 100 Fres. Sofia 100 Leva Spanien 100 Peseten Stockholm und
Gothenburg. 100 Kr. Wien.. 100 Schilling Budapest Kr. -.
12,416
80,91 3,035
64,47
112,21 59,25 5,87
24. August
Brief 1,696 4,208 2,017
20,966 2,295
20,413 4,203 0,644 4,215
168,48 4,86
11,49 81,85 10,59 13,59 7,417 111,67
21,495 92,09 11,88 12,456 81,11 3,045 64,63
112,49 59,39
5,89
Geld 1,696 4,198 2,015 20,914 2 20,374 4,194 0,645 4,195
168,17
11,485 81,65 10,557 13,49 7,405 1,47
111,4
21,375 91,91 11,93 12,418 80,99 3,035 64,55
112,26 59,27
23. August
Brief 1,700 4,208 2,019
20,966 2,32
20,426 4,204 0,647 4,205
168,59
11,525 81,85 10,597 13,53
7,425
111,75
21,425 92,15 11,97 12,458 81,19 3,045 64,71
112,54 59,41
Ausländi
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stüůcke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadischeü.. Englische: eöö 1 Hu. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische.. Dänische.. Danziger.. Finnische.. Französische.. Holländische.. talienische: über 10 Lire Jugoslawische. Norwegische.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer.. Spanische... Tschecho⸗slow. 5000 Kr. .. 1000 Kr. u. dar. Oesterreichische Ungarische.
100 Lei 100 Lei 100 Kr. 1 100 Frcs.
100 Peseten
100 Kr.
100 Kr.
100 Schilling .100 000 Kr.
100 Kr. 1 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Fres.
100 Gulden 1
100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
91,60
80,81 64,19
59,25
24. August Brief
16,25 4,249
4,197 4,183 1,69
0,645 4,197
20,421 20,417
11,43
111,63 81,75 10,56 11,79
168,52
13,93 740 92,06
Geld
16,17 4,229
4,177 4,163 1,67
0,625 4,177
20,321 20,317
11,37 11,07 81,35 10,50 11,73 67,68
13,87 7,36
11,87
12,37 12,387
5,82
2,00
112,43 81,21 64,51
12,43
12,447
59,55 5,86
sche Geldsorten und Banknoten.
23. August Geld 20,51
4,182 4,161 1,672 0,625 4,172
20,335 20,33
11,47
111,14 81,35 10,50 11,95
167,78
80,95
12,375
12,40
59,19 5,825
für 100 kg.
mittel. (Durchs
packungen.] Notiert
grütze, lose
ℳ
bis 27,00 ℳ, 7 bis
mehl 24,75
reis 22,50 bis 33,
in
ℳ, Tafelreis,
Die Elektrolytkupfernotierung der deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 23. August auf 136,50 ℳ (am 21. August auf 136,50 ℳ)
bei Empfang der Ware. nger p öffentlich angestellte verständige der Industrie⸗- und Handelskammer zu Berlin.) Pre in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20,00 bis G 19,25 bis 19,75 ℳ, 22,50 ℳ, Hafergrütze, lose 24,00 bis 25,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 17,00 bis 18,00 ℳ, Weizengrieß 2
Haferflocken,
6,00 bis 26,75 0 % Weizenmehl 23,00 bis 23,25 30,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 26,00 bis 29,00 ℳ Speiseerbsen, kleine 19,00 bis 20,00 ℳ, Bohnen, S.
bis 16,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 20,00 bis 22, 5 kleine 17,00 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 28,00 bis 35,00 ℳ große 35,00 bis 41,50 ℳ, Kartoffelmehl 17,75, bis Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 59,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 20,00 ℳ, Rangoon Reis 91,25 bis 22,00 ℳ, glasierter Taß Java 33,00 bis 48,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 65,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 riginalkisten 38,00 bis 39,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in
Berlin, 23. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ nittseinkaufspreise des L mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Fasas lahlng
ur
eben
22,50 ℳ,
Perl 14
Lin
Bruchreis 19
12,435
12,46
59,49 5,865
Vereinigung für 9
DOriginal⸗ beeidete Sa
Gersten⸗ lose 22,00 bis
ℳ, Hartgrieß 26, ℳ, Weizenauszug⸗
25 ℳ, Fiisen
en, 20,00 ℳ,
00 el⸗
8⸗ f. ise
00
Singapore bis 220,00 ℳ, Röstkaffee
Margarine,
Zerichte v
Kondensmilch 48. 48/14 28,00 6b
Rohkaffee
Brasil 240,00 amerika 285,00 bis 415,00 ℳ, Röstgetreide, lose 18,00 bis 19,00 ℳ, Kakao, stark entölt 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 33,50 bis 34,25 ℳ, Inlandszucker Raffinade 35,00 bis 36,75 ℳ, Zucker, Würfel 37,50 bis 40,25 ℳ, Kunsthonig 34,00 bis 35,00 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 87,00 bis 90,50 ℳ, Kübeln 87,50 bis 91,50 ℳ, Purelard in Tierces 85,00 bis 88,50 ℳ, Purelard in Kisten 85,00 bis 88,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, 2 Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 188,00 bis 196,00 ℳ, Molkereibutter La in Packungen 193,00 bis 203,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 170,00 bis 183,00 ℳ, Molkereibutter II a in F en 180,00 bis 190,00 ℳ, Auslandsbutter in is 203,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 203,00 bis 212,00 ℳ, Corned beef 12/6 l1bs. per Kiste 53,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, eräuchert, 8/10 — 12⁄14 93,00 bis 96,00 ℳ, Allgäuer Romatour 8,00 bis 88,00 ℳ, Allgäuer Stangen 63,00 bis 68,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 110,00 ℳ, echter Edamer 40 % 100,00 bis 105,00 ℳ, echter Emmenthaler 145,00 bis 155,00 ℳ, ausl. ungez. 16 25,25 bis 26,00 ℳ, ausl.
30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 6
Rohkaffee
Brasil
Säcken 34,75 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 50,00 bis 54,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 61,00 bis 62,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu † Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 44,00 bis 49,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 182,00 bis 195,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 197,00 bis 215,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 115,00 ℳ, Kümmel, holl. 46,00 bis 48,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 177,00 bis 200,00 ℳ, weißer Pfeffer
225,00 bis 245,00 ℳ,
190,00
u“ 220,00 bis 310,00 ℳ, is 290,00 ℳ,
“ I“]
Da 2. ig, 23. August.
Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 56,83 G. Amerikanische Noten (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,11,40 G., — Schecks: London 24,95 G. 100 Zloty⸗Auszahlung 5 Auszahlung 24,95 ½ zahlung 205,69 G., 206, 122,433 B.
Wien, 23. August.
zentrale:
zentrale
6,70 B“
8
on auswärtigen Devi Wertpapiermärkten. Devisen.
B.)
13,58,
Röstkaffee
Braten
se
Devisenkurse.
Budap
Berl
Zentral⸗
nschmalz in
ässern 197,00
ge⸗ Kondensmilch d0 bis 75,00 ℳ.,
(Alles in 56,97 B.,
1 5,12,70 B. —,— B. — Auszahlungen: Warschau G., 56,85 B., London telegraphische B., Amsterdam telegraphische Aus⸗ 21 B., Berlin 100 Reichsmarknoten 122,127 G.,
(W. T. B.) Amsterdam 283,40, Berlin 168,23, Kopenhagen 187,80, London 34,33 ½, New York 706,75, Paris 20,11, Fätich 58 Karxknote 167,95, Lirenoten 22,87, Ju Noten 12,52, echo⸗Slowakische Noten 20,00, Polni 78,20, Dollarnoten 704,25. 5 8 Prag, 23. August. Pätagle, 11ö 8 8,05 Zürich 6,53 ½, Oslo 50, Kopenha 899,00, 164,7 Madrid 521,00, Mailand 109,75⸗ 8 onge 29 Stockholm 9,05 ⅞, Wien 4,78,20, Marknoten 8,05 ⅛⅞, Poln. Noten 3,74. London, 23. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 172,25 New York 4,85,62, Deutschland 20,41, Belgien 15 Nn Epacitr
31,53, Holland 12,11,75, Italien 150,25, Schweiz 25,15 ½, Wien 34,43.
Notierungen der Devisen⸗
est 98,97,
seflamasche
che Noten
3 Ungarische Noten 98,95, Schwedische
(W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ Amsterdam
in 8
New York 33,85, Paris 97,00,
Paris, 23. August. Schlußkurse.) Deutschland 8,33, Wien 4,96, Amerike 35,58,
lland —,—,
(W. T. B.) Devisenkurse. Bukarest Belgien — Italien 114,70, Schweiz 679,00, Spanien 539,00,
(Offizielle 16,85. Pꝛag 104,10, 96,15, England 172,80,
0 Fellschan —,—, Kopenhagen 944,00, Oslo 778,00, Stockholm 948,00.
Amsterdam, 23. Aupust. (Offizielle Notierungen.) London 12,11 ½, aris 7,04 ½, Brüssel 6,76 ½,
(W.
T. B.) Dbevvisenkurse. Berlin 0,59,38 ⅓ fl. für 1 RM,
Schweiz 48,18, Wien 0,35,25 für
Schilling Kopenhagen 66,30, Stockholm 66,80, Oslo 54,72 ½. —
I
Notierungen.) New Vork 249,50, Madrid 38,55, Italien
05, S. . Helsingfors 6,25, Budapest 0,00,34,80, Bukarest rschau 0,25.
110,00, Zürich, 23. August.
(W. T. B.
—) Devisenkurse. New York
17 ⅜, London 25,15 ½, Paris 14,80, Brüssel 14,20, Mailand 16,75,
5 Madrid 79,95, Holland 207,60, Stockholm 138,55, Kopenhagen 137,60, Prag 15,32, Berlin 1,‚23,20, Wien
Budapest 0,00,72,40, Belgrad 9,12 ⅛,
Oslo 113,50, 73,10, Sofia 3,73, Bukarest 2,45,
Warschau 57,00, Helsingfors 13,04, Konstantinopel 2,87 ¼, Athen —,—,
Buenos Aires 209,50. 1 Kopenhagen, 23. August. 18,28, New York 3,77 ¼, Berlin 10,55, Zürich 72,90, 100,85, Oslo 82,65, Stockholm, 23. August. 18,15, 3,73,75, Helsingfors 9,42, Rom 12,40, Oslo, 23. August. (W. T. B.)
(W. T. B.) 0,89,70, Paris 11,00, Antwerpen Rom 12,40, Amsterdam 151,25, Stockholm Helsingfors 9,50, (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 0,89,00, Paris 10,85, Brüssel 10,45, Schweiz. Plätze Amsterdam 149,90, Kopenhagen 99,35, Oslo 82,00, Washington
Devisenkurse. London
Prag 11,18, Wien 0,53,30. London
Prag 11,10, Wien 0,53,00. Devisenkurse. London 22,20,
Hamburg 108,75, Paris 13,25, New York 457,00, Amsterdam 183,50,
Zürich 88,50, Helsingfors 11,55, Antwerpen 12,75, Stockholm 122,50, Kopenhagen 121,50, Rom 15,25, Prag 13,60, Wien 0,64,75.
London, 23. August. (W. T. B.) Silber 2813⁄6, Silber auf Lieferung 28 ⁄.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 23. August. (W. T. B.) Oesterreichische Kredikanstalt 8,85, Adlerwerke 87,50 Aschaffenburger Zellstoff 133,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 157,00,
rankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 74,00. Hilpert Maschinen 7,00, Phil. Holzmann 118,00, olzverkohlungs⸗Industrie 55 , Wayß u. Frevtag 125,75, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 92,00.
Hamburg, 23. August. (W. T. Fr. (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privathank 140,00, Vereinsbank 124,00, Lübeck⸗Büchen 120,00, Schantungbahn —,—, Deutsch⸗Austral. 141,75, ¹““ Paketf. 151,75, Hamburg⸗Südamerika 138,75, Nordd. loyd 150,00, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 43,00, Harburg⸗Wiener Gummi 73,50, Ottensen Eisen 30,00, Alsen Zement 209,50, Anglo Guano 96,00, Merck Guano 78,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 188,00, Neu Guinea 510,00, Otavi Minen — Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,00 RM für das Stück.
Wien, 23. August. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 75,2, Mairente 4,85, Februarrente 8,75, Oesterreichische Goldrente 77,9, Oesterreichische Kronenrente 4,30, Türkenlose 4,05, Wiener Bankverein 103,0, Bodenkreditanstalt —,—, Oesterreichische Kreditanstalt 150,5, Ungarische Kreditbank 322,0, Effektentreuhandges.
(Anglobank) 72,0, Niederösterreichische Eskompteges. 265,0, Länder⸗ vank 126,0, Oesterreichische Nationalbank 2000, Wiener Unionbank 120,5, Staatsbahn —,—, Südbahn 135,0. Alpine Montan 382,0, Poldihütte 1095,0, Prager Eisenindustrie 17,85, Rima⸗Murany 174,0, Skodawerke 1367,0, Waffenfabrik 68,0, Trifailer 564,0, Leykam⸗Josefsthal 165,0.
Amsterdam, 23. August. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106,75, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,50, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 77,25, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 100,75, 7 % Deutsche Reichsanleihe 105,50, Reichsbank neue Aktien 157,25, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jurgens Margarine 167,50, Philips Glueilampen 341,00, Geconsol. Holl. Petroleum 165,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 388,00, Amsterdam Rubber 335,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 49,50, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 182,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 175,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 666,00, Deli Maatschappij 425,00, Senembah Maatschappij 426,50.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
—₰
Manchester, 20. August. (W. T. B.) Am hiesigen Garn⸗ und Gewebemarkt ging die jüngst eingetretene Besserung der Marktlage unter dem Eindruck der Fortdauer des Bergarbeiterstreiks und der stockenden Kohlenversorgung wieder verloren. Die Käufer verhalten sich abwartend. Preise für Water Twist Bundles und Printers Cloth waren nicht erhältlich.
, 88 A
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit).
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
—
☛ Befristete Anzeigen müssen
2C.
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Re tsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
——
——
11. Privatanzeigen.
drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̈
2. Aufgebote, Ver⸗
lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[58781] Zwangsverste igernng.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 8. November 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Fried⸗ richstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Oranienstraße 23 a, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 46 Blatt Nr. 2232 (eingetragene Eigentümerin am 4. Februar 1926, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Carl Holy Aktiengesellschaft Lampen⸗ und Me⸗ tallwaren zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: a) Vorderwohnhaus mit teilweise unterkellertem Hof, b) Remise rechts, c) Stall⸗, Remisen⸗ und Klosettgebäude rechts, d) Doppelquerfabrikgebäude mit zweitem überdachten Hof, e) Remise links, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 46 Par⸗ zelle 155, 5 a 36 am groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 7197, Nutzungswert 11 780 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2229. E1ö2
Berlin, den 17. August 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[58782) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. November 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Wiener Straße 9, be⸗ legene, im Grundbuche vom Kottbusser Torbezirk Band 33 Blatt Nr. 987 (ein⸗ getragener Eigentümer am 3. August 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Leutnant Franz Hartung zu Hohensalza) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit Uinkem Seitenflügel, Werkstattanbau links, unterkellertem Hof und Lagerplatz sowie Vorgarten, b) Stall⸗ und Remisengebäude rechts, c) Lagerschuppen hinten, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 1 Par⸗ zelle 3407/229, 6 a 11 am groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 1269, Nutzungswert 11 610 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1269. — 87. K. 133. 26.
Berlin, den 19. August 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[59092) Ausfertigung. Beschluß.
In dem auf Antrag des Buchhalters Kurt Müller in Plauen eingeleiteten Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der Aktien des Kraft⸗ werks Sachsen⸗Thüringen A. G. in Auma Nr. 18584, 18585 und 18586 ist Auf⸗ gebotstermin nicht am 16. Septemver 1926, sondern am 16. Jannar 1927, vormittags 9 Uhr. (Aufgebot am 16. Juli 1926.)
Auma, den 6. August 1926. Thüringisches Amtsgericht Neustadt / Orla,
Abteilung Auma.
[58785] Aufgebot.
Die Firma Otto Markiewicz, Bank⸗ geschäft für Kommunal⸗ und Staats⸗ anleihen in Berlin NW. 7, Unter den Linden 77, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 2641 der Firma Hermann Schött, A. G. in Rheydt, beanktragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermmine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rheydt, den 9. August 1926.
Amtsgericht.
[58787] Aufgebpt. 1
Die Dortmunder Hansa Brauerei A. G. in Dortmund hat das Aufgebot eines Wechsels über 5161,45 ℳ, der angeblich
verloren Wechsel i Firma und Katscher, Ivanovice na Hané, Tschecho⸗ Slowakei, zahlbar dem Dortmunder Bankverein. eee e tag war 15. 9. 1926. Der Wechse
die Unterschrift der Hanna⸗Malzfabriken,
egangen ist, beantragt. Der am 15. 6. 1926 von der anna Malzfabriken Milchspeiser
ausgestellt und zahlbar bei
trug
Milchspeiser & Katscher, und deren Nummer 679 sowie die Nummer 771 der Fa. Hansa⸗Brauerei, und war von der Ausstellerin in blanco indossiert und von der Dortmunder Hansa⸗Brauerei A. G. in Dortmund akzeptiert. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens dem auf den 10. März 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ erfolgen wird. Gegenüber dem Dort⸗ munder Bankverein und der Fa. Hansa⸗ Brauerei A. G. zu Dortmund wird gemäß § 1019 Z.⸗P.⸗O. Zahlungssperre aus dem obenbezeichneten Wechsel angeordnet.
Dortmund, den 12. August 1926.
Das Amtsgericht.
[58788) Aufgebot.
Die Firma Emil Brescius, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Neu Isen⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Aicheler in Offenbach a. M., hat das Aufgebot eines vom 26. Oktober 1925 datierten und am 26. Januar 1925 fälligen Wechsels über 413,20 Reichsmark — Be⸗ zogener: Wilhelm Haacke in Iserlohn, Aussteller: Enim⸗Werk G. m. b. H. in Neu Isenburg, zahlbar bei der Deutschen Bank, Iserlohn — beantragt. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Iserlohn, den 18. August 1
Das Amtsgericht
[58786] 1 Das Aufgebot vom 14. Juli 1926 wird berichtigt. Es muß zu III 6: Nr. 331094 statt 310094 und zu I 62: Nr. 9636492 slat 936492,11547033/34 statt 11547034/35 eißen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, S. 216. Gen. II. 20. 26, d. 18. 8. 26.
[58789] Berichtigung.
Zu Nr. 181 vom 6. August 1926 unter Nr. 53121, betr. das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs der EChefrau des Handels⸗ manns Friedrich Wilke in Willingen muß es heißen statt 31. 11. 1926: 30. No⸗ vember 1926, mittags 12 Uhr.
Amtsgericht Corbach. [58793] Aufgebot.
Der Büroinspektor Hermann Koch aus Marl hat das Aufgebot des Miteigen⸗ tümers der im Grundbuch von Marl Band 15 Blatt 129 eingetragenen Grund⸗ stücke beantragt. (Eingetragene Miteigen⸗ tümerin zu ½¼ Anna Maria Hinse, geb. am 9. September 1813, gestorben am 8. Mai 1879.) Der Berechtigte wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 21. Oktober 1926, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Markt 17, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ 275 er mit seinen Rechten ausgeschlossen wird.
Dorsten, den 17. August 1926.
Das Amtsgericht.
[58791] Die Ehefrau des Maurers Friedrich Hott, Maria geb. Meier, zu Bochum⸗ amme, Römerstraße 1, hat das Aufgebot
des Hvpothekenbriefes über die im Grund⸗
buch von Bochum⸗Hamme Band 6
Blatt 286 in Abteilung III unter Nr. 1
für sie eingetragenen Darlehnshypothek
[von 4862,— (in
uchstaben: Viertausend⸗
Papiermark
gchlbundernweiundsechaig) Se ns er Urkunde wir
beantragt. Der Inha aufgefordert, spätestens in dem au 25. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 51, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Bochum, den 29. Juli 1926.
Das Amtsgericht. Driessen.
[58792] Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Heinrich Boßmann in Osterfeld i. W., Kiesstraße 12, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Eicker in Oster⸗ feld, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs vom 11. April 1921 über die im Grundbuch von Osterfeld Band 29 Blatt Nr. 795 in Abt. III Nr. 5 eingetragene Restkaufgeldforderung von 16 500 PM mit 4 ½ % jährlich zu verzinsen und mit 1 % jährlich abzuzahlen für den Fabrik⸗ arbeiter Heinrich Boßmann in Osterfeld, beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bottrop, den 7. August 1926.
Das Ametsgericht.
[58790] Aufgebot.
Der Obersteuerinspektor Otto Seyffart in Hannover, Große⸗Barlinge Nr. 38, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Bücken Band IV Blatt 131 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 4000 Talern beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 4. November 1926, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Hoya, den 20. August 1926.
Das Amtsgericht.
[58794] Aufgebot.
Die Ehefrau Marie Böller, geb. Dreyer, in Leck mit Zustimmung ihres Ehemanns, vertreten durch Rechtsanwalt Riessen in Leck, hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Dreyer, geboren am 29. No⸗ vember 1870 in Gangerschild, Kr. Schles⸗ wig, zuletzt wohnhaft in Bösby b. Eckern⸗ förde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 18. März 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Eckernförde, den 9. August 1926.
Amtsgericht.
[58795] Aufgebot. .
Frau Martha Elise Katharina Ehle, geb. Pöhls, in Altona hat beantragt, ihren am 23. Oktober 1880 zu Wandsbeck ge⸗ borenen und zuletzt in Rastatt wohnhaft gewesenen Ehemann, den Stellmacher Julius Heinrich Ehle für tot zu erklären. Der genannte Verschollene ist am 23. Ja⸗ nuar 1911 von Rastatt, seinem letzten inländischen Wohnsitz, nach Amerika aus⸗ gewandert und hat seit dem Jahre 1914 keine Nachricht mehr von sich gegeben. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 25. März 1927, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Ra⸗ statt, Zimmer Nr. 237, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen
fvermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗
stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rastatt, den 9. vf 19265. Gerichtsschreiberei des Bad. Amtsgerichts.
[58796] Aufgebot.
Die Ehefrau Karl Leonhard Goldmaier, Anna Johanna geb. Kaiser genannt Stiel, in Remscheid, Blumenthal 60 a, hat be⸗ antragt, den verschollenen Drechsler Karl Leonhard Goldmaier, geb. am 30. 5. 1877 in Rosenthal in Sachsen, zuletzt wohnhaft in Remscheid, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. 4. 1927 vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Remscheid, den 19. August 1926.
Amtsgericht. Kirberg.
[58798] Aufgebot.
Die Witwe Elise Haase, geb. Frantz, in Hamburg, Stöckhardtstraße 26, vertreten durch den Rechtsanwalt Erwin Buchwald in Lübeck, hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Hermann Carl Friedrich Haase, geboren am 5. Februar 1853 in Grünow, Kreis Prenzlau, Pfarramt Drense, zuletzt wohnhaft in Schwerin i. Meckl., Werderstraße, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. März 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Schwerin, den 19. August 1926.
Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[58244] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Baptist Zell, In haber der Firma M. Zell, Witwe Söhne in Berncastel⸗Cues, Prozeß bevollmächtigter: Prozeßagent Dehnert in Berncastel⸗Cues, klagt gegen den Lehrer a. D. Franz Lversch in Lieser, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm als Schadensersatz aus einer Unter schlagung 6974 Reichsmark schulde, wozu noch 134,48 RM Vertreterkosten kommen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 7108,58 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. 1. 1926 von 6974 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berncastel⸗Cues, Zimmer Nr. 9, auf den 19. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Berncastel⸗Cues, 13, August 1926.
Steffen, Justizsekretär, als Gerichtsschreiber des Amttsgerichts.
[58816] -7. eJr Zustellung.
Der Kaufmann Martin Storz in Magdeburg, Hevydeckstraße 10, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Fließ, Dr. Cohn und Spanier in Magdeburg, klagt gegen den Kaufmann Abraham Gleitmann, früher in Magdeburg, Goldschmiedebrücke 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 354,40 NM nebst 4 % Zinsen seit dem 16. Juni 1926 zu zahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Arrestverfahrens 4 G 61/26 aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar
lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht⸗Altstadt in Magde⸗ burg, Halberstädter Straße Nr. 131 — Zimmer 100 — auf den 27. September 1926, vormittags 9 ⅞ Uhr, geladen. Magdeburg, den 3. August 1926. 8 Gerichtöschreiber des Amtsgerichts A, Abt. 4.
—
4. Verlosung n. von Wertpapieren.
90019] Berichtigung der Bekanntmachung vom 6. August 1926 (im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 184, 1. Bei⸗ lage, veröffentlicht), betreffend die Barablösung der Inflationsanleihe der Stadt Kiel vom 2. Januar 1923. Infolge eines Schreibfehlers ist in der Bekanntmachung der Vergütungssatz für 5000 Papiermark Nennwert mit 20 Pfen⸗ nig statt richtig 10 Pfennig angegeben. Es wird deshalb nachstehend der Wort⸗ laut der Bekanntmachung in der richtigen Fassung wiederholt: b „Die im Jahre 1923 ausgegebene 9 % ige Inhaberanlelhe der Stadt Kiel wird mit 12 ½ % des Durchschnittsgoldevertes bar abgelöst. Mindestauszahlungsbetrag eine Reichsmark. Nach der Goldwertberech⸗ nung, anerkannt von dem öffentlichen Treuhänder für den, Regierungsbezirk Schleswig, ergibt sich für die vorbezeichnete 8 Inhaberanleihe ein Vergütungssatz von je 8 10 Pfennig für 5000 Papiermark Nenn⸗ wert. Die Einlösung erfolgt unmittelbar bei den Stadthauptkasse Kiel, Rathaus, bis zum 30. November 1926.“ Kiel, den 21. August 1920 Der Magistrat.
[58823] Bekanntmachung 1
über die Barabfindung der ven der Stad
Weimar nach dem 1. Januar 1920 aus gegebenen Markanleihen.
Auf Grund des § 53 der Thüringischen Durchführungsverordnung zum Anleihe ablösungsgesez vom 8. Juli 1926 wer den die
4 % ige Weimarer von 1920, 9 ige Weimarer von 1923, 10 %ige Weimarer von 1923 8 — 20 PCige Weimarer Stadtanleih von 1923 1 unter folgenden Bedingungen bar abgelös 1. Die 4 Nig „¼
5 % des auf G
Stadtanleihe
Stadtanleih
e Anleihe von 1920 mi⸗
70 MN 559 500,— festgesetzten Goldwerts, d. h. für 100 Papiermar Nennwert abgerundet 0,56 Reichsmark.
Die übrigen 3 Anleihen mit 12 ½ 56 des jeweiligen Goldwerts, d. h.
a) für die 9 Pige Anleihe von 1923
estgesetzter Goldwert 32 200 Gol zmark, d. h. für 10 000,— Papier⸗ mark abgerundet 0,40 Reichsmark,
b) für die 10 %ige Anleihe von 192
festgesetzter Goldwert 20 600,— Gold mark, d. h. für 10 000,— Papiermark abgerundet 0,25 Reichsmark,
c) für die 8— 20 oige Anleihe von 1923,
festgesetzter Goldwert 2730,— Gold⸗ mark, d. h. für 100 000,— Papier⸗ mark abgerundet 0,35 Reichsmark.
2. Zinsen werden nicht vergütet.
3. Die Einlösungsfrist läuft dre Monate vom Tage der Veröffentlichung der Bekanntmachung ab. . G
Die Inhaber werden aufgefordert, die Schuldverschreibungen nebs Zinsschein⸗ bogen einschließlich Erneuerungsschein bei der Stäaͤdtischen Sparbank Weimar, Graben 4a, vorzulegen oder an dieselbe unter genauer Angabe ihres Namens, Standes und Wohnortes, gegebenenfalls auch des Bankkontos, einzusenden.
Weimar, den 18. August 1926.
zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗
Üacer Stadtvorstand.