[59774] Oeffentliche Zustellung. Der Ingenteur Georg Woll, Königs⸗
berg, Pr., Ziethenstraße 14, klagt gegen
die Arztfrau Martha Salecker, geb. Omneczinski, früher in Königsberg, Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für angerichteten Schaden und Kosten 160,85 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 160,85 ℳ (einhundertsechzig Mark 85 Pfennig). Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Königsberg, Pr., auf den 5. Ok.⸗ tober 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 116, geladen.
Königsberg, Pr. den 11. August 1926.
Amtsgericht. Abt. 10.
[59775]
Die verw. Rechtsanwalt Schlesinger in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Tumpowsky in Leipzig, klagt gegen den Reisevertreter Max Bursch, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr 100 RM schulde, die er sich unberechtigt angeeignet habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 100 RM nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
das Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein⸗
weg 8 I, Zimmer 72, auf den 12. No⸗-⸗
vember 1926, vorm. 9 Uhr, geladen.
Die Sache wird als Ferienzache bezeichnet. Leipzig, den 20. August 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[59776] Oeffentliche Klagezustellung. Die Firma J. Eisemann, hier, klagt egen die Frau Alwine Suck, geb. chmidt, früher in Obermaßfeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte der Klägerin wegen einer Forderung den Betrag von ℳ 83,38 schulde, mit dem Antrage, die Verklagte zur Zahlung von dreiundachtzig und 2³³3⁄100 Reichsmark kostenpflichtig und voorlläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Thür. Amts⸗ gericht, Abt. 2, in Meiningen zum Güte⸗ termin auf den 30. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Meiningen, den 23. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Thür. Amts⸗ gerichts.
3. Verkäufe, 8 Perpachtungen, Verdingungen w.
[59779] Domänenverpachtung. Die Domäne Lütkevitz, Kreis Rügen, auf der Halbinsel Wittow an der Klein⸗ bahn Bergen — Altenkirchen foll am
Mittwoch, den 22. September 1926,
. vormittags 11 Uhr, hierselbst für die Zeit vom 1. Juli 1927 bis 1. Juli 1945 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Größe rund 334 ha, Grundsteuerreinertrag etwa 14 200 ℳ, Erforderliches Vermögen 140 000 RM. MNähere Auskunft, auch über die Vor⸗ aussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die Regierung, G Abteilung für Domänen und Forsten, zu Stralsund.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpavieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
597833 Bekanntmachung nach § 14 der Sächsischen Verordnung vom 10. Februar 1926. I. Pfandbriefe. A. Aktiva. (Ohne Abzug des Verwaltungskosten⸗ eitrags.) — Aufwertungsbetrag zu 25 %. 1. Ansprüche aus bestehenden GM. Hppotheken . 2 964,89 2. Rückwirkungsansprüche. 13 378,71 3. Anlage der Teilungsmasse aus eingegangenen Rückzahlungen und Zinsen 1
1 8 . 4 103,— Wertpapiere (als Ersatzdeckung)
840,—
21 286,60
B. Passiva. Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Pfandbriefe. 72 775,84
II. Kommunalschuldverschreibungen. “ A. Aktiva. Goldmarkbestand der Kommunaldarlehn, die, sofern nicht mit einem höheren Satz, mit 12 ½ % aufgewertet werden ohne Abzug des Verwaltungskosten⸗ itrags). —.12 142 130,16 GM 3 B. Passiva. Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Kommunalkreditbriefe und sonstigen für Zwecke des Kommunalkredits aufge⸗ nommenen verbrieften Darlehn 56 235 388,40 GM. Vorstehende Ziffern sind teine end⸗ worauf zur Vermeidung irriger Annahmen über den Wert der Teilungs⸗ masse hingewiesen wird.
[60031] Bekanntmachung, betr. Barablösung der Deutschen Kommunalanleihen (Markanleihen).
Auf Grund Artikel III § 16, 3 der zweiten Verordnung des Reichsministers
der Finanzen zur Durchführung des Gesetzes über die Ablözung öffentlicher Anlerhen vom 2. Juli 1926 (-RGBl. I S. 343) in Verbindung mit § 33 Abs. 1 sowie § 32
der Markanleihen der Gemeinden, Gemeindeverbände und sonstigen öffentlich⸗recht⸗ lichen Körperschaften vom 9. Juli 1926 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staats⸗ anzeiger vom 10. Juli 1926 Nr. 158) wird folgendes bekanntgemacht:
Den Besitzern der vom Deutschen Zentral⸗Giroverband (jetzt: Deutschen Spar⸗ kassen⸗ und Giroverband) und seiner Bankanstalt, der Deutschen Girozentrale (setzt: Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank) in den Jahren 1920 — 23 aus⸗ gegebenen Papiermarkanleihen wird hierdurch, soweit die Anleihen vor dem 30. Juni 1922 ansgegeben sind, eine Barabfindung von 5 %, soweit sie nach dem 30. Juni 1922 ausgegeben sind, eine Barabfindung von 12 ½ % des durchschnittlichen Gold⸗ werts z. Zt. der Begebung unter Abrundung der sich ergebenden Beträge angeboten.
Nach der Goldwertberechnung ergeben sich folgende Einlösungsbeträge:
Nominal⸗ Einlösungs⸗ Titel der Anleihe
betrag
PM 4 % Dt. Kommunalanleihe von 1920. 500
8 % Dt. Kommunalanleihe von 1922. 2 000
8 — 17 % Dt. Kommunalanleihe von 1922 100 000
4 % Dt. Kommunalkreditscheine v. 22. 10 000
4 ⅜˖ % Dt. Kommunalkreditscheine v. 20 20 000 0,05.
Die Inhaber von vorstehenden Schuldverschreibungen werden hiermit auf⸗ gefordert, die Mäntel und Zinsscheine nebst Erneuerungsscheinen mit Angabe ihres Namens und der Wohnung unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses in der Zeit vom 28. August bis 28. November 1926 bei der Deutschen Girozentrale — Deutschen Kommunalbank, Berlin, sowie sämtlichen deutschen Girozentralen ein⸗ zureichen. Die Einlösung erfolgt ohne Nachprüfung der Legitimation des Einreichers. Eine Ueberweisung des Betrags findet nur statt, soweit derselbe RM 1 erreicht. Berlin, den 24. Auaust 1926. Deutscher Sparkassen⸗ und
Giroverband.
Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank.
der Verordnung des Preußischen Staatsministeriums zur Durchtührung der Ablösung.
[60032=⁄ Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung Nr. 13 033 der Preuß. Gesetzsammlung vom 11. De⸗ zember 1925 bringen wir Nachstehendes zur Veröffentlichung:
Der Bestand an 4 ½ % Pfandbriefen des Westfälischen Pfandbriefamts für Haus⸗ grundstücke in Münster i. W., die an der Aufwertung teilnehmen, beträgt
PM 6 301 000 = GM 141 142,40
(Kurs vom 1. 11. 1921).
Die Teilungsmasse setzt sich zusammen aus
1. Aufwertungshypotheken GM 17 162,30
anleihe eine Barabfindung in Höhe von 5 % des durchschnittlichen Goldwerts.
Der Abfindungsbetrag beläuft sich für 1000 Papiermark auf 3,22 RM.
Die Einlösungsfrist läuft drei Monate, beginnend mit der Veröffentlichung dieses Angebots im Bayer. Staatsanzeiger und im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Inhaber dieser Schuldverschrei⸗ bungen werden hiermit aufgefordert, unter genauer Angabe ihres Namens, Standes und Eh gegebenenfalls auch des Bankkonkos, die Mäntel nebst Zinsschein⸗
bogen und Erneuerungsschein unter Bei⸗ gabe eines Nummernverzeichnisses bei der hiesigen Marktkämmerei einzureichen.
Die Zusendung oder die unmittelbare Auszahlung des Gegenwerts erfolgt durch die Marktkämmerei Selbitz kostenlos.
Selbitz, am 24. August 1926.
8 Marktgemeinderat. ber, I. Bürgermeister.
2. Sicherheitsfonds, ersatz⸗ weise Deckungsbeträge . „ GM 17 162,30 Von vorstehenden Reichsmark 17 162,30 sind bis zum 30. 6. 1926 eingegangen NRM 3467,36. Wegen der Geringfügigkeit der Massen und unbeschadet etwaiger Aenderungen in der Aufwertungsgesetzgebung werden die Zu Pfandbriefe schon jetzt mit 12 ½ % des — Goldwertes aufgewertet. Münster i. W., den 24. August 1926. Westfälisches Pfandbriefamt für Hausgrundstücke. Die Bekanntmachung ist in den nach⸗ folgenden Blättern erschienen:
1. Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger, 1 2. Berliner Börsenzeitung, 3. Frankfurter Zeitung, 4. Kölnische Zeitung, “
5. Rheinisch⸗Westfälische Zeitung,
6. Münsterischer Anzeiger, —
7. in den Amtsblättern der Regierungen für Münster, Minden und Arnsberg.
[59781] Roggenwertanleihe der Thüringer evangelischen Kirche.
Der Durchschnittspreis für märkischen
Roggen in der Zeit vom 15. Juli bis
zum 14. August 1926 ist gemäß den Be⸗
stimmungen für die 6 % ige Roggenwert⸗
anleihe der Thüringer evangelischen Kirche
auf 9,46 Reichsmark für den Zentner
errechnet worden.
Der Geldwert der am 1. Oktober 1926
fälligen Zinsen beträgt demnach für je
3 Pfund Roggen 28 Reichspfennige, nach
Abzug der Kapitalertragssteuer 25 Reichs⸗
pfennige.
1 NS. wües 88 1. auf
ihrer Rückseite angegebenen Stellen ein⸗ —
gelöst, und zwar solche [59929) Bekanntmachung.
über 3 Pfund mit 0,25 Reichsmark Auf unseren Antrag wegen Gestattung 50 8 der Barablösung unserer nachstehend auf⸗
geführten Anleihen:
a) 4 % ige Anleihe des Eisen⸗ und Stahlwerks Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund vom 1. Oktober 1895,
b) 4 % ige Anleihe des Eisen⸗ und Stahlwerks Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund vom 1. April 1898,
c) 4 ½ % ige Anleihe des Eisen⸗ und Stahlwerks Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund vom 1. April 1914,
d) 4 % ige Anleihe der früheren Gewerk⸗ schaft des Steinkohlen⸗ und Eisen⸗ stein⸗Bergwerks Vereinigte West⸗ phalia zu Dortmund vom 1. Ok⸗ tober 1896,
e) 4 ½ % ige Anleihe der Gewerkschaft Fuüͤrst Leopold, Hervest⸗Dorsten, vom Mai 1911
hat die Spruchstelle beim Kammergericht wie folgt entschieden:
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
[59618] Bekanntmachung nach Artikel 60 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz. Bestand der Pfandbriefteilungs⸗ masse am 30. Juni 1926. A. Aktiva. 1. Bestehende Hypotheken 100 554,29 GM 2. Wiederauflebende Hypotheken 882 989,95 „ 3. Barbestand der Tei⸗ ö 185 745,80 GM
lungsmasse.. 1 B. Passivc. Goldmarkbetrag der teil⸗ nahmeberechtigten Pfandbriefe . 1 237 708,— GM Berlin W. 9, Eichhornstraße 5, im August 1926. Charlottenburger Hypothekenbank⸗ verein i. L. Curt Lilge. Brennicke.
r 8
“
G11“ 32,50
Eisenach, den 24. August 1926. Der Landeskirchenrat
der Thüringer evangelischen Kirche.
[597822 Bekanntmachung nach § 5 der Ersten Preuß. Verordnung über die Aufwertung gandschaftlicher (ritterschaftl.) Kreditanstalten ꝛc. vom 10. Dezember 1925. Stand vom 30. Juni 1926.*) Gesamtgoldmarkbetrag der teil⸗ nahmeberechtigten Schuldver⸗ schreibungen (Lit. D — K**) 32 954 275,96 Gesamtbestand der Teilungs⸗ vꝑc111111“ *) Aus den mitgeteilten Zahlen auf die zur Verteiluung gelangende Quote Schlüsse zu ziehen, wäre aus vielfach bekannt⸗
der Aufwertungsbetrag für 1000 ℳ⸗Stücke = stelle für
7
[[59071] 8 Bekanntmachung. Die Spruchstelle bei dem Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamb uns auf unseren Antrag gemäß Art. 37 der Durchfübrungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz durch Spruch vom 24. Juni 1926 die Barablösung unserer Anleihen: 1. 4 ½ % Verrechtsanleihe der Bavaria⸗Brauerei in Hamburg von 1899, 2. 4 % Prior.⸗Anleibe der Löwenbrauerei A.⸗G., Hamburg, von 18966, 3. 4 ½¼ % Anleihe der Löwenbrauerei A.⸗G., Hamburg, von 1898, 4. 4 ½ % Vorrechtsanleihe der Barmbecker⸗Brauerei. Hamburg, von 18890o, 5. 4 ½ % Anleihe der Harburger Aktienbauerei, Harburg/E., von 1905, 6. 5 % Vorrechtsanleihe der Bierbrauerei Bergschlößchen, Stade, von 1914, zum 1. Januar 1927 gestattet. Wir kündigen daher die vorerwähnten 1. Januar 1927. Die Spruchstelle hat den für unsere: 1. 4 ½ % Vorrechtsanleihe der Bavaria⸗Brauerei von 1899 auf RM 133,58 für eine Schuldverschreibung von ℳ 1000 Nennwert,
4 % Vorrechtsanleihe der Löwenbrauerei A.⸗G., Hamburg, von 1896 auf RM 136,84 für eine Schuldverschreibung von ℳ 1000 Nennwert,
. 4 ½ % Vorrechtsanleihe der Löwenbrauerei A.⸗G., Hamburg, von 1898 auf RM 136,86 für eine Schuldverschreibung von ℳ 1000 Nennwert bezw. R.M 68,42 für eine Schuldverschreibung von ℳ 500 Nennwert,
4 ½ % Vorrechtsanleihe der Barmbecker⸗Brauerei, Hamburg, von 1889 auf RM 133,58 für eine Schuldverschreibung von ℳ 1000,
. 4 ½ % Vorrechtsanleihe der Harburger Aktienbrauerei in Harburg von 1905 auf RM 132,92 für eine Schuldverschreibung von ℳ 1000 Nennwert bezw auf RM 66 46 für eine Schuldverschreibung von ℳ 500 Nennwert,
.5 % Vorrechtsanleihe der Bierbrauerei Bergschlößchen A.⸗G., Stade, von 1914 auf RM 132,92 für eine Schuldverschreibung von ℳ 1000 Nenn⸗
fesigesebt wert bezw. auf RM 66,46 für eine Schuldverschreibung von ℳ 500 Nennwert estgesetzt.
„Gleichzeitig geben wir bekannt, daß wir an Stelle der Genußrechte gemãß § 43 Ziffer 2 des Aufwertungsgesetzes zum 1. Januar 1927 eine Barabfindung in Höhe von RM 75 für jedes Genußrecht der vorerwähnten Anleihen gewähren.
Die obige Spruchstelle hat entschieden, daß diese Beträge den Wert der Genuß⸗ rechte zur Zeit der Gewährung der Abfindung nicht unterschreiten.
Die Auszahlung der Ablösungsbeträge für die Obligationen und der Genuß⸗ rechte erfolgt durch die Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Hamburg, sowie die
Anleihen zur Rückzahlung auf den am 1. Januar 1927 fälligen Ablösungsbetrag
neuerungsscheine und Zinsscheine. Altona, den 27. August 1926. 8
Bavaria⸗ und St. Pauli⸗Brauerei
A. Erichsen.
[59823]
Nachdem die zuständige Spruchstelle uns die Genehmigung zur Rückzahlung unserer Obligationen zum Kurse von 84,68 % des Aufwertungsbetrags gegeben und sestgestellt hat, daß ein Kurs von 75 % den Wert unserer Genußrechte im Zeitpunkt der Gewährung nicht unterschreitet, machen wir hierdurch bekannt, daß wir unsere Obligationen und die Genußrechte wie folgt am 1. September 1926
1. 4 ½ % Anleihe von 1907: 8 die 1 ℳ⸗Stücke lösen wir mit RM 127,02,
8 „ 2 tr 2 9 82 9 und die Genußrechte
bar ablösen
auf die 1000 ℳ⸗Stücke mit RM E1868698* Anleihe von 1921. Nachdem der Goldwert für je 1000 ℳ mit RM 71,20 festgesetzt wurde, ist RM 10,6. Wir gewähren also nach der eingangs erwähnten Entscheidung der Spruch⸗
1000 ℳ⸗Stücke = RM 9,04
5809 111u
Die Einlösung erfolgt bei den früher bekanntgegebenen Zahlstellen Meiningen, den 25. August 1926.
Eusewig. Georgii.
[59826] Bekanntmachung nach Art. 60 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz. I. Nettobestand der Pfandbriefteilungsmasse am 30. Juni 1926. Aufwertungsbetrag zu 25 %. 8 C
. Ansprüche aus bestehenden Hypotheken einschließl. Zinsen.. 17 263 936,43 . 9 991 484,50
. Rückwirkungsansprüche und Anteil der Masse an Vorbehalts⸗ u“’“ G Anlagen der Teilungsmasse aus eingegangenen Rückzahlungen und Zinse 11““ . 8 495 197,65 b 35 750 618,58
Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Pfandbriefe 200 533 292,70 II. Nettobestand der Kommunalschuldverschreibungenteilungsmasse am 30. Juni 1926.
3 A. Aktiva. Goldmarkbestand der aufzuwertenden Kommunaldarlehen, 2 ½ % aufgewertet (ohne Berücksichtigung der Anträge auf weiter⸗ gehende Aufwertung) Anlagen der Teilun “
mit 12 ½ % bezw. GM
14 758,40
79 473,29
94 231,69
8 B. Passiva.
Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Kommunalfchuldverschreibungen 829 917,66 Aus vorstehenden Zahlen einen Schluß auf die tatsächlich zur Ausschüttung gelangende Quote zu ziehen, wäre verfehlt, da einerseits auf der Aktivseite sich erhebliche Minderungen ergeben, und zwar bei den bestehenden Hypotheken durch Herabsetzung der eö durch Rangverschlechterung nach § 6 Abs. II des Aufw.⸗Gesetzes und durch Abzug von Zwischenzins, bei den Rückwirkungs⸗ und Vor⸗ behaltshypotheken durch Rangverschlechterung und durch völligen Verlust des ding⸗ lichen Anspruchs infolge der Vorschriften über den öffentlichen Glauben des Grund⸗ buchs und da andererseits die Passivseite aus verschiedenen Gründen eine Erhöhung erfahren wird. Dies gilt in besonderem Maße für die Angaben über die Teilungs⸗ masse der Kommunalschuldverschreibungen; obwohl das Reich und die Länder nun⸗ mehr Durchführungsbestimmungen zum Anleiheablösungsgesetz erlassen haben, ist es noch vielfach ungewiß, in welcher Weise und Höhe die Aufwertung der Kommunal⸗ darlehen zu erfolgen hat. 11“ Dresden, im August 1926.
Sächsische Bodencreditanstalt.
[59627] 8
[59934]
Gemäß Artikel 37 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 sowie § 43 des Auf⸗
Lindener Eisen⸗ und Stahlwerke 8 A.⸗G. in Hannover⸗Linden. Die Gesellschaft will ihre Anleihe von
urg hat 2
2 Deutsch
8 5
Deutsche Bank Filiale Hamburg, und zwar gegen Einreichung der Stücke, Er-
“
Vereinigte Brauereien A.⸗G., Meiningen.
2
““
Beilage
nzeiger und Preußischen St
—V
tsanzeiger
Nr. 199.
—
Berlin, Freitag, den 27. August
1. Untersuchungssachen. 2.8
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 10. Ver - 11. Privatanzeigen.
1,05 Reichsmark.
9 Erwerbs⸗ un
. Bankausweis Verschiedene
88 8 N.N d Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Bekanntmachungen
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktien⸗ Deutsche Hypothekenbant (ctien⸗Gesellschaft) 111“A“
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften. [60098] 8 “ über den Stand der Teilungsmasse am 30. ni 1956 gemäß Artikel 60 A. Aktiva.
GM 1. Bareingänge: 8
aus Kapitalrückzahlungen und Hypothekenzinsen — abzüglich
8 % Verw.⸗Kosten — und aus Anlagezinsen....
abzüglich 8 %
8 2 385 530 2. Hypotheken: a) feststehender Aufwertungsbetrag —
1“*“
b) noch nicht feststehender Aufwertungsbetrag: a) an eingetragenen Hyyotheken..... 6) an Rückwirkungshypotheen . .
— zu a und B eingestellt mit 25 % des Goldmark⸗ betrages, abzüglich 8 % Verw.⸗Kosten —
†) an Vorbehaltshypotheken — eingestellt mit 10 % des “ Goldmarkbetrage —.. 3. Zinsrückstände: 1 aus eingetragenen Hypotheken (zu 2a und 2 b a) — abzüglich
6O I7I7I86“ aus Rückwirkungshypotheken (zu 2 b8) — abzüglich 8 % E “
8 897 785
20 864 355 10 977 531
97 263
141 516
16 738 43 380 720
9 6855ͤ6665569
B. Passiva. 1 Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Pfandbrieee.... II. Kommunalschuldverschreibungen.
202 984 100.
A. Aktiva. GM 1. Bareingänge: aus Rückzahlungen und Zinsen — abzüglich 8 % Verw.⸗ Kosten — und aus Anlagezinsen 1“ 2. Goldmarkbestand der aufzuwertenden Kommunaldarlehen, mit S bezw. 2 ½ % aufgewertet — abzüglich 8 % Verw.⸗ kosten —.. 8
2 161 715
1 196 227 3 357 943
5 6ͤ66 6 b95bbebe1ö55—
B. Pafssiva. Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Kommunalobligationen. Berlin, den 27. August 1926.
159332) Bekanntmachung über den Stand der Teilungsmassen der Preusßischen Pfandbrief⸗Bank, Berlin, am 30. Juni 1926. A. Pfandbriese. I. Bareingänge aus Rück. GM zahlungen und Zinsen . 1 922 433,47 .Hypotheken: a) feststehender Auf⸗ 8 wertungsbetrag 37 077 075,50 b) noch nicht fest⸗ 8 stehender Aufwer⸗ — tungsbetrag: 1. an eingetragenen Hypotheken. 2. an Rückwirkungs⸗ hypotheken 3. an Vorbehalts⸗ bhyvpotheken.. Rückständige Hypo⸗ thetenzinsfen... 42 992,— Sa. 58 950 326,64
Goldmarkbetrag der Pfandbriefe: GM 312 794 582,— B. Kommunalschuldverschreibungen. I. Bareingänge aus Rück⸗ zahlungen und Zinsen 57 032,29 II. Aufwertungsbetrag der 5 653 792,10 5 710 824,39
Kommunaldarlehen Sa.
Goldmarkbetrag der Kommunal⸗ bligationen: GM 100 356 675,64 C. Kleinbahnobligationen.
I. Bareingänge aus Rück⸗ 201 327,20
zahlungen und Zinsen. II. Aufwertungsbetrag der
376 869,76 578 196,96
8 Kleinbahndarlehen Sa. Goldmarkbetrag der Kleinbahn⸗ obligationen GM 4 065 500,— Von vorstehenden Beträgen ist der gesetz⸗ liche Verwaltungskostenbeitrag in Abzug
21 217 447
bestimmt und ferner festgestellt, daß eine Barabfindung des Genußrechts in Höhe von 80 % des Nennwerts den Zeitwert des Genußrechts nicht unterschreitet.
Die Einlösung der noch im Umlauf befindlichen Obligationen sowie die Ab⸗ lösung der Genußrechte erfolgt durch unsere Gesellschaftskasse in Berlin, Alexanderstraße 46/48. “
Berlin, den 26. August 19265.
Engelhardt⸗Brauerei Aktiengesellschaft.
50818]
Betrifft Generalversammlung Mo⸗ torenwerke Mannheim A. G. vor⸗ mals Benz, Abteilung stationärer Motorenbau.
Zu der Geuneralversammlung zum 4. September 1926 wird weiterhin auf die Tagesordnung gesetzt:
3 a) Antrag eines Aktionärs auf Erhebung der Regreßklage gegen frühere Vor⸗ standsmitglieder und gegen drei Auf⸗ sichtsratsmitglieder.
Mannheim, den 24. August 1926. Mannheimer Motoren⸗Werke A. G. vorm. Benz Abtlg. stationärer Motorenbau. Der Vorstand. Ueltzen. Senkel.
59822] Bekanntmachung.
Nachdem wir in unserem Gesellschafts⸗ organ, dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, dreimal, näm⸗ lich am 3. Mai 1926 in Nr. 101, am 4. Juni 1926 in Nr. 127 und am 9. Juli 1926 in Nr. 157 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers, unsere Stammaktionäre zur Einreichung ihrer Aktien zum Zwecke der Abstempelung bis zum 15. August 1926 aufgefordert und die Kraftloserklärung bei Nichteinreichung angedroht haben, werden hiermit die nach⸗ stehend aufgeführten Aktien für kraftlos erklärt:
2 037 648,45 17 569 541,69 300 635,53
gegebenen Gründen voreilig. **) Bei Lit. D— J deckt sich der Gold⸗ markbetrag ausnahmslos mit dem Nenn⸗ wert, bei Lit. K nur hinsichtlich der Nummern 1— 61 (5000 ℳ), 151 — 259 (3000 ℳ), 301 — 990 und 1365 - 1489 (1000 ℳ), 1901 — 2062 (500 ℳ), 2201 bis 2265 (300 ℳ), 2301 — 2363 (200 ℳ) . Hannover, den 24. August 1926. Calenberg⸗Göttingen⸗Grubenhagen⸗ Hildesheim'sche ritterschaftliche Credit⸗Commission. v. Reden.
[59780) Bekanntmachung. 8 Auf Grund des § 32 der Verordnung des Bayer. Gesamtstaatsministeriums vom 9. Juli 1926 über die Durchführung der §§ 40 bis 46 des Anleiheablösungsgesetzes — Staatsanzeiger Nr. 157 — bieten wir
Dresden, am 25. August 1926. Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden.
den Anleihegläubigern der in der Inflation aufgenommenen 4 % igen Papiermark⸗
„Der Schuldnerin wird die Bar⸗ ablösung der genannten 5 Anleihen zum 1. September 1926 gestattet.
Der Ablösungsbetrag wird für die An⸗ leihen zu a, b, c, d und für die Stücke Nr. 1 bis 6000 der Anlethe zu e auf RM 127,02 für ℳ 1000 Nennbetrag und für die Stücke Nr. 6001 bis 12000 der Anleihe zu e auf RM 43,31 für ℳ 1000 Nenn⸗ betrag bestimmt.“
Die Zahlung des Aufwertungsbetrages von RM 127,02 bezw. RM 43,31 ge⸗ schieht ab 1. September d. J. bei den auf den Urkunden verzeichneten Zahlstellen.
Mit dem 31. August 1926 hört die Verzinsung der vorstehend aufgeführten Anleihen auf.
Dortmund, den 25. August 1926.
Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch
wertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 haben wir die beim hiesigen Oberlandesgericht gebildete Spruchstelle mit dem Antrage angerufen, uns die Barablösung unserer 4 ½ % igen Obligationsanleihe vom Jahre 1906 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu gestatten und die Be⸗ rechnung des Barwerts des Aufwertungs⸗ betrags samt Zinsen vorzunehmen. Wir wollen ferner gleichzeitig die Genußrechte ablösen und dafür 60 % vergüten; eine Entscheidung, ob dieser Betrag angemessen ist, haben wir bei der Spruchstelle be⸗ antragt. Wir kündigen hierdurch diese Anleihe und das Genußrecht auf den 1. Januar 1927 zur Rückzahlung des Kapitals zuzüglich der bis dahin auf⸗ gelaufenen gesetzlichen Zinsen.
Stettin, den 26. August 1926. Bohrisch Brauerei — Conrad
Aktiengesellschaft in Dortmund.
Brennerei Attiengesellschaft. H. Bohrisch. Troike.
1920 gemäß Art. 37 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetze vom 29. November 1925 bar ablösen und hat die Spruchstelle angerufen.
Celle, 23. August 1926. 8 “
Spruchstelle des Oberlandesgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil. J. V.: Oberrentmeister Meyer Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (JV.⸗ Meyer) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Berlt. OR Berlin,
Wilhelmstraße 32. 1“] Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
sschüttung gelangende mweäre verfehlt, da noch nicht feststeht, in⸗
gebracht. Aus den mitgeteilten Zahlen einen Schluß auf die tatsächlich zur Aus⸗ Quote zu ziehen,
wieweit die Forderungen einbringlich sind.
[59935]
Die Spruchstelle beim Kammergericht hat durch Beschluß vom 18. August 1926 den Ablösungsbetrag für die im Jahre 1899 aufgenommenen, zum 1. September d. J. gekündigten Obligationsanleihen der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bier⸗ brauerei und Malzfabrikation in Landes⸗ hut i. Schlesien sowie der Actien⸗Dampf⸗
brauerei zum Feldschlößchen in Sanger⸗
hausen, die durch Fusion auf uns über⸗ gegangen sind, auf RM 127,02 für 1000 ℳ Nennbetrag und auf RM 63 51 für 500 ℳ Nennbetrag
Nr. 9, 23, 39 und 114 der Stamm⸗ aktien der Hausgesellschaft Dachauer straße München Aktiengesellschaft vormals E. Mühlthaler’s Buch⸗ und Kunstdruckerei Aktiengesellschaft in München.
Die öffentliche Versteigerung der vor⸗ stehenden 4 Stück Stammaktien der Haus⸗ gesellschaft Dachauerstraße München Aktien⸗
esellschaft vormals E. Mühlthaler’s Buch⸗ und Kunstdruckerei Aktiengesellschaft in München im Nominalbetrage von GM 500 das Stück, zusammen nominal GM 2000, findet am 15. September 1926, vormittags 11 Uhr, in den Amtsräumen des Notariats München XVII, Karls⸗ platz 10/I, statt.
München, den 24. August 1926. Hausgesellschaft Dachauerstraße München Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Eilhauer.
[59952] Tagesordnung
für die am Dienstag, den 14. Sep⸗ tember 1926, nachm. 5 Uhr, im Ge⸗ schäftslokal der Gesellschaft stattfindende ordentliche Generalversammlung der Grundbesitz Aktiengesellschaft in Berlin:
1. Berichterstattung des Vorstands und Vorlegung eines Geschäftsberichts über das Geschäftsjahr 1925/1926.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das vergangene Geschäftsjahr 1925/1926.
3. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und die Mitglieder des Aufsichtsrats. 8
4. Aufsichtsratswahlen.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens am 11 Sep⸗ tember 1926 ihre Aktien bei der Gesell⸗ schaft hinterlegt oder bis zu diesem Tage den Hinterlegungsschein eines Notars oder einer Behörde einliefern.
Grundbesitz Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Ackermann. [59623]
Cigarettenfabrik Muratti Aktien⸗ gesellschaft, Berlin S0. 16, Köpenicker Straße 126.
In der am 19. Juli 1926 stattgefundenen Generalversammlung wurde einstimmig durch Zuruf beschlossen, daß der Aufsichts⸗ rat in Zukunft aus 4 gewählten Mit⸗ gliedern bestehen foll.
Es wurde der Landgerichtsrat Herr Dr. Moritz Stuebel in Dresden auf die statutenmäßige Dauer neu in den Auf⸗ sichtsrat gewählt, so daß der gegenwärtige Aufsichtsrat aus folgenden Mitgliedern besteht:
1. Herrn Demosthenes B. Munatti,
Manchester, Vorsitzender,
2. Herrn Justizrat Albert Pinner, Berlin, stellv. Vorsitzender,
3. Frau Alexander Enfiezioglu, Dresden,
4. Herrn Landgerichtsrat Dr. Moritz Stuebel.
Berlin, den 25. August 1926.
Cigarettenfabrik Muratti Aktien⸗
gesellschaft. Der Vörfraut. A. M. Ipliejian.
[59505] Deutsche Kolonial⸗Kapok⸗Werke A.⸗G., Potsdam.
Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am Sonn⸗ abend, den 18. September 1926, vormittags 10 Uhr, im Büro des Rechtsanwalts und Notars Dr. Arthur Levy, Berlin SW., Friedrichstr. 208 II.
Tagesordnung:
1. Besprechung der allgemeinen Lage.
. Zusammenlegung der Aktien 2:1.
3. Verlegung des Geschäftsjahrs vom
1. Juli auf den 1. Januar.
Nach § 18 des Gesellschaftsstatuts sind nur die Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien spätestens 3 Tage vorher bei der Gesellschaft selbst oder bei einem deutschen Notar hinterlegt und bis zum Versammlungstage belassen haben.
Der Vorstand.
[59940] Kurhessische Industrie⸗ und Handels⸗ bank A.⸗G., Marburg/ L.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer am Dienstag, den 28. Sep⸗ tember 1926, nachmittags 3 Uhr, im Rathaus der Stadt Marburg statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1. Beschlußfassung über Auflösung der Gesellschaft.
2. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗
und Verlustrechnung.
3. Entlassung des Vorstands.
Zulassungskarten zur Generalversamm⸗ lung sind erhältlich bei der Sparkasse und Leihbank der Stadt Marburg bis spätestens acht Tage vor der Generalversammlung.
Marburg, den 21. August 1926. Der Aufsichtsrat der Kurhessischen Industrie⸗ und Handelsbank A.⸗G.
Carl Schumacher, Vorsitzender. [59824]
Wir kündigen bhiermit erneut die noch im Umlauf befindlichen ℳ 5000 Teil⸗ schuldverschreibungen unserer 4 ½ % An⸗ leihe von 1906:
Nr. 97 194 235 250 268 431 432 433 zur Rückzahlung am 1. Dezember 1926 zum Aufwertungsbetrage von 15 %.
Ferner geben wir bekannt, daß wir gemäß § 43 Abs. 3 des Aufwertungs⸗ geretzes beschlossen haben, an Stelle des Genußrechts den Altbesitzern dieser Obli⸗ gationen eine Barablösung von 10 % des Nennwerts zu gewähren.
Die Obligationäre werden aufgefordert, ihre Stücke bis zum 1. Dezember
Co., Bremerhaven, einzureichen. Dinklage, den 27. August 1926.
B. Holthaus Maschinenfabrik A.⸗G
Adolf Dünnebeil, Aktiengesellschaft, 1926 bei dem Bankhaus Fr. Probst &
[59616] Deutsch⸗Amerikanische Düngemittel⸗
Aktiengesellschaft, München. ssch Aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ und durch Vertrag vom 25. das Vermögen “ Gesellschaft und
B. von Helldorff⸗Gleina am 21. August der Geschäftsbetrie
sellschaft sind ausgeschieden die Herren:
1926 und H. von Helldorff⸗Baumersroda am 23. August 1926. [59958] Deutsch⸗Amerikanische Düngemittel⸗ Aktiengesellschaft, München. Die Herren Erzellenz Graf Karl von Moy und Exzellenz Dr. Gleim sind aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. [50948]
Unter Bezugnahme auf unsere Beakannt⸗ machung vom 20. April d. J. teilen wir mit, daß uns die Spruchstelle beim Kammergericht zu Berlin auf unseren Antrag gemäß Art. 37 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz die Barablösung unserer 4 ½4 % igen Anleihe von 1904 zum 1. September 1926 gestattet und den Barablösungsbetrag auf RM 127,02 für je nom. PM 1000 festgesetzt hat.
Ferner hat die Spruchstelle auf unseren Antrag gemäß § 43 Ziffer 2 des Auf⸗ wertungsgesetzes festgestellt, daß eine Bar⸗ abfindung der Genußrechte der Alt⸗ besitzer vorstehender Anleihe mit
RM 40 für je nom. PM 1000 den Barwert der Genußrechte nicht unter⸗ schreitet.
Die Teilschuldverschreibungen ohne Altbesitzrechte werden durch die Deutsche Bank in Berlin eingelöst, und zwar gegen Einreichung der Obligationsmäntel, denen ein der Nummernfolge nach ge⸗ ordnetes Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung beizufügen ist.
Die Inhaber der Teilschuldverschrei⸗ bungen mit Altbesitzrechten erhalten den Ablösungsbetrag für die Teilschuld⸗ verschreibungen und die Genußrechte mit zus. RM 167,02 direkt zugesandt.
Borsigwerk O. S./ Berlin, den 26. August 1926.
Borsigwerk⸗Aktiengesellschaft. Euling. A. Borsig.
(50825] Fürstliche Wildunger Mineral⸗ guellen A.⸗G., Bad Wildungen.
Unter Aufhebung unserer Kündigung vom 22. März d. J. in Nr. 71 des
Deutschen Reichsanzeigers, betr. unsere
5 % Anleihe vom Jahre 1922, machen
wir hierdurch bekannt, daß die Spruch⸗
stelle beim Oberlandesgericht in der Sitzung vom 2. Juni 1926 gemäß Art. 37 der
Durchführungsverordnung zum Auf⸗
wertungsgesetz vom 29. November 1925
uns die Kündigung unserer obigen Anleihe
per 1. Dezember 1926 und Barablösung zu diesem Termin mit RM 2,05 für
PM 1000 einschließlich der Zinsen für
1925 und 1926 gestattet hat. Wir kündigen hierdurch sämtliche noch
umlaufenden Teilschuldverschreibungen
unserer 5 % Anleihe vom Jahre 1922
zur Rückzahlung zum 1. Dezember
1926.
Die Rückzahlung erfolgt von diesem Termin ab außer bei der Kasse unserer Gesellschaft durch
die Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin,
Bankhaus L. Pfeiffer, Cassel, Dillen⸗ burg, Fulda, Hersfeld, Marburg, Bad Wildungen,
Bankhaus Kirchner & Menge, Arolsen. Bad Wildungen, den 26. August 1926.
Der Vorstand. Kirchner.
59911]
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung der Adolf Dünnebeil, Aktiengesellschaft, Weimar. Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am Montag, den 20. Sept. 1926, nachm. 5 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokal zu Weimar, Luthergasse 1, statt⸗
findenden
ordentlichen Generalver⸗
8 sammlung statutengemäß eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht und Rechnungslegung des Vorstands über die infolge Verlegen des Geschäftsjahres auf das Kalender⸗ jahr aufgemachte Zwischenbilanz für die Zeit vom 1. Juli 1925 bis 31. Dezember 1925. ’
2. Genehmigung dieser Zwischenbilanz nebst Verlust⸗ und Gewinnrechnung.
3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4. Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.
Weimar, den 26. August 1926.
Weimar. Der Vorstand. Otto Dünnebeil. Werner Dünnebeil.
[59335]
Nachdem durch Beschluß der Gesell⸗ afterversammlung vom 25. Juni 1926 uni 1926
auf die Perleberger Herfecerun. „Aktien⸗Gesellschaft zu Perleberg übergegangen ist fordern wir gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, etwa noch vor⸗ handene Ansprüche bei uns anzumelden. Perleberg / München, 25. August 1926. Perleberg⸗Bayerische Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Liqu. Der Generaldirektor: Krause. [59336 Nachdem durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 25. Juni 1926 und durch Vertrag vom 25. Juni 1926 das Vermögen Gesellschaft und der Geschäftsbetrieb auf die Perleberger Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Perleberg übergegangen ist. fordern wir gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, etwa noch vor⸗ handene Ansprüche bei uns anzumelden. Perleberg/ Bremen, 25. August 1926. Perleberg⸗Nordwestdeutsche Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Liqu. Der Generaldirektor: Krause. [59337 Nachdem durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom B.san 1926
und durch Vertrag vom 25. Juni 1926 das Vermögen unserer Gesellschaft und der Geschäftsbetrieb auf die Perleberger
Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu
Perleberg übergegangen ist, fordern wir gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, etwa noch vor⸗ handene Ansprüche bei uns anzumelden. Perleberg / Königsberg i. Pr., den 25. August 1926. 2 Perleberg⸗Ostpreußische Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Liqu. Der Generaldirektor: Krause.
[59338]
Nachdem durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 25. Juni 1926 und durch Vertrag vom 25. Juni 1926 das Vermögen unserer Gesellschaft und der Geschäftsbetrieb auf die Perleberger Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Perleberg übergegangen ist, fordern wir gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, etwa noch vor⸗ handene Ansprüche bei uns anzumelden. Perleberg / Breslau, 25. August 1926. Perleberg⸗Schlesische Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Liqu. Der Generaldirektor: Krause.
erescsas —
[60083]1 Brandenburgische Carbid⸗ und Elektricitäts⸗Werke Aktiengesellschaft. 8
Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Sonnabend, den 18. September 1926, 11 Uhr vormittags, im Sitzungssaal der Darm⸗ städter und Nationalbank, Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Berlin, Behren⸗ straße 68/69. 6 1
Berechtigt zur Teilnahme sind die Ak⸗ tionäre, welche spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung (Hinterlegungs⸗ und Versammlungsta nicht mitgerechnet) die Aktien nebst Nummernverzeichnis oder die darüber lau⸗ tenden Hinterlegungsscheine der Reichs⸗ bank, der Bank des Berliner Kassen⸗ vereins oder eines deutschen Notars
in Berlin:
bei der Kasse der Gesellschaft,
bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. M,
bei der Commerz⸗ und Privatbank A.⸗G.,
bei dem Bankhause Hardy & G. m. b. H., 1
bei dem Bankhause Hagen & Co., in Köln:
bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein A.⸗G.
in den Geschäftsstunden hinterlegen und daselbst bis zum Schluß der General⸗ versammlung belassen. Wegen der Hinter⸗ legung bei einem Notar wird auf § 25 der Satzung verwiesen.
Vollmachten sind spätestens am letzten Werktage vor der Generalversammlung in den Geschäftsstunden bei der Gesellschaft, Berlin W. 9, Köthener Str. 28/29, ein zureichen.
Tagesordnung: 8
1. Bericht des Vorstands über das Er⸗ gebnis des Geschäftsjabhres 1925,26 und Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung.
Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1925/26.
3. Entlastung des Vorstands des Aufsichtsrats. “
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Berlin, im August 1926.
Der Aufsichtsrat. Marba.
und
Co., 8