Bodensee⸗
und Rheingebiet.
Ausländis
e Geldsorten und Banknoten.
Western Steam 83 ℳ,
Blaufelchen Gangfische.... Sand⸗(Weiß⸗) Felchen.. öorellen
21 743 2 565 4 679
43 486 4 010 7 595
888 3 779 65 390 22 23
1 576 2 752
1 094 1 128 982 490
1 056 638 929 1 603
8 zusammen 35 599 65 894 Darunter 206 857 Stück Austern im Werte von 67 228 RM die von der Preußischen Austernfischerei, Akt.⸗Ges., Betriebsstelle in List auf Sylt, in den Monaten Januar bis Juli 1926 gefangen worden sind. — Das Fangergebnis dieser Geien Jul im Jahre 1925 betrug 193 721 Stück Austern im Werte von 62 9599 RM und ist in 2“ irs “ des Deutschen Reichs, Jahr⸗ gang 1926, veröffentlichten Uebersichten über die deuts 8 im Jahre 1925 nicht enthalten. ee Eehhre ²) Schätzungswert. —
Berlin, den 27. August 1926.
3 9 9 Statistisches Reichsamt.
K
Trüschen 8s 8 1 arsche (Egli, Krätzer).. Brachsen 1 88 . Weißfische (Alet, Nase usw.) Sonstige Fische 2
Englische:
EEEqgq1ö1ö6111
Der Präsident. Wagemann.
Handel und Gewerbe. Spanische.
Berlin, den 30. August 1926. Telegraphische Auszahlung.
30. August Geld Brief 1,691 1,695 4,199 4209 1 dgvpt. Pf 22909 259˙2
ägypt. Pf. 20,92 Konstantinopel 1 türk. 2 2,24 92⁵
ondoln 1 £ 20,354 20,404 New York 18 4,195 42205 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,642 0,644 Uruguay 1 Goldpeso 4,195 4,205
Amsterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden 168,09 168,51 100 Drachm. 4,74 4,76
u16 Brüssel u. Ant⸗ werpen 100 Fres. 11,59 1163 Danzig.. .100 Gulden 81,48 81,68 elsingfors. 100 finnl. uℳ 10,546 10,586 talien 100 Lire 13,64 13,68 Jugoslawien. 100 Dinar 7,40 7,42 Kopenhagen .100 Kr. 111,40 111,68
Lissabon und
Oporto. 100 Escudo m21,395 21,445 Oslo.. 100 Kr. 91,84 92,06 Paris 100 Frcs. 12,09 12,13 Prag.. . 100 Kr. 12,419 12,459
chweiz 100 Fres. 81,01 81,21 Sofia 100 Leva 3,04 2 100 Peseten 63,72
Spanien.. Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. 112,16 .. 100 Schilling 59,28 .100 000 Kr. 5,872
28. August Geld Brief 1,690 1,694 4,198 4.208 2,005 2,009 20,869 20,921 2,265 2,275 20,344 20,394 4,192 4,202 0,640 0,642 4,195 4205
167,94 168,36 489 4,91
11,64 11,68 81,55 81,75 10,54 10,58 13,64 13,68
75883 717
111,34 111,62
21,395 21,445 91,79 92,01 12,13 12,17 12,411 12,451 80,94 81,14
3,05
64,08
112,41 59,39 5,89
Buenos⸗Aires. Canada I SHöx
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. ½ 1 Yen
für 100 kg.
geworden.
Wien.. Budapest..
Sovereigne 20 Fres.⸗Stücke G Gold⸗Dollars. 8.— Amerikanische:
1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische...
roße.. Su. darunter Türkische.. Belgische... Bulgarische.. Dänische. Danziger.. Finnische.. Französische. Holländische.. Italienische: über 10 Lire Jugoslawische. Norwegische.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische 2 chweizer.. Tschecho⸗slow. 5000 Kr... 1000 Kr. u. dar. Oesterreichische Ungarische...
Wagengestellun für Kohle, K „er. s. am 28. August 1926: I
Oberschlesisches Revier: 1926: Ruhrrevier: Gestellt 6277 Wagen.
Speisefette.
Erzeuger und Großhandel — Fracht und Lasten — war am 28. d. M.: Ia Qualität 1,67 ℳ, II a Qualität 1,42 ℳ, abfallende 1,22 ℳ. —
Nachfrage. — Schmalz: Markt bei Frecsthen. Plür
30. August * Geld Brief 1e 20,45 20,55
88
4,176 4,162 1,668 0,622 4,177
3 20,315 20,31
11,52
111,12 81,18 10,49 12,22
167,63
13,96 7,36 91,57
4,196 4,182 1,688 0,642 4,197
20,415 20,41
11,58
111,68 81,58 10,55 12,28
168,47
14,04 7,40 92,03
1
1
1 Pap.⸗Pes. 1 Milreis 1 kanad. 8½ 1 1
1 türk. Pfd. 100 Fres. 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden .. 100 finnl. ℳ . 100 Fres. 100 Gulden
100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Lei
100 Lei
100 Kr. 100 Fres. 100 Peseten
100 Kr.
100 Kr.
100 Schilling 100 000 Kr.
2,01
111,77 802 63,34
12,37
12,37
59,20 5,825
2,05
112,33 81712 63,66
12,43
12,43
59,50 5,865
Gestellt —.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereini 1 deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut 8 *. Vereinigung für
orspiel zur Herabsetzung der
unverändert.
Die amtliche Hreisfeftsezung im
Margarine:
Geld 16,21
20,30 20,295
11,67
111,07 81,30 10,49 12,15
167,60
13,98 7,35 91,47
2,00
111,77 8075 65,64
12,372
12,38
59,10 5,825
Gestellt 32 370 Wagen. — Am 29. August
— erliner Meldung des 28. August auf 135,75 ℳ (am 27. August auf 135,25 ℳ)
Bericht von Gebr. Gause. vom 28. August 1926. Butter: Die Hamburger Auktion erbrachte am 25. d. M. ein um 5 ½ ℳ niedrigeres Ergebnis als in der Vor⸗ woche und bildete das 2 fast allen Hauptplätzen am 26. d. M. mäßigten um je 4 Kr. für 100 kg. Holland, von wo die rückläufige Bewegung wegen der nach England den Anfang nahm, Notierung am Platze wurde am 26. d. M. blieb am 28.
Kopenhagen und Malmö er⸗ Hamburg ging um 6 ℳ zurück.
bietet weiter dringend an. 1 um 3 ℳ ermäßigt und Die Konsumnachfrage ist etwas lebhafter Verkehr eebinde gehen zu Käufers
. 1 Etwas bessere Die unsichere Haltung, in welcher der — en nach Mitte der Woche verkehrte, ist Jleiner ausgesprochen festen Tendenz gewichen, welche durch den festen Schweinemarkt und bessere Konsumnachfrage begründet wird.
Preise zogen dabei lebhaft an.
Auch bier hat die bessere K 2 nachsrage angehalten. 8 888
Die heutigen Notierungen sind:
kleinere
28. August
Packungen 84,50 ℳ, holländi Berliner Bratenschmalz 87 ℳ. . G. 5
amerikanisches Pure Lard in Tierces 83,50 ℳ Pure Lard 81,50 ℳ,
veck: Tendenz fest.
Brief
16,29 4,247
4,197 4,183 1,685
4197
20,40 20,395
11,73
111,63 81,70 10,55 12,21
168,44
14,06 7,39 91,93
4,227 4,177 4,163 1,665 4,177 New York 4,85,18.
Amsterdam,
(Inoffizielle 1,15,00, Warschau 0,25.
adrid 79,30, Kopenhagen 137 ⅞,
2,04
112,33 81/1 63,96
12,432 12,44 59,40
18,27,
ew York 3,77 10,60, . 2
Zürich 72,85, R 18,14 7, Berlin 0,89,10,
Oslo, 28. August.
von der Garantie⸗ Fcherwennen)
Lieferung 2815⁄19.
Lothringer Zement —,—, Berlin, u. Freytag Notierung an hank —,—
Absatzstockung Die
zwischen
Danzig, 28. August. Danziger Gulden.) RNuguf L — Schecks: London 24,96 ½ G. 100 Zloty⸗Auszahlung 57,09 G. zahlung 122,507 G., 122,813 B. London, 28. Feges.
ztschland 20,37, Bel 31,75, Holland 12,11 ⅜, Palig. 149,68, Schwei
ürich 88,50, Helsingfors 11,55, openhagen 121,25, Rom 15,20, Prag 13,60, Wien 0,64,75. Moskau, 28. August. „(W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. s 1000 engl. Pfund 942, ar 11— wedische Kronen 51,92, 1000 finnische Mark 4,85.
5,865 Färhs 109,10, Paris 13,25,
Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 70,00, 51,00, Phil. Holzmann 117 1 122,50, Zuckerf Hamburg, 28. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ —, Commerz⸗ u. Privatbank 127,50, Vereinsbank 122,25, Lübeck⸗Büchen 121,00, Schantungbahn 4,00 B. Deutsch⸗Austral. 143,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. 158,00, Lloyd 157,95, Verein. Elbschiffahrt —,—, Harburg⸗Wiener Gummi 73,00, Ottensen Eisen 27,00, Alsen Zement 205 B, Anglo Guano 90,00, Merck Guano 79,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 190 B, Neu Guinea 490,00, Otavi Minen Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,60 RM für das
Berichte von auswärtigen Devisen⸗I 1¹ 8 b 2 2 3 ün BI Wertpapiermärkten. 1
Devisen.
(W. T. B.) Devisenkurse.
(W. T. B. Devisenkurse.
August. (W. T. B.)
Schweiz 48,17,
Brüssel 14,33 ¼, Mailand 16,80,
olland 207,55, Stockholm 138,62 ½,
Pr2-.g48 h 62 ½, Oslo 113,50, Budapest 0,00,72,45, Belgrad 9,12 ½, Warschau 57,50 nominell, Helsingfors Athen —,—, Buenos Aires 209,25.
Kopenhagen, 28. August.
Berlin 1,23,35, Wien 73,15, Sofia 3,73, Bukarest 2,48 ¼8, 13,05, Konstantinopel 2,81,
(W. T. B.) Devisenkurse. London Berlin 0,89,85, Paris 11,05, Antwerpen
om 12,45, Amsterdam 151,20, Stock 100,85, Oslo 82,60, Helsingfors 9,50, Prag 11,18, Wien cthelm Stockholm, 28. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 72,20, Amsterdam 149 bPeis 8 desfe Loie9⸗ Secmeineg pläbe
2 7 1 7 8 openhagen 9 v 7 hi 3,74,00, Helsingfors 9,42, 8 1 783,6gton
Rom 12,35, Prag 11,10, Wien 0,53,00.
(W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, New York 457,50, Amsterdam 183,50, Antwerpen 12,75, Stockholm 122,50,
(In
i.
London, 28. August. (W. T. B.) Silber 28 8⁄1—, Silber auf
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 28. August. Kreditanstalt 8,50, Adlerwerke 84 ⁄
(W. T. B.) Oesterreichische 5, Aschaffenburger Zellstoff 132,75, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 156,75, Hilpert Maschinen 50, Holzverkohlungs⸗Industrie 52,00, Wayß abrik Bad. Waghäusel 89,90,
Hamburg⸗Südamerika 151 B, Nordd. Calmon Asbest 49,00,
Slad.
Die
Choice
V
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Manchester, 27. August. (W. T. B.) Am heutigen Garn⸗ un d Gewebem arkt war das Geschäft sehr begrenzt, da die Meinung der Käufer und Verkäufer weitgehend sich unterschied. Water Twist Bundles notierten 16 ¼ d für das Cloth 31 sh für das Stück.
Pfund, Printers
—
2
1. Untersuchungssachen.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. FeaoAeerseh.. auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Bffentlich
1,05 Reichsmark.
———
er Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
(Petit)
—. —
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von 8
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen. —
tsanwälten.
—]
—— — —
☛ Befxistete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
[60379) Zwangsversteigerung.
Am 9. November 1926, vorm. 10 Uhr, werden an der Gerichtsstelle — Zimmer 11 — die im Grundbuche von Königsberg, Nm., Band III Blatt Nr. 409 (eingetragene Eigentümerin am 10. Juni 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Frau Elisabeth Nickel, geb. Becker, in Königsberg, Nm.) einge⸗ tragenen Grundstücke, bestehend aus Ge⸗ markung Königsberg, Nm., Hausgrundstück Königstraße 20, ungetr. Hof, Art. 465, Gebäudesteuerrolle Nr. 395, 934 ℳ Nutzungswert, Acker auf der Trift, Wiese und Acker im Krähenbruch, Kbl. 2, Par⸗ zelle Nr. 480, Kbl. 8 Parzelle Nr. 419 und 420, Grundsteuermutterrolle Art. 304, Gesamtgröße 1,01,30 ha, Gesamtgrund⸗ steuerreinertrag 7,31 Tlr., im Wege der Zwangsvollsteckung versteigert. Königsberg, Nm., den 11. August 1926.
Amtsgericht.
[60380] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
1. Untersuchungs⸗ fachen.
Der Steckbrief Erich Otto Karl Ludwig Grupe ist erledigt. Amtsgericht Münster, den 26. 8. 1926.
[60747] Beschluß.
Die gegen den Oberschützen Josef Marx vom 18. Inf.⸗Regt. in Paderborn ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung vom 24. 6. 1924 wird zurückgenommen. Paderborn, den 27. August 1926.
8 Das Amtsgericht.
—
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl. .2 Sentember 4930, nachma
1 8xs Fritz Behrens in Barsinghausen, Schützen⸗ [60381] Zwangsversteigerung. sir Bel Lsaulen, Fchehsze Im Wege der Zwangsvollstreckung soll straße d, das im Grundbuche von Barsing⸗
am 30. November 1926, vormittags hausen Platt Nr. 38 Angetrngene Geund. 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Müüae stück „Anbauerstelle Osterbrinkstr. 12 in
riedrichstr. 13/15, III. Stockwerk, Zimmer Barsinghausen“, dem Kaufmann Sven 8 119/120, versteigert werden 88 in Nheehe “ Zt. unbekannten Berlin, Holzmarktstraße 44a, belegene, im Aufen 4 2 gehörig, versteigert werden. Grundbuche von der Könsgstadt, Band 41 Amtsgericht Wennigsen, 15. August 1926. Blatt 2575 (eingetragene Eigentümerin [60382] Beschluß. am 8. Juli 1926, dem Tage der Ein⸗ 1. Auf Antrag des Amtsgehilfen Alfred tragung des Versteigerungsvermerks: Sieg Schneider in Erfurt, als gesetzlicher Ver⸗ Grundstücksgesellschaft mit beschränkter treter seines minderjährigen Sohnes Alfred Haftung zu Berlin) eingetragene Grund⸗ Schneider, wird zwecks Krastloserklärung stück: Vorderwohnhaus mit rechtem Rück⸗ des auf Alfred Schneider lautenden Spar⸗ und Seitenflügel, abgesondertem Klosett kassenbuchs Nr. 60 334 der Städt. Spar⸗ und Hof, Werkstattgebäude links, Werk⸗ bank (Stiftungssparkasse) Weimar das stattgebäude quer mit rechtem Vorbau, Aufgebotsverfahren angeordnet. Der In⸗ Gemarkung Berlin, in der Grundsteuer⸗ haber des bezeichneten Buchs hat bis mutterrolle nicht nachgewiesen, Nutzungs⸗ spätestens Donnerstag, den 10. März wert 8810 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1979. 1927, vormittags 9 Uhr, seine Rechte 8s8 K. 107. 26. bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗
Berlin, den 20. August 1926. melden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. legen, andernfalls wird er mit seinen
Rechten aus diesem Sparkassenbuch aus⸗ geschlossen und wird die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs Nr. 60 334 der Städt. Sparbank (Stiftungssparkasse) er⸗ folgen. 2. Aufgebotstermin: Donnerstag, den 10. März 1927, vormittags 9 Uhr.
Weimar, den 21. August 1925.
Thüringisches Amtsgericht. [60389)
Das Amtsgericht Königslutter hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Landwirts Friedrich Bockelmann, Alwine geb. Warnecke, aus Glentorf hat das Aufgebot der auf ihrem Grundstücke, Ackerhof Nr. ass. 28 in Glentorf, Grund⸗ buch von Glentorf Band I Blatt 12 ein⸗ getragenen Lasten: 1. ein Altenteil für den Altvater Johann Heinrich Warnecke und dessen Ehefrau, geb. Fricke, 2. 1800 ℳ Abfindung an Johann Christian Jacob Wilhelm Warnecke nebst einem voll⸗ ständigen Kirchenwagen und zur Hochzeit eine Tonne Bier und was dabei verzehrt wird, 3. 300 ℳ zur Vexvollständigung der Abfindung an die Ehefrau des Acker⸗ manns Göke, Margarete Elisabeth geb. Warnecke, in Klein Twülpstedt, 4. 300 ℳ zur Vervollständigung der Abfindung an den Halbspänner Konrad Warnecke in Heiligendorf, 5. 1200 ℳ zur Vervollständi⸗ gung der Abfindung an die Ehefrau des Großkotsassen Niemann, Johanne Marie geb. Warnecke, eingetragen sämtlich am 0. April 1833, beantragt. Die Be⸗ rechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober 1926, vormittggs 11 uhr, vor dem Amts⸗ gericht Königslutter anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Königslutter, den 19. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[60385] Aufgebot.
Der Spediteur Hermann Weber in Seehausen (Allm.) hat als Eigentümer des Grundstücks Seehausen Grundbuch⸗ band 16 Blatt 584 das Aufgebot des un⸗ bekannten Gläubigers der dort in Abt.
unter Zahl 17 eingetragenen 300 ℳ, ein⸗ getragen für die Witwe Siegler, Katharina geb. Maeuser, in Seehausen, für welche seit etwa 20 Jahren Zinsen nicht mehr paablt sind, zum Zwecke der Ausschließung eantragt. Dieser und seine etwaigen Rechtsnachfolger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen und Rechte an der Post spätestens in dem auf den 27. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden, sonst werden sie mit diesen ausgeschlossen werden, so daß der Eigentümer des Grundstücks die Löschung der Hypothek beantragen kann. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Seehausen i. Altmark, den 24.2
1926. Das Amtsgericht.
[60386] Aufgebot. 8
1. Der Rechtsanwalt Hallermann als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß der Eheleute Mepes in Rühme, 2. die Chefrau des Halbspänners Otto Weh⸗ mann, Erna geb. Lütge, aus Bevenrode, 3. die Witwe des Justizrats Trömmer, Marie Trömmer, in Blankenburg, 4. die Witwe des Architekten Heinrich Campe, Anna geb. Hugo, hier, 5. der Dr. med. Otto Bieling in Hamburg als Testaments⸗ vollstrecker der Witwe Marie Bieling, daselbst, hat das Aufgebot ad 1 der Schuldurkunde bezw. Obligation der im Grundbuch von Braunschweig Bd. 15 Bl. 44 Abt, 3 Nr. 1 eingetragenen Hypo⸗ thek von 7000 ℳ vom 21. September 1876, ad 2a der Schuldurkunde bezw. Obligation der ebenda wie ad 1 am 21, September 1876 eingetragenen Hypo⸗ thek über 9000 ℳ, ad 2b des Hypo⸗ thekenbriefs der im Grundbuch von Braun⸗ schweig Bd. 70 A Bl. 55 Abt. 3 Nr. 2 a am 6. Juli 1898 eingetragenen Hypothek über 8000 ℳ, ad 3 des Hypothekenbriefs
32 Bd. 1
der im Grundbuch von Braunschweig 8A I. 35 Abt. 3 Nr. 5 am
st (60387]
13. November 1899 eingetragenen Hypo⸗ thek von 4000 ℳ, ad 4 des Hypotheken⸗ briefs der im Grundbuch von Braun⸗ schweig Bd. 67 A Bl. 55 Abt. 3 Nr. 1 am 20. Dezember 1877 eingetragenen Hvypothek über 40 000 ℳ, ad 5 des Hypo⸗ thekenbriefß der im Grundbuche von Braunschweig Bd. 33 B Bl. 68 Abt. 3 Nr. t am 17. Februar 1897 eingetragenen Hypothek über 53 000 ℳ beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Feetlsgertlärung der Urkunden erfolgen wird.
Braunschweig, den 19. August 1926
Das Amtsgericht. 22.
Aufgebot.
Der Arbeiter Ferdinand Wöller in Retzow bei Lychen hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuch von Lychen Band II Blatt Nr. 45 in der 3. Ab⸗ teilung unter Nr. 7 eingetragene Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Dezember 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lychen, den 21. August 1926.
Das Amtsgericht.
[60384] Aufgebot. 11
Die Erben des ehemaligen Brauerei⸗ besitzers Wilhelm Schmitz, nämlich Witwe Wilhelm Schmitz, Maria Susanna geb. Hehs, in Call (Eifel), deren Kinder a) Maria Schmitz, Ehefrau Karl Honneth, Oberinspektor in Düsseldorf, Kirchfeld⸗ straße 141, b) Wilhelm Schmitz, Land⸗ wirt in Call (Eifel), c) Paul Schmitz, Uhrmacher in Düsseldorf, Aderstraße 82 vertreten durch den Treuhänder von Broich in Düssel Stei ße 75, hab
— 5
(Alles i okonoten 100 Zloty 57,13 G., 57,27 B. „—,— B. — Auszahlungen: Warschau
„57,15 B., Berlin telegraphische Aus⸗
Paris 168,00, gien 175,43, Spanien 8 25,13 ⅛, Wien 34,37. (Offizielte Notierungen.) London 12,11 Paris 7718. Brüsel 6,590 Slhne 48811 0e8918 fr 1.Me,
1 Schilling, Kopenhagen 66,27 ¼, Wien 0,35,15 für
Notierungen.) New ISteshom 99 8a⸗
2) New Yo 1, Madrid 38,25, Itali
§,12 ½, Prag 7,38, Helsingfors 6,26. Budabest 0,00,34,80, Bakarest Zürich, 28. August. (W. T. B. b
Fi7c, Lendon 2 3t uste, Zor E
zas Aufgebot der folgenden, angeblich
New York lorengegangenen Urkunde beantragt: Hypo⸗
Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von M.⸗Gladbach Band 31 Art. 1503 Abt. III unter Nr. 2 zugunsten des ebemaligen Bierbrauers Wilbelm Schmitz aus Call eingetragene Hypothek von 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten ufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. M.⸗Gladbach, den 31. Juli 1926. Amtsgericht. Abt. 8. [60388] Das Amtsgericht Spever hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Eheleute Benjamin Bender, Kaufmann, und Helene Bender,
geb. Landmann, in Schifferstadt er⸗
thekenbrief für ein Annuitätendarlehen von 8000 ℳ der Aktiengesellschaft Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen, Hypothek eingetragen im Grundbuch für Schiffer⸗ stadt Band XXX Bl. 3197 Abt. III am Eigentum der Eheleute Benjamin und Helene Bender, geb. Landmann, in Er⸗ tungenschaftsgemeinschaft, Pl. Nr. 185 a und b. Die Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem am Samstag, den 28. März 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude
1 Zimmer Nr. 1, anberaumten
fgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Speyer, den 26. August 1926. Amtsgerichtsschreiberei.
[60383] Aufgebot.
Der Eigentümer Paul Meyer in Neu Damerow, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Schmidt und Dr. Kuschfeldt in Stolp, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Neu Damerow Band I. Blatt 6 und Abteilung 11I Nr. 5 für die Geschwister Anna Christina, Wilhelm August und Ernestine Marie Meyer in Neu Damerow aus der Urkunde vom
22. Juli 1829 bezw. 5. Oktober 1829
eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Hypo⸗ thek von dreißig Talern gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden v —— spätestens in dem auf den 6. Dezember 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 52, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte er⸗ folgen wird. 8 1 Stolp, den 23. August 1925. Amtsgericht. .
— Lassn
[603911 Aufgebot. 1918 Die Pauline Klingel, Bauers⸗ und Hirschwirtswitwe in Wimsheim, O.⸗A. Leonberg, hat beantragt, den verschollenen Andreas Klingel, led. Kaufmann, geb.
am 4. 3. 1888 in Wimsheim, zuletzt wohn⸗ haft in Wimsheim, für tot zu erklären.
er bezeichnete Verschollene wird aufge⸗
fordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗
tag, den 10. März 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Leonberg, den 25. August 1926.
Amtsgericht. Schiemer, A.⸗R. [60392] Aufgebot.
Die Magdalena Hozian, geb. Gerach, Fabrikarbeiterin in Pirmasens, hat be⸗ antragt, ihren verschollenen Ehemann Ignatz Hozian, Schuhmacher, geb. 26. 1. 1879 zu Cserenetoz in Ungarn, Sohn von FJosef und Barbara Hozian, zuletzt wohn⸗ haft in Pirmasens, für tot zu erklren. Der Verschollene wird aufgeforder“, sich spätestens in dem auf Freitag, den 25. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungs⸗ saal, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Pirmasens, den 24. August 1926. Bayer, Amtsgericht,
Beschluß.
Auf Antrag des Kaufmanns Hugo Weyrich in Weimar wird zum Zwecke der Todeserklärung seines seit 1913 per⸗ schollenen Bruders Oskar Weyrich, ver⸗ treten durch Bürovorsteher Apelt, Weimar, als Pfleger, das Aufgebotsverfahren er⸗
[60390]
öffnet und zugleich Aufgebotstermin be⸗
stimmt auf Donnerstag, den 10, März 1927, vormittags 9 Uhr. Der Ver⸗ mißte ist im Jahre 1903 nach Amerika ausgewandert. Im Sommer 1913 schrieb er zum letzten Male aus Santo Paulo de Serra (Brasilien). Er wird hiermit aufgefordert, sich spätestens bis 2 Auf⸗ gebotstermin zu melden, sonst wird er für tot erklärt. Zugleich werden alle, die über Leben oder Tod des Vermißten Aus⸗ kunft zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Weimar, den 21. August 1926.
Thäringisches Amtsgericht.
5*
[603933 Sn. 1 Durch Ausschlußurteil vom 20. Juli 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Rethwischfeld Band 1 Blatt 37 in Abteilung III unter Nr. 15 eingetragene Hypothekenforderung von 2000 ℳ für kraftlos erklärt. Reinfeld, den 18. August 1926.
Das Amtsgericht.
[60394. Beschluß. Der Frau Witwe Siegmund Marx, Johanna geborene Sichel, jetzt Ehefrau des Kaufmanns Leo Rosenstock in S furt a. M., ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 14. Juli 1916 ein Erb⸗ schein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß die obengenannte Ehefrau Rosenstock bis zur Wiederverheiratung oder ihrem Tode Vorerbin, ihr Sohn Jakob Marx NRacherbe nach dem 24. 1. 1916 ver⸗ storbenen Siegmund Marx ist. Dieser Erb⸗ schein ist unrichtig, da der Fall der Nach⸗ erbfolge eingetreten ist, und wird daher für kraftlos erklärt. Bonn, den 21. August 1925. Amtsgericht. Abteilung 10. Adam, Gerichtsassessor.
[60395] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Warth, zuletzt in Buckow bei Berlin, Britzer Straße 4, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Antragsteller, klagt gegen seine Ehefrau, Minna Tartg⸗ v2 Pralin. gü gegnerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Stern zu Berlin W. 35, Potsdamer Straße 101/102, auf Grund von §§ 1353, 1360, 1361 B. G.⸗B., §§ 627, 936 Z.⸗P.⸗O., mit dem Antrage: a) ihm den ungehinderten Zutritt zur ehe⸗ lichen Wohnung zu gestatten, b) ihm das Kind Vera des Sonnabends zuzuführen. Antragsgegnerin hat gegen die einstweilige Verfügung des Landgerichts I vom 20. Mai 1926 Widerspruch erhoben und ladet den Antragsteller zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, auf den 29. November 1926, vormittags 10 Uhr, II. Stock, Zimmer 25/27, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 66. Q. 112/26.
Berlin, den 24. August 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[60396]
Oeffentliche Zustellung. In Sachen der verehel. Tischler Else Nestor, geb. Gornik, in Gleiwitz, Koseler Straße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hausdorff in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Tischler Leo Nestor, früher in Breslau, Weidenstraße 4, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Breslgu guf den 27. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte eFassnen Rechtsanwalt als Fexedess hen tigten vertreten zu lassen.
.R. 355/25. Breslau, den 23. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[60397] Oeffentliche Zustellung.
Frau Anna Gutmann, geb. Probst, zu Eilenburg, Bülowstraße 11, vertreten durch Rechtsanwalt Manny, hier, klagt gegen den Kaufmann Josef Gutmann, zuletzt in Staufen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der am 12. Nopember 1920 in Leipzig geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Mannesz, und ladet den Beklagten vor das Landgericht Freiburg, Zivilkammer II, in die Sitzung vom 2. November 1926, vorm. 10 Uhr, zur Verhandlung der Sache, mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Freiburg i. Br., den 24. August 1926. Gerichtsschreiberei des Landgerichts. F.⸗Z.⸗K.
[60398]
1. Hulda Albinus, geb. Swadt, in Kleinwittenberg, 2. Karoline Christmann, geb. Beck, in Bringhausen bei Hemfurt, 3. Babette Marie Sabine Johanna Dorias, geb. Schultze, in Leipzig⸗Schöne⸗ feld, 4. Anna Dorothea Flierl, geb. Tobelander, in Altenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: zu 1: Justizrat Dr. C. Beier und Dr. R. Beier, zu 2: Rechtsanwalt Dr. Hornbogen, zu 3: Dr. Breit, Tschopik und Dr. Löwenheim, zu 4:; Dr. Pekrun in Leipzig, klagen gegen ihre Ehegatten, zu 1: den Arbeiter Johann Alexander Albinus aus Bautzen Sen Scheidung der Ehe, zu 2: den Kaufmann Ludwig Christmann aus Kaiserslautern wegen Scheidung der Ehe, zu 3: den Artisten Richard Max Dorias, zuletzt in Bukarest, wegen Scheidung der Ehe, zu 4: den Artisten Anton Georg Flierl in München wegen Scheidung der Ehe, sämtlich un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehen der Parteien zu scheiden und die Beklagten füir schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts Leipzig auf den 22. Oktober 1926, vormittags 8 ½⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich je durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 26. August 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[60400] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Josef Schmitt in Philadelphia klagt durch seinen Prozeß⸗ bevollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Ober⸗
meier in Nürnberg, gegen seine Ehefrau Anna Schmitt, zuletzt in Philadelphia,
[jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Schei⸗
dung der Ehe, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Die Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ steits vor die IV. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Nürnberg zu dem auf Donners⸗ tag, den 21. Oktober 1926, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 276 des Ge⸗ richtsgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Nürnberg, den 25. August 1926. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[60401] Oeffentliche Zustellung.
Die Rosa Lina Ziegelmaier, geb. Roth, in Singen a. H., vertreten durch R.⸗Ae. Dr. Eisenmann und Dr. H. Mertz in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Eugen Ziegelmaier, Mechaniker, früher in Stuttgart⸗Cannstatt, nunmehr in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage, die am 9. September 1919 zwischen den Streitteilen in Cannstatt⸗Stuttgart geschlossene Ehe wird wegen Verschuldens des Beklagten für geschieden erklärt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 7 des Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 29. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 23. August 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[(60402] Oeffentliche Zustellung. Die Wirtschafterin Olga Vogel, geb. Schicketanz, in Zöschen Nr. 55, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fitzau in Torgau, klagt gegen den Dekorationsmaler Fritz Vogel, früher in Naundorf, auf Grund von § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 6. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Torgau, den 24. August 1926. Sarbach, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[60405] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ruth Pfumpfel, ge⸗ boren am 8. 10. 1919, vertreten durch das Bezirksamt Berlin⸗Mitte, Amtsvormund⸗ schaft, Prozeßbevollmächtigter: Stadt⸗ vormund Richard Klukowski in Berlin, nugt grgen ver Kapellmeister Gerd Uhlig,
früher in Berlin, Cottbusser Damm 31, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als ihr unehelicher Vater zur Zahlung einer Unterhaltsrente gemäß den §§ 1708 ff. B. G.⸗B., 1717 B. G.⸗B. verpflichtet sei, mit dem Antrage zu erkennen: 1. Der Beklagte wird verurteilt, an Klägerin von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Vierteljahresrente von 99 RM (neunundneunzig Reichsmark) im voraus zu zahlen. 2. Die Kosten des Rechtsstreits trägt ““ 3. Das
für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof auf den 9. Oktober 1926, vormittags 10 ½ uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 24. August 1926. Kop ka, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 2.
[60406] Oeffentliche Zustellung.
Das am 31. Dezember 1925 außer⸗ ehelich geborene Kind Wilhelm Anton Kuypers, vertreten durch das städt. Jugend⸗ amt, dieses vertreten durch den Berufs⸗ vormund Kuhl in Duisburg, klagt gegen den Hilfsarbeiter Theodor Hendricks, zuletzt Duisburg, Ziethenstraße 23, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt, mit dem Antrage: der Be⸗ klagte wird als Vater des Kindes ver⸗ urteilt, zu Händen des Vormunds an das Kind von seiner Geburt, dem 31. De⸗ zember 1925, an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich neunzig Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die fünftig fällig werdenden am 1. eines jeden Kalendervierteljahrs zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Duisburg auf den 19. Ok⸗ tober 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 170.
Duisburg, den 17. August 1926.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[60408] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Irma Elfriede Schulz in Stendal, vertreten durch das Jugendamt, dieses vertreten durch den beauftragten Amtsvormund Wilhelm Schumacher in Stendal, klagt gisen den Arbeiter Johann Leinhos, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Erzeuger des Kindes sich am 19. 5. 1922 vor dem Amtsgericht in Hildesheim zur Unterhaltszahlung im Betrage von
vierteljährlich 500 ℳ in vollstreckbarer Form verpflichtet habe und daß diese Ver⸗
Urteil wird nach § 708 Nr. 6 Z.⸗P.⸗O. Poll
pflichtungserklärung infolge des inzwischen eingetretenen Währungsverfalls hinfällig geworden sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde vom Tage der Klageerhebung an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine im voraus zu entrichtende Geldrente von 75 RM vierteljährlich zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Hannover auf den 29. November 1926, vorm. 10 Uhr, Zimmer 307, neues Justizgebäude, II. Stock, geladen. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hannover, 24. 8. 1926.
[60409] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Helene Schwarz in Leipzig, Altenburger Straße 10 III, ge⸗ setzlich vertreten durch ihren Vater, den Justizoberwachtmeister Raimund Schwarz, daselbst, klagt gegen den Kaufmann Werner Dieke in Leipzig, Kronprinz⸗ straße 54, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr 38 RM Entbindungskosten, 22 RM Krankenhauskosten für Unterbringung des Kindes sowie 200 RM Verdienstausfall für 10 Wochen zustehen, mit dem An⸗ trage: Der Beklagte wird kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar verurteilt, an die Klägerin 260 RM zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig auf den 19. Oktober 1926, vorm. 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Leipzig, den 26. August 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(60410] Ladung und öffentliche Zustellung. In Sachen Drickl, Franziska, und Gen.
igegen Drickl, Josef, wegen Unterhalts,
wurde der Termin vom Heutigen vertagt
in die Sitzung vom Mittwoch, 8. Sep⸗
tember 1926, vormittags 8 Uhr, immer Nr. 7/l des Amtsgerichts Miesbach. u diesem Termin wird der Beklagte osef Drickl hiermit geladen. Miesbach, 25. August 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[60412] Oeffentliche Zustellung.
Der minderfährige Herbert Rübe in Groß Reetz, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Lehrer Pahlow in Groß Reetz, klagt gegen den Arbeiter Willy Stuben⸗ beck, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Stahnsdorf bei Wannsee, auf Grund der Behauptung, daß er den Be⸗ klagten als außerehelichen Vater in An⸗ spruch nehme, mit dem Antrage, dem Kläger vom 7. September 1919 ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 45 Reichsmark zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Pollnow i. Pomm. auf den 4. November 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.
Pollnow, den 9. August 1926.
Das Amtsgericht.
[60411] Oeffentliche Zustellung. Im Namen des Volkes! Versäumnisurteil.
In Sachen des minderjährigen Horst Franz Heinrich Bahr in Bial, vertreten durch die Amtsvormundschaft des Kreises Rummelsburg, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizobersekretär Berloge in
ollnow, gegen den Arbeiter Franz Kapischke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Erhöhung der Unterhalts⸗ rente, hat das Amtsgericht in Pollnow durch den Gerichtsassessor Herzfeldt für Recht erkannt: Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, dem Kläger vom 1. April d. J. ab eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 45 — fünfundviertig — Reichsmark unter Fortfall der bis⸗ herigen Rente zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auf⸗ erlegt. Dieses Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. 8
Herzfeldt, Gerichtsassessor.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehendes Versäumnisurteil be⸗ kanntgemacht. 3
Pollnow, den 12. August 1926.
Das Amtsgericht,
[60418] Oeffentliche Zustellung.
Der Gustav Sieger in Wiblingen, geb. am 6. Februar 1914, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Biberach⸗Riß, klagt gegen den Georg Schmid, Taglöhner, z. Z. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, früher in Stuttgart, mit dem Antrage: Der Beklagte ist schuldig, dem Kläger an Stelle der in dem Urteil des Amtsgerichts Stuttgart I vom 17. Juli 1923 festgesetzten Unterhaltsrente von vierteljährlich 150 000 PM mit Wirkung vom Ta der Klagzustellung an und bis zum vollendeten 16, Lebensjahre des Klägers vierteljährlich vorauszahlbare Unterhaltsrenten von 90 RM zu ent⸗ richten und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Stuttgart I, Justizneben⸗ gebäude, Archivstraße 15, auf Dienstag, den 12. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, in Saal 208, geladen.
Stuttgart, den 23. August 1926.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Stuttgart I.
[60404]1 Oeffentliche Zustellung. Die Firma August Scherl Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vertreten durch ihre Geschäftsführer Fosepb Windeck und Robert Schanz zu Berlin SW. 68, Zimmer⸗
straße 35/41, klagt gegen 1. den Kauf⸗ mann Johann Cwik, 2. dessen Chefraun,
Franziska geb. Twolda, zu 1 früher in Berlin, Kochstraße 46, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten seit Februar 1926 keinen Mietzins bezahlt haben, gem. § 3 des Mieterschutzgesetzes, mit dem Antrage, 1. das Mietverhältnis zwischen der Klägerin und den Beklagten zu 1 und 2 aufzuheben, 2. die Beklagten zu 1 und 2 zu verurteilen, ihre im use Kochstraße 46 im Erdgeschoß egene Wohnung, bestehend aus 1 Zimmer, 1 Küche, 1 Hängeboden, 1 Klosett, einem Kellerverschlag, 1 Bodenverschlag, an die Klägerin am 15. Juli 1926 herauszugeben, 3. den Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 4. den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehetrau zu dulden, 5. auszusprechen, daß eine Be⸗ schlagnahme der Mieträume durch die Gemeindebehörde ausgeschlossen ist. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 15, III. Stockwerk, Zimmer 173, auf den 15. November 1926, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 16. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Berlin⸗Mitte. Abteilung 36.
[60403] Oeffentliche Zustellung. Der Hauseigentümer Hermann Stahl in Berlin, Ritterstraße 94, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wehlau in Berlin, Jerusalemer Straße 55, klagt gegen den Kaufmann Josef Adler, früher in Berlin, Brandenburgstraße 51, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, 1. den Beklagten Josef Adler zu verurteilen, darin zu willigen, daß die vom Gerichtsvollzieher Schoppe am 29. August 1925 beim Amtsgericht Berlin⸗Mitte Hinterlegungsstelle zum Aktenzeichen Hinterlegungsbuch A Band 39 Seite 19 472 Annahmebuch A Nr. 1454/25 Akten⸗ zeichen H. L. Sch. 264/25 hinterlegten 460 RM nebst aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 1, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 15, I Treppe, Zimmer 152/154, auf den 6. Oktober 1926, vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Die Emntoffenge tist wird auf 1 Woche fest⸗ gesetzt. 3
Berlin, den 17, August 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 1.
[60407] 1. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Streich u. Co. G. m. b. 2 in Frankfurt a. Main, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Julius Simon in Frankfurt a. Main, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Nichter, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ klagten im Jahre 1925 und 1926 Waren zum vereinbarten und auch angemessenen Prfil⸗ von 274,10 RM geliefert habe und
ahlung trotz Mahnung nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichig zu verurteilen, an die Klägerin 274,10 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 15. 4. 1926 zu zahlen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. Main auf den 15. Oktsber 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. 2. Feriensache.
Frankfurt a. M., den 25, August 1926.
Der Gerichtsschrether des Amtsgerichts.
Abt. 11.
[60399] Oeffentliche Zustelluns,
Die Dresdner Bank, Filiale Münster in Münster i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Randebrock in Münster, klagt gegen den Direktor E. Küster, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Dort⸗ mund, Bremer HAen. 6, unter der Be⸗ hauptung, daß derse aus dem Konto⸗ korrentverkehr den Betrag von 13 420 RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegebenenfalls gegen Sicherheitsleistung vorläufig pollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 13 420 NM nebst 2 % Zinsen über Reichsbankdiskont seit 1. Juni 1926 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Hilfs⸗ kammer für Handelssachen des Landgerichts in Mänster i. W. auf den 27. Oktober 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Münster i. W., den 20. August 1926. Jakoby,
—
als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[604141 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Classen in Wies⸗ baden, Bahnhofstr. Nr. 10, klagt gegen den Jaques Scharenberg, Inhaber einer Spielbank, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Wiesbaden, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm aus Provision 250 RM schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 250 RM nebst 8 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Wiesbaden auf den 29. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Wiesbaden, den 19. August 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
“ E1“]