888
Werkpapiere.
Frankfurt a. M., 30. August. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 9,00, Adlerwerke 84,50, Aschaffenburger Zellstoff 131,75, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 155,25, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 66,50 Hilpert Maschinen 51,00. Phil. Holzmann 119,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 54,50, Wayß u. Freytag 122,25, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 89,00.
Hamburg, 30. August. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 137,50, Vereinsbank 122,25, Lübeck⸗Büchen 119,50, Schantungbahn 4 55, Deutsch⸗Austral. 143,00, Hambg.⸗Amerika Pafetf. 157,75, Hamburg⸗Südamerika 151,00, Nordd. Lloyd 155,75, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 51,75, Harburg⸗Wiener Gummi 74,00, Ottensen Eisen 27,25, Alsen Zement 205,00, Anglo Guano 90,00 Merck Guano 79,50, Dynamit Nobel 137,50, Holstenbrauerei 190,00, Neu Guinea 500,00, Otavi Minen
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
Stockholm, 30. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,14 ½, Berlin 0,89,15, Paris 10,80. Brüssel 10,35, Schwein. Plätze 72,25, Amsterdam 149,85, Kopenhagen 99,30 Oslo 82,00, Washington 3,74,00, Helsingfors 9,42, Rom 12,15, Prag 11,10, Wien 0,53,00.
8 Oslo, 30. August. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, Hamburg 109,10, Paris 13,25, New York 457,50, Amsterdam 183,50, Zürich 88,50, Helsingfors 11,55, Antwerpen 12,75, Stockholm 122,50 Kopenhagen 121,25, Rom 15,20, Prag 13,60, Wien 0,64,75. Moskau, 30. August. (W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. n Tscherwonzen). 1000 engl. Pfund 942 1000 Dollar 194, 1000 chwedische Kronen 51,92, 1000 finnische Mark 4,85.
* 85
ö““ B X“ Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
zum Nr. 202. Verlin, Dienstag, den 31. August 1926 1 6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschafttet. e
e 7. Riederlassung wc von Rechlsanwält Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. . Niederlassung ꝛc. von an en. 8 1 3 . 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 9. Bankausweise.
b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften 10. Verschiedene Bekanntmachungen. und Deutsche Kolontalgesellschaften. 11. Privatanzeigen.
1 — Freiverkehr. Sloman Salpeter 68,00 RM für das
Wien, 30. August. (W. T. B.) (In Tausenden.) bundanleihe 75,3, Manente 5,6, Februarrente 9,99, Oesterreichische Goldrente 85.9 Oesterreichische Kronenrente 4,7 Türfenlose —, —, Wiener Bankverein 103,5, Bodenkreditanstalt 179,0 Oesterreichische Kreditanstalt 150,5, Ungarische Kreditbank 322,5 Effektentreuhandges. (Anglobank) 74,0 Niederösterreichische Eskomptegel. 268,0 Länder⸗ bank 126,0, Oesterreichische Nationalbank 20,5, Wiener Unionbank 121,1, Staatsbahn 365,0, Südbahn 134,0 Alpine Montan 360, 1, —2 Henger . “
5. Skodawerke 1, affenfabri 0. rifai 454,0, Leykam⸗Josefsthal 148,0. enr 8
Amsterdam, 30. August. (W. T. B.) Fondsbörse geschlossen.
—rꝛ
Völ ker⸗
—
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Rrichsmark.
—
London, 30. August. (W. T. B.)
8 Silber 2813⁄16, Silber auf Lieferung 2815⁄11.
—.— ———
17 Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. Bankausweise. “ 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. .
1. Unteruchungssachen.
2. Aufgedote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellichaften auf Aktien, Akttengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
durch Rechtsanwalt Göbel in Kaukehmen, gegen den Herrn Karl Westphal in Berlin N. 58, liemann⸗ e 20 bei Bode, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird die öffent⸗ liche Zustellung der Ladung bewilligt. 2. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird auf den 27. September 1926, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kau⸗ kehmen anberaumt.
Kaukehmen, den 24. August 1926. Amtsgericht.
Teilnehmer nach den §§ 10—12 des Aus⸗ führungsgesetzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 83) und den §§ 24 — 27 der Verord⸗ nung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekanntgemacht. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei der er⸗ wähnten Umlegung, den dabei beteiligten Grundstücken und Berechtigungen, Eigen⸗ tums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben glauben, werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am Montag, den 15. November 1926, vorm. 11 Uhr, im Amtszimmer des Kulturamts Lands⸗ berg a. d. W. in Frankfurt a. d. Oder, Thilestraße 5 II, anstehenden Termin anzumelden und zu begründen.
Frankfurt a. d. O., am 27. August 1926
Der Vorsteher
des Kulturamtes Landsberg a. d. W.:
Dr. Pehe, Regierungs⸗ und Kulturrat.
monatlich 40 RM Unterhaltsrente treten
die Zeit vom 1. 10. 1926 bis zum
2. 2. Aufgebote, Ver⸗ dih e 16. Lebensjahre, 3. des Be⸗ luft⸗und Fundsachen, ven, h zen Zacsesthißan Zustellungen u. dergl.
für vorläufig vollstreckbar zu erklären. [60785] 1 Oeffentliche Zustellung.
Der Beklagte wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
In Sachen der verehelichten Bäcker⸗ meister Gertrud Glaubitz, geb. Grieger,
das Hess. Amtsgericht Groß Gerau, S auf Donnerstag, den 21. Ok
in Schönau a. d. Katzbach, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Sprink in
tober 1926, vorm. 9 Uhr, Görlitz, gegen ihren Ehemann, den
geladen. Dem Kläger ist das Armen⸗ recht bewilligt. Die öffentliche Zu⸗
Bäckermeister Richard Glaubitz, früher
in Ostrichen bei Seidenberg, jetzt un-
stellung ist durch Beschluß vom Hcn 88 e“ bekannten Aufenthalts, wegen Che⸗
amt des Kreises Müher in 8 2 Pees eohnc tigter: Rechtsanwalt Dr. Schimpff in Penkun, klagt gegen den Maschinenbauer Johann Stoll, un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Unterhaltsgewährung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Penkun den 12. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Penkun, den 26. August 1926. Der Gerich sschreiber des Amtsgerichts.
[60806] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Günther Kluth, vertreten durch das Kreisjugend⸗ amt in Stendal, Hospitalstraße, Kreis⸗ haus I, klagt gegen den Zimmermann Albert Schulze, früher in Staßfurt, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
60770] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Dezember 1926, vormittags 0 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue
[60777] Aufgebot. Die Frau Major Elisabeth v. Rüts, ges. del Strother, in Potsdam, Neue önigstraße 83, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Wolbert und Dr. Schroeder in Potsdam, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Seegefeld Band 33. Blatt Nr. 1014 in Abteilung III Nr. 2 für sie eingetragene Restkaufgeld⸗ hypothek von 9000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗
[60783] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Julius Glaser, Char⸗ sotte geb. Apitz, in Duisburg, Wörth⸗ straße 85, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mehlkopf in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschi⸗ nisten Julius Glaser, zuletzt in Duis⸗ burg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung
1926, vormittags 9 ¾% Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Einwendungen und Beweismittel dem Prozeßbevoll⸗
Pesehtbebnns mit seinem Rechte erfolgen
wird.
Lyck, den 26. August 1925. Amtsgericht.
[60775] Aufgebot.
Die Besitzerin Auguste Segatz, geb. Lockowandt, in Gronsken, Kreis Lyck, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Zimmer⸗ mann in Lyck, hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des ihr gehörigen Grund⸗ stücks Czerwonken Nr. 19 in Abt. II
— [60803] Oeffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer Karl Weber in Barkhausen a. d. Porta, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hutze in Minden, klagt gegen den Landesbankrat Erich Henning, früher in Minden i. W., Wilhelmstraße 6, jeßt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der
16. August 1926 bewilligt. mitzuteiten. — 1. . 131/2 ladet die Klägerin den Beklagten
Groß Gerau, den 16. August 1926. Der Gerichtsschreiber Hess. Amtsgerichts. te . scheidung Grecsfanas; e““ fur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Gerichtsschrei 9 treits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ Gerichtsschreiber des Landgerichts. gerichts in Görlitz auf den 13. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, mit der
[60800] Oeffentliche Zustellung.
Das uneheliche Kind Erwin Gregor Grieb in Nürnberg, gesetzlich vertreten durch den städtischen Berufsvormund in
Friedrichstr. 13/15 III. Stockwerk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Strelitzer Straße 1, belegene, im Grundbuche vom Oranienburger Torbezirk Band 56 Blatt
Eigentümer am vermerks:
stück
93 qm groß,
1663 23. Jult 1926,
Simon
Berlin, den 24 August 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[60771]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Gr. Bölckow belegene, im Grund⸗ buche von Gr. Bölckow Blatt 9 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Hokbesitzers Otto Schomacker in Neu Roggentin b. Rostock eingetragene Grundstück, Bauerngut Nr. 9 11. November 1926, vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle — versteigert werden.
in Gr.
stück ist 49 ha stand beträgt Fuder. am 24. August buch forderung, der
Bölckow,
eingetragen. Rechte, Eintragung
am
73 a 7 qm
1926 in
soweit des
(eingetragener dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ Kaufmann Nathansohn in Wien) eingetragene Grund⸗ Vorderwohnhaus mit besonderem Abtritt und unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 70, Parzelle 19, 3 a Grundsteuermutterrolle Art. 1742, Nutzungswert 9470 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1742. — 85. K. 143. 26
Benno
Das Grund⸗ (22 940 ⸗Ruthen) groß. Der bonitterte Hufen⸗ 157 7/ Scheffel 18/: Der Versteigerungsvermerk das Grund⸗ Es ergeht die Auf⸗
sie zur Zeit Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteige⸗ rungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn
der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt und bei der Verteilung des Ver⸗ steigerungserlöskes dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor
[60773]
in Hindelang, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen die im Grundbuch von Köln Band 223 Blatt 8893 auf dem Grundstück Köln, Flur 35, Nummer 1879/242, Antwerpener
Nr. 3 eingetragenen Verpflichtung des Besitzers Michael Saworra, dasjenige, was derselbe über 143 Tlr. 7 Sgr. bei einer Veräußerung des Grundstücks erhält, mit den Erben seiner Ehefrau Esther Saworra zu teilen, sowie des in Abt. III. Nr. 2 für Luise Paczenski eingetragenen Vatererbteils von 17 Tlr. 27 Sgr. 59%⁄ 0 Pfennig gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wi Lyck, den 27. August 1922b5. Amtsgericht.
Aufgebot.
Kaufmann Hermann Meyer als Generalbevollmächtigter seiner Schwester, der Gläubigerin Fräulein Luise Meyer zu Bad Lauterberg i. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sprenger ebenda, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buche von Lauterberg i. H. Band 9 Blatt Nr. 418 in Abteilung III unter Nr. 3 und Band 20 Blatt Nr. 966 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen Hypotheken von 6600 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Herzberg am Harz, 26. August 1926.
Amtsgericht. “
Aufgebot. “ Geschäft,
60778] Der
Die Christine Dunkel, ohne
Hypothekenbriefs über
ggeboren am 31. März 1880 in Neustadt
en
Verfahrens
E
tritt.
a.cAeis —
[61008] Auf Antrag
der Erteilung des
Schwaan, den 27. August 1926. Amtsgericht.
Zahlungssperre. 2 Vorarbeiters Karl
des
Zuschlags die Auf⸗ hebung oder einstweilige Einstellung des herbeizuführen, für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes
wideigenfalls
anberaumten Rechte anzumelden,
Neise in Stetti, Sternbergstraße 15 III, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin SW. 68, betreffend der angeblich abhandengekommenen 1. Buchstabe C Nr. 111.,546 Schuldverschreibung der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 über 50 RM, 2. Buchstabe C Gruppe 4 Nr. 21 546 Auslosungsschein zur Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs über ein Auslosungsrecht in Höhe von 50 RM, verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 3988. 26, d. 26. 8. 26.
[60774] Aufgebot.
Der Besitzer Johann Fröhlich in Wischniewen, vertreten durch den Justizrat Erbe in Lyck, hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grund⸗ stücks Kallenczinnen Nr. 34 Abt. III Nr. 15 zu 4 ½ % verzinslichen Hypothek von 600 ℳ, eingetragen für die Schuh⸗ macherfrau Gottliebe Przystaw, geb. Do⸗ linsti in Chrosziellen, gemäß § 1170 B. G.⸗B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Straße 11, Eigentümer Witwe Heinrich Becker, Anna Maria Elisabeth geborene Köster, Rentnerin zu Köln, und Helene Becker, ohne Stand, in Köln, in Erb⸗ gemeinschaft, in Abteilung III unter Nummer 2 für sie eingetragene Hypothek in Höhe von 6000 (sechstausend) Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte
der
Urkunde erfolgen wird. . Köln, den 29. Juli 1926. 1 Amtsgericht. Abt. 71. Reiff.
[60776] Aufgebot.
1. Frau Anna Krone, geb. Tornow, Velten, Breitestraße 94, 2. Frau Mar⸗ garete Dessin, geb. Krone, Velten, Breitestr. 8, haben das ö zu 1: des Teilhypothekenbriefes über die im Grundbuch von Velten Band 1 Blatt Nr. 4 in Abt. III Nr. 4b eingetragene, an den Ofenfabrikanten Krone ab⸗ getretene und an die Antragstellerin Frau Krone vererbte Teilhypothek von 12 500 ℳ; zu 2: des Grundschuldbriefes über die für Hermann Dessin im Grundbuch von Velten Band 1 Blatt Nr. 4 in Abt. III Nr. 6 eingetragene und an die Antragstellerin Frau Dessin ab⸗ getretene Grundschuld von 7000 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Dezember 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Potsdamer Straße Nr. 18, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. — 4. F. 18. 26.
Spandau, den 18. August 1926.
dert, spätestens in dem auf den 23. De⸗ zember 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer Straße 18, Zimmer 13, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Spandau, den 19. August 1926. Amtsgericht. — 4. F 15. 26.
[60781] Aufgebot.
Auf Antrag des Oberregierungsrates Herrn Richard Reichert in Bayreuth vom 23. August 1926 wird das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung seines ledigen Bruders, des Bankangestellten Friedrich Reichert,
a. Saale, eingeleitet. Friedrich Reichert ist seit seiner vor etwa 14 Jahren er⸗ folgten Auswanderung von Neustadt a. S. nach Amerika verschollen. Auf⸗ gebotstermin wird bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 9. März 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts hier. Es ergeht Auf⸗ forderung: 1. an den genannten Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Neustadt a. S., den 26. August 1926.
Amtsgericht.
[60780] Aufgebot. 1“
Die Ehefrau Dominiko Zannolin in Trier⸗Euren hat beantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter Dominiko Zannolin aus Cismonde (Italien), geboren am 18. 7. 1850, früher in Lothringen, zuletzt wohnhaft in Pasano, Provinz Vicenza (Italien) für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird ve sich spätestens in dem auf den 7. März 1927, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, an⸗ beraumten Anfgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Trier, den 6. August 1926. 3 Amtsgericht. 4
60779 Arufgebot. 8 . 8— Landwirt Alexander Schmitz in Rodt hat beantragt, den verschollenen Ackerer Mathias Schmitz aus Rodt, geboren am 11. 2. 1864, zuletzt wohn⸗ haft in Rodt bis 1906, dann un⸗ bekannten Aufenthalts, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. März 1927, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 38, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1 Trier, den 16. August 1926. Amtsgericht. 4. 8
[60782] LZ
Durch Ausschlußurteil vom 14. August 1926 ist der von der Firma Schaalmann & Co. unter dem 19. Mai 1925 auf die
irma Mees & Mees G. m. b. H. in Düsseldorf gezogene, von dieser Firma akzeptierte, an die eigene Order der Ausstellerin gestellte, am 19. August 1925 fällig gewesene Wechsel über 600. (sechshundert) Reichsmark (Nr. 4306 der Bank für Mittelsachsen A.⸗G. in Mitt⸗ weida und Chemnitz) für kraftlos erklärt.
des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 8. November 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 178, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
[60784] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelmine Swiadostsch, geborene Kunkel, in Frankfurt a. Main, Holzgraben 33 bei Schäfer, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Bachrach in Frankfurt a. Main, Kaiser⸗ 2, klagt gegen ihren Ehemann, n Handlungsgehilfen Jankel Swia⸗ dostsch, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, au Grund des § 1567 Absatz 2 Ziffer B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 6. No⸗ vember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
treten zu lassen. Fruntfurt u. Mauin, 25. Auguft 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [60786] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Michalski, geb. Wiedenhöft, in Eixen, Kreis Franzburg, Prozebevohlmächtigter. Rechtsanwalt Dr. Drewitz in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinschläger Johann Michalski, früher in Eixen, Kreis Franz⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Fivilkamzmer des Landgerichts in Greifs⸗ wald auf den 4. Dezember 1926, vormittags 9 ¼% Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Einwendungen und Beweismittel dem Prozeßbevoll⸗ mächtigten der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. — 1. R. 121/26. Greifswald, den 26. August 1926. Jokisch, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[60787] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Bartschat, Schrade, in Elbing, Sräfe 2, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Isensee in 8Seshne klagt gegen
hat geb. Königsberger echts⸗
ihren Ehemann, den twirt Ferdinand Bartschat, früher in Wolgast, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der 8 1567 Abs. 2 Siff 2 und 1568 . G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 4. Dezember 1926, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Einwendungen und Beweismittel dem Prozeßbevollmächtigten der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. — 1. R. 127/26. Greifswald, den 26. August 1926. Jokisch, Justizinspektor,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[60788] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Johann Erdmann in Stralsund, Lange Straße 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. ge in Greifswald, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geb. Bahr, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die
[60789] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Johanne Jenny Rottloff, geb. Weber, in Chemnitz, Fe.aene88 Nr. 16 a bei Weber, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Fran in Greifs⸗ wald, klagt gegen ihren Ehemann, den eGehs Seham Rottloff, früher in Grimmen, jetzt unbekannten halts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Greifswald auf den 4. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Ein⸗ wendungen und Beweismittel, dem Prozeßbevollmächtigten der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. — 1. R. 48/26.
Geesfswafge, 26. nngaft 1926.
oki ustizinspektor,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[60790] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Lange, geb. Thet⸗ meyer, in Demmin, Gärtenstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walke in Greifswald, 198 gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Lange, früher in Stralsund, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur . Verhandlung des echtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Greifswald auf den 4. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Ein⸗ wendungen und Beweismittel dem Prozeßbevollmächtigten der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. — 1. R. 118/26. 3 Greifswald, den 26. August 1926. Jokisch, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
60791] Oeffentliche Zustellung. 8 Die egehta Maria Elisabeth Antonie Kuß, geb. Granzow, Wittenberge, Hohenzollernstraße 3, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Hermann Samuel, Dr. Prudlo, klagt gegen den Ehemann Friedrich Wilhelm Gustav Kuß, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheihg. mit dem Antrage, die Ehe er Parteien zu 1een und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil u erklären. Die Klägerin ladet den Berlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 27. Oktober 1926, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug aus der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 26. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering.]
in Berlin. b Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlogs. Attiengeselschaht Sersin
Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite
Aufgebotstermine seine widrigenfalls seine
Amtsgericht
Amtsgericht Düsseldorf. Abt. 14.
zweite Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 4. Feree
er
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Görlitz, den 26. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[60792] Oeffentliche Zustellung einer Ladung. 8 Der Maler Eugen Friedrich Wald⸗ hauer in Karlsruhe i. Bd., Philippstr. Nr. 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Kusel in Karlsruhe, ladet seine CEhefran Frieda Waldhauer, geb. Kassel, früher zu Karlsruhe, Philipp⸗ straße 12, unter Bezugnahme auf die am 23, 3. 1926 zugestellte Klagschrift mit Ladung zum Termin vom 12. April 1926 und der am 15. 4. 1926 weiter zu⸗ gestellten Ladung zum Termin vom 10. Mai 1926 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 18. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 25. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[607932 Oeffentliche Zustenung. Die Ehefrau Peter Karsch, Johanna geb. Flock, in Forst b. Beeck, Prozeß⸗
evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
Villinger in M.⸗Gladbach, klagt gegen
ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Oeffentliche Zustellung und Ladung. Das uneheliche Kind Geßl, Josef, von auf Grund der Unterfrauenholz, geboren am 1. März
Johann Die Klägerin Mauerer und Gütlerssohn von Eichet,
Karsch, unbekannt, rüher in Forst b. Beeck, §§ 1567, 1568 des B. G.⸗B. mit dem An⸗
trag auf Ehescheidung.
Aufenthaltsort
adet den Beklagten zur mündlichen jetzt unbekannten Aufenthalts, Verhandlung des Rechtsstreits vor die Unterhalts, mit dem Antrag: 1. Der Be⸗ in klagte wird verurteilt, an den Kläger als M.⸗Gladbach auf den 16. November Unterhalt vom Tage der Klagszustellung
I. Zivilkammer des Landgerichts
Nürnberg,
Vormund zu Monate
wöchentlich zehn
richten sind.
Durch Beschluß
die bewilligt.
1926.
[60801]
1918, klagt
gegen
klagt gegen den Moritz Ackermann in Trappstadt, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Maria Anna Grieb am 2. August 1925 in Erlangen unehelich geborenen Kindes Erwin Gregor Grieb ist, 2. der Beklagte ist schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine an den jeweiligen leistende, vorauszuzahlende Rente von
Reichsm
währen. 3. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unterhaltsbeträge für das Kind für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu ent⸗ Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte Moritz Ackermann vor das Amtsgericht Königshofen auf Freitag, 29. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.
des
Königshofen vom 25. August 1926 wurde öffentliche Zustellung der Ladung
Rvuigehofen 1. Gr., vden 25. Augufr.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
1926, vormittags 9 Uhr, mit der an bis zum vollendeten 16.
sich durch
Aufforderung, zugelassenen Rechts⸗
diesem Gerichte
treten zu lassen. M.⸗Gladbach, den 23. August 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 2. er Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Landau a. J. vom Sams⸗ tag, den 16. Oktober 1926, vor⸗
[60796] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Irmgard Mar⸗ garethe Grönemeyer, geb. 29. 6. 1924 in Bremen, gesetzlich vertreten durch das. Jugendamt, Amtsvormundschaft Bremen, vertreten durch Verwaltungs⸗ inspektor Wille, Bremen, klagt gegen den Versicherungsagenten Friedrich Heinrich August Behning, geb. 10. Ja⸗ nuar 1880 zu Hasbergen, Kreis Hohya, wohnhaft zu Bremen, Haferkamp 37, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt mit dem Antrage, den Be⸗ klagten an Stelle der bisherigen Unter⸗ haltsrente von jährlich 240 GM zur Zahlung einer Unterhaltsrente von jährlich 360 GM, vom Tage der Klag⸗ zustellung ab, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Kindes, viertel⸗ jährlich im voraus zahlbar, zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 87 (Eingang Ostertor⸗ straße), auf Montag, den 18. Ok⸗ tober 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Bremen, den 25. August 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[60798] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Heinrich Passet; Bischofsheim, vertreten durch das 5e Kreisamt (Jugendamt) Groß Gerau, klagt gegen den Bahnarbeiter Friedrich Heinz in veohh zuletzt wohnhaft daselbst, wegen Unterhalts, mit dem Antrag
auf Zahlung 1. 2000 RM rückständiger [60804] Oeffentliche Zustellung.
Unterhaltsbeträge für die Zeit vom 1. Mai 1921 bis 30. September 1926,
zwar
herigen festgesetzten
Der Beklagte
mittags 9 Uhr,
willigt.
Teterow,
1925 bis zur
war die die künftig
wird der Beklagte v
zu in Ludwigslust auf den
Der minderjährige
einen bei d. i. bis 1. 3. 1934, an Stelle der bis⸗ 1 in/ Unterhaltsbeträge anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ eine je für einen Monat vorauszahlbare Geldrente von monatlich 20 RMN — zwanzig Reichsmark — zu
hat die
in Saal
Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Dem Kläger wurde das Armenrecht be⸗
Landau a. Isar, 26. August 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[60802] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Anneliese Glaewe in Teterow, gesetzlich vertreten durch den beauftragten Amtsvormund Ahlert in klagt gegen (Händler) Alfred Rusch, zuletzt wohn⸗ haft in Ludwigslust, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Geburt — 10. Januar 9 Vollendung 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 RM zu zahlen, und rückständigen Beträge sofort, fällig werdenden am 10. Ja⸗ nuar, 10. April, 10. Juli und 10. Ok⸗ tober eines jeden Jahres. lichen Verhandlung des Rechtsstreits Amtsgericht 12. Oktober s. 1926, vorm. 9 Uhr, geladen. Ludwigslust, den 27. August 1926. (Unterschr.), Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
den
or das
Günter
Glowe, vertreten durch das Kreisjugend⸗
je
Zur münd⸗
Metzger
für drei
ark zu ge⸗
4. Das
Amtsgerichts
Huber,
wegen
ebensjahre,
bezahlen. Kosten des
2. Dieser
Kaufmann
des
pflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt — 14. 9. 1925 — bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine Geld⸗ rente von vierteljährlich 75 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 14. September, 14. Dezember, 14. März und 14. Juni jeden Jahres im voraus. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Staßfurt auf den 14. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage be anntgemacht. Staßfurt, den 23. August 1926. Zichel, Justizsekretär, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [60794] bö. e Heite Uanns, Der Obsthändler Wilhelm Velte in Bad Homburgv. d. H., Luisenstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwarz, Bad Homburg, klagt gegen den Wilhelm Wagner, früher in Bad Homburg v. d. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Lieferung von Waren den Betrag von 82 RM verschulde, mit vem Anträge, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 82 NM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. August 1926 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens 2 G 78/,26 — zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bad Homburg v. d. H. auf den 26. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungs⸗ 98 wird auf einen Monat fest⸗ gesetzt. 1928 Homburg v. d. H., 26. August Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[60795] Oeffentliche Zustellung.
Die Dr. L. C. Marquart A.⸗G. in Beuel, E““ anwalt Max Baum, Beuel, klagt gegen den Kaufmann Otto Altewischer, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Ham⸗ burg, Borstelmannsweg 41, auf Grund Warenlieferung mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 234,17 RM — zweihundertvierunddreißi Reichsmark 17 Reichspfennig — nebst 8 % Jahres⸗ zinsen seit dem 2. November 1925 zu ahlen. Zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Wilhelmstraße 23, Zimmer Nr. 95, auf den 12. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. “ Bonn, den 26, August 192.
Laub, Gerichtsschreiber.
Rechts⸗
[60797]
„Der Fischermeister Wilhelm Plehm in Cöpenick, Kietz 19, klagt gegen den Hans Marschewski, zurzeit un⸗ xekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Karlshorst wohnhaft, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Miete für einen Bootsstand vom No⸗ vember 1923 bis Juni 1926 den Betrag von 122 RM schulde, und als Er⸗
Der Kläger ladet den Be⸗f
Beklagte dem Kläger für die Ausführung von Bauarbeiten an seinem Hause den Betrag von 24 154,91 RM schulde und daß für den Kläger zur Sicherung dieser Forderung im Grundbuch von Minden Band 100 Blatt 1958 in Abt. III unter Nr. 1 eine Hypothek gleicher Höhe, ver⸗ zinslich mit 7 % seit dem 27. November 925 und zahlbar nach einer Kündigungs⸗ rist von vier Wochen, ee stehe, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, wegen der Forderung des Klägers an ihn von 24 154,91 RM nebst 7 % insen seit dem 27. November 1925 die wangsvollstreckung in das im Grund⸗ buch von Minden i. W. Band 100 Blatt 1958 verzeichnete Grundstück aus der daselbst in Abt. III unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Hypothek zu dulden und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, auch das Urteil — notfalls gegen Sicher⸗ heitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Minden i. W. auf den 8. Oktober 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Minden, den 25. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [60805] Oeffentliche Zustellung. Die Volksfürsorge, Gewerkschaftlich⸗ Genossenschaftliche Versicherung A. G., Hamburg, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ awälte Obuch u. Dr. Horstmann in Hüsseldenf klagt gegen Adam Müller, früher in Ratingen, Hochstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, der Beklagte schulde ihr aus seiner Tätigkeit als Kassierer 195 RM mit dem Antrag, an die Klägerin 195 RM nebst 9 % Zinsen seit dem Tage der Klage — 27. Mai 1926 — zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Ratingen, Zimmer Nr. 7, auf E 1e. G vorm. 5 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zu tellung 89 dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Ratingen, den 16. August 1923. Buß, Justizinspektor.
[60807] Oeffentliche Zustellung.
Dr. med. Franz Balder, prakt. Arzt in Stuttgart⸗Botnang Prozeßbevollm.: Friedrich Alber, Ge “ rer der Firma Alber & Co., Stuttgart, Schellingstr. 15, klagt gegen 1. Paula Stöckler, geb. Mayerhofer, Inh. der Viktoria⸗Drogerie, Stuttgart, Marien⸗ straße 9, 2. deren Ehemann Erwin Stöckler, Dipl.⸗Kaufmann, daselbst, beide mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Darlehensforderung durch Klage und im Weg der einst⸗ weiligen Verfügung, sie seien schuldig: 1. die Beklagte Ziffer 1 bei sofortiger Zahlung 300 RM nebst 9 % Zinsen seit 1. Oktober 1926 an den Kläger zu be⸗ zahlen; 2. die Beklagte Fiffer 1 ist verpflichtet, die Kosten des Rechtsstreits b tragen; der Beklagte Ziffer 2. at die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ “ Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des 11 werden die Beklagten vor das Amtsgericht Stuttgart I, Archiv⸗ straße 15, I. Stock, auf Montag, den 25. Oktober 1926, vormittags
9 3J.
füllungsort das . Gericht ver⸗ einbart sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 122 RM. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Cöpenick auf den 12. November 1926, vor⸗ mittags 9 %½ Uhr, geladen. — 9. C. 1677, 26.
Cöpenick, den 25. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[60799] 1. Beschluß.
Venzmer⸗
In Sachen der Kreditgesellschaft e. G.
9 Uhr, in Saal 208 geladen. Stuttgart, den 27. August 1926. Amtsgericht Stuttgart I. Not.⸗Prakt. Rothenburg.
[60772]
Kreditgenossenschaften, sder landw. Genossenschaften, die Raiff⸗ eisenbank in Berlin und ihre Zweigstellen.
3. Verkäufe,
Verdingungen
189808] Domänenverpachtung. ie feld, rund 254 ha groß mit rund 37 den 29. September 1926, vormit
öffentlich gegen Reichsmarkpachtzins die Zeit von 1. Juli 1927 bis 30. 1945 ausgeboten werden.
von 140 000 RM
ur Zeit der bietung ist
Im Auftrage: Stoll.
10 Uhr, im Regierungsgebäude in C
Verpachtungen,
(.
Domäne Bingartes im Kreise Hers⸗
95 ℳ
Grundsteuerreinertrag, soll am Mittwoch,
tags Cassel auf Juli
Freies eigenes Vermögen im 1 Aus⸗
Eine Wirtschaftsbeschreibung wird gegen Einsendung von 0,50 RM frei übersandt.
[60810] Bekanntmachung. Betreff: Ablösung der Markanle
Wir geben hiermit bekannt, daß
Schuldverschreibungen der Marktgem Wolfratshausen vom Jahre 1896 und alten Besitzes in Ablösungsanleihen Ansprüche auf Gewährung von
losungsrechten ausschließlich durch meldung bis spätestens 2. November
machen sind.
Vermittlungsstellen sind die öffen rechtlichen Kreditanstalten, die öffent! Sparkassen, die in das Handelsre
eingetragenen Banken und
Die Anmeldung kann rechtsgültig auf den vom Deutschen Sparkassen⸗
vorgenommen werden.
unzulässig. Wolfratshausen, den 27. August! Gemeinderat.
[60811] 4 ½ % Schuldverschreibung de
Der Kreisausschuß des Kre
Die Anleihe gilt als Neubesitz; sprechend dem dem Kreise aus der gebung derselben zugeflossenen, durch
von 5 % des Goldwertes entspricht.
Barablösung erfolgt zu dem vorstehen Satze ohne Rücksicht auf die Größe Besitzes an Stücken, insbesondere
auch an solche Inhaber, deren B 500,— GM (ä= 4504,50 ℳ der Anle nicht erreicht. Zinsen werden bei
Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei dem Kulturamt Lands⸗ berg a. d. W. in Fraukfurt a. d. Oder anhängige Umlegungssache von Neuwedell N. 6. Kreis Arnswalde N. M. wird zur Feststellung der Legitimation der Be⸗
Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77
u. H. in Kaukehmen, Klägerin, ver⸗
teiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der s
Barablösung nicht vergütet.
der Zeit vom 6. September bis einschl lich 6. Dezember 1926 unter Vorleg der Anleihestücke nebst Zinsbogen bei Kreiskommunalkasse Neuhaldensleben tellen.
Namens des Kreisausschusses.
und 139) und zur Ermittlung unbekannter
In Vertretung: Müller.
4. Verlofung n. von Wertpapieren.
ihen
der Marktgemeinde Wolfratshausen.
An⸗
sprüche auf den Umtausch der 3 ½ % igen
einde 1905 und Aus⸗ An⸗ 1926
bei einer Vermittlungsstelle geltend zu
tlich⸗ ichen nster
8 Bankiers, die Zentralstellen
nur und
Giroverband herausgegebenen Vordrucken Eine unmittelbare Anmeldung beim Gemeinderat dahier ist
926.
Der 2. Bürgermeister: Huber.
8
Kreises Neuhaldensleben von 1920. Bekanntmachung vom 26. August 1926.
ises
Neuhaldensleben gibt bekannt, daß die 4 ½ % Anleihe des Kreises Neuhaldens⸗ leben von 1920 anstatt durch Umtausch im Wege der Barabfindung abgelöst wird.
ent⸗ Be⸗
das
Aufwertungsgesetz festgestellten Goldmark⸗ betrage bietet er für nom. 10 000,— ℳ = 55,50 RM, was einer Aufwertung
Die nden
des also esitz ihe)
der
Die Anträge auf Barablösung sind in
ieß⸗ ung der
zu