159457] Heinrich Goebel A.⸗G.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der Freitag, den 24. Sep⸗ tember 1926, nachmittags 7 Uhr, im Bürogebäude der Th. Blaß A.⸗G., Seifhennersdorf, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ingeladen.
Tagesordnung:
.Bericht und Aussprache über die Lage
der Gesellschaft.
2. Entlastung des Aufsichtsrats und des
Vorstands. .Beschlußfassung über Herabsetzung und event. Erhöhung des Grund⸗ kapitals.
4. Aenderung von § 10 der Satzungen.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind nach § 18 des Gesellschaftsvertrags diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaft oder einem deutschen Notar hinterlegen und diese Hinterlegung in der Generalversammlung nachweisen. Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so ist der Hinterlegungs⸗ schein spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung einzureichen.
Seifhennersdorf, 24. August 1926.
Der Aufsichtsrat. Dr. Ernst Pinner, Veorsitzender.
[60865]
Cartonnagen⸗Maschinen⸗Industrie
und Faxgonschmiede, Aktiengesellschaft in Liquidation.
Die ordentliche Generalversammlung der Gesellschaft vom 19. Dezember 1925 hat u. g. beschlossen, die Umstellung unserer Stammprioritätsaktien auf ein Grundkapital von RM 57 180,— vorzunehmen, und zwar derart, daß die St.⸗Pr.⸗A.
von bisher ℳ 600,— auf den Nenn⸗
betrag von RM 60,—, von bisher ℳ 1200,— auf den Nenn⸗ betrag von RM 120,— herabgesetzt werden.
Nachdem die Eintragung dieses Be⸗ schlusses in das Handelsregister erfolgt ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, die St.⸗Pr.⸗Aktien zwecks Abstempelung auf den Reichsmarknennwert bis spätestens 2. Dezember 1926 an den Verktagen von 10—3 Uhr mit einem doppelten, nach Zahlenfolge geordneten Nummernverzeichnis bei uns einzureichen.
Die Aushändigung der abgestempelten St.⸗Pr.⸗Aktien erfolgt nur gegen Rück⸗ gabe der ausgefertigten Empfangsbescheini⸗ gung sobald als möglich. Die Abstempe⸗ ung an unserem Schalter erfolgt kosten⸗ frei, soweit sie indessen im Wege der Korrespondenz ausgeübt wird, kommen die banküblichen Spesen zur Phaerg,
Die Aktien, welche nicht fri gemäß zur Abstempelung eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt werden. Die auf die für kraftlos erklärten neu auszufertigenden Aktien werden gemäß §§ 290/3 H.⸗G.⸗B. für Rechnung der Beteiligten verkauft; der Erlös wird abzüglich der entstandenen Unkosten den Beteiligten dr Fabe oder,
sofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, hinterlegt werden. Denjenigen Aktionären, welche ihre St.⸗Pr.⸗Aktien gegen Barzahlung ver⸗ werten wollen, unterbreiten wir namens und für Rechnung der Maschinen⸗ und Cartonnagen⸗Werke G. m. b. , Berlin N. 39, Reinickendorfer Str. 113,
folgendes Angebot:
Die M. C. W. gewähren nach Ein⸗ reichung der Aktien, die bis 30. November 1926 einschließlich erfolgen müßte, den vollen Umstellungsbetrag von RM 60,— bezw. RMN 120,—. Schlußscheinstempel trägt der Verkäufer.
Berlin, den 26. August 1926.
[61069] 8
Unsere Kommanditisten laden wir hier⸗ durch zu unserer ordentlichen General⸗ versammlung auf Sonnabend, den 18. September 1926, nachmittags 5 Uhr, in unsere Geschäftsräume, Berlin W., Behrenstraße 2, ein.
Tagesordnung: b 1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Peclustrechnung und des Ge⸗ EEöe für das letzte Ge⸗ schäftsjahr. 2. Genehmigung der Bilanz, Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des eeberschusses. * 3. Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichtsrats. 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. 5. ntreeveen vren Aenderung des § 3 der Satzung: Ausscheiden des persönlich haftenden “ Kurt Frowein, Elber⸗ feld.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Kommanditisten berechtigt, welche sich oder ihre Bevoll⸗ mächtigten schriftlich bei der Sellgaf anmelden. Die schriftliche Anmeldung muß spätestens bis Mittwoch, den 15. September 1926, nachm. 5 Uhr, im Besitze der Ffee bat sein.
Berlin, den 30. August 1926.
F. W. Krause & Co. Bankgeschäft Kommanditgesellschaft auf Aktien. Die persönlich haftenden Gesellschafter.
[61077] Hamburgische Electricitäts⸗Werke Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre werden hiermit zu der am 6. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G. in Hamburg, Neß Nr. 9, stattfindenden 32. ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1925/26, Prüfungsbericht des Aufsichtsrats hierzu; Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand.
.Wahlen zum Aufsichtsrat.
3. Wahl des Vorsitzenden und des ben. vertretenden Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats.
.Aenderung des § 24 des Gesell⸗ schaftsvertrags, betreffend Erleichte⸗ rung der Hinterlegung von Aktien für die Generalversammlung.
Diejenigen Aktionäre, die sich an der generalte7se beteiligen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens zum 2. Oktober 1926 einschließli der üblichen Geschäftsstunden
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G. in Hamburg, Berlin, Frank⸗ furt a. M., München und Köln oder
bei dem Bankhause M. M. Warburg §& Co. in Hamburg oder
bei dem Berliner Kassen⸗Verein, Berlin, oder
bei der Bayerischen Vereinsbank in München oder
bei einem deutschen Notar zu hinterlegen und bis zum Schluß der Uevepesseenmän, daselbst zu belassen. Die Hinterlegung eines Depotscheins der Reichsbank hat dieselbe Wirkung wie die der Aktien selbst. Gegen Hinterlegung der Aktien oder Einreichung eines De⸗ potscheins der Reichsbank werden Ein⸗ trittskarten ausgehändigt. Aktien können ohne Gewinnanteilscheine und Er⸗ neuerungsschein eingereicht werden.
Hamburg, den 30. August 1926.
Der Aufsichtsrat. Bürgermeister
Dr. M. Schramm, Vorsitzender.
während
[60763]
Zur Vervollständigung unserer Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger vom 28. 7. 1926 Nr. 173 geben wir be⸗ kannt, daß die auf Zeile 10— 25 je ein⸗ schließlich aufgeführten Nummern Stamm⸗ aktien à 1000 ℳ, die auf Zeile 26 — 83 je einschließlich aufgeführten Nummern Stammaktien à 5000 ℳ und die auf Zeile 84— 106 je einschließlich aufgeführten Nummern Stammaktien à 10 000 Mark sind.
An die Stelle von Absatz 2 Satz 1 mnserer Bekanntmachung tritt folgender
atz:
Bei den eingereichten Stammaktien
Nr. 529 — 592; 1904 — 1919; 2757 bis
2760; 5487 — 5500 à 10 000 ℳ;
Nr. 30; 731 — 740; 764; 743 — 46; 7530; 7740 à 5000 ℳ;
Nr. 3998 — 4000; 1011 — 20; 698 — 704 à 1000 ℳ; und bei den eingereichten Vorzugsaktien
Nr. 281 — 294;575 — 579; 600; 792 — 800 ist die zum Erfatz durch neue Aktien er⸗ forderliche Zahl nicht erreicht; auch sind diese Aktien der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt. Auch diese Aktien werden hiermit für kraftlos erklärt.
Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien ausgegebenen
189 Stück Stammaktien à 20 RM und
2 Stück Vorzugsaktien à 20 RM
werden durch die Gesellschaft öffentlich versteigert am 8. September 1926, nach⸗ mittags 2 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Muslenstraße 31. Lieb⸗ haber sind eingeladen.
Schwenningen a. N., d. 27. August 1926.
Fernwellen⸗Apparatebau Schwenningen.
(60147] Hessische Landes⸗ Hypothekenbank in Darmstadt.
Bekanntmachung nach Art. 60 der Durchführungs⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz über den Stand am 30. Juni 1926. A. Teilungsmasse für die Pfand⸗
briefe. (Nach Abzug des Verwaltungskosten⸗ beitrags.) GM
Aktiva. 1. Aufwertungsansprüche 8 aus im Hypothekenregister noch eingetragenen Hypo⸗ thehehn 61 2. Im Hypothekenregister eingetragene Ersatzdeckung ℳ 456 688 abzulösende Markanleihen des Reichs (Altbesitz) u. ℳ 92 000 000 8/16 % Hessische Staats⸗ 17, e c. ee 3. Aufwertungsansprüch aus anteiligen Vorbe⸗ haltshypotheken und aus rückwirkend aufzuwerten⸗ den Hypotheken.. 4. Fällige Zinsforderungen für 1925 und 1926 aus den unter Zisfer 1 u. 3 bezeichneten Hypotheken. 5. Anlagen der Teilungs⸗ masse aus eingegangenen Aufwertungsbeträgen und 5 8JH ““ 417 161,77
19 022 249,80
72 024,34
Passiva. Gesamtgoldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Pfandbriefe (einschl. der Anmeldungen aus § 49 AwG.5). .103 880 340,— B. Teilungsmasse für die Kommunalobligationen.
(Nach Abzug des Verwaltungskosten⸗
bavos1c. Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Brockau A.⸗G. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ist folgender: err Carl Francke senr., Bremen, „ Gemeindevorsteher Dr. Pause, Brockau, „ Willy Francke, Bremen, „ Direktor Aug. Krollmann, Bremen. [60845] Gaswerk Gifhorn A.⸗G. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ist folgender: Herr Fritz Francke, Bremen, „ Bürgermeister Kratz, Gifhorn, „ Direktor Carl Meyer, Bremen, „ R. Hengstenberg, Schlachtensee, „ Bürgermeister a. D. Berg, Bremen. s60846] Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ist folgender: Herr Friß Francke, Bremen, 8 ürgermeister Schäfer, Eberstadt, „ R. Hengstenberg, Schlachtensee, „ Bürgermeister a. D. Berg, Bremen. [61075] Aktien⸗Zuckerfabrik Sehnde. Die Herren Aktionäre werden hier⸗ mit zur ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Donnerstag, den 16. September 1926, nachmittags 3 Uhr, nach der Gastwirtschaft von Carl Ehlers jun., Sehnde, eingeladen. EZSLagesordnung: 1. Vorlage und Beschlußfassung über die Jahresrechnung, den Geschäfts⸗ bericht und die Bilanz für das Ge⸗ schäftsjahr 1925/26. . Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. Umschreibung von Aktien. Neuwahl bzw. Wiederwahl der ausscheidenden Vorstands⸗ und Auf⸗ sichtsratsmitglieder. 5. Verschiedenes. 2 Sehnde, den 28. August 1926. Der Aufsichtsrat. W. Achilles. Der Vorstand. H. Wöhler. O. Bartels.
[67076]
Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre zu der Mittwoch, den 15. September, nachmittags 3 Uhr, in Chemnitz, Gasthaus „Zur Linde“, Am Theaterplatz 1, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.
Tagesordnung:
I. Beschlußfassung über Veräußerung
eines Teilgrundstückes.
II. Bericht über die gegenwärtige Ge⸗
schäftslage. 1
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der anbe⸗ raumten Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse Siegmar, Hoferstr. 51, ihre Aktien hinterlegen und bis zum Schluß der Genevalvorsammlung hintor⸗ legt lassen.
Siegmar, den 30. August 1926. Erzgebirgische Landwirtschaftliche Maschinenhalle A.⸗G.
Der Aufsichtsrat. 1“ Dr. Troll, stellv Vors.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗
1 10. Verschiebene Bekanntmachungen.
[60839]
Am Mittwoch, den 15. September 1926, nachmittags 4 „ findet in Berlin im Restaurant „Heidelberger“, Dorotheenstr. 16/II, eine außerordent⸗ liche Mitgliederversammlung statt.
Tagesordnung:
1. Aenderung von Versicherungsbe⸗
dingungen.
2. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Mitglieder⸗ versammlung sind nur solche Mitglieder berechtigt, die unter Einreichung ihres Versicherungsscheins ihre Teilnahme 8 Tage vor der Versammlung bei der Direktion angemeldet haben (§ 4 Ziffer 3 der Satzung vom 18. März 1925).
Berlin, den 30. August 1926.
1 Deutscher Begräbnis⸗ u. Lebens⸗Versicherungs⸗ verein a. G. Deutscher Herold. Der Vorstand. 8 Worch.
[55343]3 Bekanntmachung.
Die Versicherungs⸗Studien⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Berlin⸗Charlottenburg, Giesebrecht⸗ straße 12, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 11. August 1926.
Der Liquidator: Ernst Scheibel.
[60134]
Lt. Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 12. August 1926 wird die Firma Max Rosenbaum & Lonis Stein⸗ harter, Import⸗ und Export⸗Ge⸗ gelöst. Der Geschäftsführer, Herr Max Rosenbaum⸗Lorders, wird zum Liquidator ernannt. Etwaige Gläubiger werden ge⸗ beten, sich beim Liquidator zu melden.
[578151 Bekanntmachung. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Levins Ww. u. Co. zu Berlin S. 14, Kommandantenstr. 63/64, ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 16. August 1926. Der Liquidator der G. m. b. H. Levins Ww. u. Co. in Liquidation.
[518191 3. Gläubigeraufruf.
Der Restaurant⸗Betrieb des Westens G. m. b. H. in Berlin ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden.
Der Liquidator: Cohn Berlin W. 50, Hardenbergstraße 9a— e.
[58573]
Die Firma Adolf Zumpe G. m. b. H. Berlin N., Chauffeestraße 42, ist
gelöst. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 19. August 1926. Der Liquidator der Adolf Zumpe G. m. b. H.: Ferd. Jockusch.
[59444]
Die Auflösung unserer Gesellschaft ist beschlossen. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.
A. W. Nagel & Co., G. m. b. H.
in Lig.
Rud. Triebel, Berlin W. 8,
6 S do. 10 — 1000 D. f. 35
1 Dtsche Wertbest. Anl.
do. Reichs⸗Schatz f. 24 4.
Nr. 202.
Reich
8
Börsen⸗Beilage
sanzeiger und Preußischen
——
Verliner Börse vom 30. August
Amtlich festgestellte Kurfe.
1 Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. füdd. W. = 12,00 ℳ 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco =1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10 000 Kr. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Taei — 2,50 ℳ. 1 Dinar = 3,40 ℳ. 1 Yen = 2,10 ℳ. 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 ℳ.
Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen ° bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für 1 Million.
Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten
iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛᷑☛⸗ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ ☛—— Etwaäige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗
ich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 6 (Lombard 7). Danzig 5 ½ (Lombard 6 ‧+%. Amsterdam 3 ½. Brüssel 7. Helsingfors 7 ½. Italien 7. Kopenhagen 5. London 5. Madrid 5. Oslo 5 ½. Paris 7 ½. Prag 6. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 %⅜ Wien 7.
Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger Kurs
30. 8. 28. 8. 6 ⅞ Dt. Wertbest. Anl. 28 2 6 2
10-1000 Doll,,f. 1.12.32
2 % Dt. Reichssch. „E (Goldm.), bis 30.11.26 2 Pausl. ℳ f. 100 G M ½α½. Dt. i
Schatz rz. 1. 10. 30 6 %—% Preuß. Staatssch. rückz. 1. 3. 29
. do. rz. 1.10.30 788 yer. Staatsschatz rückz. 1. 4. 29
55 Hess. Dollaranl. R. B kdb. 1. 10. 25
7 ½ Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 4. 29 97,75 G
6 ½ % Mecklbg.⸗Schwer.
Staatssch., rz. 1.4.29 96,7 G
7.8 Sachs. Staatsschatz⸗
anw. R. 1, fäll. 1.7.29 7. 98b b
7 % do. R. 2, fäll. 1.7.30 .7. 97b 7 b
7 % Thür. Staatsanl.
91 G 91 G
.1926 ausl. ab 1.3.30 6 ½ % Württbg. Staats⸗ schatz Gr. 1, fäll. 1.3.29 95,9 G 95,9 G Bei nachfolgenden Wertpapieren fäht die Berechnung der Srügzinsen forr. b. 5 Doll., fäll. 2.9.35
f. Z. in ½ Hess. Dollarschatzanw. fäll. 18. 10.26 do. Hess. Dollaranl. R. A rückz. 1.10. 266 do.
98,6eb B 99 G 98,2 G
97,75 G 96,7 G
- 1 Voriger n 4
Heutiger Voriger Kurs
Heutiger Vortger [ee
Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916, ausl. 23 bis 1. 7. 32 S gs
do. VI-IX. Agio ausl 4 ½ 0,415 G 0,4175 G
do.
23, Ausg. Iu. II f. 27 †
do. 24, Ausg. Iu. II f. 28 ℳ für 1 Milliarde
f. Z. Zinsf. 8 — 15 %
Deutsche Reichsanl. 5.
do. do.
0,23 b 0,17 eb G6
versch.] 0,47 G do. —.,— 0,4325 b
4, 3 ¾ 4, 3 ⅓ 4, 8,
4, 3 ½ 4,31¹
2 2
4 2 „93,2 3 +%
7
3 4, 3 ½
v. Lipp. Landessp. do. do. unk. 26/4 Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. do. unk. 31/4 do. do. 3 Sachf.⸗Altenb. Landb. 3 do. do. 9. u. 10. R. 4 do. Cobg. Landrbk. 1-4/4 do.⸗Gotha Landkred. 4 do. do. 02, 03, 05/3 do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. 4 do. do. konv., gek. 3 Schwarzbg.⸗Rudolst. 1“ 8
kredit, gek. 1. 4. 24
, Sächstsche, agst. b. 31.12.1711 8 do. später ausgegeben 4, 3 ⁄ Schlestsche, agst. b. 31.12.17 4, do. später ausgegeben 4,8 ½1 Schl.⸗Holst. agst. b. 31.12.171 do. später ausgegeben
3
3 ½ ½
3 8½ do. später ausgegeben 8
3
8
4 8
o. o. 2 do. ⸗Sondersh. Land⸗ 1 3 % versch.
16,25 B
—,—
Preußische Rentenbriefe.
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stücke.
4,3 ⁄ Hannov. ausgst. b. 31.12.17 4,3 do. später ausgegeben 4,3 1% Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 4,3 do. später ausgegeben 4,3 ½2 Brandenburg., ausgest. b 31. 12. 17
do. später ausgegeben 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17 4 ½ do. später ausgegeben Pomm. ausgest. b. 31.12.1771 do. später ausgegeben Posensche, agst. b. 31.12.17 . do. später ausgegeben „31 ¶ Preußische Ost⸗ u. West⸗, ausgest. b. 31.12.17
% do. später ausgegeben %¶ Rh. u. Westf., agst. b. 31.12.17
9,3 b
775 b B 14,75b 2 76 b G 12 8eb 8
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Lipp. Landesbk. d 1.1.7
—.— —.,.—
2 179
¹ 4 1 9— 4 8 — 2₰
„
Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst. Pfdbr., Ser. 1, 2, 5, 7 — 10
do. do. S. 3, 4, 6 N
do. Grundrentenbr.
Serie 1—3 Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, 26, 27
do. bis S. 25 do. Kreditbr. b. S. 22, 26 — 33
do. do. bis S. 25
versch. do.
1.4.10
versch. do.
do. 1.1.7
Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Brandenb. Komm. 28 (Giroverb.), gk. 1.7.24
do. do. 1922/[5 do. do. 1919 4 Pommersche Komm.
do. do. 19,20, gk. 1.5.24 4 ½ versch. Deutsche Kom. Kred. 20/4 ½ do. do. 1922, rz. 28 4 ½ Hannov. Komm. 1923/[10
1.1.7
1.4.10 1.4.10
1.1.7 1.1.7 1.1.7
Ser. 1 u. 2*
1.4.10.
Bergisch⸗Märk. Ser. 3/3. MagdebdWitetenbdeo Mecklenburg. Friedr. Franzbahn Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordb. 4 do. 1881/3.
Wismar⸗Carow.
Sachs. Pr. Reichsmark Ausg. 13 unk. 338
Brandenb.Prov. 08-11 Reihe 18— 26, 1912 Reihe 27 — 38, 1914 Reihe 34—-523.
Kur⸗ u. Neum. Schuldvs †] 1.1.7 *) Zinsf. 7— 15 ½. † Zinsf.
Anleihen verstaatlichte 7. 1.1.7
do. 1879, 80, 88, 85, 95 3 ½ do. (nicht konvert.) 3 ½ 38 11
Deutsche Provinzialanleihen. Mit Zinsberechnung.
1899 32
1.1.7 1.1.
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
2
5—15 2 r Eisenbahnen.
—,—
12
5476 6 —
Ohne Zinsberechnung.
Berlin 1922 Ausg. 24 do. 1886 8 1890/8
1904, S. 1/3. do. Groß Verb. 1919ʃ4 do. do. 1920]4 Berl. Stadtsynode 99, 1908, 12, gek. 1. 7.24/4
Bonn 1914 P, 19194 Breslau 1906 N. 1909ʃ4
Charlottenburg 08, 12 II. Abt., 19 [4
Coblenz 1919]ʃ4 do. 1920]4 Coburg Cottbus 1909 N 1913/4
do. 1913, 1919, 20/4 Deutsch⸗Eylau 1907 3
do. 1899, 07, 09]/4 do⸗ 1913/4
Düren H 1899, J 1901
Düsseldorf 1900,08, 11 gek. 1. 5. 24 4
Elbing 03, 09, gk. 1.2.24/4 do. 1913, gek. 1. 7. 24/4
Emden0s H,]J, gkl. 5.24/4 Erfurt 1893, 01 N, 0s, 1910, 14, gek. 1.10.23. do. 1893 N, 1901 N, gek. 1.10. 23. Eschwege. 1911 Essen 1922 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg. 1912 N, gek. 2. 1. 24 Frankfurt a. M. 238 † do. 1910, 11, gek. do. 1913 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. do. 1899, gek. do. 1901 N Frankfurt O. 14 ukv. 25 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg i. Br. 1919 Fürth i. B. 1923 o. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda 1907 N. Gießen 1907,09,12, 14 do. 1905 Gotha 1923 Hagen 1919 N. Halberstadt 1912, 19 Halle 1900, 05, 10 do. 1919 do. 18928 do. 1900 Heidelbg. 07, gk. 1.11.23 do. 1903, gek. 1. 10. 23. Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39 Köln. 1928 unk. 33 † do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 80 do. 1922 Konstanz 02, gek. 1.9.23. Krefeld. 1901, 1909 do. 06,07, gek. 30. 6.24 do. 1913, gek. 30. 6.24
—
Lichtenberg(Bln) 1913. Ludwigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg 1913, 1.— 4. Abt. ukv. 31 do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Mainz 1922 Lit. 0 do. 1922 Kit B do. 19 Lit. U, V, uk. 29 do. 20 Ltt. W unk. 30 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1.24 do. 1901, 1906, 1907 1908, 12, gek. 1. 1.24
1898 3 ½
do. do. 1899,.1904,05 3 ½ do. 1891 3 ½
do. 1902, gek. 2. 1. 24 3 8
Darmstadt 1920/4 ½ Dessau 1896, gk. 1. 7. 28 4 ½ Dresden 1905 3 ½ Duisburg 1921 4 ½ do. 1885, 1889 3 do. 1896, 02 N [3 ½ 4 do. G 1891 kv. 8 ½
do. 1900, gek. 1. 5. 24 3 ½
do. 1903, gek. 1. 2. 24 3 ½
—S ☛‿—
— g
—
—e
——8SNWSS=
do. 88,01,03, gk. 30.6.24 3 ½ Langensalza 1903/3
“ —2 ◻0 £.
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7
1.4.10
1 1.1.7 versch. do. 1.1.7
versch. 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 versch. 1.3.9 versch. 1122
AI“ Iüüülülühlinn
.
vgrürreren E“ 2222222v”2
LFEePEePe
baEEEE1öö“ e mIiümli
I1. üöüömm
EWIII Ii1I1Ii 111
1111111
1111117191
Deutsche Pfandbriefe.
(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stlcke.
*2 55 Calenberg. Kred. Ser D, „F (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) *3 ½ % Kur⸗ u. Neumärk. neue *4, 3 ½⅛, 3 % Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 1. .1911. .858 3,2 b 4, 3 ½,3 Kur⸗ u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— —,— *4, 3 ½8, 3 % landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 Nr. 1 — 484 630 114,25 b 4, 3 ½, 3 % landschaftl. Zentral. —,— *4, 3 ½, 8 % Ostpreußische N, aus⸗ gegeben bis 31. 12. 11. 17,7 b 4, 3 ½, 3 % Ostpreußische —.,— 4 % üstpr. landschaftl. Schuldv. —,— *4, 3 ½, 3 % Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 117 17,9 G 4, 3 ½, 8 % Pommerschhe. *4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt bis 91 1171616 4, 3 ½, 3 8⅜ Pomm. Neul. für Kleingrundbesit —,— 2*4, 3 ½, 3 % Sächsische, ausge⸗ stellt bis 91. 12. 17 1283 eG 4, 9 ½, 3 ½ Sächsisch mmeeemns 7 *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. —,— *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. 8 lohmns veeeh .. znazaahti 15,3 G 4, 3 ½, 3 . landscha A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17 15,45 b 4,3 ½, 3 % Schles. landsch. A, 0, D —— *4, 3 ½, 8 % Schleswig⸗Holstein Landeskred. N, ausg. b. 31.12.17 6,15 G 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Holst. L.⸗Kred. —,— *4, 3 ½, 38 % Westfälische, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 11. 9,65 b 4, 3 ½, 3 % Westfälische —.— *4, 3 ½, 8 % Westpr. Heresszese. Ser. — II m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17. .. 4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Sern I *4, 38 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis L88. 3 % Westpr. Neuland⸗
aftl 8
14,5eb B
3,55 b
*5, 4 ½⅛, 4, 3 ⅛ % Berliner alte, ausgestellt bis 31. 12. 1917. † 5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte.. *4, 3 ½, 38 %2 Berliner neue, ausgestellt bis 31. 12. 1917. †11,5 b G 4, 8 ½, 3 % Berliner neu † —,— 4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe (Vorkriegsstücke) 11,25 b G 8
4 % do. do. (Nachkriegsstücke)) —,— —,— 1.
† Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
„Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 — 34
Preuß. Zentralstadt⸗ schafts⸗Pfandbriefe
.3, 6 — 10, 12, 13 † 10 versch. do. do. Reihe 14-16 † 10] 1.1.7 do. do. R. 1, 4, 11 44 1.4.10 do. do. Reihe 2, 5 1.17
Westf. Pfandbriefamt 1 f. Hausgrundstücke. 1.1.7
——
11,25 b G
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L./ —. p. St Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. St ““ 50 Tlr.⸗L. 1.3. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 1.4.10 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 1.2.
Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — 1ℳp. St
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1 Gett 1. 4. 19. 1. 8. 19. 1. 8. 19, 41. 7. 19. Te; * 1. 11. 19. 1. 1.19. n 1. 1. 70 11. 4. 20. vIIq3qb eö 17 1. 1S. 8 3.. 1.6.
Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗
do. do.
do.
do. do.
do⸗
do.
do.
do. o.
do. do.
do.
do.
do. do.
Schwed. St.⸗Anl. 1880 in ℳ 1886 in ℳ 1890 in ℳ do. St.⸗R. 04 i. ℳ do. do. 1906 i. ℳ 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do.
do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 Ser. 2 do. kons. A. 1890 uf. 1903, 06 Türken Anl. 1905 2 1908 do. Zollobl. 11 S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 131 1914* do. Goldr. in fl.“ do. St.⸗R. 19105 do. Kron.⸗Rente* do. St⸗R. 97 inK.* do. Gold⸗A. f. d. eiserne T.“ do. do. 5er u. ler4 do. Grdentl.⸗Ob. ²
Ausländ Bromberg 95, gek. Bukar. 1888 in ℳ do. 95 m. T. in ℳ do. 98 m. T. in ℳ Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 961. K. gk1. 3.25 Christiania 1903 Colmar(Elsaß) 07 Danzigr4 Ag. 19 Gnesen 01,07m. T 1901 S. A . 1906 Graudenz 1900* Helsingfors 1900 190²2
do.
do.
Gothenb. 90 do
Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in ℳ do. 1910-11 in ℳ 1886 in ℳ 1895 in ℳ Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 86 S. 1, 2** 400 ℳ Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Rbl. do. 1000 -100 „ Mosk. abg. S. 30. bis 33, 5000 Rbl. Mosk. 1000-100 R. do. S. 34, 35, 38, 89, 5000 Rbl. do. 1000 -100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N, 1914 Posen 1900, 05, 08 do. 1894, 03, gek. Sofia Stadt. Stockh. (E. 88-84) 1880 in ℳ do. 1885 in ℳ
1887 Straßb. t. E. 1909
(u. Ausg. 1911) do. 1913
4
4
Thorn 1900,06,09 4 8
0. ZürichStadt * i. K. 1. 10. 20, ** S. 1 i. K. 1.1.17, S.
1895 891 F 3 ½
80 n
PöPrürürrürüPüren 9 — = zo zo 0 50 8. f BLLbkeeee — 8 S
— SB2 bo do 02 o0 —
NINRE 5E8
258 8 17,8 b 19 b 198 b G 2,6 b G
o 8
* 89
SöVSVSSPVEP II.; -SqęSESEen
ooAAAInnnnnöönee 1S0ᷣSS0 80
22[ο
22 eb G 22 eb G
5
/(qę22
. Co D E „- —
8 1 908 vennn EEgE G — 2=S=S do 8 —
2 0”
S85892 0
“ 11
AmnA *8
2
— 8 — EH
—
22—n Bᷓ e. S 1 11
boe-8 g o 5. 000 808 22 8 A
&œ o0nn — — 5SSgSPSPFSEP 242q 889* —. —
ene — — 80 b0
1. 1
E“ 4 111
“ L-e-
12222280g 2 — 9
92ù .. Uo᷑eDo;nn. G E 5S B’B S⸗
1.1.7 1.1.7
v 3 3
2v2 9 4 8
1.4.10 fr. Zins. bo
1.5.11
l & 44. „. 58
15.6.12 15.6.12
15.3.9
2929.
1.4.10 1.4.10
fr. Zins 8
8 8 1.6.12.
1. 9 1 19,75 b G
2½ 8 4,25 b 22 b 22 b
1
tadtanleihen.
Sonstige ausländische Anleihen. 4
Budap. HptstSpar Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4
i 110 4
do. o.
do. Inselst.⸗B. gar.
do. do. Kr.⸗Ver. S. 9
Finnl. Hyp.⸗V. 87 do d
8 o. Jütländ. Bdk. gar. 3. do. Kr.⸗Ver. S.5 S. 5 S. 5 Kopenh. Senabeg Mex. Bew. Anl. 48
do. do.
85,15 B
—
SSPPeEsPgSgEg
———
beekeekeks 2—8SÄSqSASÄSöSUSSSS
genossenschaften. Kanonieiste 32 . be
[56373] [60863] do. Schutzgebtet⸗Anl. 4] 1.1.7] 5,8eb B
8 2* 6 1“ do. Spar⸗Präm.⸗Anl.] fr. Zins. 0,27b G Die Südd. Spar⸗ und Bau⸗ Durch Beschluß der Generalversamm⸗ 1-15reußSt.⸗Schaß
genossenschaft e. G. m. b. H. in München lung vom 18. August 1926 wurde die E“ ist aufgelöst. Die Gläubiger werden Liquidation der Vertriebsgesellschaft be⸗ da. da. fäll. 31.12.84 hiermit aufgefordert, sich zu melden. schlossen. Die Unterzeichneten wurden zu (Hibernia) Die Liquidatoren. Liquidatoren gewählt. Etwaige Forde⸗ eeee e 5 Seen 8 ß. konsol. Anl...
ö“ rungen sind unverzüglich anzumelden. do. 88
Görlitz, den 28. August 1926. do. Branntwein⸗Vertriebsgesellschaft heben 1⸗ 1919.. mit beschränkter Haftung für Görlitz 115,9,14
2
notiz zugelassenen Nussischen Staatsanleihen 3 V 1 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung E8 Se Nrd. Pf Leb.Src9h 8
11. hegf, Shs Ie 9 Norweg. Hyp. 87] 3 ½ 14.10 38 6½b 88,26b9 Oest Krd.⸗L. v. 58 fr. Z.
— 1.4.10 837,725b 7,75 G Pest. U. K. B., S.2,38 4 do. Land. 98 i. K. 1.4.10 6 b B —,— Poln. Pf. 3000 R. 4 do. do. 02 in K. 11.7 * do. 1000-100 R. 4 ½ do. do. 95 in K. b 1.2. 8 6 Pofen. Prov. m. T. 4
Bulg. G.⸗Hyp. 92 do. 1888. 92, 95,
2der Nr. 241561 98, 01 m. T.] 3
bis 246560 11. do. 1895 m. T. 3
do. ber Nr. 121561 Raab⸗Gr. P.⸗A. ³2. bis 136560 1 do. Anrechtsch. fr. Z. do. 2er Nr. 61551 Schwed. Hyp. 78, kv
255 85650, un ler Nr. 1-20000 do. 78 kündb. in. ℳ DänischeSt.⸗A. 97 do. Hyp. abg. 78 Egyptischegar.i. H do. Städt.⸗Pf. 82 do. priv. i. Frs. do. do. 02 u. 04 do. 25000,12500 Fr do. do. 1906 do. 2500, 500 Fr. Stockh. Intgs. Pfd. Els.⸗Lothr. Rente 1888, 86, 87 in K. Finnl. St.⸗Eisb. do. do. 1894 inK.
Ug. Tm.⸗Bg. i. K.;
Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. do. i. Kr.
do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. 4 ½ Gold⸗R. 89 do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Ztr. 1, 2 .
Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, 4
Pfandbriefe und Schuldverschreib,
deutscher Hypothekenbanken.
in Lire Mexik. Anl. 99 5 %ff. 5c abg. o. 1904 4 % in ℳ
do. 1 4 % abg. Aufwertungsberechtigte Pfandbr. u. Schuldverschr. Norw. St. 94 in B deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gemäß Bekanntm. v. 26.8. 20 do. 1888 in £ ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschetn
Oest. St.⸗Schatz 14 lieferbar. 8 1 (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ 1 verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mittetlungen als vor dem 1. Januar 1915
ausgegeben anzusehen.)
angem. St. n do. am. Eb.⸗A.* do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 12, 1 Bayerische Handelsbank Pfdbr. do. Kronenr. 2 Ser. 2,16 (8 ½ , S. 4—6 (4 %*9%—,— do. kv. R. in K. 11 do. Hyp. u. Wechselbk. Pfdbr. do. do. in K.” verlosb. u. unverlosb. N (8 ½ *14,7b do. Silb. in fl 7 Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4 do. Papierr.in fl i² 1.2.8 7, 8, 13-18. 21-22, kv. u. nicht kv. Portug. 3. Spez. .Z]p. St. S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.“*12,08 b 1.6.12 - do. do. Ser. 23, 244 —,— 1.4.10 do. do. Ser. 25 —,— 8 9,75 B 9 ⅞J- do. do. Ser. 26 —.,— 7 12,5 b do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* 8,92 G
do.
Casseler Landeskredit do. 19 LAg., gk. 1.9.24 Ser. 22 — 25 3. do. 19 II. A., gk. 1. 2.25 Ser. 26 .3. do. 1920, gek. 1.11.25 Ser. 27 3. do. 1888, gek. 1. 1. 24 ¹ —,— do. Ser. 28 3. 8 do. 1897, 98, gk. 1.1.24 9 do. Ser. 29 unk. 30 4 . 5 do. 1904, 1905, gek. ⸗ HannoverscheLandes⸗ Merseburg 1901 kredit, L. A, gek. 1.7.24 Mühlhausen t. Thür. do. Prov. S. 9, gk. 1.5.24 2 1919 VI Oberhessische Provinz Mülheim (Ruhr) 1909 1920 unk. 26 4 ½ . Em. 11, 13, uk. 31,35 do. do. 1913, 1914 4 . . do. 1914 Ostpreußische Provinz do. 1919 unk. 30 1 Ausg. 111ü 4 München 1921 ig f. 2 do. 08/09, 11/12,13,14 Pommersche Prov. † * do. 1919 und Umgegend in Liquidation. do. 1919 do. Ausgabe 16.. †“* M.⸗Gladbach 1911 N H9 err m ann Loewenber g do. kv. v. 1875,78,79,80, do. Ausg. 14, Ser. 4/15 unk. 36 8 8 92, 94,00,02,04,907 d 89 15.... Münster 08, gk. 1.10.23 Paul Rosenthal. do. 1896 do. do. 6-14. . do. 1897, gek. 1.10.23 29 11“ e 88 14, Ser. 3 1908 o. ööö o. 1894,1897,1900 32 Nürnberg 1914
[60818] 1 Eisenb.⸗Obl. 1
. do. Ausg. 14 .31 do. 1920 unk. 30 RM Deutscher Feuerversicherungsverein do. Lder⸗biengen—. Rheinprovinz 29. 284. 80. n1908 9 095 806,28 des Militäranwärterbundes und konv. neue Stücke do. 1000000 u. 500000† Offenbach a. M. 1920 — p„ k VB. B. a. G Bremen 1919 unk. 30 do. kleine † Oppeln 02 V, g. 31.1.24 8 der Postgewerkschaft, V. B. a. G., do. 1920 Sächsische Provinzial Pforzheim 01, 07, 10, 2 364 851,28 11“ in Liquidation. do. 1922, 1923 —,— Ausg. 8 † 1912, 1920 Außerordentliche Haupt⸗ 88 do. 08,09,11, gk. 31.12.23 —,— do. do. Ausg. 9 † do. 95, 05, gek. 1.11.23
7 464 307,135 versammlung. “
Am 23. September 1926, nachm. n 481 537,44
19 406 502,13
Der Liquidator: Najork.
—2
34,25 8G
beitrags.) Aktiva. RM 1. Bestand der im Kommu⸗ naldarlehensregister nach eingetragenen, mit 12 ½ %„% wWL — aufgewerteten Kommu-“.— naldarlehen . .3 726 149,36 2. Bestand der im Kommu⸗ naldarlehensregister noch eingetragenen, mit 2 ½ % aufgewerteten Kommu⸗ nalbarlehen .. . 3. Im Kommunaldarlehens⸗ register eingetragene Er⸗ satzdeckung ℳ 138 000 000 8/16 % Hessische Staatse⸗ 1X“ Aufwertung der bestehenden 4. Ablösungsanleihe des Hypotheken.. een 1 Reichs (RM 218 500) im Aufwertung auf Grund 2 922 301/10 E66 Auslosungsbetrag von. Vorbehalts.. 81 Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1925. Haben. 5⸗Anlagen der Teilungs⸗ Aufwertung kraft Rück⸗ . — . — masse aus eingegangenen “ ℳ ₰ ℳ ₰ Auàufwertungsbeträgen und Eingegangene Rückzahlungen lbschreibungen: 1. Vortrag von 1924 32 925 Zinsen .. .. 8* und Zinsen... Hotel.. ℳ 21 946,22 2. Einnahmen von Mobilien „ 48 420,38 70 366 Mieten ... 80 006
Rückstellung für Aufwertungs⸗ 3. Irnpahaen. voe 11 öb“ 4. Vinnahmen aus 6“] dem Betriebe des Allgemeine Geschäfts⸗ und Be⸗ otels „Breiden⸗ triebsunkosten, Reparaturen, 18S. Hof“ Gebäudeunterhaltung, Ver⸗ 8 éeneehe“ Gewinn .. 11“
e“ I11117
EEEA1ö“ SEEEIESS 2 E
W [59943] Bern. Kt.⸗A. 87 ww. Bosn. Esb. 141
do. Invest. 14 1
— .
3 1.4.10 1.2.8
Düfsfeldorfer Baubank, Düsseldorf. Aktiva. Bilanz am 31. Dezember 1925. Passiva.
ℳ ₰ ℳ ₰
I 1. Aktienkapital. .2 000 000 —-
1 536 000 — 2. Reservefonds. 200 000— 68 800— 3. 4. 5.
EE1 UiIIIüInn
*α892,82b82ö gEg
ün 8
1.1.7] 0,44 b 1.4.10 0,415 b 0,435 b 0,4275eb G
☛.
— — 9
Hotel „Breidenbacher Hof’ (Grundstücke und Gebäude). Unbebaute Grundstücke. 16“*“ Kasse v114“ Werin ere“ Betrieb des Hotels „Breiden⸗ bacher Hof“ (Weinbestände und sonstige Vorräte) N502 483 84 S“ 63 530 32 Aufwertungsausgleichskonto. 460 730 58 Restkaufpreise und Hypotheken 150,—
[60595] Bayerische Landwirtschaftsbank E. G. m. b. H. Bekanntmachung
nach Art. 60 der Durchführungs⸗
verordnung zum Aufwertungsgesetz. Teilungsmasse der Pfandbriefe
am 30. Juni 1926 nach Abzug des
Verwaltungskostenbeitrags.
ö g
—é—y’:—— —
GvRM
EsEesEEhehe Ehsn E—
8.,-— .
-,=éö28
EE“ 2.2
Gläubiger .. 129 251 75 264 000 — Hypotheken 460 880 3 295 36
Aufwertungs⸗ 23 311— 100 000
reserbpe. .. Gewinn.. 32 168
EcSSEnn Æ — 5 * 2
2 — ½% SS
☛‿ E 2.D 2 ◻œ
8
92
PFöPEPEPEÖgS8nne EE“ 8 —
2 be
22 5.. 2
—,— —
£α£82—*
2g8VS KoSS‚*
8
IEETTEEEE1 IIIIEEEE
vSreeessss 2222
C0 & & eeee =
2 —
— —
S.2.2
2 908
EPeürg’gs F Eeeees Eessb
1 092 500,—
s —
S. D.
—
— SSSJ——SS*
—
—n *ꝙ 28
— —
2
2
vEEEE
— —
1
☛α 2VYSVgVS R;e t.
9 ,02 ,0 Lükkes.s
—,— 8c. Pirmasens 44 30.4.24 Schlesw.⸗Holst. Prov. Plauen 03, gek. 30.6.24 — 3, na Hambg. Staats⸗Rente 0,72 G 8* 6 Uhr, findet in den Geschäftsräumen do. amort. St.⸗A. 19 A des Bundes Deutscher Post⸗ und Tele⸗
usg. 12 1903 24 477,70 Z 88 do. daenefgns ö1u“ (Zivildienstberechtigte),
A
⁷
0 5 8½ 8 =2222SNgSS
2 —
1907 — 09 do. Ausg. 6 u. 7 do. 98, 02, 05, gek. 1. 10. 23 3 ½ 1.4.10
4
. stK1. 12.24 15.4.10 1.2.8
.5. 43 8b Ausg. 8. 1 4. 1.
— ☛/
Potsdam 19 y, gk. 1.17.24 de. e , do. Ausg. 9 erlin SW. 61, Teltower Straße 18,
Quedlinburg 1903 N. 10 000 bis do. do. Goldmarkbetrag der teil⸗ gn eine außerordentliche Hauptver⸗
nahmeberechtigten Pfand⸗ briefe. 109 296 81 Teilungsmasse der Kommunalobli⸗ gationen am 30. Juni 1926 nach Ab⸗ zug des Verwaltungskostenbeitrags. Goldmarkbestand der auf⸗ RM zuwertenden Kommunal⸗ darlehen, mit 12 ½ % aufgewerte . Eingegangene Rückzahlungen
4 847 938,69 Passiva. “ 8 Gesamtgoldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Kommunalobligationen (einschl. der Anmeldungen aus § 49 Aw G.) 55 230 669,— Für die Beurteilung vorstehender Ziffern gilt auch heute noch das in der ersten b zum 31. Dezember 1925 (Reichsanzeiger Nr. 99 von 1926) Gesagte. Soweit sich aber jetzt schon überblicken läßt, kommt ein großer Teil der auf Grund Vorbehalts oder kraft Rückwirkung aufgewerteten Hypotheken mit dem alten dinglichen Rang im vollen Aufwertungs⸗ betrag zum Eintrag bezw. Wiedereintrag in das Grundbuch, wodurch der Unsicher⸗ heitsfaktor bei den unter Ziff. 3 auf⸗ geführten Hypotheken eine starke Ein⸗ schränkung erfährt. Darmstadt, im August 1926. Hessische Landes⸗Hypothekenbank.
100 000 111 171
+—
2.2
4] 1.4.10 3 ¼ 1.4.10%m——
4 8— 18 9¼
Kreisanleihen.
Anklam. Krets 1901. 14]† 1.4.100 Sgrae eese Kreis 014 1.1.7 0,415 b G do. o. 1919[4] 1.1.7 Fhacgeh s⸗ Hadersleb. Kr. 10 ukvvy4] 1.4.10 Lauenbg.Kreis 1919 4 1.4.10 — Lebus Kreis 1910. 4 1.4.10
Offenbach Kreis 1919 ]4 ¾⁴ 1.1.7
e. Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 23 u. 248 do. 17, 21 Ausg. 22/4 Altona 1923/9 do. 1911, 19144 Aschaffenburg 1901/4
4
8
Landesklt. Rtbr. Seb, do. 1.5.1
⸗..
bEEEII1 EemIiimn
* ¶☛ 92 —
1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.5.11 1.4.10
448 431
ümEEEEEE
2SYvVY VY SVY =VS =VSgVg=S
,4 2 —
249 162 32 1687 — 562 869 562 869/16 Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1925 habe ich einer eingehenden Prüfung unterzogen und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung befunden. Düsseldorf, im Juni 1926. Richard Geßner, vereidigter Bücherrevisor. 1 Die vorgelegte Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung wurde geprüft und in Ordnung befunden, soweit sich die Prüfung erstreckte. Düsseldorf, im Juli 1926. . Die Prüfungskommission des Aufsichtsrats. “ Düsseldorfer Baubank. Dvüsseldorf, den 21. 8. 1926. Der Vorstand. Eugen Moser. Wilhelm Kie
1 “ I18“
5 8. 8*
1 versch. 1.1.7 1.4.10 1.4.10. 1.4.10
1
1
-222SS
Anns
1.2.8 versch. 1.1,.7 1.4.10 1.1.7 117
Goldmarkbetrag der teil⸗ nahmeberechtigten Kom⸗ munalobligationen. 17 504 639,— Die Zahlen sind ein rein rechnerisches
Ergebnis, aus dem ein Schluß auf die
tatsächliche Aufwertungsquote nicht ge⸗
zogen werden kann. Unvermeidbare Aende⸗ rungen der Aufwertungsmasse bleiben vorbehalten.
111““
SSSI=ISS
22E
9892 vgrérrerees— 7 7
1.1.74¼ —,— do. 1919 unk. 30/4 versch. —,— Viersen 1904, gk. 2.1.24 3 98 1.6.12⁄ —, Weimar 1888,k. 1.1.24 3 ½ Barmen 07, rz. 41,40 1.2.88 —,— Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ do. 1904,05, gek. 1.3.24 3 ⁄ versch. —,— gabe, rückz. 1937 4
59
IMMKAn skkärgkEhes
—
Regensburg 1908, 09 100 000 ℳ 0,0365 G 0,0365 do. do. 0 88* 97 N, 01 — 03, 05 3 ½ 500 000 ℳ 0,0365 G do. 1889ʃ3 do. do. St.⸗Anl. 1900 0,72 G do. — Rheydt 1899 Ser. 4 4 sammlung statt. 11,13 rz. 59, 14 rz. 54 beee dheh 1913 N 4 Einziger Punkt der Tagesordnung: 2 1u 0,685 b G 0,685 b G do. — — 4. b 8½ . „97, 2 . ee h. * 9— 20“ IA .1919, 4 ½ Genehmigung der Schlußrechnung. 8ee 1 —,— 2 Sh.n. . 0 8 18 do. 81,84,03, gk. 1.7.24 3 ½ des Militäranwärterbundes und — Saarbrücken 14 8. Ag. der Postgewerkschaft, V. V. a. G., E“ Schwerin d 1897,% in Liquidation. ZE“ Spandau 09 P, 1.10.284 “ — 3 1 Stendal 01, gek. 1.1. 7 065/35 Meckl. Landesanl. 14 Lenrge vren 5,37 1 8 5 do. 1903, gek. 1. 4. 24/8 1 172 769,10 [59611] 8 8 8. do. Eb.⸗Schuld 1870 Stettin V 1928 * Die Prestag Gesellschaft mit be⸗ EEEe “ n . „94, „ Stolp i. Pomm.... schränkter Haftung,Neuhaldensleben, Oldenburg 1909, 12 1.6.12-⁄ —,— Senbeger⸗ 19,vg vig.1 2 ist durch Beschluß der Generalversammlung do. 1919, gek. 1. 1. 382 vom 25. Juni 1926 aufgelöst. Die 2 1 1 Sachsen St.⸗A. 1919 § 297 H.⸗G.⸗B. aufgefordert, ihre An⸗ „Reichsschund.-... ü i derselben anzumelden. v. St.⸗Rente.. b sprüche 8592 ee z ben 25. August Sächs. Mk. A. 28, uf.26 Berlin 1928 † * 1.1.7%—.— do. 1920 1. Ausg., euhalden 2 ’ Württemberg S. 6-20 *Zinsf. 8 — 18 21 2.. 8 Zinsf 8 8 21 2. Ag., gek. 1.10.24/4 1926. .,s meste .“ u. 31 — 85 ersch. —. do. 1919 unk. 30⁄4 1.3.9 —,— do. 18 Ag. 19 I. u. II., ustav e er. b .
1““
Rumänen 1903 do. 18 ukv. 24 ¹⁸ . 89 äu. i. ℳ 18 1.1 L. 1890 in ℳ ¹⁸ 1.1 . do. m. Talonff. Z.si. K. 1.7.24 8,1b do. do. Ser 3 —,— . 1891 in ℳ 1b 4. 7,4 b do. do. Ser. 6 —,— . 1894 in ℳ * 1. 6,8 b b. 8b0b. Ser. 5 . do. m. Talonff. Z. sti K. 1.1.17 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. 1896 in. 4 h4˙ 1.5.11 —.,— Pfbr. Ser. 2 — 25 11,15 b . do. m. Talonff. Z.K1. 11.18 —,— do. do. do. Ser. 28 —.— 1898 in ℳℳ4 1.5.11 —,— do. do. Komm.⸗Obhl. v. 19238 —,— do. m. Talonff. Z iKl. 11.18] 6.6b G Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24 11,85 b . konv. in. ℳ 16¼4 1.4.10] 4,8 b do. da. do. Ser. 25 0,27 G 1905 in ℳ 16h4 1.4.10 7. do. do. Komm.⸗Obl S. 1-8* 95b 1908 in. ℳ 8 4 1.4.10 do. dao. do. Ser. b. 1910 in ℳ 11 4
do. do. 07,08, 09 Ser. 1,2, a .een 0,72 G do. Deutscher Feuerversicherungsverein do. 1895, gek. 1. 7. 24 3 do. 99, 1906, 08, 09, 12 1 165 703,75 do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. Staats⸗Anl. 1919 1908, gek. 1. 4. 248 1.5.11 —,— 8 28 FFtten 8 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 4 Gläubiger der Gesellschaft werden gemäß Reihe 36 — 42 1 4 do. 1920 unk. 31 1.4.10% —,— k. 1. 7. 24/4
1.3.9 do. do.
*. el. 1. o. usg. 1.4.10 Wilmersd. (Bln.) 1 1 “ 8 8 11“ “ 8 “ 8 “