1926 / 207 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Sep 1926 18:00:01 GMT) scan diff

London, 4. September. nach Holland zur Ausfuhr serve Bank wurden 500 000 P

Speisefette.

weiterhin eine leichte Ermattung. Kr., ebenso Malmö.

Ausnahme von Finnland in Ubren ordeeas rückgängig.

dagegen erhöhte die Preise um 2 hfl. für

Inlandsware sind reichlich und finden besonders in nicht ausgesprochen seinsten Qualitäten nicht immer schlank Absatz, die Notierung am

latze blieb am 2. und 4. September

reisfestsezung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel zu Käufers Lasten und 4. September 1926: Ia Qualität 1,67 ℳ, IIa Qualität 1,42 ℳ, abfallende 1,22 ℳ. Margarine: Ruhiger, stetiger Absatz. Schmalz: Der Markt verlief in lustloser und matter Die Kundschaft verhält sich ab⸗

racht und Gebinde gehen

Haltung bei nachgebenden Preisen.

stiller geworden ist. Choice Wes b kleinere Hactungen 84 ℳ, holländisches Bratenschmalz 87,50 ℳ. Speck:

(W. T. B.) England brachte heute 10 000 Pfund S Für Rechnung der South African Re⸗ fund Sterling Sovereigns in Reserbe

1 Bericht von Gebr. Gause, 1 vom 4. September 1926. Butter: Die Auslandsmärkte zeigten Kopenhagen ermäßigte Die Randstaaten waren mit

Die heutigen Notierungen sind: tern Steam 83 ℳ, Pure Lard in

uhig und a

2

Die Bank von Sterling Sovereigns

78,10, Noten

Berlin, sich am

Holland

100 kg. Die Zufuhren an

5,95, 18,27,

unverändert. Die amtliche

war am

Tierces 83,50 ℳ, bgeschwächt.

3“

Berichte von auswärtige

Wertpapiermä Devisen.

Danzig, 4. September. Danziger Gulden.) Berlin 100 Reichsmark 122,497 G., 122, 24,99 G.,

122,703 B. Wien, 4. September. (W. T. B.) zentrale: Amsterdam 283,65, Berlin

Kopenhagen 188,00, London 34,34 ½, New York 707,00, Paris 20,88,

1. Unterfuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Verkäufe,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. V“ auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

(W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Noten: Lokonoten 100

—,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,43 G., 57,57 B., Berlin telegraphische Auszahlung 122,397 G.,

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen 85

n Devisen⸗ und rkten.

loty 57,38 G., 57,52 B. B. Scheckg: London

Notierungen der Devisen⸗

168,33, Budapest 99,05, —,—, Phil.

Wien 34,41.

Zürich, 4. September. 5,17 ⅜, London 25,12 ¾ Madrid 79,05, Holland 207,55,

ew Y 100,80, Oslo 82,65,

Oslo, 4. September.

Moskau, 4. September. von der Garantie⸗ un Tscherwonzen). schwedische Kronen 51,93, 1000 finnische Mark 4,85.

Frankfurt a. M., 4. September. Kreditanstalt 9,05, Adlerwerke 85,00, As Lothringer Zement —,—, Frankf. Maschinen (Pokorny

u. Freytag 1

Gffentli

.

Zürich 136,59, Marknoten 167,78, Lirenoten 26,17, Iugeslagisce Noten 12,44,

Tschecho⸗Slowakische Noten 20,90,

Londoen, 4. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 164,00, New York 4,8511 ½11¼² Deutschland 20,39 ½, Belgien 1751⁄10, Spanien 31,85 ½, Holland 12,11 ¼, Italien 130 ⅜, Schweiz 25,12 ½,

(W. T. B.) Devisenkurse. Paris 15,32 ½, Brüssel 14,35, Mailand 19,15, Stockholm 138,50, Oslo 113,60, Kopenhagen 137,50, Prag 15,34, Berlin 1,23,20, Wien 73,15, Budapest 0,00,72,55, Belgrad 9 Warschau 57,00*)

Buenos Air

12 §,

ürich 88,50, Helsingfors 11,55, Antwerpen 13,00, Stockholm 122,50, kopenhagen 121,25, Rom 17,10, Prag 13,60 Wien 0,64,75.

. (W. T. B.) Ankaufkurs Kredit⸗Bank für den Osten

1000 engl. Pfund 942,5,

London, 4. September. (W. T. B.) Silber 28 8, Silber auf Lieferung 28,50.

Wertpapiere.

1,05 Reichsmark.

9☛ Befristete Anzeigen müssen brei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle ein

Polni Dollarnoten 704,10, Ungarische Noten 99,02, Schwedische

Sofia 3,75, Bukarest Helsingfors 13,04 †¼, Konstantincvel —,—, Atben es 209,00, Japan 250,00. *) nominell. Kopenhagen, 4. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London ork 3,77, Berlin 0,89,75, Paris 11,30, Antwerpen 10,65, Zürich 72,85, Rom 14,25, Amsterdam 151,20, Stockholm Helsingfors 9,50, Prag 11,18, Wien 0,53,35.

Stockholm, 4. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18 1, Helhn 1 4 h - f 1 „Amsterdam 95, Kopenhagen wartend, zumal die Konsumnachfrage unter dem Einfluß der heißen 374, Helsingfors 9,4 , Rom 13,95, Prag 11,10, Wien 0,53,00. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, ure Lard 81,50 ℳ, Berliner Fiüce 109,00, Paris 13,75, New York 457,50, Amsterdam 183,50,

Brüssel 10,50, Schweiz. Plätze 99,40, Oslo 82,05, Washington

1000 Dollar 194,

W. T. B.) Oesterreichische

ffenburger Zellstoff 135,00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 163,00, u. Wittekind) 82,75, Hilpert Maschinen olzmann 117,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 52,10, Wayß 1 ⅞, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 90,75.

cher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

Ha mhur 1 che Noten bank —,—,

New YVork —,—. Stück.

bundanleihe 75,35, 2,60, Wiener Kreditanstalt 152,1, (Anglobank) 101,0,

Leykam⸗Josefsthal 174,0.

e, mitgeteilt A.⸗G. (In 1000

etroleum —,—,

Maatschappij 428,50.

Amsterdam, 4. September. Staatsanleihe 1922 A u. B 107 ⅓, anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 ⁄16 anleihe von 1896/1905 75,50, 7. % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu sche Reichsanleihe 105,50, Reichsbank neue Aktien 155,00, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 165,00, Jurgens Margarine 163,50, Philips Glueilampen 350,00, Geconsol. Koninkl. Nederl. Petroleum 388,50, Amsterdam Rubber 333,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 52,00, vart Unie 182,50, Cultuur Mpij. der Vorstenl. vereeniging Amsterdam 689,00, Deli

1000 fl. 100 ⅞, 7 % Deut

4. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ ommerz⸗ u. Privatbank 139,25, Lübeck⸗Büchen 121,00, Schantung bg.⸗Amerika Paketf. 161,00,

loyd 160,25, Verein. Elbschiffahrt —,—,

arburg⸗Wiener Gummi 73,00, Ottensen Eisen 29,00, Alsen Zement

12,00, Anglo Guano 94,00, Merck Guano 85,00, Dynamit Nobel

—,—, Holstenbrauerei 182,00, Neu Guinea —,—, O Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,00 RM für das

Wien, 4 September. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ airente 5,2, Februarrente 9,4, Oesterreichische Goldrente 82,75, Oesterreichische Kronenrente 4,58,

Vereinsbank 123,25, bahn —,— Deutsch⸗Austral. 145,00, Hamburg⸗Südamerika 141,25, Nordd. Calmon Asbest 50,00,

tavi Minen

ürkenlose —,—,

Bankperein 103,5, Bodenkreditanstalt 178,0, Oesterreichische Ungarische Kreditbank 329,6, Effektentreuhandges. Niederösterreichische Eskompteges. 270,0, Länder⸗ bank 127,0, Oesterreichische Nationalbank 20,56, Wiener Unionbank 120,8, Staatsbahn 383,0, Südbahn —,—, Alpine Montan 359,5, Poldihütte 1012,0, Prager Eisenindustrie —,—, 162,0, Skodawerke —,—,

Rima⸗Murany Waffenfabrik 64,0, Trifailer 455,0,

(W. T. B.) 6 % Niederländische % Niederländische Staats⸗ % Niederländische Staats⸗

—.—

Holl.

Nederl. Scheep⸗ 188,00, Handels⸗ Maatschappij 433,50, Senembah

und

Preis von 32 nh

6. 7. 8.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 3. September. (W. T. B.) Am Gewebe⸗

Garnmarkt zeigte sich heute eine feste Stimmung, die Nachfrage ließ aber zu wünschen übrig. notierten 16 ¼ d für das

Water Twist Bundles Pfund, während Printers Cloth einen

für das Stück erforderten.

Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

gegangen sein.

1. Untersuchungs⸗

[62680] Beschluß.

Auf Antrag der Amtsanwaltschaft wird in der Strafsache gegen den Kaufmann Hinrich Ellmers aus Scheeßel, Kreis Rotenburg i. Hann,., geb. 27. 10. 1897 in Scheeßel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Konkursvergehens zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden Geldstrafe von 1000 RM und eines Pauschkostenquantums von 200 RM das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeklagten beschlagnahmt.

Rotenburg i. Hann., den 1. Sep⸗ tember 1926.

Das Amtsgericht.

2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundfachen, Zuftellungen u. dergl.

[62510] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. November 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin⸗Wedding, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30I, versteigert werden das im Grundbuch von Berlin⸗Wittenau Band 23 Blatt Nr. 701 (eingetragener Eigentümer am 10. August 1926, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: der Kaufmann Walter Herzberg in Berlin⸗Wilmersdorf) ein⸗

tragene Grundstück vom Plan XIII

orsigwalde, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 3, Parzelle 321/11 usw., 8 a 60 qm groß, Reinertrag 1,% Taler Grundsteuermutterrolle rt 689, Holzung 6. K. 46. 26.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 27. August 1926.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

[62509] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10. Dezember 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 138/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 119— 120, versteigert werden das in Verlin, Lausitzer Straße 22 a/23, belegene, im Grund⸗ buch vom Kottbusser Torbezirk Band 16 Blatt Nr. 462 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 2. August 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Kaufmann Robert Hermann Pick in Wien) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus Lausitzer Str. 23 mit linkem Seitenflügel, I. Hof mit Hausgarten, b) Vorderwohnhaus Lau⸗ sitzer Straße 22 a mit rechtem Rück⸗ flügel, e) Seitenwohngebäude rechts, ¹) I. Doppelquerwohngebäude mit II. Hof, e) II. Doppelquerwohngebäude mit III. Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 1, Parzelle 1999/210, 20 a 96 am groß, Grundsteuermutterrolle Art. 599, Nutzungswert 27 720 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 599. (85. K. 142. 26.)

Berlin, den 30. August 1926.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[62676] Erledigung. Die im Reichsanzeiger 6

vom 8. 1. 25 gesperrten Rhein. Metall⸗ swarenfabr. A.⸗G. Vorzugsakt. Nr. 25078/79, 61764/67 sind ermittelt.

Berlin, den 4. 9. 26. Der Polizeipräsident. Abt. IV.

[62511] Aufgebot.

Der Ernst Hupfeld in Frankfurt am Main, Blücherstraße Nr. 34, hat das Aufgebot der angeblich verbrannten Aktie der Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst am Main Nr. 54 265 über 1000 Mark, umgestellt auf 200 Reichsmark, ausgegeben am 19. Dezember 1917, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. März 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 17, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird hiermit die Zahlungs⸗ sperre angeordnet und an die genannte Aktiengesellschaft bezw. an die J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft in Ludwigshafen das Verbot erlassen, an einen anderen Inhaber als den An⸗ tragssteller Zahlung zu leisten, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Höchst am Main, 26. August 1926.

Amtsgericht. 8.

(Wp. 15/25.)

[62512] Aufgebot.

1. Witwe Daniel Weber, Emilie ge⸗ borene Becker, in Venlo (Holland), Dr.⸗ Mathyssen⸗Straße 42, 2. die Ehefrau Franz Neumann, Emilie geborene Weber, in Gelsenkirchen, Wiehagen 73, 3. der Bahnassistent Karl Weber, Venlo (Holland), Dr.⸗Mathyssen⸗Straße 42, 4. der Betriebsführer Rudolf Weber, Brühl, Grube Maria Glück, 5. die Ehe⸗ frau Robert Doekhorn, Elise geborene Weber, in Oberhausen, 6. die Ehefrau Karl Ise, Alwine geborene Weber, in Köln, Röhrergasse 36, zu 1, 2, 3, 5 und 6 vertreten durch den zu 4 Genannten, haben das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs der Stadt Köln Zweigstelle XII Nummer 61 765, ausgestellt auf Weber, Daniel, Pensionär in Köln, Rolshover⸗ straße 20, lautend über 518 (fünf⸗ hundertunddreizehn) Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Reichenspergerplatz, Zimmer 3561, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 5. August 1926.

Amtsgericht. Abt. 71.

[625130 Aufgebot. Die Firma Frigomeat G. m. b. H. in Hamburg, Klopstockstr. 34, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Dr. Stahl in Wiesbaden, hat das Aufgebot der beiden angeblich verlorengegangenen Wechsel je vom 6. August 1925 über 1370,38 R. und 1000,— ReM ausgestellt von Frau F Witwe lert von Kaufmann Edua in Durlach, zahlbar bei der städt. Sparkasse

Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, limmer Nr. 28, vor dem unterzeichneten

icht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Durlach, den 31. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. II.

[62523] Aufgebot. Die Eheleute Landwirt Christian Hin⸗ rich Hollendiek und Gesine Catharine . Meyer haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs von über die in dem Grundbuch der Gemeinde Ganderkesee Artikel Nr. 687 in Abteilung III unter Nr. 7 eingetragene Hypothek: „2000 Darlehn, verzinslich mit jährlich 4 % in halbjährlichen Beträgen seit dem 1. Mai 1905 und rückzahlbar auf halbzährige für

den Baumann Heinrich Hohenböken zu Grüppenbühren II. Eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 15. Ja⸗ nuar 1906. 2000 sind mit den Zinsen seit 1. November 1908 abgetreten an den Musiker und Brinksitzer Hinr. Oetken zu Nordenholz,“ eingetragen am 12. No⸗ vember 1908, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. März 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Abt. II Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Delmenhorst, den 27. August 1926. Amtsgericht Abt. 11I.

[62524] Aufgebot.

Der Jean Michels in Frankfurk a. M., Taunusstr. 35, hat das Aufgebot des L der e Trier Band 21 Artikel 1024 Abt. III S. 5 über 10 000 Restkaufpreis zu⸗ gunsten des Jean Michels, Eigentümer Peter Wesendahl, Bauunternehmer in Trier, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 19227, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Saal 38, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Trier, den 29. August 1926.

Amtsgericht. 4.

8

[62518] Aufgebot. Der Peter Castor aus Lützbach bei Müden hat beantragt, den verschollenen Josef Gödert aus Brohl, geboren da⸗ selbst am 6. August 1848, zuletzt 558 haft in London, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 10. März 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zn machen. Cochem, den 23. August 1926. Amtsgericht. Abt. II. Tielenius, Amtsgerichtsrat.

in Durkach, beantragt. Der Inhaber der

[62520] Aufgebot.

Martin Pollhammer, geboren am 6. August 1855 zu Schachten, Gemeinde Walburgskirchen, früher Gastwirt in Ober⸗ grassensee (Amtsgericht Pfarrkirchen), i. J. 1882 Pächter des Kellers zum Wirt zu Kollbach bei Walburgskirchen, Gemein Rogglfing, ist verschollen und soll auf Antrag seiner Ehefrau Maria Poll⸗ hammer, geb. Garhammer, in Wasserburg für tot erklärt werden. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, 12. März 1927, vormittags 9 Uhr. Martin Pollhammer wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Martin Pollhammer zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Eggenfelden, 1. September 1926.

Amtsgericht

[62519] Aufgebot Die Witwe Adolf Tolmien, Minna geb. Terzenbach, in Karnap, Dinastr. 6, vertreten durch Rechtsanwalt Funke zu Horst⸗Emscher, hat beantragt, den ver⸗ schollenen August Terzenbach, zuletzt wohnhaft in Gladbeck, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. März 1927, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu

machen.

Gladbeck, den 27. August 1926.

Das Amtsgericht.

[62516] Aufgebot. Der Ackerbürger Alexander Mundt in Tempelburg hat beantragt, den ver⸗ schollenen Postassistenten Gustav Mielke, geboren am 19. Januar 1876 zu Tempel⸗ burg, zuletzt wohnhaft in Köslin, ver⸗ mißt seit dem 9. Juni 1903, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu

smmelden, widrigenfalls die Todeserklärung

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

über Leben oder Tod des Verschollenen

zu erteilen wermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Köslin, den 31. August 1926. Amtsgericht.

[62517] Aufgebot.

Die Frau Martha Müller, geb. Schulz, in Kahla hat beantragt, 1. den kriegs⸗ ee Galvanoplastiker Arno Artur Kurt Müller, heb. am 9. 5. 1896, 2. den kriegsvermißten Kaufmann Arthur Gustav Albin Müller, geb. am 17. 10. 1897, beide zuletzt in Pößneck wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichneten Vermißten werden aufgefordert, sich spätestens in dem 8- Samstag, den 23. Oktober 1926, vormittags

Aufgebots⸗ die

anberaumten zu melden, widrigenfalls

9

termin

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Fößneck, den 1. September 1926. Thür. Amtsgericht. 2.

[62515] Aufforderung.

Ueber den Nachlaß des unterm 6. Junk 1926 in München verstorbenen Ingenieurs Hans Werle hat das Amtsgericht München, Nachlaßgericht, die Naͤchlaß⸗ verwaltung angeordnet. Als gerichtlich bestellter Nachlaßverwalter fordert der Unterfertigte hiermit die Nachlaßgläubiger gemäß § 2061 B. G.⸗B. auf, binnen 6 Monaten ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ingenieurs Hans Werle unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung und unter gleichzeitiger Vorlage der die For⸗ derung begründenden urkundlichen Beweis stücke bei ihm anzumelden.

9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, F Zimmer 3,

München, den 4. September 1926. Der Nochlaßverwalter: 1 Justizrat Franz Rigauer, München, Ottostraße 11/II, Rufnummer 54090.

S

[62514] Aufgebot.

Der preußische Fiskus, vertreten durch die Regierung in Trier, hat beantragt, die Gläubiger des Nachlasses des am 27. Jult 1925 veccenen Rentners Johann Nico⸗ las im Wege des Aufgebotsverfahrens zur Anmeldung ihrer Forderungen aufzu⸗ fordern. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen bis spätestens 8. November 1926, mit⸗ tags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Nach diesem Termin können Nachlaßgläubiger, welche sich nicht gemeldet haben, unbeachtet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein rschuß ergibt.

Trier, den 29. August 1926.

Das Amtsgericht. 4. [62697]

In der Aufgebotssache des Kaufmanns Paul Steidtel in Teutschenthal ist die in Verlust geratene Aktie (Mantel) Nr. 307 der Aktien⸗Malzfabrik Sangerhausen in Sangerhausen für kraftlos erklärt worden. Sangerhausen, den 13. Juli 1926.

——

Durch Ausschlußurteil vom 30. Auaust 1926 ist der Wechsel über 500 Reichs⸗ mark, zahlbar am 5. April 1926, an⸗ genommen von Karl Gnatt in Lyvck, für kraftlos erklärt.

Lyck, den 30. August 1926.

Amtsgericht.

[62521] 8 8

In der Aufgebotssache der Firma Auto Inneneinrichtungsgesellschaft m. b. H. in Frankfurt a. M., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Richard Seligmann, das. hat das Amtsgericht in Neuwied durch den Gerichtsassessor Dr. Selter für Recht erkannt: Der von der Firma Auto Inneneinrichtungsgesellschaft m. b. H. 4n rankfurt a. M. am 28. Oktober 1925

auf Stefan Suseck in Neuwied gezogen und von diesem angenommene am 15 1b

nuar 1926 fällige Wechsel über 202.20 Reichsmark wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Neuwied, den 28. August 1926. Amtsgericht. 62526] Oeffentliche Zustellung. se der ilfsarbeiter Karl Oberhausen, Druckerstraße 4, Prozeß⸗ ö r. Hegener in Duisburg, klagt gegen Fhefrau Erna Hende, eb. Pant. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ cheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ Frn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg anf den 16. November 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 176, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ ebollmächtigten vertreten zu lassen.

[62528] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung: 1. Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Steffen, Susanne geb. Köhn, in München, vertreten ban⸗ Rechts⸗ anwalt Jörgens in, Essen, gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., 2. r des Berg⸗ manns Josef Schäfer in Bottrop, Glad⸗ becker Straße 410, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Winter in Essen, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1568 1567 B. G.⸗B., 3. Ehefrau Heinrich Betat in Bernburg, Bärstraße 30 c, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Antrop in Essen, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., 4. Ehefrau des Arbeiters Karl Ewig in Essen, Suarezstraße 9, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sager in Essen, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufent⸗ auf Grund der §§ 1565, 1568

G.B., 5. die Chefrau des Arbeiters riedrich Büchner in Essen, Diergard⸗ traße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dornieden in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann, unbekannten thalts, auf Grund der §§ 1568, 1567 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Berlagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Essen, und zwar: zu 1 auf den 28. Oktober 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 240, vor die 2. Zivilkammer, zu 2, 3 und 5 auf den 19. November 1926, vormittags 9 ½% Uhr, zu 4 auf den 5. November 1926, vormittags 9 ⁄¼ Uhr, zu 2 —5 auf Zimmer 241 vor die 6. Zivilkammer mit der F evr ag. sich durch einen bei diesem richt zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Essen, den 3. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[62529] Es klagen: 1. Der Damian Wehner in Köln, Im Glockenring 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt ac. Rud. Meyer in Köln, gegen seine Ehe⸗ frau Anna Katharina hner, geb. Geyer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Chescheidung, 2. die Ehefrau Therese Domgörgen, geb. Felder, verwitwete Stöcker, in Koöln, Stolzestraße 16, Prozeßbevollmächtigter: schtsanwalt Israel in Köln, gegen den Artisten Peter Domgörgen, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 3, die Ehefrau go Pennavrt, Amalie geb. Nendrzeizik⸗ in Köln⸗Kalk, Mülheimer traße 18, Prozeßbevollmächtigter: gegen Fugo Pennart, früher in Köln⸗Kalk, ülheimer Straße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, 4. die Ehefrau des Kaufmanns Stephan Asten, Hedwig Emma Martha Pb. Heinrich, in Berlin⸗Reinickendorf, rkenstraße 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Jüssen in Köln, egen den Stephan Asten, Kaufmann, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antr auf Herstellung der ehelichten Gemeinschaft, 5. die Ehe⸗ frau Ferdinand Frielingsdorf in Köln, Nisrichstr. 61, Prozeßbevollmächtigter: schtsanwalt Ifrael in Köln, gegen den Kaufmann Ferdinand Frielingsdorf, früher in Köln, Friedrichstraße 54, jetzt unbekannten Aufenhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 6. die Ehefrau Karl Arenz, Gertrud geb. ein, zu Oberlgar bei Troisdorf, Johannisstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Zündorf, Köln behen den Karl Arenz, jetzt unbekannten fenthalts, früher in Köln, Humboldt⸗ traße 1b, mit dem Antrag auf Che⸗ scheidung, 7. die Ehefrau 8 Müller, Gertvud geb. Wirtz, in Köln, Mars⸗ Pfortengasfe 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arenz in Köln, gegen n Hans Müller, früher in Köln, Lungengasse 49, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung, 8. die Ehefrau Peter Breiden, Maria geb. Bohlen, zu Engers am Rhein, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte zustizrat Sieger und Dr. Decker in Köln, egen ihren Ehemann, den Former Peter reiden, früher in Köln indenthal, Schallstraße 18, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, mit dem Antrag auf Chescheidung, 9. die Schneiderin Chefrau Karl Wirt, Mfrig Marthg geb. Purwins, in Neukirch in Ostpreußen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Olivier in Köln, gegen ihren Ehemann, den Karl Heinrich th, zu⸗

Rechtsanwalt Sieger in Köln,

(Amtsgericht in Camburg a. S.

letzt in Köln⸗Deutz, Danzlger Straße 17, urzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem 2217 Ehescheidung, 10. die Ehefrau Bern Adam Sebisch. Anna geb. Ley, in Platz bei Bensberg, Pro voll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Brünell in Köln, ihren Ehemann, den Bernhard Sobisch, früher in Platz bei Bensberg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Kläger bav. Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Köln, und zwar zu 1 vor die 6. Zivilkammer auf den 23. November 1926, vormittags 9 ½¼ Uhr, Zimmer Nr. 251, zu 2 vor die 3. Zivilkammer auf den 17. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 267, zu 3 vor die 7. Zivilkammer auf den 4. No⸗ vember 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 398, zu 4 vor die 1. Zivilkammer auf den 9. Dezember 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 249, zu 5 vor die 3. Zivilkammer auf den 17. De⸗ zember 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 267, zu G vor die 1. Zivilkammer auf den 2. Dezember 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 249, zu 7 vor die 7. Zivilkammer auf den 4. No⸗ vember 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 398, zu 8 vor die 10. Zivil⸗ kammer auf den 8. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 148, zu 9 vor die 6. Zivilkammer auf den 23. No⸗ vember 1926, vormittags 9 2% Uhr, Zimmer 251, zu 10 vor die 8. Zivil⸗ kammer auf den 9. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 251, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt g Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Köln, den 1. September 1926. afski, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[62677] Oeffentliche Zustellung.

In der Klagesache des Paul Johann Ewald Karl Schmidt, Klägers, wohnh. Riga, Duntenhofsche Straße Nr. 36/40, wider dessen Ehefrau Karoline Frida Schmidt, geb. Seyberth, Beklagte, deren Wohnort unbekannt ist, betr. Ehescheidung, wird Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Bezirks⸗ gericht zu Riga, IV. Zivilabteilung, auf den 6. Oktober 1926, vorm. 10 Uhr, geladen.

[62531] Oeffentliche Zustellung.

er Arbeiter Adolf Kinastowski in Banteln als Vormund des minderjährigen Christian Kloth, dort, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R.⸗A. Jordt in Burg ag. F., klagt gegen den Arbeiter Peter Wilken, früher in Lemkenhafen a. F., auf Grund des Urteils des Amtsgerichts Burg a. vom 26. 6. 1918, das den Beklagten zu einer Papiermarkrente verurteilt, und unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger des Klägers sei und bisher keine Unterhaltsrente bezahlt habe mit dem Antrag auf Umwandlung der Rente in eine Goldrente und Erhöhung dieser Rente auf 25 GM monatlich. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Burg a. F. auf den 22. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Burg a. F., den 27. August 1926. Das Amtsgericht.

Oeffentliche Klagzustellung.

z. Z. in Wichmar in Pflege, vertreten durch den Amtsvormund, Pfarter Mitzen⸗ heim in Eckolstädt, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Wolschner in Jena a. S., klagt gegen den Arbeiter Paul Kreßner, geb. am 28. Juli 1901 in Markkleeberg b. Leipzig, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ forderung aus außerehelicher Beiwohnung, mit dem Antrage: 1. ihm das Armen⸗ recht zu gewähren; 2. ihm einen Rechts⸗ beistand zu geben; 3. dem Beklagten die Klage durch öffentliche Bekanntmachung 203 Z.⸗P.⸗O.) zuzustellen, da sein der⸗ zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist; 4. den Beklagten kostenpflichtig zu der⸗ urteilen, dem Kläger bezw. seinem Vor⸗ mund oder der von ihm zu bestimmenden amtlichen Stelle von seiner Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine monatlich vorauszugewährende Geldrente von 20 RM (äzwanzig Reichsmark) zu zahlen; 5. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erkläten. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist dem Kläger bewilligt; die Einlassungs⸗ und Ladungsfrist ist je auf 3 Wochen festgesetzt. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor dem ör* ist be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 6. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr. Der Verklägte wird hierzu geladen.

Camburg a. S., den 2. September 1926.

3. Geschäftsstelle Thür. Amtsgericht Camburg a. S. Voigt, Justizobersekretär.

[62530]

Der s do Winkels in Barmen, Hatz⸗ 1 852 212, Prozeßbevollmächtigrer: brozeßagent Daemgen in Barmen, klagt egen die Ehefrau Karl Steinbach, felher in Barmen, Hatzfelder Straße 212, auf Grund des Arrestbefehls des Amts⸗ gericht⸗ in Barmen vom 5. 3. 1926 mit m Antrag, die durch die Gerichtsvoll⸗

fändung in folgende Gegenstände: ein nterwagengestell, ein Oberwagengestell, zwei Seitenbretterwände für unzulä ls zu 8 ur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits wird die Beklagte vor

sfün Arnhold und Jansen vorgenommene

das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 10, auf

F. klagten übernommene

Der minderjährige Franz Heinz König,

den 8. Oktober 1926, vormittags Barmen, den 23. August 1926. Amtsgericht.

[62525] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Friedrich Müller in Frankfurt a. M.⸗Heddernheim, Klä

und Sen kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dahm in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Gussen, Ie in M.⸗Gladbach, jetzt unbekannten Aufent⸗ b232 Beklagten und Berufungs⸗ eklagten, wegen einer Forderung aus Vermittlertätigkeit, und hat ge⸗ das Urteil des Landgerichts M. Eadbach vom 26. Februar 1926 4 I. 748/25 rechtzeitig Berufung eingelegt. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 4. Zivilsenat des Oberlandes⸗ peri ts in Düsseldorf, Saal V, auf den November 1926, vorm. 9 Uhr, mit der E“ sich durch einen bei diesem richt zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Düsseldorf, den 30. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.

[62527] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Klöckner & Co. G. m. b. H. in Duisburg, Prozehßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat üee usg. in Essen, klagt gegen den

irektor Hans Stark, früher Direktor der Firma Mangone demn & Staal⸗ handel A. S. in Kopenhagen, mit dem Antrag, denselben kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 3000 drei⸗ tausend Reichsmark nebst 8 % Zinsen seit dem 8. Februar 1926 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer ür Handelssachen des Landgerichts in

ssen auf den 26. November 1926, vormittags 9 ½¼ Uhr, Zimmer 246, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Essen, den 1. September 1926.

Hake, Justizinspektor,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[62532] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann David Cohen in Höchst am Main, Königsteiner Straße Nr. 15, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt enges in Höchst am Main, klagt gegen den Regievnungsbaumeister a. D. Schwegler, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enhalts, auf Grund der Behauptung, daß die in der bisherigen Wohnung des Be⸗ un⸗ brauchbar sei und er bezüglich ihrer Wand⸗ lung begehre Wert 70 RM mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗

9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 4/0, geladen. II. Firma Neuner & Bach A.⸗G. in München, Kaufinger Straße 22, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Eugen Schmidt in München, Karlstraße 6, klagt gegen Fräulein Agnes Fruth, früher in München, Westermühlstr. 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, und beantragt, die Beklagte ur Zahlung von 140 RM nebst 10 % Binsän seit 27. April 1926 zu ver⸗ urteilen. Die Beklagte Agnes Fruth wird hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Montag, den 15. November 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer 58/0, geladen. III. In Sachen: 1. Josef van Heerswynghels, Kunstmusiker, 2. G. Monier, Kunstmufiker, 3. Miquel Comba, Kunstmusiker, sämtliche früher in München, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, gegen: 1. Arnau Daniel, 2. Rot⸗ tembourg Goldin, wohnhaft in Paris, zurzeit in München, letzterer vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kratzer in München, wegen Arrestes (XI C 1347/26), hat der Arrestschuldner Rottembourg egen den Arrestbeschluß vom 15. März

926 Widerspruch erhoben, mit dem An⸗ trag, den Arrestbeschluß aufzuheben. Die Arrestgläubiger van Heerswyn⸗ eleß Monier und Comba werden iermit zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit des Arrestes auf Montag, den 29. November 1926, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen.

IV. Die berufslose Barbara Gens⸗ heimer in Würzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bernh. Mayer II. in München, Residenzstraße 3, stellt Güte⸗ antrag gegen den Werkmeister August Kidrinsky, früher in München, Schleiß⸗ heimer Straße 116/II, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragt, den An⸗ tragsgegner zu verurteilen, an An⸗ tragsstellerin 780 RM Unterhalts⸗ anspruch für das Kind Max Gens⸗ heimer zu 2 Der Beklagte August Kidrinsky wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Mittwoch, den x3. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz⸗ palast, Zimmer Nr. 58/0, geladen.

München, den 1. September 1926.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts

München.

4. Verlosung n. von Wertpapieren.

[62534] Barablösung der Nachkriegsanleihen der Stadt Saalfeld, Saale.

pflichtig und evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig volsgreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger den gese.; von 70 RM nebst 10 vH Zinfen seit Klage⸗ ustellung zu zahlen. Zur mündlichen erhandluns des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Höchst am Main auf Mittwoch, den 3. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Höchst am Main, 30. August 1926. Gerichtsschreiberei, 8, des Amtsgerichts.

[62533] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Albert Koch in Berlin S0. 16, Am Kölnischen Park 6/7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Knaut in Magdeburg, klagt gegen 1. rrn Paul Hammer, 2. den Kaufmann Arno Mast, früher in Magdeburg, Tismarstr. 8, auf Grund eines vom Beklagten zu 2 am 7. Dezember 1925 ausgestellten, am 7. Fe⸗ bruar 1926 fälligen, vom Beklagten zu 1 akzeptierten, mangels Pülung protestierten Wechsels mit dem Antrag: 1. die Beklagten als Gesanttschuldner durch vorläufig vollstrechares Urteil zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 425,8)0 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 2. Februar 1926 sowie 12 RM Wekselunkosten nebst Zinsen seit dem Tage der Kl tellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2. dem Aasben zu 2 aber auch die Kosten des Arrestverfahrens 5 G 7/26 aufzuerlegen. 2 münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Amtsgericht A Magdeburg auf den 21. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Magdeburg, den 31. August 1926.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts A. Abt. 4.

[62143] Oeffentliche Zustellungen.

I. Die Firma F. X. Zettler, Glas⸗ malerei in München, Brienner Straße, vertreten durch die Rechtsanwälte Zeil⸗ mann und Dr. Endras in München, Ottostraße 1, klagt gegen Dr. von Cöster, früher in München, äußere Prinzregentenstraße 27, nun unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für ge⸗ lieferte Glasmalereiarbeiten und Mon⸗ tage 220 RM schulde, und beantragt, zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 220 RM zweihundert⸗ zwanzig Reichsmark Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus vom 28. April 1924 bis 1. Juli 1924, von da an 3 % bis 1. Oktober 1924, von da an 2 % bis 1. Januar 1925, von da an 1 ¼ % bis 1. Januar 1926 und von da an 2 % über den Reichsbankdiskontsatz zu be⸗ zahlen. Der Beklagte Dr. von Cöster wird hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Montag,

den 8. November 1926, vormittags

Die Stadt Saalfeld löst ihre 11 % ige 120 Millionen⸗Obligationsanleihe vom Jahre 1923 auf Grund des § 53 der Würingischen Verordnung über die Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes mit 12 ½ % des Goldwertes dieser Anleihe bar ab. Danach entfällt auf je 5000 Neunnbetrag ein Ablösungs betrag von 13 Rpf. Die Einlösungs⸗ frist läuft 3 Monate vom Tage der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ab.

Die Anträge auf Barabfindung sind unter Einreichung der Schuldver⸗ schreibungen nebst Zinsscheinbogen und Erneuerungsscheinen bei der Stadtverwaltung Saalfeld, Saale, Stadt⸗ kämmerei, schriftlich zu stellen.

Saalfeld (Saale), den 30. August 1926.

Der Stadtvorstand.

[62679]

Barablöfung der Spitzenbeträge und des Kleinbesitzes der Erfurter Stadtanleihen. Altbesitzansprüche für Spitzenbeträge, die reichsgesetzlich bei dem Umtausch in Ablösungsanleihe ausfallen, weil ihr Geldwert nicht durch 500 teilbar ist, werden mit 12 ½ vH des Goldwertes abgelöst, ohne daß es eines besonderen Antrages bedarf. Die Auszahlung der Ablöfungsbeträge erfolgt ohne weiteres nach Aushändigung der Stücke der Ab⸗ lösungsanleihe und der Auslosungsrechte auf Grund der eingereichten Aufwertungs⸗ anträge. Den Altbesitzern von Anleite. scheinen, deren Goldwert insgesamt weniger als 500 Mark dearstellt, wird ohne auf Antrag ein Ablöfungsbetrag von 12 ½ vH des Goldwertes der Anlethestüce gewährt. Der Antrag ist unter genauer Angabe des Namens, Standes und der Wohnung und unter Beifügung der Mäntel, Zinsschein⸗ bogen nebst Erneuerungsscheinen und des Altbesitznachweises bis 1. Dezember 1926 bei der Finanzstelle des Magistrats der Stadt Erfurt ein⸗ zureichen.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[60829)

Die Aktiengesellschaft hat ihre Auf⸗ lösung beschlossen; die Glänbiger Lö-n. aufgefordert, ihre Ansprüche anzu⸗ melden.

Holzindustrie Gebr. Wallach A. G. in Liquidation, Alsfeld / Hessen.

W. Ernst. Salomon.

Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation in Bochum.

Unter Bezugnahme auf unsere Be⸗ kanntmachungen vom 12. Mai 1926 teilen wir mit, daß uns die Spruchstelle beim Kammergericht zu Berlin auf unseren Antrag gemäß Artikel 37 der Durchführu rordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz die Barablösung unserer 4 ½ Kigen Anleihe vom Jahre 1919 zum 1. September 1926 gestattet und den Barablösungsbetrag auf RM 16,— für je nom. PBM 1000,— festgesetzt hat.

An Zinsen für die Jahre 1925 und 1926 sind RM 0,95 abzüglich 10 % Kapitalertragssteuer = RM 0,85 für je nom. PM 1000,— zu vergüten.

Ferner hat die Spruchstelle auf unseren Antrag gemäß § 48 Ziffer 2 des Aufwertungsgesetzes festgestellt, daß eine Barabfindung der Genußtrechte der Altbesitzer vorstehender Anleihe mit RM 7,50 für je nom. PBM 1000,— den Barwert der Genußrechte nicht unterschreitet.

Die Teilschuldverschreibungen ohne Altbesitzrechte werden gegen Ein⸗ reichung der Mäntel und Zinsscheine Nr. 12 u. ff. bei nachstehenden Stellen eingelöst:

bei unserer Gesellschaftskasse

Bochum,

in

Berlin: 1 bei der Berliner Handelsgesellschaft, bei der Deutschen Bank, bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft,

be⸗ 29 Bankhaus Delbrück Schickler & Co.,

bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien,

Frankfurt a. M.:

bei der Deutschen Bank, Frankfurt,

bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Filiale Frankfurt,

Köln: . bei dem A. Schaaffhausen'’schen Bank⸗

verein A.⸗G., bei dem Bankhaus Deichmann & Co., bei dem Bankhaus J. H. Stein,

Essen: bei der Essener Credit⸗Anstalt, Filiale

der Deutschen Bank, bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗

sellschaft,

bei der Bochum, bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Filiale Bochum, 8 bei der Dresdner Bank, Filiale Bochum. 3 Die Inhaber der Teilschuldverschrei⸗ bungen mit Altbesitzrechten erhalten den Ablösungsbetrag für die Teilschuld⸗ verschreibungen und die Genußrechte so⸗ wie die Zinsen mit zusammen Reichs⸗ mark 24,35 für je nom. PMN 1000,— unmittelbar von uns zugesandt. Bochum, den 27. August 1926. Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation. Borbet. Schreiber.

Filiale

Bochum:

Deutschen Bank, Filiale

[62198] Landshuter Kunsmüͤhle 8 C. A. Meyer’s Nachfolger A.⸗G., Landshut i. Bayern. Jahresrechnung vom 30. Juni 1926.

RMNM 481 400⁄— 60 000 200 000 17 600 73 000 25 210 15 25]

12 917 6 175 34 680 821 199 244 861

15 000 [2 007 295 4

Vermögenswerte. Immobilien Grundstücke. Maschinen. Mobilien. . assa 8 Guthaben bei Banken.. Guthaben beim Postscheck⸗

amt .S56 Wechsel Wertpapiere Debitoren.. 13138“ Nicht einbez. Vorzugsaktien⸗

E“

Verbindlichkeiten. Aktienkapital: Stammaktien 980 000,— Vorzugsaktien 20 000,— Gesetzliche Ruͤcklage ypotheken ... teditoren.. Dividenden Gewinn⸗ u. Verlustrechnung: Betriebsüberschuß 712 818,24 590 233,19 122 585,05 Abschreibungen 61 549,977 Reingewinn 61 035,08 Vortrag vom Vorjahre 9 930,91 Zur Verteilung

Unkosten

20 N

Gemäß Generalversammlungsdeschlusß vom 31. 8. 1926 kommt eine Dividend von 5 ½ % auf Stamm⸗ und Vorzugsaktien zur Verteilung, die gegen Einlieserung des Dividendenscheins für das Geschäftszahr 1925/26 abzüglich Kapitalertragssteuer dei der Gesellschaftskasse in Landedut zabldar ist.

Das statutenmäßig ausscheidende Ans sichtsratsmitglied Herr Adam

Kunstmühlenbesitzer, wurde einstimmig LandShut, den 31. Angust 1828. Der Vorstand.

Falterer. Wagner.