1926 / 208 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Sep 1926 18:00:01 GMT) scan diff

22,50 ℳ, Hafergrütze. lose 24,00 bis 25,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 17,00 bis 18,00 ℳ, Weizengrieß 25,00 bis 25,75 Hartgrieß 25,50 bis 26,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 21,75 bis 22,75 ℳ, Wecenauszug⸗ mehl 23,50 bis 29,75 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 26,00 bis 34,00 Speiseerbsen, kleine 21,00 bis 22,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,00 bis 16,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 20,00 bis 22,75 ℳ, Linsen, kleine 17,00 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 28,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, roße 35,00 bis 41,50 ℳ, Kartoffelmehl 17,75 bis 20,00 ℳ, akkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 59,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 34,50 ℳ, Eiernudeln 45,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 19,00 bis 20,00 ℳ, Rangoon Reis 21,25 bis 21,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,75 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 48,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 65,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34.25 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 50,00 bis 52,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 58,00 bis 59,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 44,00 bis 49,00 ℳ, Mandeln, füße Bari 182,00 bis 195,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 197,00 bis 215,00 ℳ., Zimt Fansta) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 46,00 bis 48,00 ℳ, chwarzer Pfeffer Singapore 160,00 bis 175,00 ℳ, weißer Pfeffer 222,00 bis 245,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 190,00 is 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ merika 285,00 bis 415,00 ℳ, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,00 ℳ, Kakao, stark entölt 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ:, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 32,00 is 33,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 34,00 bis 36,00 ℳ, Zucker, Würfel 37,50 bis 40,00 ℳ, Kunsthonig 33,50 bis 34,50 ℳ, Zucker⸗ rup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Sppeisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 42,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz, in Packungen 5,60 bis 7,50 Bratenschmalz in Tierces 86,00 bis 87,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 86,50 bis 87,50 ℳ, Purelard in Tierces 84,00 bis 87,00 ℳ, urelard in Kisten 84,50 bis 87,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 182,00 bis 190,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 189,00 bis 199,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 164,00 bis 177,00 ℳ, Molkereibutter II a in Füchihlhen 171,00 bis 198,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 192,00 is 198,00 ℳ, Auslandsbutter in enhn 198,00 bis 207,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 53,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 12/14 93,00 bis 96,00 ℳ, Allgäuer Romatour 80,00 bis 90,00 ℳ, Allgäuer Stangen 66,00 bis 70,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 110,00 ℳ, echter Edamer 40 % 98,00 bis 103,00 ℳ, echter Emmenthaler 145,00 bis 155,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,25 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 48/14 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.

Singapore

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

8 Danzig, 6. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,33 G., 57,45 B.

1. Untersuchungssach

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,30 G., 57,45 B., London 25,01 G., —,— B.,

Wien, 6. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,72, Berlin 168,35, Budapest 99,08, Kopenhagen 187,80, London 34,35, New York 707,00, Paris 20,87, Zürich 136,63, Marknoten 168,00, Lirenoten 26,40, Jugoslawische Noten 12,45, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,91, Polnische Noten 77,50, Dollarnoten 704,00, Ungarische Noten 99,05, Schwedische

Noten —,—.

Prag, 6. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Gurchschnittskurfe): Amsterdam 13,58 ½, Berlin 8,85, Zürich 6,54, Oslo 742,75, Kopenhagen 898,50, London 164,42 ½, Madrid 510,00, Mailand 126,00, New York 33,85, Paris —,—, Stockholm 9,05 ⅛, Wien 4,74,95, Marknoten 8,05, Poln. Noten 3,77 ½.

London, 6. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 164,68, New York 4,85,78, Deutschland 20,40, Belgien 175,43, Spanien 32,23, Holland 12,11,00, Italien 130.00, Schweiz 25,12 ⅛, Wien 34,44.

Paris, 6. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland —,—, Spanien 511,00, Holland 13,61, Italien 126,50, New York 33,97, Schweiz 656,00, Belgien 94,25, Wien 4800,00, Prag 100,75, Rumänien 1690, London 165,00, Oslo 744,00, Kopenhagen 902,00, Stockholm 908,00, Belgrad 6000,00.

Paris, 6. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 8,04, Bukarest 16,80, Prag 100,30, Wien 47,80, Amerika 33,93 ½, Belgien 94,00, England 164,70, Holland 13,59, Italien 126,50, Schweiz 654,50, Spanien 511,00. Warschau —,—, Kopenhagen 901,50, Oslo —,—, Stockholm 908,00.

Amsterdam, 6. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offiztelle Notierungen.) London 12,11116, Berlin 0,59,37 fl. für 1 RM, Peg 7,35, Brüssel 6,90, Schweiz 48,18 ½, Wien 0,35,24 für

Schilling, Kopenhagen 66,30, Stockholm 66,75, Oslo 54,72 ½. (Inoffizielle Notierungen.) New York 249 ⅜, Madrid 37,70, Italien 9,30, Prag 7,39, Helsingfors 6,25, Budapest 0,00,34,85, Bukarest 1,20, arschau 0,25.

Zürich, 6. September. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,17 ⅜, London 25,1215⁄116, Paris 15,25, Brüssel 14,35, Mailand 19,25, Madrid 77,92 ½, Holland 207,45, Slockholm 138,42, Oslo 113,50, Kopenhagen 137,45, Prag 15,33, Berlin 1,23,15, Wien 73,06 ½, Budapest 0,00,72,55, Belgrad 9,12 ¼, Sofia 3,75, Bukarest 2,55, Warschau —,—, Helsingfors 13,04, Konstantinopel 2,75, Athen 5,95, Buenos Aires 209,00, Japan 249,50.

Kopenhagen, 6. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,27, New York 3,77, Berlin 0,89,70, Paris 11,35, Antwerpen 10,65, Zürich 72,85, Rom 14,20, Amsterdam 151,20, Stockholm 100,75, Oslo 82,65, Helsingfors 9,50, Prag 11,18, Wien 0,53,35.

Stockholm, 6. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,16, Berlin 0,89,10, Paris 11,15, Brüssel 10,50, Schweiz. Plätze 72,05, Amsterdam 150,10, Kopenhagen 99,40, Oslo 82,10, Washington 3,74, Helsingfors 9,43, Rom 14,10, Prag 11,10, Wien 0,53,00.

Oslo, 6. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, Hamburg 109,00, Paris 13,75, New York 457,50, Amsterdam 183,50, Färdh 88,50, Helsingfors 11,55, Antwerpen 13,00, Stockholm 122,30, Rom 17,25, Prag 13,60 Wien 0,64,75.

W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt A.⸗G. (In

openhagen 121,25,

Moskau, 6. September. von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 1 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

Tscherwonzen). 1000 engl. Pfund 9425, 1000 Dollar 194, schwedische Kronen 51,93, 1000 finnische Mark 4,85.

5

1¹“ on, 6. September. (W. T. B.) Silber 28 3⅜ Silber

auf Lieferung 28,50.

Wertpapiere. 8

Kdegbööln, 6. September.

Bergwerk 157,00, Dahlbusch Bergwerk 110,00, Eschweiler Bergwertk —,—, Gelsenkirchen Bergwerk 160,50, Harpener Bergbau 150,00, Humbold Maschinen 66,50, Kalker Maschinen 68,00, Köln⸗Neuessener Bergwerk 132,50, Phönix Bergbau 118,00, Rheinische Braunkohlen 225,00, Bielefelder mech. Weberei —,—, Hammersen Baumwol⸗ spinnerei 109,00, Schoeller Eitorfer Kammgarn —,—, Viersener Spinnerei 60,00, Adler Brauerei Köln 107,00, Continental Isola 32,00, Dynamit Nobel 133,25, Felten u. Guilleaume 145,00, Gaz⸗ motoren Deutz 69,00, Köln Rottweiler 136,00, Rheinische A.⸗V. für abrikation 70,00, Rheinisch⸗Westf. Sprengstoff 105,00, Kölner

agel⸗Vers. 82,00.

Frankfurt a. M., 6. September. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,95, Adlerwerke 81,25, Aschaffenburger Zellstoff 128,50, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 159,75, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 80,00, Hilpert Maschinen —,—, Phil. Holzmann 113,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 50,00, Wayß u. Freytag 120,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 90,50.

Hamburg, 6. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 137,00, Vereinsbank 120,75, Lübeck⸗Büchen 122,00, Schantungbahn 4,00, Deutsch⸗Austral. 145,50, Hambg.⸗Amerika Paketf. 156,00, Hamburg⸗Südamerika 137,00, Nordd. Lloyd 156,25, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 48,00, Harburg⸗Wiener Gummi 72,50, Ottensen Eisen 29,00, Alsen Zement 210,00, Anglo Guano 94 B, Merck Guano 85,00, Dynamit Nobel 130,00, Holstenbrauerei 180,00, Neu Guinea 500,00, Otavi Minen —,—. Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,00 RM für das Stück.

Wien, 6. September. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 75,5, Mairente 5,3 ½, Februarrente 8,125, Oesterreichische Goldrente 81,00 Oesterreichische Kronenrente 4,3 Türkenlose 419,00, Wiener Bankverein 102,0, Bodenkreditanstalt 178,0, Oesterreichische Kreditanstalt 148,5, Ungarische Kreditbank 329,9, Effektentreuhandges. (Anglobank) 105,0, Niederösterreichische Eskompteges. 270,0, Länder⸗ bank 125,0, Oesterreichische Nationalbank 20,65, Wiener Unionbank 120,8, Staatsbahn 370,0, Südbahn 154,0, Alpine Montan 349,0, Poldihütte 968,0, Prager Eisenindustrie —,—, Rima⸗Murany 158,0, Skodawerke —,—, Waffenfabrik 63,0, Trifailer 446,0, Leykam⸗Josefsthal 172,0.

Amsterdam, 6. September. Staatsanleihe 1922 A u. B 106 7%, anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 %⅞, anleihe von 1896/1905 76,25, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 105 6, 7 % Deutsche Reichsanleihe 105,50, Reichsbank neue Aktien 154,75, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 166,00, Jurgens Margarine 165,50, Philips Glueilampen 365,00, Geconsol. Holl.

etroleum —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 386,00, Amsterdam

ubber 333,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 49,00, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 180 ⅞, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 188,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 692,50, Deli Maatschappij 436,00, Senembah Maatschappii 432,00. 8

(W. T. B.) 6 % Niederländische 4 ½ % Niederländische Staats⸗ 3 % Niederländische Staats⸗

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versiche

9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚᷑

[62689]

Aufgebot.

wird aufgefordert, spätestens in dem auf

1000

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen a. dergl.

[62681] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. November 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Pritzwalker Straße 8, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 59 Blatt Nr. 2735 (eingetragener Eigentümer am 15. April 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Rechtsanwalt Dr. Maurycy Rosenbaum in Lemberg) ein⸗ getragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und unterkellertem

of, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 14,

arzelle 665/11, 3 a 55 qm groß, Grund⸗ teuermutterrolle Art. 1256, Nutzungswert 6140 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1256. 85. K. 44. 26.

Berlin, den 31. August 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[62682] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangepellftreckena soll am 30. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, versteigert werden das im Grund⸗ buche von Wilhelmshaven Band XXVI Blatt 943 Seite 131 (eingetragener Eigentümer am 16. August 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Kaufmann Albert Hoffmann) eingetragene Grundstück Königstraße 154 und Luisenstraße 34 in Wilhelmshaven, bestehend aus Wohn⸗ und Geschäftshaus mit Hofraum, Gemarkung Wilhelmshaven Kartenblatt 18 Parzelle 425/1, 6 a 85 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 906, jährl. Nutzungswert 6356 NM, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 285.

Wilhelmshaven, den 30. August 1926.

Das Amtsgericht.

[62683] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, versteigert werden das im Grund⸗ buche von Wilhelmshaven Band 17 Blatt 630 (eingetragener Eigentümer am 16. August 1926, dem Tage der Ein⸗

tragung des Versteigerungsvermerks: Gast⸗ wirt Anton Halsbenning in Wilhelms⸗ haven, Marktstraße 52) eingetragene Grund⸗

stück, bestehend aus Wohnhaus mit Hof⸗ raum, Waschküche, Wagenremise und Eis⸗ keller usw., Gemarkung Wilhelmshaven, Kartenblatt 20, Parzelle 257/1, 259/1 ꝛc., 330/1 2c, 5,64 a groß, Reinertrag —, Grundsteuermutterrolle Art. 579, Nutzungs⸗ wert 3231 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1478.

Wilhelmshaven, den 31. August 1926.

Das Amtsgericht. 8

[62684] Beschluß.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung des in Ahlshausen belegenen, im Grundbuch von Ahlshausen Band I Blatt 70 auf den Namen der Ehefrau des Händlers August Esche, Alwine geb. Denecke, Ahlshausen, eingetragenen Grund⸗ stücks Anbauerstelle No. ass. 59 nebst Be⸗ standteilen wird aufgehoben, da der Antrag auf Zwangsversteigerung seitens des Kon⸗ kursverwalters zurückgenommen ist. Der auf den 3. September 1926 bestimmte Termin fällt weg.

Gandersheim, den 1. September 1926.

Das Amtsgericht.

[62686] Aufgebot.

Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma Dortmunder Eisenhandlung G. m. b. H., Niederlassung Hamburg, in Hamburg, Steinhöft 11, hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung des von Carl Velten in Hamburg am 27. Juli 1926 ausgestellten, auf W. Radack, Hamburg 23, gezogenen und von diesem akzeptierten Primawechsels über 1060,75 RM., pr. 1. November 1926 auf Hamburg, zahlbar bei der Vereinsbank in Hamburg, Depositenkasse Hohenfelde. Der Wechsel ist mit den Blankoindossamenten des Ausstellers und der Antragstellerin (dieses nur mit der Unterschrift eines Prokuristen) versehen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hambur Abteilung für Aufgebots⸗ sachen, Sievekingplatz, Ziviljustizgebäude, Zimmer 420, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Freitag, den 18. März 1927, vormittags 11 ½ Uhr, statt⸗ findenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloberklärung der Urkunde erfolgenwird.

Hamburg, den 3. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Die Aktiengesellschaft Joh. Girmes & Co. in Oedt bei Crefeld hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegangenen, am 11. August 1926 fällig gewesenen

Wechsels über 313,50 RM, der von der Firma Walter Jahr in Wittenberg akzeptiert, von der Firma S. Wildmann in Berlin, Prenzlauer Straße 38, aus⸗ gestellt, an die Antragstellerin giriert und von dieser an die Reichsbankstelle Crefeld weitergiriert war, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht Wittenberg, den 1. September 1926.

Aufgebot.

Die in Gütergemeinschaft lebenden Ehe⸗ leute Wirt Adam Donder aus Biallojahnen haben das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des ihnen gehörigen Grundstück Biallo⸗ jahnen Nr. 5 in Abt. III a) Nr. 1 19 Taler 56 Sgr. 96 Pfennig als der ausgemittelte mit 5 % jährlich zu ver⸗ zinsende Wert des zum Eigentum über⸗ lassenen kgl. Besitzes auf Grund der Ab⸗ lösungstabelle gemäß Verfügung vom 23. März 1801, b) Nr. 2 40 Taler Erbteil des Wirts Adam Donder aus Rosinek, c) Nr. 2f 43 Taler 7 Slbgr. 6 Pfennig Erbteil des Johann Donder aus Biallojahnen beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 116, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten folgen wird. 8

Lyck, den 1. September 1926.

Amtsgericht. 3

[62691]

Der Besitzer Gustav Sakrzewski aus Gorlowken hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grund⸗ stücks Gorlowken Nr. 39 in Abt. III unter Nr. 12 eingetragenen 90 Erb⸗ Sa des Karl Sperling aus Gor⸗ lowken beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung mit dem Recht erfolgen wird.

Lyck, den 3. September 1926.

Amtsgericht

Aufgebot. 8 8

Der Majoratsbesitzer Alfred Freiherr von Hoverbeck gen. von Schoenaich auf Kl. Tromnau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gosse in Riesenburg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger folgender auf seinem Grund⸗ stück Kl. Tromnau Bl. 13 eingetragener Hypotheken beantragt: 1. Der in Ab⸗ teilung III Nr. 8 eingetragenen Teil⸗ hypothek von 3024 Talern 43 Silber⸗ groschen 12 ¾ Pfennig, und zwar: a) von 850 Talern für den Professor Pudow in Marienwerder seit 25. Oktober 1837, b) von 1344 Talern 43 Silbergroschen 12 ¾ Pfennig seit 9. Dezember 1858 für Frau Baronin Hoverbeck von Schoenaich,

amilla geb. Freiin von Buddenbrock⸗ c) von 650 Talern für Frau Baronin Hoverbeck von Schoenaich, Camilla geb. Freiin von Buddenbrock, zu Kl. Tromnau eingetragen; 2. der in Abteilung III Nr. 14 eingetragenen Resthypothek von 8500 Talern zu nachstehenden Teilbeträgen: a) 3000 Taler für den Rittmeister a. D. Josepf August Eduard von Hoverbeck⸗ Schoenaich in Mengelsdorf, Kr. Görlitz, b) 400 Taler für den Rittmeister à la suite des 1. Kürassierregiments Philipp Eduard August von Hoverbeck⸗Schoenaich in Berlin, c) 2000 Taler für Fräulein Martha Marie Doris Jeanette von Hoverbeck⸗Schoenaich in Blasewitz, d) 2500 Taler für Frau Marie Doris Schach von Wittenau, geb. von Hoverbeck⸗ Schoenaich, in Halle, e) 500 Taler der Frau Magdalene Doris Jeanette von Auerswald, geb. von Hoverbeck⸗Schoenaich, in Faulen, set dem 14. 10. 1872 einge⸗ tragen, mit dem Bemerken, daß der Nutz⸗

„brauch von je 83 Talern der Gläubiger—* e der Gläubigerin zu c

zu a, b, d, zusteht, beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung aus ihren Rechten erfolgen wird. Riesenburg, den 1. September 1926. Das Amtsgericht.

[62692]

Der Ehrenbürgermeister Hugo Oosten⸗ dorp in Haldern hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Haldern Band 11 Blatt 96 in Abteilung 3 unter Nr. 6 für ihn eingetragene Hypothek von 825 achthundertfünfundzwanzig Papiermark (Aufwertungsbetrag 175,90 Goldmark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde

Mittwoch, den 3. November 1926, vormittags 11 Uhr, Zimmer 10, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Rees, den 31. August 1926. Amtsgericht.

[62693] Aufgebot.

Die Witwe Bertha Leisenberg in Arn⸗ stadt, Lohmühlenweg 1, hat die Todes⸗ erklärung ihres verschollenen, am 29. Juns 1883 in Arnstadt geborenen Sohnes, des Kaufmanns Karl Max Kurt Leisen⸗ berg, zuletzt in Arnstadt wohnhaft ge⸗ wesen, der seit seiner Auswanderung nach Amerika im Jahre 1907 verschollen ist, beantragt. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

auf den 1. März 1927, vorm. 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 102, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderun spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Arnstadt, den 20. August 1926. Thür. Amtsgericht. VI.

[62695]

Die minderjährige Lina Mähh in Zerpenschleuse, geboren am 17. Män 1907 zu Braunlage i. Harz (Standesamt), führt an Stelle des bisherigen Familien⸗ namens den Familiennamen Rauh.

Berlin, den 24. August 1926.

Der Preußische Justizminister. 1 Im Auftrage: (L. S.) (Unterschrift.) Liebenwalde, den 2. September 1926. Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering

in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Ver Berlin, Wilhelmstraße 32. 8

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)“

und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

An alle, welche Auskunst

Berlin, Dienstag, den 7. September

W⸗ T. B.) Bafalt A. Nr. 208.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 1— 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ꝛc.

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

v

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2 Aufgebote, Ver⸗

lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[62688] Aufgebot.

Die Darmstädter und Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Filiale Glogau, vertreten durch den Direktor Ludwig Hirschel und den Prokuristen Willy Felscher, beide zu Glogau, weiter vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Bodlaender, Justizrat Dr. Meschelsohn und Dr. Loewe, Berlin W. 8, Französische Straße 21, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuch von Spandau Band 81 Blatt Nr. 2662, 2663, 2678 und 2679 Abt. III Nr. 7 bezw. 7, 9 und 8 für die Kommandit⸗ gesellschaft H. M. Fliesbachs Witwe ein⸗ getragene Hypothek von 30 000 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamer Straße 18, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Spandau, den 28. August 1926

Amtsgericht.

[62694] Aufgebot. Der Händler Otto Kühl in Cammin i. Pomm., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Buboltz in Cammin i. Pomm., hat beantragt, die verschollene Frau Emilie Kist, geb. Kühl, zuletzt wohnhaft in Zemlin, Kreis Cammin, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Cammin, den 2. September 1926. Amtsgericht.

[62687]01 Aufgebot.

Die Witwe des Kaufmanns Paul Klein, Emma geb. Feibelmann, in Aachen, Holz⸗ graben 11, zugleich als Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre minderjährigen Kinder Kurt und Ruth Klein, alle drei Genannten Erben des am 1. Juli 1926 in Aachen verstorbenen Kaufmanns Paul Klein, haben das Aufgebotsverfahren zum

Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗

gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Paul Klein spätestens in dem auf den 28. Ok⸗ tober 1926, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kongreßstraße 11, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Ur⸗ schrft oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des echts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ süschlo enen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt. Ferner haftet den Nachlaß⸗ gläubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

Aachen, den 31. August 1926.

Amtsgericht. Abt. 5 c. [62702]

Durch Ausschlußurteil vom 2. Sep⸗ tember 1926 ist die von dem Ingenieur Kurt Martick zu Berlin, Alexanderufer 3, in Wechselform akzeptierte, vom 9. März

d datierte und am 2. Juli 1925 zahlbar gestellte Urkunde über 100 Reichs⸗ mark für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216./200. F. 34. 25.

162698] Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache des Bauunter⸗ nehmers Karl Schneider in Deuz i. W. hat das Amtsgericht in Dt. Krone durch den Gerichtsassessor Dr. Wollermann für Recht erkannt: Der von Otto Steinicke in Tütz, Grenzmark, am 9. Juli 1925 in Tütz ausgestellte und auf Martin Polzin

in Schulzendorf bezogene Wechsel über

Nationalbank

100 Reichsmark, fällig am 15. August 1925 und zahlbar bei der Kreisbankneben⸗ stelle in Tütz, wird für kraftlos erklärt. Deutsch Krone, den 31. August 1926. Das Amtsgericht.

[62701] 4 Durch Ausschlußurteil vom 21. August 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Schophoven Band 2. Artikel 62 Abt. III Nr. 1 für den Pierer Bankverein e. G. m. b. H. in Pier ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 1800 für kraftlos erklärt. 8 Düren, den 21. August 1926 Amtsgericht. Abt. 2.

[62700]

Durch Ausschlußurteil von heute ist nachbezeichnete Urkunde für kraftlos erklärt worden: Der über die im Grundbuch von Köln⸗Rondorf, Kreis Köln, Band 21. Blatt 806 in Abt. III unter Nummer 1 eingetragene Hypothek von 750 Goldmark gebildete Hypothekenbrief.

Köln, den 31. August 1926.

Amtsgericht. Abt. 71.

[62703]

Der über die im Grundbuch von Niederprüm Bl. 373 in Abt. III Nr. 6 und Art. 64 Abt. III Nr. 1 eingetragene Grundschuld von 180 000 PM gebildete Grundschuldbrief wird für kraftlos erklärt.

Prüm, den 31. August 1926.

Das Amtsgericht.

[62699]

Das Amtsgericht Schöningen hat am 2. September 1926 folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: In der Aufgebotssache des Fabrikdirektors Wilhelm Querfurth in Warschau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Straus, Breslau, hat das Amtsgericht Schöningen durch Amts⸗ gerichtsrat Lindemann für Recht erkannt: Die verlorengegangenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Schöningen Band VII Blatt 6 in Abteilung III unter Nr. 1 bis 4 für den Fabrikdirektor Wilhelm Querfurth eingetragenen Forde⸗

Prozeßbev. R.⸗A. Dres. Hirschfeld, Drewes u. Kottmeier, Bremen, gegen seine Ehefrau Johanne Wagener, geb. Dickel, zurzeit unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 27. Oktober 1926, vorm. 8 ¾ Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin ladet der Kläger die Beklagte vor das Land⸗ gericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 69, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zwecks öffentl. Zustellung bekannt⸗ gemacht.

Bremen, 3. 9. 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[62706] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Dodremund, geb. Rasmussen, in Flensburg, Norderstr. 149, E1. Rechtsanwalt Dr.

ähler in Flensburg, klagt gegen den Schweizer Paul Friedrich Dodremund, unbekannten Aufenthalts, früher in Medelby bei Achtrup, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, evptl. auf Wiederher⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 18. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aktenzeichen: 6 R 157/26.

Flensburg, den 30. August 1926.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[62710] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Hagenberg in Weimar als Vertreter des Kaufmanns Robert Müller in Jena, Frenaefltsr. 9, erhebt Klage gegen seine Frau Erna Müller, geb. Kasten, wohnhaft in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, im übrigen unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und die Ver⸗

rungen zu 2700 ℳ, 2100 ℳ, 1500 und 450 werden für kraftlos erklärt. Schöningen, 2. September 1926.

Amtsgericht.

[62696365

Wilhelm Bösche, Braunschweig, ist sein am 14. Mai 1910 unter Nr. 1 er⸗ teilter Führerschein für Kraftwagen Kl. 3 b gestohlen und wird daher für kraftlos erklärt.

Wolfenbüttel, den 30. August 1926. ö [62705)5) 3

I. Es klagen: 1. der Schlosser Georg Gutseel, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Leist, Bremen, gegen seine Ehefrau, Anna geb. Leißmann, zurzeit unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. §§ 1565, 1568 B. G.⸗B.; 2. die Ehefrau des Malers Arno Purrucker, Grete geb. Schmielau, Aumund, vertr. durch R.⸗A. Dr. Schütte, Bremen, gegen ihren Ehemann, zurzeit unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. § 1668 B. G.⸗B.; 3. die Ehefrau des Arbeiters Karl Anton Heinrich Mundt, Johanne Adolfine geb. Vaßmer, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Stutzer, Bremen, gegen ihren Ehemann, zurzeit unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. § 1568 B. G.⸗B.; 4. die Ehefrau des Schlossers Roland Cordruwisch, Elisabeth geb. Kopp, Witten, vertr. durch R.⸗A. Dr. Baller, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. §§ 1565, 1568 B. G.⸗B.; 5. die Ehefrau des Ma⸗ trosen Otto Martin, Elsa geb. Elschner, Bremerhaven, vertr. durch R.⸗A. Dr. Hoffmeyer, Bremerhaven, gegen ihren Ehemann, zurzeit unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. §§ 1567 Ziffer 2, 1568 B. G.⸗B.; 6. die Ehefrau des Arbeiters Martin Wag⸗ ner, Sophie geb. Bostelmann, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Hogrefe, Bremen, gegen ihren Ehemann, zurzeit unbek. Aufenth., wegen Forderung aus uner⸗ laubter Handlung, mit dem Antrag: zu 1—5 je auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung der bekl. Partei, zu 6 auf kostenpflichtige und evtl. gegen Sicherheitsleistung, vorläufig vollstreckbare Verurteilun des Beklaaten, an die Klägerin 673 R nebst 12 % Prozeßzinsen zu zahlen. Die vorbezeichneten Kläger laden die Beklaaten zur mündl. Verhandlung vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 69, auf den 27. Oktober 1926, vorm. 8 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, durch einen bei diesem Ge⸗

enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Erzeuger sei, da er ihrer Mutter Gertrud Gottschalk, zurzeit wohn⸗ haft in Berlin, Schliemannstraße 3, während der gesetzlichen Empfängniszeit, d. i. in der Zeit vom 3. VIII. 1925 bis zum 2. XII. 1925 beigewohnt habe, sich aber der ihm gesetzlich obliegenden Unterhalts⸗ pflicht entziehe, mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Vierteljahrsrente von 99 neunundneunzig Reichsmark im voraus zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen, 3. das Urteil gemaäß S 708 Nr. 6 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 15, Zimmer 253/255, II. Stock, auf den 19. November 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 31. August 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 182.

[62716] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elisabeth Maria Streubel, geb. 3. 11. 1923 in Sulingen, vertreten durch das Jugendamt (Amts⸗ vormundschaft) Bremen, Prozeßbev.: Verw.⸗Insp. Wille, Bremen, Bahnhof⸗ straße 12, Fenmer 24, klagt gegen den Max August Krüger, zuletzt Bremen, Lutherstraße 104, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts mit dem An⸗ trage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung einer vierteljährlich im voraus zahlbaren Unterhaltsrente von jährlich 360 RM für die Zeit vom 3. 11. 1923 bis 2. 11. 1939 zu verurteilen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 79, auf den 20. Oktober 1926, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Zwecks öffent⸗ licher Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekanntgemacht.

Bremen, den 3. 9. 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

gegen den Johannes Heinrich Bätz, früher in Schrecksbach, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß er der Kindesmutter Magdalena Knoch in Schrecksbach in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. i. vom b. 4. bis 4. 8. 14, geschlechtlich beigewohnt 988% mit dem Antrage, der Klägerin z. H. Vormunds ab 1. 5. 26 eine Unterhalts⸗ rente von 60 RM vierteljährlich im voraus bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 1. 8. 1. 11., 1. 2. und 1. 5. eines jeden Jahretz zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Ametsgericht hier, Zimmer Nr. 62, auf den 2. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Fulda, den 3. September 1926. Krug, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[62720] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Lina Vogel, geh⸗ Bauszus in Trenkensruh, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Leid⸗ reiter in Gerdauen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Heinrich Vogel, ung⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Trenkens⸗ ruh, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte für den Unterhalt der Klägerin nicht sorge, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von zwanzig Reichsmark. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gerdauen auf 8c 28. Oktober 1926, vormittag 9 Uhr, geladen. Gerdauen, den 2. September 1926b. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[62721] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Willi Ellermann i Lüdenscheid, gesetzlich vertreten durch daß städt. Jugendamt Lüdenscheid, klagt gegen den Heinrich Siepelmeier, zu Ham urg, Karpfangerstr. 16 I b. Vieregge, z. Zt. ung bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von RM 240. Kläger be⸗ hauptet, Beklagter sei mit der Zahlun

klagte für den schuldigen Teil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Thüring. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Mittwoch, den 3. November 1926, vormittags 10 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 2. September 1926.

Derr Justizobersekretär

des Thüringischen Landgerichts.

[62711] In Sachen der minderjährigen Marga⸗ rete Elisabeth Fischer, geb. am 9. 7. 1925 in Freiburg i. B., vertreten durch das Stadtjugendamt in Heidelberg als Amts⸗ vormund, Prozeßbevollmächtigter: Jugend⸗ amt der Stadt Barmen, gegen den Reisenden Gustav Schölgens, früher in Barmen, Sternstraße 7 bei Jakobsen, wird der Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht hier, Sedanstraße, Zimmer Nr. 15, auf den 15. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Barmen, den 1. September 1926. Kaufmann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[62713] Oeffentliche Zustellung.

Die am 10. März 1925 geborene Irma Liesbeth Lemanscheck in Hammerstein, ver⸗ treten durch das Kreiswohlfahrtsamt in Schlochau, klagt gegen den Gärtner Willi Wels, früher in Marlow a. Rg., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten zu verturteilen, an die Klägerin vom 10. März 1925 ab eine Unterhaltsrente von 45 RM viertel⸗ jährlich im voraus bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 10. Juni, 10. September, 10. Dezember und 10. März jeden Jahres, zu zahlen. Zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Bergen a. Rg. auf den 19. Oktober 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der zentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht.

Bergen a. Rg., den 27. August 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[62715] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Ingrid Gottschalk, vertreten durch die Stadt Berlin, Bezirks⸗ amt Prenzlauer Berg, Jugendamt, weiter vertreten durch den Stadtvormund Walter

richt zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu erscheinen. II. In Sachen des

Musikers Willi Wagener, Bremen,!

Schiele in Berlin NO. 55, Henfiger Straße 64, klagt gegen den Buchdrucker Erhard Herzfeld, früher in Berlin, Brunnenstr. 74, ietzt unbekannten Auf⸗

[627171 Oeffentliche Zustellung.

Der am 16. August 1917 außerehelich geborene Erich Henze in Hedersleben, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt des Mansfelder Seekreises in Eisleben, als bestellter Amtsvormund, vertreten durch den Justizsekretäranwärter Zschöttge in Buttstädt, klagt gegen den Arbeiter Her⸗ mann Priem, zuletzt in Buttstädt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Verklagte sein außer⸗ ehelicher Erzeuger sei, weil er mit seiner Mutter geschlechtlich verkehrt habe, und daß er aus diesem Geschlechtsverkehr her⸗ vorgegangen sei, mit dem Antrage, den Verklagten kostenpflichtig und vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Zustellung der Anklageschrift ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre an Stelle der im Urteil des Amtsgerichts Sömmerda vom 13. 3. 1918 C 18/18 fest⸗ gesetzten Beträge insgesamt 75 RM vierteljährlich im voraus zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Thüringische Amtsgericht zu Buttstädt auf den 27. Ok⸗

der Unterhaltsrente für die Zeit vo

4. August 1923 bis 4. April 1924 8 Monate à RM 30 = RM 240 im Rückstande. Der Beklagte wird zur münde lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Ztvil⸗ abteilung 9, Ziviljustizgebäude, Sieveking. platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Donnerstag, den 11. November 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustetunz wird dieser Auszug der Klage bekannte⸗ gemacht. Hamburg, den 3. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[62724] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Franziska Rehm, geb. 3. 9. 20 in Allmendingen, vertreten durch den Amtsvormund in Ehingen a. D. klagt gegen den Fabrikarbeiter Benedikt Glocker, früher in Brambauer, Kirch⸗ straße 23, auf Grund des Urteils des Amtsgerichts Lünen vom 3. Juli 1924 mit dem Antrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von nunmehr 105 RM

tober 1926, vorm. 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Buttstädt, den 2. September 1926. Der Beamte der Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts.

[62718] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Fritz Heinrich Schnakenwinkel in Rheydt, vertreten durch seinen Vormund, den Rentmeister Robert Kemper in Rheydt, Taubenstraße 29, Prozeßbevollmächtigter: städt. Jugendamt, Düsseldorf, Rathaus, Akademiestr. 3, klagt gegen den Ingenieur feitrrich Cleve, zu⸗ letzt wohnhaft in Düsseldorf, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom Tage der Vollendung dessen 16. Lebensjahres bis auf weiteres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 30 RM dreißig Reichsmark —, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 3. jeden Monats zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zum Güteverhandlungs⸗ termin auf den 27. Oktober 1926, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 156, vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlen⸗ straße 34, hiermit geladen. 8 Das Amtsgericht. Abt. 3.

[62719) Oeffentliche Zustellung. Die uneheliche Maria Knoch in Schrecksbach, vertreten durch den Vormund

Arbeiter Andreas Knoch daselbst, klagt

vierteljährlich. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf 21. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 22, geladen. Lünen, den 30. August 1926. Wienke, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[62725] Oeffentliche Zustellung und Ladung. 1. Die geschiedene Ehefrau Richard Grix, Minna geb. Schade, in Berlin⸗ Südende, 2. deren minderjährige Tochter Anita Grix, vertreten durch ihre Mutter, die Klägerin zu 1, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Wigge in Meschede, klagen glgen den Richard Grix, unbekannten ufenthalts, zuletzt wohnhaft in Meschede, unter der Behauptung, daß die Ehe der Klägerin zu 1 und des Beklagten durch Urteil des Landgerichts Potsdam vom 23. Juni 1922 geschieden und der Be⸗ klagte als der allein schuldig erklärte Teil verpflichtet sei, den Klägern Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ab 1. Januar 1926 der Ehefrau Grix eine vierteljährliche Rente von 90 RM, der minderfährigen Anita Gri eine vierteljährliche Rente von 45 RY im voraus am Ersten eines jeden Kalender⸗ vierteljahrs zu zahlen und das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. H sichtlich der minderjährigen Anita Grix wird der Antrag einstweilen nur für die Jahre 1926 und 1927 gestellt; Erhöhung für die spätere Zeit bleibt vorbehalten. Zur Güteverhandlung wird der Beklagte zu dem auf den 20. Oktober 1926,

vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen