1926 / 209 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Sep 1926 18:00:01 GMT) scan diff

[61384] Grundstücksgesellschaft Orberstraße 17/18 A.⸗G. Bilanz per 31. Dezember 1925.

[63240] 2 Ostdeutsche Stanz⸗ und Emaillier⸗ werke Aktiengesellschaft zu Cüstrin.

Aktiva. Grundstückskonto.. Hypothekenaufwertungs⸗

ausgleichkonto Schönheitsreparaturenkonto

Orberstraße 17 Fahrstuhlumlagekonto

Orberstraße 8 .. Kassenbestaad . Verlust 1925 .

8 170 225

14 400 193 158 %

2 673 266

Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Diens⸗ tag, dem 28. September 1926, mittags 12 Uhr, im Büro des Rechts⸗ anwalts und Notars Dr. Willy Abrahamsohn zu Berlin, Potsdamer Straße 22 b, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.

Tagesorduung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts für

das mit dem 30. Juni 1925 ab⸗

187 917

Passiva. Aktienkapitalkonto. . . Hypothekenschuldenkto. gem.

Goldm.⸗Eröffn.⸗Bil. 21 800,— Zugang gem. Auf⸗ wertungsgesetz 14 400,—

Reservefondskonto. Amerikanisches Konsort.⸗Kto. Grundstücksgesellschaft Char⸗ lottenbrunnerstr. 5, 5 a Instandsetzungskonto Orberstraße 17 . Instandsetzungskonto Orberstraße 18 . . Schönheitsreparaturenkonto Orberstraße 18 .. ..

120 000

36 000 20 000

10 299/34 42

41

1 022 ¾ 511

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

187 917

schließende Geschäftsjahr.

2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das mit dem 30. Juni 1925 ab⸗ schließende Geschäftsjahr.

3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

4. Aenderung der §§ 25 und 26

des Gesellschaftsvertrags (Rechts⸗

18 geschäfte, die der Genehmigung des

Aunufsichtsrats bedürfen, und Ver⸗ gütung an den Aufsichtsrat).

5. Nenwahl des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗

rechtigt, welche spätestens am zweiten

Tage vor dem Tage der Generalver⸗

sammlung, den Hinterlegungs⸗ und

Versammlungstag nicht mitgerechnet, in

den üblichen Geschäftsstunden bei

a) der Gesellschaftskasse in Küstrin,

b) der Direetion der Disconto⸗Gefell⸗ schaft zu Berlin, 3

c) der Firma Hugo Stinnes zu Mül⸗

vper 31. Dezember 1925.

8 Debet. Verlustsaldo 1924 .. Handlungsunkostenkonto .

Verlust 1925

Berlin⸗Schöneberg, den 7. April 1926.

konto Orberstr. 18 ausunkostenkonto Orberstr. 17

32 387 92

3 49332 2 412 39

81404 266 89

3 493,32

3 10540

heim / Ruhr

ihre Aktien hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung da⸗ selbst belassen. An Stelle der Aktien kann auch ein Depotschein der Reichs⸗ bank oder eine gemäß § 28 der Satzungen ausgestellte Bescheinigung eines deut⸗ schen Notars bei den Anmeldestellen hinterlegt werden.

Berlin, den 7. September 1926.

Der Aufsichtsrat.

[63199] Bekanntmachung.

Nachdem die erfolgte Fusion der Köl⸗ nischen Versicherungsbank A. G. in Köln mit unserer Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen worden ist,

Kölnischen Versicherungsbank A. G. in Köln auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden. Berlin, den 6. September 1926. Allianz Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Dr. Schmitt. Dr. Maiholzer.

[63255]

Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz

Buch⸗ und Kunstdruckerei A.⸗G., München⸗Regensburg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Mitt⸗ woch, den 6. Oktober 1926, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Geschäftslokal unserer Gefellschaft in Regensburg, Schwarze Bärenstraße 8, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

und des Aufsichtsrats über das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr nebst der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung pro 30. Juni 1926. .Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats bzw. des Vorsitzenden und seines Stellver⸗ treters und des Vorstands. Die Anmeldung der Aktien hat unter Vorzeigung derselben spätestens drei volle Tage vor der Generalver⸗ sammlung in dem Büro unferer Gesellschaft in Regensburg, Schwarze Bärenstraße 8, oder in dem Büro unserer Gesellschaft in München, Hofstatt 5, in den üblichen Geschäfts⸗ stunden zu erfolgen, wofelbst gleichzeitig die Eintrittskarten ausgegeben werden. München, den 6. September 1926. Der Aufsichtsrat.

Dr. Willy Abrahamsohn.

Der Vorfitzende: Geheimrat Dr. G. Heim.

fordern wir hiermit die Gläubiger der

1. Vorlegung des Berichts des Vorstands

[Stimmgewalt der Vorzugsaktien ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. August 1924 derart herabgemindert worden, daß nunmehr einem Nennwert von RM 20 Stammaktien das gleiche Stimmrecht zusteht wie einem Nennwert von

RM 20 Vorzugsaktien.

Von den Vor ien Serie I besitzen: Metallgesellschaft RM 353 600. Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstalt vormals Roeßler RM 353 200; der Rest verteilt sich auf mehrere Besitzer. Sämtliche Aktien sind durch einen Kon⸗ sortfalvertrag gebunden, der bis 31. März 1935 läuft.

Die Vorzugsaktien Serie II lauten auf den Inhaber. Sie haben vor den Stammaktien ein Vorrecht auf denjenigen Teil des Reingewinns, der erforderlich ist, daß auf die Vorzugsaktien Serie II ein Betrag von 7 ½ % des Neunnwents, frei von deutschen Steuern und Lasten, ausbezahlt werden kann mit Nachbezugsrecht. Darüber hinaus haben die Vorzugsaktien Serie II keinen Anteil am Rei inn. Bei Auflösung der Gesellschaft genießen sie bezüglich der Rückzahlung des Grund⸗ kapitals bis zum Nennwert zuzüglich etwaiger rückständiger Gewinnanteile den Vor⸗ rang vor den Stammaktien. Die Vorzugsaktien Serie II können jederzeit zum 30. September, erstmals zum 30. September 1929, im Wege der Kündi ein⸗ gezogen werden. Die Kündigung muß sich auf die gesamte Emission beziehen. Die Kündigung ist nur zulässig, wenn den Vorzugsaktionären folgende Zahlungen geleistet werden:

3 105 % des Nennbetrags, wenn die Kündigung zum 30. September 1929 erfolgt, 104 %, wenn sie zum 30. September 1930 erfolgt, 103 %, wenn sie zum 30. September 1931t erfolgt, 88 102 %, wenn sie zum 30. September 1932 erfolgt, 0 ud 12 802 101 %, wenn sie zum 30. September 1933 erfolgt:,/B 100 %, wenn sie später erfolgt. Gilless, Die Vorzugsaktien Serie I und II haben unter sich gleichen Rang. Die Einziehung (Amortisation) von Aktien aus dem Reingewinn mittels frei⸗ händigen Ankaufs ist zuläfsig, sie bedarf der Zustimmung der Generalversammlung. Die Generalversammlungen werden nach Frankfurt a. M. einberufen. Das Stimmrecht in den Generalversammlungen wird nach Aktienbeträgen ausgeübt, und zwar gibt jeder Betrag von RM 20 einer Stammaktie eine Stimme, jeder Betrag von RM 20 einer Vorzugsaktie eine Stimme, letztere jedoch bei Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung der Statuten oder Auflösung der Gesellschaft zwei Stimmen. Bei Abstimmungen über die vorgenannten drei Fälle stehen alsdann den 1 280 000 Stimmen der Stammaktien 106 000 Stimmen der Vorzugsaktien Serie I und 800 000 Stimmen der Vorzugsaktien Serie II gegenüber. Der Vorstand der Gesellschaft setzt sich gegenwärtig zusammen aus den ordentlichen Mitgliedern Dr.⸗Ing. h. c. Alfred Merton als Vorfitzendem, Alexander Becker, August Boerner, Dr. Ernst Busemann, Dr. Gotthold Koelle, Dr.⸗Ing. Alfred Petersen, Ludolf Plaß, Julius Sommer, sämtlich in Frankfurt a. M., und aus den stellvertretenden Mitgliedern Oskar Friedrich, Essen, Richard Seiffert, Pen. Gladbach, Carl Sußmann, Frankfurt a. M. und Dr.⸗Ing. Felix Warlimont, Hamburg.

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus neun oder mehr Mitgliedern, zurzeit aus folgenden Herren: Dr. h. c. Richard Merton, Vorsitzender des Vorftands der Metallgesellschaft, Frankfurt a. M., Vor⸗ sitzender; Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankfurt a. M., stellvertretender Vor⸗ sitzender; Walter Merton, Gutsbesitzer, Gut Behl bei Plön (Holstein), zweiter stell⸗ vertretender Vorsitzender; Kommerzienrat Eduard Beit von Speyer, Mitinhaber des

Eh.

EEqEEEEE 1u6“]

Frankfurt a.

1 nlagewerte der aufgenommenen Gesellschaft von der Metallbank übernommen wurden,

eigenen Vorratsaktien

üfonds zugeführt wurde.

Aktien à RM 100 mit Gewinnanteilschein für 1925 u. s je

Aktiengesellschaft sind mit folgenden Werten in

8 ins aftsrechnung wurde erstmals für die Zeit vom 1. April bis 0 eee von da ab jährlich aufgestellt. Keine der drei Gesellschaften

Die Rohbilanz der Gesellschaft per

Nohbilanz ver 31. Mai 1926

31. Mai 1926 stellt sich wie folgt:

et rlust oder Verbindlichtert der anderen Gesellschaften. hhter sün des Jahres 1925 wurde die Fusion mit der früheren Heddern⸗ imer Kupferwerk und Süddeutsche Kabelwerke Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., eschlossen und inzwischen durchgeführt, durch welche deren Vermögen als Ganzes Unter Ausschluß SxeEnn mit Wirkung zum 1. Januar 1925 auf die Metall⸗ unk übergegangen ist. 1II 8 den Bestimmungen des Fusionsvertrags ist für je 2 Aktien der Heddern⸗ und Süddeutsche Kabelwerke Aktiengesellschaft à PM 1000 = bem 100 mit Gewinnanteilscheinen für 1924 und folgende eine Metallbankaktie

voraü von RM 12 gewährt worden. . pergütves anzmäßig erfolgte die Durchführung der Fuston in der Weise, daß die

8 der durch das Umtauschverhältnis, die Verwertung von RM 2 510 400 nom. bend 2 und der im eigenen Besitz befindlichen Aktien der auf⸗ enen Gesellschaft erzielte Gewinn mit NM 4 495 000 dem gesetzlichen Reserve⸗

wäl genomm

s Die erworbenen Anlagen sind die Werke in Heddernheim und Köln⸗Ehrenfeld, welche in der Hauptsache die Weiterverarbeitung von Kupfer, Messing und Aluminium betreiben, ferner das Drahtwerk in Gustavsburg bei Mainz und die Kabelwerke in Mannheim⸗Industriehafen und Mannheim⸗Neckarau. Das Gesamtgelände dieser Werke hat einen Flächeninhalt von 503 654 qm, wovon 323 654 qm bebaut sind. Hierauf ruben Aufwertungshypotheken in Höbe von RM 109 525. Der Betrieb ist der Heddernbeimer Kupferwerk und Süddeutsche Kabelwerke G. m. b. H., Frank⸗ furt a. M., mit efnem Stammkapital von RM 1 200 000, übergeben worden. Es werden bei dieser Gesellschaft zurzeit 391 Angestellte und 1872 Arbeiter beschäftigt.

Im März d. J. ist das Vermögen der „Berzelius“ Metallhütten⸗Aktiengesell⸗ schaft, Frankfurt a. M. durch Vertrag unter Ausschluß der Liquidation als Ganzes mit Wirkung vom 1. Januar 1926 auf die Metallbank übergegangen. Die am 23. März 1926 abgehaltene Generalversammlung hat den Fusionsvertrag genehmigt. Der Beschluß ist am 31. März 1926 in das Handelsregister eingetragen worden.

Nach den Bedingungen des Fusionsvertrags wurden für je vier Berzelius⸗ 1 eine I11““ per RM 160 mit Gewinnanteilschein für 1925/26 gewährt. Die Metallbank hatte 12 Fgs des Aktienkapitals der „Berzelius“ Metallhütten⸗Aktiengezellschaft im Besitz. Die für den Erwerb der übrigen Berzelius⸗Aktien erforderlichen Metallbank⸗ Aktien hat sich die Metallbank durch Ankauf beschafft, so daß eine Kapitalerhöhung nicht erforderlich wurde. 3 1 .

ie Anlag u orräte der „Berzelius“ Metallhütten⸗

De e. ae die Bilanz der Metallbank Vermögenswerte. Büro⸗ und Wohngebäude .. 5 Fabrikgrundstücke und Gebäude Maschinen, Oefen und Geräte Kassa und Wechsel Schuldner W1“

übernommen worden:

2 494 617,58 1 074 508,20

4 eall Bankguthaben und auf kurze T ber RM 160 mit Gewinnanteilscheinen für 1924/25 und folgende sowie eine Bar⸗ Schuldner

Waren . Aktien, Anteile, Kuxe und Schuldverschreibungen. Kommandit⸗ und Konsortialbeteiligungen Bürgschaftsschuldner RM. 6 445 325,60

Stammaktienkapital„ 6 % iges Vorzugsaktienkapital, Serie I 7 ½ % iges Vorzugsaktienkapital, Serie II. Gesetzliche Rücklage. Anleiheschuld der frühere Anleiheschuld der früheren Gelder auf Termine.. Sonstige Gläubiger ... Nicht erhobene Dividende. Verschiedene Verrechnungskonteen.. Bürgschaften RM 6 445 325,60

zahlung gekündigt;

Aktiva.

Büro⸗ und Wohngebände Fabrikgrundstücke und Gebäude 2 Maschinen, Oefen und Geräte... Einrichtung ö11 v8ZZ1 11e“*“ Wechsel, Sorten und Devisen

ermine ausgel

A.⸗G.

In den beiden Konten Beteiligungen enthalten:

Metallgesellschaft, Frankfurt a. M., St.⸗A. Metallgesellschaft, Frankf 88

8E1168

n Heddernheimer Kupferwerk A.⸗G..

¹) darunter Bankguthaben RM 8 827 026,90. 888

9 darunter Densbnes von Tochtergesellschaften und befreundeten Gesellschaften RM 17 912 911,41. 3) zum 1. Juni bezw. 1. Juli 1926 gem. D.⸗V. zurzeit noch nicht eingelöst RM 152 000.

4) darunter Bankschulden RM. 9 566 400,58; darunter Guthaben von Tochter⸗ gesellschaften und befreundeten Gesellschaften RM 18 825 179,69.

In dieser Rohbilanz sind die durch 4 mit der „Berzelius“ von der Metallbank übernommenen Werte bereits berü 1 1 3 „Aktien, Anteile, Kuxe und Schuldverschreibungen“ und „Kommandit⸗ und Konsorttalbeteiligungen“

Chemische Fabrik Milch A.⸗G., Berlin, Ste⸗n. A.⸗G. Kühnle, Kopp& Kausch, Frankenthal Pfalz) 1 600 000

cks⸗Gesellschaft

Friedrichsruherstr. 31/32 A.⸗G. Dezember 1925.

3 179 993 7 574 098*3 6 988 439

1

131 901

1 462 491¹

(1 13 201 1088 (2 22 408 185 9 368 822

19 924 484

7 539 687 9

22—90 2 9 222—2* 2

—22ο 2 29„, 2222322 A 2 2 2 2 . 2 2 2 8ZEE“*“

2 90 222,22à 2,2280

91 779 213 4

95 085 (2 172 933 ( 9210 734

(⁴ 50 243 426

49 378 1 847 655]¾

.R 29 158 245,20 21 085 181.34

2272

2

91 779 213

Bilanz per 31.

2 Schön Friedrichsruher Str. 31. Kassenbestand. Verlust 1925 .

Aktienkapitalkonto.. Reservefondskonto. . 5 Amerikanisches Konsortium⸗ kontod . ““ Wilmersdorfer Rheingau⸗ . .. A.⸗G.⸗Konto. .. . .. Grundstücksgesellschaft Char⸗

2

lottenbrunner Str. 5, 5a Schönheitsreparaturenkonto Friedrichsruher Str. 32 Instandsetzungskonto Fried⸗ richsruher Str. 31 1 Kohlenkonto Friedrichsruher Straße 31.

Aktiva. 162 eitsreparaturen

750

89 31

186

Passiva. 10

166

per 31. Dezember 1925.

166 02516

000 000

8 694

750 370 620

519

70

025

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

z. Aufwert.⸗Gef. zur Rück⸗

ichtigt.

am 31. Mai 1926 folgende Dividenden

waren

. 5 589 180 800 000

3 000 000 918 360 10 000 10 000 511 900

Hausunkostenkonto Friedrichs⸗ ruher Straße 32 Hausunkostenkonto Friedrichs⸗

ili 1923 1924 1925 ruher Straße 3.. 1 Attiegtahätat Detais gane % % Verlust 1925 .

Debet.

Verlustvortrag 1924 3 Instandsetzungskto. ruher Straße 32. Handlungsunkosten 1

Friedrichs⸗

Kredit.

82 * 2⁴ 2 2. 3

5 Grundstücks⸗Gesellschaft Kletke.

468

312 575

8 5

——

357

013 196

357

9⁰

24 96 10

1 146,69

45 96

10 Berlin⸗Schöneberg, den 7. April 1922b6.

Friedrichsruherstr. 31/32 A.⸗G.

Bankhauses Lazard Speyer⸗Ellissen, M.; Generaldirektor Felix Benjamin, Vorstandsmitglied der Rawack & Grünfeld Aktiengesellschaft, Charlotten⸗ burg; Geh. Kommerzienrat Professor Dr. Carl Bosch, Vorfitzender des Vorftands der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Heidelberg; Direktor Dr. Georg Du Bois, Vorstandsmitglied der Deutschen Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstalt vor⸗ mals Roeßler, M.; Direktor Rudolf Euler, Vorstandsmitglied der Metallgesellschaft, Frankfurt a. M.; Justizrat Dr. Otto Fellner, Rechtsanwalt,

Effekten und Beteiligungen..

Schulden. 1ieS

Anleiheschuld. 1“ 34,04 Gläubiger ... 1 ..5 8 499 644,03

Der bei der Fusion entstehende Gewinn, der in seiner Höhe noch nicht an⸗

gegeben werden kann, da die Transaktion noch nicht vollständig durchgeführt ist, wird

vorbehalklich der Genehmigung durch die Generalversammlung zu Abschreibungen

1 000 000

Hans Heinrich Hütte G. m. b. H., Langelsbeim 1 000 000 12,

Süddeutsche Metallindustrie A.⸗G., Nürnberg 2 240 000 Norddeutsche hee 28 9 000 000 4 500 000 S izerische 6. ür Metallwerte, dee efirs. 20 000 000 4962 000 6 ½ 7 ½ 8. Von weiteren wichtigeren Beteiligungen sind in diesen Konten verbucht die

Grundstücks⸗Gesellschaft Drberstraße 17/18 A.⸗G. G Kletke.

Aus dem Autsichtsrat ist ausgeschieden Herr Sehrbund und wurde wiedergewählt. In den Aufsichtsrat neugewählt wurde

Aus dem Aufsichtsrat ist ausgeschieden Herr Sehrbund und wurde wiedergewählt. In den Aufsichtsrat neugewählt wurde Herr Carl Wilhelm Hauß zu Berlin.

Prospekt über Ror 25 600 000 Stammaktien Stück 146 000 zu je R 160 Nr. 1-—148 900. Stück 11 200 zu je RM 200 Nr. 146 001 157 200 der

Metallbank und Metallurgische Gesellschaft Aktiengefellschaft

in Frankfurt a. M.

[63227]

fIIIII

[62959]

Herr Karl Wilhelm Hauß zu Berlin.

[62986]

Liquidationseröffnungsbilanz.

Aktiva. Inventarkonto Bautenkonto Deahl böö““]

ünne Passiva. Aktienkapitalkonto.. Kreditoren . Kautionskonto.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

197 591 35

100 000— 97 355 35 236

197 591,35

Debet. Handlungsunkostenkonto Betriebsunkostenkonto Gtelterkonto Abschreibungen.

58

Kredi Eintrittsgelderkonto... Attraktionskonto.. . Pachtenkonto 8. Umsatzprovisionskonto b111“1“; 1“;

Berlin, den 8. Juli 1926.

507 380,56

180 068,48 222 282 93 51 64393

507 380,56

237 212770

111 90054

89 58114

27 49606 5 500

35 690 12

Bilanz per 31. Dezember 1925.

Aktiva. Inventarkonto. 8 Bautenkonto

Debitoren Verlust

1 Passiva. Aktienkapitalkonto.

Kreditoren 6 Kautionskonto. .

—— 197 591 35

94 630 b6 64 307

2 953 27 35 690/ 12

100 000 —- 97 35585 236—

197 591 35

Debet. Handlungsunkostenkonto Betriebsunkostenkonto Steuerkonto Abschreibungen

tisgelderkonto . .. Attraktiecnskonto . .

Gewinn,. und Verlustrechnung.

507 380 56

180 068 51 6439.

237 212 111 900

2 Die Gesellschaft kann sich bei Unternehmungen aus dem gleichen Geschäftsbereich

Die Gesellschaft ist unter der Firma Berg⸗ und Metallbank Aktiengesellschaft durch notariellen Vertrag vom 4. September 1906 mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtet worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. November 1910 ist 2 2 geändert in Metallbank und Metallurgische Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Finanz⸗ geschäften aller Art, insbesondere aus dem Bereich der Bergwerks⸗ und Hütten⸗ industrie, der Metallverarbeitung und des Handels mit Berg⸗ und Hüttenprodukten.

beteiligen. Sie kann alle Geschäfte abschließen, die geeignet sind, den Gefellschafts⸗ zweck zu fördern. Sie kann auch selbst die Gewinnung, Verarbeitung und Ver⸗ wertung von Mineralien betreiben. 8 Das Grundkapital der Gesellschaft betrug urspünglich 40 000 000 und nach wiederhokter Kapitalerhöhung vor der Umstellung auf Reichsmark 213 000 000. Die Umstellung erfolgte durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 1. August 1924 und 23. Januar 1925 derart, daß die nominal 160 000 000 Stammaktien im Verhältnis von 1000:160, die nominal 53 000 000 Vorzugsaktien Serie I. im Verhältnis von 1000:20 herabgesetzt wurden. Für 14 000 Stammaktien über je 1000, entsprechend nominal RM 2 240 000, wurde die Stückelung dahin ge⸗ ändert, daß 11 200 Stammaktien über nominal RM 200 zur Ausgabe gelangten, während 2800 Stammaktien eingezogen wurden. Durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 1. August 1924 ist das Grundkapital zwecks Ver⸗ stärkung der Betriebsmittel um RM 8 000 000 Vorzugsaktien Serie II, die unten⸗ stehend näher beschrieben sind, von RM 26 660 000 auf nunmehr RM 34 660 000 erhöht worden. Von diesen nom. RM 8 000 000 Vorzugsaktien Serie II sind nom. RM 5 500 000 einem unter Führung der Firma Merton & Co., Frankfurt a. M., stehenden Konsortium zum Nennwert überlassen worden, welches vereinbarungsgemäß hiervon nom. RM 4 000 000 den Stammaktionären der Gesellschaft derart zum Bezuge angeboten hat, daß auf je 16 Stammaktien über je PN 1000 = RM 160 eine Vorzugsaktie über nom. RM 500 zum Nennwert entfiel. Den Besitzern der Vorzugsaktien wurde eine bis zum 31. 12. 1928 laufende Option in der Weise ein⸗ geräumt, daß für jede Vorzugsaktie Serie I nom. RM 200 Stammaktien zum Nennwert erworben werden können. Weitere nom. RM 1 500 000 Vorzugsaktien Serie II sind zum Nennwert in den Besitz der Schweizerischen Gesellschaft für Metallwerte, Basel, übergegangen, während die restlichen nom. RM 2 500 000 der Firma Helbert, Wagg & Co. Ltd., London, zum Nennwert überlassen worden sind. Diesen beiden Firmen steht ebenfalls ein Optionsrecht auf Stammaktien der Gesell⸗ schaft bis zum 31. Dezember 1928 zu. Zurzeit besitzt die Gefellschaft noch nom. RM 2 043 800 Vorratsaktien, welche für die Inhaber von Vorzugsaktien Serie II, die das ihnen zustehende Optionsrecht bisher noch nicht ausgeübt haben, reserviert bleiben. Der Erlös aus den Vorratsaktien fließt nach Abzug der etwaigen Kosten dem Reservefonds zu. Die Vorratsaktien sind nicht unter die Aktiven in der Bilanz aufgenommen, stellen somit eine stille Reserve dar. Eine Ausübung des Stimm⸗ rechts der Vorratsaktien findet nicht statt. Das Grundkapital von RM 34 660 000 zerfällt in a)) RM 25 600 000 Stammaktien, eingeteilt in 146 000 Aktien zu je NM 160 Nr. 11““ IIEeeb-e 157 200, b) RM 1 060 000 Vorzugsaktien Serie I, eingeteilt in 3500 Aktien zu je RM 200 Nr. ZII11““ 111“““ c) RM 8 000 000 Vorzugsaktien Serie II, eingeteilt( ltih nhn 8 16 000 Aktien zu je NM 500 Nr. 3681 19 680. 6 Sämtliche Aktien sind vollgezahlt. 11““ Die Stammaktien lauten auf den Inhaber und sind mit den faksimilierten Unterschriften von zwei Vorstandsmitgliedern versehen. Außerdem tragen die Aktien Nummer 1— 140 000 die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten. Für die Nummern 1— 140 000 sind die alten Stammaktienurkunden bestehen geblieben und mit einem Stempelaufdruck: „Umgestellt auf RM 160 Hundertsechzig Reichsmark“ verfehen worden. Für die Nummern 140 001 146 000 sind neue Aktienurkunden, lautend über RM 160, und für die Aktien Nr. 146 001 157 200 neue Aktien⸗ urkunden, lautend über RM 200, ausgegeben worden.

Frankfurt a. M.; Otto Hauck, Mitinhaber des Bankhauses Georg Hauck & Sohn, Frankfurt a. M.; Dr. Arthur Herz, Privatmann, Berlin; Dr. Otto Jeidels, Ge⸗ schäftsinhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin; August Ladenburg, Mit⸗ inhaber des Bankhauses E. Ladenburg, Frankfurt a. M.; Generaldirektor Heinrich Landsberg, Geschäftsführer der Heddernheimer Kupferwerk und Süddeutsche Kabel⸗ werke G. m. b. H., Frankfurt a. M.; Dr. Rudolf de Neufville, Privatmann Schönberg f. T.; Dr. h. c. Th. Plieninger, Generaldirektor, Frankfurt a. M.; Dr. h. c. Walter vom Rath, I. stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.; Dr. Gustaf Ratien, Mitinhaber des Bankhauses Delbrück Schickler & Co., Berlin; Gustaf Schlieper, Geschäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin; Kommerzienrat Dr. h. c. Her⸗ mann Schmitz, Vorstandsmitglied der J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Heidelberg; Georg von Simson, Geschäftsinhaber der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin; Dr. Paul Stern, Mitinhaber des Bankhauses Jacob S. H. Stern, Frankfurt a. M.; Direktor Hermann Winkler, Vorstandsmitglied der Metallgesellschaft, Frankfurt a. M.; Dr. h. e. Eduard Zint⸗ graff, Generaldirektor a. D., Frankfurt a. M.

Der Aufsichtsrat bezieht als Entschädigung für seine Mühewaltung eine Tantieme in Höhe von 6 % von dem Reingewinn, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrags von 4 % des eingezahlten Grundkapitals verbleibt. Die Tantieme beträgt mindestens RM 30 000 jährlich. Die Tantiemesteuer wird von der Gesellschaft getragen.

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Für die Verteilung des Reingewinns gelten folgende Vorschriften:

Aus dem bilanzmäßigen Reingewinn ist nach gesetzlicher Dotierung des Reservefonds den Inhabern von Vorzugsaktien die ihnen statutarisch zustehende Dividende auszuzahlen.

Von dem Rest erhalten die Stammaktionäre eine erste Dividende bis zu vier vom Hundert des eingezahlten Grundkapitals. Ueber die Verwendung des Restes beschließt, unbeschadet der dem Aufsfichtsrat und den Vorstandsmitgliedern und Beamten nach ihren Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen, die General⸗ versammlung nach ihrem freien Ermessen. Sie kann insbesondere die Verteilung einer Superdividende, die weitere Stärkung der gesetzlichen und anderer Rücklagen, außerordentliche Abschreibungen, Vortrag auf neue Rechnung beschließen.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen außerdem in mindestens einer Berliner Börsenzeitung zu veröffentlichen.

Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, in Frankfurt a. M., Berlin, Köln und München Stellen zu unterhalten und bekanntzugeben, wo kostenfrei fällige Divi⸗

denden ausgezahlt, neue Dividendenscheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zur Teilnahme an den Generalverfammlungen hinterlegt fowie alle sonstigen die Aktien h vmg von den Gesellschaftsorganen beschloffenen Maßnahmen bewirkt werden können.

An Gewinnauteilen hat die Gesellschaft gezahlt: für 1920/21: 6 % p. r. t. auf 25 000 000 Vorzugsaktien, 18 % auf 75 000 000 Stammaktien, für 1921/22: 6 % p. r. t. auf 35 000 000 Vorzugsaktien, 1 (0.706 Goldmark = 1240 auf 105 000 000 Stammaktien, für 1922/23: Der Reingewinn von rd. 42,8 Bill. Mk. ist auf neue Rechnung 8 vorgetragen worden. für 1923/24: 6 % auf RM 1 060 000 Vorzugsaktien Serie I, 7 ½ % für 2 Monate auf RM 8 000 000 Vorzugsaktien Serie II, 7 % auf RM 20 792 960 Stannnaktien, 6 % auf den Goldmarkwert der Einzahlungen auf RM 4 807 040 8 Stamm⸗ (Vorrats⸗) Aktien, . —: 6 % auf RM 1 060 000 Vorzugsaktien Serie 7 ½ % auf RM 8 000 000 Vorzugsaktien Serie II, 7 % auf RM 23 322 200 Stammaktien, 8 6 % auf den Goldmarkwert der Einzahlungen auf RM 2 277 800 1 Stamm⸗ (Vorrats⸗) Aktien. Durch einen am 4. Januar 1922 abgeschlossenen Vertrag, der die einstimmige

Verwendung finden und nicht der Gewinn⸗ und Verlustrechnung zugeführt werden. Ee Fusion mit be „Berzelius“ Metallhütten⸗Aktiengesellschaft, Frank⸗ furt a. M., in den Besitz der Metallbank übergegangenen Werke sind folgende: die Zinkhütten mit den zugehörigen Schwefelsäurefabriken in Duisburg und Bens⸗ berg, die Zinnhütte in Duisburg und die Bleihütte in Braubach. Der Betrieb ist der „Berzelius“ Metallhütten⸗Gesellschaft m. b. H. in Duisburg übergeben worden, die über ein Kapital von RM 100 000 verfügt. Das Gesamtgelände dieser Werke hat einen Flächeninhalt von 3 882 998 gm, wovon 938 560 am bebaut sind. Hierauf ruhen Aufwertungshypotheken von RM 224 890. Bei der „Berzelius Metall⸗ hütten⸗Gesellschaft m. b. H. werden zurzeit etwa 240 Angestellte und rund 1430 Arbeiter beschäftigt. ieDie Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Metallbank und Metallurgischen Gesellschaft Aktiengesellschaft füͤr das Geschäftsjahr 1924/25 lauten: w Bilanz per 30. September 1925.

Aktiva. RMN Büro⸗ und Wohngebäude.. 28 1 979 8022 Abschreibug . 36 080,— Fabrikgrundstücke .. 2 I“ Fabritgebäudldle. 4 292 420 55 Abschreibung... 160 965 55 Maschinen, Oefen und Gerät 3 207 101 09 Abschreibung 427 397 09 Einrichtung Kasse

RMM

1 943 522 1 644 133¼

4 131 455

2 779 704 1 . ö401 308 Wechsel, Sorten und Devisen... 2 589 437

Bankguthaben und auf kurze Termine ausgeliehen. 1“ 8 8. 932 v Schuldner 5. (223 2527

W 7 911 737 Ntaen A 18 342 173 Kommandit⸗ und Konsortialbeteiligugen.. . 6 596 456 Bürgschaftsschuldner RM 8 017 620,40

86 625 309/22

Passiva. Stammaktienkapital . 6 % Vorzugsaktienkapital, Serie I.. 7 ½ % Vorzugsaktienkapital, Serie II. Gesetzliche Rücklage..

Anleiheschuld der früheren

werk A.⸗G

Gelder auf Termine . Sonstige Gläubiger . Verschiedene Verrechnungskonten. Nicht erhobene Dividende Bürgschaften RM 8 017 620,40 Gewinn⸗ und Verlustrechuung

( 373 286 20%43 372 682 1 067 96847 21 259,33 2 585 02681 86 625 309,24

9 ¹) darunter Be en RM 15 359 505,bb5. 1 8 Hanecbaben Feh 18 selschatten und befreundeten Gesellschaften RM 11 359 764,13. 8 ³) darunter Bankschulden NM 6 028 723,94, darunter Guthaben von Tochter⸗ gesellschaften und befreundeten Gesellschaften ReN 18 938 253,77.

-2*) siehe Fußnote ³) zur Rohbilanz per 31. Mai 1926. 2 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1925. Soll. RM RM Unkosten und Steeiereirrnr·n C.5 294 I Avschreibungen 1 8 26

Beuthen (O. S.), U Call G. m. b. H., Call i. d. Eifel, Braubach.

widrige Umstände eintreten, mit einem

werden kann.

Metallbank und Metallurgische

aktien, Stück 146 000 zu je Nr. 146 001 157 200, der Metallbank un gesellschaft in Frankfurt a. M. zum Börse zugelassen worden. Berliner Handels⸗Gesellschaft.

Merton & Co.

Beteiligungen bei: Delbrück Schickler & Co., Berlin, Delbrück von der Heydt & Co., Köln 2 Rh., Aluminiumwerk Bitterfeld G. m. b. H., Bitterfeld, Société Anonyme des Zincs de la Campine, Budel (Belgien), Schlesische Bergwerks⸗ und Hütten⸗A.⸗G., Elektrometallurgische Werke Horrem A.⸗G., Horrem, Blei⸗ und Silberhütte Braubach G. m. b. H.,

Der Geschäftsgang der Metallbank und der ihr durch Interessengemeinschaft verbundenen Gesellschaften war im großen und ganzen in Anbetracht der ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnisse nicht unbefriedigend, so daß,

Frrankfurt a. M., im August 1926.

8— 8 örstehenden Pro pekts sind S Auf Grund des vors RM . Pron 1 146 000, Stück 11 200 zu je RM 200

Handel und zur Notiz an der Berliner Berlin und Frankfurt a. M., im August 1926.

Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien.

Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Georg Hauck Lazard Speyer⸗Ellissen.

Bleihütte

Vereinigte Faßfabriken Aktiengesellschaft, Cassel.

Bilanz für den 31. Mai 1926.

wenn nicht unvorhergesehene angemessenen Gewinnergebnis gerechnet

Gesellschaft Aktiengesellschaft. RM 25 600 000 Stamm⸗

d Metallurgische Gesellschaft Aktien⸗

Delbrück Schickler & Co.

& Sohn. E. Ladenburg. Jacob S. H. Stern.

[63235] In der Generalversammlung vom 24. April 1926 hat der bisherige Auf⸗ sichtsrat seine Aemter niedergelegt. Neu⸗ gewählt wurden zu Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats die 855 ““

Gerichtsassessor a. D. Maximilian Frei⸗

herr von Brachel zu Koblenz, Max Schulze zu Köln⸗Klettenberg, August Meuther zu Inden (Rheinland). Koblenz, den 21. August 1926.

S. Adler Nachfolger Aktiengesellschaft. Fuchs.

0

[62949] Herrenwäschefabrit Alfred Freiboth A. G., Bielefeld. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 30. September 1926, nachmittags 5 Uhr, im Büro des Rechtsanwalts Dr. Rudnicki, Erfurt, Schlösserstraße 8, statt⸗ sindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage und Ge⸗ nehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 1925/26. 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Beschlußfassung über Herabsetzung des Aktienkapitals um 200 000 durch Zu⸗ sammenlegung der Aktien im Verhältnis 2:1, zwecks Beseitigung der Unterbilanz und Vornahme besonderer Abschreibungen und die erforderlichen Satzungsänderungen. 4. Aufsichtsratswahlen. 1 Aktionäre, welche an der Generalver⸗

[63251] Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 27. September 1926, nachmittags 4 Uhr, in den Räumen der Beamten⸗ bank Aktiengesellschaft zu Berlin, Potsdamer Straße 134 b, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung mit der nachfolgenden Tagesordnung ein: 1. Mitteilung aus § 240 H.⸗G.⸗B. 2. Aufhebung der Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 28. Juni 1926. 3. Verschiedenes. Berlin, den 8. September 1926. Beamten⸗Bank Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Schwarz. J. Schulze.

AA 8 Hansa Elektromotoren⸗Fabrik Aktiengesellschaft i. Ligu., Hamburg. Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 27. September 1926, vormittags 11 Uhr, im Ver⸗ waltungsgebäude der Vereinigten Alu⸗ minium⸗Werke Aktiengesellschaft zu Lauta⸗ werk (Lausitz) stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung über das erste Liquidations⸗ jahr sowie Bericht der Liquidatoren liegen vom 11. September 1926 an im Büro unserer Gesellschaft in Hamburg, Gärtner⸗ straße 67, zur Einsicht auf. Tagesordnung: 1. Bericht der Liquidatoren und des Aufsichtsrats über das abgelaufene Liquidationsjahr 1925/26. 1b „Anerkennung der Bilanz und des

Grundstücke Gebäude:

Maschinen und maschinelle

Wertpapviereer.. Warenvorräte.. Schuldner

Wechsel und Schecks⸗. Bankguthaben.. Kassenbestand..

Aktienkapital ...

Aktiva.

Bestand am 1. 6. 1925 490 000,—

Abschreibung 10 000,—

Anlagen: Bestand am 1. 6. 1925 300 000,— ugang Se 8 1929726 .. 117 387,25 417 387,25

Abschreibung 42 387,25

Passiva.

Gesetzl. Rücklage Obligationsanleihe... Rückstellungen für Oblig.⸗ Steuern u. Aufwertungs⸗ ansprüche...

Gläubiger .

Dividende, nicht erhobene. Gewinn: 8 Vortrag 1924/5 30 572,85

375 000 45 000 312 070 116 393 105 697 26 209

13 969*

2 345 90 360 54

26

180 708 22

Reingewinn . 150 135,37

8 % Dividende

4 % Gewinnanteil on die Ge⸗ nußberechtigten unserer 4 ½ % igen Obligations⸗ anleihe von 1907 vom Nennwert in Höhe von RM 22 400 Satzungsgemäße

anteile

8 Gewinnverteilung: 2% Die⸗ 8: 120 000,—

2271340,92

12 857,15

Vortrag auf neue Rechnung . 46 954,97

180 708,12

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Mai 1926.

Soll. Handlungsunkosten... Abschreibungen.. Gewinn:

Vortrag 1924/5 30 572,85

398 584/72 52 387, 25

sammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien spätestens am 3. Werktage vor der Anberaumung der Generalversammlung bei der eeee. 8 8 Far⸗ der Direction der Disconto⸗Gesellsche oder bei einem Notar hinterlegen. Erfolgt 4. Wahl zum Aufsichtsrat. 8 Hinterlegung bei einem Notar oder bei der Aktionäre, die an der Beratung 18S Bank, so ist die von dem Notar oder der Beschlußfassung der vg eenn 0b Bank ausgestellte Bescheinigung, die die teilnehmen wollen, haben ihre vn oder Nummern der hinterlegten Stücke ent⸗ die Bescheinigung über eine bei r.g halten muß, spätestens am 2. Werktage Notar oder einer Großbank erfolgte vor der Versammlung bei der Gesellschafts⸗ Hinterlegung derselben nebst Ie. kasse einzureichen. Der Aktionär hat außer⸗ Nummernverzeichnis spätestens am 23. Sep⸗ dem in diesem Fall der Gesellschaft drei⸗ tember 1926 bei der Gesellschaftskasse Werktage vor der Versammlung schriftlich oder den Vereinigten Aluminium⸗Werken davon Kenntnis zu geben, daß 8 esrae g. Lautawerk (Lausitz), zu bei ei Notar oder bei der hinterlegen.

leaung ber 69 8 Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: 89 Der Vorstand. Dr.⸗Ing. h. c. vo t

Die Vorzugsaktien Serie I lauten auf den Namen und dürfen nur mit Zu⸗ Genehmi zung der außerordentlichen Generalversa 22. F 92 stimmung des Vorstands und des Aufsichtsrats der Gesellschaft übertragen werden. funden bor. ist die Heies erlchen, auf 30 ——— —. Feheuar asgir Sie haben vor den Stammaktien Vorrang auf einen Gewinnanteil von 6 % mit mit der Metallgesellschaft in Frankfurt a. M. (Grundkapital RM 18 800 000) und Nachbezugsrecht, haben jedoch keinen weiteren Anteil am Reingewinn. Bei Auf⸗ der Deutschen Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstalt vormals Roeßler in Frankfurt a. M. lösung der Gesellsschaft genießen sie bis zum Nennwert Vorrang vor den Stamm⸗ (Grundkapital RM 23 000 000) eingegangen, und zwar derart, daß die drei Gesell⸗ 8 zuzüglich etwaiger rückständiger Gewinnanteile. Die Vorzugsaktien Serie Ischaften unter voller Wahrung ihrer rechtlichen und geschäftlichen Selbständigkeit eee jederzeit ganz oder teilweise mittels Auslosung, Kündigung, Ankauf oder in ihre Geschäfte in engerer Fühlung miteinander betreiben und sich gegenseitig unter⸗ 1g Fü.Een eingezogen werden. 4 Einziehung iim Wege der Kündigung oder Aus⸗ stützen und fördern sowie die Gewinnergebnisse ihrer gesamten geschäftlichen Tätigkeit ee .. zulässig, wenn den Vorzugsaktionären, 110 % des Nennwerts zuzüglich untereinander ausgleichen. Dieser Ausgleich geschieht in der Weise, daß die Gewinne * 1 23. 28. feeesee ge sowie 6 % laufender Stückzinsen gezahlt der drei Gesellschaften zusammengeworfen und zu gleichen Teilen wieder Rücklage für Pensionszweckeü.. . GedensEnf⸗ 9 G inziehung aus dem verfügbaren Gewinn, so sollen in einem verteilt werden. Ein Ausgleich des nach der Jahresrechnung bei einer oder mehreren Vortrag auf neue Rechnung.. 8 S Eesgec dchtr 1 % und nicht mehr als 10 % der Vorzugsaktien Gesellschaften sich ergebenden Verlustes findet alfo nicht statt, vielmehr beschränkt 8 8 vahn⸗ n oder Kündigung getilgt werden. Zu der Einziehung der sich der Ausgleichsanspruch einer im Verlust befindlichen Gesellschaft auf ein Drittel eeeh vge⸗ es besonderen Beschlusses der Generalversammlungen des Jahresgewinns von derjenigen Gesellschaft bezw. denjenigen Gesellschaften, die Haben. 1 . er Vorzugsaktionäre. Erfolgt die Einzitehung aus dem einen Gewinn erzielt haben. Es werden nur vorweg die Zinsen verrechnet auf die Vortrag aus dem Vorjahr 1bbne. Fngnsdasen ache Mehrheit des bei den Abftimmungen beider Kategorien 8. 8 seit dem Föschku des Interessengemeinschaftsvertrags aus Erträge Insolge der Umstellung auf Reichsmark hatten je RM 20 Nennwert dieser dir 2 ketal acn e, F. 1 drs⸗ Vorzugsaktien das gleiche Stimmrecht wie eine Stammaktie über RM 160. de Sir er Sge. g 8 8 vee eneisrzefii, 8 1a., Ber “Ee ee

Pachtenkonto Umsatzprovisionskonto IV Verlust

Gewinn⸗ und Verlustkontos für dieses Jahr. 1 3. Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats.

Reingewinn . 150 135,37 1180 708 22

631 680

eingewinn: . . 7 % Dividende a. RM 23 322 200 Stammaktien 1 632 554 158 *%

Dividende a. RM 2 277 800 Vorratsaktien (= 6 % auf eingezahltes Goldkapital von RM 2648,80) 6 % Dividende a. RM 1 060 000 6 % ige Vor⸗ zugsaktien, Serie I . . 221 63 600 7 ½ % Dividende a. RM 8 000 000 % hees 93 495 *% 75 000 70 21858

89 581 27 496 5 500 35 690/12 507 38056

Berlin, den 31. Dezember 1925. Ulap A. G. Universum⸗Landes⸗Aus⸗

stellungs⸗Park Aktien⸗Gesellschaft.

8 Der Liquidator: Hausdorff.

An Stelle der ausgeschiedenen Herren Rechtsanwalt Dr. Ckushesch Bankier Bruno Hellinger, Bankier Fritz Hartl wurden in den Aufsichtsrat neugewählt die Herren: Bankier Otto Feyerabend, Kaufmann

Kurt Stückgold, Kau 8 Kiefer in Berlin. fmann Helmuth

Haben. Vortrag 1924/5. Warenrohüberschuß.. Einnahme aus Wert⸗ papieren..

30 572 85 589 107/34 12 000 631 680,19 Die turnusmäßig aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Herren Dr. jur. O. Kolping, Köln, Direktor P. Leber, Köln, M. Lipp, Berlin W. 8, und Karl] L. Pfeiffer, Cassel, wurden wiedergewählt.

Cassel, den 28. August 1926. Der Vorstand

zugsaktien, Serie II . Tantieme an den Aufsichtsrat.

535 026 524 432

96 929 (2 8 427 502 8 524 432

ue—

¹) davon Steuern RM 1 016 655,83A3. . davon Ertrag aus Effekten und Beteiligungen RM 1 484 412,16.