Muster für Luxuskerzen, Gesch.⸗Nrn. 4738, 4759, 4766, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Juli 1926, vormittags 9 Uhr 35 Minuten.
Unter Nr. 3248. Staatliche Por⸗ zellan⸗Manufactur Nymphenburg A. Bäuml, offene Handelsgesellschaft in München, 12 Muster von Dekorationen für Teller, Geschäftsnummer 1000 — 1011, 1 Muster einer Dekoration für eine Platte, Geschäftsnummer 1012, 2 Muster von Dekorationen für Teekannen, Gesch.⸗ Nr. 1013 und 1014, 2 Muster von Deko⸗ rationen für Kaffeekannen, Gesch.⸗Nr. 1015 und 1016, 4 Muster von Dekorationen für Milchkannen, Gesch.⸗Nr. 1017 — 1020, 13 Muster von Dekorationen für Teller, Platten, Teekannen, Kaffeekannen, Milch⸗ kannen, Tassen, Dosen und Schalen, Gesch.⸗Nr. 1021 — 1033. 1 Muster einer Dekoration für Schalen, Gesch.⸗Nr. 1034, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1926, nachmittags 4 Uhr 35 Minuten. 1
Unter Nr. 3249. Mayr, Ludwig, Kaufmann in München, 2 Muster, und zwar eine Kletterweste ohne und eine Kletterweste mit Kragen aus Chromrind⸗ spaltleder, Gesch.⸗Nr. 68 und 69, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1926, nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 3250. Kroeger, Pius, Drechflermeister in München, ein Muster einer Spindelverdeckung für einen modernen Drehstuhl, Gesch.⸗Nr. 380, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. August 1926, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Unter Nr. 3251. J. B. Mertz, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in München, ein Muster eines Lebkuchens (Form aus Lebkuchenteig), (Bubi⸗) Kopf⸗ bild aufgeklebt, mit farbigem Zuckerguß glasiert, Geschäftsnummer 1, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. August 1926, nachmittags 3 Uhr 20 Minuten.
Unter Nr. 3252. Gierstorfer, Haus, Möbelgroßhandlungsinhaber in München, 2 Muster (photogr. Abbildungen) von Speisezimmerbüfett mit Aufsatz, Geschäfts⸗ nummer 127, und Kredenz mit Aufsatz, Geschäftsnummer 128, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. August 1926, vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
München, den 1. September 1926.
Amtsgericht. Offenbach, Main. 163159] Musterregistereinträge.
Nr. 5107. Firma P. Schlesinger, Metallwarenfabrik in Offenbach a. M., Paket, enthaltend „Fahrradkettenkasten mit metallisch oder farbig gesprenkelten Mittel⸗ feldern und einfarbigem Grund“, Gesch.⸗ Nr. 1273 111““ versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 2. August 1925, vorm. 9,40 Uhr.
Nr. 5108. Metallwarenfabrik
Firma P. Schlesinger, in Offenbach a. M., Paket, enthaltend „Elektrische Taschen⸗ und Handlaternen mit metallisch oder farbig gesprenkelter Lackierung“, Gesch.⸗ Nr. 35 a, 0103 d, 0200/1, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 2. August 1926, vorm.
9,40 Uhr.
Nr. 5109. Firma P. Schlesinger, Metallwarenfabrik in Offenbach a. M., Paket, enthaltend „Elektrische Taschen⸗ und Handlaternen mit metallisch oder farbig gesprenkelter Lackierung und gemaltem Mittelfeld“, Gesch.⸗Nr. 0130, 0132, 0134, 0136, 0138, 0130 f, 0138 f, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 2. August 1926, vorm. 9,40 Uhr.
Nr. 5110. Firma Otto Leven, Spiel⸗ warenfabrik in Groß Steinheim a. M., Umschlag, enthaltend Muster in photo⸗ graphischer Wiedergabe, darstellend einen Hasen, einen Elefanten, ein Nilpferd und einen Esel, Gesch.⸗Nrn. 50, 54, 64, 66, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 2. August 1926, vorm. 9,45 Uhr.
Nr. 5111. Firma Illert & Ewald, G. m. b. H. in Groß Steinheim a. M., Umschlag, enthaltend: Früchteetiketten, Gesch.⸗Nrn. 21742, 617 bis 628, Schoko⸗ ladenumschläge, Gesch.⸗Nrn. 629, 633, 635 bis 641, 648, Ananasetiketten, Gesch.⸗Nrn. 21651, 21652, Früchteetiketten, Gesch.⸗Nrn. 21694, 21695 Gemüseetiketten, Gesch.⸗Nrn. 21729, 21745, Ananasetiketten, Gesch.⸗Nrn. 21739 bis 21741, Früchteetiketten, Gesch.⸗ F cx21753, 21781 bis 21783, 21791,
acketiketten, Gesch.⸗Nrn. 21748, 21764, 21775, 21801 bis 21802, Wurstetikett, Gesch.⸗Nr. 21761, Wurstbinden, Gesch.⸗
Nrn. 21785 bis 21790, Gurkenetikett, T
Gesch.⸗Nr. 21800, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei 8—n 88* gemeldet 3. August 1926, vorm. 10,30 Uhr.
Nr. 5112. Firma Weintraud & Co., G. m. b. H. Metallwarenfabrik in Offen⸗ bach a. M., Umschlag mit drei Mustern, darstellend: „Kalender und Trumpf⸗ anzeiger“, Gesch.⸗Nrn. G 6130, S 6183, § 6186, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 7. August 1926, vorm. 9,53 Uhr.
Nr. 5113. Firma Weintraud & Co., G. m. b. H. Metallwarenfabrik in Offen⸗ bach a. M., Umschlag mit einem Muster, darstellend: „Tintenfaß“, Gesch.⸗Nr. 6437, versiegelt, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 7. August 1926, vorm. 9,53 Uhr.
Nr. 5114. Firma Celluloidwerke Kohl
muster von Zelluloldspielwaren, und zwar: Roller, Gesch.⸗Nr. 5510, Roller, Gesch.⸗ Nr. 5511, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 20. August 1926, vorm. 11,55 Uhr. 1
Nr. 5115. Firma E. Ph. Hinkel in Offenbach a. M., Umschlag mit Zeich⸗ nungen von vier Mustern, darstellend Taschenbügel mit Ringzupfer, Gesch.⸗Nr. 676 /H. Z., Taschenbügel mit flachem Zupfer, Gesch.⸗Nr. 676/H. F., Schreib⸗ zeug, Gesch.⸗Nr. 8664, Bleistiftständer, Gesch.⸗Nr. 8676, versiegelt, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet 27. August 1926, nachm. 4,40 Uhr.
Nr. 5116. Firma Offenbacher Celluloid⸗ Fabrik Schreiner K Sievers in Offenbach a. M., Paket, enthaltend drei Muster aus Zelluloid, und zwar: Bandmaß, dar⸗ stellend Indianerkopf, Fabrik⸗Nr. 8636 (auch als Briefmarkenkästchen), Bandmaß, darstellend Indianerfigur, Fabrik⸗Nr. 8635, Nähzeug, darstellend Indianerfrau mit Kind, Fabrik⸗Nr. 8634 (auch als Parfüm⸗ flakon), versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 30. August 1926, vorm. 11,55 Uhr.
Amtsgericht Offenbach a. Main.
Pirmasens. 1 [63160]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 16. Firma Langermann & Co., Schuhfabrik in Pirmasens, ein Schuh⸗ modell, versiegelt, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 518, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1926, vorm. 9,33 Uhr.
Pirmasens, den 1. September 1926.
Amtsgericht. 8
Reichenbach, Schles.
In unser Musterregister wurde unter Nr. 220 eingetragen: Firma A. Fleischer G. m. b. H. in Reichenbach i. Schl., 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 4 Muster für Flächenerzeugnisse, und zwar für a) Tischdecken Qualität Dessin 300, b) Tischdecken Qualität Dessin 300, c) Tischdecken Qualität Dessin 300, d) Tischdecken Qualität Dessin 310, Fabriknummern 1273, 283, 293 und 1062, die Muster sind für Flächenerzeugnisse be⸗ stimmt, Schutzfrist ist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. August 1926, nachmittags 12 ½ Uhr. — 6 M R 220.
Reichenbach i. Schl., den 3. September 1926. Amtsgericht.
Themar. 1 [63162] In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 11. Firma August Möller, Möbel⸗ fabrik in Themar, ein Muster für ein Speisezimmer, bestehend aus Kasten⸗, Tisch⸗ und Sitzmöbeln, verschlossen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer A. M. T. 2526, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Min. Themar, den 30. August 1926b. Thüring. Amtsgericht Hildburghausen. Abteilung Themar.
Werden, Ruhr. [63163] In unser Musterregister ist am 28. August 1926 unter Nr. 143 folgendes eingetragen
worden:
Firma Gebrüder Feulgen, Werden⸗ Ruhr, Farbenmuster in wollenem Kord⸗ gewebe, bei denen durch Unterbrechung der Farbenstreifen Querstreifen, Quadrate, Rechtecke und andere Figuren irgendwelcher Art entstehen, mit den Geschäftsnummern 66092, 66093, 65992, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 20. August, vormittags 10,20 Uhr.
Amtsgericht Werden⸗Ruhr.
Westerland. [63164] In unser Musterschutzregister ist heute eingetragen worden: Nr. 7. Fräulein Wilhelmine (Wilma) Henriette Martha Bräuner in Westerland, ein Muster für ein Teebrett, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1926, vormittags 10 Uhr 10 Minuten. Westerland, den 2. September 1926. Das Amtsgericht.
Zeulenroda. 3 [63165] In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 77. Zeulenrodaer Kunstmöbelwerke Albin May, Zeulenroda, Speisezimmer Salzburg, Geschäfts⸗Nr. 32 B, Büfett und Kredenz, Speisezimmer Bautzen, Geschäfts⸗Nr. 33 B, Büfett und Kredenz, Speisezimmer Kissingen, Geschäfts⸗ Nr. 34 B, Büfett und Kredenz, Speise⸗ zimmer Cottbus, Geschäfts⸗Nr. 35 B, Büfett, Kredenz und Gläserschrank, Herrenzimmer Ulrich, Geschäfts⸗Nr. 15 A, Bücherschrank und Schreibtisch, Herren⸗ zimmer Hermann, Ge chäfts⸗Nr. 16 A, Bücherschrank, 4 türig, Schreibtisch und lisch, Herrenzimmer Hermann, Geschäfts⸗ Nr. 17A, Bücherschrank, Ztürig, und Schreibtisch, in 9 Abbildungen dargestellt, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1926, vorm. 11 ½ Uhr. Zeulenroda, den 1. September 1926. Das Thür. Amtsgericht.
7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.
Hamburg. [63117]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Heinrich August Brasch, Isestr. 18, Kurz⸗ und Weißwarenhandlung, ist heute,
& Wengenroth G. m. b. H. in Offenbach a. M., Pafet, enthaltend zwei Original⸗
nachmittags 1,30 Uhr, Konkurs eröffnet.
straße 37. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 25. September d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 30. Ok⸗ tober d. J. einschl. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Mittwoch, 29. September d. J., mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Mittwoch, 1. Dezember d. J., vormittags 10 Uhr. * Hamburg, 4. September 192b6. Das Amtsgericht.
Kappeln, Schlei. [63118] Ueber das Vermögen der Fischräucherei und Fleischwarenfabrik Mehl & Lischke in Kappeln, Inhaber Marx Mehl in Kappeln, sowie des Fischräuchereibesitzers Max Mehl in Kappeln wird heute, am 3. September 1926, nachmittags 5 Uhr 10 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Jes Jessen in Mehlby. Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 10. Oktober 1926 bei dem Gericht. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände den 29. September 1926, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 21. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis zum 3. Oktober 1926. Amtsoericht in Kappeln.
Mittweida. [63119] Ueber den Nachlaß des am 19. August 1926 verstorbenen Kaufmanns Hugo Paul Pfüller in Mittweida wird heute, am 4. September 1926, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Bohrisch, hier. Anmeldefrist bis zum 6. Oktober 1926. Wahltermin am 25. September 1926, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 25. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. September 1926. Amtsgericht Mittweida, den 4. September 1926.
Oels, Schles. [63120]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Horn aus Sibyllenort, Kreis Oels, wird heute, am 4. September 1926, vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Krause in Oels, Ring, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Oktober 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird
tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 2. Oktober 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 26, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 1. Oktober 1926 Anzeige zu machen. “M Amtsgericht in Oels. 1G“
Rosenberg, O. S. [63121] Ueber das Vermögen des Gärtnerei⸗ besitzers Ernst Ruschke in Rosenberg, O. S., wird heute, am 31. August 1926, nach⸗ mittags 4¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Georg Iwainski in Rosenberg, O. S., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 2. Oktober 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. September 1926, vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 16. Ok⸗ tober 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Oktober 1926 Anzeige zu machen. Amtsgericht in Rofenberg, O. S., den 31. August 1926. Sonneberg, Thür. [63122] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Hopf in Sonneberg wird heute, am 4. September 1926, vormittags 11,40 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da Zahlungsunfähigkeit vorliegt. Der Rechtsanwalt Trebitz in Sonneberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 9. Oktober 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 30. September 1926, vormittags 10 Uhr, und zur
zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ ge
Montag, den 25. Oktober 1986, *— Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten cht, Zimmer 6, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. September 1926 Anzeige zu machen.
Thür. Amtsgericht in Sonneberg. Abt. III.
[63123] n dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirkermeisters Mar Müller in Apolda wird Termin zur Prü⸗ fung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen auf Dienstag, den 14. September 1926, vormittags 9 % Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 3 bestimmt. Avpolda, den 1. September 1926. Thüringisches Amtsgericht.
Cammin, Pomm. [63124]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Robert Roden⸗ wald in Cammin i. Pomm. wird nach
Apolda.
hierdurch aufgehoben. Cammin i. Pomm., den 4. Sept. 1926 Amtsgericht. 8
Ehrenfriedersdorf. (63125] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Strumpffabrikanten Friedrich
Ernst Kriegel in Herold wird eingestellt,
da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗
sprechende Masse nicht vorhanden ist. Ehrenfriedersdorf, den 3. Sept. 1926.
Das Amtsgericht.
Eschwege. 163126] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Molkereibesitzers Hugo Vogt in Niederhone wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Eschwege, den 31. August 1926. Das Amtsgericht. Abt. 1.
Gleiwitz. 163127]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fellhändlers Franz Kitzel in Gleiwitz ist das Konkursverfahren auf⸗ hoben. Der Prüfungstermin vom 15. Oktober 1926 fällt fort. Gleiwitz, den 30. August 1926. Amtsgericht. Gleiwitz, [63128]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ludwig Schend⸗ zielorz in Gleiwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gleiwitz, den 30. August 1926. Amtsgericht. “
Halle, Saale. 163129]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Januar 1926 ge⸗ storbenen Kaufmanns Reinhold Wolff in Halle a. S. ist zu der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung 8 berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 8. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Post⸗ straße 13, Zimmer 45, bestimmt.
Halle a. S., den 4. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Hamburg. [63131] Konkurs Bernhard Eduard Rosen⸗ berg nach rechtskräftig v.. Zwangsvergleich am 18. August 1926 aufgehoben.
Das Amtsgericht Hamburg.
Höchst, Main. [63132] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Philipp Weis, Maschinen⸗ schreinerei und Glaserei in Höchst a. M.⸗ Sindlingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Höchst a. M., den 1. September 1926. Amtsgericht. Abt. 4. Konstadt. [63133] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Maschinen Vertrieb A. Krolikowski & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Konstadt, O. S., wird eine Gläubigerversammlung zur Anhörung über Einstellung des Konkurs⸗ verfahrens wegen Unzulänglichkeit der Konkursmasse auf den 5. Oktober 1926, vormittags 9 ½ Uhr berufen. Amtsgericht Konstadt, 2. September 1926.
Lübtheen. 8 [63134]
In dem Konkursverfahren über das S des Oberamtmanns Meyer in Bandekow wird Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 17. September 1926, vormittags 11 Uhr, angesetzt.
Lübtheen, den 30. August 1926. Mecklenburg⸗S. wgeren en Amtsgericht. Nürnberg. [63135] Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 2. September 1926 das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Bayerische Glockenspezial⸗ Fabrik, G. m. b. H. in Nürnberg Sig⸗ mundstraße 17, als durch Schlußvertei⸗ bnng. beendet, aufgehoben.
richtsschreiberei des Amtsgerichts.
Recklinghausen. [63136] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Schuhmachers Josef Graczyk
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
—— . Recklinghausen, den 3. September 1926. Amtsgericht.
stargard, Pomm. [63138] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Riebe zu Stargard i. Pomm. ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet und daher aufgehoben. Amtsgericht Stargard i. Pomm., den 18. August 1926. Weissenfels. 8 [63137] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters August Lux in Tagewerben wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 29. Juli 1926 an⸗ fenommene, Iwangeverclesch durch rechts⸗ äftigen Beschluß vom 5. August 1926 bestätigt it. hierdurch aufgehoben. ßenfels, den 26. August 1926.
— 1 9
Amtsgericht. Abteilung 3.
Weissenfels. (63139] Das Konkursverfahren über das re ghuhgb i gtions. und rtriebs⸗Aktien „Schuvag“ in Weißenfels wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 4. August 1926 an⸗ . wangsvergleich durch rechts⸗ räftigen Beschluß vom 4. August 1926 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Weißenfels, den 27. August 1926. Amtsgericht. Abteilung 3.
Berlin. (63140] Auf Antrag der offenen Handels⸗ gesellschaft Firma Gebrüder Bloch Söhne, El assische Wollenstoff⸗Manu⸗ faktur in Berlin C., Seydelstr. 32, ist eute zur Abwendung des Konkursver⸗ ahrens eine Beaufsichtigung ihrer Ge⸗ chäftsführung angeordnet und Herr Paul Schuster in Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 85, als Aufsichts⸗ person bestellt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 81,
den 4. 9. 1926.
Berlin. [63141] Die Geschäftsaufsicht der Firma Möbelfabrik “ Ges. m. b. H., Berlin, 9 eerger Str. 57, ist durch Zwangsvergleich beendet. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84, en 4. 9. 1926.
Berlin-Lichterfelde. [63142] Die über das Vermögen des Handels⸗ gärtnereibesitzers Hermann A. Sprengel in Berlin⸗Lankwitz, Dessauer Straße 1, verhängte Geschäftsaufsicht ist beendigt, da der Beschluß vom 28. Juli 1926, durch den der Zwangsvergleich bestätigt worden ist, Rechtskraft erlangt hat.
Berlin⸗Lichterfelde, den 2. Sep⸗ tember 1926.
Amtsgericht. — 3. Nn. 23/25.
Gera. [63143]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns C. 8. Franz Schmidt in Gera, alleinigen Inhabers der Firma C. H. Franz Schmidt in Gera — Webwarengroßhandlung — ist nach Fristablauf ö“ worden.
Gera, den 6. September 1926.
Das Thüringische Amtsgericht.
Lauenstein, Sachsen. ([63144]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Gastwirts August Wehr in Lauenstein wird aufgehoben, nachdem der den Zwangsvergleich bestätigende Beschluß vom 3. August 1926 rechts⸗ kräftig geworden ist.
Amtsgericht Lauenstein i. Sa., den 18. August 1926.
Oherlonn . [63145] In der Geschäftsaufsichtssache über das Allodvermögen des Grafen Hans Georg von Oppersdorff in Oberglogau wird nach Anhörung des Schuldners und des Gläubigerbeirats die Geschäfts⸗ aufsichtsperson Bankdirektor a. D. Zwick in Breslau von der Weiterführung seines Amts als Geschäftsaufsichtsperson mit Ablauf des 31. August 1926 ent⸗ bunden. Mit der alleinigen Weiter⸗ führung seines Amtes als Geschäfts⸗ aufsichtsperson wird Herr Rechtsanwalt Hinrichs in Breslau betraut. Ober⸗ glogau, den 30. August 1926. Das Amtsgericht. Reichenbach, Vogtl. [63146] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Webereibesitzers Bruno Klotz in Netzschkau i. V., all. Inh. der Firma Bruno Klotz, mech. Kongreß⸗ stoffweberei in Netzschkau i. V., Hohle Gasse 8, ist beendet, nachdem der am 6. August 1926 bestätigte Vergleich Rechtstraft erlangt hat. Amtsgericht Reichenbach i. V.,
S am 28. 8. 1926.
8
Sagan. 3 [63147] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Frau Else Studzinsky in Brieg, Inhaberin der Firma Adolf Kolbe in Sagan, wird aufgehoben, nach⸗ dem der gerichtlich bestätigte Vergleich vom 4. 9 1926 Rechtskraft er⸗ langt hat. Amtsgericht Sagan, den 27. August 1926.
Torgau. 163148] In der Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Töpfermeisters Franz Wehner in Torgau wird das Verfahren nach Einstellung des Vergleichsver⸗ fahrens aufgehoben.
Torgau, den 17. Juli 1926.
Verwalter: H. Hartung, Gr. Theater⸗
Prüfung der angemeldeten Forderungen auf 11“ “
in Erkenschwick, Stimmbergstraße
Das Amtsgericht.
Nr.
—
Bekanntmachung, betreffend eine Goldanleihe der Hypotheken⸗
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, — Reichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 0
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Reichsmarh.
114“
1111“
8
210. Reichsbankgirokonto. Ber
lin, 2
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark,
einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einze nummern
8 8 1111A4A4X“ 8 “
oder einzelne Beilagen “
onnerstag, den 9. September,
abends.
Poftsch
eckkonto: Berlin 418 ———— — 8*
werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
——
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Note 1 = sehr g
Anfang September
ut, 2 = gut, 3 = mittel, 4 = gering, 5 Zwischenstufen sind durch Zehntel ausgedrückt.
Statistik und Volkswirtschaft. Stand der Reben und Güte der Trauben
1926.
5 = sehr gering.
Tel
Handel und Gewerbe
Berlin, den 9. September 1926.
egraphische Auszahlung.
bank in Hamburg.
Preußen.
Handelsverbot. 8 8—
Länder und Landesteile
Stand der
Reben
Güte der Trauben
Rheingaugebeieet. Uebriges Rheingebiekt.. Nahegebiet. Mosel⸗, Saar⸗ Ahrgebiet.. 1 .. Alle übrigen preuß. Weinbaugebiete..
Amtliches.
Deutsches Reich.
8 Bekanntmachuüng 8 über die Ausgabe von Goldhypothekenpfand riefen auf den Inhaber durch die Hypothekenbank in
Hamburg. 8
Der Hypothekenbank in Hamburg ist auf Grund von 8 795 des Bürgerlichen Gesetzbuches die staatliche Genehmigung erteilt worden, innerhalb des gesetzlich zulässigen Höchstbetrages auf den Inhaber lautende Goldhypothekenpfandbriefe mit 7prozentiger Verzinsung im Betrage von rund 14 336, 02 kg Feingold = 20 Millionen RM mit der Bezeichnung „Emission D in den Verkehr zu bringen. 1 .“ Die Pfandbriefe werden eingeteilt in Serien von je einer Million Reichsmark. Jede Serie wird eingeteilt in 40 Stück Lit. AI von je 1Ee g Feingold je 88 RM,
0 1 9,8460 „ 2 .
1590 8 358,g220 . 1000
150 179,2115 500
100 71,6846
50 35,8428 „ 8 . 1 88
Di ü ie Nummern — 1 600,
Die I führen die Num r00k=n 889 6n⸗ 48 001 — 64 000, 21 001 — 27 000, 14 001 — 18 000, 2600 7 001 — 9 000.
Die Pfandbriefe können vom 1. Juli 1931. ab durch die Bank mit Halbjahresfrist gekündigt oder ausgelost werden. 8 Gegeben in der Versammlung des Senats.
Hamburg, den 1. September 1926.
„ . 9 2
11u1“ ö“ 1.“ “ 1 600 Stück Lit..
UNI-
6 000 „ 16 000 „ 69000 4000 „
82
1 2 2 9 8 1 azr Dem Inhaber des Papierhauses Saxonia Franz Lipp⸗ mann, der Witwe Lippmann
und der Frau Käthe Lippmann, geb. Heun, in Mülheim a. d. Ruhr ist der
K nständen des täglichen Bedarfs 8 2z 20 “ über Handelsbeschränkungen vom 13. Juli 1923 (RGBl. I S. 706) wegen Unzuverlässigkeit unter⸗
sagt worden. Mülheim a. d. Ruhr, den 4. September 1926.
F“ Der Oberbürgermeister. Die Polizeiverwaltung.
Nichtamtliches.
8 Deutsches Reich.
“ Dr. Frank ist nach Berlin Deerr österreichische Gesandte Dr. Frai . zurüageiehrt 5 hat die Leitung der Gesandtschaft wieder
übernommen.
4 .“ v
Nr Mintisterial⸗Blattsfür die Preußische inn h vom 8. September 1926 bat Peeeh Inhalt: Polizeiverwaltung. W 88 ö 8 jã 22 4 * ve 22 . 2 . „ . 8 8 5 8 8 Fhndss.ee. — 8* 9 ’ vu“ vcdwe.e geadne RdErl. 28. 8. 26, Verleihung von Krim.⸗ Jeh ) 9. 26, Lebensalter der Krim.⸗Beamten.
1 — RdoErl. 2. erim., Bersmeanegen; 25 Acfauungsmüttel für den Unterricht in Staats⸗
ü —. MErl. 1. 9. 26, Preisverzeichnis für Bekleidungs⸗ 5 6 Kredit⸗ u. Versicherungs⸗ wesen RdErl. 2. 9. 26, Deutsche Aufwertungsstelle in Polen. — Verkehrsw esen. RdErl. 31. 8. 98 Se der ee. zeugtü iedenes. Reichsindexziffer. — . I un beziehen durch alle Postanstalten oder
bö. Mitteifranken
Unterfranken
SoSEE
Rio de Janeiro
Preußen.
0
9 2
—
I Brüssel u. Ant⸗
Schwaben.
d0 00ESSg
Neckarkreis Schwarzwaldkreis Jagstkreis..
=—
Oo
Kopenhagen .. Lissabon
Donaukreis t
Feehher 8s Karlsruhe.
—
₰
Mannheim Baden
Seae CSEE;S
Starkenburg. I1““
Fheinhessen. “ Hessen
Deutsches Reich.
I 001. do oS
Anfang August 1926. wmaegen Knfana Beuoz8. .. September 1925.. September 1924..
4 8
Preußen: hervorgeht, ist der . geworden, da zunächst die die Blüte iNer hset ahaltende Nässe eine befrie
29 Auch die bessere
Rebstand bis
Mitte des Monat sogar sehr günstig Besserung herbeiführen, weiter verschlechtert. Nur das große
konnte nur
war, n den übrige
in
wodurch sich auch die Staatsnote
Verschlechterung trotz des guten
warmen Tagesstunden hierzu beigetrage diesjährigen Weinernte nach der Men wenig befriedigen, doch dürfte die Ern wie 1923. Die Güte schnitt etwas besser bewertet; Septemberwetters noch günstiger stellen.
Bayern: Die kommende Wei vorliegenden Berichten eine ungünstige verständigen. Fast aus treten von 4 1 der zahlreichen Niederschläge vielfach wurm, Oidium und roter Brenner
Ergebnis der
entdeckt. Baden: Bekämpfung der aufgetretenen . Wurm usw.) leider nicht in einer sprechenden Weise entwickelt bezw.
Die Reben haben sich Krank
als ziemlich unsicher beurteilt. Württemberg: Den Tage im zweiten Drittel des August s intolge des veh auch wegen des Auftretens man Meltau, Sauerwurm) n einem weit unter einer Mittelernte haben. He als gering bezw. sehr gering bewertet. spritzungen von Peronospora, Heu⸗ un
zur
Carl Hevmanns Verlag. Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,80 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und gabe B (einseitig bedruckt).
2,40 RM für Aus⸗ 3
Bemerkungen. Wie aus den Berichten der Anfang A Maifröste viel S
idi s d Leber durch Oidium, Peronospora, Sauerwurm ungd 1 dencges, auch sollen die vielfach kühlen Nächte im Gege
der Trauben wird mit? sie kann sich bei gut
nmosternte erfährt nach den Beurteilung durch die Sach⸗ wird über heftiges Auf⸗ Bekämpfungsmittel infolge Wirtung blieben. Sauer⸗ beeinträchtigen weiterhin das Am Untermain richteten In den Be⸗
neue Reblausseuchenherde
sämtlichen Bezirken
onospora geklagt, da die Peronoecr 8 ohne
heurigen Weinmosternte. Amseln am Traubenbehang erheblichen Schaden an. zirken Scheinfeld und Kitzingen wurden
der günsti gebessert. werden immer noch zurückhaltend und nach
inbergen sind die s e zustatten gekommen; Mai verursacht hat, Rebschädlinge (Peronospora, ch bei den Weinbergen mit ückbleibenden Ertrag zu rechnen
schweren Schadens, den 8 Frost im er
wird man au
und hauptsächlichste
gebiet der Mosel, Saar und Ruwer hat eine Besserun um übri ü is ingere Durchschnittsno ff. EEE..“ E.eeen n auf Schädigungen beerbildung zurück⸗ nsatz zu den Ausfall der des Mostes wird somit so gering t 3,3 im Staatsdurch⸗ em Verlauf des
0,1 Punkt
n haben. Der
ge d te nicht ganz
trotz flei
Die
Berlin, den 8. September 1926. Statistisches R. ichsamt.
Wagemann.
drei letzten Vormonate ugust stetig schlechter chaden anrichteten, dann Jult meist ungünstig verlief und weiter die 8 Entwicklung der sã 1 Witterung im August, die von Phüe verbimerne ab in den hauptsächlichsten Weinbaugegenden
in einigen Gebieten eine n hat sich der Stand noch
ten auf.
iger und unablässiger heiten (Meltau, Peronospora, gen Witterung ent⸗ Herbstaussichten Menge wie nach Güte
chönen, warmen
Weinbau⸗
erfahren, ob. Alle Diese
sein
aber
1 Reben wird mit wenigen Ausnahmen Aue6** Die Reben sind trotz der Be⸗
d Sauerwurm befallen.
“
Buenos⸗Aires. Canada.. Japan.. Kairo Konstantinopel London..
Uruguau.
Danzig.. Helsingfors.. talien....
stew York...
Umsterdam⸗ Rotterdam.
werpen..
ugoslawien..
und Oporto.. E“ Penis 1“ ..1 S1 Schweiz 1 EEEE14“ Spanien 1 Stockholm und
Gothenburg. 1 .8.ö
Ausländ
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 5
Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Frcs. 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Kr.
100 Escudo . 100 Kr.
Budapest 100 000 Kr.
8. September Geld Brief 1,694 1,698 4,197 4,207 2,026 2,030
20,889 20,941 2,23 2,24
20,357 20,407 4,193 4,203 0,639 0,641 4,20 4,21
9. September Geld Brief 1,699 1,703 4,198 4208 2,028 2,032
20,889 20,941 2,23 2,24 20,362 20,412
4,194 4,204 0,637 0,639 4,20 4,21
168,17 4,79
11,51 81,34 10,55 15,02
7,413 111,41
21,405 91,89 12,06 12,417 80,99 3,05 63,85
112,11 59,21 5,877
168,15 4,79
11,595 81,38
10,548 15,22
7,415 111,38
21,395 91,89 12,39 12,417 81,065 3,055 63,57
112,11 59,21 5,875
168,59 4,81
11,55 81,54 10,59 15,06
7,433 111,69
21,455 92,13 12,10 12,457 81,19 3,06 64,01
112,39 59,35 5,897
11,635 81,58
10,588 15,26
7,435 111,66
21,445 92,13 12,43 12,457 81,265 3,065 63,73
112,39 59,35 5,895
00 Fres. 00 Kr.
00 Frcs. 00 Leva 00 Peseten
00 Kr. 00 Schilling
Banknoten.
ische Geldsorten und
— —
20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000—5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große
Türkische.. Belgische.. Bulgarische.. Dänische.. Danziger... Finnische... Französische.. Holländische.. Italienische:
über 10 Lire Jugoflawische. Norwegische.. Rumänische:
1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei
Sovereigns..
1 S u. darunter 1 £
8. September Geld Brief 20,53 20,63 16,24 4,245
4,195 4,18 1,687
9. September Geld Brief
4,245
4,195 4,18 1,693 0,64
4,225
4,175 4,16 1,673
9 0,62
Milreis kanad. 5
12
—
20,432 20,42
11,63
111,65 81,65 10,56 12,68
168,57
15,54 7,435 92,08
1 1 1 1 1
20,425 20,425 2,23 11,56
111,65
10,56 12,28 168,59
15,36 7,42 92,08
20,325 20,325 2,19 11,50
111,09
10,50 12,22 16775
15,28 7,38 91,62
1 türk. Pfd. 100 Frcs. 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden
100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
15,46 7,395
91,62
2,11
112,33
2,07 111,77
2,105 112,33
2,065 111,77.
100 Lei 100 Lei u“
Schwedische.. Schweizer.. Spanische ... Tschecho⸗slow.
1000 Kr. u. dar. Oesterreichische
81,34 63,51
12,43
12,45
59,40 5,885
80,94 63,19
12,375 12,39 59,10
81,27 63,94
12,42 12,438 59,43
80,87 63,62
12,36 12,378 59,13
100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Schilling
Ungarische...
London
Wagen am 8. Septen — Obersch
W. T. B.⸗
8
England expor 10 000 nach Singapore.
Die Clektrolvtku deutsde Ciehersihlfupiernoti stellte sich laut
100 000 Kr. 5,337 5,877] ß5,845
Sevptember. (W. T. B.) Die Bank vo 8e 7000 Sovereigns nach Spanien un
1
—r-”
ür Kohle, Koks und Briketts E64““ Gestellt 29 074 Wagen.
Gestellt —.
gestellun aber 1926: 1 lesisches Revier:
—
tierung der Vereinigung für upferno 2
erliner Meldung des
am 8. September auf 135,75 ℳ (am 7. September auf
136,00 ℳ) für 100 kg. 8