1926 / 213 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Sep 1926 18:00:01 GMT) scan diff

8

Verlust 1925/26.

Kantion

““

16140 5353

Bilanz per 31. Dezember 1925.

Verbindlichkeiten . Reservefonds Kapital 2

. 2 22 90 22

RMNM

144 884 79 4701 80 000,—

229 585

08

87

armittel aren usstände obilien.. mmobilien aldo

Gewinn⸗

2 990/ 80

49 057 1

18489786 4 64704

229 585 und Verlustrechnung.

88

87

An Passiva.

Unkosten und Abschreibungen.

Abwickelung von rücklagen..

Saldo.

Aufwertungs⸗

RMNM 87 457

12

87 457

87 457

25 952 49 057

7 800 4 647

07 82 19 04 12

In den Aufsichtsrat wurde hinzugewählt Herr Peter Hoffmann aus Straßburg, Els., welcher gleichzeitig zum Vorsitzenden des⸗

selben ernannt wurde.

Kehl, den 20. August 1926. Palmose A.⸗G.

Der Vorstand.

Erhardt.

[28841]

Bilanz per 31. Januar 1926.

teiligungen und Wert⸗ ostschecgguthaben, Kasse, Wechsel Bankguthaben, Devisen Außenstände Rohmaterial, fertige und halbfertige Fabrikate ..

Passiva. Aktienkapital ... Reservefonds . Verbindlichkeiten. .

29 625:

277 806

200 000 2 575 75 130 1⁰⁰

1[33887]

Goldmarkeröffnungsbilans auf 1. Jannar 1924.

Büroeinrichtung Beteiligung.. Effekten.. Kontokorrent

Kassakonto

Aktienkapital Kontokorrent Bank.. Reservre..

b 500 8 30 000 104 602 40 275 10

175 388 8 80 000 86 677

711 8 000

175 388

55

Chemische Fabrik Freiburg A. G., Berlin⸗Grunewald. Dr. Grötzinger.

[61735]

Casseler Grundkreditbank A. G., Cassel.

Bilanz per 31. März 1926.

Reservefonds.

Grundstückek... Schuldner.. Aufwertungsausgl. Verlustkonto..

Aktienkapikal.. Hypotheken u. Au fwertun gs⸗ xöö.

eichokonto

RM ..745 000 49 668 7 910 641

803 220 500 000

34 763 268 456 803 220

Gewinn⸗ und Berlustrechnung. Geschäftsjahr 1925/26.

Soll. Steuern.. Unkosten.. Abschreibungen

Haben vpothekenzinsen

Kaufende Zinsen.. 8 Häuserertragskont EETeö“

0 .

RM 5 255 9 858 17 000

32 113

2 673 262

28 536 641

32 113

21 64 80

Cassel, den 11. Mai 1926. Casseler Grundkreditbank A. G. (Unterschrift.)

[62508]

Dürog A. G. für Rohprodukten⸗ verwertung, Puchheim. Bilauzkonto per 31. Dezember 1925.

277 806

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

per 31. Januar 1926.

Soll.

8u. bschreinngen.

115 141 24 411

Haben. Gewinnvortrag per 1. 2.25 leberschuß a. Fabrikation. erlust bis 31. 1. 25 ‧..

139 553

——

847 76 537 62 168

139 553

Berlin, den 1. Juni 1926.

Radiologie Aktiengesellschaft.

Gloger. Röv

er.

183933)

Bilanzkonto am 31. Dezember 1925.

An Aktiva. Fessatone.: Barbestände. ostscheckkonto: Postscheck⸗ guthaben. Wechselkonto: Wechsel im Portefeuille.. Effektentonto: Börsengäng. Wertpapiere 1““ Debitorenkonto: Waren⸗ forderungen Warenkonto: Warenvorräte Mobilienkonto.. 1,— Zugang 1925. . 5 268,05 zus. 5 269,05 ab Abschreibung 5 268,05 rundstückskonto

Per Passiva. Aktienkapitalkonto... Reservefondskonto . . . . Bankenkonto: Bankschulden

abz. Bankguthaben Kreditorenkonto. Akzeptekonto Moritz⸗Gerstel⸗Stiftung. Rückstellungskontof. Steuern Gewinn 11“

12 255 3 207 5 348

13 472

535 330

1 147 602

8

1¹19 000

1 200 000 105 597

204 636

193 146 ¼

93 959 8 000 6 000

'

[1836 21797

24 878 35

1 836 217

Gewinn⸗ und Verlustkonto

am 31. Dezember

1925.

97

An Soll. Unkostenkonto. ,

obilienkonto Skontikonto Effektenkonto. Gewinn 1925

1 074 665 115 343 5 268

1 170

20 583 24 878

93 49 05 38 40 35

Per Haben. Vortrag aus 1924 . Waxenkonto. ... Skontikonto Grundstücksertragskonto.

1 241 909

1 256 1 225 830 9 965 4 857

60

10 46 94 10

1 241 909

60

M. Gerftel Aktiengese 1 Max Küv aren

e111A1““ Debitoren...

Vorräte per 31. 12. Verlustvortrag per 1. Januar 1925 3

Aktiva. Sabentae. Hypotheken..

Verlust per 1925 12 964,98

.600 4 022 6 785

616,31 16 581˙29

Reservefonds .. Kreditoren..

Passiva. Aktienkapital...

2 2 2

34 450

25 000 1 500 7 950

34 450

Gewinn⸗ und Verlustkonto

Soll 1925

Steuern und V Betriebsunkosten

1ö1ö1“ Verlust per 1925

2

Verlustvortrag per 1. Januar

Allgemeine Spesen, Gehälter, ersicherungen

Haben. Ueberschuß aus Warenkonten und sonstige Erträgnisse.. Verlustvortrag per 1. Januar

.12 964,98

per Geschäftsjahr 1925.

3 61681 19 987 06 . 1481368 27ö55

11 635776

5616,31 16 581 29

28 21705

[61410]

Landwirtschaftliche Industrie⸗ und Handels⸗Aktien⸗Gesellschaft, Weiden.

Bilanz per 31. Dezember 1925.

Grundstücke

Debitoren

Warenvorräte..

Aktienkapital Reservefonds.. Wechselverbindlich

Kreditoren Reingewinn

Aktiva. Gebäude und Einrichtung.

Kassa, Postscheck u. Effekten Passiva.

keiten Bankschulden..

4*. 383 15 000— 37 100—

613ʃ38 41 719009 19 132 75

113 565 22

47 800— 557,85 24 606 ,21 6 795— 31 314 61 2 491 55

115 5652

Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. Dezember 1925.

1925

Soll. Abschreibungen Unkoften.. Reingewinn..

Einnahmen

Der Vorstand.

Haben. Gewinnvortrag 1924.

Der Aufsichtsrat.

* 32 1 24357 12 586 90 2491 55

16 322,02 S

Prospekt über nom. RM 5 070 500,— Stammaktien der

Kreis⸗Clektrizitätsversorgung Unterfranke gefellschaft, Würzbure,

8 eeas eingeteilt in 8 1821 Stück Inhaberaktien zu je Nn 1000, Nr. 1 400, Nr. 1001 —1012, Nr. 1501 —2900, Nr. 2992 3000 28 895 Stück Inhaberaktien zu je NM 100,— Nr. 3001 7000, Nr. 8001—11 200, Nr. 11 801—14 000, Nr. 14 201 —14 300, Nr. 15 001—2 500, NMNKr. 27 001—31 000, Nr. 31 042 34 000, Nr. 34 865 35 000, Nr. 36 001 —-36 8050 18 000 Stück Juhaberaktien zu je NM 20,— Amuit Dividendenberechtigung ab 1. Januar 1923. 2 Die Kreis⸗Elektrizitätsversorgung Unterfranken A.⸗G. wurde 6. 1920 burg als gemeinnütziges Unternehmen gegründet und am 24. Dezember 1920“ mit den Sth⸗ Würzburg eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens

[63575]

in das Handelsregister des Amtsgerichts

8 ist die Ausnutzung der Elektrizität und anderer Energi 1 Abgabe und Verteilung sowie die Erzeugung und der Bezug elektrischen Stromes, ööö vnabesondese d geeigneter Werke und Anlagen, ferner die Pachtung und Verpachtung, der Erwerb und Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen und verwandten (Bahn⸗, Treidelei⸗ usfw.) Unternehmungen in jeder Form. I11I“ Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt nom. RM 7 005 000,— und ist eingeteilt in vannom. RM 6 580 000,— auf den Inha ber lautende Stammaktie, e nom. RM 420 000,— auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien . 5 nom. RM 000,— auf Namen lautende Vorzugsaktie,

von denen die Nummern 401 1000, 1013 1500, 2901 2991 (Stammaktien zu je RM 1000 14 301 15 000, 26 501 27 000, 31 001 31 041, 34 001 34 864, 35 001 36 000 (Stammaktien zu je RM 100,—) sowie 1 eemg. 2. des Preefrern vilden; . zur Einführung kommenden RM 425 000,—

8 1 Stammaktien nde . ü8. Mähngen, n im Besitze des Kreises Unterfranken bzw. der Bayern

or der Goldumstellung betrug das Aktienkapital Papiermark 235 000 000,— S

w0e g ug pital Papiermar 000 000, Stammaktien

Die Vorzugsaktien besinden sich im Besitze der Kreisgemeinde Unterfranken. Vom Inhaber⸗ vorzugsaktienkapital haben in der Generalversammlung je 20 RM 25 vom d.ww N ge. 288) aktienkapital je 1 RM 25 Stimmen. Vom Stammaktienkapital gewähren je 20 RM eine Stimme. Die Vorzugsaktien haben in der Generalversammlung in allen Angelegenheiten das Mehrfachstimmrecht. Es stehen also den 650 000 Stimmen der Vorzugsaktionäre 329 000 Stimmen der Stammaktionäre

und Papier⸗

gegenüber. Das qualifizierte Stimmrecht des Kreises hat seine Begründung darin, daß der Kreis Unter⸗

franken bei der Gründung das Rückgrat der Gesellschaft bildete, daß er das Unternehmen ständig förderte s sber E ssr 82 ** e eeee. und EWEö6 S 1 n Bürgschaft einging. e Uebertragung der Namensv

mit Zustimmung des Vorstands und Aufsichtsrats zulässig. 111*“

Die Aktienurkunden tragen die faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und der beiden Vor⸗ standsmitglieder sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten und f. e. . des Aktienbuchs; Wenahr e- bis einschließlich NKummer 10 und einem Ernenerungsschein versehen; der laufende Dividendenschein rägt die Nummer 3.

Bei der Umstellung des Papiermarkstammaktienkapitals wurden für je 1000,— Papiermark eine Aktie zu 20,— RNM 5 In nteilschein zu 8 RM . ünf e 2 veebahe in zwei Aktien zu je 20,— Rx mggetanscht.

fe Ante ine on zum größten wieder er ellscha icht worden; 2 sch am 30 För anf wonige 120 Stüct eingereicht worden; der noch ausstehende Rest stellte Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach näherer Bestimmung des Aufsicht Personen und wird vom Aufsichtsrat bestellt. Zurzeit fungieren als Vorstand ke 8 August Reinhard, rechtskundiger Bürgermeister a. D., Würzburg, Wilhelm Rohrbacher, Oberingenieur, Würzburg.

„Der Aufsichtsrat besteht aus elf bis siebzehn von der Generalversammlung zu wählenden Personen. Gegenwärtig gehören ihm an die Herren: Iians Schmitt, Kommerzienrat, Stadt⸗ und Kreisrat, Würzburg, Vorsitzender, 8 8 12* stian Schlittenbauer, Direktor und Landtagsabgeor dneter, München, stellvertretender * 8 0 1 n er, 4 ieg Frie rich Wilhelm Bechert, Stadtrat, Schweinfurt,

udolf Decker, Ministerialrat a. D. und Direktor der Bayernwerk A.⸗G., München, elix Freudenberger, Stadt⸗ und Kreisrat, Würzburg, 1“ acob Groß, Oberregierungsrat, Aschaffenburg, ustav Haack, Oberregierungsrat, Würzburg, r. Pau . merschmidt, Direktor, Stuttgart, „Hans Löffler, Oberbürgermeister und Kreisrat, Würzburg, 8 rat Dr. Wilhelm Matt, Oberbürgermeister und Kreisrat, Aschaffenburg, üust Menge, Diplomingenieur und Direktor der Bayernwerk A.⸗G., Mnchen, f Rudolph, Oekonomie⸗ und Kreisrat, Arnstein, 8 achs, Geheimer Kommerzienrat, Schweinfurt, erner, Ministerialrat, München, 8 1 bb59 r 1“ 8 Kreisrat, Würzburg, edri englein, Oekonomie⸗ und Kreisrat, Landtagsabgeordneter, Oberschleichach, als Vertreter des Betriebsrats die Herren: Fe. aäias

osef Hofmann und Friedrich Fuß, beide in Würzburg. 8

Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten, abgesehen vom Ersatz der bei Ausübung ihrer Tätigkeit Ausgaben, keinerlei Vergütung. Die Generalversammlung wird durch Bekanntmachung in den untengenannten Zeitungen mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung einberufen. Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder⸗ Aktionär eee 6

Die Bekaunntmachungen der Gesellschaft erfolgen in folgenden Blättern: Deutscher Reichsanzeiger, Frankfurt Zeitung, Münchener Neueste Nachrichten. 8 88 uuu

Der durch die Bilanz festgestellte Reingewinn wird wie folgt verteilt:

äch Von dem nach Absetzung aller Abschreibungen und Rücklagen verbleibenden Reingewinn der Gesellschaft werden zunä st 5 % dem Reservefonds zugeführt, bis der zehnte Teil des Grundkapitals erreicht ist. Sodann werden die Beträge ausgeschieden, welche die Generalversammlung nach Vorschlag des Aussichtsrats zur Anlegung und Ausstattung weiterer Reserven bestimmt. Hierauf werden die Vorstandstantiemen ausgeworfen. Aus dem hiernach noch verbleibenden Reingewinn erhalten die Vorzugsaktien eine Dividende von höchstens 10 %. Der noch verbleibende Rest steht zur Verfügung der Gesellschaft, wobei den Vorzugsaktien eine weitere Dividende nicht gegeben werden darf.

„Die Auszahlung der Dividende erfolgt bei der Gesellschaftskasse oder bei der Bayerischen Staatsbank in München und Würzburg, Gebrüder Bethmann in Frankfurt a. M., der Gewerbebank in Aschaffenburg, der Stuttgarter Bank in Stutt⸗ gart. Die neuen I11““ sind gegen Einreichung der Erneuerungsscheine u. a. bei der Bayerischen Staatsbank in München und Würzburg und dem khaus Gebrüder Bethmann in Frankfurt a. M. erhältlich; ebenso können dort die Anmeldung von Aktien zur Teilnahme an der Generalversammlung oder zur Ausübung etwaiger Bezugsrechte sowie alle sonstigen, die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen kostenfrei erfolgen.

Die Jahresbilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1925 zeigen folgen des Bild: Vermögen. Jahresrechnung am 31. Dezember 1925. Verpflichtungen.

1 RM Kraftanlagen 484 978/41 1.“ Sonstige Gebäude 1“ 458 655 24 Einrichtungen, Fahrzeuge und Werkzeuge.. 1 Leitungsnetze samt Ortsnetzen, Stationen und

Zählern... 8öö ..7886 087 29 Kasse 2 8 6 965 26 Bankguthaben . .110 345772 Wertpapiere 8 . n

746 443/17 9 747 45

Cn

89

528g

2 A

8᷑ 80 ͦR=

S

222 8 m1*F 8 , .0

8

Aktienkapital: Stammaktien. Inhabervorzugsaktien 8 Namensvorzugsaktie..

Gesetzliche Rücklage.. Sonderrücklaagae. Anlagetilgung 1).. Entwertung Teilschuldverschreibungen Grundbuchschulden... 2 Gläubiger.. b“ Sicherheiten, bei der Gesellschaft hinterlegt 4 795 Unerhobene Dividenden.. 23 348 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.. 559 941

.RM 6 580 000,— 420 000,— 5 000,—

7 005 000

700 985 50 000 925 000 58 329 262 006/80 7777*

Außenstände und Anzahlugngen . Sicherheiten, von der Gesellschaft hinterlegt.. Lagermaterialien:

für Betrieb u. Installation RM 262 353,74 für Bau 235 832,51

Halbfertige und noch nicht abgerechnete Bau⸗ ausführungen

498 186 25

210 310

10 412 220 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925.

RMNM 2 150 802 276 896 260 000 25 000 57 144 304 7 405 559 941/[30

58

SO2 220- 7 Haben.

Vortrag aus 1922242 51 698 53 Betriebseinnahmen 3 285 796 33

h“ 8

Betriebsausgaben..

Steuern 8

Anlagetilgung . . . Sonderrücklage.. . 5 Abschreibungen auf Einrichtungen und Werkzeuge Verlust aus dem Betrieb des Gaswerks Königshofe Passivzinsen. . Uebertrag au ““

i. Gr 58 52

Weiden, Sbet- de 31. 12. 1925.

ohannes Stark. Max Bönitsch.

2337 79486 eingesetzt werden.

8

), Nr. 14 001 14 200,

8

erwachsenden .

Unterfranken die Bürgschaft übernommen hat:

am 23. Juni 1919. Der nach den gesetzlichen Bestimmungen

Hes 232* * Der nach Vornahme der erforderlichen Abschreibungen und Rücklagen mäßige Reinüberschuß von... Eee 1.“.““ wurde wie folgt verteilt: 1 5 % zum gesetzlichen Reservefonds 7 % Dividende auf: b 6 580 000,— Stammaktien, 8 425 000,— Vorzugsaktien

RM 7 005 000,—.

Vortrag auf neue Rechnung.. 1. . Eine Zwischenaufstellung zum 30. Juni 1926 zeigt u. a. folgende Ziffern:

Kasse und Bankguthaben.... Außenstände . 8 Lagermateria . .

für Baun..

. Gläubiger E“ 1““ Die Gesellschaft hatte folgende Auleihen aufgenommen,

EECEPP65 boö8“*

für

S8“ a) 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1920 über Papiermark 25 000 000,—. vom 29. November 1925 zum Aufwertungsgesetz wurde als

festgestellt. von Gläubigerseite Einspruch nicht erhoben wurde, ist befanden sich rund RM 184 000,— im Umlauf.

b) 5 % Anleihe vom Jahre 1922 über Papiermark 50 000 000,—.

vpom 29. November 1925 zum gestellt.

Au

sich rund RM 57 500,— im Umlauf. An Hypothekenbelastungen sind noch vorhanden:

Aufwertung noch Verhandlungen.

Gläubigerseite schweben wegen der Höhe der 8 g (Dawes⸗Plan) auf Grund

Die Reparationsverpflichtung RM 1 375 500,—; Verzinsung und Das Versorgungsgebiet der

festgesetzt. Die nachstehende Zeichnung gibt hierüber ein anschauliches Bild.

1 der vULlektrizilalwr rewrgupg

q/·4 3 5 +₰

2—

deren Verzinsung

Auf Grund der Durchführungsbestimmungen Ausgabetag dieser Anleihe der 11.

der Rei rkbet dieser Anleibe ist sonach RM 218 750,—. Dera mencbennig, dercs der Reichsmarkbetrag rechtsgültig.

Aufwertungsgesetz wurde als Ausgabetag dieser Anleihe der 1. Juli 1922 fest⸗

Der Reichsmarkbetrag dieser Anleihe ist sonach RM 72 500,—. Gläubigerseite Einspruch nicht erhoben wurde, ist der Reichsmarkbetrag rechtsgültig.

10 000,— auf das Kraftwerk Aura, im Grundbuch eingetragen festgesetzte Aufwertungsbetrag beträgt RM 777,50. Mit der

des Industriebelaftungsgesetzes beläuft sich auf

Amortisation erfolgen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. 3 Ht durch Verfügungen des Bayerischen Staatsministeriums des Innern

ausgewiesene bilanz⸗ 8

RA 559

8

8 1 941,30 8

5

515 762,13 RM 44 179,17

RM 73 781,— 509 873,— 255 445,— 255 097,— 575 975,—

die Kreisgemeinde

und Rückzahlung

ovember 1920 die Umwertung

Nachdem ge 8 1 Am 30. Juni 1926

f Grund der Durchführungsbestimmungen

die Umwertung von

N n gegen ne; 8e96. Juni 1926 befanden

Am

gesellschaft (Starmusag),

neralversammlung am Montag, den 4. Ie e. 4 Uhr, mts Herrn Justizrat Dane, Düsseldorf, Klosterstr. 14.

1 im In⸗ und Auslande zu errichten, auch sich m beteiligen. Zurzeit bestehen

ar⸗Musikapparate Aktien⸗ [64539 2— Düsseldorf. 3. ordentlichen Ge⸗

eit Aktiengefellschaft, Königsberg, Pr. Die äß dem Generalversammlungsg⸗ beschluffe der Carl Petereit Akt. Gef⸗ Königesberg, Pr., vom 9. Januar 1922 zum Umta nicht ———

Einladung zur nachmittags

Aktien werden it auf Grund H.⸗G.⸗

Tagesordnung: . 1. Vorlage der Berichte des Vorstands 88 306, 305 und 290 für kraftlos erklä und Ahhschtsrais, der Bilanz sowie Königsberg, Pr., den 9. September 1926.

der Gewinn⸗ und Verlustrechnung Carl Petereit Aktiengesellschaft. des Geschäftsjahrs 1925. 8n

2. Genehmigung der Bilanz und der I Justizrat Dr. Tiklin und

Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 8. Feklastung von Vorstand und Auf⸗ Jacques .ö— aus dem Auß⸗ eschieden. 7 1926 üt

chtsrat. 2—— a

4. schmaio⸗ zum Ausfsichtsrat. zut Beschluß der ordentlichen versammlung vom 27. April

rofessor

itglied

Anmeldungen der Aktionäre zur Teil⸗ an der Generalversammlung werden Herr Rechtsanwalt und Notar K Heinrich Wimpfheimer zum

lassen, wenn sie spätestens 3 Tage n 6 .. am 1. Srüber 1926, bei der des Aufsichtsrats gewählt. 8 Gesellschaft erfolgen. [63865) Garantie⸗ und Kreditbank für den

Düsseldorf, den 8. September 1926. Osten Aktiengesellschaft, Berlin. Vorstand. Willy Plück. Der Vorstand.

Prospekt.

Deutsche Bank in Berlin

RM ö“ 8g*₰ 8

Stück 400 000 über je „ausgefertigt in 4 000 Urkunden über je 50 Aktien = jse RM 5000 Nr. 938. 985/84—1 138 285/334, 20 000 Ürkunden über je 10 Aktien = je RM 1000 Nr. 1 138 335/44 1 338 325/334.

Die Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Bank wurde im Jahre 1870 mit

eae eSe e⸗ Betrieb von Bankgeschäften aller Art, ins⸗

Zweck der Gesellschaft ist der 8 te . b Ferderun und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland,

den übrigen europäischen Ländern und überseeischen Märkten. 8 Ie Gesellschaft ift berechtügt, Filialen, Agenturen und Zweigniederlassungen bei anderen Unternehmungen dauernd

11“

Arnstadt, Augsburg, Bamberg, Barmen, Beuthen

20‿ „e Folt Hauptlettungen —Lroso bott Nebenlerta agen ——=Fn. Hrfölt Hauptletrunge —Fu sa&ν Uotli Nebeslertangen ZBarverzveri-ratrente Vzergade- Raraavsevn Cpan- a froveeo Mbadt-NAanoon

2 0 A Fargerdraftwerte

Innerhalb dieses Gebietes hat die Gesellschaft die grut b der Errichtung und dem Betriebe der Leitungsanlagen mit Zubebör. Mit den sind sinngemäße Uebereinkommen getroffen. Sämtliche in dem Versorgungsgebiet ge

rundsätzliche Erlaubnis zur Benützung chen Bezirksgemeinden und den übrigen Kommunen

staatlichen Eigentums bei

legenen Gemeinden, mit Ausnahme einiger

kleiner Gemeinden, sind teils durch langfristige Stromlieferungsverträge, wobei die Gemeinden selbst die Stromverteilung in

ihrem Bezirk vornehmen,

elektrischen Energie besorgt, an die Gesellschaft angeschlossen. Die Stadt Würzburg bezieht fast

Soweit die Stadt Schweinfurt den benötigten Strom nicht in ih

erzeugt, erhält sie ihn von der Gesellschaft geliefert. Auch die in dem Verforgungsgebiet ansäffige Industrie 2 1“ 6”” Es 8 E1“

von der Gesellschaft.

in erhöhtem Maße auf den Strombezug von der Gesellschaft umgestellt. Ende 1925 waren insgesamt angeschlossen: ““ 447 Kleinabnehmergemeinden mit 201 169 Einwohnern. 68 Großabnehmergemeinden mit 67 641 Einwohnern . 2 Großabnehmerstädte mit 124 673 Einwohnern. 64 gewerbliche Großabnehmer

es waren also Ende 1925 insgesamt angeschlossen.

ECTI

teils durch langfristige Zustimmungsverträge, auf Grund deren die Gesellschaft die Kleinverteilung der

ihre ganze elektrische Energie vorhandenen Wasserkraftwerk hat ihre Betriebe

I

ihrem

.22 100 k w, . 6 486 k W.

776 W.

Den zur Versorgung der angeschlossenen Gemeinden benötigten Strom erzeugt die Gesellschaft in einigen eigenen bzw.

pachteten Stromerzeugungsanlagen; ihren Hauptbedarf deckt sie auf Grund langfristiger Verträge bei der Bavernwerk A.⸗G.,

e

Fünchen, und der Gewerkschaft Gustav in Dettingen. elbst gehörige Wasserkraftwerke (Gräfendorf an der Saale und Aura) mit einer außerdem drei gepachtete Wasserkraftwerke mit 230 KVA zur Verfügung.

Zur Selbsterzeugung von Strom st ausgebauten Maschinenleistung von rund 600 KVA,

in der Gesellschaft zwei ihr

. rund 8 160 000 kWh,

Die Abgabe der elektrischen Energie hat in den letzten Jahren folgende Steigerung erfahren:

im Jahre 1923 im Jahre 19224.. vee““; etz der Gesellschaft umfaßte Ende 1925 I1“ 1554 km Fernleitung, 3551,5 km Ortsnetzleitung und

. 72 8

und Kleinbrach erweitert. 1 Die Gesellschaft besitzt Grundstücke in einer Gesamtgröße von rund 2,51 Grundstücken in Würzburg ein Wohnhaus mit Hinterhaus, in Schaipach eine Mühl haus mit Schaltstation und in Königshofen i. Gr. ein im Betrieb sich befindliches in Würzburg, Wallgasse 4a. Damit verbunden sind das Hauptlager und die 2

Die Gesellschaft beschäftigt gegenwärtig 100 Angestellte und 149 Arbeiter.

An Dividenden wurden verteilt:

1921..

1922..

1923. 1924.. . Für das laufende Geschäftsjahr darf,

Abschluß erwartet werden.

Würzburg, im Juli 1926. Kreis⸗Elektrizitätsversorgung Unterfranken Akt

soweit sich nach den Ergebnissen

Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind

462 Transformatoren und Schaltstationen. 1“

Im Laufe dieses Jahres hat die Gesellschaft die Fernleitungen um die Strecken den Abzweig Premich, die Ortsnetzleitungen und Transformatorenstationen um die Ortsnetze

.. . rund 15 400 000 kMh‧, v1“ v114“

Kissingen Garitz —-Aura und um Hofstetten, Ditterswind, Premich ha. Hierunter befinden sich an bebauten

e mit Wasserrecht, in Wildflecken ein Wohn⸗ Gaswerk. Die Büroanlagen befinden sich

ählerprüfstelle und Zählerreparaturwerkstätte.

4 % auf PM 5 000 000 11 % auf PM 5 000 000 6 % auf RM 7 005 000 7 % auf RM 7 005 000

bis jetzt übersehen läßt, ein befriedigender

iengesellschaft.

nom. RM 5 070 500 Stammaktien der Kreis⸗GElektrizitätsversorgung Unterfrauken Aktien⸗

gesellschaft in Würzburg

m Handel und zur amtlichen Notiz an der Münchener und Prankfurter Börse zugelassen worden.

München / Frankfurt a. M., im September 1926.

Bayerische Staatobank. Gebrüder

Bethmann.

1“

Hugo von Gables,

ilialen in Aachen, 9 (Oberschlesien), Bielefeld, Bochum, Braunschweig, Bremen, Breslau, ECelle, Chemnitz. Darmstadt, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Elberfeld, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Fürth, Gelsenkirchen, M.⸗Gladbach, Gleiwitz, Göͤrlitz, Gotha, Hagen i. W., lle a. d. S., Hamburg, Hameln, Hannover, Harburg (Elbe), Peltsara Hirschberg, Kassel, Koblenz, Köln a. Rh., Königsberg, refeld, Leipzig, Liegnitz, Lüneburg, Magdeburg, Mainz, Meißen, Mühlhansen i. Thür., Mülheim (Ruhr), München, Münster (Westf.), Nürnberg, Oberhausen (Rhld.), Recklinghaufen, Regens⸗ burg, Remscheid, Reutlingen, Saarbrücken, Siegen, Stettin, Stutt⸗

gart, Trier, Ulm, Weimar, Wesermünde, Wiesbaden, Würzburg,

Zweigstellen in Aalen (Württ.), Ahlen (Westf.), Allenstein, Altena

B Westf.), Aue (Erzgeb.), Bad Nauheim, Berncastel⸗Cues, Blanken⸗

urg (Harz), Bocholt, Bonn, Bottrop, Cannstatt, Cronenberg (Rhld.), Detmold, Dorsten, Düren (Rhld.), Duisburg⸗Ruhrort, Ebingen, Eisenach, Elbing, Eltville, Emden, Emmerich, Eschweiler, Eßlingen, Feuerbach, Freudenstadt, Friedrichshafen, Gladbeck, Glatz, logau, münd (Schwäb.), Goch, Godesberg, Göppingen, ehg. Gummersbach, Hamborn, Hamm, Hanau, Hannover⸗Linde Hattingen (Ruhr), Heidenheim (Brenz), Helmstedt, Herne, Hinden⸗ burg O. S, Hohenlimburg, Homberg, Idar (Nahe), Insterburg, Iferlohn, Köln⸗Mülheim, Leobschütz, Lippstadt, Lötzen, Ludwigsburg, Aüdenscheid, Menden (Kr. Iserlohn), Mettmann, Mörs Neheim, Neisse, Neuß, Offenbach, Ohligs, Olpe i. W., Opladen, Paderborn, Ratibor, Ravensburg, Reichenbach, Rheydt, Ronsdorf, Schneide⸗ mühl, Schweidnitz, Schwelm, Soest, Solingen, Sprottau, Stol⸗ berg (Rhld.), Tilsit, Traben⸗Trarbach, Tübingen, Tuttlingen, Velbert (Rhlvd.), Wald, Waldenburg (Schles.), Wanne⸗Cickel, Wesel, Witten, Wolfenbüttel, Zell (Mosel), Depositenkassen in Berlin und Vororten, Bergedorf, Braunschweig, Bremen, Breslau, Dresden und Vororten, Essen und Vororten, Frenktar, a. M., Freital, Gevelsberg, Gumbinnen, Hamburg, Hemer, Köln und Vororten, Königsberg und Vorort Roßgarten, Leinefelde, Leipzig und Vororten, Lennep, Mergentheim, Potsdam, G Radeberg, Sa., Stettin, Vohwinkel, Wangen (Allgäu), Weißer Hirsch (Dresden), Wesermünde. Im Auslande bestehen H Filialen in Amsterdam, Danzig, Kattowitz, Konstantinopel und Sofia, Zweigstelle in Tiegenhof, Depofitenkassen in Danzig⸗Langfuhr, Danzig⸗Oliva, Zoppot.

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug bei der Errichtung 15 000 000 und seit März 1923 1 500 000 000.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 19. Dezember 1924 wurde das Aktienkapital von Papiermark 1 500 000 000 auf Reichsmark umgestellt und be⸗ trägt nunmehr Reichsmark 150 000 000 vollgezahlte Aktien, eingeteilt in Stück 100 000 Aktien über je RM 60 Nr. 1— 100 000, Stück 990 004 Aktien über je RM 100 Nr. 258 331 348 334, 398 335 898 334, 938 335 1 338 334, Stück 208 330 Aktien über je RM 120 Nr. 100 001 258 330, 348 335 398 334, Stück 40 000 Aktien über je RM 500 Nr. 598 335 938 334. Hiervon sind RM 40 000 000 = Stück 400 000 Aktien über je RM 100 Nr. 938 335 1 338 334 bisber an keiner Börse zugelassen. Diese Aktien, die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. März 1923 als PM 400 000 000 Aktien geschaffen worden sind, bilden den Gegenstand dieses Prospektes. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber.

Die RM 40 000 000 Aktien wurden im Anschluß an die Reichsmark⸗ umstellung an ein unter Führung der Firma J. Henry Schröder &8 Co. in London stehendes Konsortium unter Beteiligung der Deutschen Bank am Mehrerlöse über den Uebernahmepreis des Konsortiums Fenns begeben. Im August 1926 sind dann diese Aktien den Aktionären der Deutschen Bank im Verhältnis von RM 3000 alten zu RM 1000 neuen Aktien zum Kurse von 150 % zuzüglich Börsenumsatz⸗ steuer zum Bezuge angeboten worden. Die für den Bezug nicht benötigten und die nicht bezogenen Aktien sind in Einzelposten placiert. Der der Deutschen Bank aus diesfer Transaktion über den Nennwert der Aktien hinaus zufließende Betrag wird nach Abzug der Spesen mit mindestens 15 Millionen RM der gesetzlichen Rücklage

zugeführt werden. 8

Die neuen Aktien, Stück 400 000 über je RM 100, sind ausgefertigt in 4000 mit je 50 fortlaufenden Nummern versehenen Urkunden über je RM 5000 Nr. 938 335/84 1 138 285/334 und 20 000 mit je 10 fortlaufenden Nummern ver⸗ sehenen Urkunden über je NM 1000 Nr. 1 138 335/44 1 338 325/334. Sie tragen die faksimilierten Unterschriften zweier Mitglieder des Vorstands und die des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten und die Seitennummer des Aktienbuchs. Ihnen sind Dividendenscheine dis einschl. Nr. 10 beigegeben; der Dividendenschein für das Geschäftsjahr 1926 trägt die Nr. 1.

„Den Vorstand bilden gegenwärtig die Herren: Alfred Blinzig. Selmar Fehr, Dr. Paul Millington⸗Herrmann, Carl Michalowskv. Oscar Schlitter, Dr. Emil Georg von Stauß, Oscar Wassermann, sämtlich in Berlin.

Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens neun Mitgliedern, —x aus den Herren: Max Steinthal, Geh. Kommerzienrat, Vorsitzender C rlottendurg; Dr. Arthur von Gwinner, stellv. Vorsitzender, Berlin; Ernst Ablemann. Justizrad, Berlin; Fritz Beindorff, Kommerzienrat und Senator, Inhaber der Firma Gänther Wagner, Hannover; Bankier Eduard Beit von Speyer, Kommerzienrat, i. Fo. Lazard Spever⸗Ellissen, Frankfurt a. M.; Carl Bergmann, Staatssekretär a. D.. i. Fa. Lazard Speyer⸗Ellissen, Frankfurt a. M.; Dr. Heinrich Bierwesz. General⸗ direktor der Mannesmannroöhren⸗Werke, Düsseldorf; Dr.⸗Ing. Moritz Böker, Geb. Kommerzienrat, Remscheid; Dr. jur. Theodor Böͤninger, Rexgzerungsrat Berlin; Dr.⸗Ing. Ernst von Borsig, Geh. Kommerzienrat, i. Fa. A. Borsta, Berlin Tegel; Dr. Richard Brosien, Geb. Kommerzienrat, Konlul, Manndeim; feser Dr. pbil., Dr.⸗Ing., Dr. agr. Nikodem Caro, Geh. Regierungsrat, Berlin; Nudolpd Frasemann, Rentner, Hamburg; Alfred Croon, Mitinhader der Fuma Gedräder Croon, M.⸗Gladbach; Dr. jur. Waltbher Fahrenhorst, Regierungerat, Generaldirektor, 589 des Vorstands der Phönix A.⸗G. für Bergbau und Hattendetried, Düsseldorf; Dr. sur. Rudolf Faufl. Direktor der Melendurzischen Depessten⸗ und Wechselbank in Schwerin I. M.; Otto Fischer. Ged. Kommersen⸗ rat, Stuttgart; Dr. jur. Richard rowein, Rechteanwel, EFlderfeldz

Fideikommißberr, Daässeldeork; Dr. Kar! Hamstel. andrak

9

dorp dei Erkrath. Landkrek Daäßelderk; Otte Ir

Haus 11“ (EFertsetzung auf der leenden Geite]