an deutschen Börsen und F
— — —
TEELEE“ ruchtmärkten in der Woche vom In RNeichsmark für 50 kg.
6.
1“ 11
bis 11. September 192
—
6.
8
für Brotgetreide
Wöchentliche*) Notierungen
82 8
Zahl
Roggen Weizen
Sommer⸗
Brau⸗ †
Gerste
Futter⸗ †
Winter⸗
3
5 6
7
EI1“ . Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station. ab märk. Stat. (Gerste: ab Station) ab Braunschweig
ab Bremen oder Unterweserhafen . Nordamerika cif Bremen)) .. Rußland cif Bremen ¹) 1 .. oab schles. Verladestation in Waggonladung
Z“ Bamberg.. b1“ Braunschweig.
Bremen.
Breslau.. Cassel. „ „ Chemnitz. Dortmund.
Dresden.. Duisburg.
„ 8 „ „ 6 6 6
9 — C. ohne Sack 1121“ . Ch. in Ladungen von 200 — 300 Ztr... Großhandelsverkaufspr. waggonfr. Dortmund in Wagenlad. v. 10—15 t waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t frei Waggon Duisburg Emden.. ab Station ... “ Erfurt waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack Essen waggfr. Essen bei Waggonladungen... 4 Frankfurt a. M. 1 Frankfurt a. M. o. Sack.. era .bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation Gleiwitz ab Gleiwitz o. Sack Hamburg. ab inl. Station einschl. Vorpommern 8 Nordamerika cif Hamburg ¹).. Südamerika „ v“ ab hannoverscher Station. .. Frachtlage Karlsruhe ohne Sack. ab holst. Station b. waggonw. Bezu Frachtlage Köln loko K. ohne Sack ab niederrhein. Station.. prompt Parität frachtfrei LeipziiugH. b. Ladungen v. 300 Ztr. i. Bez. Magdeburg waggonfr. Mannheim o. Sack Großhandelseinkaufspr. ab südbayer. Verladestat. waggw. o. Sack “ ab nordbayerischer Station 8 Großhandelspreis ab vogtländischer Station.... waggonfrei Stettin ohne Sack v Großhandelspreis waggw. ab württbg. Station. Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station
Königsberg i. Pr. Krefeld 8 ö“ Magdeburg Mannheim München
Nürnberg. Plauen.. Stettin. 1 Stuttgart.. Würzburg.
9 S90
99 1
— — . — — “
. .
2 92299 9g
—— N do,— —
8. 7. 10. 7. 10.
6.
8.11. 9. 11.
6. 9
d0Dndde Pbrodd—hodd — — —
.
10,50 13,31 10,00 13,25 10,47 13,17
9,85 12,73 11,62 — 10,05
10,72 ¹8) 10,38 11,08
10,44 10,88 ) 10,13 10,05 11,13 10,19 10,65
13,43 ℳ) 13,88 13,63
13,75 13,45 ¹8) 13,69 12,05 13,25 13,75 13,83 13,50 12,63 13,10 14,13 ) 12,18 ¹8) 13,13 14,25 12,70 13,53 12,29 13,25 13,20 13,08 14,19
13,18 13,25 12,50 13,44 13,50 13,38
11,00 †o)
10,25 †
10,50 † 11,33 9,21 9,21 11,00 † 12,00 11,88
11,59
1 12,50†0*
12,25 † 11,00 † 11,00 † 10,90
12,38
10,25 10,23
11,38 11,50 12,50 †
10,63 10,5
11,42 11,00 10,84
40
Ssrnnse
9
0ꝙꝙ2
Ho SSaS & SAS
&☛.90 0 — 00
S8 88
SSgS — Æd
—
88
9
713
b/e
8!
4 —
—
— S. SSO.O 0.
8 —
—₰
— æ
—
—0öe e⸗ ¶ m /½ ⸗o☛χ 288
—
—
—
90,90.—. 00, S.90.
ESEC⸗ 2₰2 SB
88 [S8909909
&̊00 ½
—
—
0 0 90.90 00,80 OSaID⸗ 0ο
8,03 ¹0) 10,28 17) 10,57 ¹⁰)
8,60
8,75
8,13 ¹0)
Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — 1¹) Unverzollt. 7) Sächsischer und
scher; neuer 9,15. — ⁸) Rheinischer; pommerscher und schlesischer 11,00. — ²) Sommergerste 11,50. — ¹⁵) Neuer 9,00. — 1¹¹) Western.
Malzgerste. — ³) White eclipped. — ⁴) Neuer 7,78.
Nanitoba I. — 1¹⁸) Rosafé. — 14) Sommergerste 10,25. Berlin, den 17. September 1926. 8
— 1¹⁸) Neuer 8,98.
5) Neuer 9,75.
Statistisches Reichsamt.
6) Ostfriesischer 10,69.
— 1¹⁶) Neuer Ernte. — ¹⁷) Neuer 8,38. — ¹⁸) I. Qualität. J. A.: Bramstedt.
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 6. bis 11. September 1926.
Handelsbedingung
Zahl
Wöchentlich Notierungen
e 2² weiße
Preise in
für rote
Reichsmark 50 kg
gelbe sonstige
2
3
8
7
8
Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station.
waggonfrei Essen bei Waggonladungen. Großhandelspr. Frachtl. Frankf. a. M. WbV
ab Vollbahnstation.. 8 Frachtlage Karlsruhe.. . ab Holstein 8ö“ Großhandelspreis ab vogtl. Station frei Waggon Reichsbahnstation...
Erzeugerpreis frei Bahnstation. Frankfurt a. M. und Hamburg keine Börsennotie
Frankfurt a. M..
Hamburg.. Karlsruhe . “ Panen... Geettin.. Würzburg.. 1) In
Erzeugerpreis ab schles. Verladestation..
rungen,
bei
d0 8dSAqns snod do
2,50 2,10
„5 8. 89 11. ,5 11. ,5
2 10. ,9
7. 11.
7
2,
sondern Feststellungen der Handelskammern.
2,70 3,40 ⁴)
3,20 2,95 ³) 4,75 3,50 ⁸) 4,00 2,20
2,60 ³) 3,40 *)
2²) Wo
mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — ⁵) Odenwälder blaue; Nierenkartoffeln 3,70. — ⁴) Industrie. — ⁵) Odenwälder blaue. — ⁶) Industrie; gelbe lange 3,50. — ²) Frühsorten. — ⁸) Industrie 3,00.
Berlin, den 17. September 1926
Statistisches Reichsamt.
J. A.: Bramstedt.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist
vom Schlachtviehhof in München am 15. September 1926 amtlich gemeldet worden.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 18. September 19265. Telegraphische Auszahlung.
17. September Geld Brief 1,703 1,707 4,196 4,206 2,036 2,040
20,886 20,938 2,202 2,212
20,355 20,405 4,193 4,203 0,636 0,638 4,19 4,20
168,05 168,47 4,86 4,88
11,45 11,49 81,30 81,50 10,557 10,597 15,19 15,23 7,416 7,436 111,43 111,71
21,53 21,58 91,88 92,12 11,81 11 12,418 12,458 81,03 81,23 3,052 3,062 63,74 63,90
112,14 59,13 5,868
18. September Geld Brief 1,705 1,709 4,195 4,205 2,041 2,045
20,894 20,946
2,195 2,205
20,349 20,399
4,192 4,202 0,636 0,638 4,19 4,20
167,94 168,36 4,89 4,91
11,41 11,45 81,38 81,58 10,554 10,594 15,25 15,29
7416 7,436
111,39 111,67
21,53 21,58 91,87 92,09 1180 11,85 12,414 12,454 81,— 8.,20 3,052 3,062 63,77 63,93
112,12 112,40 59,99 59,23 5,862 5,882
Buenos⸗Aires. Canada. 1 S II“ Konstantinopel London New York... Rio de Janeiro Uruguay Amsterdam⸗ Rotterdam . Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Danzig 100 Gulden elsingfors. 100 finnl. ℳ Italien . 100 Lire Jugoslawien. 100 Dinar Kopenhagen . 100 Kr.
Lissabon und
Oporto 100 Escudo
100 Kr.
100 Fres. 100 Kr.
.. 100 Fres. 100 Leva . 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling . 100 000 Kr.
4 PapePol. 1 kanad. 1 Yen
1 ägypt. Pf. 1 türk. 2£
1 ½
1 G
1 Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Frcs.
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
igns.. 20 Fres.⸗Stüůcke Gold⸗Dollars 8 Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 Fu. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische.. Dänische .. Danziger.. Fann e. .. Französische.. Holländische 8 Italienische: über 10 Lire Jugoslawische. Norwegische.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer.. Spanische.. Tschecho⸗slow. 5000 Kr... 1000 Kr. u. dar.
Oesterreichische Ungarische ...
Wien
17. September.
Geld 20,50
4,176 4,163
4,177
20,32 20,315
11,40
111,12 81,10 10,505 11,97
167,58
15,32
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden
100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr.
100 Kr.
100 Schilling 100 000 Kr.
12,397
12,387
58,95 5,825
18. September
Brief 20,60
4,196 4,183
4,197
20,42 20,415
11,46
111,68 81,50 10,565 12,03
168,42
15,40 7,405 92,13
112,28 81,22 63,81
12,457
12,447
59,25 5,865
Geld
4,223
4,178 4,164 1,675 0,62 4,18
20,326
20,32 2,165
11,44
111,14 81,10 10,51 11,94
167,73
15,21 91,62
2,19 2,18 111,84 80,90 63,49
12,40 12,40 59,03
5,84
17. September
Brief
4,243
4,198 4,184 1,695 0,64 4,20
(W. T. B.) Am Sonnabend bleibt die
Wiener B. örse geschlossen. Auch findet kein Devisenclearing statt.
—
Paris, 16. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank
von Frankre
ich vom 16. September (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗
nahme im Vergleich zu dem Stande am 9. September) in Francs: Gold
in den Kassen 3 684 393 000 (Zun. 9000),
im
Gold
Ausland
1 864 321 000 (unverändert), Barvorrat in Silber 338 825 000 (Zun 4000) Guthaben im Ausland 579 909 000 (Zun. 2 254 000), vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 4 703 269 000 (Abn. 357 432 000), gestundete Wechsel keine (—,—), Vorschüsse auf Wertpapiere 2 194 277 000 (Abn. 41 973 000), Vorschüsse an den Staat 36 850 000 000 (Abn. 150 000 000), Vorschüsse an Verbündete 5 460 000 000 (Zun. 7 000 000), Notenumlauf 54 912 955 000 (Abn. 545 145 000), Schatzguthaben 38 236 000 (Zun. 10 148 000), Privat⸗ guthaben 2 855 852 000 (Abn. 80 429 000).
Warschau. 16. September. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 31. August (in Klammern ahme und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 20. August) in 1000 Zloty: Goldbestand 135 399 (Zun. 69), Guthaben im Ausland 107 585 (Zun. 24 822), Wechselbestand 306 687 (Zun. 2662), Lombarddarlehen 27 115 (Zun. 73), Zinslose Darlehen 13 839 (Abn. 1 120), Notenumlauf 560 240 (Zun. 48 510), Depositengelder 98 074 (Abn. 19 885).
Moskau, 16. September. (W. T. B.) Bilanz der Emissions⸗ abteilung der Staatsbank der UdSSR. am 16. September (in Klammern der Stand vom 1. September). Aktiva. Metalldeckung (in Tscherwonzen.): a) Gold in Münzen und Barren 14 836 655 (14 827 065), b) Platin in Barren 3 056 163 (3 056 163), Aus⸗ ländische Banknoten 5 117 942 (5 052 427), Tratten in ausländischer Valuta 192 888 (192 888), diskontierte Wechsel 60 710 485 (59 785 590), durch Sicherheiten gedeckte Verpflichtungen 85 867 (85 867), Summe 84 000 000 (83 000 000). Passiva. Banknoten im Umlauf und in der Kasse der Direktion 82 183 319 (80 042 416), Rest des Emissions⸗ rechts 1 816 681 (2 957 584), Summe 84 000 000 (83 000 000).
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 17. September 1926: Ruhrrevier: Gestellt 29 479 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt —.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 17. September auf 135,50 ℳ (am 16. September auf 135,50 ℳ) für 100 kg. 1“ 8
„Berlin, 17. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin 85 hnnh Ka SS bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,50 bis 22,00 ℳ, Gersten⸗ grütze lose 18,50 bis 19,25 ℳ, Haferflocken, lose 22,00 bis 22,50 ℳ, Hafergrütze. lose 23,00 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 17,00 bis 18,00 ℳ, Weizengrieß 24,50 bis 25,50 ℳ, Hartgrieß 25,00 bis 26,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 20,50 bis 22,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,50 bis 29,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 28,00 bis 36,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,00 bis 16,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 20,00 bis 22,75 ℳ, Linsen, kleine 17,00 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 28,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, S 35,00 bis 41,50 ℳ, Kartoffelmehl 17,75 bis 20,00 ℳ Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 59,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 32, bis 34,50 ℳ, Eiernudeln 45,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 19,25 bis 20,50 ℳ, Rangoon Reis 21,25 bis 21,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,75 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 48,00 ℳ, singcpfen. amerikan. 65,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,25 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 50,00 bis 52,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 58,00 bis 59,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼1 Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 44,00 bis 49,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 182,00 bis 195,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 197,00 bis 215,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 46,00 bis 48,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 160,00 bis 175,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 222,00 bis 245,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 190,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 285,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,00 ℳ, Kakao, stark entölt 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakav, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Te indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 32 bis 33,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 34,00 bis 36,00 ℳ, Zu Würfel 37,50 bis 40,00 ℳ, Kunsthonig 33,50 bis 34,50 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Sppeisestrup, dunkel, - Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88, bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 42,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 86,00 bis 87,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 86,50 bis 87,50 ℳ, Purelard in Tierces 82,50 bis 86,00 ℳ Purelard in Kisten 85,00 bis 57,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bit 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware I1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 186,00 bis 194,00 ℳ, Molkereibutter La in Packungen 193,00 bis 203,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Füssem 168,00 bis 181,00 ℳ, Molkereibutter II a in re. 175, is 189,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 199,00 is 205,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 205,00 bis 214,00 ℳ, Corned beef 12/6 Ilbs. per Kiste 53,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/10 — 12/⁄14 93,00 bis 96,00 ℳ, Allgäuer Romatout 80,00 bis 90,00 ℳ, Allgäuer Stangen 66,00 bis 70,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 110,00 ℳ, echter Edamer 40 % 95,00 bis 100,00 ℳ, echter Emmenthaler 140,00 bis 155,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmil 48/14 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗ großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 17. d. M. für gute Sorten mit 2,80 bis 3,80 ℳ, für feinste Sorten bis 4,60 ℳ für ein Pfund je nach Herkunft notiert. “ X
1u4“
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ un Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 17. September. (W.T. B.) Devisankurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,28 G., 57,40 B. — Schecks: London 25,03 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschaut 100 Zloty⸗Auszahlung 57,23 G., 57,37 B.
Wien, 17. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,72, Berlin 168,55, Budapest 99,13, Kopenhagen 187,95, London 34,36,50, New York 707,75, Paris 19,95, Zürich 136,80, Marknoten 168,20, Lirenoten 25,54, Jugoslawische Noten 12,46, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,92,25, Polnische Noten 7800, Dollarnoten 704,70, Ungarische Noten 99,12, Schwedische
een —,—.
Ses s. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,57 Q⅛, Berlin 29 Zürich 6,54,33, Oslo 741,75, Kopenhagen 899,00, London 164,32 Madrid 515,00, Mailand 122,50, New York 33,85, Paris 95,50, Stockholm 9,05 ⅞, Wien 4,77,25, Marknoten 8,05 ¾, Poln. Noten 3,76 .
Budapest, 17. September. (W. T. B.) Wien 100,54, Berlin (W. T. B.) Devisenkurse.
169,85, Zürich 137,86. „London, 17. September. Paris 172,50, New York 4,85,50, Deutschland 20,38 ¼, Belgien 1
Spanien 31,92, Holland 12,11 ⅛½, Italien 133 ⅜, Schweiz 25,
Wien 34,41. — Berichtigung. Gestern: Paris 171 ¼, New von 4,85,43, Deutschland 20,38 ¼, Helgien 176 ⅛, Spanien F1,79 %, olland 12,1015⁄2, Italien 133 ⁄16, Schweiz 25,11 ¼, Wien 34,41.
Paris, 17. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 846,00, Spanien 541,00, olland 1427, —2 128,75, New York 3558, Schweiz 688,00, belgien 9725, ien 4990,00, Prag 105,50, Rumänien 1875, EW Oslo 780,00, Kopenhagen 945,00, Stockholm 952,00, grad 62,75.
Paris, 17. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland —,—, Bukarest 18,85, Prag 105,50 ien —,—, Amerika 35,45, Belgien 96,80, England 172,15, olland 14,21 ¼, Italien 128,20, Schweiz 684,50, Spanien 542,00. arschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 949,50.
Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Offizielle Notierungen.) London 12,11 ¼, Berlin 0,59,44 ⁄ fl. für 1 RM, ris 7,02 ½, Brüssel Se Schweiz 48,23 ½, Wien 0,35,22 ½ für Schilling, Kopenhagen 66,30, Stockholm 66,77 ¼, Osglo 54,70. — Feeffge e Notierungen.) New Pork 249 , Madrid 37,95, Italien 28. anb Helsingfors 6,26, Budapest 0,00,34,90, Bukarest 25, rschau —,—.
Zürich, 17. September. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,17 ¼½, London 25,11 ⅛, Paris 14,57 ½, Bruͤssel 14,20, Mailand 18,72 ⅛, Madrid 78,75, Uland 207,38 ½, Stockholm 138 ⅜, Oslo 113,38 ¼ Kopenhagen 137,43 ½, Pras 15,34 ¼, Berlin 1,23,2 1 ¼, Wien 73,00, Budapest 0,00,72,45, Belgrad 9,14 ½, Sofia 3,73 ¼⅛, Bukarest 2,71, Warschau —,—, Helsingfors 13,03, Konstantinopel 2,68 ¼, Atlhen 6,02 ⅛, Buenos Aires 209,65, Japan 250,90.
Kopenhagen, 17. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,27, New York 3,77, Berlin 0,89,75, Paris 10,ͤ85, — 10,50, Zürich 73,00, Nom 13,85, Amsterdam 151,30, Stockholm 100,80, Oslo 82,60, Helsingfors 9,51, Prag 11,18, Wien 0,53,30.
Stockholm, 17. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Lond 18,15 ¼, Berlin 0,89,10, Paris 10,70, Brüssel Sent I Plabe
motoren Deutz 65,00, Köln Rottweiler 138,00, Rheinische A.⸗V. für 1““ 65,00, Rheinisch⸗Westf. Sprengstoff 100,00, Kölner gel⸗Versf. „00.
Frankfurt a. M., 17. September. Kreditanstalt 8,70, Adlerwerke 81,50, Aschaffenburger Zellstoff 127,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗ Scheideanst. 156,25, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 78,00, Hilpert Maschinen 48,00, Phil. Holzmann 120,00, olzverkohlungs⸗Industrie 50,00, Wayß u. Freytag 118,25, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 90 ⅞.
Hamburg, 17. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 135,50, Vereinsbank 122,00, Lübeck⸗Büchen 119,00, Schantungbahn 4,60, Deutsch⸗Austral. 146,00,
mbg.⸗Amerika Paketf. 159,50, Hamburg⸗Südamerika 141,00, Nordd. lopd 154,75, Verein. Elbschiffahrt 58,00, Calmon Afbest 46,00,
rburg⸗Wiener Gummi 72,00, Ottensen Eisen 28,00, Alsen Zement 11,00, Anglo Guano 100 B, Merck Guano 84,50, Dynamit Nobel 134,50, Holstenbrauerei —X,—, Neu Guinea 599,00, Otavi Minen Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,00 RM für das
(W. T. B.) Oesterreichische
Stück.
Wien, 17. September. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 75,4, Mairente 6,59, Februarrente 10,19, Oesterreichische Goldrente 86,0 Oesterreichische Kronenrente 5,49. Türkenlose 490,0, Wiener Bankverein 101,0, Bodenkreditanstalt 167,0, Oesterreichische Kreditanstalt 143,5, Ungarische Kreditbank 318,0, Effektentreuhandges. (Anglobank) 94,0, Niederösterreichische Eskompteges. 265,0, Länder⸗ bank 124,8, Oesterreichische Nationalbank 20,5, Wiener Unionbank 114,0, Staatsbahn 352,1, Südbahn 154,5, Alpine Montan 349,00, Poldihütte 1070,0, H Eisenindustrie 1770,0, Rima⸗Murany 156,5, Skodawerke 1262,0, Waffenfabrik 60,5, Trifailer 431,0, Leykam⸗Josefsthal 157,0.
Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 107,00, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,00, % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 76 ½, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 100,50, 7 % Deutsche Reichsanleihe 154,00, Reichsbank neue
Manchester, 17. September. (W.T. B.) Am Gewebe-. und Garnmarkt hielten sich die Käufer sehr zurück. Nur einige Umsätze kamen zu Preisen zustande, die keinen Nutzen abwerfen. Die Notierungen stellten sich für Water Twist Bundles auf 16 d das Pfund und für Printers Cloth auf 32 sh das Stück.
Nr. 35 des Reichsarbeitsblatts vom 9. September 1926 hat folgenden Inhalt: Amtlicher Teil: IV. Arbeitnehmerschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: — Bestimmungen über die Felemmensetmen und Aufgaben der Grubensicherheitskommissionen. —
. Soztalversicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Zweite Ver⸗ ordnung über Aenderungen der Reichsschiedsamtsordnung und der Vom 27. August 1926. VI. Wohnungs⸗ und Siedlungswesen. esetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung zur Abänderung der Verordnung über die Verwendung des Kredits zur Förderung des Kleinwohnungsbaues. Vom 24. Juli 1926. Ab⸗ änderung der Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über die Verwendung des Kredits zur Förderung des Kleinwohnungsbaues. Maßnahmen der obersten Landesbehörden zur Lockerung der öffent⸗ lichen Raumbewirtschaftung. eußen. Berücksichtigung von Be⸗ triebsfremden in landwirtschaftlichen Werkwohnungen bei der Ver⸗ ebung von Neubauwohnungen durch die Gemeinden. — Anhang II: usländische Gesetzgebung. Argentinien. Gesetz, betreffend die gesetz⸗ liche Arbeitszeit. Vom 29. November 1923. — Anhang III: Be⸗ kanntmachungen über Tarifverträge. I. Anträge auf Ver⸗ bindlichkeiterklärung von Tarifverträgen. II. Eintragung der allgemeinen Verbindlichkeit tariflicher Vereinbarungen in das E“ — III. Löschungen von Eintragungen über all⸗ gemeine Verbindlichkeit tariflicher Vereinbarungen in das Tarif⸗ register. — Nichtamtlicher Teil. Berufsgefahren in der Textilindustrie und ihre Bekämpfung. Von Oberregierungs⸗ und Ge⸗ werberat Wenzel, Berlin. — Gefahren bei der Herstellung und Ver⸗ arbeitung von Zellhorn (Zelluloid). Von P. Meyer, Direktor in der Reichsarbeitsverwaltung. — Die Sonderausstellung für landwirt⸗ schaftliche Unfallverhütung in Breslau. Von G. Troschel, Münster
72,35, Amsterdam 150,00, Kopenhagen 99,40, Oslo 82,05, Washington
3,74, Helsingfors 9,43, Rom 13,70, Prag
Oslo, 17. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, Fhüch 109,00, Paris 13,10, New York 457,50, Amsterdam 183,50,
ürich 8
Tscherwonzen).
London, 17. September. (W. T. B.) Silber 28 ½
auf Lieferung 28,25.
Wertpapiere.
Kööln, 17. September. (W. T. B.) Basalt A. G. 80,00, Bonner Bergwerk 156,00, Dahlbusch Bergwerk 113,00, Eschweiler
umboldt Maschinen 63,50, Kalker Maschinen —,—, Ks Phönix Bergbau 118,00, Rheinische Braunkohlen 0, Bielefelder mech. Weberei —,—
innerei 114,00, Schoeller Eitorfer Kammgarn —,—, Spinnerei —,—, Adler Brauerei Köln 107,00, Continental 30,00, Dynamit Nobel 133,00, Felten u. Guilleaume 146,00, Gas⸗
J 139,00 218,
50, Helsingfors 11,55, Antwerpen 12,60, Stockholm 122,30, openhagen 121,50, Rom 16,50, Prag 13,60 Wien 0,64,75.
Moskau, 17. September. (W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. (In mw 1000 engl. Pfund 942,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,88, 1000 finnische Mark 4,85.
11,15, Wien 0,53,00.
vart Unie 18
82
Silber
Bergwerk n⸗Neuessener Hammersen Baumwoll⸗
Viersener sola
Aktien 160,75, Nederl.
vereeniging Amsterdam 673,00, Maatschappij 417,50.
sorten hervor. alle Qualitäten allgemeiner geworden. sorten lag eine
Schweiß 22 d, K.
Koninkl. Nederl. Petroleum 385,00,
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
8 London, 17. September. (W.T. B.) Auf der heutigen Woll⸗ auktion trat sehr lebhaftes Geschäft für Merinos und 7 ucht⸗ Der Wettbewerb 1
In Merinos und Kreuzzucht⸗ 1. Kammwollen auf Basis reingewaschen eif Hamburg: Austral A/AA fleeces in Schweiß, — v wenig fehlerhaft 51 d, gute A/AXA pieces im Schweiß, mehr oder weniger 137,090, Gelsenkirchen Bergwerk 162,50, Harpener “ 155,00, seere 48 d, Punta Arenas C I fleeces im Schweiß 36 d, Neu⸗ 6 eeland C II fleeces im Schweiß 32 d, Neuseeland D II fleeces im
10—12 Monatskammwolle im Schweiß 48 ⅛ d. 2. Waschwollen auf Basis first cost saleroom London: gute lange Austral scoured, sozusagen fehlerfrei für Stoffzwecke 46 d, mittlere Kap snow white, sozusagen fehlerfrei 35 — 37 d, A/AA kurante etwas fehlerhafte Queensland locks ziemli
Die Tendenz war sehr fest.
ute Auswahl vor. Preise:
trocken 29 — 30 d.
ndel Maatschappif⸗Akt. —,—, Jurgens
Fefetan 167,50, Philips Glueilampen 347,00, Geconsol. don etroleum —,—,
Rubber 329,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 53,75, Nederl. Scheep⸗ 2,60, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 179,00,
eli Maatschappij 434,00, Senembah
Amsterdam
Handels⸗
missionen in Preußen.
für Auslande. — sopropylalkohol. —
sopropylalkohol. onrich, Der Stand der
städten mit 100 000 und Sterblichkeitsverhältnisse in
i. W. — Die Arbeitschutz⸗Kartei und die Einordnung des Unfall⸗ schutzes und der Gewerbehygiene in die Internationale Dezimal⸗ Klassifikation. Ein Vorschlag und ein Entwurf von Dr.⸗Ing. Rhein⸗ fels, technischem Aufsichtsbeamten der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie in Köln. — Die Abänderungen der Bestimmungen über die Zusammensetzung und die Aufgaben der Grubensicherheitskom⸗ 1 Von Dr. Herbert Ebel, Oberbergrat im Reichsarbeitsministerium. — Der Nattonale Unfallverhütungskongreß 1926 in Amsterdam. Von Dipl.⸗Ing. R. A. Gorter, Direktor des Veiligheidsmuseums Amsterdam. — Mitteilungen. — Zeitschriftenschau⸗
Nr. 37 des „Reichsgesundheitsblatts“ vom 15. Sep⸗ tember 1926 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil I. Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten Gesetzgebung usw. 8 ierseuchen im Deutschen Reiche, 31. August. — ermischtes. (Deutsches Reich.) Gutachten, betr. Verwendung von — B. Nichtamtlicher Teil. orschung über die Ursache der bücartäes
im In⸗ und
(Preußen.) Verwendung von
Abhandlungen:
Geschwülste. — C. Amtlicher Teil II. Wochentabelle über E schließungen, Geburten und Sterbefälle in den “ Gr eburts⸗ un
mehr Einwohnern. einigen größeren Städten des Auslandeg.
— Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. — Witterung.
—j.
1. Unterfuchungssachen. 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
☛— —
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Bffentlich
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
er Anzeiger.
10.
. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen.
ö
2 Aufgebote, Ver⸗
lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[66423]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 6 vom 8. 1. 25 gesperrte Rhein. Metall⸗ warenfabr. A.⸗G.⸗Vorzugsaktie Nr. 61 763. ist ermittelt.
Berlin, den 17. 9. 26. (Wp. 15/25.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[66425] Aufgebot.
Auf Antrag des Fabrikanten Georg Waldemar Schönfeld in Limbach wird zum Zwecke der Kraftloserklärung von 4 Stück 3 ½¼ % igen Obligationen der Herzogl. Sächs. Landesbank, Altenburg, dom 27. Mai 1918 (2 Stück zu 1000 ℳ, Kit. B Serie V Nr. 8314/5, 2 Stück zu 500 ℳ, Lit. C Serie II Nr. 2483/4) das Aufgebotsverfahren angeordnet. Die In⸗ haber der bezeichneten Papiere haben bis Fiteges Donnerstag, den 7. April 927, vormittags 10 ½ Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, andernfalls werden sie mit ihren Rechten aus diesen Papieren aus⸗ geschlossen und die Kraftloserkärung der Urkunden wird ausgesprochen.
Weimar, den 8. September 1926.
Thüringisches Amtsgericht. Abt. 5 b. [66427]
Das Aufgebot Nr. 54 470 im Reichs⸗ anzeiger vom 10. August 1926 Nr. 184 wird dahin berichtigt, daß von dem Stück Wiesbadener Stadtanleihe F’/A Aus⸗ gabe III F IV Nr. 3144 zu 2000 PM nicht nur der Bogen, sondern das ganze Stück aufgeboten wird. Das Amtsgericht, Abt. 5, Wiesbaden.
[66081] Aufgebot.
Der Bürgermeister Heinrich Emil Otto Mager von Bulleritz hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen, von dem Gast⸗ wirt Emil Arthur Mager am 1. Sep⸗ tember 1926 ausgestellten und von der
irma Louis Wünsche in Schmorkau,
ägewerk, akzeptierten Wechsels über 500 RM, fällig am 1. Dezember 1926 und zahlbar bei der Girokasse Königs⸗ brück, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 6. Juni 1927, vorm. 9 Uhr, an⸗ beraumken Aufgebotstermin seine Rechte
W und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗l
folgen wird. 8 Amtsgericht Königsbrück, am 8. September 1926.
[66085] 1
Das Amtsgericht Lutter a. Bbge. erließ heute folgendes Aufgebot: Auf Antrag des Landesforstamts des Freistaats Braun⸗ schweig in Braunschweig vom 31. August 1926 werden, nachdem zwischen dem Landes⸗ forstamt Braunschweig einerseits sowie dem Kaufmann Albert Reimer in Bremer⸗ vörde andererseits die Ablösung der letzterem wegen seines Gehöfts, Brandversicherungs⸗ nummer 30 zu Astfeld, zustehenden Be⸗ rechtigung zum Bezuge einer Brennholz⸗ rente aus den braunschweigischen Staats⸗ forsten des vormaligen Kommunionharzes mittels Rezesses Nr. 23 602 vom 8./17. Juli 1926, bestätigt am 30. August 1926, gegen eine Kapitalentschädigung von 2289 RM, in Buchstaben: zweitausendzweihundert⸗ neunundachtzig Reichsmark, nebst 4 % jährlicher Zinsen, vom 2. Januar 1926 an gerechnet, vereinbart worden ist, alle dritten Beteiligten, welche auf diese Ent⸗ schädigung Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem vor demselben auf den 16. November 1926, vor⸗ mittags 12 Uhr, anberaumten, gleich⸗ zeitig zur Auszahlung des Ablösungs⸗ kapitals bestimmten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ansprüche Klofes werden und die vollständige Befreiung des Landesforstamts zu Braun⸗ schweig rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapitalsentschädigung mit deren Auszahlung an den Berechtigten oder deren gerichtliche Hinterlegung eintritt.
Lutter a. Bbge., den 2. September 1926. Das Amtsgericht.
[66084] Aufgebot. Der Amtsgerichtsrat a. D. Dr. Karl ann. aus Godesberg, Jahnstraße 51, at das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 15. April 1899, betreffend die im Grundbuch von M.⸗Gladbach Band 4 Artikel 176 in Abteilung III unter Isdr. Nr. 1 über 9000 ℳ zu seinen Gunsten eingetragene Darlehnshypothek beantragt. Der * aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 66, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. M.⸗Gladbach, den 11. September 1926.
1 Umtsgericht.
66083] Aufgebot.
Die Witwe Minna Becker, geb. Feld⸗ husen, in Warstade hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Warstade Band II Blatt 43 in Abteilung III unter Nr. 9 für den Gastwirt Wilhelm Becker in Warstade eingetragene, mit 4 ½ vom Hundert verzinsliche Restkaufgeldhypothek von 10 000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Osten, den 14. September 1926.
[66082] Aufgebot.
Die Eheleute Arbeiter Franz Krüger und Anna geb. Bach in Stuhm, vertreten durch den Rechtsanwalt Blenkle in Stuhm, haben das Aufgebot zur Ausschließung der Gläubiger I. der auf dem Grundbuch⸗ blatt des ihnen gehörigen Grundstücks Stuhm Blatt Nr. 472 in Abteilung II. unter Nr. 1 Ziffer 5 für den Eigentümer Johann Grenz in Stuhm eingetragenen Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Auflassung und Eintragung des Eigen⸗ tumsüberganges, eingetragen am 24. Ja⸗ nuar 1878 und zur Mithaft übertragen am 27. Oktober 1900, II. der auf dem Grundbuchblatt des ihnen gehörigen Grund⸗ stücks Stuhm Blatt Nr. 647 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 Ziffer 16 für den Kaufmann F. W. Paul Senger, ein⸗ getragenen 4 Taler und 17 Silbergroschen rechtskräftige Forderung, Kosten und Porto⸗ auslagen, eingetragen gemäß Verfügung 18. März 1872, beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Stuhm, den 9. September 1926.
Amtsgericht.
[66086)
Der unverehelichten Erna Scholz in Bad — Nr. 187 wird auf Grund der allgemeinen Verfügung des Justiz⸗ ministers vom 21. April 1920 gestattet, an Stelle ihres bisherigen Vornamens Erna den vFe he ein u ee
Friedeberg (Queis), 14. September 1926. Amtsgericht. v
[66088] Der Ingenieur irh. Klinner in Breslau, Gabitzstraße 164, hat Se den verschollenen Stellenbesitzer Friedrich Wilhelm Klinner, zuleßt wohnhaft in Brieg, Bez. Breslau, Moltkestraße 4, str tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. April 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 38, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Brieg, den 13. September 1926. F. 8/26.
[66087] Aufgebot. ““ Der Landwirt Emil Futterer in Forch⸗
Otto Futterer, Landwirt von Forchheim, geboren daselbst am 25. Angust 1876, zuletzt wohnhaft in Forchheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. April 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kenzingen, den 13. September 1926. Amtsgericht.
[66089] Anfgebot.
Die Frau Maria Küster, geb. Grote, in Ahaus i. W., Wüllener ; 84, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann August Otto Grote, geb. am 21. Juni 1882 zu Trittau, zuletzt wohnhaft in Trittau, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, ch spätestens in dem auf den 13. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geccht Anzeige zu machen.
Trittau, 11. September 1926.
heim hat s den verschollenen Karl/ G
[66090] Aufgebot. 1 Die Frau Maria Küster, geb. Groke, in Ahaus i. W., Wüllener 1 84, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Joseph Felix Grote, geb. am 6. No⸗ vember 1878 zu Trittau, zuletzt wohnhaft in Trittau, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Trittau, den 11. September 1926. Das Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil vom 4. 9. 26 ist der Hypothekenbrief bezüglich der im rundbuch von M.⸗Gladbach Bd. 59 Art. 2920 in Abteilung III Ifd. Nr. 7 für den Rentner Ernst Brinck in Honnef am Rhein über 800 ℳ eingetragenen Hypothek für kraftlos erklärt worden. M.⸗Gladbach, den 9. September 1926. Amtsgericht. [66092] Durch Ausschlußurteil vom 13. Sep⸗ tember 1926 ist der am 17. Januar 1843 zu Königsfelde geborene Heizer Julius Wolff für tot erklärt worden. Als Todes⸗ tag ist der 31. Dezember 1911 festgestellt. Pölitz, den 13. September 1926. Amtsgericht. [66091]
[66095] Oeffentliche Zustellung.
Die Alma Maierhofer, geb. Widmann, in Heidenheim a. Brenz, Mittlere Stadt132, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Benz in Heidenheim, klagt gegen den Albert Maierhofer, Schlosser, zurzeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Heidenheim, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der am 21. Februar 1925 vor dem Standesamt Heidenheim geschlossenen Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Württ. -2 in Ellwangen g. d. Jagst auf den 23. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Ellwangen, den 15. September 1926.
e⸗
Amtsgericht.
Gerichtsschrefber des Württ. Landgerichts⸗