Ausländische Geldsorten und Banknoten.
8 gns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Esrnglische: “ 1 Lu. darunter Türkische.. Belgische... Bulgarische.. Danische.. Danziger... Finnischa.. ranzösische .. Holländische.. talienische: über 10 Lire Jugoslawische. Norwegische .. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei uunter 500 Lei Schwedische.. Schweizer.. Spanische.. Tschecho⸗slow. 5090 1000 Kr. u. dar. Oesterreichische
Ungarische...
„W ochenübersicht der Reichsbank vom 15. September 926 (in Klammern + und — im Vergleich zur Vorwoche):
. Noch nicht begebene Reichsbankanteie...
100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden
100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Lei 100 Lei 100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Schilling
100 000 Kr.
20. September
Geld
4,223
4,175 4,162 1,679 0,622
20,32 20,31
11,30
111,07 81,15 10,50 11,97
167,53
15,26 7,37 91,67
2,22 221 111,72 80,75 63,39
12,38
12,38
59,00 5,835
Brief
4,24
4,19 4,18 1,69 0,64
20,42 20,41
11,36 111,63 81,55 10,56
12,03 168,37
15,34 7,41 92,13
2,26 2,25 112,28 81,15 63,71
12,44 12,44 59,30
5,875
Aktiva.
3
5 2 9 2
Geld 20,50
—
4,17 4,16
20,32
11,40
111,12 81,10
11,97 167,58
15,32 9 1,
111.72 80,82 63,49
12,397 12,387 58,95
. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗
ländische
Goldmünzen,
1392 Reichsmark berechnet
und zwar: Goldkassenbestand
( Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗
banken
&
RNRI
das Pfund
86689 35 838
fein
6888öö86
9 273 1 050
zu
201 770 000 1 331 000)
.Bestand an deckungsfähigen Devisen
b)
sonstigen
„ Reichsschatzwechseln Wechseln und Schecks.
deutschen Scheidemünzen
Noten anderer Banken.
Lombardforderungen (darunter Dar⸗
lehen auf Reichsschatzwechsel RMN —) „ Effekten.
Joo“
1. Grundkapital: a) begeben
Passiva.
1
2 2* 2 * * 2⁴ 2 2 9 2 4 0 272 b 2
b) noch nicht Hagtiut.. .
2. Reservefonds:
a) gesetzlicher Reservefonds
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗
zahlung..
c) sonstige Rücklagen...
* 2 2 8 2* 5 ³ 2 3
3. Betrag der umlaufenden Noten „ 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. 5. Sonstige Passirv“u..
Zu dem vorstehenden Ausweis teilt „W. T. B.“ mit: Der Aus⸗ weis der Reichsbank vom 15. September zeigt einen weiteren Rück⸗ gang der gesamten Kapitalanlage in Wechseln und Schecks, Lombards
5,825
(unve
—
117 8e
—
13
91
665
8
(unver 177 (unver 33
(unver 43 160
2 901 (s— 200 725 (+ 152
168 & 28
18. September
4,177
20,315
10,505
7,365
177 212 000
1 541 043 000 (+ 22 381 000)
446 336 000 36 75
(unverändert) 1 266 279 000 (s— 15 174 000)
3 648 000) 13 711 000
122
(unberändert)
(unverändert)
Brief 20,60
4,196 4,183
4,197
20,42 20,415
11,46
111,68 81,50 10,565 12,03
168,42
15,40 7,405
11228 8122 63,81
12,457
12,447
59,25 5,865
RM
rändert)
4 000)
169 000
366 000)
933 000 406 000) 422 000 2 000) 957 000 26 000)
788 000 ändert) 212 000 ändert)
952 000 ändert)
133 000 000 000
435 000 225 000) 697 000 317 000) 845 000 073 000)
und Effekten um 8,8 Mill. RM auf 1371,6 Mill. RM; im einzelnen haben die Bestände an Wechseln und Schecks um 15,2 Mill. RM auf 1266,3 Mill. RM abgenommen, waͤhrend die Lombardbestände um 6,4 Mill. RM auf 13,9 Mill. RMz angewachsen sind und die Effektenbestände mit 91,4 Mill. RM unverändert blieben. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen sind 216,3 Mill. RM aus dem Verkehr in die Kassen der Bank zurückgeflossen, und zwar haben sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 200,2 Mill RM auf 2901,4 Mill RM und der Rentenbankscheinumlauf um 16,1 Mill. RM auf 1226,8 Mill. RM verringert. Der Bestand der Reichsbank an Rentenbankscheinen erhöhte sich auf 271,7 Mill. RM. Die fremden Gelder sind mit 725,7 Mill. RM ausgewiesen, haben sich also um 152,3 Mill. RM vermehrt. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen nahmen um 14,4 Millionen RM auf 1987,4 Mill RM ab, und zwar verminderten sich die deckungs⸗ fähigen Devisen um 36, 8 Mill. RM auf 446 3 Mill. RM, während der Goldbestand um 22,4 Mill. RM auf 1541,0 Mill. RM zunahm. Die Deckung der umlaufenden Noten durch Gold allein besserte sich von 49 % in der Vorwoche auf 53,1 %, die durch Gold und deckungs⸗ fähige Devisen von 64,5 % auf 68,5 %.
8.
v““ 8
Nach dem Geschäftsbericht der Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft für das Geschäftsjahr 1925/26 ist ein Bruttogewinn von 1 660 013 RM er⸗ zielt worden. Der Nettogewinn stellt sich nach Absetzung von Ab⸗ schreibungen und der statutgrischen Tantieme für den Vorstand und Beamte, einschließlich des Vortrags von 2265 RM aus dem Vor⸗ jahre, auf 421 319 RM, der, wie folgt, verteilt werden soll: 34 347 RM zu den Reservefonds, 6 % Dividende (2340 RM) auf die Vorzugs⸗ aktien, 10 % Dividende (280 000) auf die Stammaktien, 33 903 RM Tantieme an den Aufsichtsrat, 50 000 RM für Gratifikationen und Unterstützungen an Angestellte und Arbeiter, 20 728 RM Vortrag. Die Beschäftigung war in dem Berichtsjahr schwankend. Während im ersten Vierteljahr angestrengt gearbeitet werden mußte, um die Lieferungsverpflichtungen einhalten zu können, ließ später der Eingang von Aufträgen infolge des Absatzmangels bei den Braunkohlenwerken, den Hauptabnehmern der Gesellschaft, nach, um sich erst wieder im dritten Vierteljlahr zu heben und ausreichende Beschäftigung zu bringen. Ueber die weiteren Aussichten läßt sich z. Zt. ein Ürteil nicht abgeben.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 18. September 1926: Ruhrrevier: Gestellt 29 893 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt —. — Am 19. Sep⸗ tember 1926: Ruhrrevier: Gestellt 5404 Wagen. — Ober⸗ schlesisches Revier: Gestellt —.
—
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 18. September auf 135,25 ℳ (am 17. September auf 135,50 ℳ) für 100 kg.
Nach den Mitieilungen der Preisberi Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht⸗ viehpreise in Mark je Zentner Lebendgewicht wie folgt:
““ 8“ Berlin Hamburg Stuttgart 18. Septbr. 14. u. 16. Septbr. 16. Septbr. Reichsmark 54 — 57 46—53
tstelle beim
Ochsen
9
54 — 57 50 — 53 44—48 38 — 42 53 — 56 48 —52 44 — 46
52 — 56
Bullen
„ 95 2à22,9ᷓ à2à„
54 — 56 42 — 50 32 — 40 26 — 30 22 — 24
88 — 94 80 — 90 65 — 75 60 — 65 45 — 52 35 — 40 80 — 81 81 — 83 81 — 82 79 — 80 77 — 78 72 — 74
Kühe und Fa s
½ 2 1 222 23283.u-*
Kälber
77
2 2 — 24 8 Schafe.
Schweine 2
o eoeongs meo e doe Se
c¶.
„ 0bu99s295 ã à2,s9à95à9 ⸗ weeeüeelg
eseeeüee
WI
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 18. September 1926. Butter: Die feste Tendenz des Marktes hielt an. Kopenhagen erhöhte am 16. d. M. die Notierung um 13 Kr. für 100 kg, ebenso Malmö. Die Inlandsmärkte konnten sich dieser Tendenz nicht entziehen. Hamburg erhöhte am 16. d. M. um 9 ℳ für den Zentner. Berlin, das bereits am 14. d. M. um 4 ℳ erhöhte, setzte die Notierung am 16. d. M. unverändert und am 18. d. M. abermals um 4 ℳ höher fest. Die Nachfrage ist als etwas lebhafter zu bezeichnen. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 16. September: Ia Qualität
171 ℳ, HIa Qualitäten 142 ℳ, abfallende 122 ℳ, am 18. Sep⸗ tember: Ia Qualität 175 ℳ, II a Qualität 145 ℳ, abfallende 125 ℳ. — Margarine: Stille Nachfrage. — Schmalz: Bei schwankenden Preisen verlief der Markt in lustloser Haltung ohne jede Anregung, da der schwache Herbstkonsum enttäuscht und die Spekulation zur Zurückhaltung veranlaßt. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 82 ℳ, amerikanisches Pure Lard in Tierces 82 ℳ, kleinere Packungen 83 ℳ, holländisches Pure Lard 80 ℳ, Berliner Bratenschmalz 86,00 ℳ. — Speck: Matt
Berichte von auswärtigen Devi Wertpapiermärkten.
v11.“ Devisen. . 8 Danzig, 18. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,13 G., 57,27 B. — Schecks: London 24,99 ⅝ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,03, G., 57,17 B., London telegraphische
“ I 8 —2 B. r.
„London, 18. Septem (W. B.) Devisenkurse. Paris
172 ⅜G, New York 4,85,50, Deutschland 20,38, Belgien 178 %, 1 Italien 133 %, Schweiz 25,11†,
Wien 34,41.
Spanien 31,90, Holland 12,11 ½,
Zürich, 18. September. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5 17 %, London 25,12 ⅜, Paris 14,60, Brüssel 14,10, Mailand 18,82 ½, Madrid 78,90, Holland 207,40, Stockholm 138,40, Oslo 113,40, Kopenhagen 137,48 ¼, Prag 15,33 ½, Berlin 1,23,25, Wien 72,97 ½, Budapest 0,00,72,45, Belgrad 9,14 ½, Sofia 3,75, Bukarest 2,76 ½, Warschau —,—, Helsingfors 13,04 ¼, Konstantinopel 2,70, Athen 6,03 ¾¼, Buenos Aires 210,50, Japan 251,50.
Kopenhagen, 18. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,27, ew York 3,77, Berlin 0,89,80, Paris 10,85, Antwerpen 10,50, Zürich 72,80, Rom 13,90, Amsterdam 151,30, Stockholm 100,80, Oslo 82,60, Helsingfors 9,51, Prag 11,18, Wien 0,53,30.
Stockholm, 18. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,15 ½, Berlin 0,89,00, Paris 10,70, Brüssel 10,30, Schweiz. Plätze 72,35, Amsterdam 150,00, Kopenhagen 99,40, Oslo 82,05, Washington 3,74, Helsingfors 9,43, Rom 13,70, Prag 11,15, Wien 0,53,00.
Oslo, 18. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, Frrch 109,00, Paris 13,10, New York 457,50, Amsterdam 183,50,
ürich 88,50, Helsingfors 11,55, Antwerpen 12,60, Stockholm 122,30, openhagen 121,50, Rom 16,50, Prag 13,60 Wien 0,64,75. Moskau, 18. September. (W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 942,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,88, 1000 finnische Mark 4,85.
London, 20. September. auf Lieferung 281⁄18.
G. 8. B.) Sllber 27ne Sllber
Wertpapiere. 8
Köln, 18. September. (W. T. B.) Basalt A. G. 80,25, Bonner Bergwerk 155,00, Dahlbusch Bergwerk 114,00, Eschweiler Bergwerk 136,00, Gelsenkirchen Bergwerk 163,00, Harpener Bergbau 156,25,
umboldt Maschinen 63,00, Kalker Maschinen 63,00, Köln⸗Neuessener
ergwerk 140,00, Phönix Bergbau 118,75, Rheinische Braunkohlen 218,00, Bielefelder mech. Weberei —,—, Hammersen Baumwoll⸗ spinnerei 112,00, Schoeller Eitorfer Kammgarn —,—, Viersener Spinnerei —,—, Adler Brauerei Köln 107,00, Continental. Isola 30,00, Dynamit Nobel 133,00, Felten u. Guilleaume 149,00, Gas⸗ motoren Deutz 65,50, Köln Rottweiler 138,00, Rheinische A.⸗V. für Zucker⸗Fabrikation —,—, Rheinisch⸗Westf. Sprengstoff 100,00, Kölner Hagel⸗Vers. 80,00.
Frankfurt a. M., 18. September. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,60, Adlerwerke 82,75, Aschaffenburger Zellstoff 129,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 156,50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 78,00, Hilpert Maschinen —,—, Phil. Holzmann 124,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 50,75, Wayß u. Freytag 119,50, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 90,50.
Hamburg, 18. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 136,00, Vereinsbank 122,50, Lübeck⸗Büchen 119,00, Schantungbahn 4,75, Deutsch⸗Austral. —,—, Hambg.⸗Amerika Paketf. 161,50, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordb. Lloyd 157,00, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 47,00,
arburg⸗Wiener Gummi 72,00, Ottensen Eisen 28 B, Alsen Zement 13,50, Anglo Guano 100 B, Merck Guano 84,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 175,00, Neu Guinea 585,00, Otavi Minen 888 — Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,00 RM für das Stück. Amsterdam, 18. September. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106 ⅛, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 16, 3 % Niederländische Staats⸗ nleihe von 1896/1905 76,25, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 100,50, 7 % Deutsche Reichsanleihe 104,50, Reichsbank neue Aktien 154,25, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jurgens Margarine 167,00, Philips Glueilampen 351,00, Geconsol. Holl. Petroleum —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 384,00, Amsterdam Rubber 333,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 52,00, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 180,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 180,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 671,00, Deli Maatschappij 436,00, Senembah Maatschappij 418,00.
Nr. 37 des Zentralblatts der Bauverwaltung vom 15. September 1926 hat folgenden Inhalt: Wiener Klein⸗ wohnungstypen von 27 bis 66 am. — Erfahrungen mit eisernen Spundwänden (System Larssen) beim Bau der neuen Seeschleuse in Ymuiden. — Vermischtes. — Amtliche Mitteilungen.
. Untersuchungss
.Auf
achen.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
gebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1,05 Reichsmark.
(Petit)
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. 8
10. Verschiedene Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen.
— —
—
—
—
2☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll am 9. Dezember 1926, vormittags Uhr, an der Gerichtsstelle, 11“ 13/14, drittes Stockwerk, immer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Friedenstraße 18, belegene, r der Königstadt Band 79 Blatt Nr. 4169 eingetragene Eigentümerin am 2. August 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Haus Friedenstraße 18 Grund⸗ stücksverwertungs⸗Gesellschaft
Im
11 Uhr,
im Grundbuche
von
mit
be⸗
schränkter Haftung zu Berlin) eingetragene
Grundstück:
a) Vorderwohnhaus mit
Neue
bellertem Hof, gebäude
[66812]
burg,
Nr. 4 und 7
Ostpr.)
rechts,
Zwischenbau, rechtem Seitenflügel, Haus⸗ aarten, Vorgarten und teilweise unter⸗ b) zweites Seitenwohn⸗ Gemarkung Berlin, Kartenblatt 41, Parzelle 609/17, 6 a 95 gm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 8491, Nutzungswert 9380 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1132. — 87 K. 134. 26. Berlin, den 14. September 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
Bekanntmachung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 22. November 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, versteigert werden das im Grundbuche von Stadtgemeinde Creuzburg Band I Blatt (eingetragener Eigentümer am 3. August 1926, dem Tage Eintragung des Versteigerungsvermerks: Zementeur Rudolf Wollmerstedt in Creuz⸗ eingetragene Stadtgemeinde Creuzburg Blatt Nr. 4, Gemarkung Creuzburg, Kartenblatt 3,
Parzelle 106, in einer Größe von [66811]
0,11,70 ha, mit einem Grundsteuerrein⸗ ertrag von 0,74 Taler, Grundsteuermutter⸗ rolle Art. 627, Stadtgemeinde Creuzburg, Blatt Nr. 7, Gemarkung Creuzburg, Kartenblatt 6, Parzelle 555/107, 0,05,93 ha groß, Reinertrag 0,16 Taler, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 633, Nutzungswert 210 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 374. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteige⸗ rungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Amtsgericht Creuzburg, Ostpr.,
den 6. September 1926.
angeordnete
[66428] In
der tag,
Mannheim. Grundstück
Durch Beschluß von heute wird die durch Verfügung vom 7. Dezember 1925 Zahlungssperre 1 Aktien der Rheinischen Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau fabrikation, Köln, Nr. 132 298, 132 299 à 1000 ℳ aufgehoben.
Köln, den 15. September 19225.
Amtsgericht. Abt. 71.
der Aufgebotssache S. Laber, Fabrikant, in Paterson, Staat New⸗Persey, U. S. A., zurzeit in heim, Hotel Union, wird der auf 24. 2. 1927 bestimmte Termin verlegt auf Donners⸗ den 31. März 1927, 9 Uhr, Z. 50, I. Stock des Amtsgerichts Mannheim, den 14. Sep⸗ tember 1926. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 9.
[66426] Aufgebote 1“
Die Kreissparkasse der Landkreise Köln und Mülheim in Köln, St. Apern⸗ straße 19/21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wrobel in Köln, Gereonshof 32, hat das Aufgebot des am 13. März 1926 von Allgemeine Glas⸗ Industrie A.⸗G. Berlin ausgestellten, durch Indossement auf die Antragstellerin übergegangenen, von Praesent B. & Co. in Charlottenburg, Am Spreebord 9, an⸗ genommenen, am 1. Mai 1926 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 2000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 26. März 1927, vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 222, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Charlottenburg, den 11. September 1926. Das Amtsgericht.
bezgl. der
und Brikett⸗
des Albert
Mann⸗
vorm.
6430] Aufgebot. 8 8 Der Kätner Max Mifzich aus Schwiddern hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hyvpothekenbriefs über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Schwiddern Blatt 9 in Abt. III Nr. 1 für die Kirchen⸗ kasse Bialla eingetragene Darlehnshypothek von 750,— ℳ, aufgewerteter Betrag 187,35 Goldmark, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 4. Dezember 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bialla, den 13. September 1922656. Amtsgericht.
[66433] Aufgebot.
Der Unternehmer Dietrich Kuckelmann in Wesel, vertreten durch den Notar Dr. Bonnekamp in Homberg (Niederrhein), hat das Aufgebot des Briefes über die im Grundbuch von Homberg Band 29 Blatt 1342 in Abteilung III unter Nr. 1 für ein Darlehn von 10 000 ℳ ein⸗ etragene Hypothek beantragt. Der In⸗ eger⸗ der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mörs, den 13. September 1926.
Das Amtsgericht. 1 [66432]
Der Bäckermeister Georg Schellhorn und dessen Ehefrau, Elise geb. Beck, beide hier, haben das Aufgebot des verloren⸗ gangenen Hypothekenbriefes vom 2. 1. 1900 über die für die Brauerei Eichberg A.⸗G. in Sonneberg auf dem Grundstück der obengenannten, unter Hpt.⸗Z. 398 E
iff. 24 des Grundbuchs Teil II für Sonneberg eingetragene Hypothek wegen 5500 GM Darlehnsforderung nebst 4 %
insen beantragt. Der Inhaber des
Hypothekenbriefes wird hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1927, vormittags 9 Uhr,
bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte
ypotheken⸗
eltend zu machen und den ypotheken⸗
rief vorzulegen, sonst wird der brief für kraftlos erklärt. Sonneberg, den 13. September 19
Thür. Amtsgericht. Abt. II.
[66431]
Die Erben des am 25. September 1925 zu Strehlitz verstorbenen Johann Adam Josef Bartsch, nämlich: a) die verehelichte Kutscher Martha Jung, geb. Bartsch, in Denkwitz, Kreis Glogau, d) der Aufseher Paul Bartsch in Kurtwitz, Kreis Nimptsch, c) die ledige Wirtschafterin Agnes Bartsch 9 Jordan bei Schwiebus, haben das lufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 10,
löriansdorf in Abt. III Nr. 12 für den
osef Bartsch zu Strehlitz eingetragene, zu 4 % vom 1. Juli 1896 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 6000 ℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Jannar 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zobten, den 15. September 1926.
Amtsgericht.
[66434] Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Jeworowfki, geb. Gusek, verwitwet gewesene Sadowski, n Skodden hat beantragt, die verschollene Arbeitertochter Ottilie Sadowski, ge⸗ boren am 20. März 1893, zuletzt wohn⸗ haft in Skodden, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert. „sich spätestens in dem auf den
8. März 1927, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bialla, den 13. September 1926.
Amtsgericht.
[66435) Aufgebot.
Die Witwe Wilhelmine Rogalla, geb. Laudien, in Widminnen hat beantragt, die verschollene Meierin Anna Rogalla, zuletzt wohnhaft in Widminnen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leen oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen.
Lötzen, den 14. September 1926.
Amtsgericht.
[66436] 1
Durch Ausschlußurteil vom 13. August 1926 sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Bredstedt Band IV. Blatt 242 in Abt. III unter Nr. 1, 3 und 5 für den Lederhändler Andreas Feldt in Heide eingetragenen Hypotheken von 1600, 400 bezw. 600 ℳ für kraftlos er⸗ lärt worden.
Bredstedt, den 10. September 1926. Das Amtsgericht.
[66429] Die Firma F. Kupper zu Oderberg (Mark) erklärt hierdurch die dem Kauf⸗ mann Ernst Grosmann zu Angermünde am 15. Oktober 1925 erteilte Vollmacht zur Leitung der Zweigniederlassung Friedrich Wilbelms⸗Mühle zu Liepe (Finowkanal) für kraftlos.
Oderberg (Mark), den 15. Sep⸗ tember 1926. . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66437] Oeffentliche Zustellung. Frau Amalie Marie Taubert, geb. Pleißner, in Altenburg, Poschwitzer Platz 1, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justizräte Hase und Lots und Rechts⸗ anwalt J. Hase in Altenburg, klagt gegen ihren Mann, den Kaufmann Artur Max
Tanubert in Altenburg, Geraer Straße 84,
z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe aus § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts Altenburg auf Montag, den 22. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen
Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Altenburg, den 17. September 1926.
Der Justizobersekretär
des Thüring. Landgerichts.
[66438] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiter Fritz Mettbach, Elisabeth geborene Lübke, in Berleburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peitz in Arnsberg in Westfalen, klagt gegen den Arbeiter Fritz Mettbach, unbekannten Aufenthalts, früher in Berleburg, auf Grund der §§ 1565, 1567 und 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Arnsberg auf den 26. November 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vor⸗ zubringende Einwendungen und Beweis⸗ mittel unverzüglich in einem Schriftsatz durch den zu bestellenden Anwalt dem Gericht und dem Rechtsanwalt Peitz in Arnsberg mitzuteilen.
Arnsberg i. W., den 14. September 1 926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66441] Oeffentliche Zustellung.
Die Josefine Schröder, geb. Kurth, zu Mühlheim am Main, ainstraße 44, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eulau in Offenbach a. M., klagt gegen ihren Ehemann Theodor Schröder, Heilgehilfe, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die am 16.April 1906 vor dem Standesbeamten in Mühl⸗ heim am Main (Heiratsurkunde Nr. 10) ge⸗ schlossene Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter, III. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt (HerrnLandgerichtsrat Denk) auf Dienstag, den 16. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelas enen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Darmstadt, den 15. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts. Zivilkammer III.
[66442] .
Es klagen: 1. die Ehefrau August Rohr⸗ mann, Gertrud geb. Hoppe, in Hannover, Schaufelder Straße 10, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. dermana in Elberfeld, gegen den lektrotechniker August Rohrmann, zuletzt in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, § 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen 4. R. 104/26; 2. die Ehefrau Karl Krombach in Elberfeld, Wiesen⸗ straße 108, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hausmann in Elberfeld, gegen deren Ehemann, den Installateur Karl Krombach, zuletzt in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, § 1565 B. G.⸗B., Aktenzeichen 5. R. 83/26; 3. die Ehefrau Georg Nitsche, verw. Clauberg, Rosa geb. Behrendt, in Solingen, Kölner Str. 129a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kau in Elberfeld, gegen deren Ehemann Georg Nitsche, zuletzt in Höhscheid, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, § 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen 2. R. 138/26; 4. die Ehefrau Martha Pflug, geb. Fried, in Staßfurt, Weinbergstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kau in Elberfeld, gegen deren Ehemann, den Zimmerer August Pflug, zuletzt in Remscheid, Schulgasse 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, § 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen 4. R. 85/26. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Elberfeld, und zwar zu 1 vor die 4. Zivilkammer auf den 29. 11.1926, Zimmer 92, vorm. 9 ½ Uhr, zu 2 vor die 5. Zivilkammer auf den 26.11.1926, vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer 79, zu 3 vor die 2. Zivilkammer auf den 25.11. 1926, Zimmer 92, zu 4 vor die 4. Zivilkammer auf den 22. 11.1926, vorm. 10 Uhr, Zimmer 92, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elberfeld, den 16. September 1926.
Hermanns, Justizinspektor.
[66443] Oeffentliche Zustellung.
IHensel, geb. Tiedt,
Die Ehefrau Fheg Hertha Annamarie Hamburg, vertreten
durch Rechtsanwall Dr.
klagt gegen ihren Ehemann Carl Gottlieb Richard Hensel, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung auf Grund § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 1 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 1. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 11. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66444] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Henny Therese Andrea Probst, geb. Jensen, in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Klugmann, Behn, Mathies, Paulv, Grimm u. Baasch, daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Trimmer Fritz Hermanu Richard Probst, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 des B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 26. November 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 16. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66445] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Alma Steinig, geb. Wendler, Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Traumann Famburg, klagt gegen ihren Ehemann, Gustav Richard Steinig, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 11 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 10. November 1926, vormittags 9 ¼½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 17. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[66447] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt F. Mardersteig in Weimar als Vertreter der Frau Elsa Walther, geb. Himmelreich, in Graitschen bei Bürgel, erhebt Klage gegen den Buchbinder Willy Walther, zülane in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen und kostenpflichtigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 9. November 1926, vorm. 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Weimar, den 14. September 1926. Der Justizinspektor des Thür. Landgerichts.
[66448] Oefsentliche Zustellung.
Die minderjährige Erika Scheller, ge⸗ nannt Rüd, vertreten durch ihren Vor⸗ mund Steinmetz Reimund Rüd in Langen⸗ salza, Oststraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Maerker in Aschersleben, klagt gegen den Handelsmann Karl Hoff⸗ mann, früher in Aschersleben, fetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte außerehelicher Vater der Klägerin und verpflichtet sei, Unterhaltsgeld zu zahlen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von monatlich fünfundzwanzig Reichsmark im voraus vom 1. Januar 1926 ab bis zur Vollendung des sech⸗ zehnten Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Aschers⸗ leben, Zimmer l, auf den 19. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. — Aktenzeichen: 4 C 821/26.
Aschersleben, den 14. September 1926.
Schulze, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66449] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ursula Lauchs, ver⸗ treten durch die Stadt Berlin, Bezirks⸗ amt Prenzlauer Berg, weiter vertreten durch den Stadtvormund Walter Schiele, hier NO. 55, Danziger Straße 64, klagt gegen den Schweizer Hermann Bartsch, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Schreinerstr. 6, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin und daher ihr unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin von der Geburt, dem 27. Juni 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahrs eine Vierteljahrsrente von 99 — neunundneunzig — Reichsmark im voraus zu zahlen. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 12 — 15, II. Stock, Zimmer 253/255, auf den 1. Dezember 1926, vormittags 11 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den 10. September 1926.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66452] Oeffentliche Zustellung.
Der am 16. März 1924 geborene Rudolf Minner in Eisenberg, Thür., vertreten durch die Jugendamtsstelle Eisenberg des Kreisamts in Stadtroda, klagt gegen seinen Vater, den Musiker Herbert Minner, letzter Wohnsitz Eisenberg, Thür., zurzeit
unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung
“
von Unterhaltskosten. Der Kläger stellt folgenden Antrag: 1. den Verklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn vom 10. April 1926 ab als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 91 — einundneunzig — Reichsmark zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten jedes Kalender⸗ vierteljahrs, 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur Güteverhand⸗ lung wird der Verklagte vor das Thür. Amtsgericht in Eisenberg, Zimmer Nr. 1, auf Freitag, den 10. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, geladen. Durch Amts⸗ gerichtsbeschluß vom 11. September 1926 ist dem Kläger die öffentliche Zustellung bewilligt worden.
Eisenberg, den 11. September 1926.
Der Justizinspektor des Thür. Amtsgerichts.
[66456] Die minderjährige Erna Sommer in Braaken, vertreten durch das Jugendamt in Meldorf, klagt gegen den Schmied Claus Hinrichs, zuletzt in Hödienwisch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Höhe der Unter⸗ haltsrente von 18 GM monatlich, zu deren Zahlung der Beklagte bisher ver⸗ urteilt ist, zur vollen Unterhaltung nicht ausreicht, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurteilung des Bklagten zur Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von monatlich 30 RM im vor⸗ aus vom 1. Oktober 1926 an. Zur Güte⸗ und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, auf den 21. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. — Aktenzeichen: C. 370/26. Wesselburen, den 15. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66457] Oeffentliche Zustellung.
Die Stenotypistin Margarete Hinz in Neukölln, Siegfriedstr. 55, klagt gegen den Kaufmann Robert W. YPorick, früher in Berlin wohnhaft, scht unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr das Gehalt für August, Sep⸗ tember und Oktober 1926 mit insgesamt 450 RM (vierhundertfünfzig Reichsmark) schulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 450 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. September 1926 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaufmannsgericht der Stadt Berlin, Kammer VII, Berlin SW. 68, Zimmerstr. 90/91, I Treppe, Zimmer 34, auf den 23. November 1926, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, geladen.
Berlin, den 16. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts der Stadtgemeinde Berlin: Knackmuß.
[66439) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leopold Draeger in Berlin⸗Wilmersdorf, Prinz⸗Regenten⸗ Straße 91, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Conrad in Berlin W. 50, Augsburger Straße 7, klagt gegen den Hauptmann Bolko Müller⸗Kranefeldt, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Sigma⸗ ringer Str. 6, auf Grund einer von dem Schneidermeister Bruno Lihs in Berlin⸗ Wilmersdorf, Landhausstr. 25, an den Kläger abgetretenen Restforderung von 725,50 RM für gelieferte Waren (Tuche), mit dem Antrag: I. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger RM 725,50 nebst 10 % Zinsen seit dem 1. Januar 1926 zu zahlen, II. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen, III. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Landgerichts III. in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf den 25. November 1926, vormittags 10 Uhr, Sitzungs⸗ saal 142, I. Stockwerk, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage eege , .
Charlottenburg, den 7. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.
[66440] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz von Czarnowski in Hannover⸗Kleefeld, Kleestraße la, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kurt Lachmann und Dr. Heinz Lachmann in Berlin W. 8, Friedrichstraße 76, klagt gegen den Prokuristen Max Schneck, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Birkenwerder bei Berlin, auf Grund der Behauptung, daß die Firma v. Vett & Co. in Lübeck der Firma Max G. Schmidt in Birkenwerder auf Grund des Ver⸗ trages vom 3. März 1925 17 126,81 RM schulde, wofür der Beklagte selbstschuldne⸗ rische Bürgschaft übernommen habe, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 3000 RM nebst 10 % Zinsen von je 1000 RM seit 15. Mai, 15. Juni und 15. Juli 1925 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil⸗ kammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/,20, auf den 23. November 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, Saal 144, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen tsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
sowie etwaige gegen die Behauptungen des Klägers vorzubringenden Einwen⸗ dungen und Beweismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Gericht und dem Kläger mitzuteilen. — 20. O. 663/26. Charlottenburg, den 15. September 1926. Der Gerichtsschreiber
des Landgerichts III in Berlin.
[66450] Oeffentliche Fesenees. 8 8 Der Former Hermann Leukel in Mandeln (Dillkreis), Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Blitz, Dillenburg, klagt gegen den Emaillierer Fritz Karle, früher in Mandeln, unter der Behauptung, daß der Beklagte den Kläger am 19. April 1923 durch einen Schrotschuß in die rechte Hand körperlich verletzt habe, mit dem Antrage auf eine vierteljährige und vierteljährlich voraus⸗ zahlbare Geldrente von 75 Reichsmark vom 9. April 1924 ab. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Dillen⸗ burg auf den 19. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Die öffent⸗ liche Zustellung ist vom Amtsgericht Dillenburg am 30. Juli 1926 bewilligt.
Dillenburg, den 15. September 1926.
Sieber, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
166451] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Robert Dudeck & Co., Leipzig⸗Mockau, Leonhardstr. 1, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Holzer u. Müller in Ehrenbreitstein, klagt egen den Kaufmann Gottfried Hilgers, Fütaber der Firma Palm & Co. in Koblenz, in Niederberg b. Ehrenbreitstein, Hauptstraße 92 a, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr den Betrag von 210 RM aus nichteingelöstem Scheck vom 2. Juli 1924 schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 210 RM nebst 6 % Zinsen seit dem 22. Juni 1924 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Ehrenbreitstein auf den 10. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Ehrenbreitstein, 13. September 1926.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66453] Oeffentliche Zustellung.
Der Diplomingenieur Johann Wegener in Herford, Stiftberg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Münter in Herford, klagt gegen den Molkereibesitzer August Krudup, früher in Enger i. W. wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm als legitimierten Wechselinhaber aus dem Wechsel vom 5. Januar 1926 den Betrag von 350 Reichsmark verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 350 Reichsmark nebst 9 % Zinsen seit dem 25. März 1926 und 12,90 Reichsmark Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Herford, Zimmer 21, auf den 5. November 1926, vorm. 9 Uhr, geladen.
Herford, den 13. September 1926
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[66454] “
Kaufmann Simon Plachzinski in Karls⸗ ruhe, Kriegstraße 122, verteten durch die Rechtsanwälte Wilhelm Frey u. Dr. Fritz Rosenfelder in Karlsruhe, klagt gegen den Kaufmann A. Silberberg, früher in Karlsruhe, Zirkel Nr. 10, mit dem An⸗ trage, denselben durch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urteil zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 500 RMN — fünfhundert Reichsmark — nebst 2 % Zins über dem jeweiligen Reichsbank⸗ diskontsatz seit 23. Dezember 1925 sowie 3,90 RM Wechselkosten zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der Kosten des Arrestbefehls vom 31. De⸗ zember 1925 zu tragen. Zur Streitver⸗ handlung wird der Beklagte vor das Bad. Amtsgericht Karlsruhe auf Samstag, den 30. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage an den Beklagten ist bewilligt. Karlsruhe, den 14. Sep⸗ tember 1926. Gerichtsschreiberei Amtsgerichts. A. 5.
[66446] Oeffentliche Zustellung.
Sinner, Elsa, Forstmeistersehefrau in München, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Geigel in München, klagt gegen Sinner, Philipp, Forstmeister a. D., zuletzt in Prag, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Aufhebung der Verwaltung und Nutz⸗ nießung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die zwischen den Streitsteilen be⸗ stehende Verwaltung und Nutznießung wird aufgehoben. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. 3. Das Urteil ist ohne, eventl. gegen Sicherbeits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar. Auf Antrag der Klagepartei ist mit Be⸗ schluß vom 16. September 1926 die öffentliche Zustellung bewilligt und der untenbezeichnete Termin hestimmt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten hierzu vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Montag, den 29. Ro⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlie Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 16. Septemder 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgcrichts I.