Verfteuerte Zuckermengen (Inlandsverkehr). Monat Angust 19226. 172 Steuerfrei abgelassene Zuckermengen.
Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucken ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen⸗
Die Mengen sind in den darüberstebenden Ziffern mitenthalten.
—
In den freien Verkehr übergeführter Zucker
8 8 2
anderer Roh⸗ kristallisierter Zucker zucker (Verbrauchs⸗
Zeitabschnitt nisse
Zuckerabläufe, Rübensäfte, andere Zuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeug⸗ mit einem Zucker⸗ gehalt in der Trockenmasse (Reinheitsgrad)
von 70 bis 95 vH
Zeitabschnitt
Stärke⸗
von mehr als
Alusge ührte Zuckermengen, ferner auf öffentliche Niederlagen und in den Freihafen H brachte Mengen einschl. Bedarf für deutsche Schiffe.
nonat August 1926.
(Zuckerabläufe, Rübensäfte, anderer andere Zuckerlösungen und kristallisierter Mischungen dieser Erzeug⸗ Zucker nisse mit einem Zucker⸗ gehalt in der Trockenmasse (Verbrauchs⸗ (Reinheitsgrad) zucker) von 70 bis von mehr als 95 vH 95 vH
Stärke⸗
zucker *
dz
95 vH
d 2
Im August 1926. ..
1 157 401 33 092
12 849 690 472 222
n 1 802
12 561 564 477 639
Im August 192265
Vom 1. Sept. 1925 bis 31. August 1926 ¹)
Im August 19225. Vom 1. Sept. 1924 bis 31. August 1925 .. .
* “* Vhelzufiges Erge
Deutsches Reich.
Der Königlich niederländische Gesandte Baron Gevers ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandt⸗ schaft wieder übernommen.
Das Preußische Finanzministerium hat mit dem am 18. d. M. erfolgten Tode des Ministerialdirektors Professors Martin Herrmann einen herben Verlust erlitten. Mit ihm hat zugleich die Preußische Staatshochbauverwaltung ihren Leiter verloren.
Am 20. Juni 1871 zu Leipzig geboren, legte Herrmann nach dem Besuch der Technischen bocschales zu Dresden und Charlottenburg beide preußische Staatsprüfungen mit Aus⸗ zeichnung ab und wurde alsbald in das Technische Büro der Hochbauabteilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten berufen, wo er im Referate für Eisenbahnhochbauten als Hilfs⸗ arbeiter tätig war. 1901 — 1904 den Eisenbahndirektionen in Münster i. Westf., dann in Mainz zugeteilt, wurde er mit Ent⸗ wurfsarbeiten und der Ueberwachung der Ausführungen von Empfangsgebäuden, darunter dem in Worms, beschäftigt, so⸗ wie mit der architektonischen Ausgestaltung der Brücken und Wegeunterführungen im Bereich der Umgehungsbahn Mainz⸗ Bischoffsheim betraut. Ende 1905 in das Technische Büro zurückgekehrt, arbeitete er wieder im Referat für Eisenbahn⸗ hochbauten, sodann für Seminargebäude, deren Referent ihn auch an seinem nebenamtlich ausgeführten Bau des Lehrer⸗ seminars in Schleiz beteiligte. 1908 trat Herrmann in das Reichsamt des Innern als Hilfsarbeiter ein und wurde alsbald, zum Regierungs⸗ und Baurat, 1915 zum Geheimen Baurat ernannt. 1920 wurde er in das Reichsschatzministerium übernommen und zum Mini⸗ befördert, 1922 als Ministerialdirektor zur Leitung
er Hochbauabteilung des Preußischen Finanzmintsteriums be⸗
rufen. Gleichzeitig wurde er Mitglied der Akademie des Bau⸗ wesens und trat in das Technische Oberprüfungsamt als Vor⸗ steher der Abteilung für den Hochbau ein. Ein hochbegabter Baukünstler ist mit ihm dahingegangen. Zeichnen und Ent⸗ werfen war ihm eine Lust, die ihn auch veranlaßte, nach vieljähriger nebenamtlicher Tätigkeit als beliebter Assistent im Unterricht an der Technischen och⸗ schule selbst sich als Dozent der künstlerischen Aus⸗ bildung der studierenden Jugend zu widmen. Von der Leichtigkeit und treffenden Sicherheit, mit der er Stift und Pinsel führte, zeugen die zahllosen Skizzen, die er von der 1900 unternommenen, auf Grund der ihm infolge des h üe Ausfalls der zweiten Staatsprüfung verliehenen teiseprämie ausgeführten Studienreise nach Süddeutschland, der Schweiz und Italien heimbrachte und welche weiter zu ergänzen ihm eine ständige Freude war und er unablässig be⸗ müht blieb. Das in den letzten Jahren aufgetretene langsam fortschreitende Leiden, das seine Arbeitskraft immer mehr lähmte, zwang ihn schließlich vor fast Jahresfrist dem Dienste 8b s bleiben, bis er ihm jetzt erlag. Sein Andenken bleibe i Ehren!
Parlamentarische Nachrichten. .
Der Hauptausschuß des Preußischen Landtags nahm gestern seine Beratungen nach der Sommerpause wieder auf. Deutschnationale Anträge auf eine Hilfsaktion für die durch v chwasser Geschädigten wurden durch die Beschlüsse des
andtags und die Erklärungen des Staatsministeriums über die seither durchgeführte und weiterhin in Aussicht genommenen Hilfsmaßnahmen für erledigt erklärt; gleichzeitig wurde die Erwartung ausgesprochen, daß den Maßnahmen, die zur Erhaltung der wirtschaftlichen Existenz der durch Hochwasser Geschädigten notwendig sind, mit größter Be⸗ schleunigung durchgeführt, insbesondere die gebotenen Zahlungen so⸗ fort geleistet werden. Ferner soll das Staatsministerium ersucht werden, auf die Reichsregierung nachdrücklichst darauf einzuwirken, daß größere Mittel als bisher zur Behebung der Not der von Hochwasserschäden Getroffenen zur Verfügung gestellt werden. — Zugestimmt wurde der Vorlage, die einen weiteren Betrag von 2 300 000 ℳ zur Urbarmachung von staatlichen Mooren in den Provinzen Hannover und Schleswig⸗ Holstein zur Verfügung stellt. Bei der Beratung des Entwurfs über die Gewährung von Zwischenkrediten bei Renten⸗ gutsgründungen und des Urantrags Winckler (D. Nat.) auf Gewährung zinsfreier Darlehen an die nach dem Kriege ansässigen Siedler erklärte auf Anfrage des Be⸗ richterstatters, Abg. Weissermel, Ministerialdirektor Artieus, daß bisher 30 Millionen Mark für den Zwischenkredit zur Verfügung gestanden hätten. Mit den beantragten 40 Millionen ständen somit nur 70 Millionen zur Verfügung. Preußen müsse sich an das Reich wenden, um so mehr, als die Siedlung in der Ostmark und in der Nordmark nationalpolitische Bedeutung habe. Beim Reich bestehe zwar Geneigtheit, die Siedlungsaufgaben finanziell zu unterstützen, es habe aber als Gegengabe eine Preisgabe von preußischen Souvperänitätsrechten gefordert. Man habe sogar daran gedacht, für die Grenzmark einen Reichssiedlungskommissar zu ernennen und die preußischen Hoheitsverwaltungen in diesen Gebieten durch Reichs⸗ organe zu ersetzen. Dieser Plan sei gescheitert. Nach langwierigen Verhandlungen seien Richtlinien zustande gekommen. Lelder habe
“ “ 85
164
das Reich von den versprochenen 50 Millionen Mark für Siedlungs⸗ zwecke im Jahre 1926 bisher nur vier Millionen gezahlt. Der Aus⸗ schuß brach hierauf die weitere Verhandlung über diesen Gegenstand ab und vertagte sich auf heute.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 21. September 1926. Telegraphische Auszahlung.
—— — —
21. September 20. September
Geld Brief Geld Brief Fap. Pff. 1,706 1,710 1,706 1,710 anad. 9 4,195 4,205 4,195 4205 2,043 2,047 2,043 2,047 20,884 20,936 / 20,889 20,941 2,192 2,202 2,195 2,205 14£ 20,342 20,392 y20,341 20,391 New York 18½ 4,191 4,201 4,191 4,201 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,630 0,640 0,638 0,640 Vruguch . 1 Goldpeso 4,19 4,20 4,19 4,20
Amsterdam⸗ Les 168,36 167,92 168,34
Buenos⸗Aires. 1 Canada 1 ZZA11“ v. 8 Konstantinopel 1 8 £ A“ 1
Rotterdam 100 Gulden Athen 100 Drachm. ,09 5,11 4,89 4,91 Brüssel u. Ant⸗
werpen 100 Frcs. 11 11,33 11,35 11,39 Danzig 100 Gulden 81, 81,56 81,36 81,56
elsingfors 100 finnl. ℳ 10,547 10,587 10,55 10,59
talien 1100 Lire 15,30 15,34 15,21 15,25 2 . 100 Dinar 7,41 7,43 7,413 7,433 100 Kr. 111,35 111,63 111,35 111,63
100 Escudo 21,475 21,525 21,525 21,575 8 100 Kr. 91,8 92,07 / 91,85 92,07 .100 Fres. 11,6 IIIIETITTI . 100 Kr. 18,82 12,452 12,412 12,452 . 100 Frecs. 80,9 81,19 80,98 81,18
ugoslawien. Kopenhagen.. Lissabon und
Oporto Oslo..
Pan . b rag Schweiz.
Sofia.. 100 Leva 3,047 83,057 3,047 3,057 Spanien. . 100 Peseten 63,57 63,73 63,54 63,70
Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. 112,04 179,32 112,08 112,36 Wien. . 100 Schilling 59,115 59,255 59,11 59,25
Budapest 100 000 Kr. 5,87 5,89 5,867 5,887
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten
21. September Geld Brief Geld Sovereigns.. —
20 Frcs.⸗Stücke 16,17 Gold⸗Dollars. 4,223 Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 4,175 2 und 1 Doll. 4,162 Argentinische. „Pes. 1,682 Brasilianische. 0,622 Canadische... 4,178 Englische: große 20,305 1 u. darunter 20,30 Türkische.. .Pfd. — Belgische. 8 11,28 Bulgarische — Dänische.. 111,09 Danziger.. 81,15 innische 100 finnl. ℳ 10,50 ranzösische 100 Frecs. 11,92 Holländische. 100 Gulden [167,58 Italienische:
20. September Brief
16,25 — 4,243 4223
4,195 4,175 4,182 4162 1,702] 1,679 0,642 0,622 4,1988 m5—
20,405 20,32 20,42 20,40 20,31 20,41
11,34 11,30 11,36
111,655 111,07 111,63 81,55 81,15 81,55 10,56 10,590 10,56 11,98 11,97 12,03
168,42 167,53 168,37
4,243
4,195 4,182 1,699 0,642
Bedarf für deutsche Schiffe Davon für Freihafen Hamburg
1— t September 1925 bis 31. August I Bedarf für deutsche Schiffe 14 Davon für Freihafen Hamburg.
Im August 1925 8 Vom 1. September 1924 bis 31. Aud
157 269
182
. 9 647
über 10 Lire Jugoslawische. Norwegische.. Rumänische: 1000 und neue 500 Lei unter 500 Lei
Spanische.. Tschecho⸗slow. 5000 Kr.. hesterreichische Ungarische...
Die ordentliche
100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr.
100 Schilling
100 000 Kr.
15,46 7,38 91,67
—
111,74 80,76 63,29
12,391 12,392 58,975
5,84
15,54 7,42 92,13
112,30
81,16 63,61
12,451
12,452
59,275 5,88
Generalversammlung der
15,26 7,37 91,67
59,00 5,835
15,34 7,41 92,13
Faun⸗Werke
A.⸗G. (Fahrzeugfabrik Ansbach), genehmigte den Jahres⸗ abschluß und die Herabsetzung des Grundkapitals von bisher 2,1 Mill. auf 752 500 RM in der Weise, daß die Firma Friedrich Krupp, A.⸗G., Essen, ihren Besitz von 440 000 RM und Direktor Schmidt, Nürnberg, den seinigen von 150 000 RM zur Verfügung stellen, während der Rest im Verhältnis 12:1 zusammengelegt wird. Der Bruttogewinn beträgt 643 909 (665 506) RM, errechnet auf Grund
des Bu⸗ und de
1
sewinnes nach Vergleichsberechnung mit 2,26 Mill. RM eerlustes durch die Abstoßung des Nürnb Werk
nit
286 684 85 101 771
— —
185 896
ust
688 457 2 392 951
Berlin, den 20. September 1926. “ Statistisches Reichsamt. Wagemann.
1,62 Mill. RM. Für Abschreibungen wurden 39 795 (56 522) RM verwandt. Es verbleibt zum Vortrag ein weiterer Buchverlust von 345 686 (21 679) RM. Weiter wurde beschlossen, der Firma wieder den alten Namen „Fahrzeugfabrik Ansbach A.⸗G.“ zu geben.
London, 20. September. (W. T. B.) Die Bank von England gab heute 500 000 5 für Rechnung der Süd⸗ afrikanischen Reservebank frei. An Goldbarren wurden 57 000 Pfund Sterling verkauft.
he, bö g.ü Kohle, Koks und Brikett’e am 20. September 1926: Ruhrrevier: Gestellt 29 662 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt —.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 20. September auf 135,50 ℳ (am 18. September auf 135,25 ℳ) für 100 kg. v“ —
Berlin, 20. September. Preisno tierun gen für Nah rungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin ge gen Kassazahlung bei Empfang der Ware. DeCtra packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete 2 verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,50 bis 22,00 ℳ, Gersten⸗ grütze lose 18,50 bis 19,25 ℳ, Haferfloceen, lose 22,00 big 22,50 ℳ, Hafergrütze, lose 23,00 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 17,00 bis 18,00 ℳ, Weizengrieß 24,50 bis 25,50 ℳ, Hartgrieß 25,00 bis 26,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 20,50 bis 22,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,50 bis 29,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 28,00 bis 36,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,00 bis 16,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 20,00 bis 22,75 ℳ, Linsen, kleine 17,00 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 28,00 bis 35,00 ℳ, Linsen,
roße 35,00 bis 41,50 ℳ, Kartoffelmehl 17,75, bis 20,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 59,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 34,50 ℳ, Eiernudeln 45,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 19,25 bis 20,50 ℳ, Rangoon Reis 21,25 bis 21,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,75 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 48,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 62,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,25 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 50,00 bis 52,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40,50 in Originalkiften 58,00 bis 59,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 44,00 bis 49,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 176,00 bis 195,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 185,00 bis 215,00 ℳ, Zimt Fafsia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 46,00 bis 48,00 ℳ chwarzer Pfeffer Singapore 160,00 bis 175,00 ℳ, weiser Pfeff
Singapore 222,00 bis 245,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 190,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 285,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,00 ℳ, Kakao, stark entölt 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, T
indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 32,
Würfel 37,50 bis 40,00 ℳ, Kunsthonig 33,50 bis 34,50 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Sppeisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 42,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bil 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ Bratenschmalz in Tierces 86,00 bis 87,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 86,50 bis 87,50 ℳ, Purelard in Tierces 82,50 bis 86,00 ℳ in Kisten 83,00 bis 87,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern 186,00 bis 194,00 ℳ Molkereibutter 1a in Packungen 193,00 bis 203,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 168,00 bis 181,00 ℳ, Molkereibutter II a in Hackungen 175,00 bis 189,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 199,00 is 205,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 205,00
Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 53,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Srech geräuchert, 8/10 — 12/14 93,00 bis 96,00 ℳ, Allgäuer Romatou⸗ 80,00 bis 90,00 ℳ, Allgäuer Stangen 66,00 bis 70,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 110,00 ℳ, echter Edamer 40 % 95,00 bis 100,00 ℳ, echter Emmenthaler 140,00 bis 155,00 ℳ, ausl. ungen. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. tez. Kondensmil
48/14 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,0 ℳ
is 214,00 ℳ
Berichte von auswärtigen Devisen Wertpapiermärkten.
Devisen. Danzig, 20. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles n Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,18 G., 57,32 B. Berlin 100 Reichsmarknoten 122,622 G., 122,928 B. — Schedk: London 25,03 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotr⸗ Auszahlung 57,08 G., 57,22 B., Berlin telegraphische Auszahlung 122,646 G., 122,954 B., London telegraphische Auszahlung 25,03 G, Wien, 20. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,60, Berlin 168,53, Budapest 99,1 Kopenhagen 187,80, London 34,36,25, New York 707,65, Paris 19,79, Zürich 136,73, Marknoten 168,20, Lirenoten 25,50, Jugoflawische Noten 12,47, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,93, Polnische Noten v8.16. Dollarnoten 704,50, Ungarische Noten 99,04, Schwedif ot
amburg ge⸗
bi 33, ℳ, Inlandszucker Raffinade 34,00 bis 36,00 ℳ, pir⸗
Prag, 20. September. (W. T. B.) Notferungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,56, Berlin 8,06 Zürich 6,54, Oslo 741 ⅞, Kopenhagen 898,75, London 164,32 ½, Madrid 513,50, Mailand 122 8 New YPork 33,85, Paris 94,25, Sbocenm d0. Wier ,en Marknoten 8,05 ¾ Poin. Noten 3,78.
Budapest. 20. September. (W. T. B.) Wien 100,56, Berlin 169,89, Zürich 137,85.
London, 20. ber. (W. T. B.) Devisen is Ia.h. e eh 2.n, eer. 1) ershenterse, 78.G.
* t. Holland 12,11 ⅛, Italien 133 ⅜, Schweiz 25,12. ien 1 Paris, 20. September. (W. T. B.) Devisenkurfe. (Offizielle Sasfene— Deutschland 850,00, Spanien 543,50, —e 4,32, Italien 130,00, New York 3574, Schweiz 691,00, helgien 9700, Wien 5040,00, Prag 106,25, Rumänien 1950, London 173,50, Oslo 783,00, Kopenhagen 949,50, Stockbolm 955,50. Hrugn de- Sember (K. 8. 8) 8. aris, 20. Septem visenkurse. (Offizielle
Schluß kurse.) Deutschland —,—, Bukarest 19,30. Prꝛa 89 . Wien 50,20, Amerika 35,74, Belgien 96,55, England 173,40, Fhe 14,33, Italien 129,80, Schweiz 692,00, Spanien 542.25. arschau —,—, Kopenhagen 947,50 Oslo 782,00, Stockholm 954,50.
Amsterdam, 20. September. (W. T. B.) Devisenturfe. (Offizielle Notierungen.) London 12,11 ¾ Berlin 0,59,47 fl. für 1 RM. FSI Brüssel 6,75, Schweiz 48,23, Wien 0,35,22 ½ für Schilling, Kopenhagen 66,30, Stockholm 66,80, Oslo 54,70. — 525— Notierungen.) New Pork 249 ⅜, Madrid 37,85, Italien V105, Fag eo2 Helsingfors 6,26. Budapest 0,00,34,90, Bukarest 25, 1 ea.
„Zirich 20. September. (W. X. B.) Devisenkurse. New Pork 5,17 ¼, London 25,12 ¼, Paris 14,40, Brüssel 13,97 ½, Mailand 1999 Madrid 78,65, Holland 207,42 ⅛, Stockholm 138,42 ½, Oalo 11322 ⁄ Kopenhagen 137,47 ½⅛, Prag 15,33 ¾, Berlin 123,23 ¾, Wien 73,00, Budapest 0,00,72,45, Belgrad 9,14 ¾, Sosia 3,74, Bukarest 2,73, Warschau —,—, „Helsingfors 13,04 ¼, Konstantinovel 2,70, Athen 6,10. Buenos Aires 210,85, Japan 252,00.
Kopenhagen, 20. September. (W. X. B.) Devisenkurse. London 18,27, New York 3,77, Berlin 0,89,80, Paris 10,70, Antwerpen 10,35, Zürich 72,90, Nom 13,90, Amsterdam 151,25, Stockholm 100,80, Oslo 82,60, Helsingfors 9,51, Prag 11,18, Wien 0,53,33.
Stockholm, 20. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,15 ¼, Berlin 0,89,10, Paris 10,65, Brüssel 10,35, Schweiz. Plätze 72,40, Amsterdam 149,95, Kopenhagen 99,40, Oslo 82,05, Washington 3,74, Helsingfors 9,43, Rom 13,65, Prag 11,15, Wien 0,53,00.
Oslo, 20. September. (W.T⸗B.) Devisenkurse. London 22,20,
amburg 109,00, Paris 13,00, New York 457,50, Amsterdam 183,50, ürich 88,50, Helsingfors 11,55, Antwerpen 12,50, Stockholm 122,30 openhagen 121,50. Rom 16,75, Prag 13,60 Wien 0,64,75.
Mos kau, 20. September. (W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 942,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,90, 1000 finnische Mark 4,85.
London, 20. September. (W. T. B.) Silber 2713⁄16, Silber auf Lieferung 2715⁄196.
Wertpapiere.
Köln, 20. September. (W. T. B.) Basalt A. G. 80,25, Bonner Bergwerk 156,00, Dahlbusch Bergwerk 114,00, Eschweiler Bergwerk 136,50, Gelsenkirchen Bergwerk 166,00, Harpener Bergbau 160,00, Humboldt Maschinen 66,00, Kalker Maschinen 61,00, Köln⸗Neuessener Bergwerk 142,00, Phönix Bergbau 119,50, Rheinische Braunkohlen 218,50, Bielefelder mech. Weberei —,—, Hammersen Baumwoll⸗ Schoeller Eitorfer Kammgarn —,—, Viersener Spinnerei —,—, Adler Brauerei Köln 109,00, Continental Isola 30,00, Dynamit Nobel 133,00, Felten u. Guilleaume 150,00, Gas⸗ motoren Deutz 69,00, Köln Rottweiler 140,00, Rheinische A.⸗V. für zucker⸗Fabrikation 65,00. Rheinisch⸗Westf. Sprengstoff 101,00, Kölner
gel⸗Vers. 80,00.
Frankfurt a. M., 20. September. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,60, Adlerwerke 84,50, Aschaffenburger Zellstoff 129,75, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 158,25, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 78,00, Hilpert Maschinen 49,00, Phil. Holzmann 126,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 50,75, Wayß u. Freytag 121 ⅛, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 90,75.
Hamburg, 20. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ hank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 138,75, Vereinsbank 125,50, Lübeck⸗Büchen 120,00, Schantungbahn 4,95, Deutsch⸗Austral. 148,00,
ambg.⸗Amerika Paketf. 165,00, Hamburg⸗Südamerika 144,75, Nordd. loyd 162,00, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Abbest 48,75, Gummi 74,50, Ottensen Eisen 28.00, Alsen Zement 19,00, Anglo Guano 100 B. Merck Guano 84,25, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 180,00, Neu Guinea 605,50, Otavi Minen 8 — Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,00 RM für das Stück.
Wien, 20. September. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 76,0, Manente 6,88, Februarrente 11,475, Oesterreichische Goldrente 90,0 Oesterreichische Kronenrente 5,ü45, Türkenlose 485,0, Wiener Bankverein 101,0, Bodenkreditanstalt 176,0, Oesterreichische Kreditanstalt 141,0, Ungarische Kreditbank 310,0, Effektentreuhandges. (Anglobank) 95,0. Niederösterreichische Eskompteges. 269,0, Länder⸗ bank 124,5, Oesterreichische Nationalbank 20,55, Wiener Unionbank 112,0, Staatsbahn 352,2, Südbahn 158,5, Alpine Montan 354,5,
oldihütte 1045,0 Prager Eisenindustrie 1770,0, Rima⸗Murany 56,75, Skodawerke 1290,0, Waffenfabrik 60,0, Trifailer 430,0. Leykam⸗Josefsthal 159,0. 1
Amsterdam, 20. September. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106 ⅛, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,00, 3 % Niederländische Staats⸗ nleihe von 1896/1905 76,25, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 100 824, 7 % Deutsche Reichsanleihe 104,00. Reichsbank neue Aktien 154,00. Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jurgens Margarine 168,00, Philips Glueilampen 345,00, Geconsol. Holl.
etroleum —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 382,00, Amsterdam
ubber 331,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 54,00, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 179,50, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 179 00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 666,00, Deli Maatschappij 428,00, Senembah Maatschappij 412,50.
1“
Berichte von auswärtigen Warenmärkten London, 20. September. (W. T. B.) Bei der heutigen
Fortsetzung der Wollauktion war die Auswahl in Spinnwollen gut zu nennen. Die Preisgestaltung für Merinos und Kreuzzuchten war bei lebhaftem Wettbewerb außergewöhnlich fest.
„Bradford, 20. September. (W. T. B.) Infolge der Festig⸗ keit an der Londoner Wollauktion verkehrte der Wollmarkt in fester Haltung, aber bei stillem Geschäft.
—
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche
ist vom Schlachtviehhof in Stuttgart am 18. September 1926 amtlich gemeldet worden.
8 Nachweisung 8 über den Stand von Viehseuchen im DeutschenReich am 15. September 1926.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt
.“ im Reichsgesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut und Tollwutverdacht, Rotz, Maul⸗ und
Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe,
Besch
Soldin 1, 1. dow 2, 2.
öriitz 1,
Merseburg: Bordesholm 1,
Hameln
älseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Ein oder Schweineseuche und Schweinepest nach den ein dungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen de meinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seu schriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Tollwut (Rabies).
Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Goldap 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Gumbinnen 1, 1, Niederun Allenstein: Neidenburg 1, 1 (neu), Sensburg 9, 9.
(1, 1), Schwerin a. W. 1, 1.
Reg.⸗Bez. Liegnitz:
Saalkreis 1,
Minden: (Aphthae epizootic
.
Laufende Nummer
Regierungs⸗ usw.
Bezirke sowie Länder,
die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind
Maul⸗ und Klauenseuche
insgesamt
—
0 00 2SAnS b0 —
Preußen.
ö
Gumbinnen . Allenstein Westpreuen.. 88ö383ö otsdam rankfurt.. tettin... TE“] Stralsund. Schneidemühl Breslau. Liegnitz... Oppeln... Magdeburg. Merseburg. Erfurt.. Schleswig. annover.. Frece 8 üneburg.. Stade. Osnabrück Aurich.. Münster. Minden . Arnsberg. Cassel... Wiesbaden Koblenz.. Düffeldorf Köln Trier 9, . 8 ö1öu““ Sigmaringen..
reʒüüeIfeee— 2 2 192ͦb2uu5b bbbebb99vꝛ b b ꝛ—9;b95;2 —29
9 0 0900 9252—0902928595 20 8 2
Bayern. Oberbayern Niederbaypernü..
falz 159 SHbg6 0 bberpfallz . Oberfranken. Mittelfranken. Unterfranken.. Schwaben..
Sachsen.
Eeeö“
Chemnitz.. deüilden
Leipzig ..
Zwickau
Württemberg.
Neckarkreis 35 Schwarzwaldkreis. Jagstkreigs Donaukreis
Baden.
Konstangn.. Fnber “
Karlsru he 7 Mannheim
I
Hessen. Starkenburg Oberhessen Rheinhessen
Hanbhe ecklb.⸗Schwerin Oldenburg.
Landest. Oldenburg u““
Lübe
u
Anhalt Bremen EE6“ Lübeck.
Waldeck..
Schaumburg⸗Lippe.
Deutsches Reich
am 15. September 1926 am 31. August 1926.
„ 6]
Birkenfeld ... “ Braunschweig †
Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbavern: Altötting 1, 1. Reg.⸗Bez. Grafenau 1, 1, Vilshofen 1, 1. „ 1. Reg.⸗Bez. Oberfranken: Reg.⸗Bez. Mittelfranken: Ansbach Stadt 1, 1, Ansbach 1, 1 (1, 1), Hersbruck 4, 4, Weißenburg 2, 2 (2, 2). Reg.⸗Bez. Unterfranken: Karlstadt 2, 2. Reg.⸗Bez. Schwaben:
Dresden Stadt 1,
Niederbayern: Oberpfalz: Stadtsteinach 1, 1.
troffenen Ge⸗ Waldmünchen
nach den geltenden Vor⸗
Neu Ulm 1, 1. K.⸗H. Dresden: Meißen 1, 1, Braunschweig: Holzminden 1, 1.
Insgesamt: 67 Kreise usw., 116 Gemeinden, 131 Gehöfte; 13 Gem., 19 Geh.
Rotz (Malleus).
Kreistierarztbezirk 1 Gehöft, 7. Krbez. 1, Lebus 4 Gem., 4 G
: Kamenz 1, 1. Pirna 1, 1. Reg.⸗Bez. Leit 2 Ttahn 8 1 irna 1, 1. Reg.⸗Bez. Leipzig: eln 1, 1. b 9 1, 1, Oletzko 1. 1. Reg.⸗Beg⸗ 1 Allenstein 1, 1, Johannisburg 1, 1, L Ortelsburg 6, 8, Reg.⸗Bez. Westpreußen: Marienwerder Reg.⸗Bez. Frankfurt: Cottbus Stadt 1, 1, Landsberg a. W. Reg.⸗Bez. Stettin: Greifenberg 3, 3 (1, 1), Greisenhagen 2, 2, Naugard 7, 9 (—, 1), Pyritz 3, 5 (—, 2), R Reg.⸗Bez. Köslin: Belgard 1, 1 (1, 1). Schneidemühl: Deutsch Krone 2, 4 (1, 3), Netzekreis 3, 3 Sc Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau 1, 1, Militsch 2, 2, Nimptsch 2, 4, Reichenbach 5, 5 (1, 1), Schweid⸗ nitz Stadt 1, 1, Schweidnitz 7, 7 (1, 1), Waldenburg 1, 1, Wohlau Glogau 1, 1, Görlitz Stadt 1, 1, 1, Hirschberg 1, 1, Rotenburg i. O. L. 1, 1. Oppeln: Guttentag 1, 1, Kreuzburg 1, 1 (1, 1), Neisse 1, 1, 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Quedlinburg 2, 3. Reg.⸗Bez. 1ll 1. Reg.⸗Bez. Sch 1, Segeberg 2, 2. i 1, 1, Hannover Stadt 1, 1. e Burgdorf 2, 5. Reg.⸗Bez.
Maul⸗ und Klauenseuche
yck 1 Rössel 1, 2 (—, davon neu:
Preußen. Berlin: 3. Reg.⸗Bez. Frankfurt: ¹ 1 Gem., 1 Geh.). Württemberg. Donaukreis: Ulm 6, 8.
Insgesamt: 3 Kreise, 11 Gemeinden, 14 Gehöfte; davon neu: 1 Gem., 1 Geh.
Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa).
Pockenseuche der Schafe (Variola ovium).
g.⸗Bez Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticum
Warburg 1, 1 (I,
ae), Räude der Einhufer (Scabies equorum), Schweineseuche und (Septicaemia suum et pestis suum).
a) Regierungs⸗
usw. Bezirke.
Räude der Einhufer
Schweineseuche und Schweinepest
0œ Kreise usw.
— 2 — —
—
botoen — — -⸗8d
— 28000 —-8922ͦ880
—
Saücchdtoc—bbddnSch d—Ido —OU — do
—6ð-’ðSSE 8=2o—
IIIIIIIII iIEiIE‚II
öeͦdbS d0——892 8082— d bocgn
—6 —
EcoteoereeSngnNegeen boboer — —
—
dPbodoonde bSöeee dbe
62
0 d8
-9SeEbScecennSS8 oüScoSococeecednee—
EIS2ITCSSA*
—6
ddeDSEgEDU
—8 6 — d* 5—8—
ꝗ,— I —dbde bbd
f
ddoeSNUgmnn
SüboegegS
+2bene–ne E1I Ul!
iI11111 1] —2
1I hüi
I1 1I 11 141*
II1
— o
—
— 22EæͤbeöSeengn
11111 111I1168
—
— *ꝙ — 22
36 418