Ausländische Geldsorten und b“
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke
Gold⸗Dollars Amerikanische:
1000— 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische.
Brasilianische. Canadische... Englische: “ 1 gu. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische.. Dänische.. Danziger... innische.. ranzösische.. olländische.. talienische: über 10 Lire Jugoslawische. Norwegische.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. chweizer.. Spanische.. Tschecho⸗slow. 5000 Kr.. 1000 Kr. u. dar. Oesterreichische
8
Kurse der Federal R
1 £ = GM 2
1 GMo= 8 0, 1 ge
1 —
1
1
88 88
’8G 2
888 1 1
188SS
SUIII-
E] S£ SSSS
1SSS’SS
SUIUIII
—,;825n⸗ö;, SSS
S 88
—,—2—n2ö— 5SSS S
für di
Ungarische...
1 1 . 1 1 1 1
S& 23 100 100 Kr.
100 Lire 100 Kr.
100 Lei 100 Lei 100 Kr.
100 Kr.
ilreis anad.
8 8 k
1 türk. Pfd. res. 100 Leva
100 Gulden 100 finnl. ℳ
100 Frcs. 100 Gulden
100 Dinar
100 Fres. 100 Peseten
. 100 Kr. 100 Schilling
22. September Geld Brief 20,49 20,59
4223 4243
4,174 4,194 4,162 4,182 1,677 1,697 0,627 0,647
21. Septemb Geld
16,17 4,223
4,175 4,162 1,682 0,622 4,178
20,305 20,30
11,28
111,09 81,15 10,50 11,92
167,58
15,46 7,38 91,67
82
20,305
20,302 2,145
10,91
111,02 81,17 10,50 11,62
167,60
15,39 737 91,72
20,405
20,402 2,185
10,97
111,58 81,57 10,56 11,68
168,44
15,47 7,41 92,18
81, 10, 11, 168,
92,
2,27
111,74 80,75 63,54
12,377
12,375
59,00 5,845
2,31
112,30 81,15 63,86
12,437
12,435
59,30 5,885
111,74 80,76 63,29
12,391
12,392
58,975 5,84
vom 7. September 1926: G = 0,2381 GM = Pfre 8,048 GM = Bfre 8,600
0,380
2381
1 ¶ = RM 4,199 916
1 £ = RM 20,389 722 1 Pfre = R 0,124 318 1 Bfre = RM 0,116 338
1 Lrra, it. = RM 0,156 297 eptember 1926:
1 § = RM 4,199 916 1 £ = NI 20,388 072 1 Pfre = RM 0,123 898 1 Bfre = RM 0,115 918 1 Lira, it. = RM 0,152 037
vom 9. September 1926:
= ₰ 0,2381 Pr 1988sö
M = NM 1,000 488
GM 20,384
18 = RF 4,199 916
1 £ = N 20,389 332
1 Pfre = RM 0,120 118
1 Bfre = NM 0,115 078
1 Kra, it. = RM 0,150 777 September 1926:
15 = RNe 4,199 916 1 £ = N 20,391 012 1 Pfre = R 0,120 118 1 Bfrc = Röh 0,114 658 1 Aira, it. = RM 0,150 777 11. September 1926: 1 = NeN 4,199 916 8 = R 20,393 952 fre = R 0,122 218 1 Bfre = R 0,115 498 1 Yra, it. = Ral 0,152 037
ETTTTö
e Wo
1 GM = 5 0,2381
1 GM = Pfre
8,192
1 GN = Bfre 8,662 1 GN = NM 1,000
1 £ = GM 20.
London, 21. September.
380
e, endend am 11. September 1926
19 = RM 4,199 916 * = N 20,390 424
Pfrc = RM 0,122 134
1 Bfre = RM 0,115 498
1 Alra, it. = Re 0,152 373 88
(W. T. B.)
er
Brief
16,25 4,243
4,195 4,182 1,702 0,642 4,198
20,405 20,40
11,34 111,65
55 56 98 42
15,54 7,42
13
112,30 81,16 63,61
12,451 12,452
59,275 5,88
eserve Bank, New York,
Die Bank von
England verkaufte heute Barrengold im Werte von 63 000
Pfund Sterling.
Bern, 20. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗
schen Nationalbank vom 15.
S
September (in Klammern Zunahme
üund Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 7. September) in
Franken.
Metallbestand 510 503 998 (Zun. 375 328), Wechselbestand
17 378 686 (Zun. 22 258 878), Sichtguthaben im Ausland 17 814 500 , Lombardvorschüsse 42 619 679 (Zun. 1 241 497),
(Abn. 2 462 800
Wertschriften 6 202 520 (Zun. 6 029 589),
Zun. 263 913 „
Sonstige Aktiva
17 123 211 (Zun.
Korrespondenten 21 515 576 316 513),
Eigene Gelder 32 440 858 (unverändert), Notenumlauf 763 328 205 Höhr 16 178 505), Girodepot 118 589 236 (Zun. 44 767 459), Sonstige assiva 18 804 874 (Abn. 566 031). Warschau, 20. September. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ chen Bank vom 10. September (in Klammern Zunahme und Abnahme m Vergleich zum Stande vom 31. August) in 1000 Zloty: Goldbestand
35 884 (3
un. 484),
Guthaben im Ausland 113 918 (Zun. 6333),
echselbestand 311 459 (Zun. 4772), Lombarddarlehen 27 043 (Abn.
71), Zinslose Darlehen 13 075 (Abn. 764),
(Abn. 17 254), Depositengelder 137 013 (Zun. 38 939).
Wagengestellung für Kohle, Koks und Bri am 21. September 1926: Ruhrrevier: Gestellt 29 443 — Oberschlesisches Revier: Gestellt —.
Die Elektrolytkupfernotierun deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut
W. T. B.“ am 135,50 ℳ) für
1
Notenumlauf 542 985
tts Wagen.
8 der Vereinigung für Berliner Meldung des
1. September auf 135,25 ℳ (am 20. September auf
100 kg.
Berlin, 21. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Hurchschniltseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin
gegen Kass ngen.]
azahlun Notiert verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Pr
dur
bei Empfang der Ware. Origin öffentlich angestellte beeidete Ea
al
1
eise
2 2
i Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,50 bis 22,00 ‧ℳ, Gersten⸗
grütze
lose 18,50 bis 19,25 ℳ, Haferflocken,
lose
22,00 bis
22,50 ℳ, Hafergrütze. lose 23,00 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 17,00 bis 18,00 ℳ, Weizengrieß 24,50 bis 25,50 ℳ, Hartgrieß 25,00
bis 26,50
ℳ, 70 % Weizenmehl 20,50 bis 22,00 ℳ, Weizenauszug⸗
mehl 22,50 bis 29,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 28,600 bis 36,00 ℳ,
Speiseerbsen, kleine ℳ, Langbohnen, handverlesen 20,00 bis 22,
is 16,00
21,00 bis 23,00 ℳ, Bohnen, 15
Perl 14,00 5 ℳ, Firsen
eine 17,00 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 28,00 bis 35,00 ℳ, Linsen,
grots 35,00 bis 41,50 ℳ kkaroni, Hartgrießware 46,00
Kartoffelmehl 17,75 bis 20,00 59,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,
ℳ
06
bis 34,50 ℳ, Eiernudeln 45,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 19,25 bis 20,50 ℳ, Rangoon Reis 21,25 bis 21,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,75 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 48,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 62,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 ℳ getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,25 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 50,00 bis 52,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 58,00 bis 59,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ Korinthen choice 44,00 bis 49,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 176,00 bis 195,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 185,00 bis 215,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 46,00 bis 48,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 160,00 bis 175,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 222,00, bis 245,00 ℳ. Rohkaffee Brasil 190,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 285,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,00 ℳ, Kakao, stark entölt 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 32,00 bis 33,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 34,.00 bis 36,00 ℳ, Zucker, Würfel 37,50 bis 40,00 ℳ, Kunsthonig 33,50 bis 34,50 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Sppeeisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 42,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 86,00 bis 87,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 86,50 bis 87,50 ℳ, Purelard in Tierces 82,50 bis 86,00 ℳ, Purelard in Kisten 83,00 bis 87,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern 186,00 bis 194,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 193,00 bis 203,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 168,00 bis 181,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 175,00 bis 189,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 199,00 bis 205,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 205,00 bis 214,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 53,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, geräuchert, 8/110 — 12/14 93,00 bis 96,00 ℳ, Allgäuer Romatour 80,00 bis 90,00 ℳ, Allgäuer Stangen 66,00 bis 70,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 110,00 ℳ, echter Edamer 40 % 95,00 bis 100,00 ℳ, echter Emmenthaler 140,00 bis 155,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 48/14 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
8
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ u Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 20. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,18 G., 57,32 B. Amerikanische Noten (1⸗ bis 500⸗Stücke) 5,13,10 G., 5,14,40 B. — Schecks: London 25,00 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 82 11 5209 G. ,6n9 1. London 8 c⸗
uszahlung 25, „ —,— B., New York telegraphische Auszahlun 5,14,47 G., 5,15,78 B. ““
Wien, 21. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,62, Berlin 168,55, udapest 99,13, Kopenhagen 187,80, London 34,36,50, New York 707,65, Paris 19,72, Zürich 136,70, Marknoten 168,25, Lirenoten 25,72, Jugoslawische Noten 12,47, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,92, Polnische Noten 78,15, Dollarnoten 704,50, Ungarische Noten —,—, Schwedische
Noten 188,25.
Prag, 21. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗
zentrale (Purchschnittzturse): Amsterdam 13,56 ⅛, Berlin 8,06 ⅛, Zürich 6,54, Oslo 741 ¾⅞, Kopenhagen 898,75, London 164,30, Madrid 511,00, Mailand 123,50, New York 33,85, Paris 94,30, Stockholm 9,05, Wien 4,77,60, Marknoten 8,05 8, Poln. Noten 3,77. Budapest, 21. September. (W. T. B.) Devisenschlußkurse. Wien 100,58, Berlin 169,95, Zürich 137,82. 8, London, 21. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 172,62, New York 4,85,31, Deutschland 20,37, Belgien 183,00, Spanien 31,93 ½, Holland 12,11,56, Italien 133,50, Schweiz 25,11 ¼ Wien 34,41.
Paris, 21. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offtzielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 855,00, Spanien 544,00, Holland 14,38, Italien 130,25, New York 3590, Schweiz 694,00, Belgien 9675, Wien 5075,00, Prag 106,50, Rumänien 1900, London 174,25, Oslo 787,00, Kopenhagen 954,50, Stockholm 960,50, Belgrad 63,50.
Paris, 21. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag 106,10, Wien —,—, Amerika 36,10, Belgien 96,55, England 175,10, Felland 14,80, Italien 131,00, Schweiz 693,00. Spanien 548,50. Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 964,50. Amsterdam, 21. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Offizielle 8. baisel London 12,11 ½, Berlin 0,59,47 ⅞ fl. für 1 RM,
Paris 6,95, Brüssel 6,71, Schweiz 48,23 ½, Wien 0,35,22 ¼ für 1 Schilling, Kopenhagen 66,30, Stockholm 66,67 ½, Oslo 54,72 ½. — (Inoffizielle Notierungen.) New York 2495 9⅞, Madrid 37,90, Italien 9,12 ½, Pree79 . elsingfors 6,26, Budapest 0,00,34,97, Bukarest Warschau —,—.
Zürich, 21. September. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,17 ½¼, London 25,12, Paris 14,43, Brüssel 13,93 ¾, Mailand 18,90, Madrid 78,45, Holland 207,30, Stockholm 138,41 %¾, Oslo 113,42 , Kopenhagen 137,43 ½, Prag 15,33 7¼, Berlin 123,26 ¼, Wien 73,00, Budapest 0,00,72,45, Belgrad 9,14 ½, Sofia 3,73 ¾, Bukarest 2,80, Warschau —,—, Helsingfors 13,04 ¼, Konstantinopel 2,71, Athen 6,13 ¾, Buenos Aires 210,75, Japan —,—.
Kopenhagen, 21. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,27, New York 3,77, Berlin 0,89,80, Paris 10,85, Antwerpen 10,50, Zürich 72,80, Rom 13,90, Amsterdam 151,30, Stockholm 100,80, Oslo 82,60, Helsingfors 9,51, Prag 11,18, Wien 0,53,30. Stockholm, 21. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,15, Berlin 0,89,15, Paris 10,60, Brüssel 10,20, Schweiz. Plätze 72,35, Amsterdam —,—, Kopenhagen 99,40, Oslo 82,05, Washington 3,74, Helsingfors 9,43, Rom 13,75, Prag 11,15, Wien 0,53,00. Oslo, 21. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, Rericg 109,00, Paris 12,90, New York 457,50, Amsterdam 183,50,
7 7
Zürich 88,50, Helsingfors 11,55, Antwerpen 12,40, Stockholm 122,30, openhagen 121,50, Rom 16,75, Prag 13,60 Wien 0,64,75.
Moskau, 21. September. (W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 942,50, 1000 Dollar 194,00, 1 schwedische Kronen 51,90, 1000 finnische Mark 4,85.
London, 21. September. (W. T. B.)
. Silber 27¹8⁄116, Silber auf Lieferung 2715/19.
Wertpapiere.
Köln, 21. September. (W. T. B.) Basalt A. G. 80,00, Bonner Bergwerk 157,00, Dahlbusch Bergwerk 113,75, Eschweiler Bergwerk 136,00, Gelsenkirchen Bergwerk 163,00, Harpener Bergbau 162,00, Maschinen 67,00, Kalker Maschinen 59,00, Köln⸗Neuessener
ergwerk 142,00, Phönix Bergbau 119,00, Rheinische Braunkohlen 218,50, Bielefelder mech. Weberei —,—, Hammersen Baumwoll⸗ spinnerei 117,00, Schoeller Eitorfer Kammgarn —,—, Viersener Spinnerei —,—, Adler Brauerei Köln 109,00, Continental Isola —,—, Dynamit Nobel 134,00, Felten u. Guilleaume 148,50, Gas⸗ motoren Deutz 67,50, Köln Rottweiler 139,00, Rheinische A.⸗V. für E11 60,00, Rheinisch⸗Westf. Sprengstoff 100,50, Kölner
agel⸗Vers. 80,00. Frankfurt a. M., 21. September. (W. T. B.) Oesterreichische
Kreditanstalt 8,55, Adlerwerke 83,75, Aschaffenburger Zellstoff 129,75, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Säüͤber⸗Scheveanft. 162,00,
48,00, Phil. Holzmann 125,30, Holzverkohlungs⸗Industrie 51,00, u. Freytag 121,00, Zuckerfabrik Bad. eblungs.8. 90,75. 8 Hamburg, 21. September. (W⸗T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 141,25, Vereinsbank 126,50 Lübeck⸗Büchen 120,00, Schantungbahn 4,75, Deutsch⸗Austral. 147 B, ö’ Paketf. 163,00, Hamburg⸗Südamerika 143,25, Nordd. loyd 159,75, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 45,00 Harburg⸗Wiener Gummi 71,00, Ottensen Eisen 28,00, Alsen Zement 217,00, Anglo Guano 100 B. Merck Guano 85,00, Dynamit Nobel 135 B, Holstenbrauerei 180 B, Neu Guinea 602,50, Otavi Minen — Freiverkehr. Sloman Salpeter 68,00 RM für das
Wien, 21. September. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 76,5, Matrente 6,8, Februarrente 11,2, Oesterreichische Goldrente 90,75. Hesterreichische Kronenrente 5,55. Türkenlose 529,0, Wiener Bankverein 102,0, „Bodenkreditanstalt 176,0, Oesterreichische Kreditanstalt 147,0, Ungarische Kreditbank 310,0, Effektentreuhandges. (Anglobank) 96,0, Niederösterreichische Eskompteges. 268,0, Länder⸗ bank 124,2, Oesterreichische Nationalbank 20,50, Wiener Unionbank 116,5, „Staatsbahn 356,0, Südbahn 158,0, Alpine Montan 365,0, Prager eeünafgen. 1999 Mnsan
;0. odawerke 13,5, affenfabri „0, rifailer 420,0, Leykam⸗Josefsthal 156,0. — , Amsterdam, 21. September. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 107,25, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 ⅛, 3 % Niederländische Staats⸗ nleihe von 1896/1905 76,25, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 100 7⁄16, 7 % Deutsche Reichsanleihe 104,00, Reichsbank neue Aktien 154,25, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 160,50, Jurgenz Margarine 167,00, Philips Glueilampen 345,00, Geconsol. Holl. etroleum —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 380,50, Amsterdam Rubber 334,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 54,50, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 180,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 178,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 664,00, Deli Maatschappij 430,50, S bah
Maatschappij 425,00.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, 21. September. (W. T. B.) Am Garn⸗ und ebenso am Gewebemarkt kamen kaum irgendwelche Ab⸗ schlüsse zustande.
Statistik und Volksw irtschaft. Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer.
April 1926] April 1925
bis bis August 1926 August 1925 RM ₰
Gegenstand der Besteuerung
August 1926 RMN [₰
I. Gesellschaftssteuer:
Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften
2 250 553 31
C“ Gesellschaften mit beschränk⸗
697 423/49 37 181 25
ter Haftung 429—
8 816 674(16
3 753 89773 73 676 95 9 838 03
13 184 787 87
4 507 042 99 246 91121 58 183 85
Bergrechtliche Gewerkschaften
Andere Kapitalgesellschaften
Andere Erwerbsgesellschaften und die übrigen juristischen Personen
II. Wertpapiersteuer: Verzinsliche inländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen, Zwischen⸗ scheine und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Darlehns⸗ oder Renten⸗ schulden Verzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen und Zwischen⸗ scheine
Für ausländische Aktien und andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine und Zwischenscheine.
III. Börsenumsatz⸗ steuer: Anschaffungsgeschäfte über Aktien und Anteile sowie verzinsliche Werte . . .
IV. Aufsichtsratsteuer: Aufsichtsratsteuer nebst Zu⸗ 1 schlag und Verzugszinsen [³) 47 326,39 ³) 588 010/1911 1 059 354 05
Zusammen . . 9775 58063112 878 905 15156 413 400 70
¹) Darunter noch aufgekommene Steuerbeträge für „Anschaffungs⸗ geschäfte über ausländische Zahlungsmittel“ 42 166,63 RM und für I.““ von Bezugsrechten“ 23 080,07 RM (RSBl. I S. 314 und 476).
²) Darunter für „Anschaffungsgeschäfte über ausländische Zahlungs⸗ mittel“ 8 155 927,47 RM und für „Einräumung von Bezugsrechten“ 143 356,74 RM.
³) Durch Körperschaftssteuergesetz vom 10. 8. 1925 (RGBl. I S. 208) vom 1. 1. 1925 ab außer Kraft getreten. Es sind nur die Steuerbeträge gemäß § 32 Abs. 2 des Ges., welche vor dem 1. 1. 1925 fällig waren und noch nach dem Kapitalverkehrsteuergesetz aufgekommen sind, nachgewiesen.
Berlin, den 21. September 1926. Statistisches Reichsamt. Wohlmanstetter.
78 726 557 547 961830 707 213 %
1439 9539
931 676
7 507,15
11¹) 8 5 122 202 79[22 011 458 22 026 728 93
“
.
Fe;
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Zentralviehhof in Berlin, der Aus⸗ bruch der Maul⸗ und Klauenseuche von den Schlacht⸗ viehhöfen in Dres den⸗A. und Chemnitz am 20. September amtlich gemeldet worden.
„Nr. 42 des „Reichsministerialblatts“ (Zentralblatt für das Deutsche Reich) vom 17. September 1926 hat folgenden Inhalt: 1. Konsulatwesen: Ernennung, Exequaturerteilungen. — 2. Statistik: Erscheinen des Statistischen Jahrbuchs für das Peutsch Reich für 1926. — 3. Maß⸗ und Gewichtswesen: Erteilung der Be⸗ fugnis zur Prüfung und Beglaubigung von Meßgeräten an das Elek⸗ trische Prüfamt 2 in Hamburg. — 4. Medizinal⸗ und Veterinär⸗ wesen: Bekanntmachung über den Schutz von Berufstrachten und Berufsabzeichen für Betätigung in der Krankenpflege. — 5. Finanz⸗ wesen/: Uebersicht der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1. April 1926 bis 31. August 1926. — 6. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete⸗ — 7. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über vorübergehende Aende⸗ rung der Ausführungsbestimmungen zum Branntweinmonopolgesetze, — Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz
Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 76,00, Hilpert Maschinen
Monat August 1926.
in Abt. III unter Nr. 3
1. Untersuchun 811448 Fiuk 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. EEö auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Gffentli
1,05 Reichsmark.
32☛ ABefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin
cher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10 Verschiedene Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen.
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
2. Aufgebote, Ver⸗
lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[67234] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 11. November 1926, vormittags 11 ¼ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin⸗ Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 30 I, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Lübars Band 2 Blatt Nr. 58 . Eigentümer am 16. Juli 926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Ingenieur Hermann Kürschner in Berlin⸗Waidmannslust, Dianastr. 29/33) eingetragene Grundstück, Gemarkung Berlin⸗Lübars, Kartenblatt 1, Parzellen 2489/22, 2490/22, 2022/19, 1 ha 62 a 49 qm groß, Reinertrag 2²⁶⁄% Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 41, Nutzungswert 1920 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 34, Wohnhaus mit Restau⸗ ration, Tanzsaal, Hofraum und Haus⸗ garten, Pferdestall, Kaffeeküche mit Wohn⸗ räumen, Acker. — 6 K 60. 26.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, 17. September 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[672351 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Sonnabend, den 6. November 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, versteigert werden das im Grundbuch von Peine, Band 37, Blatt 1429 e Eigen⸗ tümer am 24. August 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks; Walzwerkmaurer August Weinrich in Peine, geboren am 18. 5. 1867, eingetragene Grundstück Wohnwesen, Gartenstraße Nr. 2, Gemarkung Peine, Kartenblatt 4, Parzelle 589/128, 1,61 a groß, Rein⸗ ertrag —, Grundsteuermutterrolle Art. 1652, Nutzungswert 724 RM, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1348.
Amtsgericht Peine, den 9. September 1926.
[67458]
Abhanden gekommen: 4 % Ungar. Goldrente v. 1881 zu 1000 Fl. Nummer 286 004 mit Talon.
Berlin, den 21. 9. 1926. (Wp. 108 /26.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[67236]
Der im Aufgebot vom 23. April 1926 — Reichsanz. Nr. 97/26 17. September 1926, vorm. 10 Uhr, an⸗ beraumte Aufgebotstermin wird auf den 16. November 1926, vormittags 11 Uhr, verlegt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
F. 3348. 26, den 17. 9. 26.
[67237] Aufgebot.
Es haben: 1. die Firma Emanuel Fse & Co. in Berlin W. 8, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Salomon in Guben, 2. die verehelichte Weber Ida Jachmann in Forst i. L., Kleiner Weg 5, vertreten durch Justizrat Zuckermann in Forst i. L., 3. der Invalide Ernst Henoch in Forst i. L., Siechenheim, vertreten durch Justizrat Schorn in Forst i. L., das Auf⸗ gebot zu 1: des am 21. Januar 1926 fälligen, von A. Dessau ausgestellten, von Arnold Dessau akzeptierten Wechsels vom 21. Oktober 1925 über 2845,48 RM, zahlbar in Forst bei der Stadtgirokasse, zu 2: des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Berge Band 7 Blatt 194 in Abt. III unter Nr. 2 b für die ver⸗ ehelichte Arbeiter Anna Malick, geb. Juye, zu Forst eingetragenen 600 ℳ, zu 3: des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Forst Amtsbezirk Band 5 Blatt 234 für den Tuch⸗ machergesellen Johann Gottlieb Koller (Kuller) zu Alt Forst im Jahre 1866 ein⸗ etragenen 200 Taler, über deren Empfang
oller Quittung geleistet hat, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. November 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Forst i. L., den 17. September 1926.
Das Amtsgericht.
[67238] Aufgebot. Der Büdner Theodor Helms in Borg hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Eigentümers der Eigen⸗ tumsparzelle Nr. 13 in Borg gemäß .G.⸗B. § 927 beantragt. Der Büdner Carl Hasselwander in Borg, der bereits am 13. August 1908 verstorben ist, ist zu Grundbuch als Eigentümer eingetragen. Seine Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1927, vorm. 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anzumelden, andernfalls ihre Ausschließung erfolgen wirre. Ribnitz, den 15. September 1926 Mecklenburgisches Amtsgericht.
[67241] Aufgebot.
Der Generaldirektor a. D. Emil Friedrich udolf Sendig in Bad Schandau hat gemäß § 1170 Bürgerlichen Gesetzbuchs
den
— auf den
das Aufgebot zur Ausschließung der Gläu⸗ [
biger der auf den ihm gehörigen Grund⸗ stücken Blatt 179 des Grundbuchs für Schandau in Abt. III Nr. 33 mit Nr. 35, 36, 37, 38, Blatt 448 des Grundbuchs für Schandau in Abt. III Nr. 6 mit Nr. 8, 9, 10, 11, Blatt 449 des Grund⸗ buchs für Schandau in Abt. III Nr. 9 mit Nr. 11, 12, 13, 14, Blatt 450 des Grundbuchs für Schandau in Abt. III Nr. 3 mit Nr. 5, 6, 7, 8, Blatt 451 des Grundbuchs für Schandau in Abt. III Nr. 5 mit Nr. 7, 8, 9, 10, Blatt 452 des Grundbuchs für Schandau in Abt. III Nr. 11 mit Nr. 13, 14, 15, 16 mit⸗ belastungsweise in den Jahren 1907 und 1909 für die Aktiengesellschaft Landwirt⸗ schaftliche Kreditbank in Frankfurt a. M. eingetragenen Briefhypotheken in Höhe von 690 000 ℳ samt Zinsen sowie der auf seinem Grundstück Blatt 450 des Grund⸗ buchs für Schandau in Abt. III Nr. 2 mit Nr. 13 für Anna Lusile verehel. Sendig, geb. Dorn, in Bad Schandau in Höhe von 10 000 ℳ samt Zinsen ein⸗ getragenen und im Jahre 1912 an die Reichsgenossenschaftsbank Aktiengesellschaft
in Frankfurt a. M. abgetretenen Hypothek 8
beantragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Bad Schandau (Sächs. Schweiz), am h
17. September 1926. Amtsgericht.
[6724221) Aufgebot.
Die Witwe Mathias Breuer, Katharina seb. Krämer, in Nittum bei Odenthal hat das Aufgebot des Briefes über die Hypothek Nr. 1 in Unter Odenthal Art. 154 über 2500 ℳ für die Sparkasse Schlebusch beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bensberg, den 9. September 1926.
Das Amtsgericht.
[67007] Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Reimar Curt von Karstedt in Kaltenhof bei Karstedt (Westprignitz) hat das Aufgebot des ver⸗ orengegangenen, für die von Karstedtsche Kaltenhofsche Familienfideikommißstiftung ausgestellten Hypothekenbriefs über die alten Grundbuch des Amtsgerichts Kyritz von den Rittergütern Band II Blatt Nr. 9 Abteilung III Nr. 24 eingetragenen 9000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kyritz, den 10. September 1926.
SDSDOas Amtsgericht.
[67239) Sammelaufgebot. 1 1. der Kaufmann Christoph Heer in Konstantinopel, vertr. durch den Geh. Fertien en Sekretär Fr. Joosten in J vv. 2. die Witwe Anna Gott⸗ schalk, geb. Witt, in Alt Ruppin, Friedrich⸗ Wilhelm⸗Str. 18, vertr. durch den Rechts⸗ anwalt Fr. Freiherr von Wackerbarth in Neuruppin, 3. die Witwe Anna Loewen⸗ stein, geb. Borchardt, in Berlin, Hansa Ufer 8, vertr. durch Rechtsanw. Dr. Kurt Liebert in Berlin NW. 7, Unter den Linden 65, 4. der Werkmeister Wilhelm Ziehlke in Nowawes, Karlstr. 31, vertr. durch den Rechtsanw. J.⸗R. Averdunk in Porshant. 5. die Witwe Marie von Gott⸗ rg, geb. von Kleist, in Potsdam, vpertr. durch den Rechtsanw. J.⸗R. Kurt Acker⸗ mann, Berlin W. 8, Mauerstr. 53, 6. der Major Otto von Mirbach in Perleberg, vertr. durch die Rechtsanw. Geh. J.⸗R. Wolbert und Dr. Schröder in Potsdam, haben das Aufgebot der ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefe über 1. 60 000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Klein Glienicke Band 10 Blatt 288, Abt. III Nr. 18, 2. 22 000 ℳ, ein⸗ getragen im Grundbuch von Stahnsdorf Band II Blatt Nr. 41, Abt. III Nr. 11, 3. 100 000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Neuendorf Blatt 588, Abt. III Nr. 2, 4. 3000 ℳ, Feggnarr im Grundbuch von Neuendorf Band 8 Blatt Nr. 346, Abt. III, 5. 30 000 und 15 000 ℳ, ein⸗ getragen im Grundbuch von Potsdam Band V Blatt 220, Abt. I1I Nr. 15 und 17, 6. 25 000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Potsdam Nr. 1001, Abt. III Nr. 11, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
wird Potsdam, den 27. August 1926.
67240] Aufgebot.
Der Dentist Hermann Buerke in Vors⸗ felde hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs vom 15. Ok⸗ tober 1897 über die für den Antragsteller im Grundbuche von Vorsfelde Bd. I Bl. 18 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragene Hypothek zu 18 000 Papier⸗ mark a--ve78 Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Vorsfelde, den 16. September 1926. Das Amtsgericht.
[67014] —
Gemäß Verfügung des preußischen Justizministers vom 19. Juni 1926 führt die minderjährige Marie Magdalene Jutta Krause in Königsberg, Pr., geb. am 8. Dezember 1917 in Königsberg, Pr., Standesamt I, an Stelle des bisherigen amiliennamens den Familiennamen auffmann.
Amtsgericht Königsberg, Pr.,
den 29. Juni 1926.
[67244] Aufgebot. „Die Ehefrau Marie Wegner, geb. Pohl. in Lübeck hat beantragt, den verschollenen Maschinisten Franz Wegner, zuletzt wohn⸗ aft in Rendsburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1927, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Rendsburg, den 17. September 1926. Das Amtsgericht.
[67243]
In dem Aufgebot vom 6. Juli 1926, betr. die Todeserklärung des am 22. De⸗ zember 1875 geborenen Kaufmanns August Müller aus Saalfeld (Saale) wird der Aufgebotstermin vom 22. September 1926 aufgehoben und auf den 18. Mai 1927, vorm. 9 ¼ Uhr, bestimmt.
8eeen den 17. September 1926.
Thür. Amtsgericht. Abt. II.
[67245] Die im Reichsanzeiger vom 16. 6. 26
im aufgebotenen Sparkassenbücher sind durch
Urteil vom 18. 9. 26 für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. Gen. V. 1. 1926, den 20. 9. 26.
[67019]
Der Primawechsel, Aussteller: Wieder⸗ hold & Co,. Bezogener: Firma Robert Linck⸗Corell in Mannheim, Große Merzel⸗ straße, vhehslunosteg⸗ 26. Dezember 1925, Fälligkeit: 26. Februar 1926 a) Mannheim, Betrag: 59,50 RM, zahl⸗ bar an den Aussteller, wird für kraftlos erklärt. Mannheim, den 17. Sep⸗ tember 1926. Amtsgericht. B.⸗G. 9.
[67021]1 Bekanntmachung.
Durch Urteil des Amtsgerichts in Ham⸗ burg, Abteilung für Aufgebotssachen, vom heutigen Tage ist der von C. D. Ramm in Hamburg am 23. September 1925 aus⸗ gestellte, von Hoffmann & Co. in Ham⸗ burg angenommene Wechsel über 750 RM, fällig am 3. Dezember 1925 in Hamburg, für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 17. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[67246] “
Durch Ausschlußurteil vom 10. 9. 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Hohnstorf Band I Blatt 30 Abteilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 7500 ℳ für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Medingen, den 10. September 1926.
[67004] Aufgebot. “
Zur Versicherung Nr. L 238840 ist die Pelse des Herrn Jonny Brager, okurist in Crefeld, Louisenstraße 157,
sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist die Police außer Kraft. Köln, den 17. September 1926. Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
[67022] Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 14. August 1926 den ver⸗ heirateten Monteur Max Küfner in Nürnberg, Lange Gasse 20/II, wegen Trunk⸗ sucht entmündigt. 3 Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[67026] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. die Ehefrau Luise Alexander in Hochlarmark, Bahnhofstr. 38, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhlemann in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Gärtner Otto Alexander — 4. R. 372/26 —, 2. die Ehefrau Erich Riek, Angelika geb. Abend, in Herne v.⸗d.⸗Heydt⸗ Straße 40, vertreten durch Rechtsanwalt
Amtsgericht. Abt. 8.
Dr. Cohn in Bochum, gegen ihren Ehe⸗
111“
abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter Dortmund, 2.
mann, den Bergmann Erich Riek — 4. R. 184/26 —, 3. die Ehefrau Minna Petrick, geb. Pöppel, aus Elbringskolonie, vertreten durch Rechtsanwalt Neweling in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Petrick — 4. R. 464/26 4. die Ehefrau Julius Pohl, Maria geb. Gen⸗ dritzki, in Braunswalde, Kreis Allenstein, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löwen⸗ stein in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Pohl — 4. R. 392/26 —, 5. die Ehefrau Ludwig Kahle, Therese Ida geb. Mackhaus, zu Bochum, Bahnhofstraße 38, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Haas in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Ludwig Kahle — 4. R. 194/26 —, 6. die Ehefrau Ignatz Zajadacz, Anna geb. Welke, in Immigrath, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Heitmann u. Rudolf Heitmann in Bochum, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schachtmeister Ignatz Zaja⸗ dacz — 4. R. 404/26 —, 7. die Ehefrau Emma Sandmann, geb. Hoppe, in Bochum, Lüderitzstraße 16, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Karlsfeld in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Ernst Sandmann — 4. R. 334/26 —, 8. die Ehefrau Else Lange in Annen, Herdecker Str. 92, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Struwe in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Rudolf Lange — 4. R. 284/26 —, 9. die Ehe⸗ frau Willy Eichstädt, Martha geb. Engelin zu Bochum, Markstraße 30, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cohn in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bäckergesellen Willy Eichstädt — 4. R. 336/26 —, 10. die Ehefrau Klara Klein, geb. Fischer, in Henrichenburg, Hohe Kampstraße 8, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Rawitzki und Dr. Rosenbaum in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Hubert Hermann Klein — 4. R. 258/26 —, 11. die Ehefrau Berta Hünninghaus, geb. Engler, in Langendreer, Wilhelms⸗ höhe 90, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haas in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Friedrich Hünninghaus 4. R. 523/25 —, 12. die Ehefrau Alwine Mannel, geb. Rutten, in Somborn bei Langendreer, Bever Straße 31, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Heitmann und Rudolf Heitmann in Bochum, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Ofenbauer Ferdinand Mannel — 4. R. 497/26 —, 13. die Ehefrau Emma Jorzik, geb. Nikolaiski, in Röhlinghausen, Blücherstraße 8, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Karlsfeld in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Otto
orzik — 4. R. 589/25, 14. die Ehefrau atharina Mahlstedt, geb. Oeckermann, in Stuhrbaum bei Delmenhorst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Bluhm Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bauunternehmer Diedrich Johann Mahlstedt — 4. R. 263/26 15. die Ehefrau Christian Echneider, Minna geb. Wetter, in Börnig, Dorf⸗ straße 12, vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Händler Christian Schneider — 4. R. 151/26 —, 16. der Bergmann Wil⸗ helm Heese, z. Zt. im Zentralgefängnis zu Werl, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heiermann in Bochum, gegen seine Ehe⸗ frau Maria Heese, geb. Hein — 4. R. 309/26 —, 17. der Grubenschlosser Robert Köster in Bochum 7, Eichenweg Nr. 33, vertreten durch Rechtsanwalt Hackert in Bochum, gegen seine Ehefrau, Wil⸗ helmine geborene Beckmann — 4. R. 205/26 —, sämtliche Beklagte jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bochum, 4. Zivilkammer, Zimmer 39, auf den 3. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 16. September 1926. Brod, Justizobersekretär des Landgerichts.
[67028]) Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Die Ehefrau Blumen⸗ binder Auguft Brune, Anna geb. Kempel, in Friedberg (Hessen), Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bohmrich in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, früher in die Ehefrau Bergmann Stanislaus Cieslewicz, Petronella geb. Krawezyk, z. Zt. in Waltrop, Brocken⸗ scheid 6c, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Blumenthal in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, früher in Brambauer, Amt Lünen, 3. die Ehefrau Bergmann Friedrich Kaaz, Friederike geb. Strochmann, in Rünthe bei Kamen, West⸗ falenstraße 216, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 8 in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Rünthe be Kamen, 4. die Ehefrau Schlosser Wilhelm Kaup, Maria geb. Braun, in Düsseldorf⸗Eller,Freiheitsstraße 60, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Berend in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, Missunde⸗ straße 45, 5. die Ehefrau Betonmeister Franz Rustige, Berta geb. Dombowfski, in Dortmund, Hansastraße 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. FranklI.
7
frau Bergmann Heinrich Wilhelm Römer, Paula geb. Spieckermann, in Lütgen⸗ dortmund, Provinzialstraße 71, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoos in Lütgendortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, Burgholzstraße 34, 7. der Kaufmann Heinrich Kirchhoff in Dortmund, Kielstraße 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stegmann in Dortmund, gegen seine Ehefrau Herta geb. Heumann, früher in Lütti in Belgien, 8. die Firma Alfred Beyer u. Co. in Hamburg 1, Stubbenhuck 10, “ Rechtsanwalt Dr. Bartmann in Dortmund, gegen den Kauf⸗ mann Heinz Kahn, früher in Dortmund, Freiligrathstraße 5, zu 1 bis 7 mit dem Antrage auf Ehescheidung, zu 8 mit dem Antrage auf Zahlung von 2901,17 Reichs⸗ mark. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Dortmund, und zwar: zu 1 vor die 3. Zivilkammer auf den 25. November 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 33, zu 2 bis 7 vor die 8. Zivik⸗ kammer auf den 26. November 1926, vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer 77, zu S vor die 6. Zivilkammer auf den 26. No⸗ vember 1926, vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer 47, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 17. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[67247]) Oeffentliche Zustellung. Der Oberstaatsanwalt bei dem Land⸗ gericht in Frankfurt (O.) klagt gegen den Schlosser Xaver Wiesemann, früher in ööu Kreis Lebus, jetzt unbekannten ufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte wegen Verbrechens der Doppelehe rechtskräftig verurteilt sei, mit dem Antrag auf Nichtigkeit der mit der Bronislawa Wiesemann, geb. Wollnick, geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet den u zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Frankfurt (O.) auf den 24. November 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt (O.), den 14. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[67249] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Georg Karl Heinz Meerheim in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevollmächtigte: Ober⸗ verwaltungsinspektor Weiß in Dresden, Verwaltungsinspektor Max Weber und Obersekretär Rölke in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Georg Theodor Kor⸗ mann, früher in Leipzig, Lessingstraße 9 I, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsbeitrags, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom 25. Oktober 1912 ab bis einschließlich 24. Oktober 1928 zum Unterhalt eine Jahresrente von 360 RM, und zwar die Rückstände sofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen, am 25. Oktober, 25. Januar, 25. April und am 25. Juli jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 90 RM zu gewähren, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmerl34, auf den 8. November 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Leipzig, am 18. September 1926.
[67250] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Liesbeth Ursula Scheuba, früher in Werdau, jetzt in Oelsnitz i. V., gesetzlich vertreten durch das Jugendamt der Stadt Oelsnitz i. V. als gesetzlichen Amtsvormund, klagt gegen den Maschinisten Kurt Kober, früher in Oelsnitz i. V., zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Erhöhung einer Unter⸗ haltsrente. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Oelsnitz i. Vgtl. auf den 3. November 1926, mittags 9 Uhr, geladen.
Oelsnitz i. B., den 17. September. 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[67251] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Else Greiff in Gers⸗ walde, vertreten durch das Kreiswohlfahrts⸗ amt — Jugendamt — in Templin, klagt gegen den Melker Otto Rackow, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Kaak⸗ stedter Mühle (Kreis Templin), auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei, weil er ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, d. h. in der Zeit vom 7. Februar bis 8. Juni 1925, beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: a) der Klägerin zu “ des Jugend⸗ amts Templin von ihrer Geburt an, d. k. vom 6. Dezember 1925 ab, eine Unter⸗ haltsrente von 20 — zwanzig — Reichs⸗ mark monatlich bis zur Vollendun des 16. Lebensjahrs, und zwar die rück⸗
vor⸗
in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher
in Dortmund, Hansastraße 20, 6. die Ehe⸗
ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 6. jeden Monats, zu zahlen,