1926 / 223 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Sep 1926 18:00:01 GMT) scan diff

.ng.ne

——

g

Bezeichnung

Leh

Uebersicht über die Zahl der

8

Studieren

Stu⸗ dierende und Hörer aus früheren Semestern

uden und Hörer an d

Land⸗ und Forstwirtschaft.

en Landwirtschaftlichen, Tierärztlichen und Forstlichen

Neu ein⸗ getretene Stu⸗ dierende und Hörer

Gasthörer

Von den Studierenden und Hörern zu A und B sind eingeschrieben ꝛc. für

Von den Hörern zu

Zusammen (Sp. 2 4)

die

landwirt⸗ s schaftliche

die

und

geodätische

kultur⸗ technische

die

schaftlich⸗ scheftligh

zwecke)

landwirt⸗

(Gärungs⸗

keine

bestimmte

E und F beab⸗ sichtigen in den preu⸗ ischen taats⸗ dienst

Abteilung

zu treten

Hochschulen Preußens im Sommerhalbjahr 1926.

on den Studi 5 8 Von den Studierenden und Hörern stammen Gesamt.

zahl der Studie⸗ renden und Hörer (Spalte

aus dem übrigen Gebiete des Deutschen

aus Preußen somit (Spalte 11 u. 12)

aus den westlichen

aus den östlichen

aus dem

Auslande

Reichs 13 15)

Provinzen Preußens

1

2

7

8

9

10

11 12 13 14 2*

.Landwirtschaftliche Hochschule

Berlin

¹ Landwirtschaftliche Hochschule Bon n⸗Pop peld dorf 1““

A und B

.Tierärztliche Hochschule Erl . Tierärztliche Hochschule Hannover.

. Forstliche Hochschule Eberswalde

8 Forstliche Hochschule Münden

580 (7) 363 (5)

136 (5) 1³37

84 21

(17) (5)

800 (29) 521 (10)

660 (18) 446 (5)

55 54

29

56 (11))) 21 (583

464 (15) 149 (8) 42 417 (9)

613 (23) 128 (1) 459 (9) 43

800 (29) a) 521 (10) b)

zusammen.

943 (12)

119 156

273 (5)

50 63

105 (22)

49 10

1321 (39)

218 229

1106 (23)

29

77 (16)

506 (15) 566 (17) 1072 (32) 171 00) 1321 (39)

126 28 154 18 46 15 161 26

218

229

C und D zusammen

275

66 108

19 73

59

11 13³

447

96 194

50 11⁵

141 315 44 88 447 49 13 62 22 12 * 96

50 113 163 27 4 194

E und F zusammen

Bemerkungen:

174

92

Vermerk: Die eingeklammerten c) Den abgetretenen Gebieten entstammen 53, und zwar

24

Zahlen geben die Anzahl der Frauen an; sie sind 1 : 1 aus Schleswig⸗Holstein, 8 aus Danzig, 17 aus Westpreußen, 22 aus Posen, 5 aus Elsaß⸗Lothringen.

290

165

in den Hauptzahlen mit enthalten. a) Davon sind 42 beurlaubt.

99 126 II11 16 290

b) Davon sind *) Darunter 4 Auslanddeutsche.

Statistik und Volksw irtschaft.

24 Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 15. bis 18. September 1926.

In Reichsmark für 50 kg.

Städte

Wöchentliche *) Notierungen für Brotgetreide

Zahl

am

Weizen

Sommer⸗

Gerste

Winter⸗ Futter⸗

Brau⸗

3

4 5

6

Aachen ve“ 3113348 Braunschweig.. Bremen..

Breslau.. Cassel. Chemnitz. Dortmund.

Dresden. Duisburg Emden rfurt . Essen. a.

Gera.. Gleiwitz. Hamburg

2

be arlsruhe A“ L“ Königsberg i. Pr. T“ Magdeburg Mainz.. Mannheim München..

M.

116““

Nürnberg Plauen Stettin. Stuttgart Worms.. Würzburg...

Anmerkungen: Malzgerste.

2 8

ab märk. Stat. ab Braunschweig 3 ab Bremen oder Untern Nordamerika cif Bremeni)) Rußland cif Bremen 1). .. ab schles. Verladestation in W Frachtlage C. ohne Sack. fr. Ch. in Ladungen von 200 300 Ztr.. Großhandelsverkaufspr. waggonfr. Dortmund in Wagenlad. v. 10 15 t waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t frei Waggon Duisburg ab Station. 1““ waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack waggfr. Essen bei Waggonladungen rachtlage Frankfurt a. “] ei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation ab Gleiwitz o. Sack.. ab inl. Station einschl. V Nordamerika ci Südamerika

Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station. (Gerste: ab Station)

veserhafen :8

M. o. Sack

orpommern. e1“ 1

ab hannoverscher Station.. 8

. Frachtlage Karlsruhe ohne Sack.. .. ab holst. Station b. waggonw. Bezug . Frachtlage Köln loko K. ohne Sack ab niederrhein. Station.. prompt Parität frachtfrei Leipzig b. Ladungen v. 300 Ztr. i. Bez. Ma Großhandelseinstandspr. loko Mainz ... waggonfr. Mannheim o. Sack Großhandelseinkaufspr. ab südbayer. Verladestat. waggw. o. Sack ab nordbayerischer Station Großhandelspreis ab vogtländischer Station waggonfrei Stettin ohne Sack Großhandelspreis waggw. ab württbg. Station bahnfrei Worms. X Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station

5 7 0

aggonladungen

„„ 9968ö1“

.

+8 Oer-dB-Oddo—

dd —O dodd—Uldd —A

d hddUgdbdo

16 11 14. 10,25 10,75 15. 10,50 12,20 10,36

11,08 * 10,50 11,58

10,81 11,25 ⁹) 10,13 10,30 11,25 10,38 11,01 11,38 10,13 10,68 9,86 u)

10,40 11,13 10,60 11,03 10,93 10,81 11,45 10,83 11,13 11,00

9,83

9,88 10,00 11,03 10,63 11,13 10,61

14.

15.

18. 14. 17.

15. 14. 17. 14. 17.

18 13. 16.

15. 18. 16. 18.

13. 16. 17. 14. 18.

13,81 13,25 13,31 13,25

13,75 *) 13,58 13,88 ⁴)

13,88 13,68 ⁴) 13,69 12,03 13,25 13,69 14,26 13,50 12,88 13,37 13,79 ¹3) 12,36 ¹4) 13,50 14,25 12,85 13,96 12,47 13,56 13,20 13,28 14,50 14,38

13,13 13,50 12,50 13,68 13,56 14,38 13,66

10,25 11,33 12,00

13,50 0)

12,25 11,001 11,009 10,95

1228,) 16,31 10,20

11,38 11,50 12,25 12,44 ¼

10,25 8 10,50 11,38 11,00 11,50 10,90

*) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden.

Ernte. ¹²) Western. 1¹³) Manitoba I. 1

Neuer 8,41. 8

Berlin, den 23. September 1926.

) ³) White elipped. ⁴) I. Qualität. ⁵) Neuer ) Säͤchsischer und preußischer; neuer 8,80. ⁹) Rheinischer; pommerscher und schlesischer 10,88. 1¹⁴) Rosafé. ¹⁵) Sommergerste 10,60. 1¹⁶) Neuer 8,8

7,95. ⁶) Neuer 9,25.

7) Pomm. Weißhafer 10,63. 10) SE“ G. .— euer 8,00.

Stteatistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

DSboSo 0 ◻☛◻̈0 00

Kartoffelpreise in deutschen Städten in der

Woche vom 13. bis 18. September 1926.

Wöchentliche Notierungen ¹) ²)

2

Zahl V am 3 4

Preise in Reichsmark

für 50

I

kg

weiße rote gelbe sonstige

E

8

Bamberg Berlin. Breslau. Essen

Frankfurt

2 22925 2—2 0 596 90

Hamburg . Karlsruhe . Zö“ 8SeJIH Magdeburg Plauen.. Stettin .. Worms.. Würzburg..

¹) In Frankfurt 2) Wo mehrere 8 ⁴) Industrie.

JLEöe”] 9 2 2292 890 2—2*

frei

Berlin, den 23. September 1926.

tion

Station.

.„ 9090 90 90 90 2095 —2

Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station .. Erzeugerpreis waggonfrei märk. Erzeugerpreis ab schles. Verladestation .. .. frachtfrei rhein.⸗westf. Station Großhandelspr. Frachtl. Frankf. a. M. Waggonbezug .. ab Vollbahnstation.. Frachtlage Karlsruhe.. ab Holstein Erzeugerpreis ab Verladesta i Vollbahnstation ..

. Großhandelspreis ab vogtl. Station . frei Waggon Reichsbahnstation .. . . bahnfrei Worms 8n Erzeugerpreis frei Bahnstation...

a. M., Hamburg und Stettin keine Börsennotierungen, sondern Feststellungen der Handelskammern. ; Nierenkartoffeln 3,70.

14. 13. 16. 13. 16.

13.

0 S DO0⸗

d0. do. do ̊S 892D ½ S

—₰

029 ½ 888]

ngaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ³) Odenwälder blaue ⁵) Industrie; gelbe lange 3,50. ⁶) Industrie 3,00. ⁷) Gelbfleischige Odenwälder.

Statistisches Reichsamt.

3,13 2,45 2,10

1I1

0.8— —= ½

2,45

2,65 3,40 ⁴)

9 80 —έ½

7

2,75 ³)

Sbcrercooere .

bo do go ho oo oo oᷣ· ASSS8888

8.

J. V.: Dr. Platze

2,55 ³)

1

BHIIIIIIII

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Zur Nr. 38 des Reichsgesundheitsblatts ist eine Sonderbeilage (10. Beiheft) erschienen, die die Monatsstatistik April 1926 enthält und einen Bericht über die natürliche Bewegung der Bevölkerung in deutschen und ausländischen Orten bietet.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Zentralviehhof in Berlin am 22. September 1926 amtlich gemeldet worden.

11““ 88 Verkehrswesen 8* 1“ „November 1926 tritt die im Herbst 1925 von der Welt⸗

telegraphenkonferenz in Paris beschlossene neue Voll ugsordnung zum Welttelegraphenvertrag in Kraft. Das Werk (Welt⸗ telegraphenvertrag und Vollzugsordnung nebst Ueber⸗ setzung) ist bei R. von Deckers in Berlin SW. 19, Jerusalemer Str. 56, käuflich zu haben. An wichtigeren Aende⸗ rungen gegenüber den jetzigen Vorschriften für Telegramme nach dem Ausland sind zu erwähnen: Zu vervielfältigende Telegramme heißen künftig Mehrfachtelegramme, Ueberseetele⸗ gramme zu halber Gebühr dagegen zurückgestellte Telegramme⸗ Bank⸗ und ähnliche Telegramme in offener Sprache dürfen am Anfang des Textes ein verabredetes Kennwort von höchstens zehn Buchstaben enthalten, ohne daß sie die Eigenschaft von Tele⸗ grammen in offener Sprache verlieren. Die gruppenweise Wieder⸗ gabe von Zahlen z B. dreißigdreißig statt dreitausenddreißig gilt nicht als sprachwidrig. Esperanto ist für Telegramme in offener Sprache allgemein zugelassen. Mit der Prüfung von Telegraphenschlüsseln für in verabredeter Sprache befassen sich die Telegraphenverwaltungen künftig nicht mehr. Als Ersatz der Wohnungsangabe in Telegrammen ist der c anruf oder die Postschließfachuummer des Empfängers zugelassen. Ziffernanschriften sind in post⸗ und telegraphenkagernden Tele⸗ grammen verboten. Bei Telegrammen nach China dürfen Name und Wohnung des Empfängers, bei zurückgestellten Telegrammen nach China auch der ganze Inhalt durch vierstellige Zahlen aus⸗ gedrückt werden. Bei Mehrfachtelegrammen müssen die Zustell⸗ angaben (Börse, Markt usw.) hinter den Namen jedes Emp⸗ fängers gesetzt werden. Telegramme ohne Text sind nicht mehr zugelassen. Bei zurückgestellten Telegrammen dürfen Zahlen, Handelszeichen oder abgekürzte Ausdrücke über ein Drittel des Textes nicht hinausgehen. Irrtümlich zuviel erhobene Gebühren oder zuviel verwendete Freimarken werden von Amts wegen nur dann erstattet, wenn der Mehrbetrag mindestens zwei Goldfranken ausmacht; Erstattung geringerer Beträge nur auf Antrag Aehnliches gilt für die Erstattung der Gebühr für telegraphische Empfangsanzeigen und für bei der Beförderung ausgelassene Wörter. Bei Verzögerungen im Ueberseeverkehr werden künftig die Gebühren schon dann erstattet, wenn die Laufzeit mehr als zweimal 24 Stunden betragen hat. Bei Entstellungen wird nur noch die Gebühr für den Telegrammteil erstattet, der durch die Ent⸗ stellung seinen Zweck verfehlt hat. Die Frist für die Anmeldung von Erstattungsansprüchen ist von 5 auf 6 Monate hinaufgesetz: worden. Für drahtlich zu befördernde Telegramme ist die gebühren freie Wegangabe „fl“ eingeführt, für zu funkende die Angabe g„anten“. Unter Umständen können Telegramme auch mit der Luftpost befördert werden. Dem Verkehr nach, von und zwischen Schiffen auf See dienen die Seetelegramme (Semaphor⸗ Funk⸗ telegramme). Bei beiden Arten von Telegrammen sind zu⸗ gelassen: dringende Beförderung (aber nur auf dem Land⸗ telegraphennetz) und Mehrfachtelegramme, ferner bei Funk⸗ telegrammen: bezahlte Antwort, Vergleichung, Empfangsanzeige und Zustellung durch Boten, und bei Semaphortelegrammen bezahlte Antwort (aber nur in der Richtung nach See), Empfang⸗⸗ anzeige (jedoch nur bei Telegrammen nach See, und zwar auf der Linien des Telegraphennetzes). Bei Telegrammen mit bezahlter Antwort im Auslandsverkehr zeigt der RP⸗Vermerk nicht meh die Zahl der vorausbezahlten Wörter an, sondern den voraus bezahlten Betrag in Goldfranken, z. B. RP 3,00. Vorausbezahl dringende Antworten fallen daher weg. Nicht voll ausgenut

RP-Beträge werden nur auf Antrag und nur dann erstattet, wers

der Unterschied mindestens zwei Goldfranken ausmacht. 2.

Gültigkeit der Antwortscheine ist von 6 Wochen auf 6 Mons

erhöht. Pressetelegramme sind künftig durch den gebühre

pflichtigen Vermerk „Presse“ zu kennzeichnen. Sie werden zu jed

Tages⸗ und Nachtzeit angenommen und dürfen in Klammern

setzende Anordnungen bis zu 10 Wörtern enthalten, die fie auf die Veröffentlichung des Inhalts beziehen, ebenfalls Stelle

in einer anderen Sprache als der, in der das Telegramm abgefaf⸗ ist, wenn es sich um wörtliche Anführungen aus Reden und derg

handelt. Die für gewisse Leistungen (Vergleichung Empfangsanzeige, Vervielfältigung u. a. m.) haben erhöht werden müssen. Die Bestimmungen über den Fernsprechdieng⸗ sind vielfach geändert und ergänzt worden. Insbesondere ist zm erwähnen: Monatsgespräche während der Tagesstunden zur drer⸗ fachen Gebühr können zwischen den einzelnen Ländern vereinbar werden. Dauert ein Gespräch länger als drei Minuten, so wird abgesehen vom Grenzverkehr, die überschießende Zeit nur nac einzelnen Minuten berechnet. Bei Ablehnung eines Gespräch⸗ werden drei Minuten in Rechnung gestellt. Für V⸗ und Sb-vee wird eine Zusatzgebühr in Höhe von einem Dritte⸗ der Gebühr für ein gewöhnliches Dreiminutengespräch (mindesten⸗ 0,50 Frank) erhoben. 30. Juni 1926 eine neue Telegraphenordnung erlassen worden, die beichrit veröffentlicht wird und ebenfalls am 1. November if

aft tritt.

Für den innerdeutschen Verkehr ist am

Telegraphische Auszahlung.

Buenos⸗Aires. CanadaF Japan Kairo. Konstantinopel London... New York... Rio de Janeiro .e gn . Amsterdam⸗ Rotterdam . Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Danzig Helsingfors.. IIööö8“ Jugoslawien.. Kopenhagen .. Lissabon und Oporto.. Oslo.. Paris.. PragH Schweiz.. Sofia.. Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Wien Budapest.

4

90

2

2 0

8

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 5

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Fres. 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.

100 Frecs. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling 100 000 Kr.

24. September

Geld 1,704 4,193 2,041 20,884 2,193 20,351 4,193 0,633 4,205

168,03 4,94

11,20 81,36 10,549 15,39 7,415 111,40

21,475 91,92 11,63 12,417 81,05 3,045 63,72

112,10 59,18 5,872

—,.—

Brief 1,708 4,203 2,045

20,936 2,203

20,401 4,203 0,635 4,215

168,45 4,96

11,24 81,56 10,589 15,43 7,435 111,68

21,525 92,16 11,67 12,457 81,25 3,055 63,88

112,38 59,32

5,892

23. September

Geld 1,705 4,193 2,040 20,884 2,185 20,355

Brief 1,709 4,203 2,044

20,936 2,195

20,405

4,1925 4,2025

0,633 4,20

168,01 4,94

11,18 81,36 10,547 15,46

7,415

111,41

21,475 91,88 11,67 12,412 81,00 3,045 63,92

112,08 59,14 5,87

0,635 4,21

168,43 4,96

11,22 81,56 10,587 15,50

7,435

111,69

21,525 92,12 11,71 12,452 81,20 3,055 64,08

112,36 59,28

5,89

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische... Englische: große.. 1 f u. darunter Türkische... Belgische.. Bulgarische.. Dänische.. Danziger... F Französische.. olländische.. Italienische: über 10 Lire Jugoflawische. Norwegische .. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer.. Spanische.. Tschecho⸗ slow. 5000 Kr... Gehnehsice. esterre e Ungarische...

London, 23. September.

100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. 100 Fres. 100 Gulden

100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

100 Lei

100 Lei

100 Kr. 100 Frcs. 100 Peseten

100 Kr.

100 Kr.

100 Schilling 100 000 Kr.

24. September 23. September

Geld

422

4,178 4,164 1,677

20,325 20,322

11,17 111,14

10,505 1177 167,65

15,43 7,38 91,77

2,15

111,87 80,90 63,64

12,385

12,38

59,05 5,845

Brief

4,24

4,198 4,184 1,697

20,425 20,422

11,23 111,70

10,565 11,83 168,49

15,51 7,42 92,23

2,19

112,43 81,30 63,96

12,445 12,44 59,35

5,885

(W. T. B.)

Geld

4,22

4,175 4,164 1,678 0,619

20,315

20,313 2,145

11,17

111,19 81,20

1,,79 167,65

15,51 7,385 91,67

2,24

111,82 80,75 65,74

12,382

12,38

58,98 5,845

Brief

4,24

4,195 4,184 1,698 0,639

20,415

20,413 2,185

11,23

111,75 81,60

11,85 168,49

15,59 7,425 92,13

2,28

112,38 81,15 64,06

12,442

12,44

59,28 5,885

Die Bank von

England brachte 10 000 Pfund Sterling in Gold münzen zum Export nach Spanien.

Sag, F. n Kohle, Koks und Briketts

am 23. September 1926:

Oberschlesisches Revier: Gestellt —.

Die Elektrolytkupfernotierun der Vereinigung

deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sie „W. T. B.“ am 23. September auf 135, 135,25 ℳ) für 100 kg.

uhrrevier: Gestellt 30 636 Wagen.

11ö1“

für

laut Berliner Meldung des (am 22. September auf

Berlin, 23. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. QOriginal⸗ packungen.] Notiert dur öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,50 bis 22,00 ℳ, Gersten⸗ grütze lose 18,50 bis 19,25 ℳ, Haferflocken lose 22,00 bis 22,50 ℳ, Hafergrütze lose 23,00 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 17,00 bis 18,00 ℳ, Weizengrieß 24,50 bis 25,50 ℳ, Hartgrieß 25,00 bis 26,50 ℳ, 70 % Weizenmehl 20,50 bis 22,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 24,00 bis 29,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 28,00 bis 36,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 21,00 bis 23,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,00 bis 16,00 ℳ, Langbohnen, handverlefen 20,00 bis 22,75 ℳ, Linsen, kleine 17,00 bis 20,50 ℳ, Linsen, mittel 28,00 bis 35,00 ℳ, Linsen,

roße 35,00 bis 41,50 ℳ, Kartoffelmehl 17,75 bis 20,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 59,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 34,50 ℳ, Eiernudeln 45,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 19,25 bis 20,50 ℳ, Rangoon Reis 21,25 bis 21,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,75 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 48,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 62,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,25 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 50,00 bis 52,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50. in Originalkisten 58,00 bis 59,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 44,00 bis 49,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 176,00 bis 195,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 185,00 bis 215,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 46,00 bis 48,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 160,00 bis 175,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 222,00 bis 245,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 190,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee ü 220,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 285,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,00 ℳ, Kakao, stark entölt 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 31,50 bis 33,00 ℳ, Inlandszucker Rafsinade 32,75 bis 36,00 ℳ, Zucker, Würfel 37,50 bis 40,00 ℳ, Kunsthonig 33,50 bis 34,50 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 42,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 42,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 83,50 bis 86,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 84,00 bis 86,50 ℳ, Purelard in Tierces 81,00 bis 84,00 ℳ, Purelard in Kisten 82,00 bis 85,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 193,00 bis 200,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Packungen 200,00 bis 207,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 172,00 bis 190,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 179,00 bis 197,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 203,00. bis 208,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 210,00 bis 215,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 53,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, 8/10 12/14 93,00 bis 96,00 ℳ, Allgäuer Romatour 0,00 bis 88,00 ℳ, Allgäuer Stangen 63,00 bis 67,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 100,00 bis 110,00 ℳ, echter Edamer 40 % 100,00 bis 105,00 ℳ, echter Emmenthaler 140,00 bis 155,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 48/14 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten.

Danzig, 23. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,08 G., 57,22 B. Amerikanische Noten (1⸗ bis 500⸗Stücke) 5,12,85 G., 5,14,15 B. Schecks: London 24,99 ½ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty⸗Auszahlung 57,00 G., 57,15 B., Zürich telegraphische Auszahlung 99,42 G., 99,68 B., Berlin telegraphische Auszahlung 122,517 G., 122,823 B.

Wien, 23. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,35, Berlin 168,45, Budapest 99,06, Kopenhagen 187,80, London 34,34, New York 707,25, Paris 19,75, Zürich 136,65, Marknoten 168,15, Lirenoten 25,97, Jugoslawische Noten 12,47 ¼, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,90 ¾, Polnische Noten Se. Dollarnoten 704,10, Ungarische Noten 99,02, Schwedische Noten —,—

Prag, 23. September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,56 ¾, Berlin 8,06 ⅛, Zürich 6,54 ¼, Oslo 741 ⅛¼, Kopenhagen 898,75, London 164,32 ¼, Madrid 515,00, Mailand 124,75, New York 33,85, Paris 94,50,

Stockholm 9,05, Wien 4,77,70, Marknoten 8,05 ½, Poln. Noten 3,77. Budapest, 23. September. (W. T. B.) Devisenschlußkurse. Wien 100,64, Berlin 169,88, Zürich 137,90.

London, 23. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 174,43, New York 4,85,43, Deutschland 20,38, Belgien 182,12, Spanien 31,83, Holland 12,11 ⅞. Italien 131,62, Schweiz 25,12 ⅞. Wien 34,12.

Paris, 23. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offzielle Anfangsnoctierungen.) Deutschland 857,00, Spanien 548,50, Holland 14,40, Italien 131,50, New York 3594, Schweiz 695,00, Belgien 9600, Wien 5070,00, Prag 106,00, Rumänien 1940, London 174,50, Oslo 788,00, Kopenhagen 955,00, Stockholm 962,00., Belgrad 63,75.

Paris, 23. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 860,00, Bukarest 19,00, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 35,89, Belgien 95,90, England 174,00, Holland 14,37,75, Italien 131,50, Schweiz 691,50, Spanien 548,00. Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 961,00.

Amsterdam, 23. September. (W. T. B., Devisenturse. (Offizielle Notierungen.) London 12,11 ½8, Berlin 0,59,44 ½ fl. für 1 RM, Paris 6,96 ½, Brüssel 6,68, Schweiz 48,24, Wien 0,35,22 ½ für 1 Schilling, Kopenhagen 66,27 ½, Stockholm 66,77 ½, Oslo 54,72 ½. (Inoffizielle Notierungen.) New York 249,75, Madrid 38,07 ½8, Italien 9 rag 121 Helsingfors 6,26, Budapest 0,00,34,90, Bukarest

.35, arschau —,—.

Zürich, 23. September. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,17 ½, London 25,12 ½, Paris 14,45, Brüssel 13,80, Mailand 19,02 ½, Madrid 79,00, Holland 207,30, Stockholm 138,37 ½ Oslo 113,49, Kopenhagen 137,40, Prag 15,33, Berlin 123,25, Wien 753,02 ½, Budapest 0,00,72,50, Belgrad 9,14 ½, Sofia 3,74 ½, Bukarest 2,78, Warschau 57,00 nom., Helsingfors 13,03, Konstantinopel 2,67 ½, Athen 6,10, Buenos Aires 211,00, Japan 252,50.

Kopenhagen, 23. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,27, New York 3,77, Berlin 0,89,80, Paris 10,75, Antwerpen 10,30, Zürich 72,95, Rom 14,05, Amsterdam 151,25, Stockholm 100,80, Oslo 82,65, Helsingfors 9,50, Prag 11.18, Wien 0,53,30.

Stockholm, 23. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,15 ½, Berlin 0,89,50, Paris 10,55, Brüssel 10,10, Schweiz. Plätze 72,30, Amsterdam 149,95, Kopenhagen 99,45, Oslo 82,10, Washington 3,74, Helsingfors 9,43, Rom 13,75, Prag 11,15, Wien 0,53,00.

Oslo, 23. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, Fenbrng 100,00, Paris 12,85, New York 457,50, Amsterdam 183,50, Zürich 88,50, Helsingfors 11,55, Antwerpen 12,22, Stockholm 122,30, Kopenhagen 121,50, Rom 17,00, Prag 13,60 Wien 0,64,75.

Moskau, 22. September. (W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 942,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,88, 1000 finnische Mark 4,85.

(W. T. B.)

Wertpapiere.

Köln, 23. September. (W. T. B.) Basalt A. G. 79,50, Bonner Bergwerk 157,00, Dahlbusch Bergwerk 111,00, Eschweiler Bergwerk 134,50, Gelsenkirchen Bergwerk —,—, Harpener Bergbau 159,50, Humboldt Maschinen 65,00, Kalker Maschinen 63,25, Köln⸗Neuessener Bergwerk 140,00, Phönix Bergbau —,—, Rheinische Braunkohlen 216,50, Bielefelder mech. Weberei —,—, Hammersen Baumwoll⸗ spinnerei 113,00, Schoeller Eitorfer Kammgarn —,—, Viersener Spinnerei —,—, Adler Brauerei Köln 109,00, Continental Isola 28,00, Dynamit Nobel 131,00, Felten u. Guilleaume 145,00, Gas⸗ motoren Deutz —,—, Köln Rottweiler 138,00, Rheinische A.⸗V. für 112³ 60,00, Rheinisch⸗Westf. Sprengstoff 100,00, Kölner

agel⸗Vers. 80,00.

Frankfurt a. M., 23. September. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,85, Adlerwerke 80,75, Aschaffenburger Zellstoff 130,25, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 161,75, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 76,00, Hilpert Maschinen 49,00, Phil. Holzmann 122,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 50,00, Wayß u. Freytag 119,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 91,00.

Hamburg, 23. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Senee u. Privatbank 139,25, Vereinsbank 126,00, Lübeck⸗Büchen 120,25, Schantungbahn 5,37, Deutsch⸗Austral. 144,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. 160,50, Hamburg⸗Südamerika 139,75, Nordd. Lloyd 157,50, Verein. Elbschiffahrt 54,50, Calmon Asbest 45,75, Harburg⸗Wiener Gummi 72 B, Ottensen Eisen 28 B, Alsen Zement 216,75, Anglo Guano —,—, Merck Guano 84,5 B, Dynamit Nobel 131,25, Holstenbrauerei 175,00, Neu Guinea 585,00, Otavi Minen 889 Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,00 RM für das Stück.

Wien, 23. September. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 76,25, Mairente 6,5, Februarrente 10,7, Oesterreichische Goldrente 88,5, Oesterreichische Kronenrente 5,3 Türkenlose 517,0, Wiener Bankverein 102,5, Bodenkreditanstalt 177,0, Oesterreichische Kreditanstalt 146,5, Ungarische Kreditbank 310,0. Effektentreubandges. (Anglobank) 93,0. Niederösterreichische Eskompteges. 269,0 Lander⸗ bank 124,0, Oesterreichische Nationalbank 20,4, Wiener Unionbank 116,0, Staatsbahn 352,5, Südbahn 158,0, Alpine Montan 368,0, Poldihütte 1014,0, Prager Eisenindustrie —,—, Rima⸗Muranz 160,92, Skodawerke —,—, Waffenfabrik 60,5, Trifailer 394,0, Leykam⸗Josefsthal 152,0.

Amsterdam, 23. September. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 106 ⅞, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 ½1½, 3 % Niederländische Staats⸗ nleihe von 1896/1905 75 ⅞, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 1002⁄16, 7 % Deutsche Reichsanleihe 104,00, Reichsbank neue Aktien 154,00, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 160 7, Jurgeng Margarine 165 ⅞, Philips Glueilampen 345,00, Geconsol. Holl. Petroleum —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 384,00, Amsterdam Rubber 315,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 52,00, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 178,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 179 00, Handels. vereeniging Amsterdam 667,50, Deli Maatschappij 434,00, Senembah Maatschappij 421,00.

London, 23. September. Silber 2711¼1½6, Silber

Lieferung 2713

auf 716.

8 „„ 2ꝗ 8 Berichte von auswärti p 2 282 92 9v K heutigen Fortsetzung der Wo

BAundwenl esn Wermes Auswahl von Mermes z

1. Untersuchu Maaen erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

2. Aufgebote,

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den NRaunm einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Inpaliditäts. ꝛ.. Versicherung Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen . Privatanzeigen.

1

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen,

Zustellungen u. dergl.

[67465] Zwangsversteigerung.

Im

Wege der Zwangsvollstreckung sollen

die in Rehna belegenen, im Grundbuche von Rehna Blatt 83 und 84, zur Zeit er Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des 1. Friseurs Paul

Kadow

K in Rehna, Otto Kadow in

Rehna

2. Fleischbeschauers eingetragenen

Hausgrundstücke an der Gletzower Straße

(Flurbuchabteilung 1) 14. Dezember

Nr. 84 am

Nr.

83 N

und 1926,

vormittags 9 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle

versteigert werden.

Das Grundstück

Nr. 83 N ist 173 am einhundertdrei⸗

groß.

der

machen,

ein

Eintragung

und den

undsiebenzig Quadratmeter —, das Grund⸗ stück Nr. 84 ist ebenfalls 173 qm ein⸗ hundertdreiundsiebenzig Quadratmeter Der Versteigerungsvermerk ist be⸗ züglich des Grundstücks Nr. 83 E 26. Januar 1926, bez stücks Nr. 84 am 20. Nar, 1926 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Auf⸗ forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteige⸗ rungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft

widrigenfalls sie bei der Fe stellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt und bei der Verteilung des Ver⸗ steigerungserlöses Gläubigers nachgesetzt werden. der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden außgefordert, vor

des

dem

üglich des Grund⸗

Anspruche übrigen Diejenigen,

der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗

hebung oder einstweilige Einstellung des fflü⸗

Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls Höfen,

die Stelle des versteigerten Gegenstandes Kartenblatt

tritt.

Rehna, den 9. September 1926. Mecklb.⸗Schwer. Amtsgericht.

am

mutterrolle

[67787) Zwangsversteigerung.

Im Wege Zwangsvollstreckung soll am 18. Dezember 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stock⸗ 5 werk, Zimmer Nr. 1138— 115, versteigert werden das in Berlin, Rathenower 29, belegene, im von Moabit Band 58 Blatt Nr. 2703. (eingetragene Eigentümerin am 26. April 1926, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Frau Margarete Gent, geb. Martin, in erlin) eingetragene Grundstück:

der

[67788]

Grundbuche

des Rechten welche

a) Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ fordert, sd dem a flügel, Doppelquergebäude und zwei 23. April 1922, vormittags 11 nU b) Seitengebäude mit 1 für das Recht der Versteigerungserlös an (Werkstattgebäude), Gemarkung Berlin, 13, 291/36, 7 a 4 qgm groß, Art. 10 540 ℳ, Gebäudestenerrolle Nr. 1338. 87. K. 42/26. Berlin, den 17. 1926. 8 Amtsgericht Berlin⸗ An Die Witwe Constant Listaer in Co⸗ mines (Belgien) hat das Aufgebdot der auf den Inhaber lantenden zwei Bergwerksgesellschaft Dahldarsch zu Gelsen. kirchen⸗Rotthausen Nr. 35 582 und 88 678 üͤber je 100 Taler sowie der auf den In⸗ haber lantenden Aktie der Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft in Gehhen⸗ Firchen Nr. 22 111 üder 800 deantragt. in Der Inhader der Urdunden wird aufge-!

spätestens m dem auf

den hr. vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Geksenkirchen, den 18. September 1926. Amtsgericht

Nnbau Parzellen 290,36, Grnndsteuer⸗

1888, Nutzungswert

Abt. 87. Nufgebnt.

Der von uns auf das SZeben des Prokuristen Franz Sribert in Görlitz ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 1. 61 422 ist verlorengeoangen. Falls dinnen zwei Monaten Nin Ein⸗ spruch bei uns erfolgt wird der Ver⸗ sicherungsschein für Praftlos erklört

Lübeck, den 82. September 19826.

tuttgart ⸗Lübed 8 1“X“ . Arriengesellschaßt Stuttgort Zweignederlassung Südea.

0 itte. [67792]

ebot.

Aktien der