1926 / 223 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Sep 1926 18:00:01 GMT) scan diff

—— —yö

[57791] Aufgebot. Zur Versicherung Nr. L 253 617 ist de Police des Herrn Artur Busch in Birmasens, Lemberger Straße 74, ab⸗ handen gekommen. Falls ein Berech⸗ tigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist die Police außer Kraft. Köln, den 21. September 1926. Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.

[67789] Aufgebot.

Der Betriebsführer Wilhelm Meyer zu Hoberge in Katernberg, Schonne⸗ becker Straße 26, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Spar⸗ buchs 7077 der Sparkasse der Stadt Gelsenkirchen über 7000 RM, welches ihm angeblich am 5. August 1926 ge⸗ stohlen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gelsenkirchen, 16. September 1926.

Amtsgericht.

[67790] Aufgebot.

Die Firma Röhrig & Dick zu Wald i. Rheinl. hat das Aufgebot des am 11. August 1925 zu Wald im Rheinland von Max Faßbender ausgestellten und von Madag, Metallwarenfabrik Alu⸗ minia A.⸗G. in Dortmund, akzeptierten und am 11. November 1925 fälligen Wechsels über 530,25 Reichsmark be⸗ antragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. April 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 140, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dortmund, den 17. September 1926.

Das Amtsgericht.

[67797] Aufgebot. ö“

Das St. Vinzenzhospital in Coesfeld hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraft⸗ loserklärung des Grundschuldbriefes über die im Grundbuch von Stadt Coesfeld Band 27 Blatt 318 in Abt. III unter Nr. 6 eingetragene Post von 30 000 Papier⸗ mark für die städtische Sparkasse in Coes⸗ feld beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Coesfeld, den 20. September 1926.

Das Amtsgericht.

[67793] Aufgebot. 1

Der Arbeiter Heinrich Tönjes in Hurrel hat das Aufgebot des über die für ihn im Grundbuch der Gemeinde Hude unter Art. Nr. 803 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 4000 ausgestellten Hypothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Delmenhorst, den 27. Januar 1926.

Amtsgericht. Abt. II. [67794] Aufgebot.

Der Auktionator Martin Tönjes in Delmenhorst, als Bevollmächtigter der Ehefrau Anna Drieling in Grüppen⸗ bühren, hat das Aufgebot der Ingrossations⸗ urkunde (Hypothekenbrief) mit Ingrossa⸗ tionsvermerk vom 28. August 1865 über die zur Artikel⸗Nr. 42 der Gemeinde Ganderkesee Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek „200 rf. Gold zweihundert Thaler Gold nebst Zinsen und Kosten, eingetragen als Generalhypothek am 28. August 1865 auf Johann Hinrich Schröder, Brinksitzer und Schuster zu Grüppenbühren, für Friedrich Struß da⸗ selbst“ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird Pessehrben. spätestens in dem 8 den 27. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Abt. III, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Delmenhorst, 15. September

Amtsgericht.. [67795] Aufgebot.

Der Kaufmann Thomas Gorgosch der Stellenbesitzer Peter Ploch I., beide in Rosmierka, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Faltin und Pichura in Groß Steblib. haben das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes vom 12. Jan 1906 über die auf Blatt 366, 166 und 200 Rosmierka in Abteilung III Nr. 1 bzw. 7 bzw. 6 für den Rosmierzer Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Rosmierz ein⸗ getragene Hypothek von 400 nebst 4 ½ % Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ätestens in dem auf den 8. Januar 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, anberammten Auf⸗ gebotstevmin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Groß Strehlitz,

11677961

Aufgebot.

Der Rentier Carl Wildung sen. in Westendorf hat das Aufgevot des über die im Grundbuch von Borg Band I Blatt 6 in Abteilung III Nr. 19 für den Antrag⸗ steller eingetragene Hypothek von 8500 ausgestellten Briefes beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, Füe in dem auf den 13. Januar 927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Walsrode, den 20. September 1926.

Das Amtsgericht.

[67798] Aufgebot. 1 Die Erben des verstorbenen Schneide⸗ mühlenbesitzers Rudolf Walendy aus Lyck: a) Dr. jur. Bruno Walendy, b) Frau Gertrud Kastner, geb. Walendy, c) Frau Erna Müller, geb. Walendy, d) Frau Elfriede Kastner, geb. Walendy, vertreten durch den Generalbevollmächtigten Tier⸗ arzt Dr. Hans Kastner aus Lyck, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann aus Lyck, haben das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihnen gehörigen Grundstücks Lyck Band V Bl. 89 in Abt. III Nr. 11 eingetragenen 130 Taler rechtskräftiger Wechselforderun nebst 6 % Zinsen seit dem 29 Juli 1866 und 6 Taler 21 Silbergroschen vorgeschossener Kosten für den Partikulier Neumann in Wensöwen auf Grund des Erkenntnisses vom 7. August 1866 und der Requisition des Prozeßgerichts vom 29. 1./15. 2. 1868 ohne Dokument zufolge Verfügung vom 1. März 1868 beantragt. Der Glaͤubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1926, vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 116, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine te anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Recht erfolgen wire. Lyck, den 16. September 1926. Amtsgericht.

[657030 Aufgebot.

Die Besitzertochter Friederike Woy⸗ ezeniuk in Moldzien, Kreis Lyck, hat be⸗ antragt, den verschollenen Gefreiten Emil Woyezenink, 5. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 147, geboren am 6. Juli 1897 in Moldzien, zuletzt wohnhaft in Moldzien, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. November 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 116, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu

machen. Lyck, den 13. September 1926. Amtsgericht.

[67800] Aufgebot. 1““ Die Chefrau Friedrich Drengenburg in Wald, Altenhofer Straße 13, hat be⸗ antragt, den verschollenen Schlosser⸗ meister Friedrich Drengenburg, geb. am 9. Dezember 1885 in Richrath⸗Reusrath, zuletzt wohnhaft in Wald, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. November 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 22, an⸗ ervaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem richt Anzeige zu machen.

Solingen, den 20. September 1926.

Amtsgericht.

[67799] Aufgebot. Die Witwe des Kaufmanns Ignatz Umbach, Maria Elise geb. Anton, in Trier, Oerenstraße 13 b, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Felix Peter Ignatz Umbach, geboren am 28. Juli 1886 zu Trier, 1 wohnhaft in Brooklyn (New York), U. S. A., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 23. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 38, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Lodeserkfürung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Trier, den 20. September 1926.

Preuß. Amtsgericht. Abt. 4

[67803] 8

Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗ tember 1926 sind die im Reichsanzeiger von 1925 Nr. 297 zu I. 70 und V. 6 sowie die unter I. 12 aufgeführten 5 % igen Reichsschuldverschreibungen Nr. 2067 647/52 über je 200 und 9 613 464 und 520 über je 100 für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216/154,

Gen. 1. 43. 25, den 21. 9. 26

[67808] 8 Das Amtsgericht Nürnberg hat unterm 16. September 1926 folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: I. Die Urkunden: a) die 4 ½ % igen Schuldverschreibungen der Elektrizitäts⸗A. G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg über je 1000 ℳ; 1. v. J.

1908 Nr. 3198, 2. v. J. 1919 Nr. 12 519,

b) die Aktien der Nürnberger Metall⸗ und Lackierwarenfabrik vorm. Gebr. Bing A. G. in Nürnberg Nr 2430 und 3986, ferner die Aktien der Bingwerke vorm. Gebr Bing in Nürnberg: Nr. 16 930, 20 617, 21 635, 21 636 25 379, 29 612, 38 916, 39 720, 45 283, 46 814, 50 834. 56 870, 60 730, 68 498, 69 485, 74 163, 74 164, 77 296, 86 887, 96 371. 99 055, 117 097, 117 099, c) die Blankoakzepte der Fa. M. Weinbergs Nachf. Edmund Bendheim, G. m. b. H. L. Schloß über je 2000 RM, das eine fällig am 8. März 1926, das andere am 12. März 1926, je versehen mit dem Ausstellungsvermerk: Nürnberg, den 8. Dez. 1925, werden für kraftlos erklärt. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[67804] 1

Durch Ausschlußurteil vom 2. Sep⸗ tember 1926 ist der abhandengekommene, von der Firma Gebrüder Schreiner in Berlin 898 von L. Tuch⸗ verderber, Berlin, Perleberger Str. 31, akzeptierte und von der Firma Robert Ehrmann sowie von Merkle & Co., beide in Leipzig, girierte Wechsel über 483 ℳ, fällig am 15. September 1925, für kraft⸗ los erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

[678011 Im Namen des Volkes! In der Aufgebotssache der Städtischen Sparkasse in Burscheid hat das Amts⸗ gericht in Opladen den Amts⸗ eerichtsrat Freyschmidt für Recht erkannt: Der verlorengegangene Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Burscheid Band 19 Blatt 910 in Abteitung III. Nr. 2 eingetvagene Darlehnshypothek von 3500 zugunsten der Städtischen Sparkasse der Gemeinde Burscheid in Burscheid wird für kraftlos erklärt.

[67802] 8 Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 20. September 1926 ist der Gläubiger der im Grundbuch von Großenwörden Band I Blatt 3 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 für den Alten⸗ teiler Johann Diedrich Umlandt zu Schleusenfeld eingetragenen Hypothek von 4000 mit seinem Rechte auf diese Hypothek ausgeschlossen. 8 Amtsgericht Osten, den 20. September 1926.

[67807] 8 Durch Ausschlußurteil vom 17. Sep⸗ tember 1926 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Lyssewen Bl. Nr. 49 Abt. III unter Nr. 14 am 12. Juni 1925 eingetragene Grundschuld von 2500 zweitausendfünfhundert Goldmark anf den Namen des Guts⸗ besitzers Walter Boettcher in Duttken für kraftlos erklärt. Amtsgericht Lyck.

(67805] 1“ Durch Ausschlußurteil vom 17. Sep⸗ tember 1926 ist der Grundschuldbrief vom 25. Juli 1911 über die auf dem Grundbuchblatte Annen Band 22 Blatt 346 in Abteilung III unter Nr. 1 früher Band 20 Blatt Nr. 243 für den Bauunternehmer Heinrich Tinte⸗ lott jun. in Essen eingetragene Grund⸗ schuld von 10 000 für kraftlos erklärt. Witten, den 20. September 1926. Das Amtsgericht.

[67810]

Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Bachinger, Babette, Händlerin in Ausgburg, G 28/IV, Klägerin, vertr. von Rechtsanwalt J.⸗R. Reinhold in Augsburg, gegen Bachinger, Jakob, Händler, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Freitag, 3. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55/I. Stock⸗ mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Sie wird beantragen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Augsburg, den 18. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[67809] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Erna Bushe, geb.D Weisse, genannt Ziethen, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Rüdesheimer Platz 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Vogt, Berlin⸗ Wilmersdorf, Landauer Straße 5, gegen Kurt Hans Berthold Bushe, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das am 9. März 1926 verkündete Urteil des Landgerichts III Berlin Berufung eingelegt mit dem An⸗ trage, unter Abänderung des angefochtenen Urteils die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären sowie ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Auf die am 28. April 1926 bei dem Be⸗ rufungsgericht eingegangene Berufungs⸗ schrift ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung auf den 1. Dezember 1926, 10 Uhr, vor dem 3. Zivilsenat des Kammergerichts in Berlin W. 57, Elßholzstraße 32, Zimmer Nr. 382, bestimmt. Der Berufungs⸗ beklagte wird zu diesem Termin geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift und des Verhandlungstermins bekannt⸗ gemacht.

Berlin, den 22. September 1926 Der Gerichtsschreiber des Kammergerichts.

[67811] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Frau Bertha Glaser, geb. Blabusch, in Breslau, Gneisenau⸗

platz 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hausdorff in Breslau, klagt gegen ihren Ehemarn, den früheren Gärtner Paul Glaser, früher in Breslau, Ursuliner⸗ straße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Breslau auf den 23. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 2. R. 398/26. Breslau, den 20. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

[67478] Oeffentliche Zustellung.

1. Die Aufwärterin Elisabeth Mar⸗ garethe Freund, geb. Scholze, in Chemnitz, Ludwig⸗Richter⸗Straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Chemnitz, 2. die Erika Gertrud Klara Berghoff, geb. Ren⸗ ger, in Chemnitz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Seyfert in Chem⸗ nitz, 3. die Legerin Marie Anna Backauf, geb. Urban, in Chemnitz, Hain⸗ straße 99 III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bauer in Chemnitz, 4. die Margarete Lina Bartzsch, geb. Menzer, in Waldheim, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Huth in Waldheim, 5. die Helene Elsa Genau, geb. Weigel, in Chemnitz, Klarastraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Setzer in Chemnitz, 6. die Frieda Blume, geb. Baunack, in Profen b. Zeitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Regler in Chemnitz, 7. die Agnes Helene Delling, geb. Bochmann, in Oelsnitz i. E., Bahnhofstr. 58, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Singer in Stollberg, 8. die Jenny Milda Kirschner, verw. gew. Fischer, geb. Schaarschmidt, in Chemnitz, Wiesenstr. 60 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmalz in Chemnitz, 9. die Aufwärterin Lina Hertha Hegewald, geb. Leisring, in Chemnitz, Untere Aktienstr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Böhmer in Chemnitz, 10. die Kamilla Martha

Köhler, geb. Sachse, in Burgstädt, Ludwig⸗ Böttger⸗Straße 40 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koch in

Burgstädt, 11. die Strumpfstickerin Linda Frieda Härtel, geb. Gräbner, in Dittersdorf bei Chemnitz, Nr. 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Roscher in Chemnitz, 12. die Fanny Ilse Kretzschmar, geb. Steinbach, in Burgstädt, Böhmestr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frei⸗ gang in Chemnitz, 13. der Böttcher Max Willy Huth in Barnesville, Pa., R. F. D. Nr. 1 C/CConntey⸗Club U. S. A., Prozeß⸗

sbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karger in

Chemnitz, 14. die Anna Margarete Lauth, verw. gew. Bruns, geb. Schneider, in Chem⸗ nitz, Wilhelmstr. 17, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Meißner in Chem⸗ nitz, 15. die Aufwärterin Gertrud Klare, geb. Heine, in Chemnitz, Limbacher Str. 61, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. C. Wolf in Chemnitz, 16. die Agathe Hanna Rieche, geb. Röher, in Chemnitz. Dresdner Straße 118 I, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Naumann in Chemnitz, 17. die Anna Flora Maglia, geb. Weber, in Dover (Amerika), 44 Beech⸗ Street, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Zimm in Zwönitz, 18. der Kellner Max Rudolf Seyfferth in Chemnitz, Rudolfstraße 9 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Chemnitz, 19. die Arbeiterin Anna Müller, geb. Brink, in Cottbus, Dresdner Straße 18, bei Frau Liegner, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Regler in Chemnitz, 20. die Irma Meinhold, geb. Reuther, in Geyer, Lindenstr. 490, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Karger in Chemnitz, 21. die Frieda Nickel, geb. Wesenberg, in Potsdam, Zeppelinstr. 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Naumann in Chemnitz, 22. der Dekorateur Willy Erich Naumann in Chemnitz, Altendorfer Straße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr Haferkorn in Chemnitz, 23. der Schlosser Johann Schmitz in Burkhardts⸗ dorf, Topfmarkt 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cerutti in Chemnitz, 24. der Werkführer Karl Alexander Lebe⸗ recht Wittich in Niederwürschnitz Nr. 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Braun in Chemnitz, klagen gegen: 1. den Schmied Karl August Freund aus Chemnitz, 2. den Versicherungsinspektor Wilhelm Nicolaus Berghoff aus Chemnitz, 3. den Marktfiranten Karl Her⸗ mann ackauf aus Chemnitz, 4. den Fabrikarbeiter Albin Oskar Bartsch aus Rauschental bei Waldheim, 5. den Kupferschmied Walter Erich Genau aus Chemnitz, 6. den Max Blume, zuletzt Strafanstalt Hoheneck, 7. den Schlosser Kurt Delling aus Oelsnitz i. Erzgeb., 8. den Kaufmann Gustav Emil Kirschner aus Chemnitz, 9. den Händler Paul Richard Hegewald aus Chemnitz, 10. den Kontoristen Hermann Heinrich Köhler aus Burgstädt, 11. den Bahn⸗ arbeiter Ernst Siegfried Härtel aus Dittersdorf b. Chemnitz, 12. den Kauf⸗ mann Willy Johannes Kretzschmar aus Burgstädt, 13. Ella Huth, geb. Dähne, aus Rochlitz, 14. den Vertreter Martin Heinrich Fritz Lauth aus Chemnitz, 15. den Installationsgeschäftsinhaber Max Klare aus Budapest, 16. den Werkmeister Karl Friedrich Wilhelm Rieche aus Chemnitz, 17. den Schlosser Karl Maglia aus Meinersdorf i. Erzgeb., 18. Martha Auguste Seyfferth, geb. Preikschat, letzter Wohnsitz nicht bekannt, 19. den Fabrik⸗ arbeiter Reinhold Müller aus Hohndorf, 20. den Reisenden Albert Meinhold aus

Ehrenfriedersdorf, 21 den Arbeiter Friedrich Nickel aus Potsdam, 22. Alma Margit Naumann, geb. Freund, aus Chemnitz, 23. Marie Berta Schmitz, geb. Hansen, aus Crefeld, 24. Martha Wittich, geb. Flint, letzter Wohnsitz nicht bekannt, sämt⸗ liche Beklagte jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und zwar: zu 14, 20, 22 gemäß § 1565 B. G.⸗B., zu 23 gemäß § 1566 B. G.⸗B., zu 2, 6, 12 gemäß § 1568 B. G.⸗B., zu 4 gemäß § 15671 B. G.⸗B., zu 8, 10, 18 gemäß § 1567 2 B. G.⸗B., zu 21 gemäß §§ 1565, 1567 2 B. G.⸗B., zu 1, 5, 7, 13, 16, 17, 19 gemäß §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., zu 9, 11, 24 gemäß §§ 1567 2 und 1568 B. G.⸗B., zu 3, 15 gemäß § 1565, § 1567 2 und § 1568 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, und zwar zu 1—7 vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Chemnitz auf den 29. November 1926, vorm. 9 Uhr, zu 8 —- 15 vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Chemnitz auf den 24. November 1926, vorm. 9 Uhr, zu 16 bis 22 vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Chemnitz auf den 26. November 1926, vorm. 9 ½ Uhr, zu 23 und 24 vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Chemnitz auf den 24. November 1926, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung., sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 Chemnitz, den 20. September 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Schwerdtner.

[67812] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Albert Koll⸗ mann, Katharina geb. Schmidt, in Ham⸗ born, Paulstraße 28 b, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kolski in Duis⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Albert Kollmann in Ham⸗ born, früher Jacobstraße 5a wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 23. November 1926, vorm. 9 Uhr, Saal 176, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

[67813]) Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Ludwig Majowski zu Hamborn, Alexstraße 32a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Löffelmann in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Anna geb. Kottisch, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 6. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

[67814] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Geyer, geb. Bauer, in Möhrenbach, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Jahns in Gehren, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann August Geyer von Neustadt (am Renn⸗ steig), jetzt unbekannten Aufenthalts, Ver⸗ klagten, mit dem Antrage, den Ver⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der Zivilkammer 3 des Thüringi⸗ schen Landgerichts in Gotha (Landgerichts⸗ rat Hüttner) auf Freitag, den 26. No⸗ vember 1926, vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gotha, den 21. September 1926. Der Justizobersekretär des Thür.Landgerichts.

[67815] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Amanda Renz, geb. Thee, in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kießelbach, Siemers, Zahn und Bollmann, daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Otto Hans Renz, unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrtage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 9 (Ziviljustizgebäude Sievekingplatz) auf den 10. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einenbei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen⸗

Hamburg, den 20. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

2—

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechmungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengerin 9 in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verla Hfrtzenzesenschaft Berlin, 8 Wilhelmstraße 32.

DDrei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

zugelassenen

. deCelle, den 21. September 1926.

85 8 8

zum Deutsche

4 8 8

E rste Beilage nzeiger und Preußischen

Berlin, Freitag, den 24. September

Staatsanzeiger

——

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

rluste n. gundlace., Sastenlangen v. Nedl. Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1926

11. Privatanzeigen.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚r

2 Aufgebote, Ve 8

lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

[67816] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise “] Christine Heinssen, geb. Severin, Hamburg, Grindel⸗ berg 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Elstermann, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann August Carl Heinssen, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien uscheiden und den Beklagten für den allein sczuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer IV (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 25. November 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte ge. Rechtsanwalt als Prozeß⸗

vollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 22. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

167818] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Hübner, geb. Teschke, in Biegen bei Jacobsdorf, Bezirk Frank⸗ furt a. O., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Freymuth in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt Johann Hübner, früher in Stegers, Krs. Schlochau, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie bereits nach ganz kurzem Bestehen der Ehe wieder⸗ holt in größter Weise mißhandelt und auch von Anfang der Ehe für sie und ihr Kind niemals gesorgt habe, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu ertlären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Schneide⸗ mühl auf den 26. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte Anwalt zu bestellen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unverzüglich dem Än⸗ walt der Klägerin und dem Gerichte mit⸗ zuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Schneidemühl, den 21. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(67820] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Scheffler, geb. orkert, in Spandau, Brüder traße 28, Krenz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Kienitz, Israel, und Dr. Ellger, in Berlin⸗Pankow, Wollankstraße 1, klagt gegen den Händler (Fleischer) Franz Scheffler, Küher in Berlin⸗ Pankow, Damerowstraße 50, b. Meier, unter der Behauptung, daß Beklagter

[67822] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elsa Maurer, geb. Reek, Charlottenburg, Rückertstr. 8, klagt gegen den Maurer Marcel Maurer, früher in Charlottenburg, Rückertstr. 8, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als CEhe⸗ mann der Klägerin unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin von Klage⸗ zustellung ab eine monatlich im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente von 100 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 142, auf den 23. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg, 17. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[67823] Oeffentliche Zustellung. „Der minderj. Karl Werner Kieschker in Schwarzkollm, vertreten durch den von dem Jugendamt Hoyerswerda, O. L., mit der Ausübung der vormundschaftlichen Obliegenheiten betrauten Kreiswohl⸗ fahrtssekretär Lesche, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Oberverwaltungsinspektor Weiß beim Jugendamt Dresden, klagt gegen den Fleischer Goorg Hennig in Dresden⸗A., Niederwaldstraße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater des Klägers und daher gemäß § 1708 B. G.⸗B. zur Gewährung von Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage, dem Kläger von seiner Geburt, d. i. vom 10. Januar 1926, ab eine Unterhaltsrente von 75 vierteljährlich im voraus bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 10. 4., 10. 7., 10. 10. und 10. 1. jeden Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Dresden, Lothringer Straße 1, II, auf den 2. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Saal 203, geladen. Dresden, den 16. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[67825] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Butt in Delmenhorst, Syder Chaussee 93, als öfleger des minderjährigen Karl Heinz ange, geboren am 2. Mai 1921, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hr. Gröpke in Hannover, klagt gegen den Schlosser Gustav Lange, früher in Han⸗ nover, Steinstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unterhalt mit dem An⸗ trage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 30 dreißig Reichs⸗ mark ab 1. März 1926 an den Kläger zu Händen seines jeweiligen Pflegers. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hannover auf den 30. November 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht be⸗ Hannover, den 18. September

[67828] Oeffentliche Zustellunng. Der minderjä rige Gustav Hoffmann, geboren am 14. i 1926, vertreten durch

ihr den Lebensunterhalt versage, mit das städtische Wohlfahrtsamt Jugend⸗

dem Antrage auf ahlung von wöchentlich 15 na hchlüng. vom Tage der Zustellung der Klage ab. Zur mündlichen Leekun des bc streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 162, ier, Neue Friedrichstraße 15, II., Bimmer 238/239, auf den 16. De⸗ zember 1926, vormittags 9 % Uhr, geladen.

Berlin, den 20. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(67821] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Marga Heinemeyer, dertreten durch die Ehefrau Hedwig Heine⸗ mever, geb. Wienbreyer, in Hannover, Große Barlinge Nr. 29, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizoberinspektor Janssen in Celle klagt gegen ihren Vater, den Kaufmann Rudolf Heinemeyer, früher in Celle, Mauernstraße Nr. 18, jetzt un⸗

abteilung in Neumünster, klagt gegen den Johann

Brau, jetzt unbekannben Aufenthalts, früher in Neumünster, auf

ts⸗ Grund der Behauptung, daß er der Er⸗ zeuger des Fes sei, mit dem Antrage auf kostenpflich bare Verurteilung Unterhaltsrente von vierteljährlich neunzig Reichsmark an jedem Vierteljahrsersten von seiner Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahr. handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Neumünster auf den 7. mittags 10 Uhr, geladen.

tige, vorläufig vollstreck⸗ zur Zahlung einer

Zur mündlichen Ver⸗

Dezember 1926,

Neumünster, den 17. September 1926. Bors, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[67831] Oeffentliche Zustellung.

Erika Johanna Buder in Altmörbitz, ver⸗

treten durch den Amtsvormund, das Wohl⸗ fahrts⸗ und Jugendamt der Amtshaupt⸗

vor⸗

ö“

behauptet: Der Beklagte sei ihr unehe⸗ licher Vater, er habe ihrer Mutter Ger⸗ trud Buder in I“ der Zeit vom 10. 5, bis 8. 9. 1925 beigewohnt. Zur mündlichen des Rechtsstreits wird der Beklagte Goltz vor das Thür. Amtsgericht in Schmölln auf Dienstag, den 9. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Schmölln, den 15, September 1926.

Geschäftsstelle des Tbüring. Amtsgerichts.

[67487] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma K. Brager & Janowsky in Berlin SW. 19, Beuthstr. 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter Dr. jur. Walter Hirsch, Berlin W. 8, Charlottenstr. 60 II, klagt gegen die Frau M. Koch⸗Baranoff zu Weißenfels a. d. S., Naumburger Straße 6, z. Zt. unbekannten Aufenthalts im Ausland, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin 200 GM nebst 1 % monatl. Zinsen seit dem 1. 1. 1926 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, Klägerin 200 GM nebst 1 % monatl. Zinsen seit dem 1. 1. 1926 zu zahlen, ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil notfalls gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 15, II. Stock, Zimmer 167/169, auf den 30. Oktober 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 7. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 46.

[67499) Oeffentliche Ladung.

In der Streitsache der Stadt Görlitz, vertreten durch den Magistrat, dieser ver⸗ treten durch den Intendanten Eberhardt in Görlitz, Klägerin, gegen den Direktions⸗ und Theatersekretär Josef Zilcher, un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, ist Klage erhoben mit dem Antrage: 1. den Beklagten für kontraktbrüchig zu erklären, 2. ihn zum Ersatze des durch seine Unter⸗ schlagungen der Klägerin zugefügten, bisher auf 5400 RM ermittelten Schadens zu verurteilen. Die Klägerin behauptet, daß der Beklagte, welcher bis zum Schlusse der Spielzeit 1926/27 engagiert gewesen sei, seine Stellung in rechtswidriger, schuld⸗ hafter Weise nach Verübung der er⸗ wähnten Unterschlagungen aufgegeben habe. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 9. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt. Ort: Foyer des Lobetheaters in Breslau, Lessingstraße. Der Beklagte wird zu dem Termin mit der Aufforderung geladen, seinen Aufenthaltsort binnen zwei Wochen anzugeben. Wenn der Beklagte im Termin weder selbst erscheint, noch ordnungsmäßig vertreten ist, so wird der Schiedsspruch nach Lage der Akten er⸗ lassen werden.

Bezirksschiedsgericht Breslau des Deutschen Bühnenvereins und der Ge⸗ nossenschaft Deutscher Bühnenangehörigen.

[67492] Oeffentliche Zustellung.

Der Universitätsprofessor Dr. Wollen⸗ berg in Berlin W. 62, Lutherstraße 47, Rechtsanwalt Friedrich Funck in Berlin W. 57, Bülow⸗ 77, klagt gegen den Regisseur Arthur Wellin, früher in Berlin W. 15, Fasanenstraße 61 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für ärztliche Behandlung aus dem Jahre 1924 einen Restbetrag von 150 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckvare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 150 RM nebst 12 % Zinsen seit dem 23. Junt 1924. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, auf den 6. November 1926, vormittags 9 Uhr, I. Stock, Zimmer 104, geladen. Charlottenburg, 18. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[67824] Oeffentliche Zustellung.

Die Rombacher Hüttenwerke, Abteilung Oberhausen in Oberhausen, Rhld., ver⸗ treten durch ihren Vorstand, klagen gegen

den Kaufmann Hermann Bertelmann,

bekannten Aufenthalts, auf Grund der wernschofs Borna, Eöe Inhaber der Firma Hermann Bertelmann

Behauptung, daß letzterer seiner gesetz⸗ Oberstadtsekretk A 1 Schmölln,

schen Verpflichtung zur Zahlung einer

ert Gerth

klagt gegen den

in in Arbeiter in Gelsenkirchen, Ueckendorfer Str. 159,

Gelsenkirchen wohnhaft

früher

Anterhaltsrente nicht nachkommt, mit dem Oswald Goltz, früher in Gößnitz, jetzt jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ der Behauptung, daß der Beklagte der

verurteilen, an sie vom 1. Januar 1926 trage, zu erkennen: Der Beklagte wird Klägerin an in eine monatliche, im voraus zu ent⸗ kostenp

richtende Unterhaltsrente von 301 fahlen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗

* 3 5 reckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ Vollendung des 16.

lichtig und vorläufig vollstreckbar einer Lieferung vom m RM zu verurteilt, der am 8. 3. 1926 geborenen trag von 25,11 Reichsmark verschulde, mit

vorgelegten Frachten aus Juni 1925 einen Be⸗

ägerin von der Geburt an bis zur dem Antrage, den Beklagten zu verur⸗

Lebensjahres

zu teilen, 1. an die Klägerin 25,11 Reichs⸗

bandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ Händen des Vormunds als Unterhalt eine mark nebst 8 % Zinsen seit dem 1. No⸗

kagte vor das Amtsgericht in Celle auf

im voraus zu entrichtende Vierteljahrs⸗ vember 1925 zu zahlen, 2. die Kosten des

Dienstag, den 2. November 1926, rente von 75 RM jährlich 300 RM —, Rechtsstreits zu zahlen, 3. das Urteil für

vormittags 9 Uhr, geladen. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 8

8 1I“ 1““

künftig fällig werdenden

eistungen am

6., 8. 9. und 8. 12., zu gewähren.

und zwar die Rückstände Pefagt die zu⸗ vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der

b llig y Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ jedes Vierteljahrs und zwar am 8. 3., anct Rechtsstreits vor das Amtsgericht

in Gelsenkirchen auf den 9. November

1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zofstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Gelsenkirchen, den 10. September 1926. Schulze⸗Witteborg, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[67817] Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und öö““ für Gehrden und Umgegend e. G. m. b. H. in Gehrden, vertreten durch ihre Geschäfts⸗ führer Witte und Vocke daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Prinzhorn und Dr. Heineke in Hannover, klagt gegen 1. den Rittmeister a. D. Erich Halsen, 2. dessen Ehefrau Johanne geb. Keller, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf rund des Wechsels d. d. Gehrden, 24. April 1926, mit dem Antrage: 1. die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, an die Klägerin 3148 Reichsmark nebst 8 % Zinsen seit 10. Juni 1926 und 13,25 Reichsmark Protestkosten zu zahlen; 2. den Beklagten zu 1 weiterhin zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut der Beklagten zu 2 zu dulden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 25. November 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 22. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[67826] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma R. Grünberg & Co. in Chemnitz, Theaterstraße 96/98, klagt gegen 1. den Fritz Otto Kreßner in O psch⸗ Markkleeberg bei Leipzig, 2. den Erwin Max Rudolf Günther, früher wohnhaft in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin vorläufig 1500 RM nebst 12 % Fenfen davon seit dem 1. Januar 1926 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits

zu tragen, das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte zu 2 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Leipzig, Peterssteinweg 8 II, Zimmer 134, auf den 15. November 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen. Leipzig, den 20. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [67827]

Oeffentliche Klagzustellung. Karl Krauß, straße 17, klagt gegen den Schneider Karl Müller, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Miete, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 46,95 RM. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Mannheim auf Freitag, den 19. November 1926, vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer 475, geladen.

Mannheim, den 18. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. B.⸗G. 11.

[67483] Oeffentliche Zustellung. Hacker, Franz, Kaufmann in München, Amalienstraße 35/II, 3. Aufgang, Kläger,

vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eugen Schmidt in München, klagt gegen Lederer, Wolfgang, Institutsdirektor, früher in München, Josefsplatz 6/0, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Forderung, mit

dem Antrage, zu erkennen: I. Beklagter

ist schuldig, an Klagepartei den Betrag von eintausend Reichsmark nebst 8 % Zinsen hieraus seit 24. April 1926, eventuell seit 12. Juni 1926 zu bezahlen. II. Beklagter hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und zu erscatten. III. Das Urteil ist nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Dienstag, den 9. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 146/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 15. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[67829]

Klage des Sattlers Heinrich Kruse in Schloß Ricklingen Nr. 22. Kllägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Rohlfing und Lampert in Neustadt a. Rbge., gegen den früheren Bahnarbeiter, dann aurer Prinzhorn, zuletzt in Schloß Ricklingen,

Amtsgericht zu

Mannheim, Jungbusch⸗

wegen Forderungen, Objekt 106,50 Reichs⸗ mark. Es wird beantragt, den Beklag durch vorläufig vollstreckbares Urtei kostenpflichtig zu verurteilen, dem Klä 5 106,50 Reichsmark nebst 12 % Zinsen selt dem 1. Januar 1926 zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird hiermit vor das Amtsgericht

Neustadt am N zu dem am 1. November 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 10, anberaumten Termin geladen.

Amtsgericht Neustadt a. Rbge., den 17. September 1926.

[67830] Oeffentliche Zustellung. Der Brotkutscher Johann Bednarek in Hamborn, Alleestr. 52, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Meyer in Ham⸗ born, klagt gegen den Arbeiter Michael Owsianny, früher in Sterkrade⸗Nord, Sternstraße 27, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger von dem Beklagten das Haus⸗ grundstück Sterkrade, Sternstraße 27, durch Vertrag vom 29. September 1925 lastenfrei gekauft habe und von der Spar⸗ und Vorschußkasse e. G. m. b. H. Vörde Aufwertungsansprüche in von 1240 RNM geltend gemacht werden, wofür das Kaufgrundstück dinglich hafte Der Kläger habe einen Anspruch auf Be⸗ seitigung der Aufwertungshypothek durch den Beklagten und, da dieser hiermit im Verzuge sei, auch auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung. Mit der Schadens⸗ ersatzforderung rechne Kläger gegen die Restkaufpreisforderung in Höhe von 1000 RM., für welche die im nachstehenden Antrage bezeichnete Hypothek eingetragen sei, auf. Der Hypothekenbrief befinde sie in Händen des Justizrats Dr. Fabry. Kläger beantragt, den Beklaagten zu ver⸗ urteilen, die Löschung der im Grundbuche von Schmachtendorf Band 9 Blatt 285 in Abt. III Nr. 6 eingetragenen Rest⸗ kaufpreishypothek von 1000 RM zu willigen, sich damit einverstanden zu er⸗; klären, daß der Notar Dr. Fabry den über diese Post gebildeten Hvpothekenbrief an das Grundbuchamt Oberhausen 8. 8 Löschung herausgibt, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Zimmer 28, auf den 11. Novembe 1926, vormittags 9 Uhr, geladen, Oberhausen, den 17. September 1928. Schulz, Gerichtsaktuar,

1 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[67819] Oeffentliche Zustellung. Der Bauführer Hugo Hoppe in Wolden⸗ berg N.⸗M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pagel in Stettin, klagt egen den Kaufmann Heinz Nolting, früher in Stettin, Frauenstraße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm 4380 RM verschulde, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Za, Zimmer 6, auf den 1. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 20. September 1926. Roeder, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4. Verlofung x. von Wertpapieren.

[67833] Roggenanleihen der Anhaltischen Landeskirche.

Die am 1. November 1926 fälligen Zinsscheine der I. (7 %) und II. (6 %) Roggenwertanleihe der Ervangelischen Landeskirche Anhalts von 1923 werden bestimmungsgemäß mit 0,1075 RM je Pfund Roggen eingelöst. Es werden somit nach Abzug der gesetzlichen Kapital⸗ ertragsteuer gezahlt für die Zinsscheine der

I. (7 %) Anleihe über 1 ¾ Pfd. = 0,17 RM 3 ½ = 0,34

35

60 = 5,80

Dessau, den 21. September 1926.

ilhelm Der Evangelische Landeskirchenrat

für Auhalt.

jetzt unbeke

8

annten Aufenthalts, Beklagten,!

Dr. Mittelstraß.