1926 / 225 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Sep 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Beuthen, O. S.

unter Nr. 1905 die Firma „Bruno Eckert,

Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 12 952 Hanseatische Apparatebau⸗Gesell⸗ (b⸗ mit beschränkter Haftung: Leo Neustadt ist nicht mehr Geschäfts⸗

hrer. Kaufmann Georg Fricke in

erlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Dem Friedrich Krosky in Berlin ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 19 122 Drei⸗Sprachen⸗Korrespondenz Ge⸗ leʒ mit beschränkter Haftung: das Stammkapital ist auf 2000 Reichs⸗ mark umgestellt. Laut Beschluß vom 4. September 1926 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich des Stammkapitals und der Geschäftsanteile abgeändert. Bei Nr. 23 582 Hilker & Steinecke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Carl Hilker ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Bei Nr. 25 165 Böck, Müller & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fabrik für Industrie⸗ Diamaunt⸗Werkzeuge, Bau wissen⸗ schaftlicher und technischer Prä⸗ zisions⸗Apparate und Spezialwerk⸗ statt für Glaser⸗Diamant⸗Fassungen: Böck ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer.

&

Strotmann beide zu Bo⸗ Kaufmann Wilhelm Süttele in Feeesc hen dem 1. Juli 1926.

ändert in W. Vogelsang Sprengstoffe. en. A 992. Am 8. September 1926:

a) Die Firma Mönninghoff und Herlinger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Bochum, früher in Dortmund. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist de, ge tellung und der Vertrieb von tzfarben und ver⸗ wandten Fabrikaten sowie die Beteili⸗ gung an und ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 6000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer sind: Kaufmann Ernst Mönning⸗

ff zu Bochum und Chemiker Hugo Herlinger in Barop. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist vom 13. Februar 1925 und geändert am 29. April 1926. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch jeden Ge⸗ schäftsführer für sich allein. H.⸗R. B 602.

b) Die Firma Heinr. Strotmann Co. zu Bochum und als deren Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Heinrich

und Heinrich Lobenberg, Bochum. Offene Handels⸗

Berlin⸗Südende ist zum Geschäftsführer H.⸗R

estellt. Bei Nr. 27 584 A. Heim⸗ berger & L. Jussem Ex⸗ und Im⸗ port⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 27 792 Bau⸗ und Lieferungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Otto Milatz ist nicht mehr Geschäftsführer. Regierungs⸗ baumeister Felix Zabel in Berlin, Kauf⸗ mann Carl Weckerle in Berlin⸗Char⸗ lottenburg sind zu Geschäftsführern be⸗ stellt. Bei Nr. 30 040 Hafnia Han⸗ dels⸗Compagnie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer. Bei Nr. 34 904 Deutsche mit beschränkter Haftung: Alfred Dietrich ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Dr. Franz Lauter in Berlin⸗]¹ Karlshorst ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 35 545 „Hufhag“ Holz⸗ und Furnier⸗ Handels⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Fritz Sureth und Robert Brügmann sind nicht mehr Geschäfts⸗ ührer. Bei Nr. 37 333 Deutsche Kunstharzfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Das Stamm⸗ kapital ist um 130 000 Reichsmark auf 2 150 000 Reichsmark erhöht. Laut Be⸗ schluß vom 11. Juni 1926 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag bezüglich des Stamm⸗ kapitals abgeändert. Dem Fräulein Erna Newerla in Berlin ist Prokura derart erteilt, daß sie zur Vertretung gemeinsam t mit einem Geschäftsführer befugt ist.

Berlin, den 18. Septemhber 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

Bernstadt, Schles. [68065]

In unser Handelsregister Abteilung 4 ist am 20. September 1926 unter Nr. 96 die Firma Ostdeutscher Tabakwarenvertrieb Wilhelm Breining in Bernstadt, Schles., und als deren Inhaber der Kaufmann Wäilhelm Breining in Bernstadt, Schles.,I eingetragen worden.

Amtsgericht Bernstadt, Schles.

DBeuthen, O0. S. [68067] In das Handelsregister Abt. A Nr. 1876 ist bei der Firma „Walter Her⸗ 1G Bilder, Spiegel, Rahmen“ in Beuthen, O. S., eingetragen: Die Pro⸗ kura des Bruno Eckert und die Firma ,1 sind erloschen. Amtsgericht Beuth O. S., den 20. September 1926

In das Handelsregister Abt. A ist Bilder⸗, Spiegel⸗Rahmen“ in Beuthen, O. S., und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Bruno Eckert in Beuthen, O. S.,

den 20. September 1922b6.

Bochum. 1 [68068] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts zu Bochum.

Am 6. September 1926: g

Bei der Firma „Ruhr“ Telephon⸗g und Signal⸗Gesellschaft m. b. H. zu Bochum, Zweigniederlassung der Hanseatische Telephon⸗ und Signal⸗ Gesellschaft m. b. H. zu Hamburg: Die Zweigniederlassung in Bochum ist aufgehoben. Die Prokura des Georg d Müller ist erloschen. H.⸗R. B 542.

Am 7. September 1926:

a) Bei der Firma Verlags⸗ und Lehrmittelanstalt G. m. b. 2 Bochum: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 8. Juni 1926 ist das Stammkapital umgestellt auf 20 000 Reichsmark. H.⸗R. B 130.

b) Bei der Firma Karl F. John,

G. m. b. H., Bochum: Die Firma ist berechtigt sind. 1 der ar Ludwig Mauer, Marie geb. Klipper, ist

erloschen. H.⸗R. B 479. ec) Bei der Firma Lebensmittel⸗Import⸗Gesellschaft

Westdeutsche d

Stammkapital Reichsmark.

ofenziegelei G. m. b. Durch Beschluß der

Stammkapital auf

G. m. b. H., Bochum:

Wein⸗

aufgelöst, die Firma A 2059.

Franziska R. Firma ist erloschen.

in B

Am 9. September 1926: a) Bei der Firma Verbands⸗Gas⸗

werk Eickel⸗Wanne, G. m. b. H. in Eickel: Die Firma lautet jetzt: bandsgaswerk Wanne⸗Eickel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. H.⸗R. B 572.

Ver⸗

b) Bei der Firma Kühlwerksbau

Janzen, Becker & Co. G. m. b. H., Bochum: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. H.⸗R. B 407.

c) Bei der Firma Vereinigte Elek⸗

trizitätswerke Westfalen G. m. b. H. zu Bochum in kapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ Glashandels⸗Gesellschaft schafterversammlung vom 14. Juli 1926 um 2 000 000 Reichsmark erhöht beträgt daher jetzt 42 000 000 Reichs⸗

Dortmund, Zweigniederlassung Bochum: Das Stamm⸗

und mark. H.⸗R. B 555.

Am 10. September 1926: a) Bei der Firma Löwenbrauerei

Moritz Fiege G. m. b. H., Bochum: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗

ammlung vom 27. Juli 1926 ist das umgestellt auf 1200 H.⸗R. B 434.

b) Bei der Firma Harpener Ring⸗ H. in Harpen: Gesellschafterver⸗ ammlung vom 29. Juli 1926 ist das 40 000 Reichsmark umgestellt. H.⸗R. B 81.

c) Bei der Firma Adolf Füßmann Die Ver⸗ Conrad Bleck⸗

retungsbefugnis des

mann ist beendet. H.⸗R. B 211.

Am 11. September 1926:

Die Firma Friedrich Fourman

Bergschädenbüro mit bergtechnischer Beratung zu Bochum und als deren

r 21

Inhaber der Markscheider Friedrich

Fourman in Bochum. H.⸗R. A 2182.

Am 13. September 1926: Bei der Firma Schütt & Ruppin, und Spirituosengroßhand⸗ ung in Bochum: Die Gesellschaft ist erloschen. H.⸗R. Am 14. September 1926: Die Firma Friedel Seitz & Co.

zu Gerthe und als deren Gesellschafter Oberingenieur Ludwig Seitz in Gerthe und Ehefrau Friedel Seitz, geb. Charon, in Bonn.

Offene Handelsgesellschaft seit Juni 1926. „R. A 2183.

Am 15. September 1926: a) Bei den Firmen Bochum⸗Riemker

Dampfziegelei G. m. b. H., Bochum, Wilhelm Beton⸗

b. H., Bochum, Betriebsgesellschaft Elsaß G. m. b. H., Bochum, Ruhr⸗ metall Bochum G. m. b. H., Fr. rHs2 , —P-eFesR S“ Bochum: Die eingetragen. Amtsgericht Beuthen, O. S., H.⸗R. B 237 usw.

Heisig & Co., Tief⸗ & Eisenbahnbau G. m.

G. m. b. H., Bochum, und

ist

der Firma Pianohaus Reuter zu Bochum: Die H.⸗R. A 1817.

c) Bei der Firma Gebr. Seiden⸗

Firma erloschen.

b) Bei

sticker, Bochum: Die Gesellschaft ist auf⸗

elöst, die Firma erloschen. Nicht ein⸗ etragen, aber veröffentlicht wird: Die

Einzelfirmen Anton und Josef Seiden⸗ sticker bestehen weiter.

H.⸗R. A 1323. Am 16. September 1926:

a) Bei der Firma Ludwig Mauer △27 Gre E . I7 schum: Das Handelsgeschäft ist unter er bisherigen Firma im Erbgang über⸗

gegangen auf eine Kommanditgesellschaft. Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Der Ehefrau Studienassessor Dr. Heinz Bernhards, Anna geb. Mauer, in Lüden⸗ scheid, der Ehefrau Bankprokurist Carl Knopp, Lucie geb. Mauer, und dem Kaufmann Johann Klipper in Bochum ist je zwei von ihnen die Firma zu

in Bochum

brokura erteilt derart, daß Die Prokura der Ehefrau

urch Tod erloschen. Persönlich haftender

Gesellschafter ist der minderjährige, durch

m. b. H., Bochum: Die Firma ist er⸗ Peen Vormund Studienassessor Dr. Heinz

loschen. H.⸗R. B 530.

d) Die Firma M. Gramatzki & macher H.R. A 1180.

Co. zu Bochum und als deren persön⸗ lich haftender Gesellschafter der Wagen⸗ bauer Martin Gramatzki in Bochum. Dem Elektrotechniker Bruno Man⸗ teuffel in Bochum ist Prokura erteilt.i Kommanditgesellschaft seit dem 15. August 1926. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen. H.⸗R. A 2179.

e) Bei der Firma W. Vogelsang in Bochum: Gottfried August Vogelsang ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, diese damit aufgelöst Kauf⸗ wann Ernst Hermann Vogelsang in Bochum führt das Handelsgeschäft als alleiniger Inhaber fort. Die Firma ist

Sport⸗ . Fal Aktiengesellschaft, Bochum: Die Firma

Elektrowerk Durch sammlung vom 13. August 1926 ist das 1 auf 6000 Reichsmark um⸗ gestellt.

Bernhards in Lüdenscheid vertretene Uhr⸗

Ludwig Mauer in Bochum. b) Bei der Firma Bochumer und Reiseartikel⸗Fabrik

st erloschen. H.⸗R. B 487.

Am 17. September 1926: Bei der Firma Westdeutsches m. b. H., Eickel: der

Beschluß Gesellschafterver⸗

H.⸗R. B 427. Am 18. September 1926: Bei der Firma Kleinwohnungsbau⸗

Gesellschaft m. b. H., Bochum: Die

rokura des Siegfried Schröter ist er⸗ oschen. Dem B a. D. Adolf . in Bochum ist Prokura er⸗ teilt. H.⸗R. B 472. 62Hec Firmen: Friedrich Reitzig

. m. b. H., Bochum, Schrauben⸗ und Kleineisen⸗Gesellschaft m. b. H., Bochum, Bernhard Klöpper & Co., Bürobedarfsgesellschaft m. b. H., Bochum, sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre etwaigen Widersprüche gegen die Löschung innerhalb drei Monaten geltend zu machen. H.⸗R. B 159 usw. Breslau. [68070] „In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden:

Am 21. Juli 1926:

Bei Nr. 11 087: Die offene gesellschaft Gorgaß & Thiele, Breslau, ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Am 4. September 1926:

Bei Nr. 5156: Die Firma Schlesische Markttaschenfabrik Ella Volkstedt, Bres⸗ lau, ist erloschen.

Am 7. September 1926:

Bei Nr. 6433: Die offene Frs. gesellschaft Abraham Gluskinos, Breslau, ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter

aufmann Abraham Gluskinos in Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 7656: Die Fume Pogerselski &K Czioska, Breslau, ist erlosch Die Liquidation ist beendet.

Am 8. September 1926:

Bei Nr. 7342: Die offene Handels⸗ gesellschaft Fraenkel & Blick, Breslau, ist n g dösh Die Firma ist erloschen.

i Nr. 8756: Die Reinhold Kasper Kommanditgesellschaft, Breslau, ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 9818: Die Firma Conrad Schedwig, Breslau, ist erloschen.

Bei Nr. 9828: Die offene gesellschaft Singer &. Grünpeter, Breslau, ss aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter

aufmann Moritz Singer in Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 9960, Offene Handelsgesell⸗ schaft E. Adam & Söhne, Breslau: Die persönlich haftenden Gesellschafter Emil Adam und Georg Adam sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die verwitwete Kaufmann Betty Adam, ge⸗ borene Biberfeld, in Breslau ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten.

Bei Nr. 10 949: Die Firma Johannes Bannes, Breslau, ist erloschen.

Amtsgericht Breslau. u .

In unser nelsregister Abteilun

Nr. 1405 ist bei der Aechimebes Gesell⸗

schaft für Stahl⸗ und Eisen⸗Industrie mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Breslau, heute folgendes eingetragen worden: Direktor Dr. Gustav Schmidt in Breslau ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.

Breslau, den 8. September 1926.

Amtsgericht.

Bunzlau. [68071] Im Handelsregister Abt. A Nr. 456, betreffend die Firma Wilhelm Ude in Bunzlau, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Bunzlau, 21. 9. 1926. Coburg. 68073] Einträge im Handelsregister: Die Fa. Weiße Kreuz Drogerie Resch Co., 8 Neustadt b. C. Offene Handelsgesellschaft. Beginn 12. Num 1926. Gesellschafter: Kaufmann Kuno Resch und Privatmann Karl Heidler, beide in Neustadt b. C. Zur Vertretung und Zeichnung ist lediglich der Kaufmann Kuno Resch ermächtigt. Bei der Fa. P. Knoch Komdt. Ges. Spielwaren⸗ fabrik Coburg⸗Schnett in Coburg: Firma geändert durch Wegfall des Zu⸗ satzes „Schnett“. Ein ““ ist ausgeschieden, die Einlage des anderen Kommanditisten ist auf Reichsmark um⸗ gestellt worden. Bei der Fa. Müller & Ros, Sitz Coburg: Gesellschaft aufgelöst durch das am 1. 9. 1926 erfolgte Ausscheiden des Technikers Otto Müller. Das Geschäft wird mit unveränderter Firma von dem Ing. Hermann Ros in Coburg als Einzelkaufmann weitergeführt. Die Prokura des Frl. Lucia Angermüller in Coburg ist erloschen. (Isolierwaren⸗ fabrikation.) Bei der Fa. Porzellan⸗ fabriken Creidlitz vorm. Rose, Schulz & Co. Akt. Ges. in Creidlitz b. C.: Direktor A. Rose ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Zu Vorstands⸗ mitgliedern wurden bestellt: Direktor Robert Tietz und stellv. Direktor Konrad Geck, beide in Creidlitz. Die S Konrad Geck ist erloschen. Bei der Fa. Friedr. Schunck Nachf. in Coburg: Firma geändert in Walter Frenzel Friedr. Schunck Nachf. Bei der Fa. Gebrüder Christian, Wilhelm u. Anton Boller in Neustadt b. C.: Nach Auflösung der Gesellschaft 1925 er⸗ loschen. Bei der Fa. Albrecht Dürer⸗ haus für Buch⸗ und Kunstgewerbe Rudolf Jügelt in Neustadt b. C.: Firma erloschen. Coburg, 22. September 1926. Amtsgericht Registergericht.

Crefeld. [68075]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden:

Unter Nr. 707 die Firma Braun⸗ kohlen⸗Vertrieb⸗Union⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rheydt mit Zweigniederlassung in Crefeld unter der Firma Braunkohlen⸗Vertrieb⸗Union Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Filiale Crefeld in Crefeld. s des Unternehmens ist, Braun⸗ Braunkohlenbriketts von

. 48 8

kohlen und

Werken und dritten Personen zu erwerben und weiter zu veräußern. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Paul Naber. Dem Kaufmann Dr. Erich Naber zu Rheydt und dem Syndikus Dr. Richard Pohl in Rheydt ist Prokura in der Weise erteilt, daß sie berechtigt sind, die Gesell⸗ schaft gemeinsam zu vertreten. Der Kauf⸗ mann Hermann rling ist zum Pro⸗ kuristen der Zweigniederlassung Crefeld bestellt worden, und zwar in der Weise, daß er als Prokurist zur Vertretung der Zweigniederlassung Crefeld berechtigt ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. März 1899 festgestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäftsführer be⸗ fugt. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die Geschäfts⸗ führer der Firma ihre Namensunterschrift beifügen, während der Prokurist seiner Unterschrift den Zusatz „Ppa.“ beizufügen hat. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Rheydter Zeitung. 8 Crefeld, den 2. September 19225. Amtsgericht. 8

Crefeld. [68074] „In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:

Am 10. 9. 1926 unter Nr. 298 bei der Firma M. de Greiff & Co. in Cre⸗ feld: Die Kommanditeinlage ist auf Reichsmark umgestellt.

Am 14. 9. 1926 unter Nr. 2460 bei der Firma Haase & Butz in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Treuhänder Martin Mantey in Crefeld.

Amtsgericht Crefeld.

Crimmitschau. [68076] Auf Blatt 1129 des Handelsregisters, die Firma Rudolf Enge in Kleinhessen betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Handelsniederlassung ist nach Crim⸗ mitschau verlegt worden.

Amtsgericht Crimmitschau,

den 22. September 1926.

Delmenhorst. [68077] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 12 zur Firma Olden⸗ burgische Spar⸗ u. Leihbank, Filiale Delmenhorst, folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 6. Mai 1926 ist beschlossen, das Grund⸗ kapital um 1 000 000 RM auf 4 000 000 Reichsmark zu erhöhen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Der § 5 der Satzung (Grundkapital) ist demgemäß geändert. (Die neuen Aktien über je 100 RM lauten auf den Inhaber.)

Delmenhorst, den 2. September 1926.

Amtsgericht.

Dessau. Bei Nr. 66 Abt. B des

Handels⸗ kerei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dessau geführt wird, ist ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 6. September 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer, verw. Frau Margarete Schultze, geb. Mücke, und der Molkerei⸗ besitzer Rudolf Mücke, beide in Dessau, sind Liquidatoren.

Dessau, den 10. September 1926.

Anhaltisches Amtsgericht.

Dresden. [68079] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 14 419, betr. die Firma Dresdner Schulverlag Leutert & Schneidewind in Dresden: Der Fa⸗ brikant Dr. phil. Hermann Wünsche ist infolge Ablebens als Inhaber aus⸗ geschieden. Die Verlagsgeschäftsinhabe⸗ rinnen Friederike Henriette Toni verw. Wünsche, geb. Schäme, Frieda led. Wünsche und Gertrud led. Wünsche sämtlich in Dresden, sind als Erben des verstorbenen Dr. phil. Hermann Wünsche in ungeteilter Erbengemeinschaft Inhaber der Firma. Die Prokura der Buch⸗ halterin Frieda led. Wünsche ist er⸗ loschen.

2. auf Blatt 18 437, betr. die Firma Willy Braehmer in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 21. September 1926.

Dresden. SSgeg

In das Handelsregister ist heute au Blatt 17 904, betr. die Aktiengesellschaft Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Dresden in Dresden (Hauptniederlassung Leipzig) eingetragen worden: Die Generalver⸗ sammlung vom 14. August 1926 hat die Erhöhung des Grundkapitals um eine Million dreihunderttausend Reichsmark, in dreizehntausend Aktien zu je ein⸗ hundert Reichsmark zerfallend, unter den im g angegebenen Be⸗ stimmungen beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß in den §§ 1, 5, 15, 22, 24, 25 und 28 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage ab⸗ geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Klavieren und Flügeln sowie von mechanischen Musik⸗ instrumenten, insbesondere von selbst⸗ spielenden Pianos, Orchestrions, Klavierspielapparaten und Bestand⸗ teilen derselben, sowie der Betrieb hier⸗ mit und mit der Holz⸗ und Metall⸗ branche überhaupt in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr drei Millionen

achthundertsiebenundzwanzigtausend Reichsmark und zerfällt in siebenund⸗

dreißigtausenddreihundertundfünfzig

registers, wo die Firma Dessauer Mol⸗ Dem

Stammaktien zu je einhundert Reichs⸗ mark und viertausendzweihundertund⸗ fünfzig Stammaktien Lit. A zu je 1“ füneie orzugsaktien zu je sieben Reichsmark. Sämtliche Aktien lauten auf den In⸗ ber. Die Firma der Hauptnieder⸗ assung lautet künftig: Leipziger Pianoforte⸗ und Phonolafabriken Hupfeld Gebr. Zimmermann Aktiengesellschaft. Die Firma der Zweigniederlassung lautet infolgedessen: Leipziger Pianoforte⸗ und Phonola⸗ fabriken Hupfeld Gebr. Zimmer⸗ mann Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Dresden. Weiter wird noch Der Vorsitzende und die stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats ernennen und ent⸗ lassen die Mitglieder des Vorstands. Die neuen Aktien werden zum Nenn⸗ betrage ausgegeben und den Aktionären der Ludwig Hupfeld Aktiengesellschaft in Leipzig in Ausführung des mit dieser Gefellschaft —— Ver⸗ schmelzungsvertrags zugeteilt. Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 21. September 1926.

Düsseldorf.

In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:

a) am 9. September 1926:

Nr. 8417 die Firma Hotel Fürsten⸗ hof⸗Royal, Gerardus L. M. van Es, Sitz Düsseldorf, Bismarckstraße 102. 88 haber: Gerardus Laurentius Marie van Es, Kaufmann in Rotterdam. Dem Bern⸗ hard Mülheims in Düsseldorf und der Ehefrau Bernhard Mülheims, Elise ge⸗ borene Müller, in Düsseldorf ist Einzel⸗

prokura erteilt. Nr. 8418 offene Handelsgesellschaft in Firma Dienst & Co., Sitz Düsseldorf, Parkstraße 62. de er: Ehefrau Friedrich Wilhelm Dienst, Emma Hen⸗ riette gebgrene Conrad, in Düsseldorf, zwul Biecker, Architekt in Köln. Dem Friedrich Wilhelm Dienst in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt. Beginn der sellschaft: 9. September 1926. Bei Nr. 2820, Buyten & Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ö“ Mathias Keterz zu Düssel⸗

6408, Schenker & Co.,

Sitz Berlin. weigniederlassung in Düsseldorf: Die Prokuren des Wilhelm org Stephan sind er⸗

Ulderup und des loschen. . b) am 14. September 1926 wurde ein⸗ getragen: Nr. 8419 die Firma Josef Kreuer, Sitz Düsseldorf, Remscheider Straße 28. Inl Josef Kreuer, Kaufmann, da⸗ Ibst. Bei Nr. 1178, Kommanditgesellschaft Firma Weiß & Lingmann, hier: Dem Freiherrn Richard von Canstein in Düsseldorf ist derart Gesamtprokura er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung und 28 der Firma berechtigt ist. Die ommanditeinlagen der beiden Komman⸗ ditisten sind auf Reichsmark umgestellt. Bei Nr. 6084, Aron & Litzinger, hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 6650, Kommanditgesellschaft in Firma Willms & Zeuner, hier: Der persönlich haftende Gesellschafter Carl Heinrich Willms, Ingenieur in Düsseldorf, ist aus der Gesellschaft aus⸗ chieden. Ein weiterer Kommanditist to in die Gesellschaft eingetreten. Die Kommanditeinlage des bisherigen Kom⸗ manditisten ist auf Reichsmark umgestellt. c) am 15. September 1926 wurde ein⸗ getragen: Nr. 8421 die Firma Albert Lücke, Sitz Düsseldorf, Oststraße 113. Inhaber: Kaufmann Albert Lücke in Düsseldorf. Nr. 8420 die Firma Franz Königs⸗ feld Nachf., Sitz Düsseldorf, Flügel⸗ straße 43. Das fnüher von Franz Königs⸗ feld, Bierverleger in Düsseldorf, unter der nicht eingetragenen Firma Franz Königs⸗ feld betriebene Geschäft ist mit der Firma an Fabrikant Walter Bermel in Düssel⸗ dorf veräußert, der es unter der Firma Franz Königsfeld Nachf. fortführt. Bei Nr. 1938, Baßler & Gor⸗ manns, hier: Die Einzelprokura des Josef Bodden ist erloschen. 3 Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [67717] In das Handelsregister B wurde am 9. September 1926 eingetragen: Nr. 3819: Die Gesellschaft in Firma Wilhelm Kirchhoff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düsseldorf, Achenbachstraße 21. Gesellschaftsvertrag vom 30. Juni 1926, abgeändert am 10. August 1926. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vertrieb von elektrotechnischen und industxriellen Bedarfsartikeln jeder Art. Die Gesellschaft ist befugt, gleich⸗ artige oder B Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen, sowie auch Zweignieder apungen zu er⸗ richten. Stammkapital: 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Kaufmann Wil⸗ helm Kirchhoff in Düsseldorf, Kaufmann Otto Görgen in Itter bei p Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich vertreten Der Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Kirchhoff bringt in die Gesellschaft ein die Verträge als Vertreter folgender Firmen: Gieße & Schmidt, Fabrik elek⸗ trischer Apparate in Ruhla i. Th Treute & Co., G. m. b. H., Metallwaren⸗ fabrik in Neuenrade i. W., Rheinische Isolierwerke A.⸗G. in Mannheim Industriehafen, Jung & Co., G. m. b. H., Isolierbandfabrik in Oberhausen,

in

Teckemeyer & Kritzler, G. m. b

Betrieb des bisher

Metallwarenfabrik in Lüdenscheid, Ariadne, Draht⸗ und Kabelwerke A.⸗G. in Berlin 0. 112, Gebr. Schmidt, Elektrotechnische Fabrik in Hüttefabrik b. Gummersbach, Württembg.⸗Isolier⸗ rohrwerke A.⸗G. in Röblingen⸗Stutt⸗

Ferner die von diesen übertragenen Konsi⸗ ationsläger mit der vorhandenen undschaft. Dieses Einbringen wird mit 3000 Reichsmark bewertet, die in dieser Höhe als Stammeinlage ange⸗ rechnet wird. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichs⸗ anzeiger. 8 ei Nr. 1905, Gußbruch⸗Einkauf⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. August 1926 ist der öSs schaftsvertrag neu gefaßt und zugleich eändert. Die Bekanntmachungen der esellschaft erfolgen im Reichsanzeiger und der Zeitschrift „Die Gießerei“, jedoch ist die Rechtsgültigkeit der Bekannt⸗ machung von der Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger abhängig.

Bei Nr. 2528, Industrielackwerke Aktiengesellschaft, hier: Dr. phil. Hans Katinsky ist nicht mehr Vorstandsmit⸗ glied, als solche sind bestellt: Kaufmann Hans Mahnke in Mülheim⸗Ruhr und Chemiker Dr. Karl Schwegler in Düsseldorf.

Bei Nr. 3773, „Siehag“, elektr o⸗ technische Erzeugnisse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dort⸗ mund, Zweigniederlassung in Düssel⸗ dorf: Der Geschäftsführer Georg Leipersberger ist Kaufmann und der Geschäftsführer Julius Laufer, Inge⸗ nieur.

„Am 13. September 1926 wurde ein⸗ getragen:

Bei Nr. 3244, Deutsche Raiffeisen⸗ bank, Aktiengesellschaft, in Berlin, Zweigniederlassung in Düsseldorf: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. Juni 1926 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert.

Bei Nr. 3523, Eisenbahnverkehrs⸗ mittel⸗ Aktiengesellschaft Berlin,

weigniederlassung Düsseldorf: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 10. August 1926 ist der Gesellschafts vertrag geändert. S

Amtsgericht Düsseldorf.

urtwangen.

irmen ihm

ben Heinrich Bender, Elektr. Fabrik in

Düsseldorf. 1 [67715]

In das Handelsregister B wurde ein⸗ getragen:

a) am 14. September 1926: Nr. 3820: die Gesellschaft in Firma Farben⸗ und Lackvertriebs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Düsseldorf, Adersstr. 87. Gesellschaftsvertrag vom 2. September 1926. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Farben und Lacken sowie allen einschlägigen Artikeln. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Ge⸗

chäftsführer: Peter Nohr und Otto

orst, beide Kaufleute in Düsseldorf. Die

schäftsführer Peter Nohr und Otto Forst sind nur gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Reichsanzeiger.

Bei Nr. 1048, Corso⸗Wirtschafts⸗ betriebe, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier: Arthur Hauth hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.

bei Nr. 1421, Rheinische Stahl⸗ werke, Sitz Duisburg⸗Meiderich, Zweig⸗ niederlassung in Hilden: Dr. Wilhelm Esser und Friedrich Teichler sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Prokuren des Dr. Carl Lent, Alfons Iven, Konrad Kromschroeder, Wilhelm Janaschek, Ernst Schulte, Hermann Krasel und Julius Haack sind erloschen.

Bei Nr. 2280, Auböck & Hertel, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. September 1926 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Zum Liquidator ist der Ludwig Lazarus in Düsseldorf

estellt.

Bei Nr. 2922, F. W. Möllenkamp & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 2962, Aeldert & Co., Ge⸗ Fncha. mit beschränkter Haftung,

ier: Dem Andreas Nikolaus Breuers in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.

Bei Nr. 3490, Klöckner Werke Aktiengesellschaft, Abteilung Eisen⸗ und Drahtindustrie, hier: Rudolf Mengk ist aus dem Vorstand ausge⸗ chieden.

Bei Nr. 3780, Stahlunion Export⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Dem Otto Bastian in Köln ist Prokura derart erteilt, daß er die Ge⸗ sellschast in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ chäftsführer oder einem Prokuristen ver⸗ treten kann.

b) am 15. September 1926: bei Nr. 3446, Markmann & Moll, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Die Prokura des Franz Utecht ist erloschen. Amtsgericht Düsseldorf. Eberbach, Baden. [68081]

Handelsregistereintrag Band A 11 O.⸗Z. 74, betr. die Firma A. Schlicken⸗ rieder, Eberbach: Die Prokura des Otto

Schlickenrieder ist erloschen.

Eberbach, den 21. September 1926. Amtsgericht.

Eisenach. [68082]

In das Handelsregister Abt. B ist ve unter Nr. 224 die Firma Dup⸗ orn & Herbst, Gesellschaft mit be⸗ schränkter sowie weiter Gegenstand des

Eisenach, eingetragen worden: Unternehmens ist der von der offenen

Haftung in

Handelsgesellschaft Duphorn & Herbst

in Eisenach betriebenen Geschäfts, und zwar der bisherigen Abteilung Eisen, sowie der An⸗ und Verkauf von Eisen und Eisenwaren, endlich auch der Ab⸗ schluß anderweiter Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zu⸗ sammenhängen. Das Stammkapital beträgt 21 000 RM. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. April 1926 errichtet. Füm Geschaͤftsführer ist der Kaufmann

illy Duphorn in Eisenach bestellt. Dem Kaufmann Dr. Fritz Herbst in Eisenach ist Prokura erteilt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 30 Jahre be⸗ stimmt. Die Gesellschafter bringen das ihnen von Christian Duphorn und Wil⸗ helm Herbst, den Inhabern der offenen Handelsgesellschaft Duphorn & Herbst in Eisenach, geschenkte Eisengeschäft, be⸗ stehend aus dem Warenbestande nach dem Stande vom 1. Januar 1926 nebst Büroeinrichtungen, sowie dem gesamten lebenden und toten Inventar der Ab⸗ teilung Eisen in Anrechnung auf die Stammeinlagen ein, und zwar: Frau Oberförster Helene Lehmann, geb. Dup⸗ horn, in Erbenhausen sowie der Zahn⸗ arzt Dr. Fritz Duphorn in Salzungen und der Kaufmann Willy Duphorn in Eisenach im Werte von je 3500 RM, ferner Frau Studienrat Hedwig Schlegel, geb. Herbst, in Marienburg in Westpreußen, und der Kaufmann Dr. Fritz Herbst in Eisenach zum Werte von je 5250 RM.

Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Eisenach, den 17. September 1926. Thüring. Amtsgericht. Eisenberg, Thür. [68083] In das Handelsregister K ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Felix Geyer, hier, eingetragen worden: Die Ge⸗ felschaft ist aufgelöst; zum alleinigen iquidator ist der Syndikus Dr. jur. Falk Ruttke, hier, bestellt. 1 Eisenberg, Thüringen, den 22. Sep⸗

tember 1926. Thüringisches Amtsgericht.

PElIberfeld.. [68084]

In das Handelsregister ist am 28. August 1926 eingetragen worden:

a) in Abt. A:

1. Nr. 688 bei der offenen Handels⸗ esellschaft H. A. Nierhaus, Elberfeld: He Firma Elberfelder Bandfabrik G. m. b. H., Elberfeld, ist mit Wirkung vom 1. August 1925 ab aus der Gesellschaft ausgeschieden.

2. Nr. 5104 bei der offenen Handels⸗ esellschaft Müller & Schaefers, Elber⸗ gelr. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Artur Müller ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist in Artur Müller geändert. 8

3. Nr. 5213 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Horneber & Co., Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Simon von Kelaita ist alleiniger Inhaber der Firma.

b) in Abt. B:

1. Nr. 427 bei der Firma Großhandels⸗ gesellschaft in Lebensmitteln m. b. H., Elberfeld: Der Kaufmann Karl Paas ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

2. Nr. 1018 die Firma Stock & Co. G. m. b. H., Elberfeld. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metall⸗ und Zelluloidwaren im In⸗ und Auslande. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Stammkapital: 5000 Reichsmark. Geschäftsführer: Kauf⸗ leute Hugo Henkels, Elberfeld; Alexander Meyerson, Lodz; Leon Dzienciolski, War⸗ scheu: Emil Lumbeck, Elberfeld; Adam

arjan Piotrowski, Warschau. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 17. Juli 1925 und 3. August 1925 abgeschlossen und am 10. Oktober 1925 bezüglich des Sitzes der Gesellschaft abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist von Berlin nach Elberfeld verlegt worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer vertreten, von denen je einer ent⸗ weder der Gesellschafter Meyerson oder der Gesellschafter Dzienciolski sein muß und von denen der andere mit Zustimmung der Firma Stock & Co. bestellt sein muß. Die Geschäftsführer sind von der Be⸗ schränkung des § 181 B. G.⸗B. befreit.

Amtsgericht Elberfeld.

Erkelenz.. [68086]

Im Handelsregister B. 47 wurde bei der Firma Westdeutsche Licht⸗ und Kraft⸗ werke Aktiengesellschaft in Erkelenz ein⸗ getragen: Als Vorstandsmitglied ist Diplomingenieur Drees, zurzeit Rheydt, an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Diplomingenieur Felix Jahn zu Erkelenz bestellt worden.

Erkelenz, den 20. September 1926.

Das Amtsgericht.

Erkelenz. [68085] Im Handelsregister B ist unter Nr. 61. folgendes eingetragen vorden: b Molkerei Doveren, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Doveren. Gegen⸗ band des Unternehmens: Vertrieb und rwertung von Milch und Milch⸗ produkten und Handel und Vertrieb von landwirtschaftlichen Erzeuagnissen. Stammkapital: 5000 RM. Geschäftsführer ist Robert Horn, Kaufmann in Doveren. Gesellschaftsvertrag vom 23. Juni 1926. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere Geschäftsführer bestellt

Winand

sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Erkelenz, den 20 September 1926.

Das Amtsgericht. Eschweiler. [68087]

In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 70 heute folgendes eingetragen worden:

Bitumen⸗Straßenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Esch⸗ weiler.

Gegenstand des Unternehmens ist Straßenbau sowie die zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Geschäfte, insbesondere Grundstückserwerb.

10 000

Das Stammkapital beträgt Reichsmark.

Geschäftsführer sind: Hugo Merckens und Johann Pellini, beide Kaufmann in Eschweiler. Dem Dr. Otto Merckens, Chemiker, und der Frau Anna Pellini, ohne Stand, beide in Eschweiler, ist Prokura erteilt.

Die Gesellschaft wird vertreten ent⸗ weder durch die beiden Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch die beiden Prokuristen gemeinschaftlich oder durch den Geschäftsführer Hugo Merckens und den Prokurist Frau Anna Pellini gemeinschaftlich oder durch den Ge⸗ schäftsführer Johann Pellini und den Prokurist Dr. Otto Merckens gemein⸗ schaftlich.

Die Gesellschaft dauert bis 31. De⸗ zember 1935. Erfolgt vor 1. Januar 1935 keine Kündigung, so bleibt die Ge⸗ sellschaft ab 1. Januar 1936 auf un⸗

bestimmte Zeit bestehen.

Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft, deren Gesellschaftsvertrag am 28. 6. 1926 festgestellt worden, er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Eschweiler, den 14. August 1926. Preuß. Amtsgericht. Essen, Ruhr. 1 [68090] In das Handelsregister des Amts⸗ gerichts Essen ist am 6. September 1926 eingetragen: 1

Zu B Nr. 610, betr. die Deutsche Cement Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Ge⸗ fellschafterbeschluß vom 29. Dezember 1925 ist das Stammkapital im Wege der Umstellun euf 1000 RM unzßäthe § 5 des Gesellschaftsvertrags (Stammkapikal) ist geändert. 1“

u Nr. 980, betr. die Firma Lloyd⸗ aeka⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen; An Stelle des aus⸗ geschiedenen Robert von Düffel ist der Rudolf Kayser, Essen, zum Geschäftsführer bestellt. 18

Zu Nr. 868, betr. die Firma „Dresdner Bank“ in Dresden, Zweigniederlassung in Essen unter der Sonderfirma: „Dresdner Bank“ in Essen: Die Prokura Horst Kirstein ist erloschen.

Zu Nr. 487, betr. die Firma Koks⸗ ofenbau und Gasverwertung Aktiengesell⸗ schaft, Essen: Durch Generalversamm⸗ lungsbeschlüsse vom 21. und 29. Juni 1926 ist der Gesellschoftevertrag befüglich §§ 3 Abs. 1 Satz 1 (Grundkapital) und 13 (Stimmrecht) geändert. Das Grund⸗ kapital ist um 150 000 RM erhöht und beträgt jetzt 200 000 RM., Die Ausgabe der 150 neuen Namensaktien zu je 1000 Reichsmark erfolgt zum Nennwert. Das Grundkapital zeise t nunmehr in 1000 Aktien zu je 50 M und in 150 Aktien zu je 1000 „Jede Aktie über 50 RM hat eine Stimme und jede Aktie über 1000 RM hat, 20 Stimmen. Amtsgericht Essen.

Die

Essen, Ruhr. 168089] In das e des Amts⸗

gerichts Essen ist am 11. September 1926

eingetragen:

Zu B Nr. 245, betr. die Firma Draht⸗ seilverband Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen; Zu weiteren Geschäfts⸗ führern sind bestellt: Heinrich Creutzburg, Direktor, Oesede i. Hannover, Erich Osmerg, Direktor, Oberhausen.

gu B 554, betr. die Firma Dr. Ing. Schneider & Co., Elektrizitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Gesellschafterbeschluß vom 24 August 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Adolf Leymann in Essen ist zum Liquidator bestellt. 1“ 1

Zu B 1266, betr. die Firma Rheinisch⸗ Schuhfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Die Prokura des Wilhelm

Essen: Durch

osenkranz ist erloschen.

2 B 1531, betr. die Firma C. Schulze, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Buch⸗ und Knunstdruck⸗Verlag und Annoncenexpedition, Essen: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 15. Juli 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherige Ge⸗ schäftsführerin Frau Clara Schulze, jetzige Ehefrau Wilhelm Overbeck in Dortmund, ist zum Liquidator bestellt.

Zu B 1762, betr. die Uh Essener Vergnügungsunternehmen Gesellschaft mit ö“ Haftung, Essen: Durch Ge⸗ 8 schafterbeschluß vom 24. Juni 1926 ist

6 des Gesellschaftsvertrags (Ver⸗ tretungsbefugnis) geändert.

Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt so können diese nur gemeinschaftlich handeln oder es kann die Gesellschaft auch durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten werden. .

Der Kaufmann Leo Lewin in Essen ist nicht mehr Geschäftsführer.

Zu B 1769, betr. die Firma Kraftwagen⸗ verkehrsgesellschaft Rhein⸗Ruhr mit be⸗

schränkter Haftung in Essen: An Stelle des ausgeschiedenen Hans Piening ist der

Gerichtsassessor a. D. Dr. Alex Jaenke, Essen, zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Essen.

Essen, Ruhr. (68088] In das Handelsregister des Amts⸗ gerichts Essen ist am 16. September 1926 eingetragen zu B Nr. 928, betr. die Firma Gebrüder Hoppe & Co. Speditionsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Die Witwe Kaufmann Carl Hoppe, Käthe geb. Schiff, Essen, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Den Kaufleuten Kurt Hoppe und Ernst Poppe, Essen, ist derart Prokura erteilt, daß sie gemeinsam vertretungsberechtigt ind.

Zu B 1527, betr. die Firma Essener Großgaragen, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung „Egro“, Essen: Die Pro⸗ kura Carl Ruhrort ist erloschen. Dem Kaufmann Ernst Poppe, Essen, ist derart Prokura erteilt, daß er gemein⸗ sam mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist.

Zu B 331, betr. die Firma Doherr & Feldmann, Holz⸗ und Metallwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Auf Grund Gesell⸗ schaftsbeschlusses vom 31. Dezember 1925 ist das Stammkapital um 14 000 Reichsmark erhöht und beträgt nunmehr 114 000 Reichsmark. Die Gesellschafterin Ehefrau Fritz Doherr, Hermine geb. Gries, in Essen, Kaiserstrae 66, leistet ihre Zahlung auf die neue Stamm⸗ einlage von 10 000 Reichsmark dadurch, daß sie mit ihrer Darlehnsforderung von 60 000 Reichsmark gegenüber der Gesellschaft in Höhe von 10 000 Reichs⸗ mark aufrechnet. Durch diese Sachein⸗ lage der Ehefrau Doherr ist ihre Stammeinlage von 10 000 Reichsmark als gedeckt bezeichnet.

Zu B 1751, betr. die Firma Ferro⸗ staal, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen: Dem Kaufmann Wilhelm Lembcke, Essen, ist Prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist.

Amtsgericht Essen.

Flensburg. [68093]

Eintvagung in das Handelsregister A und B vom 18. September 1926v:

A Nr. 297, Firma und Sitz: Heinrich Meinz Nachf. Hans Wolssteller in Flens⸗ burg,

A Nr. 831, Firma und Sitz: Marcus E. Petersen Meierei, Flensburg,

A Nr. 1147, Firma und Sitz: Erich Ribbentrop, Flensburg, Zweignieder⸗ lassung der in Hamburg eingetragenen Hauptniederlassung, 8

A Nr. 1266, Firma und Sitz: Klaus & Petersen, Flensburg,

A Nr. 1730, Firma und. u öö— Leonhard Schmidt, Wassers⸗ leben, 1b

B Nr. 173, Firma und Sitz: Nordische Handelszentrale Schikorr & Co., Gesell⸗ scaft mit beschränkter Haftung, Flens⸗ burg,

B Nr. 179, Firma und Sitz: Sperlich & Kauruff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Flensburg:

Zu A Nr. 1147 außerdem: T kura des Kaufmanns Jens Nielsen Flensburg ist erloschen.

Flensburg, den 18. September 1926.

Das Amtsgericht. Abteilung 2.

Flensburg. [68092]

Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 849 am 20. September 1926 bei der Füirma „Reinecke & Mitschke“ in Flensburg: .“

Die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Flensburg.

Flensburg. [68091] Eintragung in das Handelsregister B unter Nr. 292 am 20. September 1926 bei der 1. Flensburger⸗Versicherungs⸗ kontor, esellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Flensburg: 1 Die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Flensburg. Frankfurt, Main. Handelsregister. . B 2421. W. A. Klein Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist er⸗

loschen.

B 2212. Elektro⸗Comfort Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Josef Koffler ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen und Ingenieur Ludwig August Schnepf in Mannheim zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

B 3756. Geist⸗Greifer Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 14. August 1926 aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Dr. Heinrich Mayer ist zum Liquidator bestellt.

B 3468. Phönix⸗Verlag Adreß⸗ buch⸗ und Zeitungs⸗Reklamen⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist erloschen.

B 3449. Tagro⸗Aktiengesellschaft für Zigaretten und Tabak: Leo Hayden ist nicht mehr Vorstand. Der Syndikus Paul Zimmermann in Berlin⸗ Grunewald ist zum Vorstand bestellt.

B 2862. Leipziger & Co. Feld⸗ und Industriebahnwerke, Aktien⸗ gesellschaft, Köln, mit Zweignieder lassung Frankfurt a. Main: Die Prokura von Dr. Rudolf Löwenstein ist erloschen.

B 1980

on Amts wegen ge⸗

Die Pro⸗ in

[68095]

Innk & Co., Gesellschaft

Die Ge⸗

Die Prokura des Johannes Mänz ist erloschen. Dem Kaufmann Alfred Leuchter in Frankfurt am Main ist Prokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinschaft⸗ lich mit der Prokuristin Marie Klein zu

gestorben. Wilhelm

zeichnen.

B 2345. Leder und Riemenwerke Gebr. Reerink, Aktiengesellschaft: Paul Herwig, Gerhard Reerink und Her⸗ mann Reerink sind nicht mehr Vorstands⸗

mitglieder.

B 4123. Schilder⸗Zentrale Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute in das hie⸗ sige Handelsregister eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. August 1926 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Firmen⸗ und Reklameschildern. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Reichsmark. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Carl Mühlberger in Frankfurt am Main he⸗ stellt. Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger. B 3813. Schroetter & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 22. Juni 1926 ist das Stammkapital um 3000 Reichsmark er⸗ höht worden. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Stammkapital beträgt nunmehr 9000 Reichsmark. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Juni 1926 ist der Gesellschaftsver⸗ trag in § 5 (Stammkapital) abgeändert worden.

B 3835. Andreae & Co. Kohlen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Ludwig Kissel ist erloschen.

B 4033. Verlagsgesellschaft Hessen⸗ Frankfurt mit beschränkter Haf⸗ tung: Reinhard Hösch ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Willi Knapp in Frankfurt am Main ist zum Geschäftsführer bestellt.

B 4124. Fuhrmann & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Frankfurt am Main. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt am Main eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. März 1926 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Großhandel mit Ge⸗ müsen, Südfrüchten und sonstigen ähn⸗ lichen Lebensmitteln. Das Stammkapital beträgt 5000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führerin ist Frau Wilhelmine Fuhrmann, geb. Dörr, in Frankfurt am Main. Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger.

B 4125. Buchdruckerei Hemp Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute in das hie⸗ sige Handelsregister eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. August 1926 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb jeglicher Druck⸗ und Verlags⸗ arbeiten. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Gesellschaft berechtigt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen, überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreichung oder Förderung des Ge⸗ sellschaftszwecks unmittelbar oder mittel⸗ bar als dienlich erscheinen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Gustav Eberhard, Jugenheim g. d. B., und Karl Hemp, Frankfurt am Main. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein ver⸗ tretungsberechtigt. Bekanntmachungen er⸗ folgen im Reichsanzeiger.

B 3117. Deutsche Holzverwertungs⸗ Aktiengesellschaft: Heinrich Salzmann ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Die Kaufleute Max Lindemeyer und Max Mayer in Frankfurt am Main sind zu Vorstandsmitaliedern bestellt.

B 636. Deutsche Raiffeisenbank Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Frankfurt am Main: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni 1926 sind die §§ 13 und 14 des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Die Aenderungen betreffen die Aufsichts⸗ rechte der Verbände. 1

Frankfurt am Main, 21. Sept. 1926.

Preuß. Amtsgericht. Abteilung 16. Frauenstein. [68094]

Auf Blatt 123 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Hans Höhme, Holzwarenfabrrik in Rechenberg⸗Bienen⸗ mühle und als deren Inhaber der Fabri⸗ kant Hans Alfred Höhme in Rechenberg⸗ Bienenmühle eingetragen worden. 3

Fabri⸗

Angegebener Geschäftszweig: kation von Holzwaren. Amtsgericht Frauenstein, 21. Sept. 1926. [68096]

Friedberg, Hessen. wurden

In unserem Handelsregister folgende Firmen gelöscht:

1. Markus Löwenthal in Bönstadt,

2. Georg Faulstich I., Heldenbergen,

3. Gustav Sempf,. Friedberg,

4. Otto Hilger, Weckesheim.

Weiter wurde bei der Firma Ferdinand Wiechard in Friedberg eingetragen:

Die Firma ist geändert in Ferdinand Wiechard, Inhaberin Lina Wiechard in Friedberg.

Friedberg, den 20. September 1925.

Hess. Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. 168097]

Handelsregistereintragung bei Nr. 330, Firma Fürstenwalder Feilenfabrik Otto Bestehorn, Fürstenwalde: Dem Ingenieur Alfred Schneider in Fürstenwalde ist

mit beschränkter Haftung: ; schäftsführerin Frau Mathilde Junk ist

Prokura erteilt. Fürstenwalde, Spree, den 17. 9. 1926. Amtsgericht.