1926 / 228 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Sep 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Spalte 6: Oberförster Kranold in Klaushagen ist aus dem Vorstand aus⸗

schieden und an seine Stelle der

auerhofsbesitzer Paul Dittberner in Klaushagen getreten. 8 Amtsgericht Tempelburg, 20. Sept. 1926.

Wiesbaden. 169203] Genossenschaftsregistereintragungen. Vom 16. September 1926: Nr. 81 bei

der Genossenschaft 1“

siedlung Biebrich a. Rhein, Ein⸗

getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“, Biebrich a. Rh. stand des Unternehmens ist fortan: Der

Zweck der Genossenschaft ist ausschließ⸗

lich darauf gerichtet, minderbemittelten

Kriegsteilnehmern und Kriegerwitwen

Land im Erbbaurecht zu beschaffen und

ihnen darauf zweckmäßig eingerichtete

Wohnungen zu begründen, die ihnen im

Kauf als Eigentum überlassen werden.

Die Genossenschaft erwirbt das erforder⸗

liche Land im Wege des Erbbaurechts

und überläßt die zu gründenden Woh⸗ nungen ihren Mitgliedern durch Kauf,

Miete oder Pacht nach den Grundsätzen

des Erbbaurechts.

Vom 20. September 1926: Nr. 26 bei der Genossenschaft „Landwirtschaftlicher Konsumverein, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschrenkter Haftpflicht“, Nordenstadt. Die Firma der Genossen⸗ schaft lautet jetzt: Landwirtschaftlicher Konsumverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Statut ist durch Beschluß der General⸗ versamanlung vom 15. Mai 1926 ge⸗ ändert und neu gefaßt.

Das Amtsgericht Wiesbaden. Abt. 1.

5. Musfterregifter.

Aalen. [69423]

In das Musterregister ist unter Nr. 150 eingetragen worden: Josef Opferkuch, Kaufmann in Wasseralfingen, ein offenes Muster eines Briefumschlags, enthaltend ein gebrauchsfertiges Taschentuch, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1926, nachm. 5 ¾ Uhr.

Württ. Amtsgericht Aalen.

Arnstadt. [69424] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Für die Firma E. Wagner in Arnstadt, Nr. 488, ein versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend 19 verschiedene Muüster für Blaudruck, Geschäftsnummern 8899, 8900, 8901, 8902, 8903, 8904, 8905, 8906, 8907, 8908, 8909, 8910, 8911, 8912, 8913, 8914, 8915, 8916, 8917, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1926, vormittags 10 Uhr 35 Minuten, Flächenerzeugnisse. Arnstadt, den 23. September 1926. Thüringisches Amtsgericht.

Mannheim. [69177] Zum Musterregister Band III O.⸗Z. 35 wurde heute eingetragen: Rheinische Papiermanufaktur Hermann Krebs in Mannheim, elf verschlossene Umschläge, enthaltend: Servietten: Fabr.⸗Nrn. 8105/06 m. Weiß⸗ u. Golddruck, Fabr.⸗Nrn. 8107/09 durchgedr. Karo m. Weißdruck, Fabr.⸗Nr. 8110 durchgedr. Kleeblatt mit Weißdruck, Fabr.⸗Nrn. 8111/12 durchgedr. Rosenblatt mit Weißdruck, Fabr.⸗Nr. 8113 durchgedr. Rosenblatt m. Golddruck, Fabr.⸗Nr. 8114 durchgedr. Kleeblatt m. Golddruck, Fabr.⸗ Nr. 8115 durchgedr. Karo m. Gold⸗ u. Weißdruck, Fabr.⸗Nr. 8116 durchgedr. Karo m. Golodruck, Fabr.⸗Nrn. 8117/20 Randmuster m. kl. Karo, Fabr.⸗Nrn. 8121/24 Randmuster m. farbigen Streifen, Fabr.⸗Nrn. 8125/27 farbiges Randmuster, ö 8128/29 durchgedr. farbiges aromuster, Fabr.⸗Nrn. 8153/55 durch⸗ gedr. farbiges Karomuster, Fabr.⸗Nr. 8130 Randmuster in Silber, Fabr.⸗Nrn. 8131/34 gr. Blumeneckmotiv, Fabr.⸗Nrn. 8135/37 Blütenrand, Fabr.⸗Nrn. 8138/40 Blüten⸗ strauß, Fabr.⸗Nrn. 8141/43 Schneeglöck⸗ chen, Fabr.⸗Nrn. 8144/46 Rosenbukett, Fabr.⸗Nrn. 8147/49 Mohnblumen⸗ bukett, Fabr.⸗Nr. 8150 Schneemann, Fabr.⸗Nrn. 8151/52 Obstserviette; Phan⸗ tasiekrepp: Fabr.⸗Nrn. 9622/28 Mond und Sterne, Fabr.⸗Nrn. 9629/33 Punktmuster, Fabr.⸗Nrn. 9634 /43 Blumenmuster, Fabr.⸗Nrn. 9645/52 Goldmuster, Fabr.⸗ Nrn. 9655/62 kl. Blumenmuster; Seidolyn⸗ feiden: Fabr.⸗Nrn. 1260/69 Mond und Sterne, Fabr.⸗Nrn. 1300/06 Dreieck mit Goldpunkt, Fabr.⸗Nrn. 1236/47 Wurm⸗ muster, Fabr⸗Nrn. 1290/99 Erika, Fabr.⸗ Nrn. 1225/35 Mosaik, Fabr.⸗Nrn. 1280/87 Blütenstern, Fabr.⸗Nrn. 715/20 Potpourri, Fabr.⸗Nrn. 1320/25 Augenmuster, Fabr.⸗ ern. 1270/77 Maurisches Muster, Fabr.⸗ 1310/15 Traubenmuster, Fabr.⸗ 1248/59 Zick⸗Zack⸗Muster, Fabr⸗ 2750/53 Weihnachtsbaum, Fabr.⸗ Nrn. 2754/55 Weihnachtsengel; Seidolyn⸗ seiden⸗Gold: Fabr.⸗Nrn. 10060/68 Gold⸗ muster, Fabr.⸗Nrn. 10082/85 Blumen⸗ muster, Fabr.⸗Nrn. 10070/74 Blumen⸗ muster, Fabr.⸗Nrn. 10045/48 Changeant, Fabr.⸗Nrn. 10037/39 Zick⸗Zack⸗Muster; Goldbrokat⸗Brillant: Fabr.⸗Nrn 9926/29 t Zick⸗Zack⸗Muster; Haka⸗Beklebepapier: 7100/02 Zick⸗Zack⸗Muster; Goldyn: Fabr⸗Nrn. 8620/22 Zick⸗Zack⸗ Muster; Samtbrokat: Fabr.⸗Nrn. 8730/36 f Mond und Sterne, Fabr.⸗Nrn. 8745/51 Traubenmuster, Fabr.⸗Nrn. 8752/56 Changeant; Idealpergamentyn: Serie [TX. See. 5368 Mond und Sterne, erie VX Fabr.⸗Nrn. 5375/76 Dreieck m. Punkt, Serie QX Fabr.⸗Nrn. 5365/67 Wurm, Serie WX Fabr⸗Nrn. 5377/78 Tannenbaum, Serie ZX Fabr.⸗Nrn.

Fabr.⸗Nr. Schutzfrist 3 22. Juli 1926, nachmittags 5,50 Uhr.

Amtsgericht Rüdesheim a. Rh., den 16. 9.26.

Dessau.

Dresden. 8

ehefrau Neubert, in Dresden, Hamburger Str. 65, als Pächterin der Gastwirtschaft und des L“ „Tanzpalast Schuster⸗ au

Straße 67), wird heute, am 25. Sep⸗

Konkursverfahren

walter: Rechtsanwalt Dr. Heinemann in Dresden, Prager Straße 17.

Dresden.

abr.⸗Nru. 3077/78 Tannenbaum, Serie ZX 3079/80 Weihnachtsengel;

abr.⸗Nrn. TX Fabr.⸗Nrn.

Pergamentvn: Serie 3920/24 Mond und Sterne, Serie VX Fabr.⸗Nrn. 3940/44 Dreieck m. Punkt, Serie QX Fabr.⸗Nrn. 3906/14 Wurm, Serie RX Fabr.⸗Nrn. 3915/19 Mosaik, Serie SX Fabr.⸗Nrn. 3926/30 Blüten⸗ stern, Serie PEX Fabr.⸗Nrn 3945/49 Auge, Serie NX Fabr.⸗Nrn. 3900/05 Zick⸗Zack⸗ Muster; Pergamolyn: Serie TX Fabr.⸗Nrn. 7920,729 Mond und Sterne, Serie VX Fabr.⸗Nrn. 7960/67 Dreieck m. Punkt, Serie QX Fabr.⸗Nrn. 7900/07 Wurm, Serie OX Fabr.⸗Nrn. 7890/98 Wurm⸗ Serie UX Fabr.: Nrn. 7945/56 Erika, Serie SX Fabr.⸗Nrn. 7930/41 Blüten⸗ stern, Serie RX Fabr.⸗Nrn. 7910/18 Mosaik, Serie PX Fabr.⸗Nrn. 7970/77 Auge, Serie WX Fabr.⸗Nrn. 7980/87 Tannenbaum, Serie ZX. e 7990/95 Weihnachtsengel; Goldbrokat: Serie TX Fabr.⸗Nryu 9126/35 Mond und Sterne, Serie VX Fabr.⸗Nrn. 9165/76 Dreieck m. Punkt, Serie QX Fabr.⸗Nrn. 9105/16 Wurm, Serie SX Fabr.⸗Nrn. 9140/49 Blütenstern, Serie RX Fabr.⸗ Nrn. 9117/25 Mosaik, Serie PX Fabr.⸗ Nrn. 9178/87 Auge, Serie ZX Fabr.⸗ Nrn. 9200/06 Weihnachtsengel, Serie WX Fabr.⸗Nrn. 9190/99 Tannenbaum, Serie NX Fabr.⸗Nrn. 9095/9104 Zick⸗Zack⸗Muster; Excellenzfriese: Fabr.⸗Nrn. 12000/09 Ma⸗ rabu, Fabr.⸗Nrn. 12010/15 Festbraten, Fabr.⸗Nrn. 12020/28 Soldaten, Fabr.⸗ Nrn. 12030/38 Kinder mit Störchen; Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. September 1926, vorm. 10,10 Uhr.

Mannheim, den 22. September 1926.

Amtsgericht, F.⸗G. 4.

Mannheim. [69425] Zum Musterregister Band III O.⸗Z. 36 wurde heute eingetragen: Firma „Hilda Geberth“ in Mannheim, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend Pergament⸗ papier mit Zeichnung und Aufschrift zum Einschlagen von Butter mit den Fabrik⸗ nummern 35002 und 35003, Flächen⸗ muster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. September 1926, nachmittags 4 Uhr. Mannheim, den 22. September 1926. Amtsgericht. F. G. 4.

Plettenberg. [69426] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 71 eingetragen: H. Prinz, Firma, Holthausen, 4 Modelle Möbelgriffe, Fabriknummer 250 300, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. September 1926, vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Plettenberg, den 16. 9.1926. Das Amtsgericht.

Plettenberg. [69463]

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 72 eingetragen: H. Prinz, Firma, Holthausen, 1 Modell Huthaken, Fabrik⸗ nummer 343, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. September 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten. ..“ Plettenberg, den 16. 9. 1926.

Das Amtsgericht.

hee⸗Fer 3065/67 Wurm, Serie WX 6

Rüdesheim, Rhein. [69427] In unser Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Nr. 31. „Agme“ Aktiengesellschaft für Markenerzeugnisse in Rüdesheim a. Rh.,

ein geschlossenes Paket, enthaltend Packungen für Pralinen und Schokoladetafeln in der

lt. 1265,

hinterlegtem Muster, plastische Erzeugnisse, Jahre, angemeldet am

Ausführung

7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.

[69428] Ueber das Vermögen der Firma Dessauer

Kristallglasschleiferei Schubert & Co. in Dessau, alleiniger Inhaber Glasschleifer Alois Schubert in Dessau, ist am 24 tember 1926, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren walter ist der Kaufmann in Dessau, Bölkestraße 10. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am tober 1926, vormittags 9 Uhr, Nr. 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Oktober 1926.

Sep⸗

Konkursver⸗

eröffnet. Paul Vitense

18. Ok⸗ Zimmer

Montag, den

Dessau, den 24. September 1926. Anhaltisches Amtsgericht. Abt. 8.

[69429] Ueber das Vermögen der Gastwirts⸗ Margarethe Overmann, geb.

ebenda Wohnung: Zwickauer ember 1926, vormittags 10 .¼½ Uhr, das

eröffnet. Konkursver⸗

1 Anmelde⸗ rist bis zum 16. Oktober 1926. ermin: 26. Oktober 1926, vormittags

9 Uhr. Prüfungstermin: 5. November 1926, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Oktober 1926.

Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

8. [69430] Ueber das Vermögen des Gastwirts

Wahl⸗- G

5379/80 Weihnachtsengel; dess. Düten⸗ schreib: Serie TX Fabr.⸗Nr. 3068 Mond und Sterne, Serie VX Fabr.⸗Nrn. 3075/76 Dreieck m. Punkt, Serie QX

Hermann Overmann in Dresden, Ham⸗ burger Straße 65, als Pächter der Gast⸗ wirtschaft und des Balletablissements

„Tanzpalast Schusterhaus“ ebenda

(Wohnungt Zwickauer Str 67 l. wird heute, am 25. September 1926, vormittags 10 ½¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heinemann in Dresden, Prager Straße 17. Anmeldefrist bis zum 16. Oktober 1926. Wahltermin: 26. Ok⸗ tober 1926, vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 5. November 1926, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Oktober 1926. Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

Eitorf. [69431]

Ueber das Vermögen der Witwe Jean Kolf zu Eitorf, als alleinigen Inhaberin der Firma Jean Kolf in Eitorf, ist am 25. September 1926, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Breiden⸗ bach in Eitorf. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 22. Oktober 1926. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 22. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 29. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.

Eitorf, den 25. September 1926.

Amtsgericht. Abteilung I.

Magdeburg. [69432]

Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft Eduard Röder, Magdeburg, Große Münzstraße 5, ist am 25. Sep⸗ tember 1926, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Karl Kaiser in Magdeburg, Goethestraße 47. Anmelde⸗ und Anzeige⸗ frist bis zum 22. Oktober 1926. Erste Gläubigerversammlung am 22. Oktober 1926, mittaas 12 Uhr. Prüfungstermin am 19. November 1926, vormittags 11 Uhr.

Magdeburg, den 25. September 1926.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Alfeld, Leine. [69434] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma W. Hampel G. m. b. H. in Schildhorst b. Freden ist Termin zur Gläubigerversammlung auf Dienstag, den 5. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 12, des hiesigen Amtsgerichts anberaumt. Amtsgericht Alfeld, 23. September 1926. Auerbach, Vogtl. [69435] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gustav Hölig in Rode⸗ wisch wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Amtsgericht Auerbach, den 21. Sept. 1926.

Ballenstedt. [69436] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Bruno Lindenhahn in Gernrode, des Tischlers Fritz Meyer in Rieder und des Tischlermeisters August Krauthaus in Gernrode, Inhaber der unter dem Namen Lindenhahn und Meyer in Gernrode betriebenen Holzwarenfabrik, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Ballenstedt, den 23. September 1926. Amtsgericht. Ballenstedt. [69437] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Letz in Gernrode ist die Vornahme der Schluß⸗ verteilung genehmigt und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das lußverzeichnis der bei der Verteilung zu berckschtn senden Forderungen sowie ur er Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Seüterma auf Mittwoch, den 20. Oktober 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr vor dem Amtsgericht, hierselbst, Zimmer Nr. 14, bestimmt. Ballenstedt, den 23. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Bergedorf. [69438] Das e über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Hinrich Johannes Quast, gewerbliche Nieder⸗ lassung in Bergedorf, Weidenbaumsweg Nr. 28, ptr., Wohnung in Altona, Reichenstr. 29, ist mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt worden.

Bergedorf, den 21. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Crimmitschau. [69439] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma O. Döhler in Frimmetschan ( uch. fabrik) ist Termin zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen auf den 22. Oktober 1926, vormittags 9 ¼ Uhr, bestimmt worden.

Amisgericht Crimmitschau, am 28. ptember 1926.

Dresden. 3 [69440] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gummiwarengeschäftsinhaberin Marie Else miedel, verw. gew. Schmiedel, geb. Jaeger, in Dresden⸗A., rüne Str. 8, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch 28 o.

mtsgericht Dresden, Abt. II, den 25. September 19225.

Elsterwerda. [69441]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kau manns Walter Schneider in Seifertsmühl soll mit Ge⸗ nehmigung des Gläubigerausschusses eine Abschlagsverteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreibebei des hiesigen

Amtsgerichts ausliegenden Verzeichnis

stember 1926.

ind 17,600 RM vorrfüfc und 993,10 RM nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen zu berücksichtigen. Der verfügbare Massebestand beträgt 3000 RM. Elsterwerda, den 25. 9. 1926. Max Müller, Konkursverwalter.

Goch. [69442] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Nikolaus Bours in Asperden wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 8. Mai 1926 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ äftigen Beschluß vom 2. Juni 1926 be⸗ fätier 8 hierdurch aufgehoben. Der auf en 1. Oktober 1926 anberaumte Schluß⸗ termin bleibt bestehen.

Goch, den 24. September 1926.

Amtsgericht.

Halle, Saale. [69443]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen de.eseses H. Ruth & Farwig jun. -2 Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das lußverzeichnis der bei der Verteilung su berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 30. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, Poststraße Nr. 13, Zimmer 45, bestimmt.

Halle a. S., den 25. September 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

Leipzig. [69444]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Richard Kersten in Leipzig, Hardenbergstr. 12, all. Inhabers einer Kolonialwaren⸗ Wein⸗ und Töö“ unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Richard Kersten in Leipzig, ebenda, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1,

den 14. September 1926.

Leipzig. [69446]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Frieda verehel. Klein, geb. Wien, in Leipzig⸗Neuschöne⸗ feld, Konradstraße 11, Inhaberin einer Kurz⸗ und Weißwarenhandlung unter der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma „Frieda Klein“, ebenda, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 21. September 1926. Leipzig. [69445]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Paul Malorny in Leipzig⸗Möckern, Hallische⸗ straße 263, all. Inhabers einer Schoko⸗ laden⸗ und Zuckerwarengroßhandlung unter der handelsgerichtlich ein⸗ Firma „Franz Malorny“ in

eipzig, Bauhofstr. 4, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 22. September 1926.

Leipzig. * [69447] Im 1“ über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Heinrich Beck in Leipzig⸗Lindenau, Gundorfer Straße 18 1, all. Inhabers einer Möbel⸗ tischlerei mit Kraftbetrieb unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma „Heinvich Beck“ in Leipzig⸗ Anger⸗Crottendorf, Spichernstr. 8, findet der Wahl⸗ und Prüfungstermin am 4. Oktober 1926, vorm. 10 Uhr, statt. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 27. September 1926.

Magdeburg. [69448]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Goerke, Inhaber eines Zigarrengeschäfts in Magdeburg, Alemannstraße 13, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Magde urg, den 24. September 1926. Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Pasewalk. ,169449]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Tews in ee ist zur Prüfung der nach⸗ träglhi angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. Oktober 1926, vor⸗ mittags 9 ¾¼ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Zimmer Nr. 27, an⸗ beraumt.

Pasewalk, den 22. September 1926. Das Amtsgericht. Rotthalmünster. [69433]

Am 23. September 1926 wurde das am 10. Dezember 1925 über das Ver⸗ mögen des Lebens⸗ und Futtermittel⸗ händlers Josef Ganslmayr in Pocking er⸗ öffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Die Auslagen und Ge⸗ bühren des Konkursverwalters wurden auf 130 RM festaesetzt.

Amtsgericht Rotthalmünster.

schenefeld, Bz. Kiel. (69450]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Frieda Thode, geb. Hahn, in ö wird auf⸗ gehoben, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse

Sep⸗

Inicht vorhanden ist.

Schenefeld, Bez. Kiel, den 24.

Das Amtsgericht.

Steinan, Oder. .169451]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Stolpe in Köben (Oder) wird, nachdem der in

dem Vergleichstermine vom 30. Ausgng 1926 angenommene Zwangsverglei

bdure rechtskräftigen luß vom 30. 4. ust 1926 bestätigt 16 hierdur aufgehoben.

Steinau (Oder), den 23. September 1926. Amtsgericht. 3

Stolp, Pomm. [69452]

In dem Konkursverfahren über den

Nachlaß des am 5. Januar 1925 in Glowitz verstorbenen Tischlermeisters

ul Schoffelke ist zur Abnahme der

chlußrechnung des Verwalters, zur

Erhebung von Einwendungen gegen das 1b

Schlußverzeichnis der bei der Verteilun zu berücksichtigenden Forderungen un

ur Beschlußfessung der Gläubiger über

ie nicht verwertbaren Vermögensstücke

Sn⸗ zur Anhörung der Gläubiger über

ie Erstattung der Auslagen und die

Gewährung einer Vergütung an die

Mitglieder des Gläubigerausschusses der

Schlußtermin auf den 20. Oktober 1926, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amts⸗

ericht, hierselbst, Zimmer Nr. 2, be⸗

siimmi. Stolp, den 23. September 1926.

Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. [69453]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Vogel in Limbach, Gartenstr. 1, alleiniger Inhaber der Firma Havana⸗ Haus Emil Vogel, daselbst, wird die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Ge⸗ schäftsaufsichtsSberson wird der Orts⸗ richter Karl Krügel in Limbach, Sa.,

bestellt. Sept. 1926.

Amtsgericht Limbach, 17. Rotenburg, Fulda. [69454]

Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Katzenstein zu Rotenburg a. F. wird am 27. September 1926, vormittags 8 ½¼ Uhr, angeordnet und der Bankvorsteher a. D. Philipp Schmidt von Rotenburg a. F. als Auf⸗ sichtsperson bestellt.

Rotenburg a. Fulda, 27. Sept. 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

Schöppenstedt. [69455] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Kolle in Hessen i. Br. ist die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Auf⸗ sichtsperson ist der Bankprokurist Grich Bode in Schöppenstedt bestellt. Ge⸗ schäftszweig: Manufakturwarengeschäft. Schöppenstedt, 25. September 1926.

Das Amtsgericht.

Schöppenstedt. [69456] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Joseph Kolle & Co. in Schöppenstedt ist heute die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson ist der Bankprokurist Erich Bode in Schöppen⸗ stedt bestellt. Geschäftszweig: Manu⸗ fakturwarengeschäft. Schöppenstedt, 25. September Das Amtsgericht.

1926,

Breslau. [69458] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Max Bloch in

Breslau, Goldene Radegasse 17, ist nach

eingetretener Rechtskraft des den Ver⸗

gleich bestätigenden Beschlusses vom

26. August 1926 beendigt. (41. Nn. 252/26.) Breslau, den 22. September 1926.

Das Amtsgericht.

Dresden. [69459]

Die Geschäftsaufsicht über die Kauf⸗ mannswitwe Anna Charlotte Unger, geb. Gaudlitz, in Dresden und die ehücter Bertha Helene Charlotte

darianne Unger in Dresden, die als Erben des Kaufmanns Hermann Fried⸗ rich Unger in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft unter der Firma Emil Schubart in Dresden, Prager Straße 44, ein Herrenmodengeschäft betreiben, ist nach § 69 der Gesch.⸗Aufs.⸗Verordn. beendet.

Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 24. September 1926.

Dresden. [69457]

Die auf Antrag der offenen Handels⸗ Flenscaf Birnberg & Co. in Dresden,

effelstr. 17, am 19. März 1926 an⸗ geordnete Geschäftsaufsicht wird auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termin vom 30. August 1926 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage

bestätigt worden ist.

Amtsgericht Dresden, Abt. II. am 25. September 1926.

Glatz. 1 Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ludwig Schramm in Glatz ist beendet, da der Beschluß, wodurch der von Schramm vorgeschlagene und am 25. Juni 1926 angenommene Vergleich bestätigt wor⸗ den ist, die Rechtskraft erlangt hat. Glatz, den 21. September 192256. Amtsgericht.

Wismar.

Die Geschäftsaufsicht über den Kaffee⸗ hausbesitzer Rudolf Ihde in Wismar, ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet.

Amtsgericht Wismar, 24. Sept. 1926.

Zella-Mehlis. [69462] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma 12 e⸗ und Ma⸗ schinen⸗Gesellschaft m. b. 8. in Zella⸗ Mehlis 1, ist durch resttskräftig be⸗ stätigten Zwangsvergleich beendet.

Zella⸗Mehlis, 18. Sepiember 1926.

Thüringisches Amtsgericht.

111“

[694601

eis beträgt vierteljährlich 9, Reichsmarh. 1A“X“ e är Berlin außer den

elbstabholer auch die

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzeine Nummern kosten 0,80 Reichsmark.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Anzeigenpreis für den RNaum einer 5 gespaltenen Einheitszeile einer 8 gespaltenen Einheits Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstrahße Nr. 32.

eile

(Petit) 1,95 Neichsmark,

1,75 Neichsmarh.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen

werden nur

ds. Poftscheckkonto:

8 8 Nr. 228. Reichsvantgirotonto. Berlin, Donnerstag, den 30. September, aben ——— .,.——ÿ—x’:;ꝛq——— 8— gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

—q

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich. Bekanntmachung über Reichsbeihilfen für saarländische Ver⸗

sicherte außerhalb des Saargebiets. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt Karlsruhe.

Preußen.

9 9 6“ Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe des Landschaftlichen Kreditverbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein in Kiel.

an

und Seite 198.

Amtliches.

Deutsches Reich.

o“ über Reichsbeihilfen für saarländische Versicherte außerhalb des Saargebiets.

I. Das Reich gewährt widerruflich Berechtigten, die Leistungen der Sozialversicherung aus dem Saargebiet beziehen und nicht nur

vorübergehend außerhalb des Saargebiets im Deutschen Reiche auf Antrag eine Beihilfe nach Maßgabe der Ziffern II

uschusses zu Renten b uch K Mai 1926 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 2 1926 *) und über Wochenhilfe für saarländische Versicherte außerha sch I“

des Saargebiets vom 15. Nr. 139 vom 18. Juni 1926*).

Heutigen im Einvernehmen mit dem Ministerium der Finanzen und der Justiz die Genehmigung zur Ausgabe von zu 5 vH

zinslichen Schuldverschreibungen au vehah RNM Vier Millionen Achthundert⸗

tausend Reichsmark sowie zur Ausgabe Zinsscheine erteilt worden. 8

Die Bekanntmachung tritt mit Wirkung vom 1. August 1926

5 tmachungen über Gewährung des Reichs⸗ he hg 8 farländischen Invalidenversicherung 126 vom 3. Juni

Juni 1926 (Deutscher Reichsanzeiger

Berlin, den 28. September 1926.

Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Geib.

*) Veröffentlicht im Reichsarbeitsblatt 1926 Am

Beka ntmachung. Der Stadt Karlsruhe ist durch Entschließung vom f den Inhaber im Nenn⸗ der zugehörigen Karlsruhe, den 28. September 1926.

Der Minister des Innern. 1 J. A.: Scheffelmeier.

bis VI. II. Wer von einem Träger der Krankenversicherung des Saar⸗ gebiets Leistungen der Wochenhilfe oder Familienwochenhilfe bezieht, erhält eine Beihilfe von 40 Reichsmark für jeden Ent⸗ bindungsfall. b III. Wer von einem Träger der Unfallversicherung des Saargebiets eine Verletztenrente von wenigstens einem Drittel der Vollrente oder eine Hinterbliebenenrente bezieht, erhält eine Beihilfe. je beträgt monatlich 88 bel MaMe zu einer Vollrente oder einer Hilflosenrente, 12 RM zu einer Verletztenrente von wenigstens zwei Dritteln der Vollrente, 1 1 8 RM zu einer Verletztenrente von wenigstens der Hälfte der Vollrente, 1 6 NM zu einer Verletztenrente von wenigstens einem Drittel m der e 8 5 RM zu einer Hinterbliebenenrente. Bezieht 1“ mehrere Verletztenrenten aus der Unfall⸗ versicherung des Saargebiets, so werden die Hundertsätze zusammen⸗ gerechnet. IV. Wer eine Rente der Invalidenversicherung von der Landesversicherungsanstalt Saargebiet oder einer Sonderanstalt des argebiets bezieht, erhält . 18 8. Relchszuschuß in der im § 1285 der Reichsversicherungs⸗ ordnung bestimmten Höhe,

2. eine monatliche Beihilfe von 6 RM zu einer Invaliden⸗, Kranken⸗ oder Altersrente,

4 RM zu einer Witwenrente, Witwenkrankenrente oder Witwerrente, 3 RM zu einer Waisenrente.

V. Wer von einem Träger der knapp sicherung des Saargebiets eine knappschaftliche Pension oder bliebenenbezüge empfängt, erhält eine monatliche Beihilfe vo

6 RM zur Invaliden⸗ oder Alterspension,

4 RM zu den Bezügen einer Witwe,

3 RM zu den Bezügen einer Waise. 1 FVI. Treffen die Voraussetzungen für mehrere Beihilfen nach den Ziffern III bis V für denselben Empfänger zusammen, so wird die Beihilfe nur einmal, und zwar zum höchsten Betrage gewährt. Der Reichszuschuß nach Ziffer IV Nr. 1 bleibt unberührt. .

VII. Die Beihilfe zur Wochenhilfe oder Familienwochenbilfe zahlt die Allgemeine Ortskrankenkasse des Wohnorts des Berechtigten. Anträge sind dorthin zu richten. Besteht für den Wohnort keine All⸗ gemeine Ortskrankenkasse, so ist die Landkrankenkasse zuständig.

VIII. Die Beihilfen zu Leistungen der Unfall⸗, Invaliden⸗ und knappschaftlichen Versicherung zahlt die für den Wohnort des Berech⸗ tigten zuständige Landesversicherungsanstalt. Anträge sind an die Landesversicherungsanstalt zu richten.

IX. Dem Antrag sind amtliche Unterlagen beizufügen, aus denen sich die Voraussetzungen für die Beihilfe ergeben, z. B. Be⸗ scheide des Versicherungsträgers des Saargebiets, Postabschnitte.

X. Die Anträge auf Fessür⸗ der TEE’

m Reichsversicherungsamt einzureichen, und zwar von 8 öööb oder Landkrankenkassen durch das Versiche⸗ rungsamt, von den Landesversicherungsanstalten unmittelbar.

Auf Antrag können den Versicherungsträgern (Ziffer VII, VIII) Vorschüsse in angemessenem Umfang gewährt werden.

Das Reichsversicherungsamt bestimmt das Näbere.

XI. Die Fürsorge für Rentenempfänger der Angestelltenversiche⸗ rung wird durch die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte be⸗ sonders geregelt. 1

XII. Die Beihilfen nach Ziffer II bis V werden vom 1. August 1926 ab gewährt. Berechtigte, die ihren Wohnsitz nach diesem Zeit⸗

chaftlichen Ver⸗ Hinter⸗

Landschaftlichen Kreditverbande Provinz Schleswig⸗Holstein in Kiel der Ausgabebedingungen Recht zur Ausgabe von

Kreditverbandes für die P schles weniger als 8 vH verzinslich und mit mindestens zu tilgen sind und die auf den Goldwert = den Geldwert einer

bestimmten Menge Feingold lauten,

Preußen.

Staatsministerium. für die ist nach Aenderung für Goldpfandbriefe erneut das

„Goldpfandbriefen des Landschaftlichen Provinz Schleswig⸗Holstein“, die mit ½ vH jährlich

verliehen worden.

Berlin, den 13. September 1926. Das Preußische Staatsministerium.

8

Ministerium des Innern.

Der Ministerialrat im Preußischen Finanzministerium Nirrnheim ist vom 1. Oktober d. J. ab zum Mitglied der Prüfungskommission für höhere Verwaltungsbeamte ernannt

worden.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der litauische Gesandte Sidzikauskas ist nach Berlin zurückgekehrt bsch hat die Leitung der Gesandtschaft wieder

übernommen.

Parlamentarische Nachrichten. „Sonder⸗

in der gestrigen Sitzung des Reichstags usschus -effrige v2.3edkungswesen tin n Hilfsmaßnahmen für die vertriebenen An⸗ iedler ““ Dabei ergab sich, dem Nachrichtenbüro be Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, daß das Reichs⸗ finanzministerium die nötigen Mittel zur Verfügung Lostellt hat und daß vom Reichsarbeitsministerium ebenfalls ie nörigen Ver⸗ einbarungen zur chnellen Durchsetzung dieser Hilfsmaßnahmen getroffen worden sind. Offenbar sind aber, wie aus den Erörte⸗ rungen im Ausschuß hervorging, im Vollzuge noch erhebliche Ver⸗ zogerungen eingetreten. Der Ausschuß war einnütig in dem Wunsche, 8 die Reichsregierung in enger Verbindung mit der preußischen Regierung auf jede nur mögliche Beschleunigung der Hilfsmaßnahmen hinwirken möge. Er dält es ebenso einFean für richtig, daß in den einzelnen Bezirken Kommissionen ge⸗ zilde werden, in denen auch die Ansiedler vertreten sind und die 8. forderlichen Hifsmaßnahmen feststellen. Außerdem wurde über den Stand der Siedlungsarbeit gesprochen, soweit sie vom Reich aus mitfinanziert wird. Es wurde dabei festgestellt, daß 98 der Reichsregierung alles Erforderliche getan worden in kns⸗ besondere bezüglich der Zurverfügungstellung der benötigten Gelder durch das Reichsfinanzministerium, und daß gegenteilige Mir. teilungen, wie sie letzthin mehrfach laut geworden sind, nicht den

atsachen entsprechen. 1 3 Der e ndelspo litische Ausschuß des Reicht⸗ tags ist zum 5. Oktober einberufen worden. Auf der Fe. ordnung stehen die Vexordnungen über die Aufhebung des Gesete über die Wertbestimmung der Einfuhrscheine sowie

verhaf und dem Oberleutnant über Schulz unterhalten. Die 2en 88 habe 8 dur

tet. Nachdem sie über 8 . 8 fe che ALüchaen bes Nachrichtenbüros des Vereins deutscher 1 Hetüntgeene er ansg, . erzählt, sie habe, als; t der 8 höse 1ehsc sollte, mit dem Absatz gegen die Tür

sa

ge 8 gewesen. Schulz sei darauf entkommen,

Schrank. Ob durch diesen Schrank ein ET

konnte die Zeugin .

war, A- noch, Rechtsanwalt Sack habe

klärte die Zeugin über den Fasfgetwenhe teilungen einfach in n legen, di 1 behagehe Hierauf wurde ein Fräulein Donni Sie ist 19 Ja Auch sie erklärte, merksam gemacht, da der Fräulein E Fräulein Pogunne at⸗ dem Absatz geklopft habe. Auch sie weiß, 8 Nebe war. Schulz sei auf das Zei

rank die ch einmal über Erich Klapproth

8. se un lhardt räulein Engelhardt, sch einma Phedis sich einer Aeußerung des Fräuleins Poguntke,

Klapproth, als nach

vor.

eutnant Schulz in der Luisenstraße

lopft, in der sich

ahre alt sie

sei. Au

bei sich beherbergt. stellung.

—: „Das ist die hat!“ Der Zeuge,

durch Lebensmittel,

weil dieser sein frü⸗

von Fräulein

Mitglieder nicht

Abg.

quenzen tragen.

Zeuge:

Deerberg. (D. Polizei in Sachen Schmidt

ihn

Zeuge W t freundet gewesen. als er, Wurster,

schlagen habe. habe ihn Schmidt

erst gekommen, er in homosexnell kainist sei. Daß

wig vernommen

die Erhöhung des Zuckerzolls

ebie l en Re ebie legen unkt aus dem Saargebitet nach dem übrigen Reichsgebiet ver n, v. die Bethilfe von dem auf den Verzugsmonat folgenden

Monatsersten.

für entkommen. heute, sie könne

Der Feme⸗Ausschuß tages nahm geste

vernehmungen 19 Fahre alt, jetzt bei einem Re stsanwalt Meyer be

von April 1925 bis März 1926 ei Rechtsanwalt Sack. Sie

tet werden sollte, Sekretärin

ngelhardt, Fräulein Pog⸗ 2 hat auch ihr erzählt, daß

Vernommen wurde hierauf der Zeuge er gefragt wurde, ob

gab auf Fragen des Abg.

unterstützt habe. An einem Befreiungsversuch für nicht mitgewirkt, aber er fühle sich Sch

Polizei gestellt hätte, sei darn gespr einmal von der Polizei nach Schulz im Ge verbandes gefahndet 88 8. ei. Der Zeuge konnte ab b a vehewseenee Poguntke 228 jemand anders erzählt worden ist. Auf weitere Fragen des färte der I een Reichswehr und in der Organisation Ehrhardt ausdrücklich verpflichtet worden, in jeder Lage unbedingt zu unterstützen, helfen oder dergleichen; die tzung de 1 82b jeder als seine selbstverständliche moralische Pflicht angesehen.

Kuttner: jemand, der wegen M unterstützen, indem Sie weigern oder unwahre Ar was jeder einzelne mit si

stützung des Schulz auch d Bei dem persönlichen meinem Vorgesetzten, 8 ich au lu Schulz nicht in meinem Treueverhältnis wankend machen.

würde nach wie vor zu ihm

zusammenhingen. Beamtenbestechung und aller möglich Gegenüberstellung auf der Polizei habe er aber widerrufen. Ein zweites Mal sei er auf Antrag heimer Femeangelegenhbeit Angeklagten als L Schmidt vernommen

wenig glaubwürdig sei. nidt sei Als der Zeuge sich weiter abfällig ü der Vorsitzende, 8 Riedel (Dem.) beantragte, über die Wurster und Schmidt die zuständigen urster gab weiter an,

ider erschaffe d als Schmidt dann Kleider zu verschaffen und als Shmidt dann er 8 Als er (Wurster) aus der Festung gekommen 8.

losen Schmidt weiter unterstützt. Zum endgul als er Ende 1925 ersahren dabe, bei der Polizei denunziert dabe.

aus Rache begangen, weil er (Wurster) idm vorgedalten mellen Kreisen verkehre, Zudälderdeemnte teiste und Ko⸗

der Zeuge selbst beodachtet Sie ist 21 Jadre alt und Stenotvpistin beim Zentralverdan

Landarbeiter. Si

des Preußischen Land⸗ zunächst weitere Zeugen⸗ Helene Engelhardt chäftigt, 8 ah äulein Poguntke, die zur Zeit, als Ober⸗ 8 8eee ih Pcas beim der e, aecerkand beim Landarbeiterverband war

on vormittag. Ein Fräulein

für Arbeiten zur Verfüguneß stand, Zeugin fragte zunächst, ob sie aus⸗

Ehrenwort zum Schweigen ver⸗ ihre Aussagepflicht aufgeklärt ist, sagte räulein Poguntke habe ihr in Landsberg

erleutnant Schulz in der L i,gssen

Schulz befand; das sei ein verabredetes Zeichen

und zwar durch einen b verstellt n. Auf weiteres Befragen er⸗ sen sich auch einmal ausgelassen und gesagt, er würde Mit⸗ tnlen sesgen die nicht genau durchgeprüft ch 8e und Stenotypistin bei Rechtsanwalt Dr. Sa sei durch Ehrenwort gebunden; sie wurde auf das an sich kein Grund zur vve sie ist in Landsberg gewesen, zusammen mi Poguntke und Rechtsanwalt, Sack. sie gegen die Tür mit von einem Kleider⸗ en hin verschwunden gesprochen worden ¹ die hierzu noch einmal befragt e ihm gefahndet wurde, einen oder zwei Lage zugin Donnich bestätigte diese Dar 8 Wurster. Al Poguntke verlobt sei, rief Schmidt getan

alte Akten

8

Auch sie weiß, daß

er mit 8 ünthe vste Lüge, die dieser Schuft Schm f8 Kaufmann ist und in Weizensee wohnt, Kuttner 2 daß gr Scha R eri w. in der Untersuchungsha Rauchmaterial us ensene hulz besonders en verbunden, Vorgesetzter sei. Als Schulz sich selbst der darüber gesprochen worden, daß schon bäͤude des Landarbeiter⸗ Schulz durch eine Hintertür er nicht angeben, ob ihm das

herer

in der seien die ihre Kameraden ihnen zur Flucht zu ver⸗ der Kameraden

Abg. Kuttner erklärte der Zeuge,

aber die Unterstützung

Würden Sie sich verpflichtet fühlen, auch ordes oder Mordanstiftung angeklagt ist, zu Sie ihm zur Flucht verhelfen, die Aussage ver⸗ Angaben machen? Zeuge: Das ist etwas, ch abzumachen hat, er muß ja die Konse⸗ Abg. Kuttner: Entsprach nicht die Unter⸗ auch dem allgemeinen Solidaritätsgefühl? Verhältnis, das ich zu Schulz, zu habe, würde mich auch eine Verurteilung von h stehen. Auf Fragen des Abg. Dr. gab der Zeuge an, er sei zweimal von der worden, die mit dem Zeugen Einmal habe Schmidt ihn der möglichen Dinge beschuldigt. Nach der ei hak alle Bekundungen der in der Nau⸗ eumundszeuge übder vorden. Er habe angegeben, daß Schmidt Schmidt sei eines der übelsten Subjekte. ber Schmidt äußerte, ersuchte Werturteile zu unterlassen. Abg. polizelliche Vernedmung des Polizeideamten zu dören. er sei seit 1922 mit Sümidt de⸗ Die Freundschaft habe einen Bruch dekommen, aus der Festung deraus Schmidt dat, ihm seine diese Sachen unter⸗

Nat.) vernommen

solche

Verzeihung gebeten, und er dade den ardeits⸗ 1 ütigen Bruch sei 82 daß Schmddt idn Schmidt hade diese Denunzatton aken datte, daß

um

—992* b

Schmidt dem Kokainlaster sedr ergeden war, will daben. Hierauf wurde Fräulein Hart⸗ die schon früber ver dem Ausschuß ausgesagt dat. alt; dand der e datte früder erklärt, Schulz sei darch eine Häster. später ader diese Aussage widerrufen. Sre ecRärde

sich nicht mehr entsinnen und Nied dadei, alt zhe