„Paris, 29. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizzelle An angsnotierungen.) Deutschland 851 00, Spanien 542,50, Holland 1434,80, Italien 135,75, New York 3575, Schweiz 691,00, Zelgien 95,75 Wien 5060,00, Prag 106.00 Rumänisen 1825, London 173,50, Oslo 783,00 Kopenhagen 949,00 Stockholm 956 00 Belgrad 63,50
Paris. 29. September. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offiztelle Schluß kurse.) Deutschland 849,00, Bukarest 18,40 Prag 106,30 Wien —,—, Amerika 35,70, Belgien 95,90, England 173,25, Fense 14,29 ½, Italien 135,20, Schweiz 689,50, Spanien 542,00. Warschau —,—, Kopenhagen 949 00 Oslo —,—, Stockholm 956,00.
Amsterdam 29. September. (W. T. B., Devisenturse. (Offizielle Notierungen.) London 12,11 ½ Berlin 0,59,47 fl. für 1 RM, Paris 6,98 ½, Brüssel 6,71, Schweiz 48,26, Wien 0,35,20 für 1 Schilling. Kopenhagen 66,20, Stockholm 66,75, Oslo 54,72 ½. — “ Notierungen.) New York 249 ⅜, Madrid 37,90, Italien 1,50, Prag 7,39, Helsingfors 6,26 Budapest 0 00,34,90 Bukarest 1,25 Warschau —,—.
Zürich 29. September. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,18 ¾, London 25,10, Paris 14,47, Brüssel 13,88 ¾, Mailand 19,71. Madrid 78 60, Holland 207,25, Stockholm 138,95, Oslo 113,38 ¾ Kopenhagen 137,45, Prag 15,32 ½, Berlin 123,25, Wien 73,02 ½, Budapest 0,00,72 ½⅛, Belgrad 9,14 ¾, Sofia 3,73 ¾, Bukarest 2,64, Warschau —,—. Helsingrors 13,04, Konstantinopel 2,68. Athen 6,17, Buenos Aires 211,25, Japan 251,00.
Kopenhagen, 29. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,27, New York 3,77, Berlin 0,89,80, Paris 10,80, Antwerpen 10,35, Zürich 72,95, Rom 14,55, Amsterdam 151,20, Stockholm 100,80, Oslo 82,65. Helsingfors 9,51, Prag 11,18, Wien 0,53,30.
Stockholm, 29. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,14 ½, Berlin 0,89,15. Paris 10,55, Brüssel 10,15, Schweiz. Plätze 72,30, Amsterdam 149,90, Kopenhagen 99,40 Oslo 82,00 Washington 3,74, Helsingfors 9,43, Rom 14,35, Prag 11,15, Wien 0,53,00.
Oslo, 29. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,ꝛ20, Hamburg 109,00, Paris 12,95, New York 457,50, Amsterdam 183,50,
8 ssachen. Fondf 22
.Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
—
Zürich 88,50, Helsingfors 11,55, Antwerpen 12,35, Stockholm 122,30. Kopenhagen 121,50, Rom 17,60, Prag 13,60, Wien 0,64,75.
Moskau, 28. September. (W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 942,50, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,90, 1000 finnische Mark 4,85. 8
(W. T. B.) Silber 26 ⁄18,
E“
London. 29. September. Silber auf Lieferung 26 ⁄06. Wertpapiere.
Köln, 29. September. (W. T. B.) Basalt A. G. 80,00, Bonner Bergwerk 153,00, Dahlbusch Bergwerk 117,00 Eschweiler Bergwerk —,—, Gelsenkirchen Bergwerk 172,00, Harpener Bergbau 171,00 Maschinen 63,00, Kalker Maschinen 66,00, Köln⸗Neuessener
ergwerk 151,50, Phönix Bergbau 118,00 Rheinische Braunkohlen 223,50, Bielefelder mech. Weberei —,—, Hammersen Baumwoll⸗ spinnerei 11400. Schoeller Eitorfer Kammgarn —,— Viersener Spinnerei 45,00, Adler Brauerei Köln 122,00, Continental Isola 29,50, Dynamit Nobel 133,00, Felten u. Guilleaume 153,00 Gas⸗ motoren Deutz 69,00, Köln Rottweiler 143,75, Rheinische A.⸗V. für . abrikation 57,00, Rheinisch⸗Westf. Sprengstoff 100,00 Kölner
agel⸗Vers. 80,00.
Frankfurt a. M., 29. September. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,55, Adlerwerke 91,00, Aschaffenburger Zellstoff 129,00. Lothringer Zement —,—, . Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 164,25, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 80,75. Hilpert Maschinen 53,00, Phil. Holzmann 129,75, Holzverkohlungs⸗Industrie 51,00, Wayß u. Freytag 122,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 98,50.
Hamburg, 29. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 139,75, Vereinsbank 127,75, Lübeck⸗Büchen 122,00, Schantungbahn 6,65, Deutsch⸗Austral. 144,00,
Sh,h ber eth, oresf 161,00, Hamburg⸗Südamerika 140,5 B, Nordd. loyd 159,50, Verein. Elbschiffahrt 53,50, Calmon Asbest 46,00,
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
Harburg⸗Wiener Gummf 71,00, 220,50, Anglo Guano 97 B, 136,00, Holstenbrauerei 177,00 30,50. — Freiverkehr. Stück.
Ottensen Eisen 26,00, Alsen Zement Merck Guano 84 B. Dynamit Nobel
Sloman Salpeter 65,00 RM für das bundanleihe 75,5, Manente 7,05,
Goldrente 84,5 Oesterreichische Wiener Bankverein 101,5,
Kronenrente —,—
bank 124,0, Oesterreichische Nationalbank 20,44, Wiener Unionbank 112,0, Staatsbahn 352,6, Südbahn 163 0, Alpine Montan 358,5, Poldihütte 1038,0, Prager Eisenindustrie —,—, 162,0 Skodawerke 12,60, Waffenfabrik 59,25, Leykam⸗Josefsthal 144,0.
Staatsanleihe 1922 A u. B 107 ⁄, anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,25, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 75 %⅜, 1000 fl. 100,50, Aktien 153 50 Nederl⸗ Handel Maatschappij⸗Akt. Margarine 165,75, etroleum 166,75 Koninkl. Nederl. Petroleum 376,50 Amsterdam Rubber 342,50 Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 54,00, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 178,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 176 00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 670,00, Deli Maatschappij 425,00, Senembah Maatschappij 412,00.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 29. September. (W. T. B.) Auf der heutigen 2. 8 llaukti bestand für alle Sorten unverändert feste Preis⸗ endenz. “
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsan waͤlten 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
roß, Grundsteuevmutterrolle Art. 7138, 2 Sö 9985 ℳ, Gebäudersteuer⸗ 2. Aufgebo te, Ver rolle 6489. — 85 K. 150. 1926. Berlin, den 23. September 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[697791 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Dezember 1926 mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstvaße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlim, 19
von der stadt Band 64 Blatt Nr. 3510 (ein⸗ getragene Eigentümerin am 1. Juni 1926, se der Eintvagung des Versteige⸗ rungsvermerks: Haus Raupachstraße 15 Grundstücksverwertungs⸗ Geseechaft mit rlin⸗ getragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Hof und Licht⸗ b) Querwohngebäude Gemarkung Parzelle 155 (nach dem Grundbuche 155/156 5 a 11 qm Grundsteuermutterrolle Art. 3513, Nutzungswert 11 620 ℳ, Gebäudesteuer⸗ zu rolle Nr. 4483. — 87 K. 84. 1926.
Berlin, den 24. September 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[69781] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 21. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, an der Een es geg. Neue III. Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden ; Milastraße Cantianstraße 13/14, belegene, im Grund⸗ buche von Schönhausertorbezirke Band 98 2895 “ Eigen⸗ tümer am 7. September 1926, dem Tage
des 5⸗ vermerks: Kaufmann Joseph Sz eingetragene ö a) Brauerei und Kontoxrgebäude mit Vor⸗ flügel rechts, b) Maschinen⸗ und
Sudhaus
e) Wohngebäude Vorderwohngebäude
lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[69782]° Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 21. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Neue Fliedrichtzraße 13/14, drittes Stockwerk,
immer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Steinstraße 22, belegene im Grundbuch von der Königstadt Bd. 78 Blatt Nr. 4112 ] sener Eigen⸗ tümer am 21. August 1926, dem Tage der
am 16.
belegene, im Grundbuche dem
Kaufmann Mordko ( beschränkter Haftung zu eingetragene rundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel, abgesondertem Klosett und unter⸗ kellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 40, Parzelle 438/248, 1 a 39 gim groß, Grundsteuermutterrolle Art. 9173, Nutzungswert 5100 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle 4861. — 85. K. 167/26. Berlin, den 24. September 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
zarhus) Pistiner in
Eintragung des Ve “
hof, Berlin, Kartenblatt 43,
groß,
[697782 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. b“ Ga; 28 mittags 11 % Uhr, an der Gerichts⸗ Cu vrtchf 1 stele, Neue Friebrichstzaße 13⁄19, Irienmicsghee gige, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 119/120, versteigert werden das in Berlin, Ritter⸗ gasse 2, belegene, im Grundbuche von
lt Kölln, Band 6 Blatt Nr. 483 “ am 30. August 1926, dem
gge der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mik rechtem Seiten⸗ flügel und 8 markung Berlin, ungetrennte Hofräume, in der Grund⸗ teuermuttervolle nicht nachgewiesen,
tungswert 2300 ℳ. Gebäudesteuer⸗ wolle Nr. 335. — 85 K. 162. 26.
Berlin, den 23. September 19265. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 18 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 18. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 119/120, versteigert werden die in Berlin, Salzufer 4 und Gutenberg⸗ straße 5/6, belegenen, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg 8S. Band 1 Blatt Nr. 9 und Band 1 Blatt Nr. 340 (eingetragene Eigen⸗ tümerin am 23. Juli bzw. 3. September 926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Martha
uchner, geb. Weber, in Char⸗ lottenbung als Vorerbin) eingetra⸗ genen Grundstücke: A. Salzufer 4 zu Charlottenburg: a) Villa mit Veranda 8 und Hausgarten, b) Portierhaus, fällt fort e) Wagenhalle, d) Pferdestall mit Wagen⸗ remise und Kantine, e) Abortgebäude mit
Einsteigeschacht, 1) Werlkstattgebäude, g) Bürogebäude, h) Fabrik, und Büro⸗ gebäude, i) Fehrechezue mit Treppen⸗ haus und Fahrstuhlanbau, k) Maschinen⸗ haus mit Schovnsteimen, 1) Hofkeller und Schuppen. Gemarkung Charlobbenburg, Kartenblatt 6, Parzellen 869/41 usw., 870/42, 610/40 und 892/40 57 a 70 qm
groß. Grundsteuevmutterrolle Art. 311 Nutzungswert 42 408 ℳ, Gebäudesteuerrolle
Nr. 435 und 3259. B Gutenbergstr. 5/6
zu Charlottenburg: a) Geräteschuppen
teilweise, b) Schmiedewerkstatt, c) offener
Schuppen, d) Hofkeller, e) Lagerschuppen unrnd Automobilremise. Gemarkung Char⸗
lottenburg, Kartenblatt 6. Parzellen
899/37 usw., 890/37 usw., 52 a 41 qm
das in Berlin,
Blatt Nr. der Eintragung zu Berlin) gebäude rechts, o) d) Kesselhaus rechts, (Kutscherwohnung), f) markung Berlin, Art.
mutterrvolle 1786,
— 85 K. 175. 1926. Berlin Amtsgerich
[69784]
in Bannesdorf a. F.
stellung bewilligt haben.
das in Trebs belegene,
werden.
14. September
Rechte, soweit
mit rechtem Seitenflügel und Hof.
Fülgel un. 94, Par⸗ zelle 102, 20 a 68 qm groß, Grundsteuer⸗ Nutzungswert
20 350 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1786.
den 24. September t Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
Das Verfahren der Zwangsversteige⸗ rung des in Bannesdorf a. F. belegenen, im Grundbuch von Bannesdorf Band I Blatt 45 und Band II Blatt 69 auf den Namen des Landmanns Heinrich Lembke eingetragenen Grund⸗ stücks wird einstweilen eingestellt, da sämt⸗ liche betreibenden Gläubiger die Ein⸗ Der auf den 29. September 1926, nachmitbags 3 Uhr,
Wissers Hotel bestimmte Termin
Burg a. F., den 28. September 1926. Das Amtsgericht.
[68967] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll im Grundbuche von Trebs zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Häuslers Friedrich Braadt eingetragene Grundstück Häuslerei Nr. 14 am 23. No⸗ vember 1926, vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, versteigert Das Grundstück ist 1927 qm 8 groß. Der Versteigerungsvermerk ist am 1926 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, sie zur Zeit der Ein⸗
tragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, wenn der Gläu⸗ biger widerspricht, glaubhaft zu machen, haber der Ur widrigenfalls sie bei der Feststellung des testens in geringsten Gebots nicht berücksichtigt und 21. bei der Verteilung des Versteigerungs⸗ 10 erlöses dem Anspruche des Gläubigers und anberaumten den übrigen Rechten nachgesetzt werden. anzumelden Diejenigen, welche ein der Versteigerung widrigenfalls entgegenstehendes Recht haben, werden auf⸗ gefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver⸗ steigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstands tritt. Lübtheen, den 21. September 1926. Amtsgericht.
vor⸗
önig⸗ Amtsgericht
[69788] ein⸗ die im G. seinen Gun
von 3000 der
[70035]
Abhanden gekommen: J. G. Farben⸗ industrie A.⸗G. Frankfurt a. M. zu 200 ℳ Nr. 1 207 667. 5 % Schles. Roggen⸗Pfdbr. 10 Ztr. Nr. 128 031/33, 129 629. Wieder angefunden dergl. zu 10 Ztr. Nr. 28 031/33, 189 629.
Berlin, den 29. 9.26. (Wp. 113/26.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[70036] Abhanden gekommen: J. G. Farben⸗ industrie A.⸗G. Frankfurt a. M. Akt. zu 1000 ℳ Nr. 95 272/74. Berlin, den 29. 9. 26. (Wp. 114/26.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
21. 9 Uhr, vor
vorzulegen, Amtsgericht
[69789] Stockwerk,
3/4, Ecke
Sammelaufgebot. 10. Janvar Folgende onen haben das Aufgebot folgender ypothekenkriefe beantragt: 1. Der Wächter Wilhelm Schreiber aus Berlin, Alt Moabit 132, wegen der im Grundbuch von Bruchmühle Blatt 331, Abteilung III Nr. g für die Wilhelm und Auguste, geb. Espe, Schreiberschen Eheleute eingetragenen 6000 ℳ Restkaufgeld (5. F. 14/26.) 2. Der Schlächtermeister Walter Otte in Werneuchen, vertreten durch Rechtsanwalt John in Altlandsberg, wegen der im Grundbuch von Werneuchen Blatt 62 Abteilung III Nr. 7 für den Rentier Theodor Bully in Werneuchen eingetragenen 4200 ℳ Restkaufgeld. 8 F. 13/26.) Der Inhaber der Ur⸗ unden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1927, vor⸗ mittags 9 % Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht “ an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunden erfolgen wird. Altlandsberg, den 21. Sept. 1926. Das Amtsgericht.
[69786] Aufgebot.
Der Besitzer Mathes Zielasko aus Szameiten 8 88 2 hee 8 “ gegangenen Hypothekenbriefs über die für den Kaufmann David Rosenthal in Lyck auf Grundstück Szameiten Bl. Nr. 5 Abt. III Nr. 5 b eingetragene Fepobhh von 23. Mai 1859 beantragt
438 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1926, vormittags 10 % Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 116, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lyck, den 15. September 1926. 8 Amtsgericht
[89787 Aufgebot. Der Berginwalide Christian Nienstedt vat das Aufgebot
[69785]
erklären.
agowski Grundstück:
Lager⸗ rechts,
Ge⸗ zu machen. Elsfleth,
1926. Die Frau
schollenen
1927, mi
termin zu
Aufgebotste zu machen. Amtsgericht
[69790] Sawadden,
sden
8 Sawadden, ücker aus bezeichnete es Hypo⸗
thekenbriefs über die im Grundbuch von 6. Nienstedt Band 1 Blatt 21 Abteilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 900 ℳ zugunsten des
ücker zu Nienstedt beantvagt. Der In⸗
Januar Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
Urkunde erfolgen wird. —
Der Landwirt Friedrich se Böbber bei Münder g. Deister hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes
Band I Blatt 8 Abteilung III Nr. 4 zu
r Urkunde spätestens in dem auf Freitag, den Januar 1927,
anberaumten Rechte anzumelden
erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Der Kaufmann Ernst Martin Bur⸗ chardt Wulffers, Oldenburg, Haaren⸗ ufer 5, hat beantragt, den verschollenen Anton Friedrich Ludwig Wulffers, geb.
letzt wohnhaft in Glsfleth, für tot zu Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. April 1927, mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige
schansky, geb. Platz, in Berlin⸗Lichter⸗ felde, Manteuffelstraße 27 a, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schaper in Ber⸗ lin⸗Lichterfelde, Hindenburgdamm 1386, hat beantragt, ihren Bruder, den ver⸗
Adam Platz, geb. 20. August 1860 zu Bromberg, zuletzt wohnhaft in Königs⸗ sberg, Pr., für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai
unterzeichneten Zimmer 35, anberaumten
Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Der Besitzer Johann verschollenen Gustav Trinogga,
geboren am 19. November — Piasken, Kreis Lyck, zuletzt wohnhaft in
gefordert, sich spätestens in dem auf den
Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 116, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Lyck, den 22. September 1926.
Amtsgericht.
ohann Christian Wilhelm
kunde wird aufgefordert, spä⸗ dem auf Freitag, den 1927, vormittags
Aufgebotstermin seine Rechte und die Urkunde vorzulegen, die Kraftloserklärung der WMünder 1908 Münder, 4.8 t. 1926. [69792] Anfgebot.
Der arbeitslose Kaspar Barczyk in Königshütte, Poln. O. S., hat beantragt, den verschollenen Sohn Theofil Barrzyk, geboren am 27. April 1902 in Klein Kottorz, zuletzt wohnhaft in Lenke, Kreis Rosenberg, O. S, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. April 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Rosenberg, O. S., 24. Sept. 1926.
Amtsgericht.
Aufgebot.
über rundbuch von Schmarrie
ten eingetragene Hypothek beantragt. Der Inhaber wird aufgefordert,
vormittags dem unterzeichneten Gericht Aufgebotstermin seine und die Urkunde widrigenfalls die Kraftlos⸗
Münder, 21. Sept. 1026.
Aufgebot.
[69794] Ausschlußurteil. Durch Ausschlußurteil vom 18. Sep⸗ tember 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Albersdorf Band XIII Artikel 640 in Abteilung III unter Nr. 10 eingetragene Darlehns⸗ forderung in Höhe des Preises von 260 Zentner Roggen für kraftlos erklärt. Meldorf, den 18. September 1926
Das Amtsgericht.
1848 in Harmenhausen, zu⸗
vor⸗
[69793] .“ Der Hypothekenbrief über das für den Rentier Eduard Birkholz im Gvundbuch pon Neu Langerwisch Band 4 Blatt 102 in Abt. III unter Nr. 3 eingetragene, mit 6 vH jährlich verzinsliche Darlehn von 8000 ℳ wird für kraftlos erklärt. Potsdam, den 24. September 1926.
Abt. 8.
den 17. September 1926. 2 Amtsgericht.
Amtsgericht. 8 Aufgebot. 8 Phäs Prafessor Dr. Alarg Hat. —urch Ausschlußurteil vom 23. Sep⸗ tember 1926 ist der verlorengegangene Hypothekenbrief vom Februar 1872 über die auf dem Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Sommerfeld Band 8 Blatt Nr. 133 in Abteilung III Nr. 12 für die Frau Gerichtsaktkuar Pauline Kobbelt, geb. Schmidt, in Sorau eingetragene, zu 5 vH jährlich vom 1. Januar 1872 ver⸗ insliche Kaufgeldforderung von 3900 ℳ für kraftlos erklärt worden.
fo., 23. Sept. 1926. mtsgericht.
Kaufmann Viktor Albert
Sommerfeld,
ttags 12 Uhr, vor dem Das
Gericht, Hansaring, Aufgebots⸗ widrigenfalls die
melden, Verantwortlicher Schriftleiter
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechmungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei- und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
rmin dem Gericht Anzeige Königsberg, Pr., 22. 9. 26.
Aufgebot. Trinogga in Kreis Lyck, hat beantragt,
1895 in
Der
für tot zu erklären. auf⸗
Verschollene wird
8 8. 8
Neu Guinea 600,00, Otavi Minen
8 8
Wien, 29. September. (W, T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ Februarrente 11,15, Oesterreichische Türkenlose 518,0, 1 Bodenkreditanstalt 177,0, Oesterreichische Kreditanstalt 147,4, Ungarische Kreditbank 305,0 Effektentreuhandges. (Anglobank) 101,0 Niederösterreichische Eskomptegef. 265,0 Länder⸗
Rima⸗Murany Trifailer 390,0,
Amsterdam, 29. September. (W T. B.) 6 % Niederländische 4 ½ % Niederländische Staats.
7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 7 % Deutsche Reichsanleihe 103,75, Reichsbank neue H 160,00 Jurgens Philips Glueilampen 349,00, Geconsol. Holl.
.1. Untersuchungszjachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ac.
4. Verlosung x. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
ffentlicher An
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespattenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
zeiger.
Erste Beilage
Reichsanzeiger ind Preußischen Stac
Berlin, Donnerstag, den 30. September
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäfts stelle eingegangen sein. ³☚ᷣ
. b 2. Aufgebote, Verluft⸗ Ostertorstraße, geladen.
aus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 87, Zwecks
8 5 Taer. öffentlicher Zustellung bekanntgemacht. und Fundsachen, GIül⸗ Bremen, den 25. September 1926.
siellungen u. dergl.
[69797] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Agnes Neumann, geb.
Lange, in Cassel, Mauerstr. 22, Klägerin, Fabrikarbeiterin
Augsburg,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steinmetz in Cassel, klagt gegen
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [69804]
Bekanntmachung.
riedrich, unehelich der lheid Zimmermann in vertreken durch das Augsbung, im
Zimmermann,
gesetzl.
Jugendamt in
ihren Ehemann, den Kaufmann Bruno Prozeß vertreten durch Inspektor Spitzner
Neumann, früher in Cassel, jetzt unbe⸗ Urveihe
kannten Aufenthalts, Beklagten,
gegen Johann
Eggenfelden, hat Gangkofen,
Hilfsmbeiter in
Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit eee Klage auf Feststellung der Vaterschaft
Antrag, die vor dem Standesbeamten in Cassel am 28. Dezember 1921 ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf den 9. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Cassel, den 24. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[69798] Oeffeuntliche Zustellung. Der Hafenarbeiter Maximilian von Gostomski, Hamburg, Stresowstr. 113,
und Bezahlung eines jährlich 300 ℳ gestellt. Das Amtsgericht Eggenfelden hat Verhandlungstermim an⸗ beraumt auf Dienstag, den 9. No⸗ vember 1926, Sitzungssaale. angeordnet. wird hiermit zu vorstehendem Termine geladen.
[69805]
Meurer, in bevollmächtigter: beil in Essen, bechniker Josef mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin
Unterhalts von
vorm. 9 Uhr, im Oeffentliche Zustellung 1 Der Beklagte Johann Arneth
Eggenfelden, 27. Sepiember 1926. Gerichtsschreiberei
des Amtsgerichts Eggenfelden. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Josef Wibbe, geb. Köln⸗Lindenthal, Prozeß⸗ Justizinspektor Henne⸗ klagt gegen den Bau⸗ Wibbe, früher in Essen
Hs. 2 1 b. Kollower, vertreten durch die seit Klagezustellung eine monatlich im
Rechtsanwälte Dr. P. Joseph, Dr. Hasselbach und M. R. Schmerler in klagt gegen seine Ehefrau Zofia von Gostomfki, geb. Jechorek, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihr die Kosten des Ver⸗ fahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zibvil⸗ kammer IV (Ziviljustiggebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 2. Dezember 1926, vormittags 9 ⁄¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 28. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[69799] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Ehefrau Auguste Umland, geb. Blecker, gesch. Wehr, Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. A. Blunck, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann 1 Georg Heinrich Umland, zurzeit unbe⸗ d kannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung v des Rechtsstreits vor das Landgericht in v Hamburg, Zivilkammer 11 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf 1. Dezember 1926, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen v bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 28. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[69800] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Erna Henning, geb. Steinkopf, in Wesermünde⸗Lehe, Spa⸗ denerstraße 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Loewenstein in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Wilhelm Henning, zu⸗ letzt in Wesermünde⸗Lehe, Friedrich⸗ straße 1, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts
auf den 27. November 1926, vor⸗ seiffen,
in Verden a. Aller geboren am
voraus fällige Unterhaltsrente von 120,— Reichsmark zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, auf den vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.
Zur
3. Dezember 1926, Zimmer 149,
Essen, den 18. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [69806] Oeffentliche Zustellung.
Das Kind Ursula Stehl, geboren am
11. August 1925, vertreten durch den Amtsvormund, Magistrat — Jugend⸗ amt — Schlosser Willy Reyer aus Görlitz, Jakobstr. 31 bei Ries, zurzeit unbe⸗ kannten
in Görlitz, klagt gegen den
Aufenthalts,
des von dem unverehelichten Str. 88 bei Hilbrig, am
1. August 1925 in Görlitz außerehelich
geborenen Klägerin sei, da er der Frieda Stehl in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 13. Oktober 1924 bis 11. Februar 925 beigewohnt hat, mit dem Antrage,
en Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗
urteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt b 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im
bis zur Vollendung des ve5-—. Tr e.e zeasg. Geldrente von ierteljährlich 72 — zweiundsiebzig —
Reichsmark zu zahlen, und zwar die rück⸗ den ständigen Beträge sofort und die künftig vormittags fällig werdenden am 11. August, 11. No⸗
ember, 11. Februar und 11. Mai eines
jeden Jahres, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Beklagte wird, nachdem die öffentliche Zustellung der Klage und Ladung am 25. September 1926 vom Prozeßgericht bewilligt ist, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Görlitz auf den 16. November 1926, vormittags 9 ½¼% Uhr, hiermit geladen. Die Einlassungsfrist wird auf eine Woche bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage öffentlich bekanntgemacht.
Der
Görlitz, den 25. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[69807] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Walter Paul Piper, 29. Mai 1920 in ein⸗ Prozeßbevollmächtigter: Stadt⸗
mittags 9½ Uhr, mit der Aufforde⸗ oberinspektor Schlegel in Hamborn am rung, sich durch einen bei diesem Gericht Rbein, klagt gegen den Maurer Paul
zugelassenen Rechtsanwalt als Progeße ercecenss seüber vrne
bevollmächtigten vertreten zu lassen.
unbekannten
Der
—
[69802]
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Mutter des Klagers während der gesetz⸗ “ lichen Empfängniszeit, d. i.
” 1 vom 31. Johann Wiechen Ehefvau, Gesine geb. vember
eit lo⸗ beigewohnt
in der Juli 1919 bis zum 29. 2
1919, geschlechtlich
Cvers, Bremen, Mindener Str. 55, ver⸗ habe, mit dem Antrag 21 Zahlung einer treten durch Rechtsamvälte Dres. Nolte⸗ Geldrente von viertel lährlich 75 RM im
nius und Rutenbeng, Bremen klagt gegen sihren Ehemann, den Reisenden Johann Wiechen, unbekannten wegen Unterhaltsfouderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtia vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin ab Klagzustellung eine monat⸗ liche Rente von RMN 75 zahlbar ge
75,—,
vierteljährlich im vomus, zu zahlen, Der 25.
voraus 29. Mai 1920, bis zur Vollendu Aufenthalts, 16. Lebensjabres, und zwar die rückstän⸗ digen Beträge sofort, und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Zur muündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der
dem des
vom Tage der Geburt,
1 Beklagte vor das Amts⸗ richt, SPier, Zimmer 31 Mohruber 1 926, vormittags
Beklagte wird zur mündlichen Nerhand- 8½ Uhr, geladen.
lung des Rechtsstreits vor gericht Bvemen auf den 18. November
das wnbe- 1926, vormittags D ½ Uhr, Gerichts⸗
Hamnrhorn, den 24. September 1926. b — Aktuar, Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.
unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Er⸗ zeuger Hausmädchen Frieda Stehl in Görlitz, Biesnitzer
auf den
[69811] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des minderjährigen Jo⸗ hannes Büschelerus, geb. am 26. Fe⸗ bruar 1926, Klägers, vertreten durch das städt. Jugendamt in Elberfeld, dieses vertreten durch den Büroinspektor Könitzer in Elberfeld, Aue 45, gegen den Peter Schrörs, Neuwerk, Engelsmühle bei Uerdingen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur Fortsetzung der handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in M.⸗Gladbach, Hohen⸗
1926, vormittags Uhr, Zimmer Nr. 29, geladen.
M.⸗Gladbach, 22. September 1926. Amtsgericht.
[69796] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fritz Emmerich G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschüftsführer Fritz Emmerich zu Berlin, Schickler⸗ straße 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Danziger I. und Erwin
10 ½
Rosenthal in Berlin C. 2, Molkenmarkt Nr. 12—15, klagt gegen: 1. den Restau⸗ srateur Max Walle in Berlin, Rigaer
Straße 54, 2. Herrn Willi Otto, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Rykestraße 29 und Anklamer Straße 7, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagten dem Freigabeverlan⸗ der Klä⸗ gerin nicht nachgekommen sind, trotzdem die von dem Beklagten ausgebrachten Pfändungen denen der Klägerin im Range nachstehen, mit dem Antrag, die Be⸗ klagten kostenpflichtig als Gesamt⸗ schuldner zu vevurteilen, darein zu willigen, daß die bei der Gerichtskasse Berlin⸗Mitte am 27. März 1925 hinter⸗ legten 42,90 RM und die am 30. 7. 1925 hinterlegten 555,20 NM nebst Zinsen an die Klägerin ausgezahlt werden. Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts I zu Berlin, Grunerstraße, Zimmer 25/27, II. Stock, auf den 20. November 1926, vormittags 10 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechtsamwalt zu be⸗ stellen.
Berlin, den 23. September 1926.
8 Der Gerichtsschreiber
des Landgerichts I Berlin.
2
[69816] der Frau
In der —
Winwe Sophie Mattausch, unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 20. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem Reichswirtschaftsgericht in Berlin⸗Char⸗ lottenburg 5, Witzlebenstraße Saal Nr. 2, anberaumt worden. dem Termin wird verhandelt und entschieden werden, auch wenn die Beteiligten nicht vertreten sind. Ihr Erscheinen ist gesetz⸗ lich nicht vorgeschrieben.
tember 1926. Geschaftsstelledes Reichswirtschaftsgerichts. Grupe. [69801] Oeffentliche Zustellung. Das Fräulein Margarete Bartels in Scharfoldendorf, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Semler I., II. und Oschatz in Braun⸗ schweig, klagt gegen das in. Heller, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, früher hier wohnhaft, unter der Behauptung, daß sie das Grundstück Kurze Straße 1 a durch not. Vertrag vom 23. 4. 1920 gekauft habe, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Räumung der im vorgenannten Grund⸗ stück belegenen Wohnung nebst Zubehör
lung wird 1— — vor das Amtsgericht, 17, in Brau⸗ Am Wendemor Nr. 7, auf den S. No⸗ vember 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.
Braunschweig, 17. September 1928. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 17.
[69803]¼ Oeffentliche Zustellung. in Cottbus, Schmogrower Weg. 20. rvozeßbevollmüchtigter: Zeitungsbotr Frarz arkwig, 8 i die EChe⸗ eute Pusch, Möbelgeschaftsbesitzer, unbekannten Aufenthalts, früher in Cott⸗
tung, daß sie am 29. April 19020 von den Beklagten die unten bezeichneten Moödel gekauft und bezahlt habe, Lieferung ader nicht erfolgt sei, mit dem 2 me Verurteilung der Beklagten zur Licserung oder Herausgabe der der Klagermn ge⸗ hörigen Gegenstände: 1 — einrichtung, bestehend aus rank — 180 cm breit —, 2 Betten mit Matvatzen. 2 Nachkschränkchen, 2 Stüblen 1 Wasch⸗ komnode im Werte von 425 NMMN. Es
Täufa vollstrechhar zu erklären Jar
mündlichen Ver⸗
zollernstr. 157, auf den 20. November
Die
4 — 10, 5b
Berlin⸗Charlottenburg 5, 27. Sep⸗
räulein Berta
und Werkstatt. Zur mündlichen Verhand⸗ besizer Georg
Die Frau Marie Hartwig, geb. Donath,
bus, Marienstraße 12, unter der Behaup⸗- k
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht in Cottbus auf den 8. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, geladen. — 7. C. 1975. 26. Cottbus, den 25. Seplember 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[89808] Oeffentliche Zustellung. b
Der Klempnermeister August Tasche in Hausberge, Haupüftrße 23, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Leeser in Minden, klagt gegen den Robert Piep⸗ john jun., früher in Hausberge, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger als legitimierten Wechselinhaber die Wechselsumme von 148 RM nebst 8 vom Hundert Zinsen seit dem 10. September 1926 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an 4 Kläger
148 Rh
3 — 8 nebst 8 vom Hundert Zinsen seit dem 10. September 1926 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Minden auf den 10. November 1926, vormittngs 9 Uhr, Zimmer Nr. 20, geladen. Minden, den 25. September 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[69809] Oeffentliche Zustellung.
Der Klempnermeister August Tasche in pansberoe Haape straße Nr. 23, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leeser in Minden, klagt gegen den Robert Piep⸗ john jun., früher in Hausberge, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaun bung, daß der Beklagte dem Kläger als ligikimierten Wechselinhaber die Wechsel⸗ summe von 120 nebst 8 vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1926 sowie 3 RM chselunkosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 120 RM nebst 8 vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 1926 3 RM Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Minden auf den 19. November 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 20, geladen.
Minden, den 25. September 1926.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
169810] Deffentliche Zustellung. „Der Klempnermeister August Tasche iin Hausberge, Hauptstraße Nr. 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leeser in Minden, klagt gegen den Robert Piepjohn, früher in Haus⸗ berge, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ fklagte dem Kläger als legitimierten Wechselinhaber die Wechselsumme von 50 RM nebst 8 vom Hundert Zinsen seit dem 26. Mai 1926 sowie 4,80 RM Wechselunkosten schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 50 RM nebst 8 vom Hundert Zinsen seit dem 26. Mai 1926 sowie 4,80 RM Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Minden auf den 10. November 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 20, geladen. Minden, den 25. September 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 169812] Galka jr. zu Osterburg. Balle. Straße 24 à n den Häckselwerk⸗ sizer zsmann, früher in Osterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte Häckselwerkbesi Ge Koßmann, früher Osterburg, jetzt — Aufenthalts hiermit zur Verband über den Rechtsstreit auf den 23. ovember 1926, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht zu Oster⸗ bung i. Altmark. Zimmer Nr. 6, geladen. Osterburg, den 23. September 1920.
[99813] Oeffeuntliche Zustellung. Der Mechaniker Otto Ebigt in Frei⸗ berg klagt gegen den Holzwemenfabrikanten Otto Hahn, früher in Zethau, jetzt un ekannten Aufenthalts, unter der Be⸗
[69814] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Guiseppe Azzolini und Figli, Weinimwortgeschäft in Wiesbaden, Sonnenbergstraße 82 tigte: R.⸗A. Dr. Treiber in Stuttgart, Firma Heinrich Herrmann, früher in Stuttgart, Holsstraße 19 b, auf Grund Kaufs, mit dem Antrage: Die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin
26,25 RM vom 9 % Zinsen hieraus und aus 42 RNM 12 % Zinsen ab 5. Oktober 1925 bis
klagte vor das Amtsgericht Stuttgart I, Juftizgebäude, Archivstraße 15, I. Stock, auf Mittwoch, den 3. November
1926, vormittags 9 Uhr, in Saal 208 geladen.
Stuttgart, den 27. September 1926,
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Stuttgart I. [69816] Oeffentliche Zustellung.
Der Gustav Seeger in Gablenberg, , 23, Proze mächtigte: dessen Ehefrau na Seeger, geb. Aldinger, daselbst, klagt gegen das mit unbekanntem Aufenthalt abevesende
räulein Maria Hartmann, früher in
tuttgart, Kronenstraße 4, mit dem An⸗ trage, die Beklagte durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 317 RM 69 Pfg. nebst 8 % Zinsen aus 200 NM seit 19. April 1926, aus 5,69 RM 8— 24. April 1926, aus 12,70 RM seit 1. Mai 1926, aus 21,41 ReM seit 8. Mai 1926, aus 15,97 RM seit 15. Mai 1926 aus 18,47 RMe seit 22. Mai 1926, aus 13,90 RM seit 29. Mai 1926, aus 17,45 RM seit 5. Juni 1926, aus 12,40 RM seit 10. Juni 1926 zu be⸗ 2 Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Stuttgart I, —— Archivftraße 15, I. Stock, auf Mittwoch den 3. November 1926, vormittags 9 Uhr, in Saal 208 geladen.
Stuttgart, den 27. September 1926.
1 Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Stuttgart I.
oll⸗
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
170038] C. Hoppe & Co., Elektrische Zentrale, Schierke.
Zwecks Abstempelung fordern wir die Gläubiger unserer 5 % igen Anleihen aus den Jahren 1910 und 1919 auf, ihre Stücke mit Zins⸗ und Erneue⸗ rungsscheinen nebst einem nach der Num⸗ mernfolge geordneten Verzeichnis bis zum 10. November 1926 ein⸗ schließlich bei unserer Gesellschafts⸗ kasse einzureichen. Soweit bei der Alt⸗ befitzanmeldung bisher nur Mäntel ein⸗ eesandt worden sind, sind die Zins⸗ und
rneuerungsscheine nunmehr ebenfalls bis zum 10. November 1926 an unsere Ge⸗ sellschaftskasse zu senden.
Schierke, den 29. September 1926.
C. Hoppe & Co., 1
Elektrische Zeutralc, Schierke.
[70037]
Loge zur Eintracht
ber und Standhaftigkeit, Cassel.
Wir fordern hiermit die Besitzer der von ausgegebenen Obligatinnen aut, diess mit Bogen bis cinschließtich 31. Ok⸗ tober 1926 zur Abstempelung der Mäntel auf den Aufwertungsbetrag von RM 150 für die 1000⸗Paptermark⸗ Stücke Amt 15 .. —⸗— . EAEAEö1““ G sowie zur entiprechenden Adänderung der Zinsscheinbogen zu den 1000. und 500. Die Zinsen für 1925 und 1926 den den auf RM 150 und N 75 adgeslempelt Stüchen werden gegen die „
dauptung daß er von dem letzteren aus dem Scheck Nr. 694 545 auf die Giro⸗ asse Mulda mangels Einlö r e- Rerchammarf zu sondern hale mit dei An⸗ des Beklagten zur Zablung deeses Be⸗
1925 und I. Jult 1926 fänt
adgestempelten Ste
de n N 15
2₰
Verbaundiung des N vor der Wntsxriche zu Sapda auf den 3. No⸗
vember 1926, vormtengs 9 Ubr. G
ennden. 8 6“ der FenedeFareider des Fwasgetcdes.
rozeßbevollmäch⸗ Ueior I. und Dr. klagt segen dis
68 RM 25 Pfg. sowie 12 % Zinsen aus 30. Juni 1925 big 31. Januar 1926, ab 1. Februar 1926
31. Januar 1926 und von da ab 9 . Zinsen zu bezahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗
Stuttgart⸗
EEE““ EE11““
rnserhen.
EE“
1
E
EEE“