belassen, wurde mit 14 gegen 14 Stimmen abgelehnt. voll Arbeitslose nach besonderen Bestimmungen Kurz⸗ arbeiterunterstützung zu gewähren, wurde mit 14 gegen 13 Stimmen beschlossen. Mit 15 gegen 13 Stimmen wurde ferner beschlossen, einem Arbeitslosen, der zum zweiten Mal ohne berech⸗ tigten Grund ihm zugewiesene Arbeit ausschlägt, den Anspruch auf Unterstützung für die ganze Zeit seiner gegenwärtigen
rwerbslosigkeit abzuerkennen, e 82 einem Erwerbslosen, der sich weigert, sich einer Berufsumschulung oder Fortbildung zu
uüunterziehen. Die Pflicht einer Arbeitsleistung wurde mit 15 gegen
11 Stimmen auf alle Arbeitslosen ohne Unterschied des Alters er⸗ streckt. Eine bereits im Arbeitsausschuß vor mehreren Monaten einstimmig angenommene Entschließung des Mitglieds des Reichs⸗ wirtschaftsrats Max Cohen über Maßnahmen zur Verhütung und Beendigung der Arbeitslosigkeitz die den An⸗ toß zu den Beschlüssen der Reichsregierung über Beschaffung pro⸗ duktiver Arbeitsgelegenheit und ein Arbeitsbeschaffungsprogramm gegeben hatte, wurde wiederum einstimmig gebilligt. Die Mittel für die Versicherung einschließlich der Kosten der Arbeits⸗ nachweisämter sind zu je einem Drittel durch Beiträge der Arbeit⸗ nehmer, der Arbeitgeber und des Reichs (Länder) aufzubringen. Die Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind für das ganze Reichsgebiet einheitlich festzusetzen und in Prozentteilen der Ein⸗ heitslöhne der festzusetzenden Lohn⸗ und Gehaltsklassen zu erheben. Sie dürfen je 1 vH für Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht über⸗ schreiten. Soweit hierdurch der Bedarf nicht gedeckt wird, soll das Reich (Länder) zuschußpflichtig sein. Ueber die Frage der Sonn⸗ tagsruhe, die den Ausschuß ebenfalls beschäftigte, beschloß dieser einstimmig, die Reichsregierung zu ersuchen, bei den bevor⸗ tehenden Verhandlungen mit der Reichsbahngesellschaft auf die Anerkennung folgender Grundsätze hinzuwirken: 1. Für die Ver⸗ kaufsstände auf dem bahneigenen Gelände sind die gesetzlichen Be⸗ stimmungen über Arbeitszeit, Ladenschluß und Sonntagsruhe an⸗ zuwenden. 2. Auf den Bahnsteigen, d. h. himer der Sperre, dürfen über die gesetzliche Bestimmung hinaus nach den Bedürfnissen des Reiseverkehrs nur Speisen, Getränke, Obst, Tabak, Schokolade, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Toiletteartikel in kleineren Mengen 8 2 Frcvrag Die gesetzlichen Bestimmungen über die Dauer der Arbeitszeit für die Angestellten dürfen nicht verletzt werden. Im übrigen stellte der Ausschuß die Beratungen über die ““ bis zur Vorlegung des Arbeitsschutzgesetzes zurück.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 2. Oktober 1926. Telegrapbhbische Auszahlung.
——
2. Oktober 1. Oktober
1 Geld Brief Geld Brief Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. 1,715 1,719 1,716 1,720 Canada 1 kanad. 8 4,194 4,204 4,195 4,205 Japan. 1 Pen 2,037 2,041 2,039 2,043 Kairo 1 ägypt. Pf. 20,874 20,926 20,879 20,931 Konstantinopel 1 türk. £ EEE1312 2,15 2,16 London 20,341 20,391 20,345 20,395 New York. 18 4,1925 4,2025° 4,1935 4,2035 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,626 0,628 0,624 0,626 Urugua 1 Goldpeso 4,21 4,22 4,21 4,22 Amsterdam⸗
Rotterdam 100 Gulden 167,87 168,29 167,92 168,34 Athen 100 Drachm. 4,99 5,01 4,94 4,96 Brüssel u. Ant⸗
werpen 100 Frcs. 11,365 11,405 11,38 11,42 Danzig 100 Gulden 81,42 81,62 81,40 81,60 Helsingfors 100 finnl. ℳ 10,549 10,589 10,548 10,588 Italien v. 100 Lire ⸗ 15,80 15,84 15,75 15,79 Jugoslawien. 100 Dinar 7,418 7,438 7,417 7,437 Kopenhagen. 100 Kr. 111,833 111,61 111,35 111,65
Lissscon und Oporto 100 Escudo 21,475 21,525 21,475 21,525 Oslo 100 Kr. 91,84 92,06 91,85 92,07 aris. . 100 Fres. 11,76 11,80 11,80 11,84 daüg. .. . 100 Kr. 12,415 12,455 12,416 12,456 chweiz. .100 Frcs. 81,01 81,21 81,04 81,24 Sosia.. . 100 Leva 3,025 3,035 3,025 3,035 Spanien. E 100 Peseten 63,47 63,63 63,62 63,78
Stockholm un 112,08 112,36 112,09 112,37
Gothenburg. 100 Kr. Wien. 100 Schilling 59,205 59,345 59,215 59,355
Budapest . 100 000 Kr. 5,87 5,89 5,867 5,887
——
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
2. Oktober 1. Oktober 1 Geld Brief Geld Brief Sovereigns.. 8 20,49 20,59 20,47 20,57 20 Fres.⸗Stücke — — — 4,24 — —
Gold⸗Dollars. 8 4,22 Amerikanische: 1000 — 5 Doll. G 4,176 4,196 4,174 4,194 2 und 1 Doll. 4,165 4,185 4,164 4,184 Argentinische. Jap.⸗Pes. 1,69 1,71 1,69 1,71 Brasilianische. ilrei — — — — Canadische... . 4,177 4,197 Englische: 1— gESe;.⸗ “ 20,305 20,405 1 u. darunter “ 20,31 20,41 Pf 92,12 2,16 . 11,35 11,41 Bulgarische.100 Leva — — Dänssche 100 Kr. 111,02 111,58 Danziger. 100 Gulden 81,20 81,60 innische 100 finnl. ℳ — 11,90 168,32
ranzösische.. 100 Fres. 11,84 ollaͤndische.. 100 Gulden 167,48 talienische: über 10 Lire 100 Lire 15,8 Jugoflawische. 100 Dinar 7,385 Norwegische. 100 Kr. 91,6 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei 2,16 unter 500 Lei 100 Lei 2,14 1ee Schwedische .. 100 Kr. 111,72 111,77 Schweizer .100 Frcs. 80,75 80,80 Spanische 100 Peseten — 63,44
Tschecho⸗slow.
5000 Kr. 100 Kr. 12,382 12,442 12,38 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,38 12,44 12,38 Oesterreichische 100 Schilling] 59,05 59,35 59,0 Ungarische. . 100 000 Kr. 5,835 5,875 5,8
86 London, 1. Oktober. (W. T. B.) Die Bank von Englan Fenn heute für ihren Goldschatz 33 000 Pfund Sterling Go Zarren.
Moskau, 1. Oktober. (W. T. B.) Bilanz der Emissions⸗ abteilung der Staatsbank der UdSSR. am 1. Oktober (in Klammern der Stand vom 16. September). Aktiva. Metalldeckung (in Tscherwonzen.): a) Gold in Münzen und Barren 15 334 549 82 836 655), b) Platin in Barten 3 058 163 (3 056 163), Aus⸗ ündische Banknoten 5 119 788 (5 117 942), Tratten in ausländischer
Valuta 192 888 (192 888), diskontierte Wechsel 64 210 745 (60 710 485) durch Sicherheiten gedeckte Verpflichtungen 85 867 (85 867), Summe 88 000 000 (84 000 000). Passiva. Banknoten im Umlauf und in der Kasse der Direktion 85 677 080 (82 183 319) Rest des Emissions⸗ rechts 2 322 920 (1 816 681), Summe 88 000 000 (84 000 0000.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. Oktober 1926: Ruhrrevier: Gestellt 28 983 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt .. 3“
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T B.“ am 1. Oktober auf 134,50 ℳ (am 30. September auf 134,75 ℳ) für 100 kg.
. S.
Berlin, 1. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. [QOriginal⸗ packungen.] Notiert dur öffentlich angestellte beeidete Fef. verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 21,50 ℳ, Gersten⸗ grütze lose 17,50 bis 18,50 ℳ, Haferflocken. lose 20,75 bis 21,25 ℳ, Hafergrütze. lose 23,00 bis 24,00 ℳ, Noggenmehl 0/1 17,25 bis 18,25 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 25,25 ℳ, Hartgrieß 25,00 bis 26,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,50 bis 22,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,50 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 29,00 bis 37,75 ℳ, Speiseerbsen, kleine 22,00 bis 24,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,00 bis 16,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 20,00 bis 22,75 ℳ, Linsen, kleine 17,00 bis 25,00 ℳ, Linsen, mittel 28,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, proße 38,00 bis 48,50 ℳ, Kartoffelmehl 18,00 bis 20,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 59,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 bis 34,50 ℳ, Eiernudeln 45,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 19,25 bis 20,50 ℳ, 42*„ Reis 21,25 bis 21,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,75 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 48,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 62,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 ℳ. getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,25 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 50,00 bis 52,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 58,00 bis 59,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼7 Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu † Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 44,00 bis 49,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 176,00 bis 195,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 185,00 bis 215,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 46,00 bis 48,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 160,00 bis 175,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 228,00 bis 259,00 ℳ, Rohkaffee Brasil 190,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 285,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,00 ℳ, Kakao, stark entölt 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00
bis 120,00 ℳ, Tee, vn gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee,
indisch, gepackt 413,00 b 00 ℳ, Inlandszucker Melis 31,75 bis 33,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 32.75 bis 36,00 ℳ, Zucer Würfel 37,50 bis 40,00 ℳ, Kunsthonig 33,50 bis 34,50 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 42,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 41,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 83,50 bis 85,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 84,00 bis 86,00 ℳ, Purelard in Tierces 82,50 bis 86,00 ℳ, Bv in Kisten 83,50 bis 87,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 0,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ,
Margarine, Spezialware I 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Fässern 193,00 bis 200,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen ,00 bis 207,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 172,00 bis 190,00 ℳ, Molkereibutter IIa in ckungen 179,00 bis 197,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 206,00
es 211,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 213,00 bis 218,00 ℳ,
Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 53,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, eräuchert, 8/10 — 12/14 93,00 bis 96,00 ℳ, Allgäuer Romatour
5,00 bis 85,00 ℳ, Allgäuer Stangen 60,00 bis 65,00 ℳ, Tilsiter
Käse, vollfett 95,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmenthaler 135,00 bis 150,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch 48/14 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗
großröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, am 1. d. M. für gute
Sorten mit 2,80 bis 3,80 ℳ, für feinste Sorten bis 4,60 ℳ für Pfund je nach Herkunft notieetrt. 1
Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 1. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,05 G., 58,20 B. — Schecks: London 24,97 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗Auszahlung 56,48 G., 57,12 B., Berlin 100 Reichsmark noten 122,597 G. 122,903 B., Berlin telegraphische Auszahlung 122,547 G., 122,853 B.
Wien, 1. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,25, Berlin 168,40, Budapest 99,03, Kopenhagen 187,70, London 34,32 ½, New York 707,15, Paris 19,99, Zürich 136,67, Marknoten 168,10, Lirenoten 26,45, Jugoslawische Noten 12,48 ¾, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,90 ¼, Polnische Noten 118 Dollarnoten 704,40, Ungarische Noten 98,98, Schwedische Noten —,—.
Prag, 1. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsfterdam 13,56 ⅛, Berlin 8,06, Zürich 6,54 ¼, Oslo 741,75, Kopenhagen 898,50, London 164,22 ½, Madrid 514,00, Mailand 126,75, New York 33,85, Paris 95,75, Stockholm 9,04 ¼, Wien 4,80 ½⅜, Marknoten 8,05 ⅞¾, Poln. Noten 3,72 ½
Budapest, 1. Oktober. (W. T. B.) Devisenschlußkurse. Wien 100,66. Berlin 169,85, Zürich 137,89. — London, 1. Oktober. (W. T. B.). Devisenkurse. Paris 172 ⅛, New PYork 4,85 ⁄2., Deutschland 20,37, Belgien 179,00, Spanien 31,97, Holland 12,11 ⅞, Italien 128,50, Schweiz 25,10,
Wien 34,35.
Paris, 1. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offtzielle Pnfangsnotierungen.) Deutschland 845,00, Spanien 540,00, Holland 1421,00, Italien 133,00, New York 3550, Schweiz 686,00, Belgien 9625, Wien 5010,00, Prag 104,95, Rumänien 1830, London 172,25, Oslo 777,00, Kopenhagen 942,00, Stockholm 949,00, Belgrad 62,75.
Paris, 1. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 845,00, Bukarest 18,35, Prag 105,80, Wien —,—, Amerika 35,52, Belgien 96,20, England 172,30, Holland 14,22 ½, Italien 133,35, Schweiz 686,75, Spanien 538,00. Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 9409,00.
Amsterdam, 1. Oktober. (W. T. B.) Devifenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,11 ⅞, Berlin 0,59,48 ⁄ fl. für 1 RM, Paris 7,02 ½, Brüssel 6,77, Schweiz 48,28, Wien 0,35,25 für
Scfieag Kopenhagen 66,30, Stockholm 66,75, Oslo 54,70. — (Inoffizielle Notierungen.) New Pork 249 ⅞, Madrid 38,00, Italien 9,39, Prag 7,40, Helsingfors 6,27, Budapest 0,00,34,97 ½, Bukarest 1,32 ½, Warschau —,—.
Zürich, 1. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. New York Sn⸗t, London 25,10, Paris 14,63 ¼, Brüssel 14,05, Malland 19,43 ¼,
adrid 78,60, Holland 207,20, Stockholm 138 32 ½, Oslo 113,33 ¾, Kopenhagen 137,35, Prag 15,321, Berlin 123,22 ½, Wien 75,00,
b 1
anleihe von 1896/1905 75 %,
] Budapest 0,00,72,45, Belgrad 9,14 ¼, Sosia 3,73, Bukarest 2,65,
Warschau 57 ½ nom., Helsingfors 13,03. Konstantinopel 2,65 Athen 6,11, Buenos Aires 211,75, Javpan 251,50.
Kopenhagen, 1. Oktober. (W. T. B.) Devisenku. 2. London 18,27, New York 3,77, Berlin 0,89,80, Paris 10,85, Antwerpen 10,45, Zürich 72,95, Rom 14,40, Amsterdam 151,20, Stockholm 100,80,. Oslo 82,85, Helsingfors 9,51, Prag 11,.18, Wien 0,53,35.
Stockholm, 1. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,15, Berlin 0,89,15, Paris 10,70, Brüssel 10,25, Schweiz. Plätze 72,35, Amsterdam 149,90, Kopenhagen 99,35, Oslo 82,00, Washington 3,74, Helsingfors 9,43, Rom 14,20, Prag 11,15, Wien 0,53,00.
Oslo, 1. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20,
mburg 109,00, Paris 13,00, New Pork 457,50, Amsterdam 183,50,
rich 88,50, Helsingfors 11,50, Antwerpen 12,50, Stockholm 122,30, hagen 121,50, Rom 17,35, Prag 13,60, Wien 0,64,75.
Mos kau, 30. September. (W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 942,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,87, 1000 finnische Mark 4,85.
London, 1. Oktober. (W. T. B.) Silber 26 ⁄6, Silber auf Lieferung 26 %⅜. “ Wertpapiere.
Köln, 1. Oktober. (W. T. B.) Basalt A. G. 80,00, Bonner
Bergwerk 155,25, Dahlbusch Bergwerk 118,00, Eschweiler Bergwerk 159,00, Gelsenkirchen Bergwerk 169,50, Harpener Bergbau 170,00 Humboldt Maschinen 67,00, Kalker Maschinen 71,00, Köln⸗Neuessener Ber werk 152,50, Phönix Bergbau 120,25, Rheinische Braunkohlen 224,00, Bielefelder mech. Weberei —,—, Hammersen Baumwoll⸗ spinnerei 116,00 Schoeller Eitorfer Kammgarn —,—, Viersener Spinnerei 125,00, Adler Brauerei Köln —,—, Contkinental Isola 29,50, Dynamit Nobel 138,50, Felten u. Guilleaume 154,75, Gas⸗ motoren Deutz 71,00, Köln Rottweiler 148,50, Rheinische A.⸗V. für Zucker⸗Fabrikation — B, Rheinisch⸗Westf. Sprengstoff 108,00, Kölner gel⸗Vers. 80,00. * Frankfurt a. M., 1. Oktober. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,65, Adlerwerke 90,00, Aschaffenburger Zellstoff 133,75, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 165,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 82,00, Hilpert Maschinen 55,00, Phil. Holzmann 132,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 50,50, Wayß u. Freytag 124,50, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 105,00. Hamburg, 1. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 140,50, Vereinsbank 130,50, Lübeck⸗Büchen 121,00, Schantungbahn 6,20, Deutsch⸗Austral. 151,00, ambg.⸗Amerika Paketf. 163,50, Hamburg⸗Südamerika 143,00, Nordd. Eloyd 161,75, Verein. Elbschiffahrt 54,00, Calmon Asbest 47,00, Harburg⸗Wiener Gummi 71,00, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 226,00, Anglo Guano 97 B., Merck Guano 84 B, Dynamit Nobel 139,50, Holstenbrauerei 178,50, Neu Guinea 637,50, Otavi Minen Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,00 RM für das Stück.
Wien, 1. Oktober. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 75,6, Mairente 6,85, Februarrente 10,5, Oesterreichische Goldrente 77,5, Oesterreichische Kronenrente 5,3. Türkenlose 520,0, Wiener Bankverein 101,5, Bodenkreditanstalt 176,0. Oesterreichische Kreditanstalt 143,0, Ungarische Kreditbank 303,8, Effektentreuhandgef. (Anglobank) 96,8, Niederösterreichische Eskompteges. 265,0, Länder⸗ bank 122,5, Oesterreichische Nationalbank 20,46, Wiener Unionbank 110,0, Staatsbahn 348,5, Südbahn 160,1, Alpine Montan 349,0, Poldihütte 1035,0, Prager Eisenindustrie 1935,0, Rima⸗Murany 161,5, Skodawerke —,—, Waffenfabrik 58,0, Trifailer 380,0, Leykam⸗Josefsthal 147,0.
Amsterdam, 1. Oktober. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 107,50, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100¹5⁄13, 3 % Niederländische Staats⸗ 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 1007⁄1, 7 % Deutsche Reichsanleihe 103,50, Reichsbank neue Aktien 153,50, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 160,00, Jurgens Margarine 166,25, Philips Glueilampen 343,00, Geconsol. Holl. Petroleum —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 380,00, Amsterdam Rubber 342,50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 53,50, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 178,25, Cultuur öpe. der Vorstenl. 176 ⅞, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 674,00, Deli Maatschappij 434,00, Senembah Maatschappij 411,50.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 1. Oktober. (W. T. B.) Bei der heutigen Woll⸗ auktion lag eine sehr große Auswahl in Kreuzzuchten vor. Die Preise blieben unverändert sehr fest. Es herrschte wiederum sehr lebhafter allgemeiner Wettbewerb.
Manchester, 1. Oktober. (W. T. B.) Am heutigen Garn⸗ und Gewebemarkt war die Tendenz ruhig, d zeigte sich etwas lebhaftere Nachfrage. In Garnen bestand größere Export⸗ frage, doch blieb der Umsatz hinter den Erwartungen zurück. ater Twist Bundles notierten 15 d für das Pfund, Printers Cloth 31 sh für das Stück.
E“
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche i vom Schlachtviehhof in Nürnberg am 28. und vom Schlacht⸗ viehhof in Zwickau, Sa., am 30, das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Chemnitz am 30. September amtlich gemeldet worden. ““
Nr. 39 des „Reichsgesundheitsblatts“ vom 29. Sep⸗ tember 1926 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil I. Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. — Zeitweilige Maßregeln gegen gemeingefährliche Krank⸗ heiten. — Gesetzgebung usw. (Dehtsches Reich.) Essaenschuß zur Förderung des Milchverbrauchs. — (Deutsches Reich, Preußen. Milzbrandinfektionen durch Rasierpinsel. — (Preußen). Bekämpfung übertragbarer Krankheiten. — Reichsausschuß zur Förderung des Milchverbrauchs. — (Sachsen.) Neuregelung der Statistik der Todes⸗ ursachen. — Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. September. — Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kon⸗ gressen usw. (Deutsches Reich.) 37. Jahresversammlung des Deutschen Vereins gegen den Alkoholismus 88 — Vermischtes. (Deutsches Reich.) Desinfektion von Tierhaaren und Borsten in Roßhaar⸗ spinnereien ufw. — (Hamburg.) Hausierhandel mit Arzneimitteln. — B. Nichtamtlicher Teil. Abhandlungen: Rieß, Zum Begriff der „unverfälschten Fette“ im Sinne des Margarinegesetzes. — Finken⸗ rath, Die internationale Kassenarztfrage. — C. Amtlicher Teil II. Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. — Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. — Witterung. — 11. Beiheft: FesxFe latshie des tierärztlichen Personals nach dem Stande vom 1. Juli 1925. .
Nr. 39 des Zentralblatts der Bauverwaltung vom 29. September 1926 hat folgenden Inhalt: Die Polizeibauten auf der „Großen Polizeiausstellung Berlin 1926“. — Der
ettbewerb für eine Straßenhochbrücke in Kopenhagen. — Der jähr⸗ liche Gang des Wasserstandes an der deutschen Ostsee⸗ und Nordsee⸗ küste. — Vermischtes. — Patente. — Amtliche Mitteilungen.
EEEEEEEE 1uu6““
1. Untersuchungssachen ö““ 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe. Verpachtungen. Verdingungen x.
4. Verlosung . von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschasten auf Aktien. Aktiengesellschasten
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
1,05 Reichsmark.
8
6. Erwerbs. und —2ö— 7. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten.
2 8n 8 8 1 ““ “ b 8 Offentlicher Anzeiger. 8. “ ꝛc. Bersicherung
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 10 Verschiedene Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen.
☛ Befriktete Anzeigen mülssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
2. Ansgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen a. dergl.
[70501] ggan,eeee . Im Wege der 2 ug soll m 29. November 1926, vormittags 0 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer
Mr. 3, versteigert werden das im
Grundbuch von Thomsdorf Band I
Blatt 1 a (eingetragener Eigentümer
am 10. Juni 1926, dem Tage der
Eintrvagung des Versteigenungsvemmerks:
Gutsbesitzer Johann West in Thoms⸗
dorf) eingetragene Grundstück — Ge⸗
markung Thomsdorf und Trinkheim —
Kartenbzatt 1 Parzellen 32 und 38 — 127,09,52 ha groß., Reinertrag 518,40 Taler — Grundsteuermutterrolle Art. 32, 38. Nutzungswert 420,— ℳ, Gebaude⸗ teuerro Nr. 6ag. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks aus dem Grundbuch nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteige⸗ rungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und,
wenn der Antragsteller widerspricht, glaub⸗
eftstellung des geringsten Gebots nicht Lrücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten
8 88 zu machen, widrigenfalls sie bei der
nachgesetzt werden.
Amtsgericht Kreuzburg, Ostpr., den 10. September 1926. [70729) Bekanntmachung.
Auf Grund des § 367 des Handels⸗ besesdach⸗ wird hiermit bekanntgemacht, aß der unten erwähnte Aktienbrief Der Großen Nordischen Telegraphen⸗ Gesellschaft, A.⸗G., Kopenhagen, Däunemark, verlorengegangen ist. Vor
dem Ankauf dieses Aktienbriefs wird ge⸗
warnt. Lit. A (zu je 1800 d. Kronen) Nr. 6180.
Kopenhagen, den 28. September 1926. Die Große Nordische Telegraphen⸗Gesellschaft, A.⸗G. Der Vorstand.
O. C. Scavenius. Alf Ussing.
[70502] Das Bad. Amtsgericht Säckingen hat unterm 20. September 1926 folgendes Aufgebot erlassen: Eugen Hefti⸗Trümpy in Glarus (Schweiz) hat das Aufgebot der ihm verlorengegangenen Wertpapiere, deren Inhaber er war, beantragt, und zwar: 3 Stück 4 ½ % Anleihe der Kraft⸗ übertragungswerke Rheinfelden, Teilschuld⸗ verschreibung über Fres. 1000 = ℳ 810, Nr. 8336, 8337 und 8338, lautend auf die Schweizerische Kreditanstalt in Zürich oder auf deren Order, nebft Zins⸗ und Erneuerungsscheinen. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 5. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Bad. Amtsgericht Säckingen, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Säckingen, den 27. September 1926. Gerichtsschreiberei Bad.] Amtsgerichts. [70503]2 Aufgebot. Die Firma M. Kahlke, Holzhandlung in Uetersen (Holstein), vertreten durch den Rechtsanwalt Stäcker in Uetersen, hat Aufgebot des angeblich verloren⸗ Pbangenen, am 16. November 1925 in thalh ausgestellten und am 16. Fe⸗ bruar r21 gewesenen Wechsels über 436,65 RM beantragt. Aussteller war rp Elektrwomotoremwerke G. m. . H. in Hamburg 37, Hochallee 20. Bezogener war go in Martfeld hbei Hoza an der Weser. Order: eigene. Zahlbar bei der „ und Darlehnskasse in Martfeld. Indossamente: Blankoindossament der Ausstellerin. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, A in dem auf den 30. April 927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kvaftloserklärung erfolgen wird. Bruchha 22. September 1926. Das Amtsgericht. [70506] Aufgebot. 1 Abhanden gekommen ist der von Gabriele Voelckerling in Dresden⸗A., Walpurgisstraße 22, unter dem 9. De⸗ zember 1925 ausgestellte, auf Fred Voelckerling in Dresden⸗A. Walpurgis⸗
straße 22, gesogens, von diesem akweptierte
und am 5. Mäarz 1926 fällige, in Dresden zahlbare Primawechsel über 310,70 RM Ffektiv. der von der Ausstellerin und von Adalbert Milde in Dresden⸗A., Grunger Straße 26, giriert worden ist. Auf An⸗ trag der Firma Franz Richter & Söhne, Hüte⸗, Mützen, und Pelzwarenfabrik in
Dresden⸗A., Flemmingstraße Nr. 33, die
isherige Inhaberin des Wechsels war, vird der Inhaber des Wechsels aufgefor⸗ t. ätestens im Aufgebotstermin am 5. April 1927, mittags 12 ü⸗
Gericht
legen, andernfalls oserklärung erfolgen wird. Dresden, den 29. September 1926. Der Gerichleschreider des Amtsgerichte
[70505]
Alufgebot. ie J. G. Farhenindustvie Aktien. gesellschaft in Uerdingen (Niederrhein) hat das Aufgebot des angeblich derloren⸗ augenen. am 8. März 1926 von Karl Gierhardt in Gotha ausgestellten, don Heinrich Messer in Wommelshausen an⸗ genommenen, am 25. Mai 1926 fälligen Wechsels über 200 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1927, vormittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
wird.
G beaütgah den 16. September 1926.
Ambsgericht.
xi S Nr. 1 1, Zimmer 106, seine Rechte bei 8 angumelden und den b vorzu dessen F
[705049] Ansgebot. i irma H. Kantorowicz & Co
Berlin, Bghage 9, hat als Eigen⸗ tümerin das nnsg. t des am 1. . tember 1925 in Stuttgart von B. Haelse in Stuttgart ausgestellten, an eigene Onder gestellen, am 11. Januar 1926 in Stutztgart fälligen, auf die Firma Frick & Co. G. m b. in Stuttgart ge⸗ behna und von r angenommenen
imanpechsels über 150 RM beantragt. Inhaber der Urkunde wird G
gefordert, spätestens in dem auf S 2 3 den 9. April 1927, vormi 8 10 Uhr,
vov dem unterzeichneten .
richt, Zimmer 284, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die “ der Urkunde erfolgen wird.
Stuttgart, den 28. September 1926.
Amtsgericht Stuttgarh J.
[70507] Aufgebot. 16
Die Erben des Fabrikbesitzers Emil Moritz Lindner in Forst, Laufitz: 1. Gärtnereibesitzer Fritz Lindner in Forst, Lausitz, 2. Kaufmann Rudolf Lindner in Hanrburg, 3. Frau Elfe Rost, geb. Lindner, in Sillein, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Forst
Amtsbezirk Band IV Blatt 180 und.
Forst Landungen Band IX Blatt 466. in Abteilung III unter Nr. 8 bezw. 3 zur Gesamthaft für den Fabrikbesfitzer Emil Moritz Lindner in Forst, Lausitz, eingetragenen 12 000 ℳ Darlehen be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1920, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Forst, Lausitz, 29. September 1926
Das Amtsgericht. [70509] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Schnieder zu Lü⸗ dinghausen hat namens des uh⸗ machers Heinrich Kortendieck zu Süd⸗ kirchen das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Gläubigers der in dem Grundbuch von Südkirchen Band VI Blatt 92 in Abteilung III unter Nr. 5 für den Kolom Ferdinand Kempken in Südkirchen eingetragenen Post (Darlehn) von 49 Talern 29 Silber⸗ groschen 11 Pfennigen, eingetragen aus der Urkunde vom 11. April 1871 zufolge Verfügung vom 16. September 1871, beantragt. Der Gläubiger wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinen Rechten erfolgen wird.
Lüdinghausen, 23. September 1926.
Amtsgericht.
[70510] Aufgebot.
Der Bikar von Raesfeld zu Darfeld hat das Aufgebot. hinsichtlich des über die im Grundbuch von Lüdinghausen Band 21 Blatt 259 in der III. Abtei⸗ lung unter Nr. 1 für den Memorien⸗ fonds von Droste Vischering aus der Schuldurkunde vom 6. Januar 1811 ein⸗ getragene Hypothek von 125 Talern ausgestellten Hypothekenbriefes bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die .eeeteediathge der Urkunde erfolgen wird.
Lüdinghausen, 23. September 1926.
Amtsgericht.
70508]
Der Schuhmacher Heinrich Rösemann
aus Hämelerwald Nr. 66 hat das Auf⸗
1
gebot des Teilgrundschuldhriefes über 1075 ℳ, eingetragen zu seinen Gunsten im Grundbuch von Hämelerwald Band V Mlatt 1901 Abtlg. III unter Nr. 3, beantragt. Der der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Januar 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Amtsgericht Peine, 25. September 1926.
[70511] Aufgebot.
Paul Andreas Rübelmann, geboren am 31. Januar 1862 in Tübingen, Schleifer, unehelicher Sohn der Maria Katharina Rübehmann, später verehe⸗ licht mit Jakob Bereuter, Geschirr⸗ händler von eF Kanton Zürich, wird zufolge zugelassenen Aufgebots⸗ antrags der Ida Bereuter, geb. Ehris⸗ mann, Witwe des Ferdinand Bereuter, Lokomotivführers in Zürich, aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Samstag, den 23. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Stutt⸗ gart I, Zimmer 284, bestimmten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über
erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, dem Gericht spätestens im Auf⸗ gebotstermin Anzeige zu machen. Stuttgart, den 28. September 1926. Amtsgericht Stuttgart I. ˖— —
[70012] Durch Ausschlußurteil vom 23. Seyp⸗
bungen des Kreises Anklam, III. Aus⸗ gabe. Buchstabe A Nr. 258 und 259 über je 5000 ℳ für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Anklam, den 23. Sep⸗ tember 1926. 8
[705131 b 8
Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗ tember 1926 ist der über die im Grund⸗ huch von Holzminden Abt. III, auf dem Hausgrundstück Nr. ass. 583, hierfelbst, Heinrichstr. Nr. ord. 9, zugunsten des Schlossers August Heveker zu Holz⸗ minden eingetr Hypothek lautende Prpothekenbetef Ueer 5400 ℳ für kraft⸗ los erklärt.
Holzminden, den 21. Sept. 1926.
Das Amtsgericht. [70514]
Durch Ausschlußurteil vom 21. Sep⸗ tember 1926 ist der über die im Grund⸗ buch von Holzminden und Altendorf Band IV A. S. 99/100, unter Nr. 6 für den Sattler und Möbelhändler Ludwig Jacob zu Holzminden eingetragene Kauf⸗ geldhrpothek lautende Hypothekenbrief über 24 000 ℳ für kraftlos erklärt.
Holzminden, den 21. Sept. 1926.
Das Amtsgericht. [70515]
Durch Ausschlußurteil vom 22. Sep⸗ tember 1926 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Kollosomp Bl. 8. in Abt. III Nr. 18 eingetragene Hypothek von 17 500 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Stuhm, den 22. September 1926.
Das Amtsgericht. 70516] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Frieda Köhlke, geb. Ködtel, in Leipzig, Dößnerweg 17 r., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Knodt in Aurich, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Buchdruckereifaktor Diedrich Christian Köhlke, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Aurich, mit dem Antrag auf Ehescheidung ev. Wiederher⸗ stellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Aurich auf den S. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aurich, den 27. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[70517 Oeffeutliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zuschneidemeisters Karl Robert Deifel, Ebba. Marta Margarete geb. Christensen, in Kopen⸗ hagen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizvwat Engelbrecht und Grote, hier, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Braunschweig, auf Grund des § 1567 Abs. 1 Ziff. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 25. November 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtiaten dertreten zu lassen.
Braumnschweig, den 28. Sept 1926. Der Gerichisschreiber des Landgerichts.
Leben oder Tod des Verschollenen zu
tember 1926 sind die Schuldverschrei⸗
Hung. Ehemann, den Arbetter Wilhel. i Ahlf, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Bethmann, Alwine geb. Wäsche, in aus §§ 1660, 1568 B. G.⸗B., mit dem Braunscheeig. Progeßbevollmächtigter: Antmuag. die e der Parteien zu Rechtsanwalt Tannchen, dafelbst, klaagt — den agten für den allein⸗ gegen ihren Ehemann. früher in Braun⸗ schuldigen Teil zu erklären und ihm die schweig. auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., Kosten des Rechtostreits aufzuerlegen. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zun Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, streits dor die 1. Zwilkammer des Land⸗ Zivilkammer 1 (Ziviljustiggebäudeh gerichts in Braunschweig auf den Sievelingplatz), auf den 1. Dezeurber 25. November 1926, vormittags 19260, vormittags 9 5 Uhr, mit der 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich Aufforderung, sich durch einen bhei durch einen bei diesem Gericht zu⸗ diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ anwalt als Prozeßbebollmächtigten ver⸗ bevollmächtigten dertreten zu lassen. treten zu lassen.
Braunschweig, den 28. Sept. 1926. Hamburg, den 27. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Der Gerichtoschreiber des Landgerichts
18] Oeffentliche . * Ehefrau d
46 1 8 1E10 Oefftentriche Zastennm. 70698] Oeffentliche Iutbeltung. Friedrich, Christian, Bauunternehmer Die wiefln Wertta erbilde waise in Reustadt b. C., vertreten durch Rechts⸗ 8* eran Bertha Mathilde! 2 anwalt Dr. Beck in Coburg, klagt gegen geb. Feege⸗ Hembune n 59] durch Friedrich, Frieda geb. Grambs, zurzeit Rechtsanwalt Dr. Hert. lagt gegem unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ ihren Ehemann, Gheorg Heinrich idun⸗ it d 2. e (Eße Kaiser, unbekannten Aufenthalts, auf scheidung, mit dem Antrage: 1. die Ehe 8 ö 1889 der Parteien wegen alleinigen Verschul⸗ Ieeewhuang. auf 8 Fen 4 dens der Verklagten zu scheiden und 2. der 10665 B. G. B. v ae. e n 82 Verklagten die Kosten des Rechtsstreits klagten zur mündlichen b vveey. ung aufmerlegen. Der Kläger ladet die Ver⸗ des Rechtsstreits vor das . t in klagte zur mündlichen Verhandlung des Hamburg, Zivilkammer 8 (Ziviliustig⸗ Rechtsstreits vor die Zwilkammer des gebäude, Sievekingplatz), auf den Landgerichts Cohburg, Sitzungssaal (Zim. 8. Dezember 1926, vormittags . 8 — 9 Uhr, mit der Aufforderung, einemn mer Nr. 8), auf Freitag, den 31. De . . zember 1926, vorm. 9 Uhr, mit bei dem gedachten Gericht zugekassenen der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ Anltvalt zu 9, “ richt zugelassenen Rechtsanwalt mit ihrer Hauchung, den -2 September 1926. Vertretung zu beauftragen. Zum IJweck Der Gerichtsschreiber des Landgerichts der öffentkichen Zustellung an die Ver⸗ — 8 klagte wird dieser Auszug aus der Klage [70525] Oeffeutliche Zustellung. bekanntgegeben. Die Marie Steininger, geb. Auer, Coburg, den 27. September 1926. ESchreinersehefrau in Heilbronn, Weing⸗ Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. berger Straße 3a, Prozeßbevollmäch⸗ Regcenrf hisescsf encpe tigter: Rechtsanwalt Breitling in Heil⸗ [70520] Oeffentliche Zustellung. bronn, klagt gegen den mit unbekanntem Die Karl König Ehefrau. Martha geb. Aufenthalt abwesenden Ernst Stei⸗ Krause, in Hirschberg, vertreten durch ninger, Schreiner von Heilbronn, Rechtsanwalt Colin in Darmstadt, klagt wegen Ehescheidung, mit dem Antrag. gegen den Maurer Karl Kömig, z. Zt. die zwischen den Parteien am 22. No⸗ unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 vember 1910 vor dem Standesbeamten B. G.⸗B., mit dem Antrag, die zwischen in Heilbronn geschlossene Ehe wird ge⸗ den Parteien am 19. Januan 1920 vor schieden; der Beklagte wird für dem dem Standesbeamten in Schwarzbach ge⸗ schuldigen Teil erklärt und hat die schlossene Ehe zu scheiden und den Be⸗ Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die
klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ Alägerin ladet den Beklagten zur klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ menapnicen Verhandlung 80 Rechts⸗ streits aufmerlegen. Sie ladet den Be. streits vor die II. Zivilkammer des klagten zur mündlichen Verhandlung des Landgerichts Heilbronn auf Freitag Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer den 10 Dezember 1926, vor! des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt mittags 9 Uhr, mit der Aufforde run auf Montag, den 15. November einen bei dem genannten Gericht zun 1926, vormittags 9 Uhr, mit der gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Aufforderung, sich durch einen bei diesem Zweck der öffentlichen Zustellung wird Gericht zugelassenen Rechtzanwalt als dieser Auszug der Klage belanntgegeben Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Heilbronn, den 20 September 1926, Darmstadt, den 25. September 1926. Perichtsschreiberei des Landgerichte 9 Der Gerichtsschreiber Hess. Landgerichts ö““ 2 der Provinz Starkenburg. Melior.
——
[70526] Oeffentliche
(70521] Oeffentliche Zustellung. Zustellung einer Klage.
Die Frau Frieda Faber, geb. Froese, —Die Ehetrau des Kaufmanns Karz in Eisenach, vertreken durch Rechts⸗ Theodor Jäckle, Paula geb. Juft, zas anwalt Dr. Wehling in Eisenach, klagt Karlsruhe, Stefanienstraße 2, Progece gegen ihren Chemann, den Fabrikarbeiter bevollmächtigter. Rechtsamnwalt De⸗ Karl Christoph Faber, jetzt unbe⸗ A. Roth zu Karlsruhe, klagt gegen kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ihren genannten Ehemann, 55 mit dem Antrag, die Ehe der Streitteile Karlsruhe, auf Grund 756. 508 zu scheiden, den Beklagten für schuldig an B. G.⸗B., mit cem Antrag a Schei⸗ der Scheidung zu erklären und ihn zu dung der am 138. November 1919 in den Kosten des Rechtsstreits zu verur⸗ Karlsruhe geschlossenen Ehe aus Ver⸗ teilen. Sie ladet den Beklagten zur schulden des Beklagten. Die Klägerim mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ladet den Beklagten zur mündlichetn streits vor den Einzelrichter der II. Zivil. Verhandkung des Rechtsstreits s ble kammer des Thür. Landgerichts in 4. Zivilkammer des Landgerichts zur Eisenach zu dem auf Dounerstag, den Karlsruhe auf Montag, den 20. De⸗ 2. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, zember 1926, vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforde⸗ mit der Aufforberung, sich durch einen rung, einen bei diesem Gericht zu⸗ bei diesem Gericht zugelassenem Rechtu⸗ gelassenen Rechtsanwalt mit seiner Ver⸗ antalt als Progeßbevallmächtigten ver⸗ tretung zu beauftragen. treten zu lassen und etwaige Einwen⸗
Eisenach, den 20. September 1926. dungen auf die Klage und Untröge
Der Gerichtsschreiber rechtzeitig burch einen Schriftsatz des
es Thüring. Landgerichts. von ihm zu bestellenden Proge sbevall⸗
e“ mächtigten dem Gericht und dem kl. An⸗ [70522] Oeffeutliche Zustellung. walt mitzuteilen.
Kaufmann, Peter, Fabrikarbeiser in. Karkeruhe, den 28. September 1920. Ludwiashasen a. Rh., Eschenbachstraße Der Geri weiber Nr. 33, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ des Lande Z.K. 4 anwalt Dr. Maver in Frankenthal, hat gegen seine (Chefrau Katharina Kauf⸗ [70527] mann, geb. Freundlich, zuletzt in Lud⸗- Die Ehefrau des Glektrorechmnitert wigshafen a. Rh., z. Zt. unbekannten Karl Friedrich Laninger, Thusnelbe Aufenthalts, Beklaate, wegen Eheschei⸗ Ella Kathorina, geb. Schurk, m Htip de dung Klage zur I. Zivilkammer des Janeira, Nua Evaristo da Beige Landgerichts Frankenthal erhoben, mit Nr. 17 II, agt gegen ihrnen genanmen dem Antrag: 1. „Ihr Gericht wolle die Ehemann, früher in Narlsruhe mohn⸗ Ebe der Parteien aus Verschulden der haft, jetzt an unbekanmen Orten, auf Beklagten scheiden; 2. der Beklagten die Ehescheibung auf Grund des † 15608 Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen“. B. G.A. und ladet den Bellagten noar Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ die I. Ziniltammer des Laundgerichtes lichen Verhandlung des Rechtsstreits in Karlsruhe auf Dienstag, den 19. ⸗ die Sitzung der II. Zivilkammer des tober 1926, vorm. 10 Uhr, mit der — — — L.-Mrwna Aufforderung sich durch einen bei dieiem tag, den 2. Dezember 1 „ vorm. Gericht zugelassenen Re k ver⸗ 10 Uhr, im kleinen Sitzungssaal, mit treten zu lassen. eee cs der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ Karkeruhe, den 28. Seytemiber 1820.
Rechtsanmalt zu be⸗ Der Gerichisi 88
gericht zugelassenen schreiber stellen. Die öffentliche Zustellung wurde des Landgerichts I 8K.
bewilliat.
Frankenthal, den 28. Sert. 19265. [79528 Oeffentiumm Rustehumng. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Dee * DOmʒnr Bere! Ktarne 70524) Oeffentliche Zustellung. —o 8 er: 8 Die Ehefrau Johanna Ahlf, geh, Köirer, S. Glückstadt, vertreten durch den Rechis⸗
anwalt Dr. G. Levien, Nagt gegen ihren