Nliedermendig, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr keinen Unterhalt ge⸗ währe und sie seit Anfang Juni 1926 vorlassen habe auf Grund § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Schei⸗ dung der vor dem Standesbeamten in Niedermendig am 4. Mar 1917 ge⸗ schlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 15. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt d Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Koblenz, den 25. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[70534]
Der minderjährige Otto Hechmeier in Elberfeld, vertreten dur en Berufs⸗ vormund Büroinspektor Chr. Könitzer in Elberfeld, Aue 45, Prozeßbevollmächtigter: Jugendamt Benrath, klagt gegen den Werkmeister Hollmann, letzter inländischer Wohnsitz in Benrath, seit dem 27. 8. 1920 nach Belgien verzogen, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, dem Kläger anstatt der durch das Urteil des Amtsgerichts in Düsseldorf⸗ Gerresheim vom 26. 2. 1924 fest Fjebten Unterhaltsrente eine vierteljabrig im voraus fällige, am ersten eines jeden Kalendervierteljahrs zu entrichtende Unterhaltsrente vom Tage der Klage⸗ zustellung ab in Höhe von vierteljährlich 100 RM lseinhundert Reichsmark) zu 5 und zwar die rückständigen Beträge ofort. Zur Güte⸗ und mündlichen Ver⸗ handlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Düsseldorf⸗Gerresheim auf den 23. November 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 13, geladen.
Düsseldorf⸗Gerresheim, den 28. Sep⸗ tember 1926. 4 C 1566/26.
Rubel, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[70538] Oeffentliche Zustellung.
Die am 3. Mai 1926 zu Finsterlohr geborene Emma Hüttner, gesetzlich ver⸗ treten durch das Jugendamt Mergentheim, klagt im Armenrecht gegen Willi Trumpp, ledigen Dienstknecht, zuletzt in Finsterlohr, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin vom Tage der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine in Vierteljahrsraten vorauszahlbare Geldrente von jährlich 360 RM, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Mergentheim ist Termin auf Mittwoch, den 10. November 1926, vormittags 11 ¼ Uhr, bestimmt, wozu ⸗der Beklagte hiermit geladen wird. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist bewilligt.
Saal 206, auf Samstag, den 13. No⸗ vember 1926, vormittags 8 ¼ Uhr, geladen. Amtsgericht Stuttgart I, den 29. September 1926. [70531] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Richanrd Koppe, Eisen⸗ handlung G m. b. H. in Cottbus, ver⸗ treten durch den Geschäftsführer Werner Scharrer in. Cottbus, klagt gegen den In⸗ henieur Fritz Ritter, jetzt unbekannten Aufenthalts, “ in Cottbus, Markt⸗ straße 12, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren 507,65 RM verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 507,65 RM — fünshundertsieben Reichsmark 65 Pfennig — nebst 11 % Verzugszinsen seit dem 17. Mai 1926. Ferner ist beantragt, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ kläven. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Cottbus auf den 15. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, geladen. — 7. C. 3139. 1926 Cottbus, den 25. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[70532] Oeffentliche Zustellung.
Der August Schomaker in Mühlen, Prozeßbevollmächtigter: Mandatar Biele⸗ eld in Damme, klagt gegen den Hof⸗ besitzer Josef Gramann, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, früher in Alf⸗ hausen, auf Grund Darlehns, mit dem Antvage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 60 RM nebst 12 % Zinsen seit 1. Mai 1925. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Angeklagte vor das prorogierte Amtsgericht in Damme auf den 4. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Damme, den 15. September 1926.
Besselmann,
als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [70533] Oeffentliche Zustellung.
Der Zeller Franz Scherberding in Mühlen, Prozeßbevollmächtigter: Man⸗ datar Bielefeld in Damme, klagt im Wechselprozeß gegen den Hofbesitzer Josef Gramann, ünsrxemne wohin verzogen, früher in Alfhausen bezw. in Ueffeln bei Bramsche, auf Grund eines am 2. Juni 1926 protestierten, am 30. Mai 1926 fällig gewesenen Wechsels über 250 RM mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 250 RM nebst 10 % 8. seit 1. Juni 1926 und 4,40 RM Protest⸗ kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Damme auf den 4. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Damme, den 23. September 1926.
Besselmann,
als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[70535]) Oeffentliche Zustellung.
Amtsgericht Mergentheim.
[70540] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erika Haberkorn in Oberkatz, vertreten durch das Jugendamt (Kreiswohlfahrtsamt) in Meiningen, klagt gegen den Arbeiter Hermann Stadtler II. aus Ostheim vor der Rhön, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, als ihren außerehe⸗ lichen Vater, auf Zahlung einer drei Monate im voraus fälligen Geldrente von vierteljährlich 75 Reichsmark ab ihrer am 21 Juni 1926 erfolgten Geburt bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahrs. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Vertlagte auf Donnerstag, den 18. November 1926, 9 Uhr vormittags, vor das Thüringische Amts⸗ gericht hier geladen.
Ostheim vor der Rhön, den 23. Sep⸗ tember 1926.
Thüringisches Amtsgericht.
[70541] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hildegard Goldkuhle, geb. 21. 12. 25 in Rheda, vertreten durch ihren Pfleger, Klempnermeister Wilhelm Venherm in Rheda, klagt gegen den Kunsttischler Franz Goldkuhle aus Rheda i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte als ehbelicher Vater zum Unterhalt der Klägerin verpflichtet ist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Geburt an bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres eine viertelfährlich im voraus zu leistende Unter⸗ haltsrente von monatlich 25 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtesgericht in Rheda i. W. auf den 15. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Rheda, den 27. September 1926.
Hundt, Gerichtsaktuar des Amtsgerichts.
[70542] Oeffentliche Zustellung.
Der Willy Grau, geb. am 15. März 1926 in Stuttgart, vertreten durch das Jugendamt Stultgart⸗Amt in Feuerbach als Vormund, Prozeßbevollm.: Referendar Springer beim Amtsgericht Stuttgart I, klagt gegen Wilhelm Kemp, Kaufmann von Oberlahnstein, zuletzt in Stuttgart, Pfarrstr. 21, jetzt unbekannten Aufent⸗ Haen mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, als Unterhalt an den Kläger vom Tage seiner Geburt ab bis zu seinem vollenteten 16. Lebensjahr eine monatliche Gelvrente von 30 RM, jeweils in Viertel⸗ jahrsraten zum voraus, zu bezablen. Zur müntlichen Berbendlung des Rechtesstreits
Der Schneidermeister Willi Curth in Erfurt, Prozeßbevol nächtigter: Rechts⸗ anwalt Amend in Erfurt, klagt gegen den Max Krause, früher in Erfurt, unter der Behauptung, daß Krause als Akzeptant eines fälligen Wechsels dem Kläger 52 RM mit Zinsen und Kosten schulde, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 52 RM nebst 6 % Zinsen seit 1. April 1926 und 4,50 RM Wechsel⸗ unkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Erfurt, Zimmer 143/144, auf den 26. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Erfurt, den 29. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[70536] Oeffentliche Zustellung. Die M. Ch. Mühlstein in Gießen, Ludwigstraße 31, klagt gegen den Samuel Dollinger, Inhaber der feüheren Firma S. Dollinger & Co., rüher in Leipzig, Körnerstraße 53, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus einem Wechselakzept vom 26. März 1925 noch einen Rest etrag von 416 RM 30 Rpfg. verschulde — als Erfüllungsort sei Gießen vereinbart — mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 60 RM nebst 6 vH Zinsen seit 26. März 1925 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hessische Amts⸗ gericht in Gießen auf Mittwoch, den 1. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Gießen, den 23. September 1926. Gerichtsschreiber des Hessischen Amts⸗ gerichts. 6 [70537] Oeffentliche Zustellung. Der Spediteur Kaspar Braun in Köln, Alte Mauer am Bach 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heinrich Cürten in Köln, klagt gegen den W. Redlich, früher in Köln, Weyerstraße 33, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem am 30. 3. 1926 ausgestellten, von dem Beklagten akzeptierten Wechsel, der unter dem 30. 4. 1926 zu Protest ge⸗ gangen ist, nachstehende Beträge verschuldet, mit dem Antrage auf kostenfällige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten, an den Kläger 120 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 30. März 1926 so⸗ wie 5 RM Wechselunkosten nebst 8 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht
wirn bder Beklagte vor das Amtegericht
Stattgart I, Aichivstr. 15, I.
Stock,
Köln, Reichenspergerplatz 1, Zimmer
Nr. 153, auf den 1. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Köln, den 25. September 1926.
(Unterschrift), Gerichtsaktuar.
[70539) Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt und Notar H Wächter in Oberweißbach i. Thür. klagt gegen die Frau Pauline Reißmann, geb. Fuche, zuletzt wohnhaft in Erfurt, Kreuzgasse 2, jetzt z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage: Die Ver⸗ tlagte, als persönliche und dingliche Schuldnerin. wird verurteilt, an den Kläger 18,705 RM Zinsen zu zahlen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch von Alsbach Band I Blatt 14 auf den Namen der Verklagten eingetragenen ½ Grundstück, Parzelle 127/44 ꝛc. Die Verklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Thür. Amtsgericht zu Oberweißbach auf den 24. November 1926, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Oberweißbach, den 25. September 1926. (Unterschrift), Justizinspektor des Thür. Amtsgerichts.
[70529]
Unter Bezugnahme auf die öffentliche Zustellung Nr. 43 040 der Nr. 157 dieses Blattes ladet Fren Else Knothe, geb. Schmidt, in v5. Proze Zbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kraeuter in Schneidemühl, den Beklagten, Fleischer Otto Knothe, zuletzt in Schneidemühl, Jastrower Straße 21, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstwits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Schneidemühl, Zimmer 20, auf den 29. November 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt vertreten zu lassen.
Schneidemühl, 28. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[70530] Oeffentliche Zustellung. Der Crescendo⸗Theater⸗Verlag G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäfts⸗ 8121 Engel in Berlin SW. 19, Jeru⸗ salemer Stvaße 46/49, Kläger, Pwozeß⸗ 1. Rechtsanwälte Justizrat Lurje und Max Lurje in Stettin, klagt gegen den Theaterdirektor Franz Schach⸗ ner, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Gnad eines zwischen den Parteien geschlossenen Ver⸗ trages, mit dem Antrag auf Verurteilung zu Abrechnungserteilung, Hinterlegung von 1000,— RM, Zahlung 1636,80 RM und “ verschiedener Sachen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstr. 3 a, Zimmer 6, auf den 7. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 28. September 1926. Roeder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
4. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.
[7054605 Bekanntmachung. Salzmann & Comp., Cassel, Mechanische Leinen⸗, Drell⸗ und Segeltuch⸗Webereien.
Die Spruchstelle am Oberlandesgericht zu Cassel hat auf unseren Antrag (siehe unsere Bekanntmachung vom 29. März Nr. 76 des Deutschen Reichsanzeigers) durch Beschluß vom 10. Mai 1926 unter Anerkennung unserer per 1. Juli 1926 ausgesprochenen Kündigung die Bar⸗ ablösung unserer 5 % igen Teilschuldver⸗ schreibungen aus 1920 gestattet und als Wert für die Barablösung den Betrag von
RM 7,50 für 1000 PM festgesetzt, einschließlich der bis zum Rück⸗ zahlungstag aufgelaufenen Zinsen.
Durch den gleichen Beschluß hat die Spruchstelle festgestellt, daß wir berechtigt sind, die Genußrechte des Altbesitzes durch Zahlung des Nennbetrags in Höhe von RM 5,06 für 1000 PM gemäß § 43,3 des Aufwertungsgesetzes abzulösen, von welchem Rechte wir Gebrauch machen, indem wir gleichzeitig der gesetzlichen Vor⸗ schriftt It. § 44 des Aufwertungsgesetzes hiermit genügen.
Die Auszahlung der Ablösungsbeträge bezw. die Einlösung der Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt
durch die Commerz. & Privatbank
Filiale Cassel, zu Cassel
und in Cassel bei unserer Kasse.
Die Teilschuldverschreibungen sind mit Zinsscheinen von Nr. 7 ab einzureichen. Die Verzinsung hat mit dem 1. Juli 1926 aufgehört.
Cassel, den 1. Oktober 1926.
Salzmann & Comp.
[70543]
Auf Grund der 4. Durchführungs⸗ verordnung zur Ablösung der Markanleihen der Gemeinden ꝛc. vom 10. Juli 1926 wird hierdurch bekanntgemacht:
Bedürftige und im Inland wohnende Altbesitzer von Markanleihen der Stadt Greifswald mit einem Goldwert von weniger als 500 Reichsmark, die gemäß § 40 Abs. 1 Satz 2 des Anleiheablösungs⸗ gesetzes keine Aufwertungsansprüche geltend machen können, erhalten ohne Anerkennung eines Rechtsanspruchs aus Billigkeits⸗ gründen eine Barabfindung für ihre Alt⸗
*
besitzanleihe in Höhe werts ihrer Anleihen bei gewiesenen Jahreseinkommen von nicht mehr als 800 RM (§ 19 Anleihe⸗ ablösungsgesetz) und in Höhe von 8 % bei einem Jahreseinkommen von nicht mehr als 1500 RM. Für Spitzenbeträge wird eine solche Barabsindung nicht gewährt.
Die Anträge auf Barablösung sind in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. De⸗ zember 1926 unter Beifügung der Mäntel, Zinsscheinbogen einschl. Erneue⸗ rungsscheinen und des Altbesitznachweises beim Magistrat der Stadt Greifswald
einem nach⸗
einzureichen. Greifswald, den 20. September 1926. Der Magistrat.
[70554] Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H.
Wir kündigen hiermit sämtliche noch umlaufenden Teilschuldverschreibungen der
4 ½ % Anleihe von 1906,
4 ½ % Anleihe von 1911,
4 ½ % Anleihe von 1912,
. Anleihe vom Februar 1920,
4 ½ % Anleihe vom August 1920 zwecks Barablöͤsung gemäß Artikel 37 der. Durchführungsverordnung zum Aufwer⸗ tungsgesetz zum 15. Februar 1927. Zwecks Fesisetzung des Ablösungsbetrages haben wir einen Antrag an die Spruchstelle beim Kammergericht Berlin gerichtet.
Ferner geben wir hiermit bekannt, daß wir von dem dem Schuldner gemäß §§ 43 Ziffer 2, 44 des Aufwertungsgesetzes vor⸗ behaltenen Recht, die Genußrechte für die Teilschuldverschreibungen obiger Anleihen in bar abzulösen, Gebrauch zu machen beabsichtigen. Einen entsprechenden An⸗ trag haben wir ebenfalls an die Spruch⸗ stelle gerichtet.
Ueber die zur Auszahlung kommenden Beträge werden wir unverzüglich nach Entscheidung der Spruchstelle eine be⸗ sondere Bekauntmachung erlassen.
Nach Ablauf einer vom Tage der Ver⸗ öffentlichung dieser Bekanntmachung ab laufenden Frist von 6 Monaten koöͤnnen die Genußrechte nur noch in der vorstehend bekanntgegebenen Form ausgeübt werden. ETE“ den 1. Oktober Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H.
Köttgen. M. Haller.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
[70480] Waggon⸗ und Maschinenbau Aktiengesellschaft Görlitz. Gemäß §§ 43 und 44 des Aufwertungs⸗ gesetzes vom 16. Juli 1925 geben wir hiermit bekannt, daß wir beschlossen haben, besondere Genußrechtsurkunden über die den Altbesitzern unserer 4 ½ % Teilschuld⸗ verschreibungen von den Jahren 1900, 1911, 1912 und 1919 zustehenden Genuß⸗ rechte auszugeben.
Görlitz, den 29. September 1926. Waggon⸗ und Maschinenbau Aktiengesellschaft Görlitz.
H. Tillmanns. ppa. Dr. Kuba.
frO490]
Städtische Brauerei zu Göttingen.
Die Spruchstelle für Goldbilanzen am Oberlandesgericht zu Celle hat durch Be⸗ schluß vom 21. September 1926 die Barablösung der zum 30. September 1926 gekündigten Teilschuldverschreibungen unserer 4 % Anleihen vom 1. April 1889, 1. April 1890, 1. April 1895, 1. Juli 1898 und 1. April 1910 mit 85,20 % und unserer 5 % Anleihe vom 1. April 1922 mit 77,35 % des Aufwertungs⸗ betrags genehmigt.
Demgemäß fordern wir unter Bezug⸗ nahme auf unsere Bekanntmachung vom 22. Juni 1926 die Inhaber der Teilschuld⸗ verschreibungen unserer 4 % Anleihen vom 1. April 1889, 1. April 1890, 1. April 1895, 1. Juli 1898 und 1. April 1910 sowie die Inhaber unserer 5 % Teilschuld⸗ verschreibungen vom 1. April 1922 auf, ihre Stücke einschließlich Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen bei der
Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G.,
Filiale Göttingen, Dresdner Bank A.⸗G., Filiale Hannover Dresdner Bank A.⸗G., Geschäftsstelle Göttingen, und 1
bei unserer Kasse, Brauweg 10, . einzureichen, die ab 1. Oktober 1926 die Beträge in folgender Höhe auszahlen werden:
für die Anleihen von 1889, 1890, 1895,
1898 und 1910 für Stücke von ℳ 300 = RM 38,34, von ℳ 500 = RM 63,90, von ℳ 1000 = NM 127,80 für die Anleihe von 1922 für se ℳ 1000 = RM 1,66.
Wir weisen darauf hin, daß für die Jahre 1925 und 1926 Aufwertungezinsen verfallen sind. Die den Altbesitzern zu⸗ stehenden Genußrechte, die in kurzer Frist bar abgefunden werden sollen, bleiben bestehen.
Göttingen, den 29. September 1926.
Städtische Brauerei zu Göttingen.
von 15 % des Gold⸗
[70568]
Wir haben gemäß § 43 Ziffer 2 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 beschlossen, den Altbesitzern von Teilschuld⸗ verschreibungen an Stelle der Genußrechte eine Barabfindung zu gewähren. Wegen der Höhe dieser Barabfindung haben wir die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Dresden angerufen; die Entscheidung werden wir in gleicher Weise bekanntgeben.
Plauen, den 30. September 1926.
Aectien⸗Brauverein zu Plauen.
Steinhuder Leinen⸗Induftrie
Gebr. Pretthauer. „Auf Grund des Artikels 37 der Durch⸗ führungsverordnung vom 29. November 1925 zum Aufwertungsgese kündigen wir hiermit die noch im nslanß befindlichen 1. 5 proz. früher 4 ½l proz. Teilschuld⸗ verschreibungen unserer Anleihe von
4 ½ proz. Teilschuld⸗ unserer Anleihe von
. 5 proz. früher verschreibungen 1903,
3. 5 proz.Teilschuldverschreibungen unserer Anleihe von 1920
irr Fückzahlung auf den 3. Januar
Die auszuzahlenden Beträge werden von der von uns angerufenen Spruchstelle festgesetzt und von uns nach ihrer Fest⸗ setzung bekanntgegeben werden. [70491]
Steinhude, den 30. September 1926. Steinhuder Leinen⸗Industrie
Gebr. Bretthauer.
Pfälzische Nähmaschinen⸗ und Fahr⸗ räder⸗Fabrik, vorm. Gebr. Kayser, [70704] Kaiserslautern. Gemäß Festsetzung der werden unsere beiden Obligationsanleiher zurückbezahlt wie folgt: 1. Für nom. ℳ 1000 der 4 ½ % ige Anleihe von 1891 am 1. Oktober 1926 RM 127,83. Sind die Zinsen fü
mit dem Ablösungsbetrage ausbezahlt. Die Zinsen betragen nach Abzug von 10 % Kapitalertragsteuer für 1925 RM 2,70, für 1926 RM 4,05, ferner für das den Altbesitzern zustehende Genußrecht eine Barabfindung von 80 % auf nom. ℳ 1000,— = RM 80,—.
2. Für nom. ℳ 1000 der 5 % igen Anleihe von 1921 am 1. November 1926 RM 9,14. In dieser Summe sind die Zinsen für 1925 und 1926 mit RM 0,50 enthalten. 1 Gegen Einreichung der Mäntel und der Zinsbogen sind die obigen Beträge, und zwar für die Anleihe von 1891 ab 1. Ok⸗ tober 1926, für die Anleihe von 1921 ab 1. November 1926, zahlbar bei:
unserer Gesellschaftskasse, der Deutschen Bank, Frankfurt a. M., der Rheinischen Creditbank, Mannheim,
und Creditbank,
der Rheinischen Kaiserslautern.
Soweit Schuldverschreibungen mit den dazugehörigen Zinsscheinen zum Zwecke des Nachweises des Altbesitzes bei uns oder einer der oben angegebenen Stellen hinterlegt sind, wird der Ablösungsbetrag am 1. Oktober 1926 zugesandt. 1 Kaiserslautern, den 25. Septbr. 1926.
Der Vorstand. Adolf Losen. Jung.
Siemens & Halske Aktiengesellschaft.
Wir kündigen hiermit sämtliche noch
umlaufenden Teilschuldverschreibungen der
4 % Anleihe von 1898,
4 % konv. Anleihe von 1900,
4 ½ % Anleihe von 1912,
4 ½ % Anleihe von 1919,
4 ½ % Anleihe von 1920 zwecks Barablösung gemäß Artikel 37 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz zum 15. Februar 1927. Zwecks Festsetzung des Ablösungsbetrags haben wir einen Antrag an die Spruch⸗ stelle beim Kammergericht Berlin ge⸗ richtet.
Ferner geben wir hiermit bekannt, daß wir von dem dem Schuldner gemäß §§ 4 Ziffer 2, 44 des Aufwertungsgesetzes vor⸗ behaltenen Recht, die Genußrechte für die Teilschuldverschreibungen obiger Anleihen in bar abzulösen, Gebrauch zu machen be⸗ absichtigen. Einen entsprechenden Antrag haben wir ebenfalls an die Spruchstelle gerichtet.
Ueber die zur Auszahlung kommenden Beträge werden wir unverzüglich nach Entscheidung der Spruchstelle eine be⸗ sondere Bekanntmachung erlassen.
Nach Ablauf einer vom Tage der Ver⸗ öffentlichung dieser Bekanntmachung ab laufenden Frist von 6 Monaten können die Genußrechte nur noch in der vorstehend bekanntgegebenen Form ausgeübt werden.
Berlin⸗Siemensstadt, den 1. Oktober 1926. 70553] Siemens & Halske Aktiengesellschaft.
Franke. M. Haller.
Verantwortlicher Schriftleiter
Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (N engering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilbelmskraße 32.
Zwei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
und Erste und Zweite 84 Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Actien⸗Brauverein zu Plauen.
Spruchstelle
1925 und 1926 bis zum Ablösungstage noch nicht erhoben, werden sie zusammen
während der
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 2. ktober
Beil ag e
“
1926
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Aktiengesellschaften
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgefellschaften auf Aktien, und Deutsche Kolonialgesellschaften.
—
☛ ABefristete Anzeigen müssen drei Ta
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
——
ge vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
xen 2*2*—
8. Unfall⸗ und
10. Verschiedene
11. Privatanzeigen.
—— — —
6. Erwerbo. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Bankausweise.
Bekanntmachungen.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
[70495]
Reederei Aktiengesellschaft vormals Julius Krümling, Magdeburg. In der am 28. September 1926 sgatt⸗
gefundenen außerordentl. Generalversamm⸗
lung der Aktionäre sind für die aus unserem Aufsichtsrat ausgeschiedenen
Herren: Curt Schiller, Alfred Busch,
Carl Busch, Dr. Justus Koch neu in den
Aufsichtsrat gewählt die Herren: Eduard
Cords, Theodor Bayer, Georg Heesch,
Carl Fuchs.
Magdeburg, den 29. September 1926. Der Vorstand.
[70844]
Bank für Versicherungsinteressen
Aktiengesellschaft in Liquidation, Berlin.
Feerenbc laden wir die Aktionäte unserer Gesellschaft ein, an einer am Freitag, den 22. Oktober 1926, mittags 12 Uhr, im Hause Charlotten⸗ straße 48 anberaumten Generalversamm⸗ lung teilzunehmen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Liquidationseröffnungs⸗ bilanz und Beschlußfassung über die Genehmigung derselben.
2. Vorlage der Schlußbilanz und Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung derselben.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Liquidators und des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalverfamm⸗ lung sind sämtliche Aktionäre befugt. Jede Aktie gibt eine Stimme. Zur Ausübung des Stimmrechts sind alle Aktionäre be⸗ rechtigt, welche bei der Gesellschaft
a) ihre Aktien oder Interimsscheine innerhalb der untenbezeichneten Frist üblichen Geschäftsstunden hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversammlung hinterlegt halten,
b) ein doppeltes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien oder Interimsscheine einreichen.
Dem Erfordernis zu a kann durch Hinterlegung bei einem deutschen Notar genügt werden.
Die Hinterlegung hat so rechtzeitig zu erfolgen, daß zwischen dem Tage der Hinterlegung und dem Tage der General⸗ versammlung drei Tage frei bleiben. Der Liquidator: Ernst Scheibel. [70743] Golo Schuhfabrik Aktiengesellschaft,
Frankfurt a. M.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Juli d. J., der im Handels⸗ register zur Eintragung gelangt ist, ist be⸗
schlossen worden, das Grundkapital durch
Einziehung von RM 1 060 000 im Besitze der Gesellschaft befindlichen Aktien sowie durch Antauf und Einziehung weiterer Aktien im Betrage von RM 1 190 000 herabzusetzen.
Das Grundkapital soll nach erfolgter Fertheh auf RM 350 000 um bis zu
dM 1 150 000 erhöht werden.
In Ausführung dieses Beschlusses fordern wir hierdurch im Wege der Sub⸗ mission die Aktionäre, welche Aktien zum
ückkauf anbieten wollen, auf, ihre An⸗ erbietungen spätestens vierzehn Tage nach dieser Veröffentlichung in verschlossenen, an den Vorstand gerichteten Briefen unter Angabe der Stückzahl und Nummern der Aktien und des Kurses, zu dem sie diese Aktien verkaufen wollen, einzureichen. Der Ankaufspreis darf den Betrag von 10 % des Nennwerts nicht übersteigen. Die Eröffnung der Verkaufsangebote erfolgt nach Ablauf der vorgenannten vierzehn⸗ tägigen Frist. Die billigsten Angebote werden zunächst berücksichtigt. Bei einem Angebot von mehr als RM 1 190 000 Aktien bei gleichen Preisen findet eine verhältnismäßige Verteilung statt. Spä⸗ testens fünf Tage nach Ablauf der Sub⸗ missionsfrist werden die Benachrichtigungs⸗ briefe über die Annahme der Angebote sowie der Schlußschein über die ange⸗ nommenen Aktien abgesandt. Der Ver⸗ käufer ist verpflichtet, die zum Ankauf an⸗ genommenen Aktien mit Erneuerungsschein und Gewinnanteilscheinen für 1926 und die folgenden Jahre innerhalb einer Frist von einer Woche einzuliefern. Den Schlußscheinstempel trägt die Gesellschaft. Die Zahlung des Kaufpreises erfolgt nach Ablauf des Sperrjahres gegen Wieder⸗ einlieferung der Stücke.
Im Hindlick auf vorstehenden Herab⸗ setzungsbeschluß ergeht nach § 289 Absatz 2 des Handelsgesetzbuchs an die Gläubiger
die Aufforderung, ihre Ansprüche anzu⸗
melden. Frankfurt a. M., den 30. September 19265. Der Aufsichtorat.
[69130]
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 23. Oktober d. J., nachmittags 2 Uhr, in den Drei Raben, Dresden, Marienstraße, stattfindenden Generalversammlung ein. Tagesordnung:
1. Vorlage der Liquidationseröffnungs⸗ bilanz per 30. September 1925 und Genehmigung derselben.
.Vorlage der Schlußbilanz per 30. Sep⸗ tember 1926 und Genehmigung der⸗ selben.
3. Entlastung des Liquidators und des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Ausübung des Stimmrechts ist jeder Aktionär berechtigt, der seinen Aktienbesitz bei dem Liquidator Rudolph Böhm, Blumenzentrale, Dresden, Marien⸗ straße 17, oder bei einem deutschen Notar unter Angabe der Nummern bis spätestens am 3. Werktage vor der anberaumten Generalversammlung hinterlegt.
Gärtnereizentrale Sachsen A. G. i. Liqui.
Der Aufsichtsrat. Th. Simmgen. [68809]
Lactowerk Akt.⸗Ges., Horchheim b. Worms. Bilanz per 30. Juni 1926.
RM
Aktiva. Grundstücke und Gebäude. 79 000[—- Elektr. Anl., Fahrzeuge,
Maschinen und Geräte . 48 680 Patente und Schutzmarken L Kasse, Wechsel, Postscheck. 2 070 Debitoren 63 534 Vorräte 61 257 EEE1111““ 144 214
8b 18 — ——— 398 756 —— ——
Passiva. Aktienkapital
EE1u5 6 225 000 Verbindlichkeiten...
173 756 398 756 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Soll. RM Perluvrrtroas 25 146 Unkosten u. Abschreibungen]¹ 137 596
162 743/58
₰
Haben. Bruttogewin. Verlustvortrag 25 146,66 Verlust 25/26 119 067,38
18 529 54
144 214 04 162 743ʃ58 Die ausscheidenden Ausfsichtsratsmit⸗ glieder wurden wiedergewählt. [68811] Metall⸗ und Farbwerke Aktien⸗
gesellschaft, Oker am Harz. Bilanz am 31. Dezember 1925.
Aktiva. RM ₰ Grundstücke, Grundstücks⸗
zubehör, Gebäude 2 232 520 34
5541 288,95
7—
Maschinen, Apparate, Bahn⸗ anschluß, Inventar ꝛc. Verschiedene Beteiligungen Bargeld, Postscheck⸗ u. Bank⸗
guthaben, Effekten. Außenstände. v111111“”“ Avalguthaben 600 000,— Verlust:
Vortrag 1924 638 767,56
Verlust 1925 780 042,09
128 503/ 85 416 191
1 384 868/93
1418 80965 11 122 18983
V
6 000 000 — 44 680/˙82
1 218 194, 26 9 016—
3 506 29141 344 00734
Passiva. Aktienkapitalal 5 % ige Obligationsanleihe Kreditoren u. Verpflichtungen Pensionskassenfonds
kzepte . 2 ½ Rückständige Beträge usw. Avalkredit RM 600 000,—
[70561] Einladung.
am Sonnabend, den 23. Oktober
1926, vormittags 11 Uhr, im Hotel
„Blauer Stern“, Meißen, Theaterplatz,
stattfindenden ordentlichen General⸗
versammlung eingeladen Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz per 30. 6. 2 und Gewinn⸗ und Verlustkonto für das dritte Geschäftsjahr mit Be⸗ richt des Vorstands und Aufsichtsrats.
2. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winnverteilung.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Zur Ausübung des Stimmrechts ist es notwendig, daß die Aktien oder ein über deren Hinterlegung bei der Reichsbank oder vom Notar ausgestellter Hinter⸗ legungsschein spätestens bis 19. 10. bei der Gesellschaft hinterlegt werden muß.
Meißen, den 30. September 1926. Getreide⸗- und Dünger⸗Crevit⸗Actien⸗
gesellschaft, Meißen (Sachsen).
70845]
Die Aktionäre der Lausitzer Fleisch⸗ einfuhr A. G. werden zu der ordent⸗ lichen Generalversammlung am 15. Oktober 1926, mittags 12 Uhr, Hotel Vierjahreszeiten, Görlitz, hiermit eingeladen.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats.
2. Vorlage und Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1925/26.
3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4. Erhöhung des Aktienkapitals.
5. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
6. Berschiedenes.
Görlitz, den 1. Oktober 1925.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Max Kunkel. Dr. Gräf.
[68039]
Durch den auf Grund der Beschlüsse in den Generalversammlungen vom 9. Jult 1926 erfolgten Verschmelzungsvertrag vom 6. August 1926 ist das Vermögen
1. der Oppelner Portland⸗Cement⸗ Fabriken vorm. F. W. Grundmann zu Oppeln,
2. der Oberschlesischen Portland⸗Cement⸗ und Kalkwerke Aktiengesellschaft in Groß Strehlitz,
3. der Gogoltn⸗Gorasdzer Kalk⸗ und Zementwerke Aktiengesellschaft zu Kgl. Neudorf zu Oppeln
als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die unterzeichnete Gesellschaft über⸗ gegangen.
Die Eintragung der Verschmelzung und ihre Durchführung ist im Handelsregister erfolgt.
Demgemäß sind die genannten Gesell⸗ schaften aufgelöst. Wir fordern die Gläubiger dieser Gesellschaften hiermit auf, ihre Ansprüche bet uns einzureichen.
Oppeln, den 22. September 1926.
Schlesische Portland⸗Cement⸗ Industrie Aktiengesellschaft.
[70027] Rheinisch⸗Westfälische Bauindustrie
A.⸗G. in Liquidation, Düsseldorf.
Einladung zu der am 23. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, zu Düsseldorf, Jägerhofstraße 30, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung. .
Tagesordnung⸗
Vorlage und Genehmigung der Liqui⸗
dationseröffnungsbilanz.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ versammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind gemäß § 11 der Satzungen nur diesenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Generalversammlung bei
I22 18983 Oker am Harz, den 14. Sep⸗ tember 1926.
Metall⸗ und Farbwerke Aktiengesellschaft. Hermann Pape.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925.
Verlust. Verlustvortrag Generalien ..
RMNM ₰ 638 767 56 1 107 463/91
der Gesellschaft in Düsseldorf, Jägerbot⸗ straße 30, oder bei einer der weiter unten bezeichneten Hinterlegungsstellen hinter⸗ legen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Hin cheme üde die Aktien hinterlegt werden. Die Henter⸗ “ endet 82 egungstage um 4 Uhr nachmittags. 1 Als weitere Hinterlegungestellen für due sind “ Barmer Bankverein. Düsßeldert, müöst
1 746 231⁄47
2 —., — — Gewinn. 1 Fabrikations⸗ u. Verkaufskto.ü“ 327 421 Vortrag auf neue Rechnung 1 418 809
82 1 746 23147 Oker am Harz, den 14. Sep⸗ Metall und Farbwerke Alktiengesellschaft. Hermann Pape.
Filialen,
vArE Drerfunk & Ca., Frzn⸗k- furt a. M.,
Bankhans G. F. Geebes⸗Herruch K Ca.
8 Bankhamr Carl Cuym, Berkm.
Unsere Aktionäre werden hiermit zu der
[67875]
Die Howaldtswerke, Kiel, sind laut Generalversammlungsbeschluß vom 15. Sep⸗ tember 1926 unter der Firmenbezeichnung „Dietrichsdorfer Werft A.⸗G.“, Kiel, in Liquidation getreten. Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche unverzüglich bei mir anzumelden.
Kiel, den 18. September 1926.
Der Liqnidator der Dietrichsdorfer Werft A.⸗G. i. Liqu.: Rix.
[70022]2 F. A. Müller Dauindustrie⸗A.⸗G., Leipzig. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hiermit zu der am Sonnabend, den
30. Oktober 1926, nachmittags
3 Uhr, in Leipzig, Hotel „Deutsches
Haus“, Königsplatz, stattfindenden ordent⸗
lichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1925.
2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind die Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 27. Oktober 1926 bei der Gesellschaft, Leipzig, Uferstr. 21, oder bei der Bank für Handel und Ge⸗ werbe A.⸗G., Leipzig, Salomonstr. 1, ihre Aktien gemäß § 19 des Ges.⸗Verkr. hinterlegt haben.
Der Aufsichtsrat. Dr. Albert Müller, Vorsitzender.
[65553] Oeffentliche Aufforderung. Die Firma Buschman, Weißberg & Co., Aktiengesellschaft, in Bertin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗ sellichaft werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden. Berlin, den 30. September 1926. Der Liquidator der Buschman, Weisberg & Co. Aktiengesellschaft in Liquidationt August Behrens.
170572] Honnefwerke Aktiengesellschaft, Dinglingen / Baden.
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. machen wir hierdurch bekannt, daß Herr Hermann Honnef, Heidelberg, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft eingetreten ist.
Dinglingen / Baden, den 30. Sept. 26.
Der Vorstand. Joost. [09133]
Kommerzienrat Paul Seifert, Wies⸗ baden, ist aus dem Aussichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.
Finthen. den 1. September 1926. Vereinigte Konservenfabriken Georg & Josef Seidel A. G., Finthen.
der YVorstand.
[70050] 1 Stephan Ketels Aktiengesellschaft,
Bremen.
Unter Hinweis auf die im Deutschen Reichsanzeiger am 23. Jult, 11. August und 19. September 1925 erfolgten Ver⸗ öffentlichungen geben wir hiermit bekannk daß nachstehenbe, zwecks Umstellung auf Reichsmark nicht eingereichte Aktien unserer Gesellschaft gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. für
[68959]
Hermann Weißenburger & Co. A.⸗G., Stuttgart⸗Cannstatt. Bilanz per 30. Juni 1925.
ℳ 3 175 000—- 81 241— 45 36305 1 200 — 61 272 — 3 42 91131
406 987˙36
Passiva. Aktienkapital . 150 000/—0 Kreditoren 256 987,36 406 987 36 Gewinn⸗ und Berlustrechnung.
Aktiva. Febettenlagen . Fabrikeinrichtung Debitoren Effekten Vorräte Verlust
Soll. Gesamtunkosten .. . . Verluste durch Konkurse Abschreibungen
252 325* 15 733642 11 180/90
E1611öq
Haben. Vortrag vom Vorjahr .. Warenkonto Rohgewinn Verlust
279 243 Bilanz per 30. Juni 1926.
2. . 2 . . 2³ . 8
Aktiva. 5 35 Fabestaalag, “ . 142 825 — Fabrikeinrichtung 8. Debitoren . W
21 841 95 14 425 50
Pasfsiva. Aktienkapvital. Hypotheken.. Kreditoren. 32 640 78 Gewinn⸗ und Verluftrechnung. 8
Soll. 3 Verlustvortig 2 911 31 Handlu 2bZEö” 221 493 36
a) Vergleichsqguote. 23 O8S Br
124 427 6,
b) Verzichte der Garanten akonto h. WWee “
77 5i 5 1½
h
mitglieder anfges dneder unDden Im mitgiasedern
Hermarm sen.. ꝛufimum̃ I Carnüher. Arrkur
,—— ——
Düßeiderf, den ☛ Seorvembder 192.25. Rheinis⸗ 8 A. G. 1. 2.
Krundiegel FoTe. Suschnanmn.
Dancd Dreiuch, Kunemunn vrselbit. Winzbpargen. reätf
8s. gr. erklärt werden: Nr. 15 16 51 134 135 261 329 378 388 389 390 449 602 615 619 620 621 649 650 856 913 914 915 1019 1020 1021 1256 1257 1265 1282 1283 1872 1873 2241 2242 2243 2297 2340 2341 2529 2758 2840 2841 2842 2843 2844 2869 2906 2926 2927 3078 3114 3210 3671 3672 5079 5081 5091 5092 5093 5153 5221 5222 10144 10190 10289.
Bremen, den 30. September 1926.
Der Borstand. Ketels. Glosemeyer.
[68813]
Bilanz am 30. Juni 1926.
Aktiva. eee“ Warenbestand Außenstäntte.
1 3410 4 117
74789 35 99 gn 9965 3903
18 795/7
Aktienkapital. Gef
279 243110
74 857—
1
Saernger uuffmamm in Snun⸗
Passiva, 2 2nn. 5 —
100,—
11 974, 87 1 720/91]
18 795778
Verbindlichkeiten.. “]
Erfolgsrechnung am 30. Juni 1926.
292½ 9 285 23 582ʃ35
1 72091
1 Haben. ar .58
Frankfurt a. Main, 1. Juli 1928. ankfurter
Ir Mühlen⸗ und Maschinenban A⸗G.
Der Vorstand. C. Grimig
Bilanz ver 31. Dezemnber 1 925.
An
+ Wichreihung „ 4 9098 2 599]
829 „„ 9 „
enimütankhl meeremmes. „ „ Ke „ 9 Sewinn umd Berlust .
Seumnmn ran ermmnfrmrn.
sSIsls
FrümRurxterxbuihung mlunguntyiter Avichmihbung . .
„ ,
Im Fenrinmnme ar Mriremereltenf. F F. Ir dvr.