—zrB
eeeeeeehema eüschec.
Landsbg.a. W. Rgg. *** Landschftl. Centr.
Lippe. Land.⸗Rogg. Anw. cz. 1.11.27
Mannh. Kohlenw. Anleihe 23 †
Roggenw.⸗Anl. 1 u. III u. II S. 1-5* Meining. Hyp.⸗B.
Gold Kom. Em. 1 f. Z1.4.
NeißeKohlenw.⸗A. ††5 . Z. Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 3 Oldb. staatl, Krd. A. Roggenanweisg. rückz. 1.4.27 150 k g Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Aul.* Ostpr Wk. Kohle † do. do. Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr. * Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 2† Preuß.Centr. Bo Roggenpfdb. * do. Rogg. Komm.* Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 210ff. o. do. Neihe 15 98 do. do. R. 11-14. 1625 ff. do. do. Gd.⸗K. R. 1 210 f. Preuß. Kaliw⸗Anl. 85 ff . Roggen.⸗Aw. *75 Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbhr. *b Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. *5 Roggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1— 11,* j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. 5 do. do. R. 12 — 18*5 Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1,2, gk. 1.2. 27 †1 sf do. 23 A. 3, gk1l. 2. 27 ⁵ do. 28A. 4,gfl. 2. 27 5 Sächs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 1 ² Schles. Ld. Roggen“*5 Schlesw.⸗Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* do. Prov.⸗Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. *6 Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe † e Wenceslaus Grb. Kf Westd. Bodenkredi Gld.⸗Kom. Em. 1 2 Westfäl. Ld8. Prov. Kohle 23 do. do. Nogg. 23 * rückz. 31. 12. 29 do. Adsch. en⸗ Bwickau Steink. 28
₰
2 1 ¶1,1&☚ ☚¶☚ .,11 bbue Agmn EmAe
öö) Ausländische. Danztg Gld. 23 A. 1275 ff. Z 1.4.10† —,— B
Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. K, A. 1,2 *5
f. 1.1. do. Ser.O, Ag. 1 N i.Z.
† ℳ für 1 Tonne. * ℳ fü 1 ℳ für 150 kg. ² ℳ f. 1 g. * ℳ f. 15 k
Seeemeee
g. * ℳ⸗ f. 1 St. zu I17,5 16,75 ℳ. *ℳ f. 1 St. zu 20,5 ℳ. do. do.
Altm. Ueberldztr. 102 Babd. Landeselektr. 1921 unk. 31[102
do. 22 1. Ag. A-K[102 do. 22 2. Ag. L-Psi02s: Emschergenoss. A. 3 do. 22 Ausg. 4u. 5 Kanalvb. Dt. Wil⸗ mersd. u. Telt. Landliefpb. Sachs. 1922 unk. 27. Meckl.⸗Schwer. A. RostockEl. 22 ul. 25 Neckar AG. 21uk. 27 Ostpreußenwerk22 unk. 27 Schleswitg⸗Holst. El. Vb. I. II 21 do. III ze, uk. 267102 Ueberlandz. Birnb 100 do. Weferlingen
. Ca houc RM⸗Anl. 26, uk. 31 8 Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, unk. 32 Mix u. Genest RM⸗Anl. 26, uk. 32 8
Allg. Cl.⸗G. 90 S. 1 do. do. 96 S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 do. do. 1905 — 13 Ser. 5— 8 Augsburg⸗Nürnb Masch.⸗F. 20 uk26 do. do. 19 Ag. 20. Bachmann uLade⸗ wig 21, gk. 1.8.26 Bad. Anil. u. Soda Ser. C, 19 uk. 25 Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 32 Berliner Kindl 21, gek. 1. 1. 27/102 Bing, Nürnberger Metall 09, rz. 32 dv. 1919 unk. 25 102 do. 1920 unk. 27 [10272 Gebr. Böhler 20, k. 102/41 BornaBraunk.g. 25 102ʃ4 ½ Buderus Eisenw., 102. Charlottb. Wass.⸗ Werke21, gk. 1.4.26 /103 Concordia Braun⸗ kohlen 20, gk 1.4.26 100/4 ¼ do. Spinn. 19 gk. 26 102. Dannenbaumo/gk108. Dessauer Gas 84, rückz. spät. 1942 do. 1892, 98, 1905, 1918, rz. 32. Dt.⸗Atlant. Tel. 02, 09,10 a, b, 12, 1z. 32 Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch.. do. Kabelw. 1900, 1918, rz. 1932. do. Maschinen 21 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab Donnersmarck⸗ hütte 00, gk1. 10.26 100⁄4 6,5 b 8 do. 19 unk. 25 100¼ 11, 7 8 6 Drahtloser Ueberi. . “ Verk. 19221 100]5 Ztr. § ℳ fltr 100 kg s do. do. 1922 [100 * in 4 f. 1 Einh.] Eintracht Braunk. 10074 „ℳ 1 St. zu do. do. 20 unk 28 102 19211102ʃ4
2) vom Reich, von Laö nalen Körperschaften sichergestellte.
Die mit † versehenen Notierungen sind auf Reichs⸗ mark umgestellt.
Ohne Zinsberechnung.
1.4.1 versch. —,—
1.4.10
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.
L. Deutsche. “ ndern oder kommu⸗
1.4.100 —,— 12..6 —,— 1.4.10 —,— 1.4.10 —,— 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.2.8 1.2.8
1.4.10
1.1.7
—. — 2
b) sonstige. Zinsberechnung.
1.4.10/95 B 1.1.7 94,5 b 1.4.10196 G
Ohne Zinsberechnung.
1.4.10†f† 76,5 G 1.4.10†69,5 G 1.1.7 †69,6 G versch. †69,5 b
1.6.12] 0,66 G 1.2.8] 0,6 G
1.1.7 1.3.9 1.1.7 1.3.9
4.
4.10 1.
4.10 3. 5. 11 1.1.7 1.4.10
Elektra Dresd. 22, gek. 30. 9. 26. do. 20 gk. 30. 9. 26 do. 21 qFk. 30. 9. 28 Elektr. Ltefer. 1900 do. do. 08, 10. 12. do. do. 1914 Engelh. Brauer. 21 do do 1922 Eschweil Bgw. 06,gk do. do. 19, gk. 26 Felt. uGuilleaume 1906. 08, rückz. 40 Flensvb. Schiffbau Frank., Beierf., gk. R. Frister Akt.⸗Ges. do. 20, Ag. 2, uk. 27 Gasanst.Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 32 Gelsenk. Gußstahl 1929 unk. 25 Ges. f. elek Untern. 188,0011,22 Ges. f. Teerverw. 22. do. do. 1919 Th. Goldschmidt2 2 do. do. 20 unk. 25 Görlitz. Wagg. uk25 C. P. Gverz 21 uk. 26 Grube Auguste 20 Hdlsges. f Grund⸗ besitz 08 rz. 32 Harp. Bergbau 92 konv., gk. 7. 9. 26 Henckel⸗Beuthen 1905, rz. 32 Hibernia 87 kv. gk. Horchwerke 1920. Hörder Bergw. 95 Humb. Masch. 20 do. do. 21 unk. 26 Humboldtmühle 1922, gk. 1.10. 26 Max Jüdel u. Co. 1920, gk. 1. 10.26 Juhag 190b3.. Kahlbaum 21, gk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 8 do. 1920, gk. 1.1.27. Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. 1900, gk. 1.10. 24 König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 Gbr. Körting 1903, 09, 14 rz. 1932 Kraftw Thür., gk. 26 W. Krefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 Lauchhammer 21 Laurahütte 1919. do. 95, 04, rz. 32 Leipz. Landkraft 18 do. do. 20 unk. 25 do. do. 20 unk. 25 do. do. 1919 do. Riebeck⸗Brau. 1920, gk. 1.10. 26 Leonhard Braunk. 07, 12, gk. 1. 7. 24 do. S. II, gk. 1. 10.26. Leopoldgrubel921 do. 1919 do. 1920 Lindener Brauer. 1922 unk. 25 Linke⸗Hofmann20
Eisenwerk ,
do. Lauchh. 22,uk27 Löwenbr. Berlin. CLorenz, gkl. 10. 26
do. 1921 unk. 27 1
Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 Mannesmannr. . do. 1913, gek. Meguin 21 uk. 25 Dr. Paul Meyer 21 Mont Cenis Ge⸗
werksch. 20 uk.30
1.4.10
— „
15.2.6 †69 b G
1.4.10 0.,28 G äen
†70G
[ Ver. Glückh.⸗Fried
Motorenf. Deutz22 do. do. 20 unk. 25 Nat. Antomobil 22 do. do. 19 unk. 29 Niederlaus. Kohlen 1920, gk. 1. 11. 26. Oberb. rl.⸗Z. do. do. 1920 do. do 1921 Oberschl. Eisbed. 19 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916 „Osram“Gesellsch do. 22 unk. 32 do. 20 unk. 25 Ostwerke, gk. 1.1.27, do. 22i. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei do. 94 S. 1. gf. 1. 1.27 do. 1897 Serie 2 Phönn Bergb. 07. do. 19 i. K. Nr. 2 do. Braunk., rz. 32 Jul. Pintscho7 1z32 Prestowerke 19, gk. Rhein. Elektriz. 21 do. 22 gek. 1. 9.2671. do. 19 gek. 1. 9.26 109274 8 do. 20 gek. 1. 9. 2871024 do. El. u. Klnb. 12 1038 8 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev. 1920 uk. 25 1025 do. Metallwar. 20/163/5 do. Stahlw. 19,k. 10014 8 Riebeck Montanw. 1920, gk. 1. 10.25/10214 % 1.4.10 do. 21, gk. 1. 4.26710274 % 1.4.10 Rosty unk. 21 10351.1.7 Rütgerswerke1919 100 4 ½ 1.4.1 SachsenGewerksch. 5] 1.4.1 Sächs. Elekt. Lief.
do. Kohlen 20, gk 28 100 Schuckert & Co. 99/1024 1.1.7 do. 19 gk. 1. 10.25102]4 ½ 1.4.10 Schulth.⸗Patzenh. 1921, gk. 1. 1. 27 1.2.8 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 1.4.10 do. 20, gek. 1. 1. 27 1.3.9 Fr. Seiff. u. Co. 20 ¼ 1.2.8 Siemens Glas⸗ indust. 02 rz. 32 1. Siemens u. Halske 1. do. do. 1920 1. Siemens⸗Schuckt. Ausg. 1, 20 uk. 28 do. A. 2, 20 uk. 29 Gebr. Simon Ver⸗ ein. Text. 22 uk. 27 Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Thür. Elek. u. Gas 1923, gk. 30. 9. 26 Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22, gk. 26 1 Ver. Fränk. Schuhf 1920, gek. 1. 1. 25
1.4.19
gg do. . 1903 Vulkan⸗Wk. Ham⸗
burg 09, 12 rz. 32 Westeregeln Alk. 21 do. do. 19 unk. 25 Wilhelmshal 919 Zeitzer Masch. 20. Zellstoff Waldhof
1909,07,08
— 11““
8 . Bergb. MM⸗A. Stahlwerle RM⸗Anl. 1925] 17
1991o0, rückz. 32 4 ½ 15.5.11†74 G
G. Sauerbrey, M. 103/74 % 1.1.7 ¼ —,—
Schles. El. u. Gas 1034 1.1.7 [11,7b 5
c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung).
alt Goldanleihe. 8 1.1.7 98,5 B 9 — 8 1 1.1.7 139 b G 137 b
1.1.7 1111,5b G
8
110,250b G
11. Auslandische
1 Selt 1. 1. 15. 11. 1. 17. *1. 11. 2) * 1. 3. 23. * 1. T. 25
Hatd.⸗Pasch.⸗Ha 91 1.4.102 7eb 6 Kullmann u. Co. 10 1.1.7†¼ —,— NaphtaProd Nob. 111 1.1.7] —,—* Russ. Allg. Elekt06771 L11.7 1 —,— do. R fabrik’1 11.71 —,—* Rybnit nk. 20 1 1.3.9% —,—
Steaua⸗Romana 1 1.5.111⁄1 —— Ung Lokalb. S. 1 i. K.10 9 versch 10 b G
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Oßafrita. N.
Kamerun Eb. Ant. L.
Reu Guinea N.
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant
Otavi Minen u. Eb. 7 ¼ 2[1.4 1St. =1 ℳp. Stck ssp
Versicherungsaktien. ℳ p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 8 * Noch nicht umgest.
Aachen⸗Münchener Fener 240 b G Aachener Rückversicherung .68,5 B Allianz Lebensv.⸗Bank. 2 Assek. Union Hamburz 36 B Berliner Hagel⸗Assekuranz 85 G do. do. Lit. B/31 G Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. 13 G Berlinische Feuer (voll) N 27,25 b do. do. (25 % Einz.) —,— Berlinische Lebens⸗Versf N.*—,— Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 95,5 G do. do. 100 ℳ⸗Stücke. 40,5 G Deutscher Lloo 7 —,— Deutscher Phönix (für 400 ℳ) —,— Dresdner Allgem. Transport N*—,— Frankfurter Algemeine. N/115 b Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A 71.5G do. do. Lit. C 120 G Gladbacher Feuer⸗Versicher. N —,— Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) —. Kölnische Hagel⸗Versicherung . —,— Kölnische Rückversicherung 565 8 Leipziger Feuer⸗Versicherung 8 —,— do. do. Ser. B. —,— do. do. Ser. 0. —.— Magdeburger Feuer (f. 60. ℳ) N64eb 9 Magdeburger Hagel (50 Eins. —,— do. do. (25 % Einz. —,— Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. *—,— Rückversich.⸗Ges. —,— do. o. (Stücke 80, 800) —,— do. do. (Stücke 100) —,— Mannheimer Versicher.⸗Ges. N*107 b „National“ Allg. V. A. G. Stettin —.— Nordstern, Allg. Vers. (f. 40 ℳ) N 47,5 b Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin N jetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv. —,— Nordstern, Trausport⸗Vers. M-—,— Preußische Lebens⸗Versicher. N Providentia, Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd N. Sächsische Versicherulg “ Schles. Feuer⸗Vers. (f. 40 ℳ). do. do. nenenw. Sekuritas Allgem., Bremen N. Thuringia, Erfurt NvV * Transatlantische Güter. Union, Allgem. Versicherung N Union, Hagel⸗Versich. Weimar Baterl. Rhenanta, Elberfeld. Viktoria Allgem. Versicher Viktoria Feuer⸗Versich. Ltt. A N 200 G Wilhelma, Allg. Magdeburg. —,—
Fortlaufende Notierungen.
§ do. do. VI-IX (Agio) 8 do. do. fällig 1. 4. 24 8 — 15 % do. „K“* v. 1928 5 % Deutsche Reichsanleihe 4 do. do. % do. 8 2 do. do. 7 — 15 Preuß. Staats⸗Sch. 5 % Staatssch. fä l . 1.5.25 do. do. (Hibernia) do. do. (auslosb.) do. kons. Anleihe... 38 ¾ % do. do. e. do. do. EEEö Vayer. v“ .
X do. 8 Hamb. amort. Staati9 B
greweh atz IV-V
Heutiger Kure Voriger Kurs 0,475 a 0.4775 b 0,47 à 0,4675 G 0,4725 à 0,475 b 0,4675 a 0,4675 G 0,4725 à 0, 475 b 0,47 b 0,265 b G 0,256 b G 0,5125 a 0,51 à 0,515 B 0,51 b G à 0,8025 G 0,9975 à 0,495 G 0.495 b 0,2925 b 0,4925 à 0,49 b G 0,85 b B 0,5875 à 0,66eb B à 0,63 b
0,495 à 0,49 G 8 0,485 à 0,495b 0,49 8 0,4925 b G
0,5175 G
0,515 à 0,49 G à 0,495 G 0,0415 à 0,0405 à 0,041 G
0,5275 à 0,52 b
9,49 à 0,475 b G
0,495 à 0,49 à 0,4925à0, 49 b
0,0405 à 0,0395 b G à 0,04 b
Ablerwere... UachrFencten. 8. affenb, Ze Augsb.⸗Nürnb. M ““ Jul. Berger Tiefb. Verl.⸗Karlsr. Ind. Bingwverke.. Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk.
Deutsche Kaliwk.. le Werkte.. e Wollenw.
s Eisenh.
5 % Mexikan. Anleihe 1899 5 do. 1899 abg. 4 do. do. 1904 4 do. do. 1904 abg. 4 ½ % Oest. E 14
†% do. amort. Eb. Anl. 4 % do. Goldrente.. 4 do. Kronen⸗Rente.. 4 % do. konv. do. J. J. 4 8 do. konv. do. M. N. 4 % % do. Silber⸗Rente... 4 ½% % do. Papier⸗Rente .
Türk. Administ.⸗A. 1903.. d Bagdad Ser. 1., do. Ser. 2., unif. Anl. 03 — 06 8 Anleihe 1905 do. do. 1908 do. Zoll⸗Obligationen ürkische 400 Fr.⸗Lose... X Ung. Staatsrente 1913 † do. do. do. Goldrente do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente ... 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. § Mexikan. Bewäss... 48½ ½. do. do. abg. Südösterr. (Lomb.) 25 ⁄% . do. do. neue.. Elektrische Hochbahn Schantung⸗Eisenbahn. Oesterr.⸗Ung. Staatsb.. Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pa⸗ 8 o. Div.⸗Bezugsschein... Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. 1 Ser. 2 Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilian. Eisenb 8 Mazedontsche Gold...
.NEAànAnAennn
——52—
5 % Tehuanteper Natk. 5 %, do. abg. 48 abg.
Stettiner Dan Verein. Elbeschiffahrt. Bank elektr. Werte Bant für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Leivziger Kredit⸗Anstalt.. g Kredit Reichsbank
tener Bankverein
ccumulat.⸗JFabr
108 ⅞ a 108,25 eb G
874 47,4b 31,2 30 % G à 30,5b
— 2 22,75 G 6,25 àR 6 eb G à 6,2 b
48 ½ à 48,5 bG à 45,75b
317à 30,78 G à 315b
6,8 à 6,3 b
3,7à 4b 3. 1
8,5 à 8,75 à 8 %b 8 %½ à 8,25 G à 8,5 B à 8 b
3,5 à 3,4 B
159 816 8 à 18 8b 32 B à 31,5 b
à 25,4 b 18 5½ a 18,75 à 18 8 b 15,25 à 16 b 16 ½ à 16.1 à 16 ⅛ b 17.75 B 8 17,46 à 178 34,5 a 35 B n 34,9 b 21,75 b B a 21,25 b 23 à 22,75 b 23.75 u 23 ⅜ b 21,2 à 20.95 21,25 a 21 S b 4 ½ a 4,78 a ½ 4,7 à 42 b 15,25 B à 15 ½a15,4 G à15,6 b 14 ½ à 15
31 ½ à 31 G à 31 b
18,25 G a 18,75 b
188 à 16 b 18,25 à 16.5 B à 15 b 16,9 b 17,2 B à 17 à 17,25 Ziehung
21,75 à 21,5 b
23,25 8 22 ½˖ G
—,— —,.—
37.,78 à 38 b 37,8 à 37,78 b
108,25 à 107,75 à 108 G 6,7 à 6,75 B à 5,7 à 6,75 b 21 G à 21, 25 b
— à 97 b
I5à7a7,2 à 7—b 21,88 — à 98 b
69,5 b G 8 68 b 32 ½ à 31,75 8 33 B 298⅞8 29,8 2 30,28 5 29 pb 289,25 8 28,78 à 30b
28,8 B à 27,5 à 2 à 271 B 28,28227⅞ G à28,25 B à28
* Noch nicht umge * Noch nicht um — à 37 a 39 b neß. 282809 En aen. — 8 54,75 à 54 G à 54,25b 83 ⅛ B à 54 b B à 53,75 b 150 à 149 à 149,5 b 148,5 b G à 149 b 143,75 à 144b
144,5 à 145 b 165 8 164 à 169 b 1805b 6 à 183 6b 156 à 159 b
168 à 163 b
131 à 133.28 b 128 25 à 1295b
6,3 à 8,8 G 8,5 G
154.25 G à 155 à 154,5 b 154.25eb G à 154,5 b 5,95eb G 8 5,9 G 147,75 à 147 b 96 — 4 148,5 à 146b
69,25 b 69 b
18,3 b G k 15,5 8 à 15,25 b 25 6a28, 25 B à24,780228 ⅞b
23,75à23 ⅞ B a235 6 à 23,75 b
81.5 à 31.78 à 31,25 k 88,2 5b
Eisenb.⸗Verkmitt. Essener Steink... Fahlberg,List& Co. Feldmühle Papier
Görl. Waggonfabr Hackethal Draht..
Hannov. Waggon Hansa Lloybd.. Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer. Hohenlohe⸗Werke PhiltppHolzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. 8 C. B. Kemp Gebr. Körting.. Krauß &. Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahlltie.
Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge. Polyphonwerke .. Rathgeber, Wagg.
do. Sprengstoff Rhenania, B. Ch. F J. D. Riedel...
H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink Schles. Textilw... Hugo Schneider. Schubert u. Salzer 8 Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr&C. Kammg Stolberger Ztnk. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf Thütr. Gas Leipz. Türk. Tabakregie Unton⸗Gießerei. Ver. Schuhf. B.⸗W. Ber. Stahlwerke. 21 Boigt & Haeffner Weser Schiffbau. R. Wolf
Th. Goldschmidt.
F. H. Hammersen
Rhein.⸗Westf. Elek.
8 Heutiger Kurs 91 ⅛ à 91,5 à 92 ⅞ a 91,75 à 92 ⅛
133,5 à 133 à 133,75 b 93 b G à 95 b 81,25 b G aà 81 ⅞ à 81 G à 84 b 198 a 195,5 à 198 b 114 à113,5 à 122,25 à 121,28 K 21,75 b 65 ½ à 556 b G à 658 / b
7 66 à 68,75 à 66,5 b 76,25 à 82 b 48 % à 89 B à 48 ⅞1b 116 ⅜ à 115 ⅜ à 115,28 b 86 à 84,75 à 86 b 100¼¾ à 100,5 a 101 B 112,25 à 114, 5 65 % à 64 à 65 b 77 ½ a 77,5 a 77 à 79 b 90.75 à 88 à 88,5 b 159,5 à 160 à 158,5 k 160,7 b
90,5 à 90,28 b 133 à 138,5 b 123,5 à 124,75 21,75 à 21,5 b
91 G à 92 ½ 91,75 à 116,75 à 116,5 à 118 b 15 G
57 à 57,5 b
71,25 à 69,5 à 70b 42,5 à 43,25 à 42,75 à 43,5 b 87 à4 85,5 G à 86 b
20 à 20,5 à 20.25 a 21 B à 20,78 b 131,75 à 131,3 à 181,75 à 181 G ½ — 64,75 à 64 b
,4823 à 47 b
92,5 à 93 b
58 6 à 88.5 5 57,5 b 144 ⅛ à 144,8 b
59,5 a 58,5 h 62 b 112,75 2 113,5 à 112,75 à 1192 b
72 ½ à 72 8 73 b
104,5 à 103,78 6 à 104 B
97 b G à 98 ⅞ 2 96,5 b 74.8 b
167,25 à 168,5 à 187,28 b
1102 G à 109 2 110 b
75,25 à 78 b
91.25 à 90 † à 93,75 b 110 2 111 8 110,8 à 111 b 151,75 à 184,75 G 39,75 à 39,8e b G 142,75 à 141,5 a 148 b
62,5 d 64,75 b 189 à 187 à 188 b 61,25 à 61 1 à 61.5b 66,5 a 65 % à 65,5 b 175 b 6 a 170 G à 172 5b 155,5 à 155 G 91 %⅞ à 91,5 a 91 51 b 83,5 b GB à 86 b 111 111,75 b
0
63,75 b 8 144,25 à 144 à 145,5b 94 8 93,75 à 95 b
1097 b
— à 53
Iinn, rs
97 à 95,75 G 81,5 à 81 G à B8b 197 b 112,5 à 112,25 b
63,5 b B à 63 à 63, 67.25 à 65,75 à 67 b 75,75 à 75 8 75,8 b 47,75 à 4b
115 à 115 b
84,5 à 64 à 84,5 b 100 à 99 8 b
111⅛ à 111,5 à 111 98 65,75 à 65,5 à 65 ⅞ ℳ
76 % a 75 ½⅛ à 76,5 u 76,25 b 83,75 à 96,5 b
161 a 160 B
90 a 90,75 b
138 b B
120 ½8 a 120 a 120,25 b
21 % à 21,5 G
93 a 93,5 à 92.78 b
117 à 117,25 a 115 5 à 117 b 15,5 B à 18 G 57 a 86,75 b 45,5 à 44,75 —b 85,75 à 85,5 G — à 115 B 8 219,75 à 19 %b 1““ 131 à 131,25 R 130,75 k 131,25 5 130 64 à 55 b 87,25 à 82,5 b
142,75 à 143 à 142,5 b 55,75 à 56 4 55,25 b 112 a 112,75 B
72 b G à 71 b
146 B à 145 8 à 145 1b 99 ⅛ a 10 ¶
96 ⅞ a 96,5 b
72 a 73 b
104.25 8 195 à 104,8 b 74,78 à 78,25 à 74.5 b
89,5 à 88,8 b 6 8 89.,5 b 109,75 a 109,5 à 109,75 b 151,75 à 151.28 à 451 ⅞b 39 ½ b 39 ¼ a
141,75 8 149,25 à 141,5 b 57,5 à 57 b
— a 64,5 b
189 à 189,75 b
61 % b
67,75 à 65 b 1660 b G 167 B à 166,5 b 156.75 à 186 b 91 à 91,5 à 89,5 b 83,5 G e 82.75 b 107 à 108,25 b
C◻ 51,25 b — 8 64b 143.5 à 143 à 143,75 93,75 à 94 b 108,5 n 108 G
21,59 B a22b B à 202b G à 20,78 G
Voriger Kurs 918%⅞ à 91,5 à 91 95,75 à 95 b
8 à 142,78b
egaehn
Allg. Dt. Eisenb.ö Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak. lamb.⸗Stldam. D. hansa, Dampfsch. Kosmos DtDampf. Norddeutsch. Lloy BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank.. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank..I Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessaner Gas. ch.⸗Luxbg. Bw. 8 Deutsche Erdöl. W Deutsche Masch.. Dynanmnttt A. Nobel Glektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Gutlleaume senk. Bergwerk Ges. k. ektr. Untern. amburgerElektr. arpener Bergbau besch Eis. u. Stahl se, Bergbau... Kaliwerke Aschers! Klöckner⸗Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil. Linte⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke., Koksw. u Chem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerte. Phönix Bergbau. Rhein Braunt. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach. Hütten Rüütgerswerte. Salzdetfurth Kalt Schuckert & Co. Siemens &Halske Leonhard Tietz.. Transradio Westeregeln Alkalt Bellstoff⸗Waldhof Otavi Min. u. Esb.
1à 130,5b
seutiger Kurs Per Medio Oktober 1926.
T4eb B à 78,8 b G 1581 a 153 b 165 à 1683,75 à 164
144,5 à 143,25 à 144,5 b 203 à 202,5 a 205 à 201,75 à 2
151 à 154,5 b
140,5 8 142 5b 235 à 233,25 à 234
161 à 163,5 b 144 a 146 b 138 à 141 b
91 a 90 à 93 b
97 % à 96 ¼ 4 97,25 b 112,5 à 1126 a 11
156 b G à 159,5 à 1
1724172,5a170,5 G
136,5 à 141 b
183,à 182,78 à 182 147 a 146.25 à 147 88 à 84 à 85 à 85 b — 2 191,5 8 198 b
11751à 117.25 G a 144 à 147,55
— à 87,75 à 85 à 8
124 5 124,25 à 123 114,5 N 113 ⅛ à 117 2923 a 246 à 245,5 b 120 à 120,25 à 119 227 à 228,25 à 227 163 à 161,25 à 163
13 ⅛ à 13.5 G
125 a 126,5 b 168.78 à 172 b
101,5 à 104 b
33 8 b
171 à 172 8 171,5 à 172,8 b
279 8à 282,5 à 281 à 285,75 b 162.5 à 161,25 à 163 ⅛b 188,5 2 186,75 à 159,25 b
116,5 à 115,5 a 115 b 86 à 86,5 à 85,5 b 86,75 b 152,75 à 151,5 à 152,25 b 155,25 à 155 b G à 157,25 b 161,5 à 159,5 à 162 ½ b 104,78 à 104 à 107 %b 141,25 à 140,25 à 141,25 B — à 147,5 à 148,5 b
155 4 185,5 à 154.5 à 156,75 b
176 8a175 ½ 175a177,8b 150,5 à 150 à 150,5 8 150,28 171 à 159,5 à 172 b “ 143 à 141,5 à 142,755 173,5 à 171,5 à 172 b
128,5 à 124. 78 à 125b
147.25 a 146,25 à 147,25 b
90 ½ à 90 ¼ 2 90 G 8 90,8 G 72,8 a 72,25 a 73 G
138 à 138 ¼ à 737,5eb G à 139,5 B 201,5 à 201 4 205,25b 198
124 a 132 4 124,255 146 % à 146,5 à 146 à 150,8 b 186.3 à 184,5 à 186,5 b 182 5b
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Oktober 1926,
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Oktober: 15. 10,. Einreich. d. Skontrob.: 18.10. — Einr. d. Differenzskontros: 19.10.— Liefer. u. Differenzs.: 20.
Voriger Kurs
Per Ultimo September 1926. 75 à 74 b 145,5 à 148,5 G 6 161,75 à 150,5 a 163 %2
139,5 b B à 140 à 139,8 à 140,75 b
193 G à 192,25 h 195 b 149,25 à 181 b
163 k 183,75 à 161,25 à 162,25h161 % b] 189,5 à 158 ½ à 160,8 b 132,75 à 134 B à 133 b 232 à 228 à 239 a 227 à 229,5b
131 b G à 131,8b 218.75 à 216,75 à 222,5 à 220,8 b 139,3 a 139, 1S5
75 b 229,5 à 229 à 232 4 231 à 231,7 188 % à 187.75 à 188,5 à 188 b 189,5 à 180,5 à 159,5b
141,5 à 142 5
137,5 b
276 à 277 à 278 b 158,25 à 188,78 à 157, 78 b
156.75 à 154,5 b 8 91,25 5b 8
184 8 184,52 183.75 à 188 8 5155,5 b 18251à 183,5 5 152,5 à 153 K 152, 2
96 ⅛ à 96 à 96 8 b 3 b 111,25 à 111,75 à 111 G à 111,25
180 à 186,75 à 180,28 b 15358 183,5 à 184 3182b 157 188.28 4 1868 4187 010.
137,75b 59,2 59
153,2581 52.5 G à153,5 B a152, 28b 171,25 a 170.5 4 170,75 à 170,28 5 175 à 175 ½ à 174 b
1474 147.75 b
168,5 à 167,5 b
139 a 138.75 à 139 à 1375b
155 ⅛ à 169 5b
135,5 b 138,75 b
8 124 a 123 a 123,8 b
b G à 154 b 150 à 151 b B à 150,75 à 151 B
b 144 4 143,5 8 144 b
87,75 à 87 a 87 a 87 b
191.5 à 190.5 à 191,5 b
144,25 à 144 ⅞ à 144,25 à 144,5 b 119 b 116,25 à 115,5 à 116 à 118,75 G
89,28 k 89 b 72,78 à 72,28 b 5,5 b ö
à 124 % à 124b ,5 à 116,75 b
,5 à 121 %2 b „5 à 226.75 G B à 162 ⅛b
2174,8à173,28b 1173,75 b
E11X1“”
129,25 à 119.78 à 129,8 à 120 5b 111,5 à 112.78 b
241,5 à 240 5b
116 ½à 1172 116,78 à 117,2 b 221,4 221.5 8 220,5 6 220, 718 b 159 ¼ 183 5b “
157,5a1 56,25à152,75a155a56,5b156 b] 156,5 à 185,728
137 à 13.5 G
120 B à 121,5 b 167.75 à 167 à 167,5 b
137 4 136.8 G a 137 B h 136 8 b 198,75 h 197,75 b
101,5 a 100 a 100,5 4 99,75 b 128 à 130 b
143 2 1437 ⁄b
Beschwerdeführervin begehrt Freistellung von
141 a 100,78 f 8 102.255b 8
1478 146 b 88 1854 ⅛ à 153,75 b 8 2953 293,75a294.25a292,255 294,75b 288 à 283,5 B à 287,5 à 288,5 b
Aachen
ö Erste Zentrat⸗Handelsregister⸗Beilage 8 “ zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 230.
—
——ᷣ—ᷣ—ᷣ-——ꝛ—ꝛ—ꝛ—:-—-— —
erlin, Sonnabend, den 2. Yktober
1926
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem
besonderen Blatt unter dem Titel
“
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Selbstee18 auch 88 die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗
traße 32, bezogen werden.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗ preis beträgt vierteljährlich 4,50 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
Einzelne Nummern kosten 0,15 Reichsmark.
—
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 230 A und 230B ausgegeben.
29☛ Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
“
114. Lotteriesteuerpflicht einer öffentlichen Ankündigung. Nach der Rechtsbeschwerde soll über die Frage der Lotteriesteuer⸗ pflichtigkeit einer öffentlichen Ankündigung entschieden werden, durch die sich die beschwerdeführende Gesellschaft verpflichtet hatte, jedem hundertsten Kunden, der in der Zeit vom 17. bis 31. Mai 1924 bei ihr kaufen würde, unrsonst einen Anzug oder ein sonstiges Kleidungsstück nach Wahl im Werte von 100 Mark zu liefern. Finanzamt und Finanzgericht haben die Steuerpflicht bejaht. Die b der Steuer. Nach § 18 des Lotteriesteuergesetzes sind Ausspielungen befreit, bei denen
Ausweise nicht erteilt werden, es sei denn, daß die Gewinne ganz
oder teilweise in barem Gelde bestehen. Die qers asane⸗ ent⸗ hält keinerlei Feststellung, in welcher Weise die angekündigte Aus⸗ pielung ausgeführt worden ist, insbesondere auch nicht darüber, aß und durch welche Ausweise eine Legitimation für die Teil⸗ nahme am Spiele und zur Erhebung der Gewinne vorgesehen war. Da es sich um eine bloße Warenausspielung handelt, war daher die Vorentscheidung aufzuheben und die Sache zu erneuter Prüfung und Entscheidung an die Vorinstanz zurückzuverweisen. In rechtlicher Beziehung ist der Tatbestand grundsätzlich kein anderer, als er bereits einer früheren Entscheidung des Reichs⸗ finanzhofs zugrunde gelegen hat. Dort war in der öffentlichen An⸗ ü Käufer eines Pfundes Kaffee die Hoffnung, einen
ünfmarkschein zu gewinnen, in der Weise gemacht, daß die
irma in je eines von 100 Paketen mit Kaffee einen Fünfmark⸗ schein legte, ohne daß diese Pakete ein äußerliches Unterscheidungs⸗ merkmal trugen. Ob der Zufall des Gewinnes durch den 8 der Ziehung oder durch den Zufall des Eintritts des Beteiligten in die Reihenfolge der Käufer bestimmt wird, begründet sachlich keinen Unterschied, solange, wie dies ja Voraussetzung der Aus⸗ spielung sein muß, es für den Beteiligten beim Kaufe nicht er⸗ kennbar ist der wievielte Käufer er in der Reihenfolge der Käufer ist. Die Steuerpflichtigkeit ist daher — die Ausstellung von Aus⸗ weisen vorausgesetzt — wie in dem genannten Falle zu bejahen. Wenn die Beschwerdeführerin ausführt, daß die Steuerpflichtigkeit der Ausspielung voraussage, daß ihr ein bestimmter Spielplan zugrunde liegen müsse, so kann dies Erfordernis dahingestellt bleiben, da es im vor⸗ liegenden Falle jedenfalls an einer solchen Planmäßigkeit der Ausspielung nicht fehlt, denn in der Ankündigung ist nicht nur eine bestimmte Spielzeit, sondern auch der Ablauf der Aus⸗ sE sg g, die Voraussetzung der Beteiligung, die Art und Höhe es Gewinnes und die Auslösung des Zufalls genau vor⸗ geschrieben. Für die Steuerpflichtigkeit der Ausspielung ist es gleichgültig, auf welche Weise die Gewinne aufgebracht werden, ob sie insbesondere den Einsätzen entnommen werden und ob und welchen Gewinn der Veranstalter des Unternehmens aus dieser Art des Warenvertriebs erzielt. Ebenso ist es unerheblich, ob die Waren, deren Kauf Voraussetzung für die Teilnahme an der Aus⸗ spielung ist, nicht mehr kosteten als den Handelspreis und in diesem Sinne den Kaufpreis wert waren. Die beschwerdeführende Gesellschaft rechnete damit, daß die Ankündigung der Ausspielun ihr in der flauen Geschäftszeit Kunden zuführen würde, diese sich also zum Kauf bei ihr durch die Anlockung mit einem Gewinn be⸗ stimmen ließen, und da die Teilnahme am Gewinn nicht anders als durch die Erlegung eines Kaufpreises zu erlangen war, einen Kaufpreis zu diesem Zwecke zahlten. Das muß die Beschwerde⸗ führerin gegen sich gelten lassen. Damit ist aber der Kaufpreis als eine Faßlung charakterisiert, in der ein Einsatz enthalten ist, ganz gleichgültig, ob der Käufer für den Kaufpreis noch etwas anderes erhielt als die Gewinnhoffnung und die eingekaufte Ware nach ihrem Werte dem Kaufpveis mindestens entsprach. Diese Auffassung entspricht der ständigen Rechtsprechung des Reichs⸗ finanzhofs und des Reichsgerichts. An ihr ist festzuhalten. (Urteil
u
igen des Reichsfinanzhofs.
115. Befreiung von der Grunderwerbsteuer bei Ver⸗ äußerung eines zum Gesamtgut der ehelichen Gütergemein⸗ schaft gehörigen Grundstücks an einen Elternteil des einen Ehegatten. Durch Vertrag übertrugen der Beschwerdeführer und seine mit ihm in allgemeiner Gütergemeinschaft lebende Ehefrau mehrere zum Gesamtgut gehörige Grundstücke an die Mutter des Ehemanns, die ihnen die Grundstücke im Jahre 1921 verkauft hatte. Die Mutter wurde am 27. Februar 1926 wieder als Eigen⸗ tümerin in das Grundbuch eingetragen. Streitig ist, ob dieser Eigentumsübergang nicht nur hinsichtlich des bisherigen Anteils des Beschwerdeführers, sondern auch hinsichtlich des bisherigen Anteils seiner Ehefrau nach § 8 Abs. 1 Nr. 4 des Grunderwerb⸗ teuergesetzes auf Steuerfreiheit Anspruch hat. Das Finanzamt at hinsichtlich des letztgenannten Anteils die Steuerfreiheit versagt und dementsprechend gegen den Beschwerdeführer, der im Vertrage sämtliche Kosten übernommen hatte, eine nach der Hälfte des gemeinen Wertes der Grundstücke (5480/2 Reichsmark) auf 124,30 Reichsmark berechnete Grunderwerbsteuer festgesetzt (3 vH Reichssteuer und Zuschläge in verschiedener Höhe je nach der Lage der Grundstücke). Einspruch und Berufung sind als unbegründet zurückgewiesen. Auch die Rechtsbeschwerde kann keinen Erfolg haben. Bei der rechtlichen Beurteilung ist im Gegensatz zur Rechtsbeschwerde davon auszugehen, daß die eheliche Güter⸗ gemeinschaft und die fortgesetzte Gütergemeinschaft, ebenso wie sie nach bürgerlichem Recht keine Rechtsfähigkeit besitzen, auch im Sinne des Grunderwerbsteuergesetzes keine steuerrechtlich rechtsfähigen Gesamthandgemeinschaften darstellen. Mag auch das Gesamtgut eine besondere Vermögensmasse bilden, so sind doch alle dazugehörigen Gegenstände gemeinschaftliches Eigentum der beiden Ehegatten oder der an der fortgesetzten Gütergemeinschaft beteiligten Kinder (Bürgerliches Gesetzbuch § 1438). Werden Grundstücke aus dem ehelichen Gesamtgut veräußert oder zum Gesamtgut erworben, so sind, anders als zum Beispiel bei der offenen Handelsgesellschaft (Entsch. des Reichsfinanzbofs Bd. 12 S. 76), die in ““ lebenden Eheleute als steuer⸗ pflichtige Veräußerer bzw. Erwerber im Sinne des § 20 des Grunderwerbsteuergesetzes anzusehen. Daß dies der Standpunkt des Gesetzgebers ist, ergibt sich gerade aus der Vorschrift des § 8 Abs. 2 Satz 2, die sonst gegenstandslos sein würde. Werden aber hiernach auch im vorliegenden Falle die Eheleute als Einzel⸗ personen von der Steuerpflicht betroffen, so kommt, wie im Urteil des Gröoßen Senats vom 9. April 1923 (Entsch, des Reichs⸗ eSh 8 Bd. 12 S. 76) 2. dargelegt ist, die Vorschrift des § 80 Abs. 2 der Reichsabgabenordnung zur Anwendung. Der Beschwerdeführer und seine Ehefrau sind also so zu besteuern, als wenn jeder von ihnen Miteigentümer zur ideellen Hälfte gewesen wäre und dieses Bruchteilseigentum an die Mutter des Beschwerdeführers . hätte. Diese Auffassung liegt auch dem angefochtenen Urteil zugrunde, wenngleich das Finanzgericht die vorstehend dargelegten Gesichtspunkte nicht näher erörtert hat. Es liegen hiernach zwei selbständige Steuerfälle vor, von denen jeder auch hinsichtlich der Anwendbarkeit der Befreiungsvorschriften selbständig zu beurteilen ist. Der Eigentumsübergang von dem Beschwerdeführer auf seine Mutter ist steuerfrei nach § 8 Abs. 1 Nr. 4. Mit Recht hat dagegen das Finanzgericht die gleiche Steuerbefreiung dem Eigentumsübergange von der Ghefrau auf ihre Schwiegermutter versagt. Die Vorschrift des § 8 Abs. 2 Satz 2 kann insoweit weder nach ihrem Wortlaut noch nach ihrem esetzgeberischen Zwecke die Anwendung der Vorschrift des § 8. Abs. 1 Nr. 4 rechtfertigen. Nach ihrem klaren Wortlaut bezieht sie sich nur auf den ohne rechtsgeschäftliche Uebertragung auf Gvund des bestehenden Güterstandes kraft Gesetzes (§ 1438 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) eintretenden Erwerb des Miteigentums zur gesamten Hand durch einen in Gütergemeinschaft lebenden Ehegatten, nicht dagegen auf die Veräußerung eines zum Gesamt⸗
gut gehörigen Grundstücks. Sie beruht auf der Erwägung, daß, falls ein in Gütergemeinschaft lebender Ehegatte ein Grundstück steuer⸗ ane zum Gesamtgut erwirbt, es unbillig sein würde, den anderen Ehegatten zur Grunderwerbsteuer heranzuziehen für einen Erwerb, der für ihn kraft Gesetzes auf Grund des bestehenden Güter⸗ standes sich vollzieht und daher auch gegen seinen Willen eintreten kann. Diese Erwägung kann nicht 8 atz greifen, wenn, wie im vorliegenden Falle, ein Gesamtgutsgrundstück von beiden Ehe⸗ leuten gemeinschaftlich veräußert wird, zumal auch der Ehemann allein eine solche Veräußerung nach § 1445 des Bürgerlichen Gesetzbuchs nur mit Einwilligung der Ehefrau hätte vornehmen können. Die streitige Steuerpflicht ist also zu bejahen. Steuer⸗ schuldner ist zwar nach § 20 des Grunderwerbsteuergesetzes nicht der Beschwerdeführer. Mit Recht hat jedoch das Finanz r gestellt, daß er auf Grund der §§ 85, 79 Abs. 2 der Relhsabhe en⸗ ordnung in Verbindung mit § 1443 des Bürgerlichen Gesetzbuchs für die Steuerschuld seiner Ehefrau haftbar ist. Auf Grund diese Mithaftung konnte n ihn ein Steuerbescheid erlassen werden. Seine Haftung beschränkt sich jedoch auf die Mittel des von ihm verwalteten Gesamtguts. (Urteil vom 17. August 1926 II 4 383/26.)
116. Grunderwerbsteuerpflicht bei Vereinigung aller Anteile einer Personenvereinigung in einer Hand. Recht⸗ „ nicht wirtschaftliche Beurteilung der Frage. Der Beschwerdeführer hat alle Geschäftsanteile einer G. m. b. H. im Nennbetrage gegen ein Entgelt von 500 000 Goldmark erworben und ist dieserhalb auf Grund des § 3 des Grunderwerbsteuergesetzes nach einem auf 828 000 Reichsmark angenommenen Werte des zum o“ gehörenden Grundbesitzes zu einer Grund⸗ erwerbsteuer von 41 400 Reichsmark (=— 5 vH) veranlagt worden. Er bestreitet seine Steuerpflicht mit der Behauptung, der Tat⸗ bestand des § 3 sei nicht gegeben, da er nicht alle Geschaftsanteile ür sich selbst, sondern einen Geschäftsanteil in Höhe von 200 000 Mark für den Generaldirektor S. in dessen Auftrag er⸗ worben habe. Zum Nachweis beruft er sich auf das Zeugnis des L. und eine mit S. getroffene schriftliche Vereinbarung. Einspruch und Berufung sind als unbegründet zurückgewiesen. Das Finanz⸗ ericht erklärt es für unerheblich, ob der Beschwerdeführer bei dem rwerbe des einen Geschäftsanteils nur als Treuhänder eines anderen gehandelt habe. Der zulässigen Rechtsbeschwerde, mit der nicht nur der Einwand gegen die Steuerpflicht wiederholt, sondern auch die Einrede der Verjährung erhoben und die Höhe der Steuer beanstandet wird, ist stattzugeben. Grundsätzlich ist allerdings die Steuerpflicht nach § 3 gegeben. Da die früheren Teilhaber der G. m. b. H. (die Familienangehörigen B.) nach § 3 Satz 2 als eine Person gelten, so enthält der Vertrag vom 21. Mai 1924 nicht nur eine Vereinigung sämtlicher Anteile in der Hand eines Teilhabers, des Beschwerdeführers, sondern gleichzeitig auch eine Uebertragung der in der Hand eines Teilhabers (der Familien⸗ angehörigen B.) vereinigten Anteile auf einen anderen (den Beschwergeführer). Im 8§ 3 ist die Vereinigung oder Uebertragung im X“ n gemeint, ebenso wie in den §§ 1, 4 nach der ständigen Rechtsprechung des Reichsfinanzhofs der Uebergang des bürgerlich⸗rechtlichen Eigentums der Grunderwerbsteuer 98 Rücksicht darauf unterworfen ist, wem das sogenannte wirt⸗ schaftliche Eigentum zusteht. Es i also für die streitige Steuer⸗ pflicht ohne Bedentung, ob der Beschwerdeführer, der bei Abschluß des dinglichen veö in eigenem Namen ge⸗ handelt und damit im Rechtssinn sämtliche Geschäftsanteile er⸗ worben hat, hinsichtlich eines dieser Anteile zu dem General⸗ direktor S. in einem Treuhandverhältnisse steht und danach diesem gegenüber schuldrechtliche Verpflichtungen eingegangen ist. Der hierfür angetretene Beweis braucht also nicht erhoben zu werden. (Urteil vom 23. Juli 1926 II A 348/26.)
vom 3. August 1926 II A 311/26.)
Aachen. [69899]
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen am 24. September 1926:
„Die Firma „Georg Conzen & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Aachen. Gegen⸗ stand des eetnne Nene ist der Betrieb einer Tuchfabrik. ie Sellchas ist be⸗ rechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen in be⸗ liebiger Weise zu beteiligen. Stamm⸗ kapital: 100 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Gustab Reichelt, Direktor in Antwerpen. Dem Georg Conzen in ist Einzelprokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juli 1926 frau, und errichtet und am 18. August 1926 ab⸗ 3 geändert worden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗ schäftsräume: Templergraben Nr. 86.
Am 27. September 1926:
schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Aachen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Herstellung elektrotechnischer Ma⸗ terialien. Stammkapital: 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Karl Kalde, Kauf⸗ mann in Aachen. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 9. Juli 1926 errichtet. Jeder Geschaftsführer ist für sich allein zur Ver⸗
Reichsanzeiger. graben Nr. 24.
Stammkapital um 12
Die am 1.
offene Handelsgesellschaft
eide zu Aachen.
raume:
Ahrensburg.
worden.
14 teehung EEbö 5 heas. tüt nicht eingetragen wird veröffentlicht: Johann Bapti‚
1. Handelsregister. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗i. W:: sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Geschäftsräume:
Bei der Firma „Eduard e Gesellschaft mit beschränkter Ha tung“ in Aachen: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 27. August 1926 Reichsmark auf 1c9e Ne emas Füect und der Ge⸗ ell svertra ändert. Ceplerwer 1926 begonnene „Goor & Co.“ mit dem Sitze in Aachen. sönlich haftende Gesellschafter: Gütern getrennt lebende Chefrau Emil Goor, Gertrud geborene Gabriel, Kauf⸗ Adele Villers, Kaufseänlein, Dem Emil — 1 — — 8 1 Aachen ist Einzelprokura erteilt. Als nicht die Aktiva sowie die in einem überreichten eingetragen wird veröffentlicht: Seicefts. Verzeichnis aufgeführten Schulden über⸗ zweig: Hrndelsvertr hanceg; ts⸗ 2 inrichsallee Nr. 27. 8 Amtsgericht, 5, Aachen.
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 112 die Firma „Rudolf ist a) am 1— Klüver, Altrahlstedt“ und als deren In⸗ getragen worden: Nr. 32 087 Consor⸗ haber der Kaufmann Rudolf Klüver in tial⸗ und Altrahlstedt, Friedenstr. 65,
Fere 27. September 1926. tember 1926. — Amtsgericht.
Wild, .: Inhaber nunmehr Josef Wild, Rudolf Kaufmann in Furth i. W. Amberg, den 23. September 1906. Amtsgericht, Registergericht.
Seil⸗ Schmid,
Jeder
⸗Amber . 1
Georg Fackl, Sitz Furth i. W.: Die Viebahn,
ist das Firma ist erloschen.
Amberg, den 27. September 1926. Amtsgericht, Registergericht.
[69903] v. d. Höhe.
aufgehobe
8 Bad Hombur
r⸗ 1
die in Bad Homburg v. d. Höhe: Das Geschäft schlossene ist an den 1
Frankfurt a. M
unter der bisherigen Firma als
or zu kaufmann weiterführt. Der Euwerber
bver nenn- Berlin.
Bad Homburg v. d. H., den 27. Sep⸗ stember 1926. — Amtsgericht. Abt. 4.
[699001 Berlin. [69905] In unser Handelsregister Abteilung B
einget
Handelsbank Aktien⸗ Zeitschriften eingetragen gesellschaft: S Morvilius ist erloschen; b) am 23. Sep⸗ r. 19 047 Daimler⸗
Beuz Aktiengesellschaft: Prokuristen: ʒDer Gesells⸗
[69902]]/ Max Gerner, Stuttgart, Sitz Furth herr Gedult von Jungenfeld, Stuttgart, leiderer, Ruprecht, Gaggenau, Dr. jur. Hermann
Stuttgart ⸗Untertürkheim. vertritt einem Vorstandsmitglied. [69901] des Franz Kalle, Friedrich Wilhelm von Ludwig Sailer ist erloschen. 1 der Prokura des Fritz Rubensdörffer auf die Hauptniederlassung Berlin ist n. — Nr. 30 027 „Agversi“ Aktiengesellschaft für Versicherungs⸗ vermittlung: Die H.⸗R. A 410, Firma Basel & Co., versammlung am 25. Juni 1926
Satzungsänderung. — Nr. an Dölcher in 31 964 Deutsche Bauernbank Aktien⸗ übergegangen, der es gesellschaft: Die von dem hierzu er⸗ Einzel⸗ mächtigten Aufsichtsrat
1926 beschlossene Satzungsänderung. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 a.
In unser Lvee g B ist heute Reichsmark worden: triebs⸗Zentrale chriften⸗Händler, el chränkter Haftung. Sitz: Berlin. stand des Unternehmens: Die 22. September 1926 ein⸗ gleichmäßige Verteilung der durch die Ge⸗ selschas erworbenen vI“ Die Prokura des Franz Stamemkapital: 21 000 Rei 8 daufmann Geißler, Berlin.
Gefltfäberr: mn L mit beschränkter Haftung.
und 30. Juli 1926 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: . lich 1 88 Rschc⸗ erfo⸗ nur dur n/ D. Rei en — Nr. 38 814. Nahn⸗Film⸗ Produktion, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin, nstand des Unternehmens: Her⸗ Schatz und Max stellung von und die damit zu⸗ Die Beschränkung sammenhänd Geschäfte. Stamm⸗ kapital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Hans Taentzler in Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am von der General⸗ 9. September 1926 abgeschlossen. Die be⸗ Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekant⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen mur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 2584 Julius Nosenthal Ge⸗ schäftsbücher und Kontorbedarf Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: [69904] Das Stammkapizal ist auf 30 250 umgestellt. Laut Beschluß vom 24. April und 23. Juni 1926 ist der Gesellschaftsvertrag bzgl., des Stamm⸗ kapitals und der Geschäftsanteile ab⸗ geändert. — i Nr. 2802 Tambour Kasser⸗Röfrwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Fräulein führerin Kaufmann Fritz Palme in führner bestellt. — Bei Nr. 17 361 „Kos⸗ mos“ Gesellschaft für inter⸗ nationalen Austausch industrieller
Arnold Frei⸗
Stuttgart, Adolf
gemeinschaftlich mit Die Prokura
am 28. Juni
r. 38 813. Ver⸗ Berliner Zeit⸗ Gesellschaft mit
en Abonnenten
n auf Gesellschafter. k. Ge⸗
ertrag ist am 24. Juni