üüaee 2 8 1 —, Srsoreg g hs 8 9g 8 88 — 88 8 b “ 8 5 S
—yü —
—
äüber je
26. Nr. 4364415 über 500 ℳ (Invalide
(Bottlob Schulze, Geisleden b. Eisleben); 27. Nr. 1901535/737 über je 1000 ℳ
(Wwe. Emma Scharfenberg, Ramelsloh
b. L); 28. Nr. 5718854 über 1000 ℳ und 3730011 über 500 ℳ (Frau Ernestine Merten, geb. Staffelt, Berlin, Kolberger Str. 31); 29. Nr. 380774/75 über je 2000 ℳ (Frau Anna Berger, geb. Traut⸗ mann. Michelau, Kr. Brieg); 30. Nr. 158841 über 1000 ℳ, 11050039 und 11639598 über se 200 ℳ, 8400114 und 16643607 über je 100 ℳ (Oberlandjäger
August Fischer Brandenburg a. H., Dom⸗
Uiden 21; 31. Nr. 6787217, 3567549 über je 200 ℳ 8106057 und 15014454
über je 100 ℳ (Frl. Ida Fischer, Branden⸗
burg a. H.); 32. Nr. 6787216 über 200 ℳ, 8622392 und 8956106 über je 100 ℳ (Heimich Fischer Potsdam); 33. Nr. 1364821 über 1000 ℳ (Frau Elisabeth Helle, geb. Krause, in Jena, Sedanstr. 1); 34. Nr. 3538980 über 1000 ℳ (Kommunal⸗Verein
fuͤr den Norderteil zu Altona, E. V.);
35. Nr. 559463/64 über je 5000 ℳ, 10830152 über 500 ℳ und 4213/14 über
je 100 ℳ (Wwe. Emilie Strunk geb. Geret, Querfurt); 36. Nr. 11463422 über 1000 ℳ 3475202 und 211, 8119631 und 633 über je 200 ℳ, 3721339 und 10630339 über je 100 ℳ (Schmiede⸗ eister Haul Hartrampf, Eichau, Kreis Freystadt /Schles.); 37. Nr. 4736435 über 100 ℳ (die minderjährige Anneliese Groh, gesetzlich vertreten durch den Schreiner⸗ meister Georg Groh, Allendorf a. L., Kr Ziegenhain); 38. Nr. 5934105 über ℳ (Frau Gertrud Stein, geb. Neuruppin, Bismarckstr. 13);
9. Nr. 2520057 über 2000 ℳ, 1750100, 12936914, 13511291 über je 1000 ℳ, 5423049, 5496558, 5876112 /13, 7909389/91, 10460,88 über je 500 ℳ, 6505101, 10750924/25 über je 200 ℳ, 9528758, 13090834 und 15238916 über je 100 ℳ (Mühlenbesitzer Heinrich Ortegel, ambühl, Post Langenfeld, Mfr.); 40 Nr. 10790399 und 400 über je 500 ℳ (Maschinensteiger Heinrich Franzke, Nowy⸗Byton, Polen); 42. Nr. 11860407 über 1000 ℳ (Frl. Marianne Zitzke und Kaufmann August Ahrens, Stettin); 43 Nr. 8876732 über 500 ℳ (Haupt⸗ lehrer A. Schillmöller, Pehain b. Cloppen⸗ burg, Oldbg.); 44. Nr. 13145978 über 1000 ℳ (Frau Maria Hiersig, geb. Rother, Heinzendorf, Kr. Neisse); 45 Nr. 3746167/68 über je 500 ℳ, 2759859, 3667394/97, 8159630/32 über je 200 ℳ, 2923130 und 17262122 über je 100 ℳ (Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein e. G. m. u. H. Gemmerich, Kr. St. Goarshausen); 46. Nr. 14339682 Üüber 100 ℳ (Josef Kodalla, Heinzendorf, Kr. Neisse); 47. Nr. 15790910 über 100 ℳ (Frau Johanna Höfer, geb. Beyer, Neu⸗ stadt a. d. Orla, Schloßplatz 2); 48. Nr. 9681756 über 1000 ℳ, 3152394, 974/75 und 977, 5029300 und 6079781 über je 500 ℳ (Kaufmann Rudolf Flöttmann, Gütersloh, Kökerstr. 5); 49. Nr. 11744900 über 1000 ℳ (Frl. Mina Jooß, Brackenheim, Württbg.); 50. Nr. 2641386 und 2801201 über je 2000 ℳ, 3729694 über 1000 ℳ, 1888 über 500 ℳ und 12700672 über 100 ℳ (Fr. Ida Wendt Hamburg, Hirtenstr. 18); 51. Nr. 3933248/51 über se 500 ℳ und 1802237/41 über je 200 ℳ (Frau Char⸗ lotte Bastert, geb. Barteldres, Gellers⸗ hagen. Frau Minna Dockweiler, geb. Barteldres, Holtkamp, und Frau Johanne Klußmann, geb. Barteldres, Gütersloh); 52. Nr. 10230287/89 über je 200 ℳ (Friedrich Thormeyer, Ermsleben, Bz. Halle, Langestr. 45); 53. Nr. 7262740 über 1000 ℳ und 4505230 über 500 ℳ (Wwe. Andreas Hotze, Jützenbach⸗Eichs⸗ feld); 54 Nr. 1146867 über 1000 ℳ (Maurer Johannes Hotze, Jützenbach); 55 Nr. 4391591 über 1000 ℳ, 2738693/96 und 2742698/700 über je 200 ℳ (Lehrerin Maria Jolmes, Paderborn, Giersstr. 19); 56. Nr. 4201552 über 2000 ℳ (Frau Helene Sachs, geb. Redlich, Patschkau, Ring); 57. Nr 9310385/86 über je 200 ℳ (Frl. Margarete Mafuntke, Berlin); 58. Nr. 9473107 über 1000 ℳ (Willt Otto Schwarz, Jenalöbnitz, Post Bürgel / Thür.); 39. Nr. 6971304 über 500 ℳ (Wwe. Wilhelm Vogel, Essen, Albrecht⸗ straße 18); 60. Nr. 7338258 über 1000 ℳ und 4579871 über 500 ℳ (Eheleute Ferdinand und Henriette Komm, geb. akobt, Heiligenwalde, Kr. Königsberg / r.); 61. Nr. 11486637/39 über je 1000 ℳ August Haseloff, Radewege b. Butzow / esthavelland); 62. Nr. 11338872 über 1000 ℳ (Wwe. Emilie Schmidt, geb. Hoff mann, Breitenbach, Kr. Schleusingen); 63. Nr. 1603306/07 über je 5000 ℳ (Landwirt Heinrich Mitterer, Fellbach, Post Reisbach a. d. Vils, Ndbay.); 1. Nr. 4497187 über 500 ℳ (Häusler Karl Gawert, Günthersdorf); 65. Nr. 8794308 und 8890225 über je 1000 ℳ Wwe. Anna Brühl, geb. Schramm, Breslau, Heiligegeiststr. 4); 66. Nr. 4842295 über 1000 ℳ (Frau Anna Janssen, geb. Harms, Edewecht); 67. Nr. 4910765, 901 1952, 10270418 u. 11326583/ 84 über je 200 ℳ (Gastwirt Max Thie⸗ mann, Dessow i. Mark); 68. Nr. 12326302 über 1000 ℳ (Metzgermeister Josef Hey⸗ mann, Crefeld, Hochstr. 38); 69. Nr. 6590882 u. 884/88, 8009560/62, 8065141 u. 8459678 über je 500 ℳ, 6389381 über 200 ℳ, 4584041, 6806797/800, 8411680 u. 10010915 über je 100 ℳ (Wwe. Sara Gerstmann, Breslau); 70. Nr. 2492032, 1233629, 5776625, 8758725 über je 200 ℳ, 27620/22, 2633687 und 713, 4719562, 735104, 9222604, 14664225 u. 16938250 ber je 100 ℳ (Frau Antonie Kanning, 8s Ruß, Hamburg, Osterbeckstr. 47); 11. Nr. 1860221/26, 2354231/38 und 2602411/16 über je 5000 ℳ, 32954 18/22
Lepvert, Senffabrik, Lüneburg); 72. Nr. 1755372 über 200 ℳ (Arbeiter Julius Hamann, Cürtow); 74. Nr. 1904334/35 über je 500 ℳ (Wwe. Henriette Gattermann, geb. Bürger, Primkenau, Kr. Sprottau); 75. Nr. 1668903 über 200 ℳ und 1672593 über 100 ℳ (Anbauer Robert Willsch, Löwitz, Kr. Leobschütz); 76. Nr. 11605663/64 über je 1000 ℳ (Kaufmann Franz Larisch, Hindenburg); 77. Nr. 8468002 und 9415419 über je 1000 ℳ, 6287205 über 200 ℳ (Wwe. Selma Zugehör, geb. Winter, Neuenhagen, Ostb.); 78. Nr. 130120 über 50 000 ℳ, 1040017 über 20 000 ℳ und 1627347 über 100 ℳ (Wwe. Doris Hundt, geb. von Lamezan Freiberg i. Br., Fahnenbergpl 1, für sich und als gesetzliche Vertreterin des minder⸗ jährigen Theo Hundt, ebenda); 79. Nr. 5243718 über 500 ℳ, 6042717 über 100 ℳ (Frl. Klara Zander, Altenhagen b. Plathe, Pomm.); 80. Nr. 3051286 und 3714240 über je 2000 ℳ, 15118226/27 über je 1000 ℳ (Bauer Joseph Drexler, Breitenbach, Gemeinde Au, P. Falkenstein); 81. Nr. 15133123 uüͤber 1000 ℳ (Maurer Johann Simböck, Tettenweis b. Gries⸗ bach, N. Bay.); 82. Nr. 3562026 über 2000 ℳ und 11707484 über 1000 ℳ (Viehhändler Gustav Friedrich Bauer, Niederzwönitz b. Zwönitz); 83. Nr. 2316884 über 1000 ℳ und 1156199, 1691500 über ie 500 ℳ (Büfettier Franz Haeferer, Gotha, Margaretenstr. 32); 84. Nr. 7431863/64 über je 1000 ℳ, 4682370 über 500 ℳ und 4431906 über 200 ℳ (Frau Marie Groff, geb. Albrecht, Stetten b. Waldshut t. Ba.); 85. Nr. 2135006, 2578812/14 über je 2000 ℳ, 9388336/37 über je 1000 ℳ, 16262540 über 100 ℳ (Bäcker⸗ meister Gotthilf Eberspächer, Göppingen, Württ, Geislinger Str. 29); 86. Nr. 11438092 über 1000 ℳ (Frl. Marie Eckert, Laub); 87. Nr. 12520282 über 1000 ℳ (Frl. Martha Bergmann, Lübeck, Ratzeburger Allee 11); 88. Nr. 3008263 und 4728826/27 über je 2000 ℳ (Frl. Anna Schmid, Schwabmünchen b. Augsburg); 89. Nr. 7414343, 9730600, 13296190 über je 1000 ℳ (Frl. Anna Geiger, Burrweiler); 90. Nr. 7154087/88 über je 1000 ℳ (Frl. Karolin Höltgen, Düsseldorf, Kur⸗ fürstenstr. 48); 91. Nr. 4168413 über 2000 ℳ, 8626101, 10768241 über je 200 ℳ und 15318092 über 100 ℳ (Frau Lina Hesse, geb. Kellner, Aschersleben, Taubenstr. 5); 92. Nr. 3798397 über 1000 ℳ und 8902073 über 500 ℳ (Linus Herrmann, Celle, Braunehirschstr. 34); 93. Nr. 5557410 über 500 ℳ (Wwe. Sophie Wilkening, geb. Hartmann, aus Kl. Hegesdorf, Post Rodenberg, Deister); 94. Nr. 687093 über 500 ℳ (Frau Emilie Lück, geb. Worm, Neudamm / Mecklenburg, Markgrafenstr. 158); 95. Nr. 1053109/10, 4693859, 7977216, 11382123, 13127508 und 15116061! über je 1000 ℳ, 3523027/28, 5173898, 6748492 und 9835206/07 über je 500 ℳ (Ackerer Friedrich Scheuer, Büst/ Unterels.). II. Die Schuldverschrei⸗ bungen folgender Deutscher Reichsanleihen: a) 3 ½ %: Nr. 47597 und 72571 (von 1887) über je 200 ℳ; von 1888: Nr. 24233 und 43045 über je 1000 ℳ, 67318, 81512, 83387 und 93139 über je 500 ℳ; b) 3 %: Nr. 116293 über 5000 ℳ, 180461, 241434/35 über je 500 ℳ, 338741 und 635347/51 über je 200 ℳ (Dr. Her⸗ mann Grauert, vertreten durch den Prarrer Otto Ißleid, Langenhain). III. Die auslosbaren 4 ½ % igen Reichs⸗ schatzanweisungen: 1. Nr. 336244 über 500 ℳ (Antragsteller wie 1, 3); 2. Nr. 1012816 über 1000 ℳ (Eisenbahnober⸗ sekretär Arno Neumann, Lauenburg a. Elbe, Güterbahnhof); 3. Nr. 626034 über 1000 ℳ (Stellenbesitzer Hermann Mattern, Hertwigswalde Kr. Münsterberg); 4. Nr. 274602/04 über j- 200 ℳ (Thiemann wie I, 67); 5. Nr. 962415/18 über je 1000 ℳ (Frau Maria Pohl, geb. Remmele, Carteret, Nordamerika); 6. Nr. 361147/48 über je 2000 ℳ (Wtlkening wie I, 93). IV. Die Anleihescheine der Deutschen Spar⸗
Nr. 268 Gruppe 1656, 1750/51 und 1792 (Mafor Fritz von Garnier, Altfestenberg b. Festenberg Schles.); 2. Reihe A Nr. 200 Gr. 2254 (Frau Minna Fromm, geb. Reincke, Festenberg); 3. Reihe A Nr. 200 Gr. 2255 (Frau Hermine von Garnier, geb. Fromm, Altfestenberg); 4. Reihe B Nr. 356 Gr. 233/34 (Frl. Wilhelmine Prümm, Aachen, Hof 6/8); 5. Reihe B Nr. 356 Gr. 235/36 (Frau Elisabeth Bock, geb. Prümm, Aachen, Hof 4); t. Reihe B Nr. 116 Gr. 241/44 (Frau M. Weyl, geb. Hinkelmann, Essen, Ginster⸗ weg 49 a); 6 a. Reihe B Nr. 116 Gr. 245/47 (Georg Weyl, Essen, Ginsterweg 49 a); 7. Reihe C Nr. 36, Gr. 2454/63 (Frau Rosa Hirschfeld, Köslin, Markt 13); V. Die Schuldverschreibungen der vorm. Preuß. kons. Staatsanleihen: 1. 3 ½ vorm. 4 % Nr. 183255, 323444/45, 350994, 353030, 373470 und 377805 über je 2000 ℳ, 85435 und 501468 über je 1000 ℳ, 62203, 584420 und 612580 über je 500 ℳ, 366909, 667431 über je 300 ℳ, 30331 und 41813 über je 200 ℳ (Riecke wie I, 6); 2. 3 % Nr. 228046/51 über je 500 ℳ und 190498/505 über je 100 ℳ (Landmann Jacob Wree, Südensee). Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1927, vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäute, Neue Friedrichstraße 13/14, 1II. Stock, Zimmer 154, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, anderenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 27. September 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216.
2000 ℳ (Firma F. E.
8 S. 216 Gen. II. 23. 25. 8 1
prämienanleihe von 1919: 1. Reihe D 1
[70853] Aufgebot.
Die Berliner Stadtbank Girozentrale der Stadt Berlin in Berlin C. 2, Mühlen⸗ damm 1, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen 4 % Berliner Hypo⸗ thekenbankpfandbriefe: Serie XV Lit. C Nr. 1300 über 2000 ℳ, Serie XV Lit. D Nr. 2340 über 1000 ℳ, Serie XV Lit G Nr. 11 798 über 100 ℳ, Serie XV Lit. F Nr. 10 042 über 300 ℳ, Serie XV Lit. E Nr. 5545 über 500 ℳ, Serie XVI Lit. F Nr. 8798 über 300 ℳ, Serie XVII Lit. G Nr. 12 259 über 100 ℳ, Serie XVII Lit. F Nr. 9443 über 300 ℳ, Serie XVIII Lit. E Nr. 6660 und 6299 über je 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße Nr. 12/15, III. Stock, Zimmer 154, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216,
F. 3825. 26, den 27. 9. 1926.
[70851] Aufgebot.
Frau Amalie Minna verw. Säuberlich in Dresden⸗A., Palmstr. 29 II, hat be⸗ antragt, folgende angeblich gestohlenen Wertpapiere aufzubieten: 1. die 4 % igen Grundrentenbriefe der Mitteldeutschen Bodenkreditanstalt Greiz in Greiz Reihe III Lit. A Nr. 4797 über 200 ℳ, Reihe V Lit. A Nr. 28 über 100 ℳ, Reihe V Lit. C. Nr. 86 über 500 ℳ, 2. die 4 % Pfandbriefe der Mitteldeutschen Boden⸗ kreditanstalt Greiz in Greiz Reihe 11 Lit. B Nr. 3417 und 3464 über je 200 ℳ, Reihe II Lit. D Nr. 4490 über 1000 ℳ, Reihe Iv Lit. A Nr. 1183 über 100 ℳ, Reihe IV Lit. B Nr. 3100, 3470 und 3629 über je 200 ℳ. Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, sie spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 2. April 1927, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Greiz, Zimmer 22, bestimmten Aufgebotstermin vorzulegen und ihre Rechte anzumelden, da sonst die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Greiz, den 16. September 1926.
Das Thüringische Amtsgericht.
[70854]
Der Versicherungsschein Nr. 17 062 unserer Rechtsvorgängerin, der Schlesischen Lebensversicherungs A.⸗G. zu Haynau ist angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 18 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen die Ersatz⸗ urkunde aus.
Berlin, den 1. Oktober 1926.
Gladbacher Lehensversicherungsbank
Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin.
[70855] Aufgebot.
Zur Versicherung Nr. L. 207 037 ist die Police (Hinterlegungsschein) des Herrn Alfred Falkenauer, Königsberg i. Pr., Königstraße 51/62, abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist die Police außer Kraft.
Köln, den 30. September 1926.
Gerling⸗Konzern Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
[70852] Das Amtsgericht Bremen hat am 25. September 1926 das folgende Auf⸗ gebot erlassen: Zwei von der Firma Röhren⸗ und Armaturen⸗G. m. b. H. in Hamburg ausgestellte, auf die Firma Aßmy & Böttger G. m. b. H. in Bremen gezogene und von dieser akzeptierte, am 6. und 8. Dezember 1926 fällig werdende Wechsel über je RM 1250, deren Kraft⸗ loserklärung die Ausstellerin beantragt hat, werden hiermit aufgeboten. Die un⸗ bekannten Inhaber der vorstehend be⸗ zeichneten Wechsel werden hiermit auf⸗ gefordert, diese unter Anmeldung ihrer Rechte in dem hiermit auf den 12. April 927, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebots⸗ termin vorzulegen, widrigenfalls die Wechsel für kraftlos erklärt werden sollen. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[70856]
In der Aufgebotssache Kohl wird der Termin am 22. März 1927 aufgehoben und auf den 4. April 1927, vormittags 10 Uhr, III. Stock, Zimmer 144, verlegt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, F. 333. 26, den 27. 9. 1926.
[70862] 8 Aufgebot.
Der Schlachtermeister Emil Eisenträger aus Bischofshagen Nr. 131 hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefs vom 27. Februar 1903 über die im Grundbuche von Bischofshagen Band 7 Blatt 339 in Abt. III unter Nr. 2 für den Ziegelmeister Heinrich Obermeier zu Calldorf in Lippe eingetragene Darlehns⸗ teilhypothek von 5000 ℳ, mit jährlich 4 % seit dem 12. Februar 1903 verzinslich, beantragt. Der Inhaber der ÜUrkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bad Oeynhausen, den 21. Sep⸗
tember 1926. Amtsgericht.
[70863] Aufgebot. 8 3
Der Maurer August Schröder in Solter⸗ wisch Nr. 109 hat das Aufgebot der ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefe vom 29. Mai 1884 und 13. März 1888 über
die im Grundbuche von Niederbecksen Band 24 Blatt 1069 in Abt. III unter Nr. 1 und 2 für die städtische Sparkasse in Salzuflen eingetragenen Darlehns⸗ hypotheken von je 1200 ℳ beantraat. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Jannar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Oeynhausen, den 21. September
Amtsgericht. [70864] Aufgebot.
Der Bankier Walter Vogeler aus Minden i. W., Immanuelstraße Nr. 7, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hvpothekenbrieis vom 30. Oktober 1913 über die im Grundbuche von Niederbecksen Band 15 Blatt 698 in Abt. III unter Nr. 4 für die offene Handelsgesell⸗ schaft Hubert und Walter Vogeler zu Minden eingetragene Darlehnshypothek von 2000 ℳ, verzinslich mit 6 %,
beantragt. Der Inhaber der Urkunde
wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Jannar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Bad Oeynhausen, den 21. September 1926. Amtsgericht. 1
[70865] Aufgebot.
Die 1. Witwe Emma Gehrmann, geb. Peters, in Christburg, 2. Frau Ida
jepler, geb. Peters, in Campenau, 3. Be⸗ itzer Hermann Peters in Aschbuden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schmeling, hier, haben das Aufgebot des beim Brande verlorengegangenen Hypothekenbriefs vom 8. Juni 1917 über die auf dem Grund⸗ buchblatt von Kl. Brodsende Blatt 23 und Blatt 24 in Abt. III unter Nr. 3 bezw. 3 eingetragenen . von 6000 ℳ, verzinslich zu 5 % jährlich ab 1. 10.1916, für die Witwe Wilhelmine Peters beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird “ spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Christburg, den 29. September 1926.
Amtsgericht.
[70859] Aufgebot.
Die Frau Thekla Tödt, geb. Ziese, in Berlin⸗Steglitz, Robert⸗Lück⸗Straße 2, hat das Aufgebot der verlorengegangenen Hypothekenbriefe über die im Erunsbuch von Brunsholm Band III Blatt 53 Abteilung II Nr. 10 und 17 einge⸗ tragenen Hypotheken von je 3600 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Kappeln, den 24. September 1926. Amtsgericht. Abt. 3. “
[708600 Aufgebot. 8
Die Firma Ostelbische Spritwerke Pro⸗ dukten Abteilung G. m. b. H. in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 23, vertreten durch ihre Geschäftsführer Sachs und Fritz Neumann, ebenda, hat das Aufgebot der unbekannten Grundstücks⸗ eigentümer der im Bezirk des Amtsgerichts Liebenwalde, Gemeindebezirk Marienwerder, in der Gemarkung Grafenbrück liegenden, im Grundbuch bisher noch nicht einge⸗ tragenen Parzelle Nr. 11, Kartenblatt 1, Wiese bei Grafenbrück, Größe 76 a 30 qm, Reinertrag 2,99 Taler, beantragt. Die Wiese ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 289 verzeichnet. Als Eigentümer ist ein Mühlenbesitzer Alex⸗ ander Benda aufgeführt. Benda ist längst verstorben, seine Erben sind unbekannt. Die Wiese ist seit länger als dreißig Jahren im Eigenbesitz der Erben des verstorbenen Theodor Dschenfzig, welche das Grundstück an die Antragstellerin notariell verkauft haben, die nunmehr das Aufgebot gemäß § 927 des Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. Der Aufgebots⸗ termin wird auf den 24. November 1926, vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der unbekannte Grundstückseigentümer bezw. seine Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten ericht ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten an dem Grundstück aus⸗ geschlossen werden.
Liebenwalde, den 22. September 1926.
98
Anmtsgericht. 3
[708611 Aufgebot. 88
Der Bergmann Wilhelm Meier in Annen, Am Wartenberg Nr. 47, vertreten durch die Rechtsanwälte Buse und Dr. Brinkmann in Witten, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 2. Januar 1919 über die für die Gemeinde Annen (Spar⸗ kasse) im Grundbuche von Annen Band 3 Artikel 54 in Abteilung III unter Nr. 3 am 2. Januar 1919 eingetragene, mit 4 ¾ unter Umständen 5 vom Hundert verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 3000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde
den 18. Februar 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urtunde vorzulegen,
wird aufgefordert, spätstens in dem auff
widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird.
Witten, den 25. September 1926.
Das Amtstericht. [70869]
— Aufgebot. Der Landwirt Wilhelm Mai in Elfoff hat beantragt, den verschollenen Maurer
Ferdinand Merten, seinen Pflegling,
zuletzt wohnhaft in Elsoff, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Mai 1927, vormittags 8¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rennerod, den 18. September 1926.
Das Amtsgericht.
[70867]
Die Witwe Bertha Hänisch, geb. Böhm, in Sorau, N. L., vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Schade und Dr. Meinecke in Sorau, N. L., hat beantragt, den am 18. August 1895 zu Sorau geborenen ver⸗ schollenen Expedienten Richard Paul Max Hänisch, zuletzt wohnhaft in Sorau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 4. April 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die
odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Sorau, N. L., den 23. September 1926.
Das Amtsgericht.
[70868] Aufgebot.
Die Fea des Gerichtsvollziehers a. D. August Lehder, Elisabeth geb. Rose, in Liebenwalde hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Fleischer Max Wilhelm Rose, geboren am 18. Januar 1870 in Altdamm, zuletzt wohnhaft i Stettin, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgeforder sich spätestens in dem auf den 5. Ma 1927, vormittags 11 Uhr, vor dern unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung fele wird. An alle, welche Auskunft übe Leben oder Tod des Verschollenen
zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
forderung, spätestens im Aufgebotstermir dem Gericht Anzeige zu machen. Stettin, den 25. September 1926. Das Amtsgericht. Abt. 6 b.
[70866]
Der minderjährigen Johanna Sofia Jansen zu Stolberg, Rhl., ist durch Er mächtigung des Justizministers vom
14. 9. 1926 der Familienname Drießen
erteilt worden.
Stolberg, Rhl., 27. September 1926.
Amtsgericht.
[708577 Aufgebot.
Fräulein Hanna Schuck aus Franken⸗ berg i. Sa., zurzeit in Leipzig, Weißen⸗ felser Straße 20, hat als Erbin des
am 18, November 1925 in Freiburg
i. Br. verstorbenen Kaufmanns Walter Hirsch aus Mühlhausen i. Thür. das
Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗
schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗
tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den
Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Walter
Hirsch spätestens in dem auf den 10. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzuberaumenden 8
Termin anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des
Grundes der Forderung zu enthalten. Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder Ab⸗ schrist beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können (un-
beschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden) von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht eingeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erbin unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 8
Mühlhausen i. Thür., den 23. Sep⸗ tember 1926. Amtsgericht.
[70870% Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts sind der Grundschuldbrief über die Post Abt. III Nr. 3 über 600 ℳ und die Hypothekenbriefe über die Posten Abt. III Nr. 5, 6, 7, 9 von 300, 3000, 300 und 350 ℳ auf Blatt 322 Wieg⸗
sschütz für kraftlos erklärt worden.
Kosel, den 24. September 1926. Amtsgericht.
——————
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechmungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗. ktiengesflschgft Berlin, Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
1. Untersuchungssachen
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. mäufe. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
3. Ve 1 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Berlin, Montag, den 4. Ntober
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
10. Verschiedene
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweis⸗
e. Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
sden 27. November 1926 vor
2. Aufgebote, Verlust⸗ S 88 6 . auf den Dezember 26 vor
und Fundsachen, Zu⸗ ivilkammer 35 nach Zimmer 2— 10 auf den 26. November 1 vor Zivilkammer 37 nach Zimmer 19/21, 11—12 auf den 21. Dezember örg. vor WI 1. ; 11/13, zu u. auf den No⸗ Weißert Witwe, Frieda geborene Wurth, vember 1926 vor Zivilkammer 41 nach Zimmer n 1½ 5 den 8 2 b . zember 26 vor Zivilkammer na Amtsgerichtsrat Heckler für Recht erkannt: Zimmer 25/27, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Landgericht I zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. den 1. Oktober 1926. tsschreiber des Landgerichts I.
[70877] Oeffentliche Zustellung. Es klagen mit dem Antrage auf Ehe⸗
.: 1. die Ehefrau Johann Ruthenkolk in Kray, Rechtsanwalt Dr. Gottschalk in Essen, gegen ihren Ernst Piepereit in Kray, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern in Essen, gegen ihren Ehemann, 3. die Ehefrau des Fuhr⸗ unternehmers Josef Bremer in vertreten durch Rechtsanwalt W. Schulte Essen, gegen ihren Ehemann, 4. der Wilhelm Kais in Wanne⸗ Eickel, vertreten durch Rechtsanwalt von gegen seine Ehefrau, 5. die Ehefrau Stefan Kedziora in Köln, vertreten durch Rechtsanwaltin Dr. Leoni gegen ihren Ehemann, ch Werner in Quedlin⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Win⸗ necken in Borbeck, gegen ihren Ehemann, 7. die Ehefrau Franz Kinner in Bochum, vertreten durch Rechtsanwalt Wichmann II. in Essen, gegen ihren Ehemann, 8. die Ehefrau Johann Thomas in Gelsen⸗ durch Rechtsanwalt Wientgen in Essen, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Essen⸗Ruhr, und zwar: 1 bis 2 auf den 16. Dezember 1926, vorm. 9 ½ Uhr, auf Zimmer 241 vor die dritte Zivilkammer, zu 3 auf den 3. Dezember 1926, vorm. 9 ½ Uhr, auf Zimmer 241 vor die sechste Zivil⸗ kammer, zu 4 bis 7 auf den 26. No⸗ vember 1926, vorm. 9 Zimmer 143 vor die zwölfte Zivilkammer, zu S auf den 16. Dezember 1926, vorm. 9 ½ Uhr, auf Zimmer 240 vor die zweite Zivilkammer, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 1. Oktober 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[70878] Oeffentliche Zustellung.
Die Händlersehefrau Marie Kopp, geb. Köhler, in Oberdeufstetten, O.⸗A. Crails⸗ heim, Prozeßbevollm.: Rechtsanw. Schust Hall, klagt gegen ihren Ehemann Jo⸗ Händler von Oberdeufstetten, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, mit dem Antrage, die am 22. März 1921 vor dem Standesamt Unterdeuf⸗ stetten geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Schwäb. Hall auf Samstag, den 27. November 1926, vormit⸗ tags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, bei diesem Gericht Anwalt zu bestellen.
Hall, den 30. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[70879] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Agnes Bertha Clara Ringeloth, geb. Anhöck, in Ham⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Möring, Bruntsch und Bohnert ihren Ehemann, Heizer Walther Johannes Ringeloth, unbekannten Aufenthalts, scheidung ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, 9 (Zivilfustizgebäude, Sieve⸗
f den 3. Dezember 1926, vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 28. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[70876] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Peter Remmen in Rhein⸗ hausen, Friedrich⸗Alfred⸗Straße 162, Pro⸗ Rechtsanwalt Froi⸗ November 1926 vor Zivil⸗ devaux in Kleve, klagt gegen die Ehefrau Remmen, Hendrina geb. Thekath,
stellungen u. dergl.
[70871] Ausschlußurteil.
In der Aufgebotssache der August
—
zu Neu Isenburg hat das Hessische Amts⸗ sericht in Offenbach a. M. durch den
Der Hypothekenbrief bezüglich der im Grundbuch für Neu Isenburg Blatt 255 in Abteilung III unter Nr. 4 zugunsten des Jakob Bieser in Neu Isenburg ein⸗ eetragenen Briefhypothek über eestlich
0 Reichsmark wird für kraftlos erklärt.
Offenbach a. Main, den 24. Sep⸗ tember 1926.
Hessisches Amtsgericht.
[70858] Beschluß. Der am 26. Mai 1919 vom unter⸗
zeichneten Nachlaßgericht ausgestellte Erb⸗
chein (VI 129/1919), worin bescheinigt
ist, daß die am 2. Februar 1919 verstorbene Witwe Heinrich Sartingen, Anna geb. Strater, von ihrer Enkelin Anna Maria Schippers zu Dülken als Alleinerbin be⸗
erbt worden ist, ist unrichtig und wird
für kraftlos erklärt. 83
Dülken, den 27. August 1926. Das Amtsgericht.
1112] 8
effentliche Zustellung und Ladung
In der Streitsache Wurster, Wil⸗ helmine, Reisendenehefrau in Augsburg, Klägerin, vertreten von Rechtsanwalt Weiß in Augsburg, gegen Wurster, Ernst Eugen Wilhelm, Reisender, zuletzt wohn⸗ haft in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ cheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ ‚Zagten zur mündlichen Verhandlung vor
das Landgericht Augsburg auf Dienstag,
den 23. November 1926, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 55, I. Stock, mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗
gericht zugelassenen Frechtsanwalt zu be⸗
ellen. Sie wird beantragen: I. Die Ehe er Streitsteile wird aus Verschulden es Beklagten geschieden. II. Der
Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits
zu tragen. 2 Augsburg, den 30. September 1926, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
70872] Oeffentliche Zustellung. Es klagen mit dem Antrage auf Ehe⸗ idung gemäß §§ 1565, 1567, 1568, 56 B.⸗G.⸗B.: 1. Margarete Peil in ortmund, vertreten durch die Rechts⸗ nwälte Kalischer und Dr. Siegel in eerlin, gegen Heinrich Peil, 2. Dora Kanngießer in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Müller in Berlin, gegen Jacob Kanngießer, 3. Emma Schmidt in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt „R. Wegner in Berlin, gegen Gustav chmidt, 4. Abram Popower in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Nast in Berlin, gegen Rosa Popower, 5. Lieschen änsch in Berlin, vertreten durch den 8 echtsanwalt J.⸗R. Blumenthal in Berlin, egen Erich Jänsch, 6. Fri Behrendt in Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Steinitz in Berlin, gegen Lydia Behrendt, 7. Jenny Burchard in Feh vertreten durch den Rechtsanwalt r. Goldschmidt in Berlin, gegen Karl Burchard, 8. Else Fröhlich in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Reh⸗ inder in Berlin, gegen Hans Fröhlich, . Minna Angier in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Happek in Berlin, gegen Erwin Angier, 10. Hedwig Adam in Regenwalde, vertreten durch Rechtsanwalt Sello in Berlin, gegen Karl Adam, 11. Else Rückert in reslau, vertreten durch Rechtsanwalt Berent in Berlin, gegen Max Rückert, Gertrud Mielke in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Krüger u. Paul Fritzschen in Berlin, gegen Wil⸗ helm Mielke, 13. Martha Wittek in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. rnheim in Berlin, gegen Kurt Wittek, 14. Erna Wohler in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sternberg in Berlin, gegen Hans Wohler, 15. Anna Wendorf in Piesbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dummer in Berlin, egen Bruno Wendorf, sämtliche Be⸗ agte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht I in Berlin, Gruner⸗ straße, II1. Stock, zu 1 auf 12 Uhr mittags, die übrigen auf 10 Uhr vormittags, und zwar zu 1 auf den
kammer 15 nach Zimmer 8/10, zu T2 auf Peter den 30. Dezember 1926 vor Zivil⸗ früher in Rheinhaufen, kammer 20 nach Zimmer 8/10, zu I auf kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf den 30. Dezember 1926 vor Zivil- Grund des § 1567 Abs. kammer 22 nach Zimmer 2/4, zu 4 auf! B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗
zu
in
Der Geri
scheidun B.
Bergmann Eicken in Essen,
Steger in Esse 6. die Ehefrau
kirchen,
zu
in
hann Kopp,
einen zugelassenen
scheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 26. No⸗ vember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten ver⸗ treten zu lassen. Kleve, den 28. September 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[70880] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Käthe Gajewfki, geb. Evers, in Bad Schwartau, vertreten durch Rechtsanwalt Behrmann in Bad Schwartau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Paul Gajewski, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Landgericht Lübeck, Zivilkammer II, auf Montag, den 29. November 1926, vorm. 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen. Lübeck, 30. September 1926. Der Gerichts⸗ schreiber des Landgerichts.
[70882] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Habeck, geb. Schulze, in Darlingerode, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Panten in Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Franz Habeck, früher in Gollnow, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in Stargard i. Pomm. auf den 17. November 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Stargard i. Pomm., den 28. Sep⸗ tember 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[70883] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Plagemann, geb. Tiedke, in Salzwedel, Kl. St. Ilsen⸗ straße 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Schubert und Dr. Zu⸗ schlag in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Plage⸗ mann, früher in Salzwedel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem 20. Juli 1925 überhaupt nicht mehr um die Klägerin kümmere, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 10. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Stendal, den 25. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[70884] Oeffentliche Fessterung.
Die Wilhelmine Kielwein, geb. Ruch, in Mannheim, Draisstraße Nr. 43, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Hayum u. Dr. Katz in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Karl August Kielwein, früher in Reutlingen, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: Die zwischen den Parteien am 5. Juni 1900 in Hausen⸗Reitbach geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte wird für den alleinschuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Land⸗
daselbst,
ingplatz), au
zugelassenen
zeßbevollmächtigter:
jetzt ohne be⸗ 2 Ziffer 2.
gerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 24. November 1926, nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Tübingen, den 30. September 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[70886] Oeffentliche Ladung.
Die minderjährige Viola Schmidt, ver⸗ treten durch das Jugendamt Pankow, dieses wiederum vertreten durch den Stadt⸗ inspektor Wildgrube, klagt gegen den Artisten Adolf Becker, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt. Zar mündlichen Verhand⸗ lung wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abt. 182, Zimmer 253 — 255, Neue Friedrichstr 15, II. Stock, auf den 15. Dezember 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, geladen.
Berlin, den 1. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[70887] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hertha Becker, geb. Theeß, in Berlin, Litauerstr. 14, klagt gegen den Ingenieur Friedrich Becker, früher in Berlin, Steinmetzstr. 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte seiner Unterhaltspflicht gegenüber der Klägerin nicht nachkommt, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin eine Unterhaltsrente in Höhe von 300 RM vierteljährlich seit dem 1. Juli 1926 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg auf den 30. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, den 17. Sep⸗ tember 1926. · Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[70888]
Die minderjährige Marie Thoß, ge⸗ setzlich vertreten durch das Jugendamt Bremen, klagt gegen den Andreas Woerner, unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem ntrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom 1. Februar 1926 bis 31. Januar 1942 eine jährliche Unterhaltsrente von 420 RM, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Bremen auf den 25. November 1926, vorm. 9 ¼ Uhr, Gerichtshaus, I. c Zimmer Nr. 87 (Ein ang Ostertorstraße),
ekanntgemacht.
eladen. Zwecks öffentlicher Zustellung
streits aufzuerlegen. Das Urteil ist vo
läufig vollstreckbar. Zu diesem Zwe findet Termin zur mündlichen Verhande lung am 10. Januar 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Querfurt, Zimmer Nr. 15, statt. Querfurt, den 17. September 1926. Amtsgericht.
[70885] Oeffentliche Zustellung. Der Modesalon Laura Strung, Inh. L. Oberschelp, in Bad Oeynhausen klagt gegen die Frau Renate Michaelis, früher in Berlin, Neustädtische Kirchstr. 1, jetz unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte dem Kläger für gelieferte Waren und verauslagte Gerichtskosten den Betrag von 2598,60 RM verschuldet, mit dem Antrage, die Bo⸗ klagte kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 2598,60 RM nebst 10 % Zinsen seit der 1. Juli 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Bad Oeynhausen auf den 25. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Bad Oeynhausen, den 27. September 1926. Jerosch
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
70873] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Der Fleischermeister Fons Tews in Berlin, Holzmarktstr. 61, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwa Benary, Berlin, Derfflingerstraße 11, gegen den Kaufmann Josef Mende, früher in Berlin⸗Schöneberg, auf Schadensersatz aus unerfülltem Vertrag mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 1328 RM nebst 10 % Zinsen seit dem Tage der
Bremen, 29. September 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[70891] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hilde Ptotrowski in Essen, gesetzlich vertreten durch das Städt. Jugendamt Essen, dieses vertreten durch den Amtsvormund Stadtoberinspektor Böckling zu Essen, Bahnhofstraße 47, klagt gegen den Alfred Weber, früher in Essen⸗Huttrop, z. Zt. unbekannten Auf⸗
Klägerin sei, mit dem Antrage, den Be⸗
klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der
Klägerin von der Geburt, 8. Juni 1926, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zahlbare Unterhaltsrente von vierteljährlich 99 RM (neunzig Reichsmark), und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht, hier, Zweigertstraße 52, auf den 20. November 1926, vormittags 11 Uhr, Zimmer 146, geladen.
Essen, den 27. September 1926
Funke, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[70897]
Der minderjährige Heinz Möllring in Wendesse, vertreten durch den Amtsvormund Suchomel in Peine, klagt gegen den Vor⸗ arbeiter Hermann Henze, früher in Peine, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger z. H. des Kreisjugendamts in Peine vom 30. Juni 1924 ab eine viertel⸗ jährliche im voraus zahlbare Unterhalts⸗ rente von 75 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Viertel⸗ jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Peine, Zimmer 8, auf Diens⸗ tag, den 16. November 1926, vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, geladen.
Amtsgericht Peine, den 29. Septemberl926.
[70898] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Walter Eisenträger gen. Zöllner, vertreten durch den Amtsvormund Paul Krause zu Schönebeck, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Jugendamt — Wohlfahrtsamt — Querfurt, gegen den Arbeiter Wilhelm Koch, zuletzt in Querfurt, Entenplan 23 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unter dem 3. Juni 192. eine Klage mit folgendem Antrag über⸗ reicht: Den Beklagten zu verurteilen, an Stelle der bisherigen Rente von 80 Papier⸗ mark dem Kläger vom Tage der Klage⸗ zustellung an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertellährlich 750 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. April, 1. Juli, 1. Ok⸗ tober und 1. Januar jeden Jahres, jedoch unbeschadet des Rechts des Kindes auf Nachforderung eines dem wirklichen Lebens⸗ bedarf entsprechenden Mehrbetrages, zu
enthalts, unter der Behauptung, daß letzterer der außereheliche Vater der
zahlen und ihm die Kosten des Rechts⸗
Klagezustellung zu zahlen. Aktenzeichen: 32. 8. 359/26. — 2. Die Frau Erna Grappendorf, geb. Büttner, in Berlin, Lindenstr. 110, Hof III, bei Büttner, rozeßbevollmächt En: Rechtsanwalt Dr. 5 Berlin, Chausseestr. 130, gegeg ihren Ehemann Albert Grappendor unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Lichterfelde, Gelieustr. 7, bei Strö auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Akten⸗ zeichen 26. R. 359/26. — 3. Frau Friedaä Weber, geb. Bösser, Berlin, Bergstt 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Landsberger, Berlin, Köpenicker Straße 108/109, gegen ihren Ehemann, Metall⸗ arbeiter Erich Weber, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Aktenzeichen 7. R. 344/26. — 4. der Chemiker Professor Artur Wolfson, Berlin, Kurfürstendamm 37, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gaischard, Berlin, Nettelbeckstraße 4, gegen 1. den Verlagsbuchhändler Georg Jüterbock, Berlin⸗Steglitz, Johanna⸗Stegen⸗Str. 18, 2. den Kaufmann Hans Hirsch, bisher in Berlin⸗Steglitz, Albrechtstr. 14 a bei Studier, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des Anstellungsvertrags vom 26. April 1926 auf Zahlung der Kontrollgebühr, Gewinn vom Umsatz und Auslagen mit dem Antrage, die Be⸗- klagten als Gesamtschuldner kostenpflicht zu verurteilen, an den Kläger 460 RMNM nebst 2 % über Reichsbankdiskont Zinsen von 60 RM seit dem 1. Mai 1926, von 160 RM 8. dem 1. Juni 1926, von 260 RM seit dem 1. Juli 1926, von 360 RM seit dem 1. August 1926, von 410 RM seit dem 1. September 1928 sowie fernerhin je 50 RM am 1. No⸗ vember und 1. Dezember 1926 zu zahlen. Aktenzeichen 30. O. 532/26. — 5. Frau rtha Scholz, geb. Müller, Berlin-. schöneberg, Bahnstr. 41, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Beißenhberz, Berlin, Zietenstr. 27, gegen ihren Ehemann Tapezier und Dekorateur Erich Scholz, un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Aktenzeichen 7. R. 544/26.— Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht II in Berlin, Halle⸗ sches Ufer 29/31, und zwar: zu 1: vor die 20. Zivilkammer, Zimmer 106, auf den 15. Dezember 1926, zu 2: vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 16. Dezember 1926, zu 3: vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 17. Dezember 1926, zu 4: vor die 20. Zivilkammer, Zimmer 106, auf den 15. Dezember 1926, zu 5: vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 7. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug bekanntgemacht. Berlin, den 1. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
[70875] Oeffentliche Zustellung.
Der Sägewerksbesitzer Berthold Block in Bublitz Pommern, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Harry Rosen⸗ thal in Berlin W. 9, Linkstraße 32, klagt