1926 / 231 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Tettnang.

Ee Gesellschaftsfirmen am 3. Septem⸗ r 1926 zu der Firma L. Noerpel, Ge⸗ Flchaft mit beschränkter Haftung in riedrichshafen: Der Geschäftsführer Lud⸗ wig Noerpel, Kaufmann, früher in Friedrichshafen, nun in St. Gallen, ist als solcher ausgeschieden. u“ Amtsgericht Tettnang 8

Thal-Heiligenstein. [70346]

In unser Handelsregister Abt. 4A Seite 157 ist heute bei der unter Nr. 73 eingetragenen Firma Kartonagen⸗ u. Falt⸗ chachtelfabri?ẽ P. & W. Eppelin in

uhla eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Paul Eppelin in Ruhla ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelost. Kaufmann Walter Fppelin in Ruhla ist jetzt alleiniger In⸗ haber der Firma.

Thal⸗Heiligenstein, 23. Septbr. 1926.

Thüringisches Amtsgericht.

Thal-Heiligenstein. 19847 In unser Handelsregister Abt. A Seite 175 ist heute bei der unter Nr. 85 eingetragenen Firma Wald & Co. in Ruhla eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Walter Eppelin in Ruhlag ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Paul Eppelin ist alleiniger Inhaber der Firma. Thal⸗Heiligenstein, 23. Septbr. 1926. hüringisches Amtsgericht.

Tilsit. 1 [70347] In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 881, Firma Hermann Neumann, Königsberg, mit einer Zweigniederlassung in Tilsit, heute vermerkt: Die Zweig⸗ niederlassung in Tilsit ist aufgehoben. Tilsit, den 14. September 1926. Amtsgericht. Abt 6.

Uelzen, Bz. Hann. „In unser Handelsregister kr. 317 ist zur Firma Pfeiffer & Riefel in Uelzen heute eingetragen worden: Die

ffene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter ans Riefel in Uelzen ist alleiniger In⸗ haber der Firma, auf ihn sind die

Aktiven und Passiven des Geschäfts über⸗

gegangen.

Amtsgericht Uelzen, den 18. 9. 1926.

Weimar. 8 [70349] Die in unserem Handelsregister Abt. A Bd. IV Nr. 13 eingetragene Firma Ernst Balscheidt, in Weimar soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Aufenthalt eingetragenen Inhabers der Firma, des Kaufmanns Ernst Bazceidt ist nicht bekannt. Er wird daher hiermit von der beabsichtigten Löschun benachrichtigt; zu⸗ leich wird ihm zur Geltendmachung eines süherspruüchs eine Frist von drei Monaten gesetzt. Weimar, den 24. September 1926. Thür. Amtsgericht.

Werden, Ruhr. 170350]

In unser Handelsregister Abt. A ist am 23. September 1926 bei der unter Nr. 316 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Hilke, K

[70348]

Sitz Kupfer⸗ dreh, eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Werden, Ruhr.

Stammkapital be 1 mark. Geschäftsführer sind die Kaufleute

1 1“ [68762] Haftung in Eingetragen wurde im Handelsregister (H.⸗R. B 123):

Wesermünde⸗Geestemünde Der Frau Johanne Wohl⸗

fart, geb. Rohde, in Bremerhaven, ist

b

d

2

8

W

m

8

1

1

st

Maßnahmen die Ausübung

der Kaufmann Rudolph Wilhelm rich Jürgens in mann Hellmuth Jürgens in Wesermünde⸗Geestemünde is für die Zweigniederlassung daselbst Pro⸗ kura erteilt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. April 1923 errichtet und am 16. No⸗ vember 1925 abgeändert worden. § 181 B. G.⸗B. findet auf den oder die Geschäftsführer keine Anwendun Bekanntmachungen folgen

Unterne mehlimportgeschäfts in 11“ die Herstellung Vertrieb von Fischmehl sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Die Gesell⸗ schaft kann zu diesem Zwecke auch eine 2

Johannes

treten die Gesellschaft ein jeder allein. tung. Der 14. August 1926 errichtet. Die Bekannt⸗

den

Schwarke

und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm

Haftung in Dor getragen: An Stelle des durch Tod ee

Prokura erteilt.

8. die Firma Rudolph Jürgens Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftüng Zweig⸗ stelle fiischerf hafan. Die Hauptniederlassung be⸗

Wesermünde in Wesermünde⸗

indet sich in Hamburg. Das Stamm⸗

kapital beträgt 500 Reichsmark. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. Import von und Großhandel Futtermitteln aller Art; 2. die Vornahme von Geschäften aller Art, Le mit den

mit Lebens⸗ und

u 1 genannten Artikeln in irgendeiner Cerbindung stehen, sofern gesetzliche ig dieser Ge⸗ chäfte nicht verbieten. Geschäftsführer ist

Hem urg. Dem Rudolph Alfred 8

Der

9 ag. Die der Gesellschaft er⸗ durch das Hamburger Fremden⸗ latt. (H.⸗R. B 133.)

Am 22. 9. 1926: 1. die Firma J. Hinrich Wilhelms Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung mit

in Wesermünde. Gegenstand des mens ist der Betrieb eines Fisch⸗ Wesermünde⸗ und der

em 8

ischmehlfabrik neu errichten und betreiben

sowie weitere gleichartige Unternehmungen in Wesermünde oder an anderen Orten er⸗

ichten oder erwerben oder sich an bestehen⸗ Unternehmungen beteiligen. Das beträgt 100 000 Reichs⸗

Hinrich Wilhelms in Bremen und Arnold Wilhelm Krüß in BZesermünde. Beide Geschäftsführer ver⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ eselllschaftsvertrag ist am

FJacob

nachungen der Gesellschaft ensen durch Reichsanzeiger. (H.⸗R. B 134.) 2. zu der Firma Heinrich Reinhardt in

Wesermünde⸗Geestemünde (H.⸗R. A 515): Die Firma ist erloschen.

Am 25. 9. 1926 die Firma Wilhelm in Wesermünde⸗Geestemünde

Schwarke in Wesermünde⸗

G A 861.) . esermünde⸗Geestemünde.

[70352]

zeestemünde. Amtsgericht

Wetzlar.

„In unser Handelsregister B lfd. Nr. 48

Firma „Schwemmsteinwerke Gesellschaft mit beschränkter orlar“ heute folgendes ein⸗ aus⸗ Geschäftsführers Christian loos in Wetzlar ist der Diplomkaufmann

bei vorlar,

Robert Henrich daselbst als solcher be⸗

ellt. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗

versammlung vom 30. August 1926 ist die Gesellschaft aufgelöst und der Ge⸗ schäftsführer

Henrich zum Liquidator

estellt.

[70351] bestellt⸗

Wesermünde-Geestemünde,

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen:

Am 12. 8. 1926 zu der Firma Wagschal & Schröder in Wesermünde⸗Geestemünde (H.⸗R. A 828): Der Kaufmann Karl Lietsch in Wesermünde⸗Geestemünde hat das Geschäft nebst Firma übernommen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts hegründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Karl Lietsch ausgeschlossen.

Am 21. 9. 1926:

1. zu der Firma Fischversandgeschäft „Hollandia“ Heinrich Drüsedau & Co. in Wesermünde⸗Geestemünde (H.⸗R. A 826): Der Frau Johanne Wohlfart, geb. Rohde, in Bremerhaven ist Prokura erteilt. 2. die Firma Norddeutsche Fischindustrie Ernst Ehlerding in Wesermünde⸗Geeste⸗ münde und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ernst Ehlerding in Wesermünde⸗ Geestemünde. Den Kaufleuten Karl Ehlerding in Wesermünde⸗Geestemünde und Heinrich Rabe in Wesermünde⸗Lehe ist Gesamtprokura erteilt. (H.⸗R. A 860.)

3. zu der Firma Deutsche Dampf⸗ fischerei Gesellschaft „Nordsee“, Zweig⸗ niederlassung Wesermünde⸗Geestemünde (H.⸗R. B 42): Die Prokura der Kaufleute Hermann Leonhardt, Carl Sattler und Harry Seghorn sind erloschen.

4. zu der Firma Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Wesermünde⸗Geestemünde (H.⸗R. B 88): Der Auktionator Heinrich Jäger in Beverstedt ist gerichtsseitig als Liquidator der für nichtig erklärten Ge⸗ sellschaft gemäß 892 Abs. 3 der Ver⸗ ordnung vom 21. Mai 1926 ernannt.

5, zu der Firma Bankverein für Nord⸗ westdeutschland Aktiengesellschaft Filiale Geestemünde in Wesermünde⸗Geestemünde (H.⸗R. B 89): Die an Diedrich Busch⸗ mann in Bremerhaven, Max Doelling in Wesermünde⸗Geestemünde und Ernst Behrens in Bremen erteilten Prokuren sind erloschen. Bankdirektor Ernst Behrens in Bremen ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede ernannt.

6. g der Firma C. Lisner und Söhne Gese schaft mit beschränkter Haftung in Wesermünde⸗Geestemünde &. B 92): Kurt Schilling ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

n üj

I

9:

e

q

1

7. zu der Firma „Visurgis“ Deutsche gischben desec eüfäaase mit bes heulsche

Zeitz.

der Otto Richter & Co., G. folgendes eingetragen worden: ist wegen Nichteinreichung der Reichsmark⸗ eröffnungsbilanz für nichtig erklärt.

Zeitz.

unter schränkter Haftung Mitteldeutsche Super⸗ hosphanvegt⸗ chränkter Haftung, in Rehmsdorf einge⸗ tragen

äußerung chemischer Fabriken wandter Unternehmungen und alle hiermit in Zusammenhang Die Gesellschaft ist zum Erwerbe und zur

auch nehmungen der gleichen oder verwandten Branchen zu beteiligen.

Reichsmark. nur

deren Gesellschaftsvertrag am 14. 2 errichtet, am 22. ändert ist, erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Geschäftsführer. wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, schäfts Geschäftsführer in

rechtsverbindlichen

Wetzlar, den 27. September 1926. Amtsgericht.

[70354 andelsregister B ist heute bei tr. 64 oettegenen Fm m. b. H. in Zei Die Firma

In das unter

Zeitz, den 25. September 1926. Amtsgericht. [70353] In unser Handelsregister B ist heute Nr. 76 die Gesellschaft mit be⸗

Gesellschaft mit be⸗ worden. ehmens ist:

Gegenstand des Unter⸗ derstellung und der Ver⸗

trieb von chemischen Produkten jeder Art,

isbesondere von Superphosphaten und

sonstigen Düngemitteln, der Betrieb, die

rrichtung, der Erwerb und die Ver⸗ und ver⸗

stehenden Geschäfte. zeräußerung von Grundstücken befugt und berechtigt, sich an fremden Unter⸗

Stammkapital beträgt 750 000

Geschäftsführer ist zurzeit Direktor William Rasmussen in Nagdebur

18 Die E“ der Gesellschaft 1t lugust 1926 ge⸗

Das

September

Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Sie wird vertreten,

wenn aber mehrere Ge⸗ Uührer bestellt sind, durch zwei Ge⸗ häftsführer gemeinsam oder durch einen Gemeinschaft mit Prokuristen. Zihr Abgabe von Erklärungen können

uch zwei Prokuristen ermächtigt werden. Den Kaufleuten Max Gerstenberger in

inem

Zeitz und Gustav Sehnert in Aue b. Zeitz ist Fesamnteescgine derart erteilt, daß sie

emeinschaftlich zur Vertretung der Gesell⸗

chaft Leragh sinb,

Zeitz, den 27. September 1926. h 111“X“”“ 8

s auf⸗ sich

Zeitz.

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 77 die Aktiengesellschaft Chemische Fbrik Rehmsdorf Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Rehmsdorf ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. August 1926 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung und der Vertrieb von chemischen Produkten jeder Art mit Ausnahme von Superphosphaten und sonstigen phosphorsauren Dünge⸗ mitteln, der Betrieb, die Errichtung, der Erwerb und die Veräußerung chemischer Fabriken und verwandter Unternehmungen owie der Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen in usammenhang stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken befugt und auch berechtigt, ich an fremden Unternehmungen der gleichen oder verwandten Branchen zu be⸗

teiligen. beträgt 800 000

Das Grundkapital Reichsmark.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus den Direktoren Rudolf Völker, Georg Frigeich und Dr.⸗Ing. Gustav Rodewald in Zeitz.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Das Grundkapital zerfällt in 800 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 Reichsmark, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch einmalige Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger, soweit das Gesetz nicht eine mehrmalige Veröffentlichung vor⸗ schreibt. Sie werden vom Vorstande er⸗ lassen, sofern die Bekanntmachung nicht durch Gesetz oder Satzung dem Aufsichts⸗ rat übertragen ist.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt von dem Aufsichtsrat oder Vor⸗ stand der Gesellschaft, und zwar durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, sofern nicht durch das

setz oder in der Satzung Abweichungen bestimmt sind. Die Bekanntmachungen haben mindestens 18 Werktage vor dem anberaumten Termine zu erfolgen.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind:

1. Bankdirektor Kurt Hassenstein,

2. Kaufmann Ernst Maurer,

3. Fes Erich Hahn,

4. Kaufmann Otto Wende,

1—4 Berlin, 5. Rechtsanwalt Dr. Leipzig.

Den ersten Aussichtsrat bilden:

1. Direktor William Rasmussen, Magdeburg,

2. Dr. jr. Hugo leischmann, Berlin,

3. Direktor Rudolf Muth, Leipzig.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten riftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsi htsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗

Max Ronniger,

nommen werden. Zeitz, den 28. September 1926. Amtsgericht.

Zwingenberg, Hessen. [70002] In unser Handelsregister B wurde heute bei der Firma Metallwerke Starkenburg Aktiengesellschaft, Auerbach a. d. B. ein⸗ etragen: Das Grundkapital von 40 600 eichsmark wurde auf 1000 RM herab⸗ gesetzt, und zwar durch Zusammenlegung von je 40 Stammaktien im Betrage von

je 20 RM auf je eine Stammaktie im

Betrage von je 20 NM und Einziehung der Vorzugsaktien im S. freihändigen Erwerbs durch die Gesellschaft. Das 95 1000 . herabgesetzte Grundkapita wurde um höchstens 75 000 RM auf 76 000 RM erhöht durch Ausgabe von Mhaberaktien von je 5000 RM. In der Sitzung des Aufsichtsrats vom 17. Juli 1926 wurde der Kaufmann Paul Framm in Auerbach zum Vorstandsmitglied er⸗ nannt. Derselbe ist ermächtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Das bis⸗ herige Vorstandsmitglied Herr Ungerer bleibt wie bisher allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der § 14 des Gesellschaftsvertragg wurde in der Generalversammlung vom 17. April 1926 geändert.

Zwingenberg, den 22. September 1926. Hessisches Amtsgericht.

Zwingenberg, Hessen. (70357] In unser egeeee Abteilung A ist heute bei der Firma Wilhelm Seib I. in Hähnlein eingetragen Die Firma ist erloschen. Zwingenberg, den 23. September 1926. Hess. Amtsgericht.

Zwingenberg, Hessen. 70003] In unser Herbern ghste⸗ Abt. B ist heute bei der Firma Knopffabrik Hornia Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Auerbach a. d. B. eingetragen worden: Die Geschäftsführer Josef Schwab⸗ bacher in Auerbach und Isaak Knoller in Bensheim sind als Geschäftsführer ab⸗ berufen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Isaak Knoller in Bens⸗ heim ist zum alleinigen Liquidator bestellt. Zwingenberg, den 23. September 1926. Hessisches Amtsgericht..

worden:

Zwingenberg, Hessen. 703561]

In unser Handelsregister Abteilung B

ist heute bei der Firma Felix Hoffmann

und Co. Gesellschaft mit 58

Haftung in Seeheim g. d. Bergstr. ein⸗

5 een worden: Die Firma ist erloschen. ie Liquidation ist beendet.

Zwingenberg, den 24. September 1926. FKHess. Amtsgericht.

[70355]

Zwönitz. 3 Auf Blatt 285 des Handelsregisters ist heute die Firma Max Drecholer in Gornsdorf und als ihr Inhaber der Kolonialwarenhändler Max Emil Drechsler daselbst eingetragen worden. (Angegebener Geschäftszweig: Kolonial⸗ warenhandel.)

Amtsgericht Zwönitz, 25. Septbr. 1926.

4. Genoffenschafts⸗ register. Berlin. [70462]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1608 die durch Statut vom 30. Juni / 10. August 1926 errich⸗ tete Brandenburgische Siedlungs⸗ und Spar⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. eingetragen worden. Sitz Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Er⸗ bauung und der Erwerb von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf; die Entgegennahme von Spareinlagen und Verwaltung derselben. Amtsgericht Ber⸗ lin⸗Mitte, Abt. 88, den 23. Sept. 1926.

Hamburg. 770463] Eintragungen in das Genossenschafts⸗ register am 29. September 1926: Bau⸗ Kredit⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Die Genossenschaft ist auf⸗ gelöst worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts 1— in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Langenberg, Rheinl. [70464]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft „Langenberger gegenseitige Spiegelscheibenversicherung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Langenberg“, folgendes ein⸗ getragen worden: Die Bertretungsbefug⸗ nis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Langenberg, Rhld., den 27. Sept. 1926.

Amtsgericht.

Schivelbein. [70465]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft. „Textilwaren Großhandel Pommern, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht (Tegropo)“ in Schivelbein eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. September 1926 aufgelöst.

Schivelbein, den 27. September 1926. Amtsgericht.

Skaisgirren. [70466]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die Genossenschaft „Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Gowarten“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gowarten, mit dem Sitz in Gowarten, eingetragen worden. Die Satzungen sind am 15. 9. 1926 sest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist:

Bezug und Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Geschaffung von Ge⸗ räten.

Vorstandsmitglieder sind:

Pfarrer Paul Bernecker in Gowarten, zugleich als Genossenschaftsvorsteher, Hauptlehrer Otto Kniest in Gowarten, zugleich als Stellvertreter des Vor⸗ stehers, Besitzer Otto Rauschning in Go⸗ warten.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, sonst durch den Vorsteher zu unterzeichnen in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossen⸗ schaft oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen mit Ausnahme der Bilanz im amtlichen Kreisblatt des Kreises Niede⸗ rung und im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen des Vorstands erfolgen durch min⸗ destens zwei Mitglieder.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.

Skaisgirren, den 23. September 1926.

Das Amtsgericht.

Soltau, Hann. [70467]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 26 ist heute bei der Hannoverschen Fahr⸗ und Reitschule zu Soltau eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Amtsgericht Soltau, 9. 9. 1926.

Stuttgart. [70468] Genossenschaftsregistereintrag vom 25. September 1926. Kleintierzucht⸗ genossenschaft Feuerbach eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Feuerbach: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch rechtskräftigen Be⸗ schluß des Amtsgerichts Stuttgart I vom 27. August 1926 gemäß § 80 Gen.⸗Ges. von Amts wegen aufgelöst. Amtsgericht Stuttgart I. Zwenkau. [70469] Auf Blatt. 9 des Genossenschafts⸗ registers, betr. den Gemeinnützigen Bau⸗ und Sparverein für Zwenkau und Umg., e. G. m. b. H. in Zwenkau, ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst.

Amtsgericht Zwenkau, am 28. Sept. 1926.

[70358]

,2.

5. Mufterregifter. (Die ausländischen Muster werden

unter Leipzig veröffentlicht.)

Hof. [70764] A. In das Musterregister Bd. II wurde eingetragen:

Nr. 346. Bareuther & Co. G. m. b. H. in Hof, in einem verschnürten und ver⸗ siegelten Umschlag 15 Warenproben: 30144 mit 30158, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

Jahre, angemeldet am 2. September 1926, nachm. 2 ½ Uhr.

Nr. 347. Bareuther & Co. G. m. b. H.

in Hof, in einem verschnürten und ver⸗ siegelten Paket 3 Warenproben, Nrn. 30164, 30161, 30162, 2 Lichtbilder, Nrn. 25689, 25690, Flächenerzeugisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. September 1926, vorm. 8,05 Uhr. „Nr. 348. Bareuther & Co. G. m. b. g. in Hof, in einem versiegelten Paket 10 Lichtbilder: 25693 /94, 28828 mit 28835, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1926, nachm. 2 ½ Uhr.

Nr. 349. Friedr. Schoedel, Firma in Münchberg, in einem verschnürten und ver⸗ siegelten Umschlag 8 Dessins, Nrn. 420, 421, 423, 615, 616, 818, 819, 820, Flächenerzeugnisse, Schu frift 3 Jahre, angemeldet am 9. September 1926, nachm.

5 Uhr.

Nr. 350. Rosenthal Porzellanfabrik vorm. 5 eidler & Co. in Bahnhof Selb, offen, 7 Skizzen der Dekore Nrn. 611, 613 mit 618 in Auf⸗ und Unterglasur in verschiedenen Arrangements und Farben auf jedes Material, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1926, vorm. 8 Uhr.

Nr. 351. Friedr. Schoedel, Firma in Münchberg, in einem verschnürten und ver⸗ siegelten Umschlag 50 Dessins, Nrn. 2184, 2186 mit 2188, 2190 mit 2203, 3181 mit 3183, 3187 mit 3193, 4303 mit 4307, 4309 mit 4312, 5235 mit 5241, 1090 mit 1095, Flächenerzeugnisse, Schutzfrit 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1926, vorem 1I 8

Nr. 352. Albin Ernst, Stickereigeschäfts⸗ inhaber in Hof, in einem offenen Umschlag 5 Pausen von Schlafzimmergarnitur Nr. 1, bestehend aus Tischdecke, Kommodendecke, Ueberhandtuch, Läufer, Nachttischdeckchen; Küchengarnitur Nr. 2, bestehend aus Tisch⸗ decke, Küchenwandschoner, d be enge Wohnküchengarnitur Nr. 3, bestehend aus Tischdecke, Kommodendecke, Kissen; Wasch⸗ tischgarnitur Nr. 4, bestehend aus Ueber⸗ handtuch, ovaler Decke, Nachttischdeckchen, rundem Deckchen, ovalem Deckchen; Garnitur Nr. 5, bestehend aus Tischdeckenmittelstück, Deckeneck, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1926, vorm. 8 ½ Uhr.

Nr. 353. Retsch & Cie., Firma in Wunsiedel, in einem verschnürten Umschlag 1 durchbrochener Teller, Nr. 1819, durch⸗ brochener Rand mit abwechselnd bunten Feldern auf Tellern, Körben, rund, oval und viereckig in allen Größen, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1926, nachm. 5 ½ Uhr.

Nr. 354. Porzellanfabrik C. M. Hutschen⸗ reuther Aktiengesellschaft in Hohenberg g. d. Eger, in einem versiegelten Umschlag 3 Blätter mit 3 Flächendekorationen in Zeichnung, Nummern Aschinger Nr. 1 mit 3, gegen Nachahmung im ganzen oder teilweise auf jedwedem Material und in jedweder Ausführung, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1926, vorm. 8 Uhr.

Nr. 355. Porzellanfabrik LorenzHutschen⸗ reuther Aktiengesellschaft in Selb, in versiegeltem Umschlag 11 Blätter mit Flächendekoren, Fabriknummern G 362, 6 376, G 368, G 417, G 246, G 261, G 263, G⁴ 265, G⁴ 313, G 352, G 361, G 316, G 330, G 335, G 383, G 409, G 312, G 377, G 382, G 467, G⁸ 267, G 268, G 274, G 283, G⁴ 325, G 399, G 123, G 357, G 114, G 281, in Gold und jeder Farbe und Größe, auf Porzellan und jeglichem Material, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1926, vorm. 8 Uhr.

Nr. 356. Rosenthal Porzellanfabrik vorm. Jacob Zeidler & Co. in Bahnhof Selb, offen, 3 Photographien der Form Nr. 110, in jeder Größe, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 27. September 1926, vorm. 8 Uhr.

Nr. 357. Bareuther & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hof, in einem verschnürten und versiegelten Paket 12 Proben: 30113 mit 30116, 30135, 30137 mit 30139, 30142, 30159 mit 30160, 30163, 8 Lichtbilder: 25686 mit 25687, 28825 mit 28827, 28848 mit 28850, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1926, vorm. 8 Uhr. 8

i

B. In das Musterregister getragen: Bd. II bei Nr. 26; Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft, Filiale Kronach, in Kronach hat für die unter Nr. 26 eingetragenen plastischen Erzeug⸗ nisse 1085/3 und 1085/4 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre an⸗ gemeldet.

Bd. I bei Nr. 1469: Dieselbe hat für die unter Nr. 1469 eingetragenen Flächen⸗ dekorationen K. 515, K. 525, K. 526,

ein⸗

K. 527 die Verlängerung der Schutzfrist

um weitere 3 Jahre angemeldet. Bd. II Nr. 176: Porzellanfabrik

(C. M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft

in Hohenberg a. d. Eger hat für das unter Nr. 176 eingetragene plastische Erzeugnis Nr. 201 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet.

Bd. II Nr. 178. Rosenthal Porzellan⸗ fabrikvorm. Jacob Zeidler & Co. in Bahnhof

Selb hat für die unter Nr. 178 einge⸗

sfiegelter Karton,

72

tragenen Dekormuster Nrn. 398, 399, 400,

401, 402, 403, 404 die Verlängerung der

Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet. Amtsgericht Hof, 30. 1X. 1926.

össneck. [70765] Faa unser Musterregister wurde unter Nr. 187 Bd. II eingetragen:

Emma verw. Walther, Buchhandlung in Pößneck, ein unverschlossener Papp⸗ kasten Nr. 1898, enthaltend fünf Muster für Ostertüten, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1926, vormittags 10,20 Uhr.

Pößneck i. Th., den 30. September 1926.

Thüringisches Amtsgericht.

Sebnitz, —— tt b .

In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 222. Schöne, Paul, Fabrikant in Sebnitz, ein ver⸗ angeblich enthaltend 44 Modelle, Abzeichen für Turn⸗, Militär⸗ id Kriegervereine, hergestellt aus Papier mit einem Kern in der Mitte und aus⸗ eführt in den verschiedenen Landesfarben, Fäbritnummegs 400 bis 444, plastische rzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ neldet am 30. September 1926, vorm. 9 Uhr.

Amtsgericht Sebnitz, am 30. Sept. 1926. 3

Solingen. Musterregister. [70767] Nr. 4042. Firma Gebr. Roeger in Solingen, in einem verschlossenen Um⸗ schlag ein Muster Taschenmesserschalen in Form eines „Tennisschlägers“, aus jedem Material hergestellt, geätzt, geprägt und damasziert, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummer 766, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1926, vormittags 9 Uhr 15 Minuten. Nr. 4043. Firma Jul. Hammesfahr, Eisengießerei und Scherenfabrik in Wald, in einem verschlossenen Karton 1. ein auf⸗ klappbares Etui für Scheren, Nähuten⸗ ilien und Haut⸗ und Nagelpflegegeräte in orm eines Briketts, 2. ein Brieföffner

mit Griff in Form eines Briketts, Muster

tember 1926,

für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 3401 3402, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1926, mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 4044. Firma Waldmin & Saam 8 .Solingen, in einem ver⸗ schlossenen Umschlage eine Zeichnung für eine automatische Pinzette, bei welcher nach erfolgtem Zusammendrücken der Pin⸗ zette durch Federkraft eine Hubbewegung erzeugt wird, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummer 1500, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Sep⸗

Nr. 4045. Portefeuiller Friedr. Eck in Solingen, in einer verschlossenen Papp⸗ rolle eine Zeichnung einer Schutzhülle für Haarmaschinen, aus Pappe und Kunst⸗ leder aus einem Stück gestanzt, geklebt oder genäht, in vier Größen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 1926/27, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. September 1926, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 4046. Fabrikant Wilh. Meyer in Solingen, Weststr. 14, in einem ver⸗ siegelten Umschlag sechs Zeichnungen von Taschenmesserschalen in Form von Gläsern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 590 595, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. September 1926, mittags 12 Uhr.

Nr. 4047. Firma Emil Hildebrandt & Cie. Stahlwarenfabrik in Solingen, in einem versiegelten Paket Stahlheftbesteck Nr. 57 und Hohlheftmesser Nr. 357 mit neuer Prägung, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. September 1926, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Solingen, den 30. September 1926.

Amtsgericht.

Stuttgart. [70768] Musterregistereinträge vom 30. Sept. 1926.

Nr. 3370. Firma Wilh. Bleyle, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz in Stuttgart, Fabr.⸗Nrn. 1083 bis 1098, 16 Muster zu einer Ausstattung für Kataloge, Plakate, Prospekte, Inserate usw., Flächenerzeugnis, Fabr.⸗Nr. 1099 Muster zu einem Knabenanzug, Fabr.⸗ Nr. 1100 Muster zu einem Sweater⸗ anzug, Fabr.⸗Nr. 1101 Muster zu einem Sweateranzug, Fabr.⸗Nr. 1102 Muster zu einer Sweaterhose, Fabr.⸗Nr. 1103 Muster zu einer Sporkbluse, Fabr.⸗ Nr. 1104 Muster zu einem Mädchen⸗ sweater, Fabr.⸗Nr. 1105 Muster zu einer Kindermütze, plastische Erzeugnisse, Fabr.⸗ Nr. 1106 Muster zu einer Prospekt⸗ ausstattung, Flächenerzeugnis, in ver⸗ schlossenem Umschlag, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. September 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 3371. Firma Wilhelm Knoll, Sitz in Stuttgart, 50 Modelle für Sitz⸗ möbel: Sessel Fabr.⸗Nrn. 3267, 3268, 3275, 3276, 3277, 3279, 3289, 3295 bis 3298, 3301 3309, 3311 3315, 3317, 3318, 3320, 3324 3325, 3327, 3328, 3330, 3333, 3334, 3338 3345, 3347, 3350, 3356 3359, 3362, in Abbildung dargestellt, in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3372. Firma Wilhelm Knoll, hier, 50 Modelle für Sitzmöbel: Sessel

abr.⸗Nrn. 3363 3370, 3372, 3378, 3379, 380, 201 209, 211, 212, 213, Sessel Handi Fabr.⸗Nrn. 34, 35, 36, 38, 40, Stuhl Handi Fabr.⸗Nrn. 41, 53, 55, Sessel Handi Fabr.⸗Nrn. 44 47, 50, 51, 54, 57, 58, 59, 61, 62, 63, 64, 66, 67, 69 70, in Abbildung dargestellt, in ver⸗ schlossenem Umschlag, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1926, vormittags 9 Uhr 40 Minuten.

vormittags 11 Uhr 5 Min. 501

hier, 40 Modelle für Sitzmöbel: Sessel Fabr.⸗Nrn. 3381 3410, Handi⸗Sessel Fabr.⸗Nrn. 71 80, in Abbildung dar⸗ gestellt, in verschlossenem Umschlag, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr 40 Minuten. 8

Nr. 3374. Firma Alfred Bühler Aktiengesellschaft, hier, 6 Modelle zu Ledermöbeln: Klubsessel Fabr.⸗Nrn. 2851, 2852, 2853, 3272, Klubsofa Fabr.⸗Nrn. 3591, 3592, in Abbildung dargestellt in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1926. mittags 12 Uhr. Nr. 3375. Firma Wilhelm Julins Teufel in Stuttgart, Muster zu „Gummi⸗ elastisches Gewebe für Leibbinden“, Fabr.⸗ Nr. 1630, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. September 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten. Nr. 3376. Herrn Willy Falk, Flaschner in Stuttgart, Bismarckstr. 97: ein Modell zu einem Blattumwender für Musiker, Geschäftsnummer 1, in einer Oelpause e in verschlossenem Um⸗ schlag, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 17. September 1926, nachmittags 3 Uhr 50 Minuten. Nr. 3377. Firma Wilh. Bleyle, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier, 38 Dessinmuster für Aus⸗ putz an gestrickter Kinderkleidung, Fabr.⸗ Nrn. 318, 380, 389, 518, 580, 589, 611 a, 611 b, 615 a, 615 b, 618, 630, 632, 634, 636, 640, 646, 650, 671, 676, 680, 687, 689, 690, 2215, 2246, 2247 a, 2258, 2260, 2276 b, 2280, 2289, 2380, 2389, 2417, 2434, 2480, 2489, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1926, nachmittags 3 Uhr.

Nr. 3378. Firma Wilh. Bleyle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, 40 Dessinmuster für Ausputz an ge⸗ strickter Kinderkleidung, Fabr.⸗Nrn. 2711, 2715, 2717, 2718, 2730, 2732, 2734, 2736, 2740, 2746, 2747, 2750, 2758, 2760, 2771, 2776, 2780, 2787, 2789, 2790, 2811, 2815, 2817, 2818, 2830, 2832, 2834, 2836, 2840, 2846, 2847, 2850, 2858, 2860, 2871, 2876, 2880, 2887, 2889, 2890, in verschlossenem Um⸗ schlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. September 1926, nachmittags 3 Uhr.

Nr. 3379. Firma Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, 49 Dessinmuster für Ausputz an ge⸗ strickter Kinderkleidung, Fabr.⸗Nrn. 5011,

5, 5017, 5018, 5030, 5032, 5034,

Nr. 3373. Firma Wilhelm Knoll,

Wilh. Bleyle,

Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Oktober 1926 Anzeige zu machen.

Amtsgericht Barten, 25. September 1926.

Barten. [70771] Ueber das Vermögen des Besitzers Otto Kujath in Jäglack wird heute, am 25. September 1926, nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Grundner in Rastenburg wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Oktober 1926 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 21. Ok⸗ tober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Oktober 1926 Anzeige zu machen. Amtsgericht Barten, 25. September 1926.

Berlin. [70772]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Scholz, Inhabers der Firma Scholz & Behm zu Berlin SW. 61, Waterloo Ufer 7, ist heute, am 1. Ok⸗ tober 1926, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Richard Teichner zu Char⸗ lottenburg, Wilmersdorferstraße 15, ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 25. Ok⸗ tober 1926 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 28. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 24. November 1926, vormittags 14 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin SW. 11, Möckern⸗ straße 128/30, Zimmer 128/30. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 25. Ok⸗ tober 1926. 8 N. 91/26.

Berlin, den 1. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof.

Breslau. [70773]

5040, 5046, 5047, 5050, 5058, 5071, 5076, 5080, 5087, 5089, 5111, 5115, 5117, 5118, 5120, 5130, 5132, 5134, 5136, 5138, 5140, 5141, 5146, 5147, 5148, 5166, 5171, 5172, 5176, 5180, 5182, 5187, 5190, 5194, 5196, 5162, in ver⸗ schlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet am 21. September 1926, nachmittags 3 Uhr.

Nr. 3380. Firma Wilh. Bleyle, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier, 31 Dessinmuster für Ausputz an ge⸗ strickter Kinderkleidung, Fabr.⸗Nrn. 5160, 5211, 5215, 5217, 5218, 5220, 5221, 5230, 5232, 5234, 5236, 5238, 5239, 5240, 5241, 5246, 5247, 5248, 5266, 5271, 5272, 5276, 5280, 5282, 5287, 5289, 5290, 5294, 5296, 5262, 5260, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. September 1926, nach⸗ mittags 3 Uhr.

Nr. 3381. Firma Wilh. Bleyle, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier, ein Modell zu einer plastischen Reklamefigur (in einer Photographie dar⸗ gestellt übergeben), Fabr.⸗Nr. 1107, Muster zu einer Ausstattung für Kataloge, Plakate, Prospekte, Inserate usw., Fabr.⸗Nrn. 1108, 1109, Flächenerzeugnisse, in verschlossenem Umschlag, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet b September 1926, nachmittags 3 Uhr.

Nr. 3382. Firma Wilhelm Knoll, hier, Modell zu einer Kederschnur aus Leder für Sitzmöbel, durch Goldprägung dessiniert, in verschlossenem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten. Amtsgericht Stuttgart I.

5036, 5060, 5090, 5121, 5139,

7. Konkurse und Geschäftsaufsicht.

Barten. [70770]

Ueber das Vermögen der Ehefrau des Besitzers Otto Kujath in Jäglack wird heute, am 25. September 1926, nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Grundner in Rastenburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Oktober 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 21. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu

leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Cohn in Breslau, Fitalgeste 13 (Kurzwarenhandlung), wird am 30. Sep⸗ tember 1926, vormittags 12 2¾¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Blumenfeld in Breslau, Opitzstraße 18. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 11. November 1926. Erste Gläubigerversammlung am 28. Ok⸗ tober 1926, vormittags 9 Uhr, und

Herford. [70777] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Ahrens, Tabakfabrikate in Her⸗ ford, ist heute, 4 Uhr nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Gustav Landwermann in Herford. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Oktober 1926. An⸗ meldefrist bis zum 30. November 1926. Erste Gläubigerversammlung am 28. Ok⸗ tober 1926, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17. Prüfungsterminm am 16. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, daselbst. Herford, den 29. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Königswinter. [70778] Ueber das Vermögen der Ehefrau Mimi Terkatz, geb. Weber, in Königswinter, zu⸗ gleich als Inhaberin der Firma M. & Weber in Königswinter, ist am 27. September 1926, nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Thelen in Königswinter. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. November 1926. Nökanf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 10. November 1926, vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 10. November 1926, vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Drachenfels⸗ straße 7, Zimmer 4. önigswinter, den 27. September 1926. Amtsgericht. Abteilung 4. Kötzschenbroda. [70779] Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Inhabers einer Leder⸗ und Schuh⸗ macherbedarfsartikelhandlung Max Jo⸗ hannes Ritter in Coswig, Bz. Dresden, Dresdner Str. 36, wird heute, am 29. September 1926, nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Dr. Hans Kreyßig, beratender Volkswirt, R. D. V. in Radebeul, Kirch⸗ straße 3. Anmeldefrist bis zum 2. No⸗ vember 1926. Wahltermin am 2. Ok⸗ tober 1926, vormittags 9 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 15. 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 2. November 1926. Amtsgericht Kötzschenbroda, den 29. September 1926. Minden, Westf. 169880 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Nordhaus in Minden, Inhabers der Firma Georg Nordhaus in Minden, ist heute, 6 Uhr nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Buch⸗ sachverständige Heinrich Kleine in Minden, Wittekindsallee 38. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Oktober 1926. Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1926. Erste Gläubigerversammlung, Prüfungs⸗ termin und Beschlußfassung über etwaige Einstellung des Verfahrens mangels Masse am 22. Oktober 1926, vormittags 9 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer 5*2

Nr. 34. 28. September 1926.

1““ I11“

Prüfungstermin am 24. November 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Museumsstr. Nr. 9, Zimmer Nr. 298 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. No⸗ vember 1926 einschließlich. (41. N. 395/26.) Breslau, den 30. September 1926. Das Amtsgericht.

Erfurt. [70774] Ueber das Vermögen a) der Firma H. Bernstein in Erfurt, Johannes⸗ straße 79/81, b) deren Inhaberin Marie Bernstein, ebendort, ist am 30. Sep⸗ tember 1926, nachmittags 12 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Holtschmit in Erfurt, Bahnhofstraße 8. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 23. Oktober 1926 beim Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Oktober 1926. Erste Gläubigerver⸗ sammlung, verbunden mit dem all⸗ gemeinen Prüfungstermin am 30. Ok⸗ tober 1926, vorm. 10 Uhr, Zimmer 73. Erfurt, den 30. September 1926. Das Amtsgericht. Abt. 16.

Festenberg. [70775] Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Karl Stahr in Festenberg wird am 28. September 1926, vormittags 8,10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Beisner in Festenberg. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 30. Oktober 1926. Erste Gläubigerversammlung am 25. Oktober 1926, vormittags 8 ¼ Uhr, Prüfungs⸗ texrmin am 8. November 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht

bis 20. Oktober 1926.

Amtsgericht in eo 8

den 28. September 19225.

Gleiwitz. [70776]

Ueber das Vermögen des Destilla⸗ teurs Alfons Weiner in Gleiwitz, Wilhelmstraße 26, ist am 30. September 1926, vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Paul Passek in Glei⸗ witz. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich den 30. November 1926. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. Oktober 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, und Prüfungstermin am 4. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer 251 im 2. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 10. Oktober 1926 ein⸗ schließlich. 6 N. 88/26.

Gleiwitz, den 30. September 1926.

Amtsgericht.

Minden, den 88 Das Amtsgericht. Oelsnitz, Vogtl. [70781]

Ueber das Vermögen des Seifenhändlers Alban Willy Windisch in Oelsnitz i. V. (Geschäftsraum: Heppeplatz 1) wird heute, am 30. September 1926, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr LCokalrichter Schönknecht, hier. Anmeldefrist bis zum 22. Oktober 1926 und Prüfungstermin am 30. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Oktober 1926. Amtsgericht Oelsnitz, 30. September 1926. Quedlinburg. [70782]

Ueber das Vermögen der Ebeka⸗Groß⸗ handel für Quedlinburg und Umgegend, e. G. m. b. H. in Liquidation in Quedlin⸗ burg, ist heute, am 28. September 1926, vorm. 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Friedrich Üllrich, hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 25. Oktober 1926. Erste Gläubigerversammlung, auch wegen Bei⸗ behaltung der bisherigen Vorstands⸗ mitglieder und des Aufsichtsrats und Prüfungstermin am 2. November 1926, vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Quedlinburg.

Ratzebuhr, Pomm. [70783]

Ueber das Vermögen des Materialwaren⸗ händlers Paul Sengpiehl in Lottin wird heute, am 30. September 1926, nachmittags 4,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit dargetan hat. Der Prozeßagent Glogner, hier, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 6. November 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur

Beschlußfassung über die Beibehaltung des fernannten od Verwalters sowie über die Bestellung eines

oder die Wahl eines anderen Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. Ok⸗ tober 1926, vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. November 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Oktober 1926 Anzeige zu machen. Amtsgericht in Ratzebuhr.

Spandau. 9 8 eber den des am 9. 1922 verstorbenen Kaufmanns Hermann Grätz in Neufinkenkrug, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 47, wird heute, am 28. Sep⸗ tember 1926, nachmittags 2,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Alfred Geiseler in Spandau Sckönwalder Straße 19 Anmeldefrist bis zum 20. 10. 1926. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 5. November 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Spandau (Altes Markt 1, 2 Treppen, L Nr. 29. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Oktober 1926. Spandau, den 28. September 1926. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Wittenberg, Bz. Halle. [70785] Ueber das Vermögen des im Handels⸗ register eingetragenen Handschuhfabrikanten Hermann Rebarm in Wittenberg, Markt 6, wird heute, am 29. September 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr 20 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner nach seinen eigenen Angaben seine Zah⸗ lungen eingestellt hat. Der Verbands⸗ revisor Robert W. Mühlpfordt in Witten⸗ berg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. No⸗ vember 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 18. No⸗ vember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 1. November 6 Anzeige zu machen. Amtsgericht in Wittenberg.

Allenstein. [70786]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Büchsenmachers Alfred Fritz in Allenstein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebumg von Einwendungen Pgen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. Oktober 1926, vormittags 8 ¾ Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 46, bestimmt.

Allenstein, den 28. September 1926.

Amtsgericht.

Barth. [70787]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Willy Wühle in Barth ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Prüfung der nachträglich an⸗ ö Forderungen Termin auf der 4. Oktober 1926, mittags 12 Uhr, an⸗ beraumt. In demselben soll auch die Fest sebumg der Auslagen und der Vergütung ür die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses nach Anhörung der Gläubiger⸗ versammlung erfolgen. Die Gebühren und Auslagen des Konkursverwalters sind auf 2050 Reichsmark festgesetzt.

Barth, den 21. September 1926.

Das Amtsgericht.

Berlin. [70788]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Schimpitz, Berlin, Stvalauer Str. 11, ist infolge SSftugesteilagen nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 154, den 28. 9. 1926.

Berlin. [70789]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johannes Lübeck in Berlin, Bredowstvaße 48, in Firma Johannes Lübeck in Berlin, Lippehner Straße 20, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Per Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 200, den 28. 9. 1926. Bernburg. [70790]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tiefbauunternehmers Otto Döring in Hecklingen ist Termin zur Verhandlung über einen vom Gemein⸗ schuldner gemachten Vergleichsvorschlag auf den 20. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Amtsgericht Beinburg, 28. 9. 1926

Bielefeld. (70791] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenfabrikanten Carl Kuhlmeamm sen. in Bieleseld, Langen⸗ hagen Nr. 23, ist nach Abheltung des Schlaßtermins aufgehoben 3

Bielefeld, den 30. Septemder 192. Dos Amtogericht.