1926 / 232 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Franken: Metallbestand 517 340 717 (Zun. 6 646 389), Wechselbestand 345 054 547 (Zun. 25 410 249), Sichtguthaben im Ausland 18 574 800 Lombardvorschüsse 45 561 372 (Zun. 2 865 656),

Korrespondenten 21 304 202 18 845 379 (Zun. 2 539 228) Notenumlauf 833 924 505 Girodepot 86 011 333 (Abn. 28 005 185), Sonstige

(Zun. 353 800), Wertschriften 6 198 181 Zun. 6 205 168), Sonstige Aktiva Eigene Gelder 32 440 858 (unveränderk), Föen 70 931 315), assiva 20 502 503 (Zun. 1 091 523).

(Abn 2838)

Oslo, 4. Oktober. on

otenumlauf 328 286 (320 643),

eenten und Obligationen 26 974 (

ngestellung für Kohle, Koks und Briketts Ruhrrevier: Gestellt 30 509 Wa Gestellt Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut b 9 1 am 4. Oktober auf 134,50 (

i

8 Revier:

I“ 4 18 8

r 1926:

sch

134,50 ℳ) für 100 kg.

Notenreserve

Nach den Mitteilungen der Preisberi

Deutschen Landwirtschaftsrat stellten si viehpreise in Mark je Zentner Lebendgewicht wie folgt:

Berlin 2. Oktbr.

Reichsmark

54—58 50 52 42 46 38— 40 54 56 50 52 46—48 42 44 46 50 38 44 29 35 20 24 52 55 46—50 42 44 36 42

8 80 94

A0; Rg

—g

Bullen

Kühe 8

9 9 9 9 6 h 9 2bu9etöee SS88

Färsen

Fresser bälber

Sese

65 78 55 60 58— 60 58— 61 50 55 40 48 32 38

84 85 83 84 81 82 79 80 74 —77

Schafe Schafe II .

chweine

2. 5 9 0 90 20 2 82 9 92 9 2 .* 8 0 0 9 24 * 9⁹ 90 4⁴ 2 90 8 8⁴ 9 9

90 2⁴ 8 2 9 0 0 90 2* * 20 ³⁴ 2⁴ 90 2 9 2 90 6 82 .⁴ 2⁴ 32 2⁴ 8 0⁴ 2 8 2⁴ 90 2

2 Sauen .

——

Berlin, 2. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ frei Haus Berlin [Original⸗ Sach⸗

mugeel. mitteleinzelhandels für 169n Kassazahlun packungen.] Notiert dur verständige der Industrie⸗ und in Reichsmark: Gerstengraupen, Püts lose 17,50 bis 18,50 ℳ, 1,25 ℳ, Hafergrütze lose 23,00 bis 17,25 bis 18,25 ℳ, Weizengrieß

bis 26,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,50 bis 22,00 mehl 22,50 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 29, Bohnen, weiße, Perl 14,00 handverlesen 20,00 bis 22,7 kleine 17,00 bis 25,00 ℳ, Linfen, mittel 28,00 bis 38,00 Kartoffelmehl

Speiseerbsen, kleine 22,00 bis 24,00 ℳ, bis 16,00 ℳ, Langbohnen

Pobe 38,00 bis 48,50 ℳ, bis 34,50

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

3. Verkäufe, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. vE“ auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

den Zentner bei Empfang der Ware. öffentlich angestellte Handelskammer zu Berlin.) Preise lose 19,00 bis 21,50 ℳ, Gers⸗ Haferflocken.

Hamburg 1. Oktbr.

52 56 45 50 38 44 29 37 50 53 44—49

beeidete

(W. T. B.) Wochenausweis der Bank Norwegen vom 30. September (in Klammern der Stand vom 25. September) in 1000 Kronen: Metallbestand 147 226 (147 226), ordentl. Notenausgaberecht 250 000 (250 000), außerordentl. Notenaus⸗ aberecht 25 000 (25 000), gesamtes Notenausgaberecht 422 226 (422 226),

8 93 940 (101 583), Depositen 245 001 (216 939), Vorschüsse und Wechselbestand 395 595 359 539), Guthaben bei ausländi Sy) Banken 69 009 (70 069)

erliner Meldung des am 2. Oktober auf

tstelle beim die Schlacht⸗

Stuttgart

30. Septbr. u. 30. Septbr.

55 57 49 54

37,75

ℳ, Linsen, ℳ, Linsen, 18,00 bis 20,00 akkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 59,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 ℳ, Eiernudeln 45,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 19,25

ten⸗ lose 20,75 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 23,50 bis 25,25 4 Hartgrieß 25,00 eizenauszug⸗

60 bis 1g.

bis 20,50 ℳ, Rangoon Rels 21,25 bis 21,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 25,75 bis 33,00 ℳ, Tafeleick, Java 35.00 t 1908.-de⸗ Ringäpfel. amerikan. 62,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,25 bis 35,25 ℳ, entsteinte 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 50,00 bis 52,00 Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 58,00 bis 59,00 ℳ, Rosinen CEaraburnu Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu ¼ Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 44,00 bis 49,00 ℳ, Mandeln. süße Bari 176,00 bis 195,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 185,00 bis 215,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 46,00 bis 48,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 160,00 bis 175,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 228,00 bis 259,00 ℳ. Rohkaffee Brasil 190,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee tral⸗ amerika 285,00 bis 400,00 ℳ, Nöstgetreide, lose 17,50 bis 19,00 ℳ, Kakao, stark entölt 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 31.75 bis 33,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 32,75 bis 36,00 ℳ, ucker Würfel 37,50 bis 40,00 ℳ, Kunsthonig 33,50 bis 34,50 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dun el, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 42,00 Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 41,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tiereces 83,50 bis 85,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 84,00 bis 86,00 ℳ, Purelard in Tierces 82,50 bis 86,00 ℳ, Purelard in Kisten 83,50 bis 87,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Moskereibutter 1a in Fässern 193,00 bis 200,00 ℳ, Molkereibutter 12 in Packungen 200,00 bis 207,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in ässern 172,00 bis 190,00 ℳ, Molkereibutter II a in Hackungen 179,00 bis 197,00 ℳ, Auslandsbutter in ässern 206,00 is 211,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 213,00 bis 218,00 ℳ, Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 53,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, seröechert. 8/10 12/⁄14 93,00 bis 96,00 ℳ, Allgäuer Romatour 5,00 bis 85,00 ℳ, Allgäuer Stangen 60,00 bis 65,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 95,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmenthaler 135,00 bis 150,00 ℳ, ausl. ungez.

Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmilch

48/14 28,00 bis 30,75 ℳ, Speifeöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.

erichte von auswärtigen Devisen⸗ und 8 Wertpapiermärkten

Devisen.

Danzig, 4. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,13 G., 57,27 B. Schecks: London 24,99 ½ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 8 1“ ve8g 57,9. 2 Amfterdam telegraphische

uszahlung ,04 G., ,5 Zürich telegraphische Auszahlun 99,48 G., 99,95 B., Berlin 100 Reichsmarknoten 122,597 Gs

122,903 B.

Wien, 4. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,20, Berlin 168,41, „Budapest 99,07, Kopenhagen 188,00, London 34,32 ¼, New York 707,15, Paris 19,83, Zürich 136,71, Marknoten 168,10, Lirenoten 26,57, Jugoslawische Noten 12,53, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,90 ½, Polnische Noten 78,10, Dollarnoten 704,25, Ungarische Noten 99,05, Schwedische

Noten —,—. Prag, 4. Oktober. (W. T. B.) DNotierungen der Devisen⸗ zentrale Purchschnittstursehe Amsterdam 13,56, Berlin 8,06 ½, ürich 6,53 ¾, Oslo 741,50, Kopenhagen 898 ⅜, London 144,25, Kadrid 512,50, Mailand 127,55, New York 33,90, Paris 94,75, Wien 4,77,95, Marknoten 8,05,67 ½, Poln. Noten

Seneh 9,04 ⅞¼, 2.⸗

„Budapest, 4. Oktober. (W. T. B.) Devisen schlußkurse. Wien 100,65. Berlin 195,85, Zkrsch 13788. London, 4. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. 172,50, New York 4,85,21, Deutschland 20,36 Spanien 32,21, Holland 12,11 ¾, Italien 128,75, Schweiz 25,11,

Wien 34,38.

Paris, 4. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 850,00, Spanien 540,00, Holland 430,00, Italien 134,75, New York 3570, Schweiz 690,00, Belgien 9680, Wien 5050,00, Prag 105,80, Rumänien 1850, London 173,25, Oslo 783,00. Kopenhagen 948,00, Stockholm 955,00, 63,00. eS 8

Paris, 4. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Schluß kurse.) Deutschland 846,00, Bukarest 18,70, Prag 105,75 Wien 50,60, Amerika 35,51, Belgien 96,50,. England 172,62, e 14,24, Italien 134,50, Schweiz 686,25, Spanien 536,00,

arschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo 783,50, Stockholm 950,00.

Paris Belgien 178 %,

Gffentlicher

1,05 Reichsmarkt

Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

Amsterdam, 4. Oktober. (W. T. .) visen (Offizielle Notierungen.) London 12,11 ⅜. Berlin Sas P,e—e nis 7,02 ¼, Brüssel 6,77 ⅛. Schweis 48,28 ½, Wien 0,35,25 für 1 Schilling. Kopenhagen 66,32 ½¼. Stockholm 66,7 2 ½, Oslo 54,75. (Inoffizielle Notierungen.) New York 249,75, Madrid 37,75, Italien 9,40, Prag 7.40, Helsingfors 6,26, Budapest 0 00,34,90, Bukarest

1,32 ½, Warschau —,—.

51178, London 25,10 ⅞8, Paris 14,46 ⅛, Brüssel 14,02 ½, Mailand 1 47

Neaded 78 22%, Holand 207 ½ BStochholm 138,8234 Oglo 113,38

Kopenhagen 137,35, Prag 15,32 ½, Berlin 123,28½, Wien 73,

—— 979nee geh ee . 3,73 ¾, Bukarest 2,72 ½, zu 97 nom. ingfors 13,02 ¼½ 265

Buenos Aires 211,50, Japan 2922⁄ onstantinopel 2,65, Athen 6,10,

Kopenbhagen, 4. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,27, New York 3,77, Berlin 0,89,80, is senfa 10,45, Zürich 72,95, Rom 14,40, Amsterdam 151,15, Stockholm 100,80, Oslo 82,650, Helsingfors 9,51, Prag 11,18, Wien 0,53,35.

Stockholm, 4. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,15, Berlin 0,89,15, Paris 10,55, Brüssel 10,25, Schweiz. Plätze 72,35, Amsterdam 149,90, Kopenhagen 99,35, Oslo 82,05, Washington 3,74, Helsingfors 9,43, Rom 14,20, Prag 11,15, Wien 0,53,00.

Oslo, 4. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20,

amburg 109,00, Paris 13,00, New PYork 457,50, Amsterdam 183,25, ürich 88,50, Heisingfors 11,50, Antwerpen 12,50, Stockholm 122,30, openhagen 121,50, Rom 17,35, Prag 13,60, Wien 0,64,75.

Moskau, 2. Oktober. „(W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 942,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,87, 1000 finnische Mark 4,85. 1u“

veLondon, 4. Oktober. (W. T. B.) Silber 26,75, Silber auf Lieferung 26,75. Werkpapiere.

Köln, 4. Oktober. (W. T. B.) Basalt A. G. 85,25, Bonner

Bergwerk 160,25, Dahlbusch Bergwerk 121,00. Eschmeiler Bergwerk 155,00, Gelsenkirchen Bergwerk 175,00, Harpener Bergbau 173,50 Humboldt Maschinen —,—, Kalker Maschinen 67,00, Köln⸗Neuessener Bergwerk 156,00, Phönix Bergbau 125,00, Rheinische Braunkohlen 227,00, Bielefelder mech. Weberei —,—, Hammersen Baumwoll⸗ spinnerei 120,00, Schoeller Eitorfer Kammgarn —,—, Viersener Spinnerei —,—, Adler Brauerei Köln 128,50, Continental Jsola 30,00, Dynamit Nobel 140,00, Felten u. Guilleaume 158,75, Gas⸗ motoren Deutz 71,00, Köln Rottweiler 143,00, Rheinische A.⸗V. für Zucker⸗Fabrikation 60,00, Rheinisch⸗Westf. Sprengstoff 108,00, Kölner Hagel⸗Vers. 80,00. Frankfurt a. M., 4. Oktober. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,60, Adlerwerke 89,50, Aschaffenburger Zellstoff 138,50, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 174,75, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 84,00, Hilpert Maschinen 57,00, Phil. Holzmann 135,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 49,25, Wayß u. Freytag 131,50, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 102,50.

Hamburg, 4. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ ank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 144,50, Vereinsbank 133,25, Lübeck⸗Büchen 131,00, Schantungbahn 7,45, Deutsch⸗Austral. —,—, Hambg.⸗Amerika Paketf. 165,00, Hamburg⸗Südamerika 148,00, Nordd. Lloyd 164,25, Verein. Elbschiffahrt 51,00, Calmon Asbest 46,00, Harburg⸗Wiener Gummi 69,00, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 225 B, Anglo Guano 95,50, Merck Guano 83 B, Dynamit Nobel 139,00, Holstenbrauerei 180,00, Neu Guinea —,—, Otavi Minen 34,00. Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,00 RM für das

Stück.

Wien, 4. Oktober. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 76,5, Mairente 7,45, Februarrente —,—, Oesterreichische Goldrente 83,75, Oesterreichische Kronenrente 6,0 Türkenlose 525,0, Wiener Bankverein 101,75, Bodenkreditanstalt 176,0, Oesterreichische Kreditanstalt 145,1, Ungarische Kreditbank 310,5, Effektentreuhandges. (Anglobank) 96,8, Niederösterreichische Eskomptegel. 266,0, Länder⸗ bank 122,0, Oesterreichische Nationalbank 20,47, Wiener Unionbank 110,0, Staatsbahn 3570, Südbahn 165, 9, Alpine Montan 868,0, Poldihütte 1030,0, Prager Eisenindustrie 1925,00 Nima⸗Murany 165,9, Skodawerke —,—, Waffenfabrik 58,0, Trifailer 387,0,

Leykam⸗Josefsthal 148,0.

Amsterdam, 4. Oktober. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 107 ⁄26, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 101,00, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 75 ⅞, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 100 1, 7 % Deutsche Reichsanleihe 104,00, Reichsbank neue Aktien 155 ⅜, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—. Jurgens Margarine 167,00, Philips Glueilampen 349,00, Geconsol. Holl. 170,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 378,00, Amsterdam Rubber 340,25, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 56,50, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 180,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 176,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 671,50, Deli Maatschappij 435,00, Senembah Maatschappii 416,00.

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung, 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚.

1. Untersuchungs⸗ sachen.

. 17 6152 Bekanntmachung.

Der Grenadier Alex Pospiech von der 7. Kompagnie des Infanterieregiments Nr. 16 in Hannover, geboren am 25. August 1904 zu Bochum, wird gemäß § 437 Strafprozeßordnung für sahnenflüchtig

erklärt. Hannover, den 2. Oktober 1926. Der Oberstaatsanwalt.

171616] 8 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Oberheizer Friedrich Port vom Linien⸗ schiff „Elsaß“, geboren am 8. März 1905 in Höchst a. Main, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 68§ 69 ff. des Militär⸗ ktrafgesetzbuchs sowie der §8 356, 360 der Mitititärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. J. II. 25/26. Kiel, den 1. Oktober 1926. Gericht der Seestreitkräfte der Oftsee⸗

8 171241] Beschluß vom 15. September 1926. In der Strafzache gegen Heinrich Ulmer,

K. 12. 7. 1394 in Gomaringen, O.⸗A. Feuthagen, ister der I. Esk. des Fhenerregiments Nr. 15 in Ludwigsburg,

St

4. Zt. flüchtig, wegen Fahnenflucht wird der Angekl. öffentliche

nachdem 2 ge wegen Fahnenflucht er⸗ 1 ist, gemäß § 437 Str.⸗P.⸗O. für fahnenfluͤchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches r.⸗Pr.⸗O. mit Beschlag belegt.

richt Stuttgart J. Wolff, Amtsgerichtsrat.

gegen

Vermögen

Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44, Parzelle 2373/180, 10 a 40 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 24 112, Nutzungs⸗ wert 24 720 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4363. 87 K. 101. 25.

Berlin, den 28. September 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[71351] Aufgebot. Der Inhaber einer Comtoir d'Kli-

ihn die

mäß § 290 [71343]

buche

berg)

Nr. 113/115,

von der

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen a. bergl.

[71342]% Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 6. Januar 1927, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Fried⸗ richstraße 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer 5, versteigert werden das in Berlin, Pillauer Straße 4 und Brom⸗ berger Straße 11, belegene, im Grund⸗ Königstadt Blatt Nr. 5253 (eingetragener Eigentümer am 6. Oktober 1925, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ mann Hermann Elkeles in Berlin⸗Schöne⸗ eingetragene Grundstück: Vorder⸗ eckwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und

mentation Lucian Weil in Strasbourg hat das Aufgebot der angeblich verloren⸗ gegangenen 4 ½ % Teilschuldverschreibung über 1000 der Gewerkschaft Carl Alexander zu Baesweiler, Nr. 7184 (Aus⸗ gabe Juli 1911), beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1927, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anbetaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren

Krastloserklärung erfolgen wird. Geilenkirchen, den 1. Oktober 1926. Amtsgericht. 8

[71354] Aufgebot.

Der Kaufmann Franz Eitel in Düssel⸗ dorf, Thurnmarkt 11 13, hat das Auf⸗ gebot der ar smapen Aktie Nr. 8515 der Portland Cement⸗ und Kalkwerke Elsa Aktiengesellschaft, in Neubeckum beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

[71353] vormittags

Band 113

aufgefordert,

an⸗

beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Oelde, den 29. September 1926. Das Amtsgericht.

Bekanntmachung, Dem Oberpostsekretär mann, hier, sind die 3 ½ % Ostpreußischen Pfandbriefe A 9646 zu 3000 ℳ, D 8808 und 17 035 zu 600 und F 3454 und 5422 zu 100 (ohne Zinsscheinbogen) abhanden gekommen. Hinweis auf § 367 des Handelsgesetzbuchs und zwecks demnächstigen Aufgebots und Kraftloserklärung der Pfandbriese hierdurch bekanntgemacht. 8 Königsberg, Pr., den 1. Oktober 1926. Ostpreußische

General⸗Landschafts⸗Direktion.

6 Aufgebot.

Die Eisenbahnsparkasse, Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Mainz, hat beantragt, den ihr seit 1923 abhandengekommenen, auf den In⸗ haber lautenden 3 ½ % Pfandbrief der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Serie 28 Lit. C Nr. 5493 über 500 ℳ, für kraftlos zu erklären. Der Inhaber dieses Pfandbr spätestens im termine vom Mittwoch, den 27. April 1927, vorm. 9 Uhr, seine Rechte bei dem Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. an⸗

zumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Ludwigshafen a. Rh., 1. Oktober 1926. Armtsgericht. [71359] rSaet. 8 Der von uns auf das Leben des Kon⸗ ditormeisters Rudolf Lehmann in Bautzen ausgefertigte Versicherungsschein Nr. L 63 691 ist verlorengegangen. Falls binnen 2 Monaten kein Einspruch bei uns erfolgt, wird der Versicherungsschein für kraftlos erklärt. Lübeck, den 2. Oktober 1926. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Stuttgart Zweigniederlassung Lübeck.

[71349] Aufgebot.

Die Firma Weinberg u. Co. in Cassel, Hohenzollernstraße 83, hat das Aufgebot des von ihr am 15. August 1926 aus⸗ gestellten Wechsels über 450 RM, fällig am 15. November 1926, akzeptiert von Dr. jur. W. —- in Cassel, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25 hohen Erdgeschosset, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde v-v wird ECassel, den 29. September 1926.

Amttgericht. Abt. 6.

Gustav Hart⸗

Dieses wird unter

eingetragene

wird hiermit Aufgebots⸗

sschuld beantragt.

713500 Aufgebot. Iig Kaufmann dnen f 19 9 8 a. if hat das Aufgebot des ab⸗ “] . B.-J Grundschuldbriets über die am 23. Januar 1906 im Grund⸗ huche von Dortmund Band 123 Blatt Nr. 1104 Abteilung III unter Nr. 3, mit 4 ½ % jährlich seit dem 1. Januar 1906 verzinslich, für den 4—5 Dortmund eingetragene Grund⸗ scoec ne Der FSee der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Jannar 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 140, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urktunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde wird. Dortmund, den 28. September 1926. Das Amtsgericht.

71355 17532 Kaufmann Richard Starke in

Hannover, Georgstr. 21, hat das Aufgebot

des Hypothekenbriefs über 5000 ℳ, ein⸗

eetragen für die Ehefrau des Gärtners Eborheck Martha geb. Kaune, in Clauen im Grundbuch von Clauen Band III Blatt 101 Abt. III unter Nr. 1, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 11. Januar 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Peine, 25. September 1926.

[71357] 1 Der Rittergutsbesitzer Rittmeister a. D. Bernhard Freiherr von Sauerma in Karisch, Kreis Strehlen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schenke in Strehlen, hat das Aufgebot der verlorengegangenen pypothekenbriefe: a) über die auf dem rundbuchblatte des Rittergutes Karisch, Kreis Strehlen, in Abt. III unter Nr. 1 für den Karl Friedrich Koller in Karisch am 7. Februar 1860 eingetragenen 68 Rtlr. 15 Sgr. 1 Pfg. mütterliches Erbteil, mit 5 % verzinslich, b) über die ebenda in Abt. III unter Nr. 2 für denselben Gläubiger am 11. Oktober 1860 ein⸗ getragenen 38 Rtlr. mütterliches Erbteil, mit 5 % verzinslich, beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 1927, vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Strehlen, den 25. September 1926. Amtsgericht.

[71358] Aufgebot.

Der Metzgermeister Christian Mai⸗ länder in Ulm a. D., Bahnhofstraße 6, hat das Aufgebot des vom Grundbuchamt Ulm ausgestellten Hypothekenbriefs über

eine Kauspreisteilforderung von 35 000 ℳ,

verzinslich zu 4 %, dem verst. Christian Göggelmann, Metzgermeister in Ulm, als Glaͤubiger zustehend, gesichert durch Hypo⸗ thek auf dem Grundstück Gebäude Nr. 6 der Bahnhofstraße in Ulm und eingetragen im Grundbuch von Ulm Heft 1942 Abt. III unter Nr. 4 am 21. Dezember 1909 zum wecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 28. April 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 65, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ulm, den 27. September 1926 Amtsgericht.

[7 1356) Aufgebot. 8 Der Oberpräsident der Provinz Nieder⸗ schlesien als Chef der Oderstromberwaltung hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Eigentümers des im Grund⸗ buche von Schwerin Flur Band 1II Blatt Nr. 142 verzeichneten Grundstücks, Parzelle Kartenblatt 3 Nr. 566/233 der Gemarkung Schwerin in der Größe von 67 qm beantragt. Die verehelichte Schuh⸗ machermeister Mathilde Jastrow, geb. Wusowskv, die mit ihrem Ehemann in Gütergemeinschaft lebt und im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Amtsgericht Schwerin a. W., den 23. September 1926.

[71345) Anfgebot. Die Witwe Hedwig Röser aus Marien⸗ werder, Mackensenstraße 9, hat beantragt, den verschollenen Landwirk Erwin Röfer, geb. 19. 1. 1895, zuletzt wohnhaft in Ritter⸗ Gr. Teschendorf, für kot zu erklären. Der ezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im nalgebosienes dem Gericht Anzeige zu achen. Weifrarg, den 29. September 1926. mtsgericht.

II 8 1. 2 ottfrie oas in Düsseldorf, Hammerstr. 32, 2. die Masseuse Gertrud Boas in Düsseldorf, Pfalzstr. 41, aben beantragt, ihren Valer, den ver⸗

schollenen Werkmeister Gottfried Boas, geboren am 16. 6. 1839, zuletzt wodnhaft in Düsseldorf, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 231 des Justizgebäudes an der Mühlenstraße, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Düsseldorf, den 29. September 1926. Amtsgericht. Abt. 14.

[71352]

Beschluß vom 24. September 1926. Der Gutsbesitzer Peter Paul Zschornack in Ostro hat beantragt, den am 12. Fe⸗ bruar 1848 in Naußlitz geborenen Peter Tvornack, der seinen letzten Wohnsitz in Naußlitz gehabt hat und seit dem Jahre 1895 verschollen ist, im Wege des Auf⸗ gebotsverfahrens für tot zu erklären. Er wird deshalb aufgefordert, sich bis späte⸗ stens in dem auf den 24. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Kamenz bestimmten Aufgebots⸗ termine zu melden, andernfalls er für tot erklärt werden wird. Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden bier⸗ mit aufgefordert, dem Gericht spätestens im Aufgebotstermine darüber Mitteilung zu machen. Amtsgericht Kamenz.

[71347] Aufgebot.

Der Wundarzt Karl Matthäus Gruber in Langenau hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johannes Braunwarth, Schmied, geboren am 18. März 1843 in Langenau, zuletzt wohnhaft in Ulm a. D., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 28. April 1927, vormittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 65, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ulm, den 27. September 1926

Amtsgericht.

111361"¹1l 8 Durch Ausschlußurteil vom 22. 9. 26

Schwerin a. W. durch den Amtsgerichts⸗ rat Dr. Draeger für Recht erkannt: Der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Schwerin Stadt Band 24 Blatt 959 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragene Grundschuld von 15 000 wird für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Schwerin a. W.,

den 23. September 1926.

[71362] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 17. September 1926 ist auf Antrag der Frau Maria Theresia verw. Kühn, geb. Lindwor, in Zwenkau der am 4. 2 1925 ausgestellte Hvypothekenbrief über die auf Blatt 425 des Grundbuchs für die Stadt Zwenkau in Abt. III unter Nr. 7 für die Ge⸗ nannte eingetragene Briefhypothek über 10 000 RM samt Zinsen für kraftlos erklärt worden. 8 Amtsgericht Zwenkau, den 29. September 1925.

[71365]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten

Gerichts vom 24. September 1926 ist der

am 25. April 1850 2u Nohn geborene

Wilhelm Blumenthal für tot erklärt

worden. Als Todestag ist der 31. De⸗

zember 1904 festgestellt.

Adenau, den 27. September 1926. Amtsgericht.

[71344] iar Der verschollene Schiffsheizer Hermann Emil Rangnick, geb. am 15. Dezember 1885 zu Königsberg, Pr., zuletzt wohn⸗ haft daselbst, Drummstraße, Chirurgische Klinik, wird durch Urteil des Amtsgerichts Königsberg, Pr., vom 24. September 1926 für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1925, nach⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt. Amtsgericht Königsberg, Pr., 24. 9. 1926.

[71366] Oeffentliche Zustellung. Die Bergmannstrau Anna Mroß in Duisburg⸗Meiderich, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Allenstein, klagt gegen den Bergmann Friedrich Mroß, früher in Allenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein auf den 1. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Allenstein, den 30. September 1926.

(3. F. 24/25) sind die Aktien Nr. 45509 14 der Görlitzer Waggon⸗ und Maschinen⸗ bau⸗Aktiengesellschaft in Görlitz über je 1000 RM für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Görlitz.

[71348]

Durch Ausschlußurteil vom 22. Sep⸗ tember 1926 ist der am 7. Oktober 1925 ausgestellte, von Albert Glenewinkel an⸗ genommene Wechsel über 825 RM, zahlbar am 7. Januar 1926 bei der Alfelder Aktienbank in Alfeld für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Alfeld, 24. 9. 1926. [713601 Im Namen des Volkes!

In der Aufgebotssache: 1. der Maschinen⸗ fabrikanten Richard, Hermann und Max Scobel, der verehelichten Fabrikbesitzer Fanny Schmidt, geb. Scobel, der ver⸗ ehelichten Tuchfabrikant Marie Eltze, geb. Scobel, und der Witwe Berta Scobel, sämtlich in Forst, und vertreten durch Rechtsanwalt Noack in Forst, 2. des Tischlermeisters Paul Woye in Forst, Berliner Straße, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Hawlitzky und Zitscher in Forst, 3. der Fabrikbesitzer Max Sporn und Hermann Schenka in Forst, Bahn⸗ hofstraße 22, vertreten durch Justizrat Schorn in Forst, hat das Amtsgericht in Forst durch den Amtsgerichtsrat Dr. Moral für Recht erkannt: zu 1 der Hypotheken⸗ brief der für die Witwe Berta Scobel, geb. Hackenschmidt, in Forst im Grund⸗ buch von Forst Stadtbezirk Band III Blatt 154 in Abteilung III Nr. 5 ein⸗ getragenen 20 000 ℳ, zu 2 der Grund⸗ schuldbrief der für den Tischlermeister Paul Woye in Forst im Grundbuch von Altforst Band VI Blatt Nr. 258 in Abteilung III unter Nr. 10 eingetragenen 6000 Grundschuld, zu 3 der Hypotheken⸗ brief der für die in Darmstadt domizilierende Aktiengesellschaft in Firma Bank für

ndel und Industrie, Niederlassung in Forst (Lausitz), im Grundbuch von Forst⸗ Stadtbezirk Band V Blatt Nr. 184 in Abteilung III unter Nr. 32 eingetragenen

vpothek von 50 000 werden für raftlos erklärt. Amtsgericht Forst (Lausitz), den 25. August 1926.

[713633 ½

In der Aufgebotssache des Christoph Müller zu Neu Isenburg hat das Hessische Amtsgericht in Offenbach a. M. durch den Amtsgerichtsrat Heckter für Recht erkannt: Der Hypotbekenbrief bezüglich der im Grundbuch für Neu Isenburg in Band 24 Blatt 1709 in Abteilung III unter Nr. 3 für eine bei der Gewerbebank in Neu

Isenburg für den Georg Friedrich Beck in Neu Isenburg bezahlte Forderung sowie für gegebenes Darlehen des Fabri⸗ kanten Christoph Müller in Neu Isen⸗ burg eingetragenen Hypothek über 4500 wird für kraftlos erklärt. Offenbach a. Main, den 28. Sep⸗ tember 1926. Hessisches Amtsgericht. [71364] Ausschlußurteil.

Im Namen des Volkes! In der Ausgebotssache der Frau Ge⸗ heimrat Charlotte Landshoff in Berlin,

Lützowstraße 60 a, hat das Amtsgericht in

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71369] Oeffentliche Iustellung. Der Metzgermeister Heinrich Gottlieb

durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen Göttingen, den 27. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71376] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehetrau des Drehers Max Richter, Auguste geborene Lorenz, in St. Andreas⸗ berg, Burgstraße 376. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Koltze in Göttingen, klagt gegen den Dreber Max Richter, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, früher in St. Andreasberg, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Göttingen auf den 9. Kv . vor⸗ mittags r, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Göttingen, den 29. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71377] Oeffentliche Zustellung.

Der Bote Hermann Heinrich Wilbhelm Schlön in Cuxhaven, vertreten durch die Rechtsanwälte Utermarck und Köhler da⸗ selbst, klagt gegen seine Ehefrau Minna Martha Schlön, geb. Tennert, unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Herstellung der ehe⸗ lichen Lebens⸗ und häuslichen Gemein⸗ schaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 10. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 28. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71378] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Selma Radtke verw. Weis⸗ leder, geb. vom Büchel, in Hamburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Binder und Goßler daselbst, klagt gegen den Kaufmann Richard Erich Hans Radtke, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abf. 2 Nr. 2 des B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 9 (Ziviliustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 17. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 30. September 1926.

Schott in Bonn, Rathausgasse 37, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rech in Bonn, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Maria geborene Welter, früher in Bonn, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagte Ehebruch treibe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [71379] Oeffentliche Zustellung.

Der Maschinist Friedrich Rothmann in Curxhaven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Patow, daselbst, klagt gegen seine Ebefrau Wilma Karoline Helene Roth⸗ mann, geb. Nilsson, unbekannten Aufent⸗ halts, aus § 1565 des B. G.⸗B., mit dem

des Rechtsstreits vor die vierte Zibvil⸗ kammer des Landgerichts in Bonn auf Freitag, den 3. ber 1926, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Bonn, den 30. September 1926.

Müller, Kanzleiassistent, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71371] Oeffentliche Zustellung.

Der Schleusenwärter Hermann Sander in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hassel, Braunschweig, klagt gegen seine Ehefrau, Johanne geb. Fricke, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 8 1568 und 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 13. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht fucele senen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten! vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 27. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71372] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gottlied Müller, Alwine geb. Müller, zu Duisburg⸗Hochfeld, Hütten⸗ straße 70, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Offzanka in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Gottlieb Müller, früher in Duisburg, enstraße 14, jetzt unbekannten Aufent⸗ lts, auf Grund der 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheicdung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Dnisburg auf den 6. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte ssenen Rechtsanwalt als Prozef mächtigten vertreten zu lassen.

[713751 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Helene Hundertmark in Hannover, Wörthstraße 10, brozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt zustizrat von Morsey, klagt gegen ihren mann, Arbeiter Georg Melbert, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Einbeck, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Göttingen auf den 30. November 1926, vormittags

Melbert, geborene 8

Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die te zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 9 (Zivil⸗ justizgebände, Sievekingplatz), auf den 17. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 30. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71381] Oeffentliche Zustellung. Rauchenschwander, Magdalena, Dach⸗ deckersfrau in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Karl Weiß in München, klagt gegen Rauchen⸗ schwander, Johann, Dachdecker, zuletzt in München, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagien, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München I auf Freitag, den 26. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 29. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[71382] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Johanna irsch, geb. Kirchner, in Dominium kieder Alt Ellguth, Prozeßbevollmäch⸗

tigter: Rechtsanwalt Justizrat Lands⸗ berger in Oels, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Lohngärtner August Hirsch, früher in Nieder Alt Ellguth, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G⸗B., mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite ivilkammer des Landgerichts in Oels in Schlesien auf den 9. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Oels, den 25. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71383] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Luise Woitag, geborene Respondek, in Brokotschine, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗

10 Uhr, mit der Aufforderung, sich

rat Rimpler in Oels, klagt gegen ihren

den mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Ehemann, den Arbeiter Paul Woitag, früher in Brokotschine, Kreis Trebnitz, Schlesien, jetzt unbekannten Aufenthalts,

auf Grund der §§ 1567 Abs. 2 und 1568

B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer

ichts in Oels, Schlesien, auf

des Lan November 1926, vor⸗

Oels, den 1. Oktober 1925. 8 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

[713841 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Steinsetzer Heinrich Bohne⸗

meier, Auguste geb. Mudrich, in Char⸗ lottenburg, Reichsstraße 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Paderborn, 1 den Steinsetzer Heinrich Bohnemeier, früher in Hörter, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1567

Rechtsanwalt Dr. Rose in klagt gegen ihren Ehemann,

1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf

Schuldigerklärung aus § 1574 —2

B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Paderborn auf den 25. November 1926, 9 ½ Uhr, 5 durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

vormittags

mit der Aufforderung, sich

ils Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Paderborn, den 27. September 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [71386] Oeffentliche Zustellung. 16

Der minderjährige Alfred Prokopp in Liegnitz, vertreten durch das Jugendamt

in Liegnitz, klagt gegen den Tischler Erich Fischer, früher in Berlin, Annenstraße 10,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts. Zur mündlichen Verhandlung⸗ des Rechtsstreits wird der Beklagte noch⸗ mals vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 18, in Berlin, Neue Friedrichstraße tr. 12/15, auf den 2. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, I. Stockwerk, Zimmer 173, geladen. Berlin, den 28. September 1926 Der Gerichtsschreiber 8

des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 18.

[71287] 1 1. Die geschiedene Ebefrau Lina Aden, 2. die minderjährige Sarina Hanna Aden, ges. vertr. durch die zu 1 genannte Frau Aden zu Hannover, Fernroder Str. 1 89, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. C. Buchenau, Bremen, klagen gegen den Kaufmann Albert Remmer Aden, zuletzt in Bremen, Deichstr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterbaltszablung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckkbar zu verurteilen, an die Klägerin zu 1 1 17. Juli 1923 eine im voraus fällige Unterhaltsrente von monatlich 80 RM und an die Klägerin zu 2 eine im voraus fällige Unterhaltsrente von 60 RM ab 4. Juli 1923 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung der verbundenen Rechtsstreite vor das Amtse⸗, gericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 82, auf den 24. November 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Bremen, den 14. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

71391] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hildegard Henke, vertreten durch den Generalvormund des Amts Wanne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franke in Wanne, klagt gegen den Kaufmann Willi Ahlmann, früher in Wanne, Königstraße 2, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter als Erzeuger der Klägerin in Anspruch genommen werde, da er während der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit vom 1. Januar 1922 bis 2. Mai 1922 mit der Mündelmutter den Beischlaf vollzogen habe, mit Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläusig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Geburt, dem 30. Oktober 1922 an bis zum 1. Oktober 1923 im ganzen 50 Reichsmark und vom 1. Ok⸗ tober 1923 an am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres im voraus 60 Reichs⸗ mark zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 30. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40, geladen. Gelsenkirchen, den 27. September 1926. (Unterschrift), Justizsekretär, 8 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[71390) Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hermann Josef Peter, vertreten durch seinen Vormund, Bergmann Peter Peter in Quierschied, Saar, Prozeßbevollmächtigter: Jugendamt Aachen, klagt gegen den Bergmann Johann John, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, früher in Palenberg wohnhaft, unter der Behauptung, daß Beklagter sein Vater sei, mit dem Antrag auf Zahlung einer Unterhaltsrente von 75 NM vierteljährlich. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Geilenkirchen auf den 17. Ro⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Geilenkirchen, den 30. September 1926.

Amtsgericht.

[71393] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige, am 6. August 1920 geborene Horst⸗Harald Braun, verlreten durch das Stadtjugendamt Glogau als Plleger, klagt gegen den Ingenieur Georg

raun, früher in Glogau, unde⸗

kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗

tung, daß der Beklagte den er vönig