1926 / 232 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

gesetzlichen Unterhaltspflicht nicht nach⸗ fomme, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger vom Tage der Klagezustellung bis zur Vollendung es 16. Lebensjahres im voraus zu ent⸗ richten eine Unferhaltsrente von viertel⸗ 120 Reichsmark und die Kosten 8 es Rechtestreits zu tragen. Zur Stieit⸗ vperbandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Glogau auf den 1. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 89, geladen. Glogau, den 2. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 71394] Die minderfährige Paula Pfeifer in rnbach, vertreten durch den Pfleger arl Pfeifer, Wagner in Bernbach, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Haas und Gutmann hier, klagt gegen den Martin Weber, Reijender, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Karlsruhe, auf Unterhaltsleistung, mit dem An⸗ trage auf kostentällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von monatlich vorauszahlbaren 25 RM ab 6. September 1922 zu Händen ihres Pflegers Karl Pfeifer, Wagner in Bernbach. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Bad. Amtsgericht in Karlsruhe auf Donnerstag, den 25. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Der Klägerm ist das Armenrecht bewilligt und ihr sind die Rechtsanwälte Dres Haas und Gutmann hier beigeordnet. Karlsruhe, den 29. Sep⸗ tember 1926. Der Gerschtsschreiber des Bad. Amtsgerichts. A. 8.

[71397 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des mmoerjährigen Alfred Tolksdorf, geb. am 4. März 1925, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Abbauer Otto Stegen in Borstel i. d. Kuhle, Klägers, gegen den Drenstknecht Albert Marx in Bispingen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unter⸗ halts wird der Beklagte, nachdem auf Antrag des Klägers die öffentliche Zu⸗ stellung der Ladung durch Beschluß des Amtsgerichts Soltau vom 20. September 1926 bewilligt ist, zur Güteverhandlung auf den 11. November 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht in Soltau geladen. Der Kläger beantragt: Der Beklagte wird kostenpflichtig ver⸗ urteilt, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebenejabres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich 90 RM zu zahlen.

Soltau, den 21. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Unterschrift, Gerichtsaktuar. 8

[71390] Oeffentliche Zustellung. „Der minderjährige Walter Werner Völter, geb. am 3. Mar 1925 in Karls⸗ ruhe vertreten durch das Stäadtjugendamt in Karlsruhe als Amtsvormund, klagt gegen den Arberter Hermann Ermanns, früber in Wald, Rhld., unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der unterhalts⸗ pflichtige Erzeuger des Klägers ist, mit dem Antrage, an den Kläger zu Händen seines Vormundes eine in Veerrteljahrs⸗ raten vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 40 RM, beginnend mit dem Tage der Geburt, d. i. der 3. Mai 1925, und endigend mit der Vollendung des 16. Lebensjahres, zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Wupperstraße 606, Zimmer Nr. 30, auf den 19. November 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.

Solingen, den 25. September 1926.

Scholle, Justizobersekretär des Amtsgerichts.

71385] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Alfred Gutmann, Aktien⸗ gesellschaft für Maschinenbau in Altona⸗ Ottensen, Völkerstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Uflacker, Dres. Petersen und Frahm in Altona, klagt gegen den Ingenieur H. Schnelein, früher in Nürnberg, Füscherstraße 14, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts auf Grund der Behauptung daß der Beklagte ihr aus Warenlieferung restlich 402 RM schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig vor⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 402 RM nebst 12 % jährlicher Verzugs⸗ insen aut 602 RM seit dem 27. August is 30. November 1925 und auf 402 RMe. seit dem 1. Dezember 1925 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Altona, Zimmer 188, auf den 19. November 1926, vormittags 11 Uhr, geladen.

Altona. den 30. September 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 3 Kd.

171370] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Louis in Godes⸗ berg, Koblenzer Straße 18, Paozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Thiel in Godes⸗ be g, klagt gegen den Kaufmann Gerald L. Harbottle, früher in Godesberg, Dürener Str. 34, jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, wegen Forderung, mit dem An⸗ trag, den Weklagten kostenfällig, eventl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an den Kläger 1144 Reichsmark nebst 10 % Zinsen seit dem 26. Februar 1926 zu zahlen. Der Klager ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des Landgerichts in Bonn, Zimmer 45, auf den 24 No⸗ vember 1926, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmachtigten vertieten zu

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

[713881 Oeffentliche Zustellung.

Der Erik Langer in Frankrurt a. Main, Neue Schlesingergasse 16, klagt gegen die Firma H. Holle (Inhaber G. Steege), unbekannten Aufenthalts, auf Grund Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 650 RM ab⸗ züglich gezahlter 2835 RM, also zu 365 RM nebst 10 % Zinsen ab 1. 6. 1926 an Kläger zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, Abt. 8a, Frankfurt a. Main, auf Diens⸗ tag, den 7. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 110, I. Stock, Gerichtsneubau, Gerichtsstraße 2, geladen. 8 D 727/26. 2.

Frankfurta. Main, den 27. September 926 Biehn, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[71389] Oeffentliche Zustellung.

Die Stuttgart⸗Berliner Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Stuttgart klagt gegen den Generalagenten Kurt Lengemann, zuletzt in Cassel, Hohenzollernstraße 87 wohuhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Agenturverhältnis die Rückzahlung von Vorschüssen in Höhe von 450 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Januar 1926 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 450 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Januar 1926 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 25. November 1926, vor.

mittags 9 Uhr, Zimmer 132, Neubau, geladen. Frankfurt a. M., 29. September 1926. Der S des Amtsgerichts. Abt. 14.

[70893] Oeffentliche Zustellung.

Der Wartegeldempfänger Richard Reh⸗ schuh in Halsbrücke, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Heisterbergk in Frei⸗ berg, klagt gegen den Kaufmann Bruno Weinandt, früher in Freiberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau Hanni Weinandt, geb. Böhmert, in Schönebeck a. E. wegen einer Forderung von 148,75 Reichsmark zu dulden, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Freiberg auf den 24. November 1926, vormittags 8 ½ Uhr, geladen.

Freiberg, den 25. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[71392] Oeffentliche Zustellung.

Der Drogist Erhard Kupke in Guben, Markt Nr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwoche in Guven, klagt gegen den Drogisten Otto Weber, früher zu Glogau, Friedrichstr. 8, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ohne nähere Adresse zu hinterlassen von Fuchsmühl, Kreis Lüben, unbekannt verzogen ist, und daß er die am 1. Juli 1926 und am 1. August 1926 fälligen Wechsel von je 100 Reichs⸗ mark nicht eingelöst habe, und daher diese Wechsel mangels Zahlung protestiert worden sind, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 200 Reichsmark nebst 6 vom Hundert Zinsen von 100 Reichsmark vom 2. Juli 1926 bis zum 1. August 1926 und von 200 Reichsmark seit dem 2. August 1926 und 4 40 Reichsmark Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur Streitverhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht zu Glogau auf den 1. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 89, geladen. Glogau, den 1. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[70896] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der Johann Friedrich Wurth, Sattler und Tapezier zu Altenheim, klagt gegen den August Landskron, Maler in Altenheim zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm aus Arbeitsleistung in der Zeit vom 1. Juli bis Ende August 1926 den Betrag von 125,20 RM schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 125,20 RM. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Badische Amts⸗ gericht I1 zu Offenburg auf Dounerstag, den 18. November 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Offenburg, den 29. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[70881] Oeffentliche Zustellung.

Der Witwe Wilhelmine Helgert, geb Widder, in Haste Nr. 172 bei Osnabrück. Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. J.⸗Rat Finkenstaedt ꝛc. in Osnabrück, klagt gegen den Kunststeinmetz Franz Pistoll in Assis (Brasilien), Estado Sao Paulo Lina Sorokabana, Kolonie Taruma, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Grund⸗ buchamte Osnabrück die Abtretung der im Grundbuche von Haste Band VI Blatt 90 Abt. I1I1 Nr. 2 über 1500 Goldmark mit den Zinsen jeit dem 3. Oktober 1924 ein⸗ getragenen Hopothek an die Klägerin und die Bewilligung der Umschreibung diesern Hrpothek auf tie Klägerin zu erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die zweite

gerichts in Denabrück auf ten 9. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, mit ber

(Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Osnabrück, den 22. September 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71398] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl Becker G. m. b. H. in Stralsund, Gr. Parower Straße 52, klagt gegen den Anstreichermeister Hermann Wegner in Stettin, früher Apfelallee 100, dann Fort Preußen 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Klägerin für gelieferte Waren 62,85 RM schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung in Höhe von 62,85 RM nebst 12 % Zinsen seit 15. 11. 1924. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Stralsund auf den 12. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Stralsund, den 25. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[71399] Oeffentliche Zustellung.

Die Landwirtin Margarete Heppel, ge⸗ borene Michalskt, in Klein Pofemuckel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karkut in Unruhstadt, klagt gegen den Franz Piwecki in Klein Posemuckel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte, der zu den Miterben der Marie Janeczek und Leo Janeczek gehörte, für die im Grundbuche von Klein Posemuckel Blatt 2 Abteilung III. Nr. 12 eine Hypothek von 600 sowie Lieferung von 2 Gebett Betten im Werte von 200 ℳ, 30 bar und einer Kuh im Werte von 75 bezw. 1 Gebett Betten oder 150 eingetragen stehen und die längst befriedigt sind, Löschung noch nicht erfolgt, zur Erteilung der Löschungsbewilligung jedoch verpflichtet ist, mit dem Antrage auf Erteilung der Löschungsbewilligung durch den Beklagten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Unruhstadt auf den 25. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Unruhstadt, den 30. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4. Verlofung ꝛ. 9 von Wertpapieren. [71403]1 Beranntmachung. 5 und 6 % Holzwertanleihe der Stadt Marburg (Lahn). Die Tilgung im Jahre 1926 hat durch Ankauf stattgefunden.

Marburg, den 28. September 1926. Der Magistrat. Dr. Voigt.

[714022 Bekanntmachung. Die am 1. Oktober 1926 fälligen Zins⸗ scheine der Hannoverschen Provinzial⸗

Zivilkammer des Land⸗

anleihen Reihe 2—5 werden vom 1. Oktober 1926 ab zu den aufge⸗ druckten Reichsmarkbeträgen abzüglich der 10 % igen gesetzlichen Kapitalertragssteuer bei den auf der Rückfeite der Zinsscheine vermerkten Zahlstellen eingelöst. Hannover, den 30. September 1926. Die Direktion der Landesbank der Provinz Hannover.

[714041 Bekanntmachung der Bayerischen Staatsbank, Direktorinm, vom 10. September 1926, betr. Ablösung der Mark⸗ anleihen der ehemaligen Herzoglich Süchsischen Landrentenbank(Landes⸗ ssparkasse) in Coburg.

Die 4 % Inhaberschuldverschreibungen der ehemaligen Herzoglich Sächsischen Landrentenbank (Landessparkasse) in Coburg, die am 1. Januar 1922 auf die Baverische Staatsbank übergegangen ist, werden im Hinblick auf § 16 Abs. 1 Ziff. 3 der 2. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 2. Juli 1926 (R.⸗G.⸗B. I Seite 345) nach den Vorschriften der §§ 40 45 des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 16. Juli 1925 aufgewertet.

Ansprüche auf den Umtausch dieser In⸗ haberschuldverschreibungen alten Besitzes in Ablösungsanleihen und Ansprüche auf Gewährung von Auslosungsrechten sind ausschließlich entsprechend der Verordnung des bayerischen Gesamtministeriums vom 9. 7. 1926 Nr. 3015 cc 228 über die Durchführung der §§ 40— 46 des Anleihe⸗ ablösungsgesetze, R⸗G.⸗Bl. 1925 1 Seite 137 (Ablösung der Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände), Staatsanzeiger Nr. 157 vom 12. 7. 1926, in der Zeit bis 2. November 1926 mittels Formblatt des Deutschen Sparkassen⸗ und Giroverbandes bei einer Vermittlungs⸗ stelle geltend zu machen.

Die Festsetzung des Goldwertes der nach dem 1. Januar 1919 begründeten Anleihen geschah im Einverständnis mit ben für diese Anleihen bestellten Treu⸗ änder.

Der Papiermarkbetrag der Serie 5 vom 1. Oktober 1919, der einem Gold⸗ wert von 500 entspricht, beträgt PM 4402.

Der Papiermarkbetrag der Serie 6 vom 25. Februar 1921, der einem Gold⸗ wert von 500 entspricht, beträgt PN* 11 040.

Die Annahmestellen werden ersucht, die Anmeldungen nicht an die Bagyerische Staatébank Coburg, sondern an die Bayerische Staatsbank München zu über⸗

enden. Bayerische Staatsbank. Direktorsum. Arnold.

[714011 Bekanntmachung.

Die Barablösung des Kleinbesitzes unserer Inhaberpavieranleihen (Gesamt⸗ besitz von weniger als 500 oder Spitzen⸗ beträge solcher Höhe) findet sofort mit 7 vom Hundert des Goldwertes statt.

Stadtvorstand Waltershausen

(Thür.). 8

[71617] Aufforderung

zur Anmeldung des Altbesitzes und

zur Einreichung des Neubesitzes von Industrieobligationen.

Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16. Jult 1925 RGBl. I S. 117 fordern wir die Altbesitzer der nach⸗ stehend aufgeführten Anleihen

1. 4 ½ % Anleihe der ehemaligen Großen Berliner Straßenbahn vom Jahre 1913,

2. 4 % Anleihe der ehemaligen Großen Berliner Straßenbahn vom Jahre 1911,

4 % Anleihe der ehemaligen Westlichen Berliner Vorortbahn vom Jahre 1905,

4 ½ % Anleihe der ehemaligen Ber⸗ lin⸗Charlottenburger Straßen⸗ bahn vom Jahre 1901,

5. 4 % Anleihe der ehemaligen Ber⸗ lin⸗Charlottenburger Straßen⸗ bahn vom Jahre 1897 und

4 ½ % Teilschuldverschreibungen der ehemaligen Norbdöstlichen Berliner Vorortbahn vom Jahre 1907

auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Altbesitzes in Anspruch genommen werden, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Er⸗ scheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger bei:

1. der Hauptkasse der Berliner Straßenbahn⸗Betriebs⸗G. m. b. H., Berlin W. 9, Leipziger Platz 14,

und, soweit es sich um die Teil⸗ schuldverschreibungen der ehemaligen Nordöstlichen Berliner Vorortbahn handelt, auch

2. bei Philipp Elimeyer in Dresden, Viktoriastraße 2,

anzumelden.

Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungennebst Zinsscheinbogen und ein der Nummernfolge nach geordnetes Verzeichnis in doppelter Ausfertigung bei⸗ zufügen.

Altbesitzer sind die Inhaber von Schuld⸗ verschreibungen, die ihre Schuldverschrei⸗ bungen vor dem 1. Juli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obli⸗ gationsgläubiger geblieben sind. Den Alt⸗ besitzern stehen gleich die Inhaber von solchen Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertungsgesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben gelten.

Beweismittel für den Altbesitz sind

binnen einer Frist von zwei Monaten seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger einzureichen.

Die Entscheidung darüber, ob die ein⸗ gereichten Beweismittel ausreichen, erfolgt nur durch uns. Die Anmeldung der Vorrechte des Alt⸗ besitzes ist provisionsfrei, sobald sie bei den Anmeldestellen erfolgt; andernfalls wird von den Banken die übliche Provision in Anrechnung gebracht. Gleichzeitig fordern wir die Neubesitzer der vorerwähnten Anleihen auf, ihre Schuldverschreibungen nebst Zinsschein⸗ bogen mit einem der Nummer nach geord⸗ neten Verzeichnis in doppelter Ausfertigung zwecks Abstempelung der Schuldverschrei⸗ bungsmäntel auf den Aufwertungsbetrag und Aushändigung neuer Zinsscheinbogen hei den vorbezeichneten beiden Stellen ein⸗ zureichen. Die Aufforderung ist in den nach⸗ stehenden Gesellschaftsblättern erschienen:

Berliner Börsen⸗Courier,

Berliner Börsen⸗Zeitung,

Vossische Zeitung,

Berliner Tageblatt,

Berliner Lokalanzeiger,

Frankfurter Zeitung,

Dresdner Anzeiger. 9 Berlin, den 1. Oktober 1926.

Der Magistrat.

——‚— 5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗

gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

[71110) Bekanntmachung.

In der am 14. September 1926 statt⸗ efundenen Generalversammlung unserer Gesellschaft wurde Herr Direktor Weidner von der Sächsischen Flughäfenbetriebs G. m. b. H., Dresden, neu in den Auf⸗ sichtsrat gewählt.

Leipzig, den 1. Oktober 1926. Leipziger Luftschiffhafen⸗ und Flugplatz A. G.

Kurt Wurll, Vorstand.

[711241 Bekanntmachung.

Die Aktiengesellschaft Eschweiler Bergwerks⸗Verein, früher in Esch⸗ weiler⸗Pumpe, jetzt in Kohlscheid (Rhld.), hat die Spruchstelle mit dem Antrag angerufen, ihr die Barablösung ihrer zu 4 ½ % verzinslichen Anleihen aus 1909 und 1919 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 1. Pe⸗ zember 1926 zu gestatten und den Ab⸗ lösungsbetrag zu bestimmen.

Köln, den 30. September 1926. Die Spruchstelle beim Oberlandesgerich

[71083]

Die Stettiner Kerzen⸗ & Seifen⸗ Fabrik, Aktiengesellschaft in Steitin beabsichtigt, an Stelle der Genußrechte ihrer als Altbesitz anerkannten 4 ½ igen Teilschuldverschreibungen aus den Jahten

1904 und 19006 eine Barabfindung von

30 RM für je 100 Re Altbesitzgenuß⸗ rechte zu gewähren. Sie hat die unter⸗ zeichnete Spruchstelle angerufen, zu ent⸗ scheiden, daß diese

Gewährung nicht unterschreitet.

Stettin, den 24. September 1926.

Oberlandesgericht. Spruchstelle. mI]

Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machung vom 28. Juni 1926. betr. Bar⸗ ablösung der Genußrechte an den 4 ½ % igen Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1911 zum 31. Oktober 1926, ferner betr. Kündi⸗ gung der noch im Umlauf befindlichen Teilschuldverschreibungen zum 31. Dez. 1926, geben wir hiermit bekannt, daß die

Spruchstelle des Amtsgerichts Ludwigs⸗ hafen a. Rhein vom 21. September bezw. 28. September 1926 folgende Entscheidung

getroffen hat:

1. Die Barablösung wird unter Ein⸗

haltung einer dreimonatigen Kündigungs⸗ frist zum 1. Januar 1927 gestattet. Da Ablösungsbetrag für je 1000 Nenn⸗ wert der Anleihe zum 1. Januar 1927 wird auf RM 130,32 zuzüglich 3 % Zins für das Jahr 1926 in Höhe von RM 4,50 festgesetzt.

2. Zwecks Ablösung der Gennßrechte wird festgestellt, daß eine Barabfindung von 80 % zum 31. Oktober 1926 den Wert der Genußrechte im Zeitpunkt der Gewährung nicht unterschreitet.

Einlösungsstelle ist die Rheinische Credit.

bank, Filiale Kaiserslautern. Kaiserslautern, den 1. Oktober 1926.

Guß⸗& Armaturwerk Kaiserslautern A. G.

Billand.

[71122] Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Düsseldorf.

Herr Rentner Oscar Berger, Berlin⸗ Dahlem, ist aus dem Aufsichtsrat aus⸗ geschieden.

Düsseldorf, den 1. Oktober 1926.

Der Vorstand.

[68811] Kito⸗Packung⸗Aktiengesellschaft in Liquidation, Bremen.

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 25. Februar 1926 ist unsere Gesellschaft in Liquidation getreten, und fordern wir in Gemäßheit der gesetzlichen Bestimmungen unsere Gläubiger hierdurch auf, ihre An⸗

sprüche bei uns anzumelden.

Bremen, den 24. September 1926.

Der Liquidator: Friedrich Sebbes.

[69546]

Conservenfabrik Gonsenheim, Wagner & Cie., Aktien⸗Gesellschaft,

Gonsenheim b. Mainz.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden.

Gonsenheim, 27. September 1926. Der Liquidator: Ludwig Marr.

F7I1079 Zu Mitgliedern des Aufsichtsrats sind gewählt: 1. Frau Elli Schulz in Brünn, 2. Frau Selma Stuttrich, geb. Sehnert, in Binz auf Rügen, 3. Kaufmann Fritz Sehnert in Berlin, Brunnenstr. 31. Niederbarnimstraße 7 und 8 Aktiengesellschaft, Berlin. Hönicke.

nn

71123]

1 Auf Grund des § 244 H⸗G.⸗B. machen wir bekannt, daß die Herren Bankdirektor Elbrecht, Görlitz, und Mühlenbesitzer Mehling, Mücka mit dem 30 September 1926 aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ausgeschieden sind.

Görlitz, am 30. September 1926. Ernst Geißler, vereinigte Mühlenwerke u. Tuchfabriken, Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Berthold Oskar Müller.

[71659]

Die Aktionäre des Bayer. Glaswerks A. G. i. L. in München werden hiermit zu einer a.⸗o. Generalversammlung auf Samstag, den 30. 10. 26, vorm. 9 Uhr, in das Amtszimmer des Notariats

München X, Neuhauser Straße 23, ein⸗

geladen mit der Tagesordnung: Neu⸗

wahl des Aufsichtsrats und des Liquidators.

Zwecks Teilnahme müssen die Aktien längstens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung beim Bankhaus Seuß & Strobel, München, Pranner Straße 11, oder einem Notar hinterlegt werden. München, den 1. Oktober 1926. Der Liquidator: Fellner.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechmwangsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengeringl in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlcge.Uetlengesellschaft Berlin, Wilhelmstraße 32.

Zwei Veilagen (einschließlich Börsen⸗Vetlage)

und Erste und Zweite henbeceaigezeden

Barabfindung den Wert der Genußrechte im Zeitpunkt der

8 tersuchun ssachen. 3* Aufepote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Beilage

sanzeiger und Preußisch

Berlin, Dienstag, den 5. Oktober

1,05 Reichsmark.

Gffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

88

1““

taatsanzeiger

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

2l☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚ᷣ

[711211 Bekanntmachung. Die Firma Deutsche Kraftfahrzeug⸗ werke Aktiengesellschaft in Berlin hat mit der Deutsche Industrie⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft in Berlin einen Verschmelzungs⸗ vertrag geschlossen. Der Vertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. September 1926 genehmigt. Die Deutsche Kraftfahrzeugwerke Aktiengesell⸗ Die Generalversammlung der C. Rein⸗ schaft ist aufgelöst. Die Liquidation ihres wald & Co., A. G. in Ulm, vom Veumneösens ist nach Vereinbarung aus⸗ 12. August 1926 hat die Liquidation geschlossen. 8 der Gesellschaft beschlossen. Die Gläu⸗ Die Gläubiger der Firma Deutsche biger der Gesellschaft werden aufgefordert, Kraftfahrzeugwerke Aktiengesellschaft werden ihre Forderungen bis zum 31. Oktober bei aufgefordert, sich bei der Firma Deutsche

dem Liquidator Herrn Paul Nathan in Ulm, Neutorstraße 1, zu melden. Ulm, den 25. September 1926. Der Liquidator: Paul Natha

mvI Leofilm A. G., München. Infolge Ablebens ist Herr Kommerzien⸗ rat Dederich⸗London aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Leofilm A. G. Dr. Ernst, Vorstand.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[68956 Bekanntmachung.

dau, Freiheit 4—7, zu melden. Spandau, den 1. Oktober 1926.

Deutsche Induftrie⸗Werke Aktiengesellschaft.

Jaime. Kunze. Dr. Zitzlaff.

[716572 Metallwarenfabrik Julius Bornmann A.⸗G., Berlin S0. 33, Zeughofstraße 20. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Donners⸗ tag, den 28. Oktober 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, in unseren Räumen, Berlin SO., Zeughosstr. 20, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Die Tagesordnung lautet:

1. Bekanntgabe seitens des Vorstands

gemäß § 240 Absatz 1 des Handels⸗

f69872] Württ. Industrie⸗ und Landwirt⸗ schaftsbank Aktiengesellschaft. Die bisherigen Aufsichtsratsmitglieder, Kommerzienrat Banzhaf und Eisenbahn⸗ inspektor Müller, beide in Stuttgart, sowie Landtagsabgeordneter Klein in Vor⸗ bachzimmern, sind zurückgetreten. Neu⸗ gewählt wurden die Herren: Otto Greiner, Fabrikbesitzer in Dresden, Alexander gesetzbuchs. 8 Nouvortne, Fabrikbesitzer in Glauchau 2. Wahl zum Aufsichtsrat. i. Sa. und Conrad Fabrikdirektor 3. Verschiedenes. in Jacobsthal, Post Röderau i. Sa. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ Etuttgart, den 4. September 1926. sammlung und Ausübung des Stimm⸗ Der Vorstand. rechts sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am dritten

[65903]

Industrie⸗Werke Aktiengesellschaft, Span⸗

8. Oktober d. J. ab im Büro der Gesell⸗ schaft in Berlin⸗Charlottenburg zur Einsicht

Neue Mitglieder des Aufsichtsrats der Arndmeier & Co. Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Bad Salzuflen i/ Lippe:

1. Vorsitzender: Syndikus Schüßler,

Bielefeld, i. Fa. Werke

A⸗G., Bielefeld, . stellvertr. Vorsitzender: Rechtsanwalt Fritz Sprick, Bad Salzuflen, . Kaufmann Rud. Böke jr., Bielefeld, i. Fa. Böke & Co., G. m. b. H., Bielefeld, Kaufmann Kurt Becker, Detmold, Bachstraße 31,

.Kaufmann Emil Haberkamp, Biele⸗

feed, Ravensbergstraße 44.

[71656

Berliner Actien⸗Gesellschaft für Eisengießerei und Maschinen⸗ 8 fabrikation.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu einer General⸗ versammlung auf Dienstag, den 26. Oktober 1926, vormittags 12 Uhr, in den Räumen unserer Gesell⸗ schaft, Berlin⸗Charlottenburg, Franklin⸗ straße 6, mit dem Hinweis ergebenst ein⸗ eladen, daß zur Teilnahme an der Ver⸗ ammlung nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt sind, welche gemäß § 21 des

Benteler

Werktage vor der Generalversammlung ihre Aktien beim Vorstand der Gesellschaft hinterlegt haben oder bis zu diesem Zeit⸗ punkt die bei einem deutschen Notar er⸗ folgte Hinterlegung der Gesellschaft be⸗ kanntgeben. Berlin, den 2. Oktober 1926.

Der Vorstand. Julius Bornmann.

[70574] „Waäahag“ Warenhandelsaktiengesellschaft, München, Donnersbergerstr. 65. Hiermit laden wir die Aktionäre unserer

Gesellschaft zu der am 26. Okt. 1926,

nachm. 5 Uhr, in den Räumen des Notariats XVII, München, Karlsplatz 10, stattfindenden 3. ordentlichen General⸗ versammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das 3. Geschäftsjahr vom 1. Dez. 1924 bis 1. Dez. 1925.

2. Beschlußfassung über die Bilanz.

3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat

4. Beschlußfassung über die Liquidation der Gesellschaft oder Kapitalserhöhung.

5. Wahl zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der

Statuts ihre Aktien bis spätestens 22. Oktober 1926 während der üblichen Geschäftsstunden bei unserer Hauptkasse in Charlotten⸗ burg, Franklinstr. 6, oder

bei der Deutschen Bank, Effektenkasse,

Berlin W., Behrenstr. 9 13, oder bei dem Bankhause Raehmel & Boellert,

Berrlin W., Jägerstr. 59/60, odet

bei dem Bankhause Richard Lands⸗

berger, Berlin W., Jägerstr. 61 a, oder bei der Internationalen Handelsbank,

„Berlin W., Jägerstr. 20, hinterlegt haben.

Für Aktien, welche bei der Reichsbank hinterlegt sind, genügt die Hinterlegung der Depotscheine.

Tagesordnung: Vorlage des Berichts des Aufsichts⸗ rats und der Direktion über das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr vom 1. Juli 1925 bis 30. Juni 1926 sowie der

Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien oder einen ordnungs⸗ mäßigen Hinterlegungsschein 5 des Ge⸗ sellschaftsvertrags) über deren bei einem deutschen Notar erfolgte Hinterlegung spätestens am dritten Tage vor der Ge⸗ neralversammlung, den Versammlungstag nicht mitgerechnet, während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft zu hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung zu belassen. Der Vorstand. C. Hopp. Der Aufsichtsrat. Dr. Gardé.

[71161820 Märkisches Elektrizitätswerk

Aktiengefellschaft, Berlin. Die durch Bekanntmachung in diesem Anzeiger Nr. 213 vom 13. September d. J. auf Mittwoch, den 6. d. M. ein⸗ berufene ordentliche Generalversamm⸗

Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗

rechnung, aus der sich ergibt, daß mehr als die Hälfte des Aktienkapitals verloren ist.

Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. Ermächtigung Immobilien. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt vom

zum Verkauf der

2. 3. 4.

offen. Druckexmplare können nach Fertig⸗

stellung bei den Hinterlegungsstellen in mpfang genommen werden Berlin⸗Charlottenburg, den 4. Ok⸗

tober 1926. Der Vorstand.

Fr. Ludwig. O. Kietz. C. Witt.

lung mußte verschoben werden. Sie findet nunmehr am Mittwoch, dem 3. November 1926, mittags 12 Uhr, im Landeshaus der Provinz Brandenburg, Berlin W. 10, Matthäikirchstraße 20/21, mit der gleichen

Tagesordnung:

. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1925.

Beschlußfassung über

a) die Genehmigung der Bilanz, b) die Gewinnverteilung und c) die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats, 3. Wahlen zum Aufsichtsrat statt. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierzu ergebenst eingeladen.

Berlin, den 4. Oktober 1926.

Der Aufsichtsrat.

Landesdirektor v. Winterfeldt,

Vorsitzender.

[71658]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden zur ordentlichen Generalver⸗

sammlung auf Freitag, den 29. Ok⸗ tober 1926, nachmittags 5 Uhr,

in das Banklokal, Leopoldstraße 21,

Heidelberg, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Berichtsvorlage und Jahreswechsel. 2. Beschluß über die Bilanz per 31. Dezember 1925 und Gewinn⸗ verteilung. 3. Entlastung von Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

Heidelberg, den 5. Oktober 1926

HSHeidelberger Privatbank

Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

[71622]

Ordentliche Generalversammlung

der Ekona⸗Aktiengesellschaft, Berlin.

Wir laden die Aktionäre der Ekona⸗

Aktiengesellschaft zu einer ordentlichen

Generalversammlung auf Sonn⸗

abend, den 30. Oktober 1926, vor⸗

mittags 11 Uhr, nach dem Sitzungs⸗

saal unserer Gesellschaft, Berlin W. 35,

Magdeburger Straße 6, ein.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die abgelaufenen Geschäftsjahre 1924 und 1925.

2. Beschlußfassung über die Bilanz und Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

3. Aufsichtsratswahl.

4. a) Ergänzung des § 1, betr. Sitz und Gerichtsstand der Firma.

b) Aenderung des § 11 Abs. 2 bezügl. Zeichnung der Firma. c) Aenderung des § 15 bezügl. Firmenname. d) Aenderung des § 28 bezügl. Vorlegungsfrist der Bilanz nach Ab⸗ lauf des Geschäftsjahres. 1

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,

des Beschlusses Hauptversammlung

Werger Prauerei A. G.

i. L. in Mannheim.

der der

auf die Werger

Wir fordern hiermit die Aktionäre der Mannheimer Aktienbrauerei Löwenkeller i. L. auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ schein für 1925/26 und ff. und Erneuerungs⸗ schein bis zum 31. Dezember 1926 einschließlich zum Umtausch in Aktien unserer Gesellschaft einzureichen, und zwar bei der Süddeutschen Disconto⸗Ges. A. G. in Mannheim. 1 Den Aktien ist ein der Nummernfolge nach geordnetes Verzeichnis, das vom Ein⸗ reicher zu vollziehen ist, beizufügen.

Auf eine Aktie der Mannheimer Attien⸗ brauerei Löwenkeller i. L. im Nennwerte von RM 300 entfallen 2 Stammaktien unserer Gesellschaft im Nennwerte von je RM. 200 mit Gewinnbeteiligung vom 1. Oktober 1925 ab. Aktien, welche inner⸗ halb der Zeit bis zum 31. Dezember 1926 einschließlich nicht zum Zwecke des Um⸗ tausches eingereicht sind, werden gemäß §§ 219 und 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt werden. 8 Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien unserer Gesellschaft werden für Rechnung der Beteiligten verkauft und der Erlös

nach dem Sitzungssaal

[71621]

Ordentliche Generalversammlung

Umtausch der Aktien der Mann, der Kautschuk⸗Pflanzung „Meanja“ heimer Aktienbrauerei Löwenkeller [71252] tam . Durch handelsgerichtliche Eintragung Pflanzung „Meanja“ Aktiengesellschaft zu außerordentlichen einer ordentlichen Generalversamm⸗ Mannheimer lung auf Sonnabend, den 30. Ok⸗ Attienbrauerei Löwenkeller i. L. in Mann⸗ tober 1926, vormittags 11 Uhr, heim vom 8. September 1926 ist das Vermögen der vorgenannten Aktiengesell⸗ schaft, schaft als Ganzes unter Ausschluß der weiteren Liquidation Brauerei A. G in Worms übergegangen.

Aktiengesellschaft, Berlin. Wir laden die Aktionäre der Kautschuk⸗

unserer Gesell⸗ W. Magdeburger Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die abgelaufenen Geschäftsjahre 1924 und 1925. 8

2. Beschlußfassung über die Bilanz und Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

3. Aufsichtsratswahl.

4. a) Feststellung des Wortlauts des

§.14 Abs. 3, 3

b) Aenderung des § 10 Abs. 2 bezgl. Vorlegungsfrist der Bilanz nach Ablauf des Geschäftsjahrs.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten General⸗ versammlung ihre Aktien hinterlegt haben. Statt Aktien können auch von der Reichs⸗ bank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden. Als Hinterlegungsstellen gelten außer der Gesellschaftskasse alle in ein Handels⸗ oder Genossenschaftsregister eingetragenen deutschen Bankfirmen, welche die bei ihnen erfolgte Hinterlegung der Stücke in einer nummernweise geordneten Aufstellung be⸗

35,

Berlin

Straße 6, ein.

hinterlegt. Die Aushändigung

anteilschein 1925/26 und ff. erfolgt gegen die eingelieferten Stücke der Mannheimer

Aktienbrauerei Löwenkeller i. L. Südd. Disconto⸗Ges. A. G. in

welche spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Generalversammlung ihre Aktien hinterlegt haben. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Depot⸗ scheine hinterlegt werden.

Als Hinterlegungsstellen gelten außer der Gesellschaftskasse alle in ein Handels⸗ oder Genossenschaftsregister eingetragenen deutschen Bankfirmen, welche die bei ihnen erfolgte Hinterlegung der Stücke in einer nummernweise geordneten Aufstellung be⸗ stätigen.

Berlin, am 5. Oktober 1926.

Der Aufsichtsrat der

heim. Die Bescheinigungen sind nicht übertragbar. Zur Prüfung der Legiti⸗ mation des Vorzeigers der Empfangs⸗ bescheinigung ist die Einreichungsstelle be⸗ rechtigt, aber nicht verpflichtet. Worms, den 4. Oktober 1926. Werger Brauerei A. G. Der Vorstand. Werger. Zaiß.

71317]

zu der am Freitag, den 22. Oktober

findenden sammlung d 8 1— Göttingen Akt⸗Ges. in Göttingen mit

Ekona⸗Aktiengesellschaft.

Victor Hoesch, Vorsitzender. Dr. chem. Chr. Deichler.

(71624] 1 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 3. November 1926, vormittags 10 ½ Uhr, in der Börse zu Stettin statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über Aenderung des Beschlusses der ordentlichen General⸗ versammlung vom 14. Juli 1926 über die Herabsetzung des Grund⸗

den

kapitals (Umtausch von je 10 alten Stammaktien à 150 RM in drei neue Aktien à 100 RM und von je b alten in Stammaktien umgewandelte Vorzugsattien à 20 RM. in eine neue Aktie à 100 RM); Abänderung des Beschlusses über das Stimmrecht. Aenderung des Gesellschaftsvertrages § 4 (Grundkapital, Stimmrecht und Form der Gewinnanteilscheine).

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die darüber von der Reichsbank oder einem Notar aus⸗ gestellten Hinterlegungsscheine spätestens am 2. Werktage vor der anberaumten Generalversammlung (den Versammlungs⸗ tag nicht mitgerechnet) bei den legungsstellen deponiert haben. Die Hinter⸗ legung ist auch dann ordnungsmäßig er⸗ folgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Ge⸗ neralversammlung in Sperrdepot gehalten werden. Hinterlegungsstellen sind:

die Gesellschaftskasse, die Dresdner

Bank, Berlin, die Deutsche Bank, Berlin, das Bankhaus von Gold⸗ schmidt⸗Rothschild & Co., die Dresdner Bank Filiale Stettin, die Deutsche Bank Filiale Stettin, das Bankhaus Wm. Schlutow, Stettin. Stettin, den 2. Oktober 1926.

2.

Berlin,

nachstehender Tagesordnung ergebenstein.

1. Bericht des Vorstands sowie Vor⸗ lage der Zwischenbilanz per 30. Sep⸗ tember 1926.

»Beschlußfassung über den Antrag des Aufsichtsrats Aktienkapitals von Goldmark 150 000 auf Goldmark 50 000 unter Aufhebung des Beschlusses laut Punkt 5 der Tagesordnung der Generalversamm⸗ lung vom 10. Mai 1926.

Aenderung der Satzungen entsprechend den Beschlüssen zu 2.

„Beschlußfassung über die Aenderung des § 8: „Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember“, sowie des § 10 Satz 1: „Die ordentliche Generalversammlung findet alljährlich spätestens im Monat April statt.“

5. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an einer Generalver⸗ sammlung sind die Aktionäre berechtigt, welche bei der Gesellschaftskasse, bei einer deutschen Bank oder einem deutschen Notar ihre Aktien 3 Tage vor der Generalver⸗ sammlung hinterlegen und diese Hinter⸗ legung spätestens 2 Tage vor der General⸗ versammlung dem Vorstand gegenüber nachweisen.

Göttingen, den 1. Oktober 1926.

Der Vorstand. J. Cave, Direktor.

[69550] Uralia A.⸗G., Frankfurt a. M. Bilanz 31. März 1926.

Aktiva. Wechselkonto K 50 Antizipationskonto Kontokorrentkonto. . Banktrattenkonto. . Bankkonto..

47 6,30 70

55 [97

b Passiva. Kapitalkonto Kreditorenkonto Reingewinn 31. 3. 26: Gewinnvortrg. 1925 179,07 Gewinn 19265 ◻. 8ö3,30

3 60

262 37

Stoewer⸗Werke Aktiengesellschaft

vormals Gebrüder Stioewer. E. Stoewer. Böttcher.

der Stammaktien der Werger Brauerei A. G. mit Gewinn⸗

Rückgabe der Empfangsbescheinigung bder

bei der Mann⸗

3 582 3 * rron APtiogns Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre

1926, nachmittags 3 Uhr, im Verwal⸗ tungsgebäude, Groner Landstraße 55, statt⸗ ordentlichen Generalver⸗

der Firma Elektrometall

auf Herabsetzung des

stätigen. Berlin, am 5. Oktober 1926. Der Aufsichtsrat der Kautschuk⸗Pflanzung „Meanja“ Aktiengesellschaft. Victor Hoesch, Vorsitzender.

Bekanntmachung.

Generalversammlung 1926 ist beschlossen, das unserer Gezellschaft um mithin auf 54 000 RM

[71108] In der 19. Juni Grundkapital 196 000 RM, herabzusetzen. Die Herabsetzung betrifft tammaktien und wird 1 durch Verringerung es Nennbetrags der Aktien 1 Verbindung beider

vom

2

C

cv 8. EE2E8S 2— 79

so daß immer auf 5 20 RM 1 Aktie über 2. fällt. Bei den 2023 Aktien über je 100 RM wird der Nennbetrag von 100 RM auf 20 RM herabgesetzt. Bei den 205 Aktien über je 200 RM findet nach ohigem Verhältnis eine Herabsetzung des Nenunbetrags auf 40 RM statt. Jedoch soll es einem Aktionär, der mehr als 5 Aktien über je 200 RM besitzt, freistehen, zu verlangen, daß ihm an Stelle von 5 Aktien über je 200 RM 1 Aktie über 200 RM gewährt wird. Dieser Beschluß ist am 25. September 1926 in das Handelsregister eingetragen. Als Termin, bis zu dem spätestens die Aktionäre ihre Aktien zur Durchführung des Herabsetzungsverfahrens einzureichen haben, ist vom Aufsichtsrat der 20. Ok⸗ tober 1926 bestimmt. Diejenigen Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft, deren Aktien nach a zusammen⸗ gelegt werden, werden demgemäß auf⸗ gefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bis spätestens den 20. Oktober 1926 bei der Gesellschaft einzureichen. Aktien, die bis zum Ablauf der festgesetzten Frist nicht eingereicht werden, sowie eingereichte Aktien, welche die zum Ersatze durch neue Aktien er⸗ forderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. „Die Aktionäre, deren Aktien lediglich im Nennbetrage herabgesetzt werden, haben ihre Aktien gleichfalls bis zum 20. Ok⸗ tober 1926 zum Zwecke der Abstempelung bei der Gesellschaft einzureichen, wobei es den Inhabern von Aktien über je 200 RM freisteht, innerhalb der gleichen Frist zu verlangen, daß ihnen für fünf eingereichte Aktien über je 200 RM eine Aktie über 200 RM zurückgegeben werde. Wird das Verlangen nicht gestellt, so verbleibt bei der einfachen Herabsetzung des Nenn⸗ betrages. Hannover, den 1. Oktober 1926. Meycowerke⸗Aktiengesellschaft, Parfümerie⸗ und Seifenfabrik. Der Aufsichtsrat. Dr. Marks. Der Vorstand. Huwe.