Mollfeld. [71195] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Schwarz⸗ mann, Hollfeld, wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, Verhandlung und Abstimmung über einen allenfallsigen Vergleichsvorschlag und Ein⸗ stellung des Verfahrens mangels Masse eine Gläubigerversammlung berufen und Termin hierzu auf Donnerstag, den 28. Oktober 1926, vorm. 10 ¾¼ Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Hollfel bestimmt. Amtsgericht Hollfeld.
Holzminden. 71196] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Fr. Schreiber & Co., Holzminden, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 26. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt. Holzminden, den 30. September 1926. Das Amtsgericht. Kölin. [71197] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Paul Stengel & Co. m. b. H., Köln, Rothgerberbach 60, vird mangels Masse eingestellt. Köln, den 80. September 1926. Amtsgericht. Abt. 81. Königsberg, Pr. [71200] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Vereinigten Centralheizungs⸗ Baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung, hier, Hagenstraße 7, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Königsberg, Pr., 25. 9. 26. KSönigsberg, Pr. [71199] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ nögen des Kaufmanns Arthur Karahl 1 Königsberg, Pr., Schönstraße 18 b Textilwaren), wird nach erfolgter Ab⸗ altung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Königsberg, Pr., 28. 9. 26.
Königsberg, Pr. [71198] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Wagenfabri⸗ kanten Otto Schäfer, hier, Altstädtische Tränkgasse Nr. 2, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Königsberg, Pr., 29. 9. 26.
Lahr, Baden. [71201] Gemäß § 204 K.⸗O. ist das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Lora G. m. b. H. Pralinenfabrik in Lahr eingestellt worden, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. Lahr, den 2. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber Bad. Amtsgerichts. II. Landsberg, Warthe. [71202] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Wilhelm Strauch & Co. zu Landsberg a. W., Gesellschafter Kauf⸗ mann Wilhelm Strauch und Frieda Strauch, geb. Greiser, beide in Lands⸗ berg a. W., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 21. Oktober 1926, vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, Zimmer Nr. 24, bestimmt. Landsberg a. W., 21. September 1926. 8 Amtsgericht. 8 EEETTTT“ Leipzig. [71203] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Konserven⸗Schmidt“, Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Stötteritz, Holzhäuserstr. 80, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 25. September 1926. Lengenfeld, Vogtl. [71147] Der Eröffnungsbeschluß im Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Oswald Gärtner & Co. in engenfeld i. V., Ronnstraße (Her⸗ stellung von Gardinen und Weißwaren und Großhandel damit), Inhaber der Kaufmann Hans Paul Heinrich Luy in Lengenfeld i. V. vom 10. August 1926 wird in seiner Abfassung dahin klar ge⸗ stellt, daß das Verfahren das Vermögen des alleinigen Inhabers der Firma Gärtner & Co. in Lengenfeld, Kauf⸗ mann Hans Paul Heinrich Luy, daselbst, betrifft. Amtsgericht Lengenfeld i. V., den 22. September 1926 Lennep. [71204] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jakob Zech in Lennep wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Lennep.
Limbach, Sachsen. [71205] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Schuhwarenhändlers Wenzel
Trauselt in Limbach, Helenenstraße 28,
wird nach Abhaltung des Schlußtermins
aufgehoben.
Amtsgericht Limbach, 1. Oktober 1926.
8 82
Ober Ingelheim. p71206]
Betr. Konkursverfahren über das Vermögen der Firma C. Diercks in Ober Ingelheim. Termin zur Prüfung der beanstandeten Forderungen ist be⸗ stimmt auf Donnerstag, den 21. Ok⸗ tober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Ober Ingelheim, Zim⸗
mer Nr. 5.
Ober Ingelheim, 24. September 1926.
Hess. Amtsgericht.
Pfaffenhofen, IIm. [71207]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Süddeutschen Steppdecken⸗K Wattbefabrik G. m. b. H. in Pfaffen⸗ hofen, Ilm, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins mit Gerichtsbeschluß vom 16. September 1926 aufgehoben.
Pfaffenhofen, den 1. Oktober 1926.
Amtsgerichtsschreiberei.
Pillkallen. [71208] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Cora Rehn in Pill⸗ kallen wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 3. Juli 1926 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Pillkallen, den 22. September 1926. Amtsgericht. Pillkallen. [71209] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erich Herrmann in Pillkallen wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 9. August 1926 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. August 1926 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Pillkallen, den 22. September 1926. Amtsgericht. Pirmasens. [71210] Das Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 28. September 1926 das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Winnwa. Schuhfabrik in Pirmasens, Zweibrücker Straße 14, nach rechtskräfti⸗ ger Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben. Die Vergütung der Gläu⸗ bigerausschußmitglieder wurde auf die aus der Niederschrift vom 28. Sep⸗ tember 1926 ersichtlichen Beträge fest⸗ gesetzt. Pirmasens, 1. Oktober 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Pirmasens. [71211]
Das Amtsgericht Pirmasens hat mit Beschluß vom 28. September 1926 das Konkursverfahren über das Vermögen 1. des Hugo Schwab, Schuhfabrikant in Pirmasens, Lemberger Str. 24, Allein⸗ inhaber der Firma E. Becker & Co., Schuhfabrik, allda, 2. des Heinrich Winnwa, Schuhfabrikant in Pivmasens, Herzogstraße, 3. des Adam Winnwa, Schuhfabrikant in Pirmasens, Wörth⸗ straße, 4. des Ludwig Winnwa, Schuh⸗ fabrikant in Pirmasens, Zweibrücker Straße, nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Pirmasens, 1. Oktober 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Plauen, Vogtl. [71212] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gardinenfabrikanten Richard Otto, alleinigen Inhabers der Firma Otto & Viertel in Plauen, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. K. 41/26. Amtsgericht Plauen, 1. Oktober 1926.
Recklinghausen. [71214]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Zechenschlossers Albert Jungmann, Rosa geb. Silke, in Röllinghausen, Ortlohstraße Nr. 94, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Recklinghausen, 29. September 1926.
Recklinghausen. [71213] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Mühl in Recklinghausen wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs hier⸗ durch aufgehoben. Recklinghausen, 30. September 1926. Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [71215]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Schrey in Rheydt, Schillerstr. 22, wird eine Gläubigerversammlung einberufen auf den 20. Oktober 1926, vormittags 10 % Uhr, Zimmer 7. Tagesordnung: a) Veräußerung des Hälfteanteils an dem Haus aus freier Hand, b) Prü⸗ fungstermin für nachträglich ange⸗ meldete Forderungen.
Rheydt, den 29. September 1926.
Amtsgericht.
Salmünster. [71216] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Abdalbert Schmitt zu Ahl wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem Zwangsvergleich im Termine vom 12. August 1926 ange⸗ nommen und durch jetzt rechtskräftigen Beschluß unterzeichneten Gerichts vom 27. August 1926 bestätigt worden ist. Salmünster, am 22. September 1926. Preußisches Amtsgericht. Spandau. [71217] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Friedrich Glaser zu Spandau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Spandau, den 28. September 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 7. 8 8
Stettin. [71218] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchdruckereibesitzers Joseph Rosenberg in Fa. Willy Kohnke in Stettin, Schulzenstr. 19, ist nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Stettin, den 29. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 6.
Sre „71219] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fer Lübke & Jagau in Velpe ist infolge eines vom Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 18. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem ü Tecklen⸗ burg anberaumt. Der ergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Tecklenburg, den 27. September 1926. Das Amtsgericht.
Tuttlingen. „71220]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Klein, Schuh⸗ fabrikanten in Tuttlingen, ist Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Verzeichnis der bei der Schlußverteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke auf Montag, den 25. Oktober 1926, vorm. 11 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht bestimmt.
Tuttlingen, den 30. September 1926.
Amtsgericht. 8
Viersen. „ 17ñ71221] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Hocke in Viersen, Hauptstraße 6, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Viersen, den 29. September 1926. Amtsgericht. 4. N. 4/25.
Wollin, Pomm. „(71222] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Walter Müller in Misdroy 8 zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 29. Oktober 1926, vormittags 10 % Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht bestimmt. Wollin, den 26. September 1926. Amtsgericht.
Braunschweig. [71224] Die Geschäflsaussccht zur Abwendung des Konkurses ist angeordnet über das Vermögen des Kaufmanns Richard Caje, hier, Gliesmaroder Str. 119/120, als Pächter der Firma Gustav Kirch⸗ berg, Handlung landwirtschaftlicher Ma⸗ schinen und Geräte, hier. Zur Aufsichts⸗ person ist der Kaufmann Paul Welge, hier, Güldenstraße 76, bestellt. Braunschweig, den 1. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 2.
Breslau. [71225] Durch Beschluß vom 30. September 1926 ist zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Firma Hugo Lüdcke in Breslau, Bischofstraße 9/10 (Alleininhaber: Kauf⸗ mann Wilhelm Lüdcke in S 1a an⸗ geordnet worden. Ceschefe u ichts⸗ person ist der Kaufmann J. Cohn in Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 15. Breslau, den 30. September 1926. Amtsgericht. (42 In. 369/26.)
Chemnitz. 171226]
Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Frau Susanne verw. Essigke, geb. Scherf, in Frankenberg, all. Inh. d. Fa. Eduard Nestler, Strumpf⸗ und Strickwarengeschäft, in Chemnitz, Zwickauer Str. 47, wird hiermit gemäß der Bundesratsverordnung vom 14. 12. 1916 in Verbindung mit den Ver⸗ ordnungen vom 8. 2. und vom 14. 6. 1924 die Geschäftsaufsicht angeordnet, da ihre Zweckmäßigkeit dargetan ist. Als Aufsichtsperson wird der Handelsver⸗ treter Reinhard Schänderlein in Chem⸗ nitz, Hedwigstr. 13, bestellt.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. A 18, den 2. Oktober 1926. Eggenfelden. [71227 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Lurz in Eggenfelden wurde mit sofortiger Wirksamkeit die Sö sicht zur Abwendung des Konkurses an⸗ geordnet. Geschäftsaufsichtsführer ist
Rechtsanwalt Böckl in Eggenfelden. Eggenfelden, den 30. September 1926, vorm. 10 Uhr. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Freiburg, Breisgau. [71228]
Gemäß § 4 der V. O. über die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses wurde über das Vermögen der Firma Georg Th. Zipf in Freiburg i. Br., Ringstr. 3, die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zur Beaufsichtigung der Geschäftsfüthrung ist bestellt: Rechts⸗ agent Arthur Kuhn in Freiburg i. Br., Röderstraße 5.
Freiburg i. Br., 28. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 2.
Leipzig. [71229]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Schüler in Leipzig ⸗Gohlis, Fritzschestr. 9, all. Inhabers der Firma „Seidenhaus Michels & Co. vorm. Freund 8 Thiele“ in Leipzig, Grim⸗
maische Straße 1 (Handelshof), ist zwecks
Abwendung des Konkurses am 1. Ok⸗ tober 1926, nachmittags 12 ¼ Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Mit der Beaussichtigung der Geschäfts⸗ führung des uldners ist der Direktor Wilhelm Knoche in Leipzig, Hugo⸗Licht⸗
(Straße 1, beauftragt.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II. A. 1 (Harkortstr. 11), den 1. Oktober 1926.
Aschaffenburg. [71230] Das Amtsgericht Aschaffenburg hat mit Beschluß vom 18. September 1926 die Geschäftsaufsicht über Fa. Konrad Kolb, Kolonialwaren engros in Aschaffen⸗ burg, als durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet, aufgehoben. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Augsburg. [71231] In der Geschäftsaufsichtssache Spiegel, Heinrich, Bäckermeister in Augsburg, wurde an Stelle der durch Krankheit verhinderten Aufsichtsperson als solche nun bestellt: Gerichtsvollzieher a. D.
Graf in Augsburg, E 160.
Gerichtsschreiberei
des Amtsgerichts Augsburg.
Baden-Baden. [71232]
Nachdem der Zwangsvergleich vom 23. Februar 1926 rechtskräftig geworden ist, wurde die Geschäftsaufsicht über das Vermögen des Fahrradhändlers Emil Fuß in Baden “
Baden, den 20. September 1926 Derr Gerichtsschreiber
des bad. Amtsgerichts.
Bergen, Rügen. [71223]
In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Fürstlichen Gutspächters Walter Schmidt in Dummertevitz bei Lancken⸗Gr. wird die Geschäftsaufsicht aufgehoben, da der Schuldner nicht bis zum Ablauf von einem Monat seit der Anordnung einen Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens eingereicht hat. (§ 66 III. Ziff. 2 G. A. V.)
Bergen a. Rg., den 1. Oktober 1926. Das Amtsgericht. Breslau. [71233]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Schirmmachermeisters Her⸗ mann Langer in Breslau, Kopisch⸗ straße 76, ist nach eingetretener Rechts⸗ kraft des den Vergleich bestätigenden Beschlusses vom 9. September 1926 be⸗ endigt. (42. Nn. 282/26.)
Breslau, den 30. September 1926.
Amtsgericht.
Chemnitz. [71234] Die am 26. Juni 1926 über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft in Firma N. Fuchs in Chemnitz, Innere Klosterstr. 17, angeordnete Geschäfts⸗ aufsicht ist beendek, nachdem der Be⸗ schluß vom 13. September 1926, durch den der angenommene Zwangsvergleich bestätigt ist, rechtskräftig geworden ist. Amtsgericht Chemnitz, Abt. A 18, den 29. September 1926. TChemnitz. [71235] Die am 26. Juni 1926 über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft in Firma Johannes Hoffmann in Chem⸗ nitz, Brückenstr. 23, angeordnete Ge⸗ schäftsaufsicht ist beendet, nachdem der Beschluß vom 13. September 1926, durch den der angenommene Zwangs⸗ vergleich bestätigt ist, rechtskräftig ge⸗ worden ist. Amtsgericht Chemnitz, Abt. A 18, den 29. September 1926.
[71237]
Freiburg, Breisgau. Rechtskraft
Nach dem Eintritt der des Zwangsvergleichs vom 8. Sep⸗ tember 1926 wird die am 12. Juni 1926 über das Vermögen der Firma Wilhelm Damm, Inhaber Frau Wil⸗ helm Damm Witwe, Marie geb. Schaf⸗ buch, in Freiburg i. Br., Salzstraße, an⸗ geordnete Geschäftsaufsicht aufgehoben.
Freiburg, den 29. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 3.
Johannisburg, Ostpr. 71238] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Malermeisters Julius Bett⸗ lewski in Johannisburg ist mit der rechtskräftigen Bestätigung des am 14. August 1926 geschlossenen Zwangs⸗ vergleichs beendet. Johannisburg, den 20. 9. 1925. Amtsgericht. Köln. [71239] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Deutschen Pflanzen⸗ butter & Margarinewerke W. Jagdfeld & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Liquidation, zu Köln, mit Zweigniederlassung zu Capellen, wird auf Antrag der Aufsichtsschuldnerin und infolge nachträglichen Wegfalls der Voraussetzungen des Geschäftsauf⸗ sichtsverfahrens durch Abschluß eines außergerichtlichen Vergleichs hiermit auf Grund des § 66 Abs. I, Abs. II. Ziff. 2 G.⸗A.⸗VO. aufgehoben. Köln, den 30. September 192 Amtsgericht. Abt. 78.
Köln. [71240]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Peter Fuhr⸗ mann, Alleininhabers eines Textil⸗ und Konfektionswarengeschäfts unter der Firma Peter Fuhrmann zu Köln, Alteburger Str. 31, Privatwohnung: Köln, Darmstädter Str. 20, ist infolge
rechtskräftigen Zwangsvergleichs vom
8. September 1926 seit dem 18. Seß⸗ tember 1926 beendet. 8 Köln, den 30. September 1926. Amtsgericht. Abt. 78.
Lahr, Baden. [71241]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Fritz Schweikart Nachf., Inhaber: Fritz und Karl Schopfer in Lahr, ist bis zum 15. Ok⸗ tober 1926 verlängert. Vergleichstermin findet statt am Donnerstag, dem 14. Oktober 1926, nachm. 3 ½ Uhr.
Lahr, den 30. September 1926.
Bad. Amtsgericht. II.
Ludwigshafen, Rhein. 71242] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Sebastian Werst, Inhaber eines Friseur⸗, Spiel⸗ und Galanterie⸗ warengeschäfts in Oggersheim, Schiller⸗ platz 1, ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendigt. Ludwigshafen a. Rh., 1. Oktober 1926. Amtsgericht.
Lyck. [71243] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich War⸗ nat aus Lyck wird aufgehoben, da Schuldner einen den Erfordernissen des Gesetzes genügenden Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens nicht eingereicht hat, andererseits auch die drei Monate seit der Aufsicht verstrichen sind. Lyck, den 24. September 1926. Amtsgericht.
Norden. 3 “ [71244] In Sachen betr. die Geschäftsaufsicht über das Vevmögen des Kaufmanns Emil Raß in Norderney wird auf Antrag des Schuldners die Geschäftsaufsicht gehoben. Norden, den 1. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
Oerlinghausen. „ 712451 Die Geschäftsaufsicht zur Abfindung des Konkurses über das Vermögen des Fabri⸗ kanten Wilhelm Sandkühler in Kachten⸗ hausen wird, nachdem der Vergleich vom 1. Mai 1926 rechtskräftig bestätigt worden ist, aufgehoben. (§ 69 G.⸗A.) Oerlinghausen, 27. September 1926 Lippisches Amtsgericht.
9.evr geFg sicht 18 b je Geschäftsaufsi⸗ über den Klempnermeister Johann Gustav Hotten⸗ rott in Osnabrück, Johannisstraße 27, ist durch rechtskräftigen Zwangsvergleich vom 28. August 1926 beendet. u“ Osnabrück, 21. September 1926. Amtsgericht. VI.
Plauen, Vogtl. [71247]
Anordnung der 8
auf⸗
[712461
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗
mögen des Kürschnermeisters Storm in Plauen, Neundorfer Str. 28, ist aufgehoben worden, nachdem der im Vergleichstermin vom 16. September 1926 angenommene Zwangsvergleich durch
Richard
rechtskräftigen Beschluß von vnseh
Tage bestätigt worden ist. — G. A. 29/26.
Amtsgericht Plauen, am 1. Oktober 1926. 8 Stuhm. [71248]
In der Geschäftsaufsichtssache Lorbeer wird der am 25. September 1926 ab⸗ geschlossene Zwangsvergleich bestätigt und das Geschäftsaufsichtsverfahren Vermögen der Kaufmannsfrau Helene Lorbeer in Rehhof aufgehoben.
Stuhm, den 28. September 1926.
Das Amtsgericht.
Weida. 1 [71249] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Mar Pechmann, als Inhaber der nicht eingetragenen Firma H. Pech⸗ mann, Wollwarengeschäft in Weida, wird aufgehoben, nachdem der angenomme Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist. Weida, den 1. Oktober 1926. Thüringisches Amtsgericht.
Weimar. 9 1250]
Beschluß in der Geschäftsaufsichtssache Elise Pitschel, Weimar, Sofienstr. 15. Die Geschäftsaufsicht wird aufgehoben. Der Vergleichsvorschlag der Schuldnerin ist gemäß § 54 Ziff. 2 G.⸗A.⸗V. ver⸗ worfen worden.
Weimar, den 27. September 1926.
Thür. Amtsgericht.
Worms. [71251] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über die Firma Schuhwarenhaus Wormatia Inhaber Alfred Lazar in Worms wird aufgehoben, nachdem der den Zwangs⸗ vergleich vom 10. September 1926 be⸗
angenommene
stätigende Gerichtsbeschluß vom gleichen
Tage rechtskräftig geworden ist. Worms, den 29. September 1926. Hessisches Amtsgericht.
8. Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der
Eifenbahnen.
[71255]
den Stationen Karthaus und Wellen (Mosel) rechts der Bahnstrecke Trier — Perl Landesgrenze gelegene Haltepunkt Wasser⸗ liesch, der bisher nur dem Personenverkehr diente, auch für die Abfertigung von Gepäck, und Expreßgut eröffnet. Trier, im September 1926. Reichsbahndirektton.
Am 1. Oktober 1926 wird der zwischen
Nr. 233.
machung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint,
1“
*
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich D, — Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzeilne Nummern hosten 0,30 Reichsmarh.
einer
Anzeigenpreis für den Naum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmarh,
gespaltenen L-e 1,75 Neichsmarh. Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Neichs⸗ und Staatsanzetgers
Fernsprecher: Zentrum 1573. — 1— 8
1“ 111“
RNeichsbankgirokont
Einzelnummern oder
—
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Filmverbot.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 56 gesetzblatts Teil I.
Preußen. 8 Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachungen, betreffend die Einziehung von Diphtherie⸗, Tetanus⸗ und Meningokokkenserum.
Amtliches. Deutsches Reich.
Betanntmachung
über den Londoner Goldpreis gemäß 8.
ordnun beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923. 8 (REBl. I S. 482.)
Der Londoner Goldpreis beträgt 8 für eine Unze Feinoldd 84 sh 11 ⅛½ d, für ein Gramm Feingold demnach. 32,7656 pence.
Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt⸗
bis einschließlich des
Tages, der einer im Reichsanzeiger erfolgten N. veröffentlichung
vorausgeht. 8b1141“ Berlin, den 5. Oktober 1925. 1“
Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Seckel. ppa. Bloch.
“
. Auf Antrag der Württembergischen Regieru g, dem sich die Bayerische und die Thüringische Regierung angeschlossen haben, ist am 2. Oktober 1926 die Zulassung des Bildstreifens: „Das Jahr 1905 (Panzerkreuzer Potemkin)“ (Ur⸗ sprungsfirma: Goskino⸗Moskau, Antragsteller: Albert Anger⸗ mann — Filmverleih⸗Hamburg, genehmigt von der Filmprüf⸗ stelle Berlin am 28. Juli 1926 unter Prüfnummer 13346), soweit 8 8 Vorführung vor Jugendlichen betrifft, widerrufen orden.
Die im Umlauf befindlichen — am 28. Juli 1926 ausge⸗ stellten — Zulassungskarten verlieren mit dem 31. Oktober 1926 ihre Gültigkeit. “
Berlin, den 5. Oktober 1926. “ Filmoberprüfstelle. Dr. Seeger.
18
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 56 des Reichsgesetzblatts Teil I enthält:
Zweite Verordnung über den Ausgleich von Härten bei d Durchführung der Reichssteuergesetze in Fsnane Fhrt⸗ 24. .8 tember 1926
Verordnung zur Aenderung der Bekanntmachung über den Klein⸗ handel mit Kerzen vom 4. Dezember 1901 (=RGBl. S. 494). Vom 25. September 1926.
Verordnung über die Bildung der Oberbewertungsausschüsse bei den Landesfinanzämtern und ihr Verfahren (Oberbewertungsausschuß⸗ ordnung). Vom 28. September 1926. 1
Umfang ¾ Bogen. Verkaufspreis 15 Reichspfennig. 8
— “
Das Gesetzsammlungsamt hält in seinen Einzelnummern Bundes⸗ und Reichsgesetze von 1867 sowie die Preußischen Landesgesetze von 1810 an stä ndig auf Lager.
8 Vom Amtsblatte der Reichsfinanzverwaltung, dem Reichs⸗
zollblatte, dem Reichssteuerblatte und von dessen Anhang werden
ebenfalls Einzelnummern, soweit vorrätig, abgegeben. Barverkauf: 8 —3 Uhr.
Schriftliche Bestellungen werden schnellstens erledigt.
erkaufspreise nach 8eseitigem Druckbogen:
a) Jür das Reichsgesetzblatt Teil I und Teil II aus früheren Jahren 10 Reichspfennig, aus dem laufenden Jahre 15 Reichs⸗ pfennig,
b) für die Preußische Gesetzsammlung aus früheren Jahren 8 Reichspfennig, aus dem laufenden Jahre 10 Reichspfennig,
o) füͤr das Amtsblatt der Reichsfinanverwaltung. Ausgabe A, Reichszollblatt, Ausgabe A, Reichssteuerblatt und den Anhang zum Reichssteuerblatt durchweg 20 Reichspfennig,
d) für das Amtsblatt der Reichsfinanzverwaltung, Ausgabe B, und Reichszollblatt, Ausgabe B, durchweg 15 Reichspfennig,
11 8
2 der Ver⸗
zur Durchführung des Gesetzes über Se.
ch. den 6
einschließlich des Portos abgegeben.
Verlin SW.
48, Wilhelmstrahe Nr. 32. EeeRsesae In eed. vtsng. .
E11“
—
Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1926
des Betrages
— —
e) für Teilabzüge des Reichszollblatts (einseitig bedruckt) je nach Druckumfang.
Preisnachlässe: a) 10, 20, 30 vom Hundert beim Be⸗ zuge: 1. von mehr als 10, 20 und 60 Bogen der Reichsgesetze, des Amtsblatts der Reichsfinanzverwaltung, des Reichszollblatts, des Reichssteuerblattg und dessen Anhanges, 2. von mehr als 5, 10 und 20 Bogen der Preußischen . b) 40 vom Hundert beim Bezug abgelaufener Jahrgänge sämtlicher bei uns verlegten Blätter sowie der Hauptsachverzeichnisse der Preußischen Gesetzsammlung (aus⸗ genommen Hauptsachverzeichnis 1914 —1925); c) 50 vom Hundert auf Sammelbestellungen der Dozenten für ihre Hörer bei einem Einzelbezug von mindestens 10 Stück.
Berlin, den 5. Oktober 1926. Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.
Preußen.
Staatsministerium. v1.“ 111“ Der Ministerpräsident Braun hat den Polizeipräsidenten von Berlin Grzesinski zum Staatsminister und Minister des Innern ernannt. 1“
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Bei dem Berggewerbegericht Dortmund ist der Erste Bergrat S in Bochum unter Belassung in dem Amte als Stellvertreter des Vorsitzenden mit dem Vorsitz der Kammer Süd⸗Bochum dieses Gerichts betraut worden.
1u1ö1“ 18 8 1 Justizministerium.
Zu OStA. sind ernannt: LGDir. Lingemann aus Wiesbaden b. d. StA. d. OLG. Breslau, EStA. Hagemann aus Hamm b. d. StA. d. OLG. Köln, StARat Schmidt “ in Guben, EStA. Dr. Seebens aus Kiel in Stendal.
Ministerium für Volkswohlfahrt. 8 Bekanntmachung. Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern 2608 bis 2630, in Buchstaben: „Zweitausendsechshundertacht bis Zweitausendsechshundertdreißig“, aus den Höchster Farb⸗ werken, 629 bis 649, in Buchstaben: „Sechshundertneun⸗ undzwanzig bis Sechshundertneunundvierzig“, aus den Behringwerken in Marburg a. L., 326 bis 329, in Buchstaben: „Dreihundertsechsundzwanzig bis Dreihundert⸗ neunundgwang. „", aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden, 278, in Buchstaben: „Zweihundertachtundsiebzig“, aus der chem. Fabrik a. A., vorm. E. Schering in Berlin, 397 und 398, in Buchstaäben: „Dreihundertsieben⸗ undneunzig und Dreihundertachtundneunzig“, aus der chem. E. Merck in Darmstadt und 8 bis 10, in Buch⸗ taben: „Acht bis Zehn“, aus dem pharm. Institut L. W. Gans in Oberursel a. T. sind wegen Ablaufs der staͤatlichen Gewährdauer zur Einziehung bestimmt. G“ Berlin, den 2. Oktober 1926. Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt..
J. A.: Krohne.
Bekanntmachung.
Die Tetanussera mit den Kontrollnummern 2186 bis 2229, in Buchstaben: „Zweitausendeinhundertsechsundachtzig bis EE“ aus den Höchster
arbwerken in Höchst a. M., 1439 bis 1456, in Buch⸗ staben: „Eintausendvierhundertneununddreißig bis Eintausend⸗ vierhundertsechsundfünfzig“, aus den Behringwerken in Marburg a. L., 469 bis 475, in Buchstaben: „Vierhundert⸗ neunundsechzig bis Vierhundertfünfundsiebzig“, aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden, 10, in Buchstaben: „Zehn“, aus dem pharmazeutischen Institut L. W. Gans in Oberursel a. T. und 24, in Buchstaben: „Vierundzwanzig“, aus dem Seruminstitut Bram in Oelzschau sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Einziehung be⸗ stimmt.
Berlin den 2. Oktober 1926.
Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. ““
Bekanntmachung. „Die Meningokokkensera mit den Kontrollnummern N bis 30, geschrieben: „Siebenundzwanzig bis Dreißig“, aus den
Behringwerken in Marburg, 3 und 4, geschrieben: „Drei
und Vier“, aus dem Seruminstitut Bram in Oelzschau 3, geschrieben: „Drei“, aus dem pharmazeutischen he situl L. W. Gans in Oberursel a. T., und 10, geschrieben: „Zehn“, aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden ind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt. 1 Berlin, den 2. Oktober 1926. Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Krohne.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
— er Königlich ungarische Gesandte von Känya ist na Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Preußischer Staatsrat. 3 8 Scitzung vom 5. September 1926. 8 (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger]
Der Staatsrat trat am Nachmittag zu einem längeren Tagungsabschnitt zusammen. Er ehrte das Andenken des bei dem Eisenbahnunglück am 19. August verunglückten Mitglieds Mehlich (Soz.) in der üblichen Weise, nachdem zuvor Präsident Adenauer der Pflichttreue und ae. Mitarbeit des Verunglückten gedacht hat. An seine Stelle tritt Professor Dr. Vorländer. Ohne Einspruch zu erheben, stimmte der Staatsrat dem Entwurf zu, wonach das Gebiet des früheren Gutsbezirks Saarow unter Abtrennung von dem Amtsgericht in Storkow dem Amtsgericht in Beeskow zugelegt wird, ferner dem Entwurf, wonach Mitglieder oder Beamte des Jugendamts die Verpflichtungserklärung des Vaters eines unehelichen Kindes auf Leistung einer Unterhaltsrente beurkunden können.
1 vertagte sich der Staatsrat auf Mittwoch nachmittag 5 Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
DTEöTö1 Ausschuß des Reichs⸗ tags beschloß gestern dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger Futh ge Frnäch die Aufhebung des Gesetzes vom 14. Juli 1926 über die Wertbestimmung der Einfuhr⸗ eine. Das Gesetz vom 14. Juli 1926 soflte verhindern, daß erhebliche Mengen Getreide, die ekwa vor dem 1. August 1926 zu den niedrigeren Zollsätzen eeh. wären, nach dem 31. Juli 1926 unter Inanspruchnahme von Einfu rscheinen auf der Grund⸗ lage der höheren Zollsätze wieder 2ug efalh würden. Nunmehr sind aber nennenswerte Mengen eingeführten Getreides, ins⸗ besondere Bee hen. an mehr Sobald der e ’ des Ausschusses gesetzeswirksam geworden ist, können wieder Einfuhrscheine in Höhe der vollen Zollbeträge ausgestellt werden. — Hierauf wandte sich der Ausschuß in Verbindung mit der Behandlung einschlägiger Petitionen der Beratung über Er⸗ hun⸗ des Zuckerzolls zu. Von seiten der Abgeordatten issell (Soz.), Meyer⸗Verlin (Dem.) und Rosenberg (Komm.) wurde allerdings gegen die Beratung dieser Materie protestiert, da zunächst das Pl 8 1 3 dazu S nehmen müsse, aber der Ausschuß sei nach Ausführungen der Abgg. T (D. Vp.), Dr. Schneider⸗Dresden ( dorff (D. Nat.), die Beratung u eröffnen. Abg. Stubben f.v Einfuhrzoll auf Zucker auf 20 Mark, estzusetzen. Die Zuckerwirtschaft sei ein 1 er gesamten deukschen Wirtschaft und befinde sich in Verfall. England erhede, in Reichsmark err 288 ver per Doppelzentner, 8 Oer
EE — — EEEEE—
Ingoslawien L BFolen 27,89, Rumänien 82,40, Rußland 58 270. Saoerien 18.25 Ind die Tschechoslawakei 42. Aus odigen Zoheem gede derdec. daß andere Länder einen Zuckerzoll hal & genz erdeilm düder daß die Frage nicht ohne g Nr Errdämüsir erirdigt werden koönne. Insbe e früoeerl merden mne sich dur sicher erhöhten Prodnktionskosten in der Irnkragersen erhubum. außerdem dürften neden den weider Trocderder Irarrofor der vorde
wirtschaft, der Zuckerindastrir der be rFenncDemden Indakrarn
LKLönNer —en
nicht underücksaeim 1. 21 . egen Erdöhnng des i der Rapzer 1b Scxänk berweisen. Abg. BIum &) vderamger Sehe
trat desbald für rene Erhebang des Inärrhunl Zum
gleich für diese Ze Sal Nardh cc anrr ene —