d) Betroffene Kreise usw. ¹)
Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).
1: Braunsberg 12, 18 (7, 10), Fischhausen 1, 2, Friedland 5, 5 (4, 4), Gerdanen 6, 9 (2, 2), Heiligenbeil 2, 2, Heilsberg 6, 6 (5, 5), Königsberg i. Pr. 1, 1 (1, 1, Mohrungen 63, 132 (20, 75), Pr. Eylau 10, 12 (5, 7), Pr. Holland 70, 228 (38, 112) Rasten⸗ burg 3, 3 (2, 2) Weblau 4, 9 (4, 9). 2: Gumbinnen 4, 5 (3, 4), Insterburg Stadt 2, 2 (2. 2), Insterburg 5, 5 (3, 3). 3: Allenstein 1, 1 (1, 1, Lötzen 2, 2 (2, 2), Lvck 1, 1 (1, 1), Neidenburg 12, 37 (7, 21), Orteleburg 1, 1 (1, 1) Osterode i. Ostpr. 21, 46 (II, 15), Rössel 5, 5 (3, 3). 4: Elbing Stadt 1, 20 (—, 11), Elbing 65, 388 (22, 197), Marienburg i. Westpr. 29, 266 (—, 104), Marienwerder 59, 240 (15, 95), Rosenberg i. Westpr. 31, 63 (13, 29), Stuhm 79, 223 (21, 118) 5: 4. Kreistierarztbezirk 1, 2 (—, 1), 6. Krbez. —, 1, 8. Krbez. —, 1, 6:ü Angermünde 3, 3 (1, 1), Jüterbog⸗ Luckenwalde 2, 30 (1, 11), Oberbarnim 3, 3 (3, 3), Osthavelland 1, 1 (1, 1), Ostprignitz 6, 21 (1, 6), Prenzlau 2, 4 (—, 1), Ruppin 2, 2, Teltow 2, 2 (1, 1), Templin 1, 1 (1, 1), Westhavelland 4, 17 (2, 2), Westprignitz 2, 2 (I, 1), 7: Calau 1, 1, Cottbus 1, 1 (1, 1), Friedeberg i. Nm. 1, 1. Königsberg i. Nm. 2, 2 (1, 1), Landsberg a. W. 3, 4 (—, 1), Lebus 2,2 (1, 1), Soldin 1, 4 (—, 1), Weststernberg 1, 1 (1, 1), Züllichau⸗ Schwiebus 1, 1. 8: Anklam 1, 1 (1, 1), Cammin 4, 15 (2, 10), Greifenhagen 1, 1, Naugard 1, 1, Pyritz 2, 3 (2, 3), Saatzig 6, 11 (1, 3), Usedom⸗Wollin 3, 3. 9: Bublitz 1, 1 (1, 1), Bütow 1, 2 (1, 2), Köslin Stadt 1, 1, Köslin 4, 11 (1, 6), Lauenburg i. Pomm. 12, 44 (11, 39), Neustettin 1, 1, Rummelsburg 6, 40 (6, 40), Schlawe 17, 46 (5, 33), Stolp i. Pomm. Stadt 1, 1 (1, 1), Stolp 23, 83 (13, 53). 10: Franzburg 15, 15 (6, 6), Grimmen 13, 15 (4, 6), Rügen 4, 4 (3, 3). 11: Deutsch Krone 4, 6 (1, 3), Flatow 2, 2, Fraustadt 1, 1 (1, 1), Schlochau 2, 3. 12: Breslau 3, 3 (1, 1), Brieg 13, 37 (4, 17), Militsch 2, 3 (1, 2), Münsterberg 1, 3, Neu⸗ markt 5, 10 (1, 4), Nimptsch 11, 21 (5, 12), Ohlau 3, 3 (2, 3), Reichenbach 22, 56 (7, 26), Schweidnitz 10, 28 (4, Steinau 2, 2, Strehlen 3, 4, Taebnitz 2, 6 Wohlau 2, 2 (1, 1). 13: Bolkenhain 2, 3 Görlitz 4, 15 (2, 5), Grünberg 1, I, Hirschberg 2, 2. Hoyerswerda 1. 1 (1, 1), Jauer 4, 4 (1, 1), Landeshut 1, 1 (I1, 1), Lauban 2, 3 (2, 3), Liegnitz Stadt 1, 1 (I1, 1), Liegnitz 5, 28 (2, 12), Lüben 1, 3 (—, 2), Rothenburg i. O.⸗L. 1, 1 (1, 1). 14: Beuthen 1, 1 (1, 1) Falkenberg 1, 1 (1, 1), Grottkau 2, 3, Hindenburg 2, 2 (1, 1), Leohschütz 1, 4, Tarnowitz 2, 5 (2, 5), Tost⸗Gleiwitz 12, 14 (5, 7). 15: Aschersleben Stadt 4, 4 (4, 4), Bung 1, 1 (l, 1), Calbe 2, 4 (—, 1), Halberstadt 1, 3 (—, 1), Jerichow I 2, 2. (1, 1), Jerichow II 1, 1, Neuhaldensleben 3, 3 (2, 2), Oschersleben 2, 2 (2, 2), Quedlinburg 3, 3 (1, 1) Stendal Stadt 1, 1 (I1, 1), Stendal 2, 2 (2, 2), Wangleben 2, 3 (2, 3), Wernigerode 3, 3 (3, 3). 16: Bitterfeld 1, 1 (1, 1), Eckartsberga 4, 7 (4, 7), Halle a. S. Stadt 1, 1 (1, 1), Liebenwerda 2, 2 (2, 2), Mansfelder Gebirgskreis 3, 5 (1, 1), Mansfelder Seekreis 8, 11 (6, 9), Merseburg 10, 12. (7, 9), Naumburg 1, 1 (1, 1), Querfurt 7, 24 (2, 10), Saalkreis 6, 6 (5, 5), Sangerhausen 9, 13 (4, 5), Torgau 2, 4 (I1, 3), Weißenfels 3, 3 (3, 3), Zeitz Stadt 1, 2, Zeitz 3, 4 (2, 3). 17: Erfurt Stadt 1, 1 (1, 1), Grafsch. Hohenstein 6, 7 (5, 6), Heiligenstadt 1, 1, Langensalza 5, 11 (1, 2), Schleusingen 4, 25 (3, 15), Weißensee 3, 4 (—, 1), Worbis 7, 19 (5, 12). 18: Bordesholm 41, 75 (3, 7), Eckernförde 47, 158 (6, 50), Eiderstedt 9, 74 (—, 13), Flens⸗ burg Stadt 1, 5 (—, 3), Flensburg 97, 248 (14, 73), Herzogtum Lauenburg 50, 223 (8, 52), Husum 22, 935 (—, 282), Kiel Stadt 1, 4 (—, 1), Neumänster Stadt 1, 5, Norderdithmarschen 11, 264 (-—, 150), Oldenburg 45, 90 (11, 41), Pinneberg 22, 63 (6, 34), Plön 24, 61 (2, 24), Rendsburg 44, 135 (1, 32), Schleswig 66, 178 (-—, 73), Segeberg 15, 30 (2, 16), Steinburg 41, 148 (10, 54), Stormarn 36. 98 (4, 16), Süderdithmarschen 17, 255 (—, 90, Tondern 69, 324 (1, 46). 19: Diepholz 23, 203 (1, 50), Hameln 7, 7 (5. 5), Hannover Stadt 1, 5 (—, 4), Hannover 9, 20 (—, 20) Hoya 24. 54 (4, 10), Linden 2, 3 (2, 3), Neustadt a. Rbge. 11, 36 63, 17), Nienburg 28, 124 (3, 31), Springe 6, 17 (1, 5), Stolzenau 11, 18 (1, 2), Sulingen 27, 156 (1, 29), Syke 40, 205 (—, 53). 26: Alfeld 1, 1 (1, 1), Duderstadt 5, 11 (4, 10), Einbeck 13, 63 73, 22), Goslar 3, 5 (2, 2), Göttingen Stadt 1, 1 (—, 1), Göttingen 6, 11 (1, 8), Gronau 2, 2, Hildesheim Stadt 1, 2 (1, 2), Hildesheim 5, 7 (3, 4), Ilfeld 1, 8 (1, 8), Marienburg i. Hann. 9, 9 (I, 2), Münden 5, 21 (2, 16), Northeim 14, 54 (3, 13), Osterode a. H. 3, 26 (1. 17), Peine 1, 2 (1, 2), Uslar 1, 1, Zellerfeld 1, 1 (1, 1). 21: Bleckede 20, 106 (5, 8), Burgdorf 13, 129 (1, 14), Celle Stadt 1, 1 71, 1), Celle 27, 68 (3, 27), Dannenberg 6, 18 (—, 2), Falling⸗ bostel 62, 471 (8, 56), Harburg 27, 48 (10, 21), Isenhagen 1, 1 Lüchow 3, 9 (—, 1), Lüneburg 19, 43 (8, 36), Soltau 3, 8), Uelzen 3, 24 (5, 10), Wilhelmsburg Stadt Winsen 31, 75 (8, 35). 22: Achim 18, 41 (2, 7), al 22, 124 (3, 40), Bremervörde 43, 170 (I, 74), Geestemünde 66, 496 (4, 199), Hadeln 15, 352 (—, 69), Jork 15, 95 (1, 14), Kehdingen 8, 65 (—, 30), Lehe Stadt 1, 23 (—, 5), Lehe 39, 576 (—, 181), Neuhaus a. Oste 17, 93 (2, 34), Osterholz 89, 556 (15, 151), Rotenburg i. Hann. 29, 181 (2, 51), Stade 56, 411 (5, 69), Verden 27, 76 (1, 9), Wesermünde Stadt 1, 21 (—, 17), Zeven 40, 304 (6, 74). 23: Aschendorf 17, 128 (3, 71), Bersen⸗ brück 44, 104 (3, 81), Grafsch. Bentheim 56, 199 (18, 124, Hümm⸗ ling 22, 89 (4, 48), Iburg 8, 10 (3, 6), Lingen 30, 121 (9, 75), Melle 36. 111 (4, 74), Meppen 32, 89 (8, 44), Osnabrück 7, 8 (4, 4), Wittlage 7, 14 (5, 9). 24: Aurich 62, 416 (9, 173), Emden Stadt 1, 4 (—, 1), Emden 22, 82 (3, 14), Leer 55, 619 (5, 111), Norden 19, 78 (8, 44), Weener 28, 288 (4, 61), Wittmund 58, 1228 (2, 225). 25: Ahaus 13, 263 (—, 141), Beckum 25, 1685 (—, 348), Bottrop Stadt 1, 1 (1, 1), Buer Stadt 1, 4 (1, 4), Coesfeld ⁊21, 606 (—, 222) Gladbeck Stadt 1, 3 (l, 3), Lüdinghausen 17, 716 (-—, 126), Mänster i. W. Stadt 1, 56 (—, 27), Münster i. W. 7, 55 (—, 32), Recklinghausen Stadt 1, 2 (1, 2), Recklinghausen 10, 29 (3, 21), Steinfurt 15, 306 (—, 219), Tecklenburg 15, 251. (3, 108), Warendorf 19, 311 (1, 205). 26: Bieelefeld 11, 20 (4, 13), Büren 51, 496 (6, 278), Halle i. W. 17, 39 (8, 31), Herford 27, 61 (13, 52), Höxter 23, 176 (5, 96), Lübbecke 7, 23 (2, 11)), Minden 16, 33 (9, 20), Paderborn 22, 472 (—, 225), Warburg 6, 85 (1, 67), Wiedenbrück 18, 209 (—, 64). 27; Altena 7., 66 (1, 45), Arnsberg 24, 56 (11, 30), Bochum Stadt 1, 3 (—, 1), Bochum 3, 5 (—, 1), Brilon 21, 556 (2, 271), Dortmund 7, 44 9i, 19), Gelsenkirchen Stadt 1, 1, Hagen Stadt 1, 1 (1, 1), Hagen „18 (1, 8), Hamm Stadt 1, 14 (—, 6), Hamm 48, 172 (I1, 66), Hate 2, 6 (1, 1), Herne Stadt 1, 2, Hörde 15, 18 (10, 11), JFfjerlohn Stadt 1, 3, Iserlohn 31, 87 (10, 43), Lippstadt 46, 763 (—, 33), Lüdenscheid Stadt 1, 7 (—, 5), Meschede 20, 210 (1, 97), Olpe 1, 6 (—, 5), Schwelm 7, 22 (I1, 10), Siegen 2, 7 (2, 7),
Witten Stadt 1, I, Wanne Eickel Stadt 1, 2, Wattenscheid Stadt
1, 1 (1, 1), Wittgenstein 1, 1. 28: Cassel Stadt 1, 3 (1, 3), Cassel 9, 52 (3, 20), Eschwege 1, 1 (1, 1), Frankenberg 4,18 (4, 18), Fritzlar 2, 2, Gelnhausen 1, 1 (1, 1), Grafsch. Schaumburg 12, 20 (4, 11), anau 3, 4 (1, 4), Herrsch. Schmalkalden 4, 70 (—, 24), Hersfeld 3, 3 (1, 1), Hofgeismar 3, 15 (1, 12), Homberg 6, 28 (4, 19), Kirchhain 4, 50 (1, 15), Marburg 2, 5 (—, 1), Melsungen 2, 17 (-—, 7), Schlüchtern 2, 4 (1, 2), Witzenhausen 7, 23 (4, 19), Wolf⸗ hagen 7, 48 (2, 42). 29: Biedenkopf 2, 8 (1, 5), Dillkreis 11, 114 (1. 30), Frankfurt a. M. Stadt 1, 4 (—, 3), Höchst 3, 3 (2, 2), Königstein 1, 1 (1, 1), Limburg 9, 62 (1, 29), Oberlahnkreis 1, 4 (—, 2), Obertaunuskreis 1, 1, Rheingaukreis 3, 17 (—, 10), St. Goarshausen 6, 18 (1, 9), Unterlahnkreis 10, 60 (3, 21), Unter⸗ taunuskreis 4, 8 (2, 5), Unterwesterwaldkreis 4, 12 (—, 10), Usingen 2, 3 (1, 1), Westerburg 1, 1 (1, 1), Wiesbaden Stadt 1, 1 (1, 1), Wiesbaden 4, 8 (1, 4). 30: Adenau 2, 3 (1, 1), Ahrweiler 2, 16, Altenkirchen 5, 5 (2, 2), Koblenz Stadt 1, 1, Kreuznach 3, 10 (3, 10), Maven 5, 4 (1, 1), Meisenheim 4, 11 (3, 9), Neuwied 4, 18 (2, 15), Simmern 9, 21 (5, 17), St. Goar 3, 4 (2, 3), Wetzlar 7, 17 (2, 10), Zell 3, (3, 7). 31: Barmen Stadt 1, 8 (—, 7),
¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgefübrt.
Cleve 32, 238 (2, 107), Crefeld Stadt 2, 4 (—, 1), Crelseld 5, 16 (—, 6), Dinslaken 6, 35 (1, 21), Duisburg Stadt 1, 1, Düsseldert Stadt 1, 3 (—, 1), Düsseldorf 20, 32 (6, 15), Elberfeld Stadt 1, 7 (—, 2), Essen Stadt 1, 10 (—, 6), Essen 5, 7 (1, 3), Geldern 8, 67 (1. 29), Grevenbroich 6. 10 (1, 1), Hamborn Stadt 1, 1 (1, 1), Kempen i. Rh. 12, 17 (—, 13), Lennep 7, 56 (1, 42), Mettmann 5, 16 (—, 8), Mörs 21, 57 (6, 27), Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 4, München⸗Gladbach 4, 7 (—, 5), Neuß Stadt 1, 2. (—, 2), Neuß 10, 17 (2, 6), Rees 13,261 (—, 26), Remscheid Stadt 1, 3 (1, 3), Rheydt Stadt 1, 1, Solingen Stadt 1, 21 (I, 21), Solingen 10, 147 (—, 40), Sterkrade Stadt 1, 2 (—, 1). 32: Bergheim 2, 2, Bonn Stadt 1, 1 (1, 1), Bonn 7, 17 (2, 8), Eus⸗ kirchen 6, 6 (3, 4), Gummersbach 20, 33 (11, 18), Köln Stadt 1, 4, (s—, 2), Köln 9, 11 (8, 8), Mülheim a. Rbh. 28, 34 (11, 11), Rhein⸗ bach 8, 15 (4, 7), Siegkreis 9, 37 (2, 21), Waldbröl 2, 10 (—, 5), Wipperfürth 6, 59 (1, 17). 33: Berncastel 5, 7 (3, 5), Bit⸗ burg 4, 11 (4, 11), Daun 1, 1 (1, 1), Merzig⸗Wadern 1, 2 (—, 1) Prüm 9, 48 (5, 25), Saarburg 4, 24 (3, 4), Trier 5, 55 (2, 6), Wittlich 2, 2. 34: Aachen Stadt 1, 17 (—, 15), Aachen 20, 329 st, 95), Düren 27, 63 (11, 41), Erkelenz 2, 2 (1, 1), Geilen⸗ irchen 11, 42 (4, 13), Heinsberg 4, 13 (3, 11), Jülich 15, 30 (7, 19), Monschau 5, 24 (1, 6), Schleiden 2, 3 (2, 3). 36: Aibling 4, 9 (—, 2), Aichach 2, 7, Dachau 21, 157 (10, 96), Ebersberg 13, 50 (2, 13), Erding 28, 99 (8, 44), Freising 30, 136 (10, 72), Fürstenfeldbruck 2, 9 (1, 5), Garmisch 4, 5 (4, 5), Ingolstadt 2, 2 (1, 1), Miesbach 10, 76 (4, 26), Mühldorf 5, 5 (4, 4), München Stadt 1, 4 (1, 4), München 13, 43 (4, 18), Pfaffenhofen 4, 12 (3, 8), Rosenheim 15, 71 (7, 14), Schongau 13, 86 (3, 62), Schrobenhausen 1, 7 (1, 7), Starnberg 2, 5 (1, 3), Wasserburg 10, 14 (6, 9), Weilheim 4, 12 (1, 10), Wolfratshausen 1, 14 (—, 11). 37: Bogen 3, 7 (2, 7), Deggendorf Stadt 1, 1 (I1, 1), Deggendorf 4, 10 (—, 5), Dingolfing 5, 37 (3, 35), Eggen⸗ selden 4, 15 (—, 7), Landau a. J. 1, 20, Landshut 23, 137 (11, 131), Mainburg 1, 1, Mallersdorf 2, 5 (2, 5), Pfarrkirchen 1, 1 (1, 1), Straubing 4, 33 (4, 33), Vilsbiburg 10, 29 (1, 12). 38: Bergzabern 6, 48 (2, 36), Dürkheim 11, 38 (2, 24), Frankenthal Stadt 1, 3 (—, 1), Frankenthal 11, 36 (3, 13), Germersheim 4, 34 (—, 13), Kaiserslautern 2, 4 (1, 2), Kirchheimbolanden 11, 52 (—, 21), Landau Stadt 1, 1 (1, 1), Landau 5, 6 (3, 6), Ludwigshafen a. Rh. Stadt 1, 2 (1, 2), Ludwigshafen 2, 2 (1, 2), Neustadt a. H. 8, 37 (4, 10), Pirmasens 5, 8 (I1, 2), Rocken⸗ hausen 3, 4 (2, 3), Speyer 1, 3 (—, 2), Zweibrücken 2, 7 (1, 5). 39: Eschenbach 7. 32 (4, 27), Neumarkt Stadt 1, 1 (1, 1), Neu⸗ markt 2, 5 (2, 5), Parsberg 2, 41 (2, 41), Sulzbach 1, 2 (1, 2). 40: Bamberg Stadt 1, 2 (1, 2), Bamberg I 4, 7 (2, 2), Bam⸗ berg II 6, 13 (3, 9), Coburg 23, 141 (10, 96), Ebermannstadt 4, 12 (2, 9), Forchheim Stadt 1, 2 (1, 2), Forchheim 5, 7 (3, 5), Höchstadt ga. A. 3 5 (2, 5), Hof Stadt 1, 1, Hof 4, 7 (3, 5) Lichtenfels 1, 3 (—, 2), Münchberg 3, 5 (1, 3), Naila 1, 1 (1, 1), Neustadt b. Cob. Stadt 1, 1 (1, 1), Pegnitz 1, 1 (1, 1), Rehau 1, 2, Stadt⸗ steinach 7, 78 (3, 56), Staffelstein 2, 4 (2, 4), Teuschnitz 1, 13 (—, 10), Wunsiedel 3, 13 (1, 4). 41: Eichstätt 1, 2 (1, 2), Erlangen Stadt 1, 7 (—, 6), Erlangen 1, 6 (—, 3), Fürth Stadt 1, 1 (1, 1), Fürth 8, 30 (4, 17), Hilpoltstein 1, 18 (1, 18), Lauf a. P. 2, 4 (1, 3), Neustadt a. A. 3, 9 (1, 5), Nürnberg Stadt 2, 12 (1, 8), Scheinfeld 9, 20 (1, 3), Schwabach 6, 19 (4, 7), Uffenheim 1, 2 (1, 2), Weißenburg i. B. 1, 1. 42: Alzenau 2, 2, Aschaffenburg 3, 3 (2, 2), Ebern 5, 8 (3, 7), Gemünden 3, 14 (1, 4), Gerolzhofen 23, 135 (10, 62), Hammelburg 3, 26 (1, 21), Haßfurt 6, 42 (—, 35), Kitzingen Stadt 1, 2, Kitzingen 13, 52 (4, 34), Mellrichstadt 1, 1. (I1, 1), Obernburg 1, 14 (—, 9), Ochsenfurt 4, 26 (2, 22), Schweinfurt 3, 23 (2, 12), Würzburg 2, 2 (1, 1). 43: Augsburg Stadt 1, 1, Füssen 5, 16 (1, 12), Kaufbeuren 3, 7 (3, 7), Kempten Sladt 1, 1 (1, 1) Kempten 4, 14 (1, 6), Krumbach 2, 5 (1, 5), Markt Ober⸗ dorf 7, 45 (6, 43), Memmingen Stadt 1, 2 11. 2), Memmingen 9, 52 (1, 42), Mindelheim 10, 40 (72, 31), Neu Ulm Stadt 1, 1 (1, 1), Neu Ulm 1, 37 (—, 25), Schwabmünchen 1, 6 (—, 2). 44: Bautzen Stadt 1, 1, Bautzen 5, 5b (2, 2), Kamenz 3, 3 (I1, 1), Löbau 8, 10 (4, 6), ittau 4, 8 (3, 7). 45: Annaberg 11, 31 (5, 22), Chemnitz tadt 1, 1, Chemnitz 2, 7 (I1, 4), Flöha 4, 7 (3, 6), Glauchau 4, 6 (2, 3), Marienberg 1, 1, Stollberg 2, 3. 46: Dippoldiswalde 2, 2 (2, 2), Dresden 3, 3 (2, 2), Großenhain 8, 9 (5, 7), Meißen Stadt 1, 1 (1, 1), Meißen 6, 7 (3, 4), Pirna 6, 9 (2, 5). 47: Borna 9, 22 (3, 8), Döbeln 8, 9 (7, 8), Leipzig Stadt 2, 3 (1, 2), Leipzig 4, 4 (2, 2), Oschatz 2, 4 Rochlitz 2, 2 (2, 2). 48: Auerbach 3, 4 (1, 2), Oelsnitz 2, (2, 2), Plauen 4, 4 (1, 2), Schwarzenberg 1, 1, Werdau 7, 16 (3, 10), Zwickau 3, 4, (1, 2). 49: Brackenheim 1, 3 (—, 1), Leonberg 1, 2 (1, 2), Ludwigsburg 1, 1, Maulbronn 2, 36 (—, 21), Stuttgart 2, 5 (1, 4). 50: Freudenstadt 2, 9, Herrenberg 1, 31 (—, 12), Neuenbürg 1, 16 (1, 16). 52: Laupheim 1, 5 (—, 4), Waldsee 1, 67 (—, 50), 54: Staufen 1, 1 (1, 1). 55: Bretten 1, 17 (1, 4), Bruchsal 1, 18 (—, 8), Bühl 2, 3 (2, 3), Karlsruhe 2, 6 (1, 4), Pforzheim 1, 4 (—, 3), Rastatt 4, 9 (4, 9). 56: Heidelberg 6, 31 (2, 11), Mannheim 3, 3 (2, 3), Mosbach 3, 13 (2, 7), Weinheim 2, 8 (1, 2), Wiesloch 3, 27 (—, 2). 57: Jena⸗Roda 6, 12 (2, 4), Weimar 2, 2 (2, 2), Eisenach 5, 20 (—, 3), Meiningen 2, 7 (—, 1 burghausen 14, 51 (4, 30), Sonneberg 2, 8 (—, 5), Greiz 3, 3 (l1, Gera 6, 9 (4, 6), Saalfeld 3, 4 (1, 2), Rudolstadt 8, 37 (4, 30), Arnstadt 5, 10 (2, 5), Gotha 13, 72 (2, 21), Sondershausen 9, 68 (2, 60), Kamburg 1, 1 (1, 1). 58: Bensheim 12, 158 (—, 11), Darmstadt 4, 21 (3, 3), Dieburg 7, 35 (1, 15), Heppenheim 4, 11 (1, 2), Offenbach 6, 24 (—, 3). 59: Alsfeld 3, 19 (1, 4), Büdingen 2, 2 (1, 1), Friedberg 12, 43 (3, 4), Gießen 8, 48 3, 27), Lauterbach 6, 14, Schotten 7, 62 (2, 18). 60: Alzey 4, 20 (—, 4), Bingen 3, 27 (—, 11), heim 14, 59 (3, 12), Worms 10, 89 (3, 34). 61: Ham⸗ burg Stadt 1, 3 (—, 2), Geestlande 1, 3, Marschlande 5, 8, Bergedorf 5, 26 (1, 10), Ritzebüttel 6, 42 (2, 32). 62: Grevesmühlen 12, 16 (1, 2), Güstrow 13, 26 (2, 2), Hagenow 19, 26 (6, 6), Ludwigs⸗ lust 10, 32 (4, 10), Parchim 17, 19 (6, 6), Rostock 24, 41 (4, 7), Schwerin 12, 31 (—, 5), Waren 4, 14 (2, 2), Wismar 12, 14 (3, 4). 63: Oldenburg Stadt 1, 94 (—, 22), Oldenburg 7, 335 (—, 84), Westerstede 4, 250 (—, 87), Varel Stadt 1, 6, Varel 6, 508 —, 83), Jever Stadt 1, 64 (—, 25), Jever 21, 614 (—, 227), üstringen Stadt 1, 10 (—, 1), Butjadingen 11, 537 (—, 97), Brake 8, 567 (—, 98), Elsfleth 10, 499 (—, 53), Delmenhorst Stadt 1, 14 (—, 2), Delmenhorst 6, 164 (—, 37), Wildeshausen 5,210 (—, 52), Vechta 15, 347 (—, 67), Cloppenburg 10, 345 (—, 27), Friesoythe 8, 129 (—, 42). 64: Landesteil Lübeck 10, 16 (2, 9). 65: Landesteil Birkenfeld 5, 24 (2, 16). 66: Braun⸗ schweig 4, 5 (2, 2), Wolfenbüttel 5, 8 (2, 5), Gandersheim 4, 8 (2, 5), Holzminden 4, 7 (1, 1), Blankenburg 4, 47 (3, 46). 67: Dessau 2, 2 (2, 2), Cöthen 5, 5 (4, 4), Bernburg 1, 2 (—, 2), Ballenstedt 1, 1 (1, 1). 68: Bremen Stadt 1, 18 (—, 5), Bremerhaven Stadt 1, 3 (—, 1), Bremisches Landgebiet 14, 65 (—, 22). 69: Horn Stadt 1, 2, Detmold 19, 64 (4, 25), Salzuflen Stadt 1, 1, Schötmar 8, 16 (6, 11), Lemgo Stadt 1, 2 (1, 2), Brake 10, 23 (5, 14), Blomberg Stadt 1, 1, Blomberg 6, 18 (1, 12), Lipperode⸗Cappel 2, 26. 70: Lübeck 13, 25 (3, 4). 71: Neubrandenburg 1, 1, Schönberg 10, 32 (2, 13). 72: Kreis
der Twiste 8, 23 (4, 18), Kreis des Eisenbergs 12, 106 (5, 69).
7 3: Bückeburg 7, 11 (1, 4).
Schweineseuche und Schweinepest. (Septicaemia suum et pestis suum.)
1: Fischhausen 2 Gemeinden, 2 Gehöfte, Heiligenbeil 1, 1, Königsberg t. Pr. 1, 1 (neu), Labiau 1, 1, Mohrungen 1, 1 (1, 1), Pr. Eylau 1, 1 (1, 1), Pr. Holland 1, 1, Rastenburg 1, 1. 2: Goldap 1, 1, Oletzko 1, 1 (1, 1), Tilsit Stadt 1, 1 (1, 1). 3: Jo⸗ hannisburg 1, 1 (1, 1), Lötzen 1, 1, Ortelsburg 2, 2 (I1, 1), Osterode 1, 1 (1, 1), Rössel 2, 2, Sensburg 6, 13 (3, 6). 4: Marienwerder 1, 2 Stuhm 3, 3 (I1, 1). 5: 3. Kreistierarztbezirk 1, 1 (—, 1), 4. Krbez. —, 1 (—, 1), 5. Krbez. —, 2 (—, 1), 7. Krbez. —, 1 (s—, 1), 8. Krbez. —, 2 (—, 1). 6: Angermünde 1, 1 (1, 1), Nieder⸗ barnim 4, 4 (4, 4), Osthavelland 2, 2 (1, 1), Teltow 5, 6 (2, 3),
Westhavelland 4, 6 (2, 2). 7: Friedeberg i. Nm. 2, 2 (2, 2), Königs berg i. Nm. 2, 4 (1, 3), Lebus 3, 3 (1, 1), Oststernberg 6, 6 (1, 1), Züllichau⸗Schwiebus 1, 1 (1, 1). 8: Anklam 4, 5 (1, 2), Kammin 1, 1 (1, 1), Demmin 1, 1 (1, 1), Greifenberg 2, 3 (—, 1), Naugard 4, 5 (1, 2), Pyritz 1, 1, Randow 6, 8 (I1, 4), Regenwalde 4, 8 (2, 4), Saatzig 1, 1 (1, 1), Ueckermünde 5, 13 (—, 2), ÜUsedom⸗Wollin 8, 10
(1, 2). 9: Belgard 2, 3, Bublitz 1, 1, Schivelbein 1, 1. 10: Franz⸗
burg 1. 1, Greifswald 6, 6 (1, 1), Stralsund Stadt 1, 1. 12: Gla 5, 6 (2. 3), Groß Wartenberg 1, 1, Militsch 3, 4 (1, 9), Möafeeberd 1, 1, Schweidnitz 1, 1, Striegau 1, 1, Wohlau 1, 1 (1, 1). 13: Glogau 1, 1 (1, 1), Görlitz Stadt 1, 1 (1, 1), Hoverswerda 23, 29, L, 19), Jauer 1, I, Lauban 1, 1. 14: Falkenberg 1, 1, Groß Streblitz 1, 1, Leobschütz 2, 2, Neisse Stadt 1, 1 (1, 1), Neisse 1, 1, Neustadt i. O. S. 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 6, 6 (3, 3). 15: Calbe 1, 2 (I, 2), Gardelegen 1, 1, Halberstadt 4, 4 (2, 2), Jerichow I 1, 1, Magde⸗ burg Stadt 1, 1 (1, 1), Osterburg 1, 1 (1, 1), Wernigerode 1, 3 (—, 3), Wolmirstedt 1, 1. 16: Delitzsch 3, 6 (1, 3), Naumburg Stadt 1, 1, Saalkreis 3, 3 (2, 2). 17: Grafsch. Hohenstein 1, 1, Ziegenrück 2, 2. 18: Eckernförde 1, 1, Flensburg 1, 1, Herzogt. Lauenburg 2, 2, Pinneberg 3, 3 (2, 2), Segeberg 4, 4 (2, 2). 19: Hova 1, 1 (1, 1), Lnden 2, 2 (2, 2), Sdeinn. 2, 2, Syke 4, 9 (2, 5). 20: Hildesheim 1, 1 (1, 1), Marienburg i. g 1, 1, Osterode a. H. 2, 7. 21: Burgdorf 3, 3 (2, 2), Isenhagen 1, 1, Uelzen 2, 4 (2, 4). 22: Achim 1, 1, Bremervörde 1, 1 (1, 1), Geestemünde 1, 1, Lehe 1, 1, Osterholz 2, 2 (2, 2), Stade 2, 3 (2, 3), Zeven 1, 5. 23: Jburg 1, 1. 26: Bielefeld Stadt 1, 1, Bielefeld 1, 1 (1, 1), Halle i. W. 1, 1 (1, 1), Herford 7, 17 (3, 17), Höxter 3, 15 (—, 3), Lübbecke 1, 1 (1, 1), inden 6, 7 (3, 3), Wiedenbrück 1, 1. 27: Dortmund 2, 2, Hörde 1, 1 (1, 1), Wanne Eickel Stadt 1, 1. 28: Grafsch Schaumburg 3, 3 (3, 3), Hers⸗ feld 1, 1, Hofgeismar 3, 16 (—, 2), Ziegenhain 1, 1 (1, 1). 29: Unter⸗ westerwaldkreis 1, 1 (1, 1), Usingen 6, 7 (2, 2). 30: Meisen⸗ heim 5, 6 (1, 1). 31: Crefeld 1, 2 (1, 2), Neuß Stadt 1,2, Neuß 1, 1. 36: Erding 1, 1 (1, 1), Wasserburg 1, 1. 37: Eggenfelden 2, 2 (1, 1), Grafenau 1, 1 (1, 1), Straubing 1, 1 (1, 1). 40: Höch⸗ stadt a. A. 3, ö5. 41: Hersbruck 1, 1 (1, 1), Schwabach 1, 1. 42: Alzenau 1, 1. 45: Flöha 1, 1. 46: Dippoldiswalde 4, 5 (1, 1), Freiberg 3, 3, Großenhain 1, 1. 47: Borna 2, 2, Oschatz 2, 3 (2, 3). 54: Freiburg 1, 1 (1, 1), Staufen 2, 2 (1, 1). 55: Bretten 2, 2 (1, 1). 56: Mannheim 9, 22 (2, 4), Weinheim 1, 1 (1, 1). 58: Darmstadt 1, 1 (1, 1). 59: Lauterbach 1, 1. 62: Güstrow 6, 7 (2, 3), Parchim 1, 1, Wismar 1, 1 (1, 1). 63: Westerstede 1, 1. 65: Landesteil Birkenfeld 1, 1 (1, 1). 66: Braun⸗ schweig 1, 1 (1, 1), Wolfenbüttel 6, 6 (2, 2), Holzminden 1, 1 (1, 1). 67: Zerbst 5, 10 (4, 8). 69: Detmold Stadt 1, 1 (1, 1), Lage 1, 1 (1. 1), Detmold 2, 2, Schötmar 1, 1 (1, 1). 70: Lübeck 1, 1. 71: Neustrelitz 1, 1 (1, 1). 72: Kreis des Eisenbergs 2, 3 (1,f1). 73: Bückeburg 4, 6 (3, 5), Stadthagen 1, 1 (1, 1).
—.—
Das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhofe in Nürnberg am 3., der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Zentral⸗ viehhofe in Berlin sowie der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhofe in Dresden am 4. Ok⸗ tober amtlich gemeldet worden.
Handel und Gewerbe.
Nach dem Geschäftsbericht der A. Riebeckschen Montan⸗ 8
werke Aktiengesellschaft zu Halle a. S. für das Ge⸗ schäftsjahr vom 1. April 1925 bis 31. März 1926 fanden von den Kohlenerzeugnissen der Gesellschaft Briketts, abgesehen von den ersten und den letzten Wochen des Geschäftsjahrs, glatten Absatz. Trotz der Vergrößerung der Erzeugung konnte der Nachfrage nach den Marken der Gesellschaft fast im ganzen Jahre nicht gerecht werden. Auch in Grudekoks war der Absatz gut, und nur in den Winter⸗ monaten mußte ein Teil der Erzeugung auf Halde genommen werden. Der Rohkohlenabsatz litt weiter unter der Wirtschafts⸗ krise und unter der neuerlichen Stillegung von Kaliwerken. Die Belebung des Absatzes im Herbst durch die Aufnahme des Betriebes der Zuckerfabriken war im Berichtsjahre infolge der schlechten Rübenernte von weit kürzerer Dauer als sonst. Der Absatz in den chemischen Erzeugnissen gestaltete sich zu Anfang des Berichts⸗ jahrs zufriedenstellend. Im letzten Viertel des Berichtsjahrs häuften sich die Läger in einzelnen Fabrikaten. Die Kohlenförderung betrug 6 678 420 t (im Vorfahre 6 556 804 t), die Brikettherstellung 1 533 812 t (im Vorjahre 1 520 896 t) und die Naßpreßsteinher⸗ stellung 63 090 b (im Vorjahre 64 453 t). Einschließlich des Ge⸗ “ von 351 449 RM ergibt sich ein Ueberschuß von 2 880 794 RM, davon für den Reservefonds = 126 467 RM, 4 vH von 50 000 000 RM Aktienkapital = 2 000 000 NM, Rückftellung für Ruhegehalt und Unterstützungen an Beamte und Arbeiter = 350 000 RM. Der verbleibende Rest von 404 326 RM ist auf neue Rechnung vorzutragen.
— Nach dem Geschäftsbericht der G. Seebeck A.⸗G., Schiffswerft, Maschinenfabrik und Trockendocks, Wesermünde⸗G. und Bremerhaven über das Geschäfts⸗ jahr vom 1. Juli 1925 bis 30. Juni 1926 belief sich angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse nach unverminderten Ab⸗ schreibungen der Reingewinn auf 22 362 ℳ, der nach Abzug des Verlustvortrags aus 1924/25 von 18 770 ℳ mit 3592 ℳ auf neue Rechnung vorzutragen ist.
— Kach dem Jahresbericht des Eschweiler Bergwerks⸗ Vereins für das Geschäftsjahr 1925/26 stand das abgelaufene Geschäftsjahr unter dem Zeichen des allgemeinen wirtschaftlichen Niedergangs. Eine anhaltende Belebung des Absatzes, und zwar so⸗ wohl für das Inland als auch für den Export, trat erst gegen Ende des Geschäftsjahrs infolge Ausbruchs des englischen Bergarbeiterstreiks ein, wodurch eine fortschreitende Räumung der Haldenbestände er⸗ möglicht wurde. Trotz der großen Absatzschwierigkeiten während des größten Teils des abgelaufenen Geschäftsjahrs konnte die Jahresförderung gegenüber dem Vorfahre gesteigert werden und erreichte fat die Förderziffer des Jahres 1913/14. Die Förderung der Gruben erreichte etwa 97 59 des letzten Friedens⸗ jahres. Im einzelnen stellen sich 1925/26 die Produktionsziffern wie folgt (1924/25 bezw. 1913/14 in Klammern): Nettoförderung: 1925/26 2 864 707 t (2 442 594 t bezw. 2 937 049 t). Erzeugung: Koks 661 694 t (652 888 t bezw. 947 347 t), Briketts 103 852 (94 735 t bezw. 99 995 t), Roheisen 30 420 t (16 155 t bezw. 50 178 t); Teer 15 378 t (15 361 t bezw. 19 610 t), Benzol 3385 t (3245 t bezw. 2241 t), Ammoniak 8232 t (8299 t bezw. 12 149 t). In den Be⸗ trieben wurden durchschnittlich beschäftigt: 14 523 Arbeiter (13 959 Ar⸗ beiter bezw. 15 844 Arbeiter). Der Gesamtumsatz einschl. Hütten⸗ abteilung belief sich auf 57 681 413 RM Der Anteil an der Interessen⸗ gemeinschaft mit den Vereinigten Hüttenwerken Burbach —Eich —Dü⸗ delingen betrug 5 441 263 NM. Die Abschreibungen erfordern 2 129 80ö8 RMN. Vom Reingewinn 3 311 455 RM entfallen 3 192 000 RM = 14 vH Dividende, und auf Gewinnanteile für den Aufsichtsrat 119 454,90 RM.:
(Fortsetzung in der Ersten Beilage.)
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32.
Dreen Beilagen (e(iinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregiste
peoackungen.]
16 -
um Deutsche
Nr.
Handel und Gewerbe.
London, 5. Oktober. (W. T. B.) Die Bank von England verkaufte heute aus ihrem Goldschatz 12 000 Pfund Sterling Barren⸗
gold.
tellung für Kohle, Koks und Briketts S5,na — Gestellt 30 963 Wagen. —
Oberschlesisches Revier: Gestellt —.
am 5. Oktober 1926: Ruhrrevier:
Die Elektrolytkupfern otierung r deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des T B.“ am 5. Oktober auf 134,25 ℳ (am 4. Oktober auf.
„W. 134,50 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 5. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin bei Empfang der Ware.
öffentlich angestellte . . verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise herstengraupen, lose 19,00 bis 21,50 ℳ, Gersten⸗ Haferflocken 21,25 ℳ, Hafergrütze. lose 23,00 bis 24,00 ℳ, . 17,25 bis 18,25 ℳ, Weizengrieß 23,50 bis 25,25 ℳ, Hartgrieß 25,00 bis 26,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,50 bis 22,00 ℳ, Weizenauszug⸗ mehl 22,50 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 29,00 bis 37,75 ℳ, Speiseerbsen, kleine 22,00 bis 24,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,00 bis 16,00 ℳ, Langbohnen handverlesen 20,00 bis 22,75 ℳ, Linsen, kleine 17,00 bis 25,00 ℳ, Linsen, mittel 28,00 bis 38,00 ℳ, Linsen, roße 38,00 bis 48,50 ℳ, Kartoffelmehl 18,00 bis 20,00 ℳ, Nakkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 59,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 32,00 Eiernudeln 45,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 19,25 bis 20,50 ℳ, Rangoon Reis 21,25 bis 21,75 ℳ, glasierter Tafel⸗ reis 22,75 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 48,00 ℳ, Riitngäpfel, amerikan. 62,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 ℳ getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,25 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ ackungen 50,00 bis 52,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 58,00 bis 59,00 ℳ, Rosinen Caraburnu 4¼½ Kisten Caraburnu 4 Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ
e Bari 176, 5,00 ℳ, Zimt
gegen Kassazahlun Notiert dur
in Reichsmark: grütze lose 17,50 bis 18,50 ℳ.
bis 34,50 ℳ,
kisten und 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen
Korinthen choice 44,00 bis 49,00 ℳ, Mandeln, sü bis 195,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 185,00 bis 2 ede; 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, holl. 46,00 bis 48,00 ℳ, chwarzer Pfeffer Singapore 160,00 bis 1
228,00 bis 259,00 ℳ, Rohkaffee Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 310,00 ℳ Röstkaffee Brasil 240,00 bis 290,00 ℳ, amerika 285,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,00 ℳ, Kakao, stark entölt 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, bis Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 31,75 bis 33,00 ℳ, Inlandszucker Raffinade 32,75 bis 36,00 ℳ, Zucker, Würfel 37,50 bis 40,00 ℳ, Kunsthonig 33,50 bis 34,50 ℳ, Zucker⸗ firup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in 9,42, Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 1,25, bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 42,00 ℳ, Pflaumen⸗
mus in Eimern 37,00 bis 41,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 83,50 bis 85,50 ℳ, Kübeln 84,00 bis 86,00 ℳ, Purelard in Tierces 82,50 bis 86,00 ℳ, Purelard in Kisten 83,50 bis 87,00 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ,
Singapore bis 220,00 ℳ,
bis 120,00 ℳ
“
d
lose
Röstkaffee
II
r Vereinigung für
[Original⸗ beeidete Sach⸗
20,75 bis Roggenmehl 0/1
75,00 ℳ, weißer Pfeffe
Brasil Zentral⸗ leicht entölt 80,00
Bratenschmalz in
r Paris, 5. Oktober. Schluß kurse.) Deutschland 842,00, Bukarest 18,55, Prag —,—, England 171,35, Holland 14,15 ⅞, Italien 132,50, Schweiz 680,00, Spanien 530,50, Warschau —,—, Kopenhagen 938,50, Oslo —,—, Stockholm 944,50. Devisenkurse. (Offiztelle Notierungen.) London 12,12, Berlin 0,59,50 fl. für 1 RM, Wien 0,35,27 ½ für
Schilling, Kopenhagen 66,32 ½, Stockholm 66,77 ½, Oslo 54,72 ½. — (Inoffizielle Notierungen.) New York 249 ⅞1, Madrid 37,55, Italien Prag 7,39, Helsingfors 6,26, Budapest 0,00,34,90, Bukarest
New York 5,17 ⅝, London 25,11 ½, Paris 14,61 ¼, Brüssel 14,05, Malland 19,50, Madrid 77,90, Holland 207,20, Stockholm 138,42 ½, Oslo 113,42 ½, Berlin 123,27 ½, Wien 73,02 ½, Budapest 0,00,72,50, Belgrad 9,14 ¾, Sofia 3,75, Bukarest 2,71 ¼, Warschau —,—, Helsingfors 13,04, Konstantinopel 2,65, Athen 6,10,
190,00
sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch, den 6. Rtober
71,00 ℳ, Molkereibutter la in Fässern 193,00 bis 200,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Packungen 200,00 bis 217,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Fässern 173,00 bis 190,00 ℳ, Molkereibutter II a in Packungen 179,00 bis 197,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 206,00 bis 211,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 213,00 bis 218,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 53,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, eräuchert, 8/10 — 12/14 93,00 bis 96,00 ℳ, Allgäuer Romatour 25,00 bis 85,00 ℳ, Allgäuer Stangen 60,00 bis 65,00 ℳ. Tilsiter Käse, vollfett 95,00 bis 105,00 ℳ, echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ echter Emmenthaler 135,00 bis 150,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl gez. Kondensmil
48/14 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. Danzig, 5. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse.
Berlin 100 Reichsmarknoten 122,597 G.
122,572 G., 122,878 B. Wien, 5. Oktober. (W. T. B.)
zentrale: Amsterdam 283,24, Berlin 168,50,
77,90, Dollarnoten 704,25, Prag, 5. Oktober. (W. T. B.)
zentrale EEE1““
Zürich 6,53 ⅛, Oslo 741,75,
3,74. Budapest, 5. Oktober. (W. T. B.) Wien 100,63, Berlin 169,83, Zürich 137,76. London, 5. Oktober. (W. T. B.) 171,25, New York 4,85,15, Deutschland 20,37,
Wien 34,38. Paris, 5. Oktober. Anfangs notierungen.)
(W. T. B.) Deutschland 841,00,
Devisenkurse.
Belgien 9600 Wien 5010,00, Prag 104,75,
Belgrad 62,25. (W. T. B.) Devisenkurse.
Wien —,—, Amerika 35,37, Belgien 95,85,
Amsterdam, 5. Oktober. (W. T. B.
aris 7,07, Brüssel 6,80 ½, Schweiz 48,27,
arschau —,—.
Zürich, 5. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse.
Kopenhagen 137,40, Prag 15,32 ½,
Buenos Aires 211,75, Japan 250,75. Kopenhagen, 5. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse.
(Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,13 G., 57,27 B. 122,903 B. — Schecks: London 24,99 ½ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗ Auszahlung 56,95 G., 57,10 B., Berlin telegraphische Auszahlung
Notierungen der Devisen⸗ Budapest 99,09, Kopenhagen 187,80, London 34,33 ½¼, New York 707,25, Paris 20,08, Zürich 136,67, Marknoten 168,20, Lirenoten 26,60, Jugoslawische Noten —,—, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,90 ½, Polnische Noten Ungarische Noten 99,00, Schwedische
Notierungen der Devisen⸗
Amsterdam 13,56 ⅛, Berlin 8,06, Kopenhagen 898,50, London 164,37 ½, Madrid 509,50, Mailand 127,75, New York 33,85, Paris 95 7 ⁄. Stockholm 9,04 ¼, Wien 4,77,80, Marknoten 8,05,80, Poln. Noten
Devisenschlußkurse.
Devisenkurse. Paris Belgien 178,25, Spanien 32,30, Holland 12,11,81, Italien 128,75, Schweiz 25,11 ⅞,
(Offizielle Spanien 532,50, Holland 1412,00, Italien 132,75, New York 3530, Schweiz 682,00, Rumänien 1850, London 171,25, Oslo 774,00, Kopenhagen 936,00, Stockholm 943,00,
(Offizielle
London
X
1926
—
10,45, Zürich 72,95, Rom 14,40, Amsterdam 151,15, Stockholm 100,80, Oslo 82,60. Helsingfors 9,51, Prag 11,18, Wien 0,53,35. Stockholm, 5. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,15 ½, Berlin 0,89,15, Paris 10,65, Brüssel 10,25, Schweiz. Plätze 72,35, Amsterdam 149,90, Kopenhagen 99,35, Oslo 82,05, Washington 3,74 ¼. Helsingfors 9,43, Rom 14,25, Prag 11,15, Wien 0,53,00. Oslo, 5. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, Kamburg 109,00, Paris 13,00, New York 457,50, Amsterdam 183,50, ürich 88,50, Helsingfors 11,50, Antwerpen 12,50, Stockholm 122,30, openhagen 121,50, Rom 17,35, Prag 13,60, Wien 0,64,75. Moskau, 4. Oktober. (W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.G. 81 eren— 1000 engl. Pfund 942,00, 1000 Dollar 194,00, 1 schwedische Kronen 51,86, 1000 finnische Mark 4,85.
—
u
London, 5. Oktober. (W. T. B.) Silber 255⁄16, Silber auf Wertpapiere. 1 Frankfurt a. M., 5. Oktober. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,55, Adlerwerke 88,50, Aschaffenburger Zellstoff 136,25, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 172,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 81,50, Hilpert Maschinen —,—, Phil. Holzmann 133,75, Holzverkohlungs⸗Industrie 52,00, Wayß u. Freytag 131,25, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 103,00. Hamburg, 5. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 144,00, Vereinsbank 133,25, Lübeck⸗Büchen 120,50, Schantungbahn 7,62, Deutsch⸗Austral. 152,50, Hambg.⸗Amerika Paketf. 168,25, Hamburg⸗Südamerika 179,75, Nordd. Lloyd 165,75, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 47,00, Harburg⸗Wiener Gummi 70,00, Ottensen Eisen 29,00, Alsen Zement 226,00, Anglo Guano 96,00, Merck Guano 82 B. Dynamit Nobel 139,00, Holstenbrauerei 181 B, Neu Guinea 610,00, Otavi Minen Secs — Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,00 RM für das Wien, 5. Oktober. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 76,25, Mairente 7,06, Februarrente 12,0, Oesterreichische Goldrente 78,25, Oesterreichische Kronenrente 6,01, Türkenlose 518,0, Wiener Bankverein 101,00, Bodenkreditanstalt 176,0, Oesterreichische Kreditanstalt 143,5, Ungarische Kreditbank 316,0, Effektentreuhandges. (Anglobank) 95,3, Niederösterreichische Eskompteges. 266,0, Länder⸗ bank 122,0, Oesterreichische Nationalbank 20,43, Wiener Unionbank 110,0, Staatsbahn 359,0, Südbahn 171,5, Alpine Montan 365,0, Poldihütte 1030,0, Prager Eisenindustrie 1962,0, Rima⸗Murany 169,1, Skodawerke 12,72, Waffenfabrik 58,5, Trifailer 379,0, Leykam⸗Josefsthal 145,0. 1— 1“ Amsterdam, 5. Oktober. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 107,25, ¹ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100¹⁄¼16, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 75 ⅞, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 100 ⁄, 7 % Deutsche Reichsanleihe 102,50, Reichsbank neue Aktien 157,75, Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jurgens Margarine 169,00, Philips Glueilampen 348,25, Geconsol. Holl. n 167,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 376,00, Amsterdam ubber 341 ⅜, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 55,25, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 180,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 173,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 677,50, Deli Maatschappij 436,00, Senemb Maatschappij 418,00.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 5. Oktober. (W. T. B.) Auch heute lag an der Wollauktion ein reich sortiertes Angebot vor. Die Preis⸗ gestaltung entsprach der des Vortags.
Manchester, 5. Oktober. (W. T. B.) Am Gewebe, markt lagen zahlreiche Anfragen wegen Lieferung vor, der Hande
estaltete sich aber schleppend. In Garnen war die Nachfrage
egrenzt.
Margarine, Spezialware 1
82,00 bis 84,00 ℳ,
69,00 bis
———
18,27 New York 3,77, Berlin 0,89,80, Paris 10,90, Antwerpen
1. Untersuchungssach
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
☛ Befristete Anzeigen müsfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen,
Zusftellungen u. dergl.
8 8.
[71786]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 125 vom 2. 6. 26 unter Wp. 82/26 gesperrten Wertpapiere sind ermittelt.
Berlin, den 5. 10. 26. (Wp. 82/26.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
171628]2 Aufgebot. Der. Kaufmann Carl Günther aus Quedlinburg, Turnstraße 6, hat das Auf⸗ ebot des angeblich abhandengekommenen Prvatgeetehe über die im Grundbuche adborn Band IX Blatt 516 und 517
Abt. 3 Nr. 1 eingetragene Hypothek von
4000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗
kunde wird aufgefordert, spätestens in dem
auf den 15. Januar 1927, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen, e der Urkunde erfolgen wird.
Ballenstedt, den 18. September 1926.
Anhaltisches Amtsgericht.
[71627] Aufgebot. Die Frau Betty Beggerow, geb. Schüne⸗
mann, in Rostock, Reiserweg 9, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grund⸗
schuldbriefes vom 18. Mai 1911 über die
auf das Grundstück Bauerngut Nr. 4 in
—
unter Fol. 1 B für sie auf ihren Mädchen⸗
Krempin (Grundbuch zu Krempin Bl. 4) namen eingetragenen, mit vier vom En verzinsliche Grundschuld von
0 ℳ beantragt. Der Inhaber der
widrigenfalls die
Blatt Nr. 124 Abteilung III. 5 vom Hundert verzinsliche
11
klärt worden. Das Amtsgericht Schlochau, sgegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto der Aufforderung, sich durch einen dei Arbeirr
Sager, früher in Alveslohe, Krs. Sege⸗ diesem Gerichte zugelassenen Rechtsamwalt berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ als Prozeßdevollmächtigten vertreten zu
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Seestraße 10, Klägerin, dem auf Mittwoch, den 1. Dezember mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meier in und Frahm in Altona, gegen ihren Ehe⸗ 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem Altona, gegen ihren Ehemann, den Guts⸗ mann, den Kaufmann Paul Koop, früher geb. Heinrichs, Danzig, Wallgasse 5, ver⸗ unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ sekretär Robert Harms, früher in Groß in gebotstermine seine Rechte anzumelden und Weeden, jetzt unbekannten Aufenthalts, enthalts, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Beklagten, 2. die Ehefrau Antonie Brunke, Emilie Reimers, verw. Will, geb. Schmer⸗ gegen ihren Ehemann Arthur Oskar Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neubukow, den 1. Oktober 1926. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Der Inhaber des Gräflich von der
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
Witwe Minna Saenger, geb. Grundbuche bezw. Niesewanz Blatt
den 21. September 1926. [71367] Oeffentliche Zustellung Es klagen und Erna Harme, geb. Nagel, in Ratzeburg,! Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗
laden:
—
geb. Brosowski, in Rellingen, Eichenstraße, ling, in
Ehemann, den Emailllierer
Klägerin, Prozeßbevoll⸗ Kläger,
Ehemann, den Seemann Willi Herring, gesch.
Rabe, früher in
von Niesewanz Karl Nr. 50 bezw. 6. die Ehefrau
tigter: Rechtsanwalt Schlote in Altona 1926,
klagten, 7. die Ehefrau Margarethe Koop, lassen.
1. die Fbefran geb. Scherner, in Elbing, Junkerstr. 8
Altona, Beklagten, 8. die
Rothenhausen (Krs. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ burg), Klägerin, anwalt Dr. Cohn in Altona, gegen ihren Rechtsanwalt Dr. Wentrup in Altona, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien Wilhelm gegen ihren Brunke, zuletzt in Rellingen, jetzt un⸗ Emil Reimers, früher in Rothenhausen, alleinschuldigen Teil zu erklären. Die 8 9 1 3 bekannten Aufenthalts, Beklagten, 3. die jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Schulenburg schen Familienfideikommisses Ehefrau Rosa Bauer, geb. Spingler, z. Zt. 9. die Ehefrau Margarethe Bartels, geb. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Beetzendorf⸗Osterwohle hat die Aufnahme in der bayerischen Strafanstalt Aichach bei Kühnerts, eines Familienschlusses wegen Belastung Augsburg, Klägerin,
in Altona, Lerchenstr. 49 I, das Landgericht im - Prozeßbevollmäch⸗ Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ kammer 1 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ des Familiengutes beantragt. Termin zur tigte: Rechtsanwälte Justizrat Hach u. anwälte Jungnickel und Dr. Inselmann platz), auf den 1. Dezember 1926, Verhandlung und Verlautbarung ist auf Dr. Baur in Altona, gegen ihren Ehe⸗ in Altona, Sonnabend, den 6. November 1926, mann, den Dentisten Alfred Bauer, Arbeiter Wilhelm Bartels, früher in rung, sich durch einen bei diesem Serichte vormittags 11 ⅛ Uhr, im Dienstgebäude früher in Altona, jetzt unbekannten Auf⸗ Altona, des Oberlandesgerichts festgesetzt. Ein enthalts, Beklagten, 4. die Ehefrau Elisa⸗- Beklagten, 10. der Arbeiter Bernhard bevollmächtigten vertreten zu laßer. Abdruck des Familienschlusses liegt im beth Herring, geb. Kretschmar, in Wandsbek, Schümann in Reinbek, Gut Hinschendorf, O 8 Zimmer 148 des Oberlandesgerichts aus. Josephstr. 7, Die Anwärter werden aufgefordert, sich mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Relling anwalt Jacobson in Altona, gegen seine 6 Die besonders Geladenen und Cronewitz in Altona, gegen ihren Ehefrau Alwine Schümann, geb. Wegner, gelten bei Schweigen als zustimmend. Naumburg a. S., den 2. Oktober 1926. früher in Wandsbek, jetzt unbekannten jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, Aufenthalts, Beklagten, 5. die Ehefrau zu 1, 4 und 5 auf Grund des § 1568 inha — Emma Rabe, geb. Meins, in Altona, B. G.⸗B., zu 2 und 3 auf Grund des Lippk Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ Moltkestr. 24 111, bei Lohse, Klägerin, § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., zu 1—5 mit neten Gerichts vom 21. September 1926 Prozeßbevollmächtigte: 8 ist der Hypothekenbrief über die für die Dres. Möller und Sternberg in Altona, scheiden und die Beklagten für den allein Re st Hypoth f die G . Mack, zu gegen ihren Ehemann, den Schlachter schuldigen Teil zu 8 t Altona, wegen Ebescheidung. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Klägerinnen laden die Beklagten zur münd⸗ Koksark Paula Sager, geb. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor2 Wethendorf, in Alveslohe, Krs. Segeberg, die vierte Zivilkammer des Landgerichts3 von 3350 ℳ für kraftlos er⸗ bei Elvers, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ in Altona, Elbe, auf den 6. Dezember däteren Somhernetrear Rerchan vormittags 11 Uhr. mitzalret in Dundendamg mdakk
jetzt unbekannten Aufenthalts, zugelassenen Prozeßbevollmächtigter:
Müller,
Rechtsanwälte dem Antrage, die Ehe der Parteien zu
Altona, den 28. September 1228. Der Gerichtsschreider des Landgertchen.
Prozeßbevoll⸗ anwälte Justizrat Uflacker, Dres. Petersen [71634] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emilie Ottilie Adomeit, jetzt unbekannten Auf⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Ehefrau Nord, Martins und Eichenberg,
Os Lauen⸗ Adomeit, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Prozeßbevollmächtigter: aus §§ 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B.
Ehemann, den Schlosser zu scheiden und den Beklagten für den
in Hamburg, vil⸗ 9 „LSne Sis 1
„; Sier
gegen ihren Ehemann, den vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗
Rechtsanwalt als Prozeß⸗
Rechts⸗
4) Oeffentliche Zustellung.
früher in Hamburg, ’2*
Er Sis⸗
erklären, zu 6—10 Wolff, S Dr. S Die Kläger beiw. sämtlich m Gäriunch, gxaihen eeüee d ün n eee müechen.
Wechun.
8 8 RX R X
2 5 3
8 8 8