———RN
warenfabrik
Heerane, Sachsen.
erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, meldet 10 Uhr 30 Minuten.
weida, 1 Modell, Schwammtopfreinigerhalter aus
19904,
1858, 1860 bis mit 1863, 1865, 1866, 1868 bis mit 1873, 1875, 1883, 1885 bis mit 1889, 1890, 1891, 1894, 1895 und 1896, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei
JFahre, angemeldet am 16. September 1926,
vormittags 11 Uhr. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, den 30. September 1926.
Luckenwalde. 8 [71275] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 944. 8 Luckenwalder Bronze⸗ Julius u. Albert Hirsch in Luckenwalde. Die Verlängerung der Schutz⸗
frist bezüglich der Fabriknummern 7160/
7161 und 7168/7169 ist am 25. Sep⸗
tember 1926, vormittags 9 Uhr, um weitere 7 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Luckenwalde, 30. September 1926. I1II11I1 8
171276] In das hiesige Musterregister ist ein⸗
8
getragen worden:
Nr. 4549. Firma C. Ernst Müller in
Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 27 Mustern für Blusen⸗ und Kleider⸗
stoffe, Geschäftsnummern 1 bis 27, Flächen⸗ ange⸗ am 7. September 1926, vorm.
Nr. 4550. Firma Arthur Nobis in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit
21 Mustern Nesr Blusen⸗ und Kleider⸗ stoffe, Flä
enerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. September 1926, nachm. 3 Uhr 15 Minuten.
Amtsgericht Meerane, den 1. Oktober 1926. Mittweida.
. [71277] In das Musterregister ist eingetragen
worden: Wilhelm Steache,
Nr. 232. Firma
Kommanditgesellschaft in Mittweida, ein versiegeltes Paket mit 10 Mustern, und zwar für je ca. 126/30 cm Patentjacquard⸗ moquette Nr. 3220 Semiramis, Nr. 3230 Sokrates, Nr. 3240 Harburg, Nr. 3280 Hrten. Nr. 3290 Chemnitz, Nr. 3300
asel, Nr. 3310 Stambul und für ca.
17500 em Fantasiestoff Nr. 3270 sowie für je Dessin 625 und 627, Muster für Flächen⸗ erzeugisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 13. September 1926, vor⸗ mittags 8 Uhr.
ca. 126/30 cm Druckmoquette
Nr. 233. Firma F. A. Keßler in Mitt⸗ ein versiegelter Umschlag mit
Holz „Puritas“, Fabr.⸗Nr. 1080, plastisches rrzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ meldet am 25. September 1926, mittags
12 Uhr.
Weiter ist eingetragen worden, daß die Firma F. A. Keßler in Mittweida für das unter Nr. 195 eingetragene Muster die Verlängerung des Musterschutzes auf fünfzehn Jahre beantragt hat.
Amtsgericht Mittweida, am 30. September 1926.
elsnitz, Vogtl. [71278] In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1195. Firma Actiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin et Co. in Oelsnitz, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 50 Abbildungen für englische Gardinen, Fabriknummern 016711 bis 016714, 016719, 016721, 016729 bis 016740, 016743 — 016755, 016758 bis 016761, 016763, 016764, 19821, 19856 bis 19860, 19868 — 19871, 19873, 19878, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1926, vormittags 11 Uhr.
Bei Nr. 1138: Firma Koch & te Kock in Oelsnitz hat für die mit den Fabrik⸗ nummern 969, 971, 972, 973, 974, 975, 981, 982, 985, 986, 988, 989, 990, 991, 992, 993, 994, 995, 996 versehenen Muster für Teppiche, Decken und Läufer die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Oelsnitz, den 1. Oktober 1926.
Radeberg. ([71279]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 223. Firma Sächsische Glasfabrik Aktiengesellschaft in Radeberg, ein Muster für Preßglas, Fabriknummer 591, ver⸗ siegelt, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1926, vorm. 10 ½ Uhr.
Das Amtsgericht Radeberg am 30. September 1926. 8
Radolfzell. [71280]
Musterregistereintrag zu Band II O.⸗Z. 126 für Hugo Bührer, Kaufmann in Radolfzell: 1 Muster für eine recht⸗ eckige Plakette aus Silumin mit einem Kopfbildnis und darunterstehender In⸗ schrift, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummer 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September
1926, vormittags 8 ½ Uhr.
Radolfzell, den 29. September 1926. 1 Badisches Amtsgericht.
Weiden. [71281] In das Musterregister wurde eingetragen: Bd. 1I Nr. 115. Porzellanfabrik Wald⸗
sassen Bareuther & Co, Aktiengesellschaft,
Sitz Waldfassen, ein versiegelter Umschlag,
enthaltend Zeichnung der Muster 3682,
5978, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
5 Jahre, angemeldet am 13. September
1926, vormittags 8 Uhr 15 Min.
Bd. 1I Nr. 116. Möbelfabrik u. Säge⸗ werk Neusorg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Neusorg, ein offener Um⸗ schlag, enthaltend Zeichnung von Küchen⸗ einrichtung „Magnet“, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. September 1926, vorm. 8 Uhr 15 Min.
Weiden i. Opf., den 30. September 1926.
Amtsgericht — Registergericht.
7. Konkurfe und Geschäftsaufficht. Belgard, Persante. [71585]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Henning und seiner mit ihm in allgemeiner Gütergemeinschaft lebenden Ehefrau, Frieda geb. Hohenstern, in Bel⸗ gard a. P. wird heute, am 28. September 1926, nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Bernhard Jankowsky in Belgard a. Pers. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. Oktober 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. Ok⸗ tober 1926, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Oktober 1926 Anzeige zu machen.
Das Amtsgericht in Belgard a. Pers.
Bremerhaven. 1271586] Ueber das Vermögen der Firma Leon E. Meister & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bremerhaven, ver⸗ treten durch den Geschäftsführer Kauf⸗ mann Charles Winkler in Wesermünde⸗ Lehe, ist am 2. Oktober 1926, vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hillmann in Bremerhaven. Anmeldefrist bis zum 8. Dezember 1926. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Mittwoch, den 27. Ok⸗ tober 1926, mittags 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin: Mittwoch, den 22. Dezember 1926, mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Oktober 1926. Bremerhaven, den 2. Oktober 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Dresden. [71587]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leon Schorr, Inhaber der Fa. „Leon Schorr Wein⸗ und Spirituosen⸗Groß⸗ handlung⸗ und Agentur“ in Dresden⸗A., Rosenstraße 55, Wohnung in Dresden⸗A., Sidonienstr. 23, Eg., wird heute, am 2. Oktober 1926, nachmittags 1¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Otto Kleemann in Dresden⸗A., Altmarkt Nr. 10. Anmelde⸗ frist bis zum 25. Oktober 1926. Wahl⸗ termin: 29. Oktober 1926, vormittags 10 1.% Uhr. Prüfungstermin: 12. No⸗ vember 1926, vormittags 10 8¾ ꝑUhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Oktober 1926.
Amtsgericht Dresden. Abteilung II.
Dresden. [71588] Ueber das Vermögen der Frau Martha Richter, geb. Erth, in Dresden⸗Neustadt, Leipziger Straße 98, die daselbst den Handel mit Terxtilwaren betreibt, wird heute, am 4. Oktober 1926, vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalgerichtsschöppe Johannes Reichel in Dresden⸗Altst., Gerokstr. 57. Anmeldefrist bis zum 25. Oktober 1926. Wahltermin: 2. No⸗ vember 1926, vormittags 9 ¼ Uhr. Prü⸗ fungstermin: 16. November 1926, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Oktober 1926. Amtsgericht Dresden. Abteilung II.
Leipzig. [71589]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gerhard Max Georg Sperling in Leipzig⸗ Sellerhausen, Wurzner Str. 78, all. In⸗ habers einer Kleinhandlung mit Textil⸗ waren unter der handelsgerichtlich ein⸗ getragenen Firma „Gerhard Sperling“ daselbst, wird heute, am 2. Oktober 1928, mittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Weygand in Leipzig, Harkortstr. 1. Anmeldefrist bis zum 25. Oktober 1926. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 5. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Ok⸗ tober 1926.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1 den 2. Oktober 1926. Liegnitz. [71590]
Ueber das Vermögen der Firma Nohl & Waßmann G. m. b. H. in Liegnitz ist heute, am 2. Oktober 1926, nachm. 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Direktor Georg Jahn in Liegnitz, Gartenstr. 13. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Ok⸗ tober 1926. Anmeldefrist bis zum 10. No⸗ vember 1926. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 1. November 1926, vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 22. No⸗ vember 1926, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32. Amtsgericht Liegnitz, den 2. Oktober 1926
Reichenbach, Schles. 71591]
Ueber den Nachlaß des am 26. März 1926 verstorbenen Kaufmanms Josef Jed⸗ litschky in Reichenbach i. Schlesien wird heute, am 2. Oktober 1926, vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahreen eröffnet, Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Alfred Klausa in Reichenbach i. Schles. Anmeldefrist
bis zum 23. Oktober 1926. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 30. Oktober 1926, vormithags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, — Nr. 13. Offener e; mit Anzeige⸗ “ zum 15. Oktober 1926. — 6
Amtsgericht Reichenbach i. Schles.
Baruth, Mark. [71592] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Dreßler in Baruth (Mark) wird Prüfungstermin für die nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 22. Oktober 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, anbervaumt. Barutch (Mark), den 1. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
Belgard, Persante. [71593]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Redmer in Belgard a. Pers., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Eimvendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verieilung 2 berücksichtigenden Forderungen und zur
eschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 25. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, bestimmt.
Belgard a. Pers., 27. September 1926.
Das Amtsgericht.
Berlin. 1715951] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Bachmann & Priester, Berlin, Neue Roßstraße 23, ist, nachdem der in dem Vergleichstemmin vom 12. August 1926 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 12. August 1926 bestätigt ist, aufgehoben worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 81, den 28. 9. 1926.
Berlin. een Das Konkursverfahren des Kaufmanns Berthold Philippson, Berlin C. 19, Ger⸗ traudtenstr. 24 (Firma Berthold Philipp⸗ son, Wohnung: Berlin NO. 55, Rasten⸗ burger Straße 23) 88 infolge Schluß. verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 84, den 30. 9. 1926.
Breslau. [71596] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Paul Neu⸗ mann in Breslau, Königstr. 11, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (41. N. 303. 25.) Breslau, den 30. September 1926. Amtsgericht. Crimmitschaun. [71597] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Pfitzner in Crimmitschau, Gesellschafters der Firma C. Döhler in Crimmitschau, ist Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 5. November 1926, vorm. 9 ½ Uhr, bestimmt worden Amtsgericht Crimmitschau, am 4. Oktober 1926.
Cuxhaven. 8 [71598]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Frers in Duhnen wird nach abgehaltenem Schluß⸗ termin aufgehoben.
Cuxhaven, den 29. 9. 19225.
Das Amtsgericht.
Dresden. [71599]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lack⸗ und Farbengroßhändlers Kurt Baldauf in Dresden, Kaulbach⸗ straße 10, Wohnung: Blochmannstr. 25 II, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 27. August 1926 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.
Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 2. Oktober 1926.
Flensburg. [71600]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Dora Herting, In⸗ haberin der Firma Anna Topf Inhaber Dora Herting, in Flensburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Flensburg, den 25. September 1926.
Das Amtsgericht. Abt. VII.
Halle, Saale. [71601] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Henze in Halle a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 30. September 1926. Das Amtsgericht. Abt. 7. Halle, Saale. [71602] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Gimpel in Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 4. November 1926, vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hierselbst, Poststr. 13, Zimmer 45, bestimmt.
Halle a. S., den 1. Oktober 1926. Das Amtsgericht. Abt. 7. Hannover. 8 [71603] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters August Müller in Hannover, Engelbosteler⸗ damm 125, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Hannover, 29. 9. 1926.
Hannover. 71604] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Theodor Walther in Hannover⸗Döhren, Quer⸗ straße 24, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 29. 2 1926.
Hof. [71605]
Das Amtsgericht Hof hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Hans Bär in Schwarzen⸗ bach a. S. Termin zur Verhandlun über den 3ww eergleich bestimmt au Mittwoch, den 27. Oktober 1926, nach⸗ mittags 3 ¼ Uhr, im diesgerichtlichen Zivilsitzungssaal Nr. 3.
Hof, den 4. Oktober 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Hof. [71606]
Das Amtsgericht Hof hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Adolf Benker, Kraftfahr⸗ zeughandlung und Reparaturwerkstätte in Oberkotzau, Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Verhandlung über den Zwangs⸗ vergleich bestimmt auf Mittwoch, den 27. Oktober 1926, nachm. 4 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 3. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.
Foff den 4. Oktober 1926.
vichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Hof. [71607]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Georg Kofer in Hof ist Termin zur Prüfung der nach dem Prüfungstermin angemeldeten Forderungen sowie zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu erüchchügengen Forderungen und zur Festsetzung der Vergütung des Konkursverwalters Schlußtermin anberaumt auf Mittwoch, den 27. Oktober 1926, nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte Hof, Zimmer Nr. 3. Schlußrechnung und Schlußverzeichnis sind auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt.
Hof, den 4. Oktober 1926.
Amtsgericht.
Perleberg. 1
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Prignitzer Beton⸗ werke G. m. b. H., Perleberg, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 27. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.
Perleberg, den 2. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
Perleberg. t 8 [71609]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fivrma Paul Jähr⸗ ling G. m. b. H., Kleeste, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 27. Oktober 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Perleberg, den 2. Oktober 1926. Das Amtsgericht. Pritzwalk. 11— 1610] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Martin Gra⸗ bow in Putlitz ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 26. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Pritz⸗
walk, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Pritzwalk, den 29. September 1926. Das Amtsgericht.
Spandau. 8 [71611]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Willy Lusinsky in Velten i. M. ist auf den 29. Oktober 1926 vor dem Amtsgericht in Spandau, Markt 1 (Altes Rathaus), 2 Treppen, Zimmer Nr. 29, Vergleichs⸗ und nachträglicher Prüfungstermin an⸗ beraumt worden.
Spandau, den 29. September 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
Trier. [71612] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Witwe Fischkow in Trier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Trier, den 20. September 1926. Amtsgericht. Werder, Havel. 1271613] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Wedemeyer, In⸗ haber Friedrich Wedemeyer jun., ist durch Beschluß vom 24. September 1926 man⸗ gels Masse eingestellt. Werder (Havel), 27. September 1926. Amtsgericht. Wetter, Ruhr. [71614] In dem, Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Freitag zu Wetter (Ruhr), Mittelstr. Nr. 1, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der baren
Auslagen und de Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 28. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Das Schlußverzeich⸗ nis und die Schlußrechnung sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Die Ver⸗ gütung des Konkursverwalters wird auf 1200 NM, die ihm zu ersetzenden baren Auslagen auf 46,35 RM festgesetzt.
Wetter (Ruhr), den 28. Sept. 1926.
Amtsgericht.
8 Buxtehude. [71579] Ueber den Kaufmann (Manufaktur⸗ waren) Emli Stern in Hers⸗ elld ist heute, vorm. 11 Uhr, das Geschäftsaufsichts⸗ verfahren eröffnet. schäftsaufsichts⸗ person: beeid. Bücherrevisor Hermann Schlüter in ,8 “ Amtsgericht Buxtehude, 2. 10. 1926.
HBeslin 171580] Die Geschäftsaufsicht über die Eisen⸗
warengroßhandlung Fritz E. Moeller
ö“ Berlin NO. 16, Lands⸗
berger Allee 155, ist durch Zwangsvergleich
beendigt.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 84,
den 2. 10. 1926.
Berlin-Schöneberg. [71582]
In der Geschäftsaufsicht über den Kauf⸗ mann Wilhelm Metzger, Inhaber der Firma Gebrüder Schrader zu Berlin, Fontanepromenade 7, ist der den auf
rund des Vergleichsvorschlags vom 22. Juli 1926 geschlossene Ver⸗ leich be⸗ stätigende Beschluß mit Ablauf des 16. September 1926 rechtskräftig ge⸗ worden. Die Geschäftsaufsicht ist daher seit diesem Zeitpunkt beendet. 8. Nn. 45/26.
Berlin SW. 11, Möckernstr. 128 — 130,
den 30. September 1923. 1“
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Bln.⸗Tempelhof.
Burg, Bz. Magdeb. [71581] Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Carl Hömen in Burg b. M. ist zeendet, da im Termin vom 13. Sep⸗ tember 1926 ein Zwangsvergleich an⸗ genommen ist und der Bestätigungs⸗ beschluß vom gleichen Tage die Rechtskraft erlangt hat. 1 88 b. M., den 2. Oktober 1926. Das Amtsgericht. Abt. 5.
——
Burg, Bz. Magdeb.
Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Paul Trautwein, Manufaktur⸗ warengeschäft in Burg b. M., Schartauer Stvaße 15, ist beendet, da im Termin vom 13. September 1926 ein Zwangs⸗ vergleich angenommen ist und der Bestäti⸗ gungsbeschluß vom gleichen Tage die Rechtskraft erlangt hat.
Burg b. M., den 2. Okt
Das Amtsgericht. A
Werdau. [71584]
Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfred Herold, Inhaber eines im Handelsregister nicht eingetrvagenen Manufakturwaren⸗ und Konfektionsgeschäfts in Leubnitz b. Werdau, Wilhelmstraße Nr. 82, ist nach Rechts⸗ kraft des Beschlusses, durch den de Zwangsvergleich vom 7. September 1926 bestätigt worden ist, beendigt. 1 Amtsgericht Werdau, Konkursabteilung.
Fahrplanbekannt⸗
machungen der Eisenbahnen.
[71567] 8 Dentsch⸗dänischer Verbandsgüt tarif Teil II. Durch Tarif 167 mit erledigt. Auskunft durch die Abfertigungen. Altona, den 2. Oktober 19265. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Altona,
namens der Verbandsverwaltungen.
[71568] Deutsch⸗schwedisch⸗norwegischer und deutsch⸗dänischer Güterverkehr. Ab 15. Oktober 1926 werden die für die Stationen Friedrichsfeld (Baden) Nord, Grünstadt, Muggensturm und Schram⸗ berg besonders ermäßigten Schnittfracht⸗ sätze in den Ausnahmetarifen 7 bezw. 9
gestrichen und durch andere ersetzt. Auskunft durch die Abfertigungen Altona, den 2. Oktober 1926. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Altona, namens der Verbandsverwaltungen.
[71269] 8
Am 4. Oktober 1926 wird der zwischen den Stationen Karthaus und (Mosel) links der Bahnstrecke Trier — Perl
.
Landesgrenze gelegene Haltepunkt Ober⸗
billig, der bisher nur dem Personen⸗, Ge⸗ päck⸗ und Expreßgutverkehr diente, auch für die Abfertigung von Eil⸗ und Faacht⸗ si san⸗ im Einzelgewicht bis 500 kg eröffnet.
Mit demselben Tage wird Oberbillig in den Reichsbahngütertarif aufgenommen.
Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die Dienststellen Auskunft.
Trier, im September 1926.
Reichsbahndirektion.
“
[7158321
Wellen
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, — Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Neichsmark.
Einzelne Nummern hosten 0 Fernsprecher: Zennum 1573.
Anzeigenpreis für den Raum
einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Reichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Reichsmark.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Nr. 234.
erlin,
v“ Donnerstag,
den 7. Aktober, abends.
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles: 8 Preusten.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
“
Amtliches.
Preußen. Ministerium des Innern.
Deer Regierungsrat Dr. Schwenzer in Monschau ist zum Landrat ernannt worden.
Nichtamtliches. 8
“ Deutsches Reich.
„Der estnische Gesandte Menning hat Berlin verlassen.
Während seiner Abwesenheit führt Legationssekretär Sammul die Geschäfte der Gesandtschaft.
Sitzung vom 6. Oktober 1926.
. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Der Staatsrat beschäftigte sich heute zunächst mit einem Antrag der Staatsratsmitglieder Dr. Meyer und Gen. (Komm.) vom 20. Juli, das Verbot des „künstlerisch und
wertvollen Films Panzerkreuzer Potem⸗ in“ schleunigst wieder zur Aufhebung zu bringen.
Der Berichterstatter Dr. Langemark (Arbeitsgem.) begründete den Antrag des Verfassungsausschusses auf Ab⸗ lehnung des Antrags. (Der Film ist bekanntlich inzwischen in abgeänderter Form von der Filmprüfstelle in Berlin zur Vorführung im Deutschen Reiche auch vor Jugendlichen zu⸗
gelassen worden.)
Abg. Me yer⸗Berlin (Komm.) trat für Annahme seines Antrags ein. Der selbst von Kritikern bürgerlicher Blätter als künstlerisch anerkannte Bildstreifen dürfe aus politischen Gründen nicht verboten werden.
. Dr. Weinberg (Soz.) begründete einen Antrag seiner Fraktion auf eine Aenderung des Lichtspielgesetzes, damit die Möglichkeit der Verbote von Filmstreifen aus politischen Gründen beseitigt werde. Herr Hallensleben (A.⸗G.) betonte gleichfalls die Notwendigkeit einer Aenderung des Lichtspielgesetzes nach der Richtung, daß aus staatspolitischen Gründen ein Film verboten werden kann, der für einen gewaltsamen Umsturz der bestehenden Staatsform Propa⸗ ganda macht und volksverhetzend wirkt.
1 Die Anträge Dr. Meyer und Dr. Weinberg wurden ab⸗ gelehnt, der Ausschußantrag wurde gegen die Linke an⸗ genommen.
Ueber den Antrag der Arbeitsgemeinschaft und der
Sozialdemokratischen Fraktion auf unverzügliche Ueber⸗ weisung von zwei Millionen Mark zur Vertiefung des Stettiner Hafens und der Zufahrtsstraße nach dem neuen Reiherwerderhafen an die Stettiner Hafenbetriebsgemeinschaft und auf Beschaffung weiterer zwei Millionen Mark in der ersten Hälfte des nächsten Etatsjahres im Wege der Anleihe berichtete Dr. Gollnow (A.⸗G.). Er begründete den Antrag des Hauptausschusses, die Staatsregierung aufzufordern, nach Verhandlungen mit der Stadt Stettin die obengenannten Summen bereitzustellen. Der Ausschußantrag wurde ein⸗ stimmig angenommen. Zugestimmt wurde ferner dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Darlehensgewährung für die 8 888 Riems in Höhe von 300 000 Mark zum weiteren Ausbau der Anstalt zur Erforschung der Tierseuchen, in⸗ sonderheit der Maul⸗ und Klauenseuche.
Dem Antrag von Bredow und Gen. (A.⸗G.), das
Staatsministerium ehee „mit möglichster Beschleuni⸗ gung die endgültige
egelung der ä. ür die durch die Hochwasserkatastrophen dieses Sommers in ihrem Nahrungsstande gefährdeten Pe 8* nen in der Art herbeizuführen, daß zur Erhaltung des Nahrungsstandes geschenkweise ausreichende Mittel zur Verfügung gestellt werden, darüber hinaus aber Darlehen zu wesentlich er⸗ mäßigtem Zinsfuß und günstigen Tilgungsbedingungen
8
einschließlich des Portos abgegeben.
gegeben werden zur Beschaffung von Dünger, Saatgut usw.“, wurde “
Der Runderlaß des des Innern vom 22. Juli 1926 über die Ablösung der Gemeindeanleihen wurde ohne Erhebung von Einwendungen Kenntnis⸗ nahme erledigt. Desgleichen wurde gegen den Gesetzentwurf über die Heranziehung ö“ bei der Durchführung von öffentlicher Fürsorge Einwendungen nicht erhoben.
Zu dem Entwurf von Ausführungsbestimmungen zu § 376 a der Reichsversicherungsordnung über die von den Trägern der sozialen Krankenversicherung an die Hebammen zu zahlenden Gebühren begründete Dr. Stei⸗ niger (A.⸗G.) als Berichterstatter des Gemeindeausschusses folgenden Antrag: 1. Der Staatsrat hält den vom Herrn Minister vorgeschlagenen Satz von 36 Mark für zu niedrig und empfiehlt einen Satz von 45 Mark, mindestens aber 40 Mark. 2. Im übrigen seien gegen die Vorlage Ein⸗ wendungen nicht zu erheben.
Der Berichterstatter betonte die Notwendigkeit, das allergrößte Gewicht darauf zu legen, einen Hebammenstand zu bekommen, der berufsfreudig und pflichteifrig leihe für eine gesunde Bevölkerungs⸗ politik so wichtigen Obliegenheiten erfüllt. Insonderheit sei die Hebung des Niveaus der Hebammen auf dem Lande, die vielfach noch auf Nebenverdienst angewiesen seien, dringend erforderlich.
Unter Ablehnung eines kommunistischen Antrags auf Rückvergütung von 50 vH der von den Krankenkassen ge⸗ währten Wochenhilfe durch den Staat wurde dem Antrag des Gemeindeausschusses zugestimmt.
Hieraut vertagte der Staatsrat auf Freitag nach⸗ mittag 4 Uhr. 8
Preußischer Landtag.
202. Sitzung vom 6. Oktober 1926, nachmittags 2 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Präsident Bartels eröffnet die erste Plenarsitzung nach den Sommerferien mit der Bekanntgabe der Mitteilung des Ministerpräsidenten, daß der Minister des Innern Severing auf seinen Wunsch vom Amte entlassen und der bisherige von Berlin und sozialdemokratische Landtagsabgeordnete Grzesinski zu seinem Nachfolger ernannt worden sei. (Lärm und Zurufe bei den Kommu⸗ nisten: Noske!)
Der Abg. Pieck (Komm.) beantragt, den Minister⸗ präsidenten Braun sofort herbeizurufen, damit er Auskunft darüber gebe, welche Aufträge er dem neuen Innenminister bei der Amtsübernahme gegeben hat. (Lachen in der Mitte.)
Abg. Pieck (Komm.) bezeichnet in der Besprechung dieses An⸗ trags das Verhalten des W die Neubesetzung des Innenministerpostens durch den Landtagspräsidenten mitteilen zu säglen als feige. (Lebhafte Zustimmung bei den Kommunisten.) (Präsident Bartels ruft den Redner zur See eg. Gegen den neuen Innenminister hätten die Kommunisten schärff es Mißtrauen. Srresinsce hätte als Polizeipräsident bewiesen, das Arbeiterblut ihm kein kostbares Blut sei. Die Staatsregierung sei nur ausführendes Organ der Schwerindustrie. (Gelächter in 8 Mitte, Lärm und Zustimmung bei den Kommunisten.)
Damit schließt die Besprechung. Der ö“ Antrag wird gegen die Stimmen der Antragsteller abgelehnt. (Lärm bei den Kommunisten und Rufe: Idioten da drüben! — Gelächter rechts.)
Der Abg. Pieck (Komm.) beantragt, daß das Staats⸗ ministerium noch heute über den Stand der Vergleichs⸗ verhandlungen mit den Hohenzollern Aus⸗ kunft geben und den Inhalt des geplanten Vergleichs aus⸗ führlich darlegen solle.
Der Antragsteller sagt, es sei ein Beweis Hir die Erbärmlichkeit des Landtags, daß die Abgeordneten erst durch die Zeitungen von den Verhandlungen fürten. (Zustimmung bei den Kommunisten.) Der ei dem ganzen Landtag verantwortlich. Man wolle den Vergleich in wenigen Tagen durchpeitschen, um das Volk überrumpeln zu können. (Sehr richtig! bei den Kommunisten.)
Dieser a amenist sche Antrag scheitert geschäftsordnungs⸗ mäßig am Widerspruch einiger Abgeordneten.
Das Haus tritt in die Tagesordnung ein und erledigt zunächst durch Kenntnisnahme die “ der für Kleinbahnbau bewilligten Staatsbeihilfen und den Geschäftsbericht der Großkraftwerk⸗Hannover⸗A.⸗G.
Mit der Beratung einer Mitteilung des Volkswohlfahrts⸗ ministers über die Verwendung der staatlichen Beihilfen zur Bekämpfung der Tuberkulose wird mit Unter⸗ tützung von 30 kommunistischen Abgeordneten die Be⸗ prechung eines kommunistischen Antrags verbunden, der dem Staatsministerium das Vertrauen ent⸗ ziehen will.
Die Abgg. Sollheim (Komm.) und Schwenck⸗Berlin Komm.) begründen diesen Antrag damit, daß das Ministerium zwar ür die geflüchteten Hohenzollern, nicht aber 8 die Bekämpfung der
EöEn’
—
Tuberkulose Geld übrig habe. Der neue Innenminister habe als Polizeipräsident zugesehen, wie durch eine brutale Polizei das Blut von Erwerbslosen vergossen wurde. Auch der Abdau der sozialen Fürsorge, die Zoll⸗ und Steuerpoltik der Staatsregierung böten Ver⸗ anlassung, sie mit schärfstem Mißtrauen abzulehnen. (Sehr richtigt bei den Kommunisten.) (Wegen verschiedener beleidigender Aeuße⸗ rungen gegen das Staatsministerium wird der Redner vom Bize⸗ präsidenten von Kries zur Ordnung gerufen.)
Damit schließt die Besprechung.
Die Nachweisung wird durch Kenntnisnahme für erledigt erklärt. Der Mißtrauensantrag kann, wie Vizepräsident von Kries ausführt, frühestens innerhalb von zwei Tagen zur Abstimmung gelangen. Die Abstimmung wird ausgesetzt.
Eine Mitteilung des Landwirtschaftsministers anläßlich der Ablehnung eines Antrags Weissermel (D. Nat.) über die beabsichtigte nachträgliche Erhöhung des ruhegehaltsfähigen Betrages der Nebenbezüge der nicht voll besoldeten Veterinärräte geht zur Weiterberatung an den Haupt⸗ ausschuß.
Bei der Beratung der zweiten Verordnung zur Durch⸗ führung der Hauszinssteuer meint
Abg. Kilian (Komm.), der EE1““ sei auf dem besten Wege, seinen Frieden mit den Hausbesitzern, den Feinden der Wohnungszwangswirtschaft, zu machen. Er beantragt, die Vorlage zur Vorberatung dem Ausschuß für Wohnungs⸗ und Heimstättenwesen zu überweisen, und wendet sich gegen die Tendenz des Wohlfahrtsministers, die Wohnungszwangswirtschaft aufzuheben. Die Hauszinssteuer sei abzulehnen. Der Staat könne die für den Wohnungsau nötigen Mittel durch eine entsprechende steuerliche Er⸗ fassung der Vermögen und der großen Einkommen erlangen.
Damit schließt die Besprechung. Die Vorlage geht an den Hauptausschuß, nachdem die Kommunisten ihren ander weitigen Ueberweisungsantrag zurückgezogen haben.
hne Aussprache wird der zur ersten Beratung vor⸗ liegende Gesetzentwurf über die Zulassung der Frauen zum Schiedsmannsamte dem Rechts⸗ ausschuß zur Vorberatung überwiesen.
Zur ersten Beratung steht dann der Gesetzentwurf über die Nachprüfung und Berichtigung der seit 1861 bestehenden Einschätzung der Liegenschaften.
Abg. Möricke (Komm.) lehnt den Gesetzentwurf ab. Die Vorlage sei großgrundbesitzfreundlich und wolle einen Teil der bisher vom Großgrundbesitz getragenen Leistungen den Kleinbauern aufbürden. (Hört, hört! bei den Kommunisten.)
Auf Antrag des Abg. Schmedding (Zentr.) soll ein besonderer Ausschuß von 15 Mitgliedern für die Vorberatung dieser Vorlage eingesetzt werden.
Der zur ersten Beratung vorliegende, mit dem Finanz⸗ ausgleichsgesetz in Zusammenhang stehende Entwurf zur Aenderung der Erhebung von Vorausleistungen für die Wegeunterhaltung geht debattelos an den Hauptausschuß, ebenso die vom Staatsrat vorgeschlagene Novelle über die Regelung der Gewerbesteuer für die Rechnungsjahre 1925/26. Der Abg. Kölges (Zentr.) hatte beantragt, letztere Vorlage sosort zur Abstimmung zu stellen und abzulehnen. Dieser Antrag scheiterte daran, daß nach der Geschäftsordnung zur ersten Beratung vorliegende Geheearwürse nicht zur gestellt werden können.
Eine Novelle zur Gewerbesteuer, die der Staatsrat vorgeschlagen hat, geht an den Hauptausschuß. Auch der zur zweiten und dritten Beratung vorliegende Urantrag des Abg. Diel (Zentr.) und Gen. 86 Annahme einer Novelle zum Gesetz über die Linderung der Not⸗ lage der rheinischen Notare wird auf Antrag deutschnationaler, 8 SS. und wirtschaftsparteilicher Abgeordneter nochmals der Ausschußberatung zugeleitet.
Gegen 4 Uhr vertagt sich das Haus auf Donnerstag, 12 Uhr: Erwerbslosenfürsorge und kleine Vorlagen.
Parlamentarische Nachrichten.
Zur gestrigen Sitzung des Femeausschusses des Reichstags in München war auch der Berichterstatter Abg. Dr. Levi (Soz.) erschienen, so daß der Ausschuß vollzählig vessen hen war. Vor Eintritt in die Tagesordnung erklärte Abg. Graef⸗Thüringen (D. Nat.), er habe mit seinen Aus⸗ führungen am Dienstag keineswegs eine Aufklärung über die gegen die bayerische Justisverwaltung gerichteten Beschuldigungen verhindern wollen. Alls Zeugen waren geladen Rechtsanwalt Dr. Gademann, Oberstleutnant Kriebel, Oberleutnant Kern und Oberforstrat Escherich. Der Vorsitzende Abg. Dr. Schetter (Bentr.) teilt nach dem Bericht des Nach⸗ richtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger mit, daß nur die Zeugen Kern und Gscherich erschienen Lr. Oberstleutnant Kriebel habe die Ladung erst vor einigen
agen in Heimburg in Kärnten erhalten. R.⸗A. Dr. Gademann, der wichtigste Zeuge für den Ausschuß, habe an den Ausschuß cin Schreiben gerichtet, in dem er sagt: „Der Vorladung kann ich mit Rüchsicht auf eine berufliche Reise nach dem Auslande, welche ich