8
⸗—
fSrr.
ee1.*.*.—
— 8.
——
Drahtstiftenfabrik Lechner & Schlegel] Bayerische Hansa Nückversicherungs⸗ Nachfl. A.⸗G., Nürnberg. Aktien⸗Gesellschaft in Liquidation. In der Gen.⸗Vers. vom 31. Juli 1926 Herr Diplom⸗Ingenieur Richard Brün wurde Herr Ludwig Bierlein, Bankprokurist wurde zum weiteren Mitglied des Auf⸗ in Nürnberg, an Stelle von Herrn Fabrik⸗ sichtsrats gewählt. [68182] besitzer Kemm und Rechtsanwalt Frauen⸗ Berlin, den 23. September 1926. feld in den Aufsichtsrat gewählt. [71327] Der Liquidator: Der Vorstand. Richartz. Oscar Heinemann.
[72396 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1925.
Einnahme. ₰
Feuer⸗, Einbruchstiebstahl⸗ und Aufruhrversicherung. —
Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahr: a) für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗ 1 überträge):
Feauerversicherung .. Einbruchdiebstahlversicherung Aufruhrversicherung.
b) Schadenreserve:
Feuerversicheruugg Einbruchdiebstahlversicherung„ Aufruhrversicherung Prämieneinnahme abzüglich der Ristorn Fuervesficeenas ““ inbruchdiebstahlversicherung. Aufruhrversicherung „ Nebenleistungen der Versicherten: Feuerversicherung Einbruchdiebstahlversicherung Aufruhrversicherug kapitalerträge: Zinsen.
12
422 764 34 436
9 976 561 493
1656 0
Ausgabe. Feuer⸗, Einbruchdiebstahl⸗ und Aufruhrversicherung. Rückversicherungsprämien: C* 277 941 96 Einbruchdiebstahlversicheruung 10 275/82 Aufruhrversicherung 1““ n Schäden, einschl. Schadenermittlungskosten, abzügl. des * Anteils der Rückversicherer: a) aus dem Vorjahr: Feuerversicherung “ 9 298,22 2. zurückgestellt. 2 150,— Einbruchdiebstahlversicherung 1. gezahlt “ 2. zurückgestellt .
11 448,22
2. zurückgestellt b) im Geschäftsjahr: Feuerbersicherung S““ 8 2. zurückgestellt 45 650 — 84 369,61 Einbruchdiebstahlversicherung 4. gezablt .. hh6 2. zurückgestellt 4 200,— Aufruhrversicherung
Rechnungsabschluß
I187079
am 30. Juni 1926.
Kasse: Barb Wertpapiere Schuldner:
Vechelde Beamten⸗
Neuanschaf⸗ fungen
Rücklage maschinelle
Rückstellung
Gläubiger
obligatione
Rückständige Arbeiter
1924/25
Vortrag..
Bestände.
Wechselbestand guthaben.
a) Guthaben bei Banken
b) Außenstände 939 951,94 Anlage Braunschweig und
wohnungen) 1 206 286,38
Verpflichtungen. Grundvermögen: Stammaktien 1 200 000,— Vorzugsaktien
Rückstellung für bauliche und
an Forderungen.. Steuerrückstellung..
H. Lupprian⸗Stiftung (außer PM 110 000 Industrie⸗
Betrieb Brauns chweig (rück⸗ ständige Löhne)..
Sparkasseguthaben unserer
Industrieobligationsschuld RM 362 500,—
Betriebsgewinn dazu Vortrag
estand..
u, Schuldbuch⸗
38 354,96
(einschließlich und Arbeiter⸗
64 726,84 1
Warenvorräte 11
1 424 22
154 04181
1 473
8 978 3069%
271 01372 223 758
3
630 018
40 000,— 1
Erneuerungen für Ausfälle
1 )
Dividende.
64 453,81 4 395,69
240 000 200 000 25 000 34 976 200 000 754 150 32 792
49 159 1 618
Fabrikanlage
RM
2 400,—
68 849,50
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. Juni 1926.
Zinsen..
Steuern und
116““ 2. zurückgestellt.. b 81] 105 281 Ueberträge (Reserven) auf das nächsse Geschäftssahr⸗ Für noch nicht verdiente Prämien, abzüglich des An⸗ teils der Rückversicherer (Prämienüberträge): Feuer.“ Eiubruchdiebstahlversicheruggg,] .“ Aufruhrversicherung 1“ Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rück⸗ versicherer: a) Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten: Feuerversicherung. 12 299,58
Einbruchdiebstahlversicherung 511“ . Aufruhrversicherung . .. 8 61,91 18 391 75
b) Sonstige Verwaltungskosten:
Feuerversicherung . 61 197,18 Einbruchdiebstahlversicherung . 5 026,54 ufruhrversicheruugg 38,97 Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbesondere für das Feuerlöschwesen: a) auf gesetzlicher Vorschrift beruhende pp) freiwillige 1“ Steuern und öffentliche Abgaben Währungsunterschide Abschreibungen ... Gewinn
66 262 69
Bilanz am
Aktiva. Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes 4424“2“ Sonstige Forderungen: - a) Außenstände bei Generalagenten . b) Guthaben bei Banken und Postscheckkonto... c) Guthaben bei anderen Versicherungsunternehmungen
Kassenbestand „ 8 n Grundbestz
2 90 eee. 11“ eeneeö“
123 399 ,26 112 32061 294 498,78
530 218 65 1 88470 366 3007⸗— 18 000 — 450 000—
3 616 403 35
1 W Passiva. Aktienkapital. 11e“ 3 000 000— Ueberträge auf das nächste Geschäftsjahr, nach Abzug “ des Anteils der Rückversicherer: a) für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗ überträge): Feuerversicheruuulugg 59 000,— Einbruchdiebstahlversicheruug 10 000,— Aufruhrversicherug . —,— für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenreserve): Feuerversicheruuug 77 800,— Einbruchdiebstahlversicherugg 4200,— Aufruhrversicherug .. — Sonstige Passiva: a) Guthaben von Generalagenten .. . . . .. b) Guthaben anderer Versicherungsunkernehmungen c) Verschiedene Gläubiger „ Hvpotheken auf eigenem Grundstück.. Geeciiche Raektahe. . . .... Gewinn ““ 1 98804
Hamburg, den 17. August 1926. 3 616 403/35 Allgemeine Feuerassekuranz Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Uhink. F. Bärwinkel.
Geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern überein⸗ stimmend gefunden: J. P. Keller, beeidigter Bücherrevisor.
40 570 128 467 214 899 383 937 52 97 734 67 11 743ʃ12
richtungen
Betrieb. Landpacht..
Hoffma
Soll. Unkosten der Arbeiterwohlfahrtsein⸗ Handlungsunkosten.. Gewinn..
FSFaben. Vortrag aus
Abgaben — esetzlichen
v“
1924/25
Industrie.
Der Vorstand.
121 242771 8
496 188
RM c 88 643,14
184 764 58
37 38281 68 849 50
500 882/74
4 B99 89 91 298 14
500 882 72
Braunschweig, den 1. Oktober 1926. Braunschweigische Actien⸗
gesellschaft für Jute und Flachs⸗
nn. C. Landwehr.
[68743]
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1924.
H Per Gewinn Baukonten
Soll. An verschiedene Unkosten.. Gewinn * 60 9 ³ 2 9 9 9 9 *.
RM 16 842 272
17 114
aben. e aus diversen
17 114,33
7I435
Düsseldorf, den 15. September 1926. Sandvoß⸗Himstedt Akt.⸗Ges. Der Vorstand. Alb. Himstedt.
70729
Bilanz per 31. Dezember 1925.
Einrichtung.
Debitoren.
Aktienkapital Reservefonds Kreditoren Akzeptkonto.
Aktiva.
Anteil⸗ und Effektenkonto b 5 340 423 76 Warenvorräte.. 263 95246
Kasse, Wechsel..
1 Passiva.
Vortrag aus 19224 . Gewinn⸗ und Verlustkonto
2 2 27⸗
626 830 85
120 000—
339 81062 110 21807
RM
—,32 13 050/— 86950
8535,13
50 000
3 04179 3 760 37
525 83085 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 19
25.
Unkosten. . Steuern.. Bilanzkonto
Warenkonto
schieden.
Die satzungsgemäß ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder Herren Körner, Blume und Ahrens wurden wiedergewählt.
Soll. Abschreibungen
Haben.
RM
₰ 66 730/71
. 279 914 94
J. Map.
28 983/ 82 3 760,37
379 389 84
3
379 389/84 Herr Rechtsanwalt Wertheimer, Mann⸗ heim, ist aus dem Aufsichtsrat ausge⸗
379 389,84
Frankfurt a. Main, 20. Sptbr. 1926. Seiden Industrie May A. G. Ffm.
Aufruf.
Die Verteilung aus der Liquidations⸗ masse der Weser⸗ & Kanalschiffahrts Aktiengesellschaft, Minden i. W., werde ich am 1. Dezember 1926 vor⸗ nehmen.
Es liegen zur Verteilung 20 % in der Masse. Am 15. November 1924 wurde das Aktienkapital von 500 Millionen Papiermark in 7000 Stück Aktien à 20 Goldmark umgestellt.
Ich rufe hiermit sämtliche noch fehlenden Aktien bis zum 1. November 1926 zur Anmeldung auf. Spätere Anmeldungen können von mir nicht mehr berücksichtigt werden.
Der Liquidator: Adolf Schenk, beeid. Bücherreyisor, Altona/Elbe, Bahnhofstr. 108. Telefon: D. 2 2863.
7127321]1 Hutindusftrie⸗ Aktiengesellschaft, Dresden.
Wir laden unsere Aktionäre hierdurch ein zu der am 4. November 1926, nachmittags 6 Uhr, in Dresden⸗A., Waisenhausstraße 22 II, in der Kanzlei des Herrn Rechtsanwalts und Notars Dr. Heinrich Hoffmann stattfindenden 5. or⸗ dentlichen Generalversammlung.
Tagesordnung: 1. Aufhebung der Beschluͤsse der 4. or⸗
3 630 01803
Gewinnverteilung. Abschreibungen: Braunschweig und Vechelde 60 600,— 6 % Dividende auf RM 40 000 Vorzugsaktien.
5 849,50
dentlichen Generalversammlung, soweit ssie betreffen:
a) Umstellung des Grundkapitals der Gesellschaft auf Reichsmark sowie Stückelung der auszugebenden Stamm⸗ und Vorzugsaktien,
b) Aenderung des Stimmrechts.
2. Satzungsänderungen:
a) des § 4 Abs. 1: Höhe und Ein⸗ teilung des Grundkapitals entsprechend der Umstellung, bb) des § 18 Abs. 3: Stimmrecht
auf die umgestellten Aktien, „o) des § 15 Abs. 3: Beschlußfassung über die feste Vergütung der Auf⸗ sichtsratsmitglieder. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Berichts des Vorstands für das Geschäftsjahr 1925/26, der Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrats dazu und Beschlußfassung über die Genehmigung dieser Vorlagen. 4. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. 5. Bericht und Beschlußfassung über die
Verheasihmne des Gläubigerausschusses. 6. Aufsichtsratswahlen.
Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, müssen gemäß § 18 unserer Satzung ihre Aktien bis zum Ablauf des vierten Werktags vor der Ver⸗ sammlung bei der Gesellschaft oder bei der Girozentrale Sachsen, öffentliche Bank⸗ anstalt in Dresden, oder bei einem deut⸗ schen Notar hinterlegen und während der Versammlung hinterlegt lassen. Die Hinterlegungsbescheinigung eines Notars ist am nächsten Tage bei einer der vor⸗ stehenden Stellen einzureichen.
Dresden, den 7. Oktober 1926.
Der Vorstand. Altus.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[726588 Bekanntmachung. Die Norddeutsche Bank in Hamburg, die Firma L. Behrens & Söhne in Ham⸗ burg, die Commerz⸗ und Privat⸗Bank A⸗G. in Hamburg, die Darmstädter und Nationalbank K. a. A. Fil. Hamburg, die Deutsche Bank, Filiale Hamburg, die Dresdner Bank in Hamburg, die Firma Münchmever & Co. in Hamburg, die Firma Schröder Gebrüder & Co. in amburg, die Vereinsbank in Hamburg und die Firma M. M. Warburg & Co. in Hamburg haben den Antrag gestellt, RM 21 000 000 neue Stamm⸗ aktien der Hamburg⸗Amerika⸗ nische Packetfahrt⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft (Hamburg⸗Amerika Linie) in Hamburg, eingeteilt in 70 000 Stück zu je RM 300 Nr. 180 001 bis 250 000, zum Börsenhandel und Notierung an der hiesigen Börse zuzulassen. Hamburg, den 5. Oktober 1926. Die Zulassungsstelle an der Börse zu Hamburg. Robert Götz, stellv. Vorsitzender.
[72659) Bekanntmachung.
Die Reichsbankhauptstelle in Hamburg
hat den Antrag gestellt:
Inhaberzertifikate der Reichsbank Gruppe I über Goldmark 150 Millionen Vorzugsaktien Ser. IV der Deutschen Reichs⸗ bahn⸗Gesellschaft (eine Gold⸗ mark gleich dem Gegenwert von 21 o% kKz Feingold), 24 750 Zertifikate über GM 200 Nr. 1— 2 bis 49 499 - 49 500 (Lit. A) 47 100 Zertifikate über GM 500 Nr. 49 501 — 49 505 bis 284 996— 285 000 (Lit. B), 61 950 Zertifikate über GM 1000 Nr. 285 001 — 285 010 bis 904 491 — 904 500 (Lit. C) 5955 Zertifikate über GM 10 000 Nr. 904 501 — 904 600 bis 1 499 901 — 1 500 000 (Lit. D),
zum Börsenhandel und Notierung an der
hiesigen Börse zuzulassen. Hamburg, den 6. Oktober 1926.
Die Zulassungsstelle an der Börse za Hamburg.
[[71832]2 Bekanntmachung.
Die Frieden“ Grundstücks Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin W. 9, Potsdamer Straße 4, ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 25. September 1926.
Der Liquidator der „Frieden“ Grundstücks Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation: Dr. Friedrich Mueller.
[70435]
Gemäß § 65 Abs. 2 des Gesetzes, betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, geben wir bekannt:
Die Firma Deutscher Automobil⸗ Konzern (D. A. K.) G. m. b. H., Leipzig, ist aufgelöst.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Deutscher Automobil⸗Konzern (D. A. K.) G. m. b. H. i. Liqu. Die Liquidatoren:
Karl Baur. Hermann Schmidt.
[702111 Bekanntmachung. Die Firma Wierig & Hintz G. m. b. H. in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert. 8 bei dem Liquidator der Gesellschaft, Geschäftsführer Paul Wierig in Allen⸗ stein, zu melden. Berlin, den 29. September 1926. Der Liquidator der Firma Wierig & Hintz G. m. b. H. in Liquidation: Paul Wierig.
[59945]1 Bekanntmachung.
Die Firma Richard Abicht Nachf., Bangeschäft, G. m. b. H. in Allstedt ist durch einstimmigen Beschluß der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Allstedt, den 25. August 1926.
Die Liquidatoren der Firma Richard
Abicht Nachf., Bangeschäft, G. m. b. H.: G. E. Kieme. Weber.
Die Firma Rauschenberger Dampf⸗ ziegelei u. Tonwerk G. m. b. H. in Rauschenberg, Bz. Cassel, ist durch gerichtliches Urteil vom 12. 5. 26 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. Rauschenberger Dampfziegelei u. Tonwerk G. m. b. H. in Liquidation. Karl Kruse. [68788]
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genofsenschaften.
Gemeinnützige Bauvereinigung
Wohnungssuchender e. G. m. b. ä., Berlin W. 35, Karlsbad 29. Bilanz per 31. März 1926.
Aktiva. RM Kassakonto. 2239,55 Debitoren.. 493 217/85 Grundstückskonto:
Wittenau I.. 8 940 000—- Wittenau III 773 833/65 Wittenau II .11707 200‚— Liherfelde 344 14205 Hausertragskonto Wittenau 570960
4 264 204 07
Passiva. Genossenschaftsanteile Kreditoren ... Hypothekenkonto: Lichterfelde.. Wittenau I . Wittenau II . Wittenau III. Wittenau IV. Reingewinn...
6 540 651 193
266 000 940 000 717 600 1 607 000 74 500
1 370
4 264 204 Berlin, den 28. September 1926.
Der Aufsichtsrat.
Rudolf Könneke. Karl Hammer.
Der Vorstand. 2*
Fr. Klein. Dr. Scheibner.
K. Krupski. 88
Gewinn⸗ und Verlustkonto
per 31. März 1926.
Soll. RM Handlungsunkosten. 112 719 ewinnvortrag per 1. 4. 1926 1 370
1 14 090 16
Zinsen und Provisionen . 14 090 Berlin, den 28. September 1926. Der Aufsichtsrat. Rudolf Könneke. Karl Hammer. Der Vorstand. Fr. Klein. Dr. Scheibner. K. Krupski. Im Laufe des Geschäftsjahres 1. April 1925 bis 31. März 1926 sind Genossen weder eingetreten noch ausgeschiebden. Die Zahl der am Jahresschluß der Genossenschaft angehörigen Genossen beträgt 11. Die Geschäftsguthaben sowie die Haftsumme der Genossen haben sich in dem oben be⸗ zeichneten Geschäftsjahr weder vermehrt noch vermindert. Der Betrag der Haft⸗ summe, für welche am Schlusse det Ge⸗ schäftesfahretz alle Genossen aufzukommen haben, beträgt RM 6540. 8- Berlin, den 29. September 1926. Gemeinnützige Bauvereinigung Wohnungssuchender e. . m. b. H. Der Vorstand. Fr. Klein. Dr. Scheibner⸗
Robert Götz, stellv. Vorsitzender.
K. Krupeti. 171082]
*8
5 — 3 ““ 1“ 1I1“ %“ “
sc und Preußischen Staatsanzeiger Verliner Börse vom 8. Rtober 1926
——n———-— —
Heutiger! Voriger Lurs
6
zum Deu
Heutlger Voriger Heutiger! Voriger Kurs —
Heutiger] Voriger Kurs
Schwed. St.⸗Anl. 1880 in ℳ 1886 in ℳ 1890 in ℳ
Deutsche Pfandbriefe. (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach da⸗ den von den Landschaften gemachten Mitteilungen] do 1 112 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) do. St.⸗R. 04 i. ℳ% do. Groß Verb. 181274 1.1.7 5 Gekündigte und ungerkündigte Stücke, do. do. 1906 i. ℳ 4 1. verloste und unverloste Stücke. 4.2 5 81888 ‧3 ½ % Calenberg. Kred. Ser D, Schweiz. Eidg. 12 8— (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24)% —,— 2 do.
23 ½ % Kur⸗ u. Neumärk, neue —,— 8 „ *4, 3 ½, 3 ⅛ Kur⸗ u. Neumärk. . 88 Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. da. . 2 8. EEI““ 3,4 eb G —2 b o. A e 4,3 ⅛,3 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. —,— do. 1 . 2. 8 *4, 3 ½, 3 ⅛½ landschaftl. Zentral .öS .
m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 8 rken Anl. 1 Nr. 1 — 484 6300H 14, o. 1908 4. 3¼ 35⅞ landschaftl. Zentral. —— de. Zhesre n 14, 3 ½, 3 Ostpreußische V, aus⸗ . 12 8. gegeben bis 31. 12. 11 17,48b zug. 2 4, 88 3 % Ostpreußische —.,— 2 Goldr. 1uf⸗ 4 ⅞ Ostpr. landschaftl. Schuldd. —,— 8 8 ümg *4, 38½, 3 % Pommersche, aus⸗ 8 8 ⸗ See gestellt bis 31. 12. 17. 17,4 G 89. nte, 4, 9 ½, 3 ⅛ Pommersche..—.— 4 2 88 4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für 0. Gold⸗ 88 Kleingrundbesitz, ausgestellt 8 eiserne 8 bis 81. 18. 11. o/. do. 5er u. 1er Neul fü“ do.Grdentl.⸗Ob. ² 1
4, 3 ½, 3 % Pomm. Neul. für Ausländische Stadtanleihen
Kleingrundbesitz.. —,— *4, 3 §, 8 ½ Sächsische, ausge⸗ Bromberg 95, gel.] 3 ½ fr. Zins(/ —,— Bukar. 1888 in ℳ .6.12 —,— 25,4 b
eeeeaeeeeeeee . 14,55 G do. 95 m. T. in ℳ 23 b G
4, 3 ½, 3 Sächsische :49% Sächs. landsch. Kreditverb. —.— *4, 3 ½ Schles. Altlandschaftl. do. 98 m. T. in M (ohne Talon)... 16,6 Budapest 14 m. T. 51,5 b *4, 83 Schles. landschaftl. do. 1914 abgest. 49,25 b G A, O, D, ausgest. bis 24. 6. 17/16,5 b do. 961. K. gk1. 3.25 —,— 4,2¼, 3 % Schles. landsch. A,0,5° —— Christiania 1908 4, 3 ½, 3 %⅞ Schleswig⸗Holstein Colmar (Elsaß) 07 Id. Kreditv. X, ausg. b. 31.12.17 6,5 b Danzig 4Ag. 19 4,9 ⅛ 3 Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv —,— Gnesen 01,07m. T *4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge, do. 1901 m. Tal. ausgestellt bis 31. 12. 17.11,5 b G Gothenb. 90 S. A 4, 3 ½, 3 % Westfälische b. 3. Folge —,— 8 do. 1906 *4, 3 ½, 3 % Westpr. Ritterschaftl. Graudenz 1900* Ser. 1—II m. Deckungsbesch. Helsingfors 1900 bis 31. 12.11.. ... 1 gs 1902 4, % 8 Westpr. Riterschafti. ““ Ser. —IIII1.. —.— Hohensalza 1897 *, 35, 37 Wesdr. Reuland. b“ schaftl. mit Deckungsbesch. bis Kopenhag. 92 in ℳ 31. 12. 11. 746,965b do. 1910-11 in ℳ 4, 3 ½⅛, 3 % Westpr. Neuland⸗ do. 1886 in ℳ eT“ ö—.,— do. 1895 2.. Krotosch. 1900 S. 1 *5, 4 ½, 4, 3 ½ Berliner alte, drans; S. 1, 28 ausgestellt bis 31. 12. 1917. † h—,— G do. 400 ℳ 5, 4⅛, 4, 3 ½ % Berliner alte. † —,— —,— Mosk. abg. S. 25, *4, 3 ½, 3 % Berliner neue, 27, 28, 5000 Rbl. ausgestellt bis 31. 12. 1917. † 12,9 b G 12,9 b G do. 1000-100 „ 4, 3 ½, 3 % Berliner neuae † —,— —,— Mosk. abg. S. 30 4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe bis 38, 5000 Rbl. 1.1.7 Vorkriegsstücke) 12 G 12 5b Mosk. 1000-100R. 1.1.7 4 % do. do. (Nachkriegsstülcke)) —,— —,—
do. S. 34, 35, 38, † Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
39, 5000 Rbl. Deutsche Pfandbrief⸗
do. 1000 -100 Anst. Posen Ser. 1
Mülhaus. i. E. 06,
07, 18 N, 1914 1.4.10
bis 5 unk. 30 — 34 4 1.1.7 Posen 00,05,08 gk. fr. Zins. Preuß. Zentralstadt⸗ schafts⸗Pfandbriefe
do. 1894, 03, gek. do. 3 Softa Stadt.. 1.5.11 31b R. 3, 6— 10, 12, 18 †/10/ versch Stockh. (E. 88.89]
do. do. Reihe 14-16 †10]1.1.7 1880 in ℳ 15.6.12 —,— do. do. R. 1, 4, 11/4 ½ 1.4.10 do. 1885 in ℳ 4 15.6.12 —,— do. do. Reihe 2, 5/4 1.1.7 7 do. 1887 3 ½ / 15.3.9 —,—
Westf. Pfandbriefamt Straßb. i. E. 1909 f. Hausgrundstücke. 4 ¼ 1.1.7 (u. Ausg. 1911) 4 1. do. 1918 4 1. Thorn 1900,06,09 4 fr. † do. 1895 98 ½ do. —,— ZürichStadtss i F 38 ½ 1.6.12 ⁄ —,— * t. K. 1.10. 20, * S. 1 1. K. 1.1.17, S. 2 1.
Sonstige ausländische Anleihen.
Budap. HptstSpar ausgst. b.31.12.96 4 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 5 “ 1 Dän. Lmb.⸗O. S.4 Ausländische Staatsanleihen. 81 110 2 Die mit einer Notenziffer versehenen Aulelhen do⸗ Inselst.⸗Z. gar. 35½ werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 4
1 Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. ² 1. 6.19. ‧1. 7.19. Finnl.Hyp.⸗V. gk. 4. * 1. . 19. 1. 19. 18. 71. 11. 15. 1. 18. 18 bo. e.. *p 2 1. 1. 20. ¹⁰ 1. 2. 20. 11 1. 3. 20. ¹² 1. 6. 23.] Jültländ.Bdk. gar. 388 ¹2 1. 9. 25. ¹⁴ 1. 10. 25. ¹ 1. 11. 25. ¹*⁸ 1. 1. 26.] do. Kr. B. S. 5i. K. 4
5 — Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ * 3 8. — 8 notiz zugelassenen Russischen Staatsanleihen Kopenh. Hausbe 8 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung ⸗⸗ nicht statt. gesamtkdb. à 101 fr. Z. Bern Kt.⸗A. 87 kv. .1.7 —— do. 4 ½ † abg. fr Z. Bosn. Esb. 14 ⁶ 4.10 42 b Nrd. Pf. Wid. S1. 2 4 do. Invest. 14 ⁶ 2 8* 39,25 b Rorweg. Hyp. 87 do. Land. 98 in K 4 ½ 4. 3 8.25 b Oest. Krd.⸗L. d. 58 fr.* do. do. 02 m. T. i. K KX 7,5 b Pest. U. K. B., S. 2.3 do. do. 95 m. T. i. K ₰. 7,4 b G Poln. Pf. 3000 R. Bulg. G.⸗Hyp. 92 do. 1000-100 R. aber Nr. 241561 Vosen. Prov. m. T. bis 246560 % 6 do. 19888. 92. 98. do. öer Nr. 121561 28. el m. T. bis 1365606 do. 190988 m. T. do. 2er Nr. 61551 Nanad-GBr. B.⸗A.* 8½ bis 85650, da. Anrechesch . I. ler Nr. 1-20000 6 —,— Scrned dr. Irnd DänischeSt.⸗A. 978 — de. 18 Unde. in ℳ Egyptischegar. i. 3 —,— a. 8 do. priv. i. Frs. 3 ½ do. 25000,12500 Fr 4 do. 2500, 500 Fr. 4 3 3 ½ 1
Preußische Rentenbriefe. henn vne. 28 1 Gekündigte und ungekündigte Stücke, A
verloste und unverloste Stücke.
Amtlich feftgestellte Kurse. 4,3 dannov. ausgst. b. 31.12.17117,4 G
1 Franc, 1 Ltra, 1 Lön, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 4.,3 do. später ausgegeben —,— 8 (Gold) = 2,00 . 1 Glb. österr. W. = 1,70 ℳ. 18 Je.nn b. 31.12.17 —,— do. do. 1920 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 . 7 Gld. südd. W. 4,3½ 7 do. später ausgegeben —.,— Verl. Stadtsynode 99, =12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 4,3 ½ Brandenburg., ausgest. b. 1908, 12, gek. 1. 7.24 =1,50 ℳ. 1 Schilling österr. W. = 10000 Kr. 1 skand. 31. 12. 17714,75 b G do. dao. 1899, 1904.
80 =
2
† 8 10 z0 0 80 58 † dd —
gEEh U᷑2N.
15 ½ 8 29,25 b 26,5 eb B 18,25 B 15 ½¶ b 15,5 B 17 ¾ G 32,25 B 20,75 b
eb G 20,5 b G 425 6,75 b
27 b 2741 b 8,1 b
— —
89 50 82 — 2 2 2U8SSS
—
8 98 t. E — rrrrrürüreeürreee
2
Hœ geocege go go go co⸗ 1Pxes aaa ch asb he 241ℳ en
S228 8 ᷣSg
—₰½
⸗ .
1 wüeeags.
. 2 I 1119191
— 880
An 2
NBEPEs
90 DQ g. . .. 8. 4.u8922 2 ½ NäISISIEFMN 2PE=S8ö9ögüng
80
S;bgPnn
-—2822 2Z —
vePsiesn
8 19
2 2 12 19 ebk
K SüöSöSöSgöPEeEPEgSg .
egeegEn C C Co C Co Co Co C⸗ -—
—q— —
*
An
1 — . — 1
222525555238858—
2882- ae⸗ -SéSYgEEgEEg
‿
.
Ang 8 1
Falter Goldrubel = 3,20 . 1 Peso (Gold) = 4,00 4. 1 ⅞ Tauenburger, agst. b.31.12.17% —.— —,— Bonn 1914 F, 1919 1 Peso (arg. Pap.) = 1,16 ℳ. 1 Dollar = 420 ℳ. 4 ½ do. später ausgegeben Breslau 1906 V. 1909 1 Zloty. 1 Danziger Gulden = 0,80 4,3 ½ Posensche, agst. b. 31.12.177 —,— —,— II. Abt., 19 Die einem Papier betgefügte Bezeichnung N be⸗] 4,3 do. später ausgegeben⸗ —,— —,— do. 1902, gek. 2. 1.24 : g. 20 lieferbar sind. ausgest. 5. 31.12.17 11,6 b B 2 o. 19 Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen “ do. später ausgegeben —.— —— Coburg 11902 ben spa den — Darmstadt 1920 vürfig Iucht fanftadet. Fesc düenensgegeen 83.90 18,88 8 do. 1915, 1018, 20 Das † hinter einem Wertpapier bedeutet ℳ für Seass — S he. agst. b. 31.12.17115,95 b G beut vlau 1907 ¾ Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten —* E Sch be — Dresden 1905 Bifemn bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Schl.⸗Holst., agst. b. 31.12.17714,6 b 14,6 b G 1 do. später ausgegeben —,— —,— do. 1899, 07, 09 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein — 1913 ro 1 8 j g mn 3 8 8 3 b ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzte Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. — “ * Düren H 1899, J 1901 ahlung sowie für Ausländische Banknoten be o. unk. 26,4 1.1.7 ü- 8 . . 8 1. Düsseldorf 1900,08, 11 1b sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe Aidenbg staatl. Kred. vöfrse ss gek. 1. 5.24 o. o. tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Sachs.⸗Altenb. Landb. de. EEE11“ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ do. do. 9. u. 10, R. * do.⸗ 2 8
Krone = 1,125 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 4, 3 3 do. später ausgegeben —,— — 1908, gek. 1. 7. 24 1 Pfund Sterling = 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tasl 4,3 omm. ausgest.b.3112.1716e’9b 6 16,15 b do. 1891 — 2,00 ℳ. 1 Dinar = 8,10 ℳ. 2 = 2,10 ℳ 1, 8 do. später ausgegeben —,— —,— Charlottenburg 08, 12 gagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien 4.320 Preußische Ost⸗ u. West⸗, 1egega E bedeutet, daß eine amtliche Pretsseststellung gegen⸗ Rh. u. Westf. agst. b. 31.12.17116,85 b G Cottbus 1909 N 1913 ¶ 8 5 n —,— Dessau 1896, gk. 1.7.23. 1 Millton do. später ausgegebe 1838 Duisburg 1921 palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ 1885, 1889 Pgnne Lipp. Landesbk. 1 — 914 1.1.7 22 4 5 „ Lipp. esbk. 1—9 4. — —,— 5*☛-— Die Notierungen für Telegraphische Aus „ipp vanrdessp u. 8 “ Etwatge Druckfehler in den heutigen do. unk. 31 do. 1900 „ gek. 1.5.24 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ do. do. d ae. eant möglichft zan am Schluß des Kurszettels do. ⸗Gotha Landkred. 4 versch. er. 5
2v
1
—;
89
= e eeen SüPEegEss
’
Söe-SSSISSSg
—
—.—
2 —.—
7 —.— 7 —,.,— 7
— 1EaEIEIEEIT ANANIAII Bgbhbegens
als „Berichtigung“ mitgeteilt. do. do. 02, 08, 05 do. ⸗Mein. Ldkrd. gek. Bankdiskont. do. do. konv., 22 Berlin 6 (Lombard 7). Danzig 5 ½ (Lombard 6 ½¼ào. Schwarzbg.⸗Rudolst. Amsterdam 3 ½. Brüssel 7. Helfingfors 7 ½8. Italien 7. Landkredit 4 1.1.7 Kopenhagen 5. London 5. Madrid 5. Oslo 5.] do. do. 3 ½ 1.1.7 Paris 7 ½. Prag 6. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 7.] do.⸗Sondersh. Land⸗ Flensburg 12 N, gk. 24 kredit, gek. 1. 4. 24 [3 8 versch. Frankfurt a. M. 23
8 Deutsche Staatsauleihen 8 do. 1910, 11, g s 1 h Ohne Zinsscheinbogen u. ohne do. 1913
mit Ziusberechnung. Dresdner Grund⸗ do. 19 (1.—3. Ausg.) renten⸗Anst. Pfdbr., 1920 (1. Ausg.), gek. Ser. 1, 2, 5, 7— 10]4 versch. do. 1899, gek.¹ do. do. S. 3, 4, 6 N[8 ¾ do. do. 1901 N 8. 10. ’ do. Grundrentenbr. Frankfurt O. 14 ukv. 25 8 Serie 1—3 1.4.10 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, Fraustadt 1898 26, 27 Freiburg i. Br. 1919 bis S. 252 Fürth i. B. 1923 do. Kreditbr. b. S. 22, do. 1920 ukv. 1925 26—33 o. 1901 %
do. do. bis S. 25 Fulda.. ..1907 N
Brandenb. Komm. 238. Gießen 1907,09, 12,14 98,9 b (Giroverb.), gk. 1.7.2418 1.1’7 —,— do. 1905 do. do. 19,20, gk. 1.5.24 —.,— Gotha 1923
Deutsche Kom.Kred. 204 ¼ 1.4.10% —,— Hagen 1919 NMN... 97 9 b do. do. 1922, rz. 28 4140% —,— 8 “ Komm. 1923 8 —,— do. o. 1922 1.7 ¼ —,—
97,5 G do. do. 1919 .1.7 1 —,— 8 Pomm. Komm. S. 1u. 2 4.10% —,—
Kur⸗ u. Neum. Schuldvl †l 1.1.7† —,— *) Zinsf. 7— 15 %. † Zinsf. 5 — 15 ½. Köln. 1923 unk. 33 †
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. 8 8gf
Bergisch⸗Märk. Ser. 313 ½ 1.1,.7† —,— —,— 5 .19. ee. 28, eehenn 3 1.1. —,— * 888 Ler. 8 Mecklenburg. Friedr. d0. 1922
Franzbahn. .6 ½ 1.1.7 S Konstanz 02, gek. 1.9.28
ällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Pfälzische Eisenbahn, dLübwig Mear Norob4 1410 EIEIETEEEEE11 1 O7, gek. 30. 6.
Dtsche Wertbest. Anl. 4 . 5 1881,[3 ¼ 1.4.10 —,— .-Ser.e betn fB.e orn to⸗ do. 1879, 80, 88, 85, 95 3 ¾ 1.4.10 nsss öö v2. fäll. 18. 10. 26 do. (nicht konvert.) 3 ¾ 1.4.10 Se vs Langen alza. Ex .1908 9 Wismar⸗Carow 13 ½, 1.1.7 . Sese Zengeeelteir) 1913
Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ 8 18 Ludwigshafen 1906 Schatanweis. 1916, Deutsche Provinzialanleihen. do. 1890, 94, 1900, 02 Mit Zinsberechnung.
ausl. 23 bis 1. 7. 32 1.7 0,5575 b Magdeburg 1913, 8 so aus! 1 5282 Hannov. Prov. NM 1.—4. Abt. ukv. 31 8S 24 4.10⁄0 H . Prov. CLPG6G8 2 bo. Fshes fachad h22 1 Retheꝛ B, tilgb. ab2 7 s 1.4.1098,5 6 98,5b E“ 23, Ausg. 1u II27 † f 1.3.9 0.,335b do. do. R. 8 8, r3. 3177 1.4.1099 G 905 do. 1922 Lit. B do. 24, Ausg. Iu. II f. 28 89 — Ntederschles. Provinz do. 19 Lit. U, V, uk. 29 ℳ für 1 Milltarde R.⸗M. 26, rz. ab 26/8 1.4.1097 G 976 do. 20 Ltt. W unk. 30 †f. Z. Zinsf. 8 — 15 ⅞ Sachf. Pr. Reichsmark Mannheim 1922 Deutsche Reichsanl.. 0,595 b Ausg. 12 unk. 3318] 1.2.8 196.25 6 896,25 G6 do. 1914, gek. 1.1.24 50 ZAää 8 Ohne Zinsberechnung. sFhdo. 1901, 1906, 1907 8 8 denb. Prov. 08-11 19098, 12, gek. 1. 1.24 0,925 b Oreden n 1912² do. 19 Ing. gk. 1.9.24
7 s9,4b 12 do. 19 II. A., gk. 1.2.25 1 0,3625b G Reihe 84—82. Fr do. 1920, gek. 1. 11.25
o. 1899 do. 1888, gek. 1. 1.24 Cassel. Ldskr. S. 22 -25 do. 1897,98, gk. 1.1.24 do. Ser. 26 do. 1904, 1905, gek.
Ser. 27 Merseburg 1901 Ser. 28 Mühlhausen i. Thür. do. Ser. 29 unk. 30
Preuß 33. 1919 VI zreut. konsol. Pnl. .. Hannoversche Prov. Mülheim (Ruhr) 1909 Ser. 9, gek. 1. 5.248
do. bp. Em. 11, 18, uk. 31,35 Anhalt. Staat 1919.. ee. do. 191
do. 08/09, 11/12,13,14 Ostpreuß. Prov. Ag. 12 München 1921 do. 4 71919 Pommern ProvA. 17 † do. 1919 do. kv. v. 1875,78 79,80 do. Ausgabe 16. † M.⸗Gladbach 1911 M 92 do. Ausg. 14, Ser. 4 1 unk. 36 d99,. 8883 2 2 16. E. w o. do. 6 - 11 . „Hek. 1.10. ü-g “ 3 do. do. 14, Ser. 3 Nordhausen 1908 do. Eifenb.⸗Bör. 8 I“ 8 er:. Rühha 1 8 . o. Ausg. 14 „4 . 92² . G 8 8 eg Er 2 b Rheinprovinz 22, 23 † do. 1908 Els.⸗Lothr. Rente Bremen 1919 unk, 30 do. 1000000 u. 500000 † Offenbach a. M. 1920 viunt St.⸗Eisb. 1 do. 1920 do. kleine † hers ,21224 4% Mon. 1 do. 1922, 1923 48 Sächsische Ier2 Pforzheim 01, 07, 10, 0. 5 ¼ 1881-84 1,80 1 do. do. Ausg. 9
1912, 1920 do. 5 % Pir.⸗Lar. 901,60
50,09,09,11,g21. 12,23 9 do. do. Ausg. 57 do. 95, 05, gek. 1.11.23 do. 4 ⅞ Gold⸗R. 89]1,30 20. 87,99,05,9131.12.28 Schlesw.⸗Holst. Prov Pirmasens 99, 30.4.24 JtalRent. in Lire s
e. Ausg. 12 † Plauen 03, gek. 380.6.24 do. amort. S. 3. 4
S 2 ess .2.8 1 do. 1903 in Lire 4 11.7 1 —,—
2 amort St.⸗A.19 A 8 S han Potsdam ¹19 0, gk. 1. 7.24 Mexil. Anl. 99 5 l. Z K. 1.7.14 —,— 8 0. 1919 B kleine 1 do. do. Ausg. 5 Quedlinburg 1903 N do. 5 ¼ abg.] do0. ft. K. Nr. 14* 8
do. 10 000 bis do. do. 1907— og Regensburg 1908, 09 do. 1904 522 .K.1.8.18. —,— n 100 000 ℳ4 1.1. do. do. Ausg. 6 u. 7 do. 92 PF, 01 — 09, 05 do. 1904 4 adg. do r18.2482.55
0*. 500 000 ℳ 4 † ˖1.1. do. do. 98, 02, 05,
EAIE. do u““] 1889[8 Norw. St. 94 in 2 NIöü b. .St.⸗Anl. ) 8 ½ Remnescheid 00, gk. 2. 1.23. do 1888 in &8 1.28 —.,— do. 07,08, 09 Ser. 12 gek. 1. 10. 23 [9 ¼ 1.4.10 Rh b. 8 08, 09 1,2, 7 evdt 1899 Ser. 4 Oest. St.⸗Schat 14 1, 16 rz. 58,14 h. 554 versch. 52 e Rtbr. 1.4.10 1— 8 do. 1 8
do. 1913 N angem. St. * 1.1.7 do. 1887,91,93,99,04 % — aesvr do 1891 da am. Ed 1r do. 1886, 97, 1902 5 do. —. 0,9 G *) Binsf. 8— 20 ½ *% 9— 18 ¾. † 6—16 ¾. 920 bedera 1* Kreisanleihen.
Rostock ü1919, 1920 do Goldrente Hessen 1928 Reihens* 1.2 —9 —, Anklam. Krets 1901. [4
do. 81,84,03, gk. 1.7.24 30 1000 uld. GSd. bvene b Zinsf. 8—10 † do. 18959, gek. 1. 7. 24 da de. 200 „ * 0. 99,1906, 08, 00, 12]4 versch. 0,68 b 0. 72 b g 0,60 b G (Flensburg. Krels 01 4 do d. 1919]4
8e 1919, R. 16, uk. 24 1.4.10] ,0,666 b o. versch, 0,67b b 0,646 b
*) 14.10 V 1910,14, gek. 1.10.23 1.1.7 do. 1893 N, 1901 P, 1.1.7 8 gek. 1. 10. 23 Eschwege. 1911 Ee do. 16. Ag. 19 (ag. 20)
—
8 — A —
S. 8⁸
EEEEEESVEEEIENEEVIE LEezkbz Sbgbseng; .
☛ — 8 — 88— 2 88*
—Z A —
1
— 8
758—
9 —,— 2
* — .— 7
☛ — d0
—
b. lD 4b. . —uàb. .2
9
EEE1“ EIS“] 1.
17 —
— 2S828S
Heutiger Voriger Kurs
22
— —285 2
222220S
6 % Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll, f. 1.12.32 . —,— 6 % do. 10 — 1000 D., f. 35 9. (96,3 b 2 % Dt. Reichssch. „K“* do. (Goldm.), bis 30.11.26 2 hausl ℳ f. 100 G M .12. 83,5 b 6 ½6. Dt. Reichspost Schatz rz. 1. 10. 30 .10. 898
4 % Preuß. Staatssch. rückz. 1. 38. 29 8 6 ¶ do. rz. 1.10.30. 99,1 b 18 Bayer. Staatsschatz 1 rückz. 1. 4. 29 7 ½ Lübeck Staatsschatz rückz. 1. 7. 29 ½ Mecklbg.⸗Schwer. Staatssch., rz. 1.4.29 1⁄⅜ Sachs. Staatsschatz⸗ anw. R. 1, fäll. 1.7.29 1.7. 7G 7 % do. R. 2, fäll. 1.7.30† 1.7. 6 7 % Thür. Staatsanl. v. 1926 ausl. ab 1.3.30 1.3.9. 925b 925 6 ½ Württbg. Staats⸗
schatz Gr. 1, fäll. 1. 3.29† 1.3. 95,9b 95,9 b
. 11111 I.
111
11. 111
„₰ ο☛ 88.
H
- c
1. 17 117
versch. do.
I
Heidelbg. 07, gk. 1.11.23 do. 1903, gek. 1. 10.23. Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 39
4öE1114 11I1117
S S,-=
HEESAESEgEEghS
— 1
7 —,—
Imm Üüümmmmms
1 inf —,—
SSA
Deutsche Lospapiere.
Augsburg. 7 Guld.⸗L. — .p. St —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. S —,— Hamburg. 50 Tlr.⸗L.38 1.3. —,— Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 8¼ 1.4.10% —,— Oldenbg. 40 Tlr.⸗L. gk.38 1... —,— Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. — ℳp. St ——
—2vg
gEregtzeeetsesen
Bet nachfolgenden Wertpapieren
9 L=SSSS=SSBSSS .s. IA
28
be-nbnöe 2 H8
8. EES 81
1. + . 92 80 —
1T 1121 111111111
,.. 2bo. -
R&Æ
—
btet⸗Anl.
do. Spar⸗Präm.⸗Anl. 1-15 5PreußSt.⸗Schatz auslosb. ab Okt. 25f. Pr. Staatssch., f. 1.5.25 8 Ser do. do. fäll. 31.12. 34 do. (Hibernia) .1.7 do
do. do. 14 ausl. 1.4.30 .
SSN
EEEEEEEI11In mmmm⸗m
E
.
vEE=eU=eg SSbo0 80 . HocsoSgUc göÖ
— -
1J. üs
— x · 2
1
— — — SS 8.
4 -
=q258
-
— 022
—
ECSgzsess- S1SEEEP
8 „ —S—
2588 Sbk?
0—-22ö’ E ——
EI1I“ 111141149
—,—
FüEgE — D
sPE
S
Jöö.-
0
2=2—ö2ö
2 2O8VöVSVYSVY SV VV— —8 A
5SaSgShnn
—ö--2
— 1. 19
—,— 5 — — 7
.
m —26
— — 5
— grrrürreesese-
EEEEEqqT—
22 b0
.
— 27 —7 2.8 8 ₰
— 25
2
2222 114 EEE
. *
—— — S
5*
— SH
1.
19
X✕ 2ö OVYSVY=YVV— 22̃SöEäEShb.
„ PS
—
— -
-2222ö
2
Pfanddriefe und Sc⸗hadedcrheenn dentscher Hooochekvmdetmkem. rhmnarcemampfoderrchegen Bannon . Shudoertchm. wuctch. Dogech. e Krd germts emmennemn. h. . 8 ℳ m Ienhhctennngen um m büenenrnemeneeenn
Argrue. Dur duc. Amrees Wandomere and Seusde
—.8— nmumng dan we em hüeeeene emdert gen ain den hem d e ec 3 angehsden zamsareden— 8 do. Kronenr. *, 2
dde. — 1. 8 2 8. 8 -8 8 . 110 S BIu“” 1SSmhn do Papterr.in 8 Vortug 8 ArbRmRhnnms e. E“ .b . h. d u. ednenc. Itcdmh c. do 18 u
da ankX 1.* da 1o in * da dea. m. Lbe da 1se l.—1ℳæ
2 S 2
vSüöPESEEEg SüöESgE[EgE’s 2-=S8S828AAg=
44934. 11144
—,——
2=8=q28 22
ᷓ́ᷓ́ᷓmmm 172511111 ₰.
1
22g 1. - 44 11
geeseegseses
—x— — *. —6xö—2—
9
44
Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin 1. M. 1897, gek. 1. 5. 242 Spandau o9 N, 1.10.23 Stendal 01, gek. 1.1.24.
vE5E b— ==S 1—
12
8 1896, 1908-1905u do. 0,806 b Lübeck 1923 unk. 29 Meckl. Landetzanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 S Eb.⸗Schuld 1870 9 kons. 1866 1 0. 1890, 94,. 1901, 05 7 senburg 1909, 12 8 1919, gek. 1. 1. 92 85 1908, gek. 1. 1, 24 9 0. 1996 Sachsen St.⸗A. 19190 „(Reichsschulb)... 1,h,9] 0,62 b dr eet.⸗ Rente ..e versch 0,0 5 wdchs. Mr. ⸗A. 28, uf. 26 19
Hadersleb. Kr. 10 utvh 4
r v.- 1 Lauenbg. Krets 1919. 4 0,14 b 0.72 6b 0 Hebus K.na 1910 4 do 1908, gek. 1. 4. 24
0,36 h B 0,39 b 0 — 8 ) . do 190 % gek. 1. 4. 2412 ne Agan Offenbach Krels 10119 21. 7 Stettin .1988
Deutsche Stadtanleiben. E““
Stolp t. Pomm. † 0,62 b B 0,0 b Machen un M. ng, u. 24 1.6.129 —,— Stutigart 19,06, Ag. 19 0,6 b 0 0,496 b bo. 17, 81 Ausg. 99 1.5.111 —,— Trier 14,1.u. 2A. uk. 28 —— fnn Altona .. ubnn. 139,7 —,— do. nyib unk. 30. b0. 1914 versch—,—
Viersen 1904, gk. 2. 1.243 Aschaffenburg. 1901 1.6.12 —,— Wetmar 1888,gk. 1.1.24
228* gegr 1
— - 2
m†p 8 —2 FÄS=SggEgSS +
0, 72 b/n 0,72b 0
— — — =
d& 1884 ̃ .ℳæℳ 4
de de m. LAess
da 1se h 4 , 4 WIE dA de. m. LAbemh. 8. Aüan 8
+
Iirrzrrr- grzszzrz
—y— -ägSæA;=gn n ₰Al. *
0,bbb
harmen 07, rz. 41/40 1.u,.9 / —,— Wiesbad. 1908 1.Aus⸗ 0,6 b B 182 I.. t
d0, 1904,06, get. 1, 8,94 versch —,— gabe, vslckg, 193774 d g werltn 1999 † 1.1,171—,— 19b0 1. Ausg., XbmM Tahesen en rttemberg G. 6-20 * Sinsf. n 1 † a1 a.Ag. gek. 1.10.94 4 sr. tend 4 4 5 u. 91 90 versch 0,60 b 0, 72 b G do. noiy unk. 90 n.9 —,— do 16 Ag. 19 1. u. II., 10 Ro 4 2 Rethe 36 4 9 b0 b0. 109u0 unk. an - 19 —,— gek. 1. T. 94 4 10O&9, 4 9. .. 0,69 b à ]0,0755b do. Ibug Ag. 1 40 Wütmersd. (Orn.) 191874 s,IN;
2 2‿
.55559769762⸗ bo