1926 / 236 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Schurdverschreibungen industriener Erevenerenn⸗ veugen deufe. 8. r89 1I. Laelsnasce 8 8 b 1 8 8 1 8 8 Erste 3Z ent ral⸗ H ar nbde Isr e g ister⸗ B eila ge utschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanze

Unternehmungen. Nait-Automobtl 22 117 Sen 1. 1. 18 ern. iger Nr. 236. Berlin, Sonnabend, den 9. Oktober

I. Deutsche. do. 20 gk. 30. 9. 26 do. do. 19 unk. 29 1.1.7 1. 3. 23. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genoffenschafts⸗, 5. dem Musterregister, 8 2

do. 29. et a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ Cennge en 2,80 deneeeeh 1es .5. San⸗ —,ö2 3 nalen Körperschaften sichergestellte. 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen d int in ei besonderen Blatt unter dem Titel gen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem

1.“ Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich.

do. do. 1914 o. do. 1920 mark umgestellt. do do. 1922 Oberschl Eisbed. 19 Otavi Minen u. Eb. 2 1.4 34,25 b b .

Ohne Zinsberechnung. EE do. 15 Ind. b 3 AnC 0. do. 19, 1895, 1918 e HA , Lee . Felt nGuiletume „Osram“ Gesellsch EE“ SDas Zentral⸗Handelsregister ür das Deutsche Reich kann durch alle Postanstal Berl Das 8 1 „Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint; ägli er B 8 für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Wilhelm⸗ preis beträgt vierteljährlich 4,50 ee1“ 2 straße 32, bezogen werden. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmatg. 1

——

do. 22 1. Ag. A-K1021 ]1.4.10 84.-28 Fleusb. Schiffbau do. 20 unk. 25 Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 236 A und 2368 ausgegeben.

gek. 30. 9.

Rvbnik Steink. 20* Steaua⸗Romana ³ 1055] 1.5. . Ung Lokalb. S. 1 i. 7110514 versch. 111,25 G

Kolonialwerte. * Noch nicht umgest. 1.1 270 b G

Lippe. Land.⸗Rogg.⸗ Anw. rz. 1.11.27* 835 Mannh. Kohlenw.⸗ Anleihe 23 †... Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.“* 98— 8 8Se. genw.⸗Anl. u. Me Ii S. 1-5 Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 1 NeißeKohlenw.⸗A. f Nordd. Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 1 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg. ¹ rückz. 1.4.27 150 kg; Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl.* Ostpr. Wk. Kohle f do. do.

7

a

bgezEEeeeesebseseses. —ö-ö2I2I2S2gSö2gUüAöSAüann.

2

2

do. 22 2. Ag. L-P 102 % 2 Frank., Beierf., gk. Ostwerke, gk. 1.1.27 Emscherzenvss . n R Fristerakt.⸗Se. do. 22 1.Zuf. Sch.Z do. 22 Ausg. 4u. 5 versch. do. 20, Ag. 2, ul.27 Patzenh. Brauerei Kanalvb. Dt. Wil⸗ Gasanst Betriebs⸗ do. 94 S. 1,gk. 1.1.27 mersd. u. Telt. 1.4.10 ges. 1912, rz. 32 1. do. 1897 Serie 2 Landliefvb. Sachs. Gelsenk. Gußstahl Phöntx Bergb. 07 1922 unk. 27 1.1.7 1920 unk. 25 do. 19 1. K. Nr. 2 Meckl.⸗Schwer. A. Ges. f. elek. Untern. do. Braunk., rz. 322 RostockEl.22 uk 25 1898,00,11, rz. 32 Jul. Pintscho7 1z382 seckar AG. 21 uk.27 Ges.f. Teerverw. 221102 Prestowerke 19, gk. Ostpreußenwerk22 8.*† * . Elektriz. 21 8 h. Go mi 10 o. 22 gek. 1.9. 25 Schleswig 2ngan. do. do. 20 unk. 25/103 do. 19 zet 1. 9. 26 Cl. Vb. 1. 11 21 Görlitz. Wagg. ut25 102 do. 20 gek. 1.9. 26 do. III 22, uk. 25 C. P. Goerz 21 uk. 26 102 do. El. u. Klnb. 12 Ueberlandz. Birub Grube Auguste 20 10 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ da. Weferlingen Hdlsges. f Grund⸗ Rev. 1920 uk. 25 8 besitz 08 rz. 32 do. Metallwar. 20 Harp. Bergbau 92 do. Stahlw. 19, gk. konv., gk. 7. 9. 26 100 Riebeck Montanw. Henaea⸗ ** 10. 25 1905, rz. o. 21, gl. 1. 4. 26 Hibernia 87 kv.,gk. 100 Rositzer Braunk. 21 4. Horchwerke 1920. 102 Rütgerswerke1919 b —,— Hörder Bergw. 951108 Sachsen Gewerksch. 4.10† -— 6 Humb. Masch. 20/[102 Sächs. Elekt. Lief. do. do. 21 unk. 26 ,102 1910, rückz. 32 4 ¼ 15.5.11†̃75,25 G rer,e 8 1 1.1.71 —,— do. do. 100 ⸗Stücke.. 1922, gk. 1. 10.26 102 chles. El. u. Gas 1.7 —,— Deutscher Lloodyd NF 8 Max Jüdel u. Co. do. Kohlen 20,gk 26 4.10 % —,— Deutscher Phönix (für 400 ℳ) 1920, gk. 1. 10. 261102 Schuckert & Co. 99 1.7 —,— Dresdner Allgem. Transport N Juhag 19093 11034 ½ do. 19 gk. 1. 10. 25 ¼ 1.4.10% —,— B Frankfurter Allgemeine. N Kahlbaum 21, gk. 27/1025 Schulth.⸗Patzenh. Frankona Rück⸗ u. Mitvers. L. A 1921, gk. 1. 1.27 do. do. Lit. C do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 Gladbacher Feuer⸗Versicher. N do. 20, ek. 1.1.27 Hermes Kreditversich. (f. 40 ℳ) Fr. Seiff. u. Co. 20 Kölnische Hagel⸗Versicherung Siemens Glas⸗ Kölnische Rückversicherung... indust. 02 rz. 32 76 G Leipziger Feuer⸗Versicherung. Siemens u. Halske 3,7 b do. do. Ser. B do. do. 1920 0,67 b do. do. Ser. C Siemens⸗Schuckt. Magdeburger Feuer (f. 60 ℳ) N Ausg. 1, 20 uk. 28 1. —,— Magdeburger Hagel (50 % Einz.) do. A. 2, 20 uk. 29 8⁸ do. do. (25 % Einz.) Gebr. Simon Ver⸗ Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. N ein. Text. 22 uk. 27 eng *s Rückversich.⸗Ges. Gebr. Stollwerck. 1 b do. o. (Stücke 80, 800) Teleph. J. Berlin. 2. . do. do. (Stücke 100). . Thür. Elek. u. Gas Mannheimer Versicher.⸗Ges. 1923, gk. 30. 9.26 „National“ Allg. B. A. G. Stettin Treuh. f. Verk. u. J. Nordstern, Allg. Vers. (f. 4w0 ℳ) N Ullstein 22, gk. 26 4. Nordstern, Leb.⸗Vers. Berlin 8 Ver. Fränk. Schuhf fetzt A.⸗G. für Leb.⸗Rentenv.

2

Deutsch⸗Ostafrika. N. Kamerun Eb.Ant. L. Neu Guinea...

EEEb1115155

2.

†. ZI1.4.10 gf. Zs1.1.7

8 8 690 2

B FArAenge.

f. B1.4.10 Versicherungsaktien.

p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 8 *Noch nicht umgest. Aachen⸗Münchener Feue 257b 253 b Aachener Rückversicherung.. Allianz. Z11““ Allianz Lebensv.⸗Zank. Assek. Union HamburgF . Berliner Hagel⸗Assekuranz. do. do⸗ Lit. B

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. Berlinische Feuer (voll) N.

o. do. (25 % Einz.) 32 Berlinische Lebens⸗Berk. N‧„—, Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 105 6

82

55S

E

——

22

vgPrrrrürrrrürrrerrees

EESEE

I.

Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.* Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 25 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.*

do. Rogg. Komm. *ℳ% Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 2 do. do. Reihe 15 2 do. do. R. 11-14. 162 do. do. Gd.⸗K. R. 1 ² Preuß. Kaliw⸗Anl. § do. Roggen.⸗Aw. *

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚˖&

Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.

117. Zur Abzugsfähigkeit der noch nicht verwirk⸗ lichten und der bereits verwirklichten Versorgungs⸗ ansprüche von Angestellten vom Rohvermögen des Dienst⸗ berechtigten bei der Vermögensteuer. Nach dem Inhalt der Zwischenentscheidung handelt es sich ausschließlich darum, ob die den ehemaligen Beamten und ihren Hinterbliebenen und die den noch im Dienst befindlichen Beamten zustehenden Ansprüche auf Ruhegehälter und Hinterbliebenenbezüge vom Rohvermögen

88

b) sonstige.

Mit Zinsberechnung. Cont. Caoutchouc RM⸗Anl. 26, uk. 31 s 1.4.10 94,3 b Leopoldgr. Reichs⸗ mark⸗A. 26, unk. 32 1.1.7 94,5 b Mix u. Genest RM⸗Anl. 26, uk. 32 1.4.10 96 b G 97 b

Ohne Zinsberechnung. Prov. Sächs. Ldschft. Allg. El.⸗G. 90 S. 1 4]1.4.10† 77,5 G Roggen⸗Pfdbr. *[5 ff. Zs1. 1. do. do. 96 S. 2u. 3 4 1.4.10†73 B Rhein.⸗Westf. Bdkr. 30. do. do. 1900 S. 4 4 [1.1.7 r†69,7 G

Nogg. Komm.* do. do. 1905 13 4 ½ Roggenrenten⸗Bk. Ser. 5 8 ug versch. Berlin, R. 1— 11,* Augsbur Nürnb j. Ldw. Pfdbr.⸗Bk. Masch.⸗F. 20 uk26 1.6.1 do. do. R. 12 18* do. do. 19 Ag. 20 4 ½ 1.2.8 Sächs. Braunk.⸗Wt. Bachmann uLade⸗ Ausg. 1., 2,gk. 1.2.27 wig 21, gk. 1.8.26 103,5] 1.1.7 do. 23 A. 3,gkl. 2.2 Bad. Anil. u. Soda do. 23 A. 4,gk1. 2.27 Ser. O, 19 uk. 26102 4 % 1.3.9 Sächs. Staat Rogg. Bergmann Elektr. Schlesische Bodentr 1909, 11, rz. 32 4 1.1.7 Gld.⸗Kom. Em. 1 Berliner Kindl 21, Schles. Ld. Roggen“*5 gek. 1. 1. 27110275 Schlesw. Holstein. Bing, Nürnb erger Ldsch.⸗Krdv. Rogg.* ff. Metall 09, rz. 322° 4 ½ do. Prov.⸗Rogg.“* f do. 1919 unk. 25 2—⸗ Thüring. ev. Kirche do. 1920 unk. 27 [1025 Roggenw.⸗Anl. *6 Gebr. Böhler 20, gk. 102 4 ½ Trier Braunkohlen⸗ BornaBraunk. g. 25 102]4¼ 1.3. wert⸗Anleihe 5 sf Buderus Eisenw. 102 .5. do. do. 20 unk. 25 100]5 Wenceslaus Grb. K*5 Charlottb. Wass.⸗ do. do. 20 unk. 26 10275

gräürrreer 9 A2— ——8BV*

Q

Verwirklichung noch ganz in der Zukunft liegende Anwartschaft auf spricht als die Versagung. De Erfol 8 ü 8 ien ef 8 Versorgung mit abgegolten hat, der Arbeitgeber also im Erfolge der ee ö“ 8 Prfae 88 88

77.5 G 73 B

r69,8 G †69,5 G

0,86 G 90,66 G

bis dahin geleisteten Dienste wenigstens teilweise auch schon die 8 öh irts w ahin isteten Dienste teilr scht ie zum Ausdruck und wirkt dort steuererhöhend. De i Gegenleistung für die Einräumung der Versorgungsansprüche in usammenhang, in 8 die enhehec E“ seinem Vermögen hat. Auch wenn die Versorgungsansprüche in ihrer Uebonqeanspeche mit dem Aktivvermögen steht, entspricht es, auch Höhe von der Zahl der geleisteten Dienstjahre abhängen, ändert das ihren Abzug zuzulassen, zumal auch der Verkehr in solchen bereits 1 e vb bis zum Kintrit des Veasoggungs. Bercfligtugen eine vermögensmindernde Last sieht 1Sede Ss 8 seiten des Angestellten nur ein Recht auf künftige Bezüge Soweit es sich um die Versorgungsansprü in d und ür d b ndenen, r d Vorentscheidung ausgeführt wird, daß § 9 Nr. 5 des Vermögensteuer⸗ oder beschäftigt gewesenen Angestellten handelt, hat die B.— künftig entstehenden Ruhegehaltsansprüche abgelehnt. Die Rechts⸗ esetzes nicht zwi mäßi ür schei d e b. uch darauf geftützt, daß bei nftig 1 elehnt. Die zwischen der vertragsmäßigen Gegenleistung für schon entscheidung die Versagung des Abzugs do tützt, d i beschwerde verlangt den Abzug in beiden Fällen. Ein Abzug in derjenigen 1 1e nrh neer nche eichen Seereerbe schwerde b Fällen. gegebene und derjenigen für auf Grund des Vertrags erst a and⸗ und forstwirtschaftlichen Grundstück ausschließlich vom Rohvermögen kommt nur für die Versorgungs⸗ in zugebenden Vermögenswerte schei ö“ 9 xe ng V zwerte unterscheide und daß es darum Ertragswerten ausgegangen und bei diesen Wert chon de ansprüche derjenigen Beamten und Angestellten in Frage, die nichts ausmache, ob wie bei den verwirklichten Vers 8 üche 4 und an 1““ nspri nter . G r hts ausmache, ob, orgungsansprüchen, Aufwand an Gehalt und Versorgungen berücksichtigt sei und dah nicht im land⸗ oder Betrieb des Beschwerde⸗ die Dienste in ihre its im Vermö 8 Dienstherrn rmögentberütksichtige werden könne. Indes ni .0 1 ihrem Erfolge bereits im Vermögen des Dienstherrn nicht nochmals beim Rohvermögen berüchsichtigt werden könne. Inde ind oder sind. Soweit es sich enthalten seien oder nicht. § 9 Nr. 5 des Vermögensteuergesetzes 1923 sind die landwirtschaftlichen Fn berücgüch neüft den als Verkaufs⸗ häftig de heschäftig Vehrbeitraggesetzes. In der Begründung zum Wehrbeitrag⸗ steuergesetzes 1906 veranlagt worden. Für die landwirisch 1.““ Norbstern, Transport⸗Vers. J : Sege e und Angestellten handelt, hängt die Frage gesetze (Reichstagsdrucksache 871 S. 18) wird die Behandlung der Grundstücke entfällt damit 88g 2& EE1“ da. mener ge. *“—. ö EEEEEb Vorfra 22 1“ eng zusammen mit der Renten alg Kapitalvermögen damit gerechtfertigt, daß dem Bezugs⸗ die Vorentscheidung ausgeht. Die den forstwirtschaftlichen . Em. * o. Ri⸗e Bra S . 2 entia, —. 8 2, 1 8 1 vr 9 f 1 8 1 8 FSerz 1 * 8 C stück. 8 b be. b Westfäl. Ldz. Prov. lohlen20,g8 1.4.26,100, 18 1920,g8 1.10.26 100 1““ Fpeinzsch⸗estfülischer Lloyd N Ja. des EEEöö 1 bei der recht, soweit es sich nicht um eine durch letztwillige Verfügung oder Grundstücken zugrunde gelegten Steuerwerte des lcbesten Ver⸗ Kohle 23 b ff. do. Spinn. 19 gk. 26 102,48 Leonhard Braunk. Vultan⸗Wk. Ham⸗ Sächsische Versicherung berücksichti d üß Ee . geschaffen, e1131“” 1“ 4 8 zeeeneieheacts Iüe⸗t,ees Safel Fever erf, 55 17ö. 8 sichtigt werden müßten. Das gilt insbesondere für die früheres eigenes Vermögen des Berechtigten gegenüberstehe. Auch BWie diese Ertragswerte aber im einzelnen zustande gekommen sind d is ehenee 1g., z28 harr gen beelrae ue8 wetereaenahtz. ö“ Wald der Fideikommisse, deren ewertung der Kern des nach dem Wortlaut von §, 9 Nr. 5 des Vermögensteuergesetzes läßt sich ist nicht mehr erörtert. Die Vorentscheidung geht lediglich von der . Fnegeense vets ‧0 Acs ar e6 8 nras ua Ven dera9 nss reits zu bilden scheint. Danach sind Zweifel möglich, danach sehr wohl die Ansicht vertreten, daß die Vermögenswerte allgemeinen Erwägung aus, daß der Personalaufwand normaler⸗ 2818, 2. 522 do. . 1920 102 Zeitzer Masch. 20 Früana eesc gersichrrüns v Zoraussegungen für eine Zwischenentscheidung über einen hingegeben, die Dienste also geleistet sein müssen, was nur bei weise aus dem Ertrag des land⸗ oder forstwirtschaftlichen Betriebs 881“ Zelsoff Waldhof „Allgem. g * ndigen Streitpunkt überhaupt vorliegen; § 264 Abs. 2 den verwirklichten der Fall sein würde. Aber bestritten werde, also den Reinertpag mindere und deshalb bei einer Feehr vanaünrs ncnezt Urien. Fazelgersit Zeiner der Neichsobgubenordnung, Indes glaubt der Senat verfahrens⸗ selbst wenn man mit der Vorentscheidung § 9 Nr. 5 des Vermögen⸗ richtigen Ertragsberechnung berücksichtigt sei. Sie führt dann noch 1““ Biktoria Allgem. Verfscherung rechtliche Bedenken zurückstellen zu sollen, um zu den in den steuergesetzes grundsätzlich auch in den Fällen für anwendbar hält, in weiter aus, sich in den angesetzten oder doch anzusetzenden durch⸗ 1918, rz. 1932. Wilhelma Allg. Magdeburg.⸗—— vh6. . ichsfi its in ei irkli irkli s sprü 1 itskra sch . . nehmen zu können. Der Reichsfinanzhof hat bereits in einem wirklichten und den noch nicht verwirklichten Versorgungsansprüchen aufwand eines mit versorgungsberechtigten Arbeitskräften arbeitenden und im Beharrungszustande befindlichen Betriebs ausdrücke, weil

2 b bk;bS22gAnne 2

o S

7

do. 22 i. Zus. Sch. 3 5 do. 1920, gk. 1.1.27710374 ½ Karl⸗Alex. Gw. 211025 Keula Eisenh. 2110215 Köln. Gas u. Elkt. 1900, gk. 1.10. 24 10974 8 König With. 92 kv. 10. Königsberg. Elektr 10274 ½ Kontin. Wasserw. S. 1,2, 1898,1904 ½ Gbr. Körting 1903, u 09, 14 rz. 1932 Kraftw Thür., gk. 26 1058 W. Krefft 20 unk. 26 10375 Fried. Krupp 1921 10275 Lauchhammer 21/10215 Laurahütte 1919. 9 do. 95, 04, rz. 3214 u. 3 ¼½ Leipz. Landkraft 13 100⁄5

410 ,0,21 8

Ergersn eeb

—ö32

2

8*8gg XᷣPEF

2X. -2 2

der Veranlagung der s

—.

S8 —2ö22ö2öN2 32 H

6— -8uün 12EESen! 2—2 8.

1.4.10 1.4.10111,05 G

—x—BV E 26—ö

2.2

EF —2

b. —2282

cücEgʒ -— S

09,10 a, b, 12, rz. 32 1922 unk. 25 10 1900,07,08 rz. 32 Union, Hagel⸗Versich. Weimar 8 8 i . schoei 8 8 . . . . : . 17 2 do Kabelw. 1900 d0 Lanah uute. 1068 Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A N Vorentscheidungen angeregten Rechtsfragen sachlich Stellung denen Dienste erst noch zu leisten sind, besteht doch zwischen den ver⸗ schnittlichen Löhnen und Gehältern auch schon der Versorgungs⸗

2 7 b 8

do. Maschinen 21 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab Donnersmarck⸗

hütte 00, gk l1. 10.26

EVBBöIöI1 Eöö“

b) Ausländische

Danzig Gld. 23 A. 198 ff. 1.4108859b Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pför. S. A.b1. 1,2 —ℳ gf. B.1.1.7 6.885 E“ do. Ser. C, Ag. 1 N [5 ff. Z11.1.7¼ —,— G Verk. 1921 1 für 1 Tonne. *ℳ für 1 Ztr. § für 100 kg. do. do. 1922 für 150 kg. 2. f. 1 g. ² in a5. 4 f. 1 Einh. Eintracht Braunk. ³ f. 15 kg. f. 1 St. zu 17,5 F7. 1 f. 1 St. zu do. do. 20 unk. 25 16,75 . ³ f. 1 St. zu 20,5 ℳ. do. do. 1921

9

Söebbh —-[q2'N

vzeren

022 q

—282

CLorenz, gk1. 10.26 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11 u. 12 Mannesmannröh. 99,00,06,13, rz. 32 Megumn 21 uk. 25 Dr. Paul Meyer 21 Ge⸗

103874 ½

4 8 10288 103-8

ns 9

versch. †78 G

1.1.7 1.2.8

1.2.8

Basalt Goldanleihe.] 8 Harp. Bergb. RM⸗A. 7

werke

RM⸗Anl. 1925 7

—,— Rhein. S

c) in Aktien konvertierbar (mit Zinsberechnung).

1.1.7 99 6 1.1.7 139 G

1.1,7 118

8 141 b

1138 ⅛b

Löwenbr. Berlin. 10 8 8 86

Voriger Kurs 0,58 à 0,5725 b 0,565 8 0,5725 à 0,587 b 0,57 G à 0,5725 b

Heutiger Kurs 0,85 à 0.545 8 0,5575 b 0.56 a 0,5675 b 0,568 à 0,5575 à 0,5675 b 0.335 8 0,32 B 0,33 b 0,51 à 0,595 à 0,8 k 0,5975 b 0,605 à 0,5975 6 à 0,8125 à 4 % 0,6 à 0,5975 b 0,6 B 0,505 b 85* do. do. 0,5875 a 0,575 b 0,5975 à 0,59 b 3 do. do. 0,788 à 0,77 à 0,825 à 0,81 b 0,79 4 0,75 b 7 15 Preuß. Staats⸗Sch. —,— 5 % Prß. Staatssch. fäll. 1. 5.25 —,— 4 ½ % do. do. (Hibernia) —,— 1““ 4 8 do. do. sauslosb.) 4 % do. kons. Anleihe. 3 ½ % do. do. 3 % do. do. EE“ 4 ½ Bayer. Staatsanleihe.. 3x½ % do. do. 4 8⁄ Hamb. amort. Staatl 9 B

4 ½ Dtsch. Reichsschatz IV-V

4 ½ % do. do. eilcse (Agio)

4 ½ 9 do. do. fällig 1. 4. 24

8 15 % do. „K“* v. 1928

5 % Deutsche Reichsanleihe do. do.

0.5075 à 0,5925 5b 0,81 à 0,515 à 0,81 b 0,5975eb 8 a0,.592880,595 b 0,805 0,5975 à 0,505 à 0.,75eb G 0,7225 b 0,77 à 0.7525b 0,8025 b 0,54 8 0,5b 0,5 à 0,52 à 0,5 b

0,53 b B 8 0, 59 b 0,5 à 52 B à 0,57 G

0,088 6 à 0,053 b 0,088 b B à 0,054 à 0,058 G

48 à 48,25 b 1 30 hb.

5 Mextkan. Anleihe 1899 5 do. do. 1899 abg. 4 ½ do. 1904 4.1 do. 1904 abg.

à 23,25 b à 23,5 b

4 ½ Oest. nNN 14 4 ½ 5 do. amort. I. 5 ¼ 4 4.9 G 1724,9 a 4,9 G 8 Goldrente —,— ——

Kronen⸗Rente. à 4 3,8 à 4 h 48 konv. do. J. J. à 3 ½ B 3,25 à 3,25 G konv. do. M. N. —,—

Silber⸗Rente. 38 b . Papier⸗Rente . Türk. Administ.⸗A. 1903.. 4 % do. Bagdad Ser. 1.. 4 8 do. do. ESer. 2., 4 % do. unif. Anl. 03 06 4 % do. Anleihe 1905 4 do. do. 1908 4 % do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose... Staatsrente 1913 4 ½ ¼ do. 1914 4 . Goldrente. 4 4

452b G à 45,5 à 465 G

30,G à 30,9 5b

1 I2à 8,2 B

14,75 G à 15 ⁄1

298 G 2 28 à 29.75 à 29 8

25.,5 à 26.5 a 25 ½ b 18B à 171 6 à 18 b

15,2 à 15½ 8 à 14,5 b 22,5 à 29, 25 à 29,5 b 28,5 à 25 B

18 ½ à 18.25 B à 18 b 15,6 à 14,9 b 15,5 8 14,9 G

18 ½¼ à 17 1b 20 ¾⅞ a 20,75 h 20,8 G a 22 ⅛b

23 ½ à 23,2 B 2 23 ¼ à 23 G 208⁄ a 20,5 G a 20 % b 4,3 b B 8 4,25 b

15,5 à 16 B

15,75 b

182a17,75 G à 18. 18à18,25 b 31 à 32,9 B d 32,5 à 32,75 b 21,25eb B a 21 b

à 22.5 à 22,25 b

23,3 à 23 a 23 %b

20,8 b

4,2 8 4,3 b

19,7 à 19,5 à 19,7 b

do. Staatsrente 1910

do. Kronenrente... 4 % Lissabon Stadtsch. I. II. 19,9 b G à 20 8 195 b 4 ½ % Mexikan. Bewäss —.— 4 ½ do. do. abg. 37,25 à 37 % b 37,25 à 37 ½ G à 37 ⁄2 .b Südösterr. (Lomb.) 2 ⁄⁄0% . —,— vShes

do. do. neue.. —,— b.7. Nss

Elektrische Hochbahn 108 a 108,5 G à 109,55109 b] 108,5 à 108 ¼ G à 1087b

Schantung⸗Eisenbahhn 10t G à 118 10,25 à 10,75 / 9 ½ 2 9 G à 11,25 b 21,75 G à 22,25 G 2 15b

Oesterr.⸗Ung. Staatsb... 3 1 98,5 à 95,5 b 958 à 94,5 G à 97 b

Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein. . 74.75 k 73 à 73 à 73,5b

Anatoltsche Eisenb Ser. 1 34.25 a 32,5b 32,25 à 34 à 34b

do. do. Ser. 2 34 B à 32 b 32 B à31,5 G a34 B à 33,75 G Luxemburg. Prinz Heinrich —,— —,.,— Westsizilian. Eisebh —.— paer en 3 % Mazedonische Gold . 29,755 G à 30 à 29,5 G 29,25 à 30 % à 30 B 5% as ve Natk —,— —,— 5

0. abg. e

70 ½ à 75 à 74b

4 ½ ½ do. do abg. —.— * Noch nicht umgest. 43 % a 43,25 a 43,75 b

73 à 73.25 à 72 a72 à72,5 152 a 150 B 152,75 b

155,75 à 156 b B 1 165 b

.* Noch nicht umgest. 44,75 a 44,5 b

73,5 à 73 à 74 B

183,5 à 153 b

155 b B à 154,7

166 à 165,8 b

185 b

136.7541364136,75 à135,5 b] 137 à 138,5 à 136,75

8.4 G à 8,45 B 8,25 G 8 8,45 b à 136,25 b 159,75 à 159,25 à 160 b B 18201 88 161,25 à 1620 b B 5,95 a 6 B 8 5,85 G à 6öb slà 161 b 146,25 a 145,25 à 146 b 147,75 à 145 ½ à 145 b

Stettiner DampferH Verein. Elbeschiffahrt... Bank elektr. Werte . Bank für Brauindustrie.. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Ver.⸗Bk. Münch.⸗Nb. Leivziger Kredit⸗Anstalt.. Reichsbank Wiener Bankverein Fabr...

Augsb.⸗Nürnb. M Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Bingwerke.. Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. B.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest.. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Werke.. —— Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Essener Steink... Fahlberg, Lists-Co. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr Hackethal Draht.. .H. Hammersen annov. Waggon Hansa Lloyd... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer. Hohenlohe⸗Werke PhilippHolzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlzruher Masch. C. B. Kemp. Gebr. Körting. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte.. C. Lorenz. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. Polyphonwerke.. Rathgeber, Wag⸗ Rhein.⸗Westf. Ele do. Sprengstoff Rhenania, B. Ch. F. J. D. Riedel...

..„

H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zink Schles. Texttlw... Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr&C., Kkammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Thür. Gas Leipz. Türk. Tabakregte Union ⸗Gießerei. Ver. Schuhf. B.⸗W. Ver. Stahlwerke. ö Bo -— & Haeffner Weser Schiffbau. . Weööö Bimmerm.⸗Werke

Heutiger Kurs

88 à 88,25 à 85,75 b

101,75 à 100 8

144 a 142 G6 à 142,5 b 103,75 à 103,5 b 87,25e b G à 87,75 à 87,5 b

198.28 à 198 à 198 8 1188 116 à 118t 68,758 b B 2 88 G 62,25 à 88 b

80,25 à 80 à 809 b 45,5 à 45 8 46.75 b 118,75 à 118,25 b 94,25 à 90 ¼ 8 91 b 100,75 8 101%b

120 à 118,259

65 G à 68,75b

825b G 8 818 b 6 5 83,25 b

86,5 à 89,75 à 87 b

165,25 a 163 a 164,5 G

115,5 à 115 à 117 b

124 a 121,25 à 123 b 20 b 98 4 96 à 97,25 b

118eb 8 à 118,5 à 1175b

14 ½ à 15 b B

56 4 57,25 à 56,5 G 74 b

43,5 B k 42,5 b G

85 à 88 a 86 2 85,75 b

125 à 125,5 b

*23 a 22,7 9b 135,5 à 134,25 a 134,5b

63,5 à 65 b 99,5 à 100 B à 97,75 b

44,25 à 437 b 9

97˙4 98 à 97.5b 59,75 8 59,5 G

ö

89

8

75,5 à 75,75 à 75 à 78,75 b

111 à 110,5 à 110,75 b 70 % a 70,5 à 689,5 b

146 B 8 145 G 2 145 ¾ à 145 G

108 8 104,5 à 105,75 B à 105,25 b

98 à 99 B

73 b

172 B

109.5 à 108,25 b

79 G 2 79 G a2 79 G 92 à 91%⅞ à 92 8b 118,5 à 117 à 118,25 b 188,75 à 158,75 b

39 ¾ 4 39,5 8 39% à 39,5b

141 à 143,25 à 143 b 56 à 54,25 à 55,25 b 71,25 àa 71 b

200 à 203.5 b

6S1eb B à 60,75 b 64,5 à 63 % à 63,5b 175 à 173 b 160 à 158 G à 158,5 b 86 à 88 a 86,5 b

97 à 95 à 96 b

120,5 à 119,75 a 120,25 b C

49 b

à 658 4 66,75 b G 144 àa 143 à 143,5 b 100eb B 100 b

4 112,25 a 114,75 b

55,25 k 54,25 b 20⅞ 20, 25 b

à 183,25 b

154,5 à 153,25 à 154,5 B à

4

Voriger Kurs 88 à 88 à 88 98,75 à 99 b B à 98 b 140,75 à 141 à 140 à 142 b à101,5 à 102,5 b 87,5 à 87 b 201,75 à 200,5 b 119,75 à 118,75 à 119 à 119,25 b 89eb B à 68,75 b 63 à 63,5 à 62,75 b 80 à 81,5 à 81 b 48 a 47,5 b 117,5 à 119,25 à 119 à 120 B 90 à 90,75 à 90,5 à 92 b 103 b G à 102,5 à 103,25 b 122 à 120,25 à 121 b 63,5 à 65 à 64e à 65 b 83 à 82 eb G 89,75 à 90 B 169 a 167 b à115 à 114 b 149 à 149,5 à 149 G k 155 à 183,5 124,75 a 12a b 20,5 à 20 G 97 à 97,5 à 97 b 116 ½ 2 116 G 8 117 à 118 ⅛5 14,25 à 14 ½ 4 14,5 b 8 54,75 à 85,75 à 55,55 736 à 73.75 a 73,2355 43,5 à 43,5 b G 82,75 a 84 b 119à117.5à 120 G . 23,5 a 23,5 à 23 b 8— 135,5 à 134,5 à 135 b 65,5 à 66 B à 64,5 65 b 100 b G6 à 99 G ö.44,38 436

144.75 b B à 143,75 b G 69,25 à 74 B à 73 b 110,5 8 1138 à 110,5 b

987 à 980b G K 987 b 72,5 à 73 ⁄2 b

171 à 172 B

109 8 109.75 à 109,5 b

79,5 à 79 G

91¼ a 93,78 à 92,25 b G

120 à 119 à 120 b 1.“ 159 5⅞ à 189 b 40,75 à 41b B à 40,5 b G à 40,75 b 144 à 145 B à 144,25 b

584,75 G

71¼ à 68 b

204 à 205 à 203 à 203,5 b

60 b

65,25 à 64 ½ à 65 b 175,5 à 175 à 175 à 175,5 b 161 à 162 b 87 à 87,5 a 86 b 96 à 94 à 97,5 à 97 b 122 à 120 b

0 47 ' 1 65,25 à 66 rb 144,25 à 144 ¼ à 143,75 à 144 8 à143 %2 101 à 100 b 114 ½8 à 113,5 à 115 B

à 85 B à 53,5 b

21,5 à 21 G à 21, 25 b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Oktober 1926.

Einreich. d. Skontrob.: 18.10. Einr. d. Differenzskontros: 19.10. Liefer. u. Differenzz.: 20.

Voriger Kurs

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liqn.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Oktober: 15. 10. 8 1

Allg. Dt. Eisenb.ü Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer.Pak. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Kosmos DtDampf. Norddeutsch. Lloyd Barmer Bank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Comm.⸗u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.ü Mitteld. Kred.⸗Bk. ulth.⸗Patzenh.

g. Elektr.⸗Gei. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wafs. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch.⸗Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl. Deutsche Masch.. Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. uGuilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. . ektr. Untern. HamburgerElektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau... Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werte .. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil .. Linke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Metb. u. Metallurg Nattonale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kotswkle., j. Koksw. uChem. F Orenstein u. Kopp. ,e Bergbau. chein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach. Hütten Rütgerswerke. Salzdetfurth Kalt Schuckert & Co. Siemens & Halske Leonhard Tietz..

Transradto

Westeregeln Alkalt stoff⸗Waldhof

i Min. u. Esb.

Heutiger Kurs 76,5 G à 75,75 b 164,75 a 163,5 à 164b 167 B 2 165,5 à 166 b 149 à 148,25 à 149 à 148,5 G 210 à 207,5 à 212 b 166.25 à 165,25 à 165,5 G 163,25 à 162,5 à 163 b 137 a 137 à 137,75 b 230,5 à 227 à 228 b 150 à 148 à 149.5b 230 à 231.5 à 229,5 à 232 b 182 a 180 G à 181,75 b 171 à 169,75 à 170,5 b 154,5 à 153 ½ à 154.8b 143,5 à 142 à 142,25 b 282 à 280 a 282 à 280 b 162 à 160,5 à 163 ⁄1 158,5 à 159 à 158,5 à 162,75 b 89,5 à 89 b 160 8 158,25 à 159 à 158,75 b 104,25 à 102,5 à 10335359 112,5 à 112 b 121,75 a 121 à 121,5 b 84,25 à 82,5 b 149 a 143,25 à 149,5 b 8 160 à 157,75 à 159 a 158,5 b 171 à 168,75 à 170.75 à 170 b 107,75 8 106,5 à 107,25 à 106,5 b 139,5 n 140,25 b 150 à 149,5 à 150,5 b 160 a 159.5 à 162 à 161,75 b 292,75 8 293,5 a 291,5 à 292 à 291,5 157 à 157 a 159 ½ b 8 168,25 à 166,5 à 167,75 b 177 179,5 9b 144 à 142,5 b 168,75 à 167 à 167 à 167,25à 167,5 b 150 à 148.5 à 149,5b 163,5 à 165 G 1 142 à 140 à 141,5 b 125 ¾ à 125 à 125,5 b 182,5 à 151,5 à 152b à 145 ⅞b 75 à 73,5 à 74,5 b 197,5 à 198 b 150,25 à 148,75 à 151 b 129 ⁄b G à 128eb G à 129,5 B 151 ¼ à 151 2 1581,5 b 90,75 a 89,25 b 74,5 à 73,75 b

128 à 125,5 à 127 a 125,5 à 126,75 b 123,5 à 122 124 à 123,5 b

248.5 à 248 à 249,5 b

120,254 120,5a119,75à120a119,75 b 223 G 9221, 50 b G 62224221à223,25 G 157,5 à 157.75 156,75 a 157,75 b 154,5 à 152 G à 152,5 G

14 ½ à 14 b

128,25 a 127,25 à 128 à 127 à126,5 b 173 a 169,5 a 172 ½

1387 b G a39,252 38,2h40 b 539,75 ʃ 200 à 197,75 à 203,25 a 202,5 b 106 à 106 G a 106,75 4 106,5 b 132,5 à 132,25 à 132,5 G

151 à 150,25 à 152 a 151 à 151,25 b 191 8 191,5 a 187,5 à 190 %b

11“

77 ½ à 77,5 à 77 b

166 à 165 à 165,25b

168,5 à 167,5 à 163 b

151,25 à 1580,5 à 181 B3 1 215 b B à 212 à 213 b 167 à 166 a 166,5 b 11141X“ 1657 à 165,5 à 166 b

138,5 à 137.5 G à 138,5 à 138 b

234eb B à 232,5 b

150 a 149.5 b

233,5 à 234, 75 à 234,25 b 183,55183,75à 183à183 ½à 183,75 b 170,25 à 171 ½⅛ à 170,258a171,25a 171 155 4 154,55

144 b

286 a 284,5 à 285 b

1683 b B a 162 163,25 à 163 5

160 à 161,5 b

92,25 à 91,75 b 160,2521604160.75à1 88.8160889,8 105.25 a 105,75 B a105 G à105 ⁄α10⁵ 113.75 à 113,5b

121 a 120,75 à 121 ⁄1

84,25 à 84 G à 84,5 9

151 a 151 6 à 151,5 b

159,25 b G à 1615 159,75460,5a1 60 88 158,75 à 168 à 173 B a 172,75 b 109 a 109,75 à 110 B8 à 108,75 b 141,75 à 142,25 8 141,75 b

149,25 à 149 b

159,5 b B à 159 à 160,5 à 160,25 b 295,5 à 296 ¼ à 294,25a295,754295,5b 159 ¾ à 158.75 à 159 ⁄¶6

168,5 à 169,5 B à 1692 69,75à 169,228 178 a 178,5 U

154 8 153,5 à 153,75 à 153,25 b

168 à 169,5 b

151 à 150,5 a 150,25 b

167 b 8

144,5 à 145,5 b

126 126,25 à 12 7 ²7˙7 152 à 153 4 182,5 a 152,7555 146 à 147,5 a 147 b 8 76 à 75 G à 76 a 75 b 76 b 198,5 a 200 b

151,5a50.34181à150,58151 B à150,55

1235 a 123,5 6 4126,75 G6 153,5 à 152,25 5b 8 90 ½ à4 90 6 a 90,5b

74,5 à 74,75 b

75,5 4 74,5 8 75,5 b

1241, à 128

124,5 à 123,75 4 128 b

283,5 4 282 4 253,5 b 122,5 4 121,75 à4 122 B

228 224,5 b 158,3 4159 4 188,5à 159,35 184¼4 185,5 à 185,25 B 147 B à 14 % b 8 128,8 à 127,78 à 122,5 b 176,5 4 175.75 b 1 139 % 2139.75 a 140,72 b 203 à 202,5 2 203 8 202,78 b 104 à 103.5 6 210497¾2 1045b 1341 B à 734,25 à 133,5; 154 ¼ a 154.75 b 188,52 190 ,94189,784191 B4190,755 33,73 B à 33,56b

den Kaufmann Werner Scheeben in

Werner Ulcbergang der in dem Betriebe des Ge⸗

102¼] 1. b Bezugsrechte. 8 frrüheren Urteil die Abzugsfähigkeit der bereits verwirklichten

Elektr. Lieferung 2,25 b

ersorgungsansprüche ehemaliger Angestellten auf Grund von § 11 Abs. 1 Nr. 2, § 9 Nr. 5 und § 10 Nr. 3 des Vermögen⸗ steuergesetzes 1922 bejaht. Die Vorbehörde folgert daraus, daß dann nicht nur die vertragsmäßigen, sich ebenfalls als Gegen⸗ leistung für Dienf leistung darstellenden Versorgungsansprüche der noch im Dienst befindlichen Angestellten, sondern auch ihre künftigen Gehaltsansprüche zum Abzug zugelassen und anderer⸗ eits die letzteren bei den Berechtigten grundsätzlich besteuert derden müßten. Diese Ergebnisse (Abzugsfähigkeit und Steuer⸗ pflichtigkeit der künftigen Gehaltsansprüche) werden in der Vor⸗ entscheidung abgelehnt unter Hinweis darauf, daß auch bei den auf Gesetz beruhenden Gehaltsansprüchen der lebenslänglich angestellten Staats⸗ und Gemeindebeamten nur die am Stichtag bestehenden Ansprüche auf bereits erdientes Gehalt zum steuerbaren Vermögen gerechnet würden. Daraus wird nach rückwärts geschlossen, daß auch die vertragsmäßigen Ver⸗ Hertinenihc sowohl der im Dienst befindlichen als auch der ehemaligen Angestellten nicht zu den Rechten im Sinne des § 9 Nr. 5 des Feecenkenergestees 1922 gehörten, daß also Dienstleistungen nicht als Vermögenswerte aufgefaßt werden könnten. Der Ausgangsdarlegung, daß die Zulassung eines Abzugs für die bereits bestehenden Versorgungsansprüche ehemaliger Angestellten auch die Abzugsfähigkeit der künftigen Versorgungsansprüche der noch im Dienst befindlichen An⸗ gestellten und damit weiterhin auch der künftigen Gehalts⸗ ansprüche bedinge, kann nicht beigetreten werden. Es ist aner⸗ kannten Rechts, daß die auf Gesetz oder Vertrag beruhenden An⸗ der lebenslänglich Angestellten auf künftiges Gehalt weder beim Berechtigten zur Vermögensteuer herangezogen noch beim Verpflichteten als Last abgezogen werden können. Das ergibt sich aber ohne weiteres daraus, daß dem Recht auf künftiges Gehalt, es als Aktivum gewissermaßen aufzehrend, die Verpflichtung zur Leistung künftiger Dienste Fessz b⸗rstest und daß ebenso beim Arbeitgeber die Last durch den Anspruch auf die künftigen Dienstleistungen im Regelfall ausgeglichen wird. Die Einräumung einer festen Anwartschaft auf Versorgungsbezüge ist im Ergebnis nichts anderes als ein weiteres Entgelt für die Heenftleiftmg des Angestellten, behaftet allerdings sowohl für den Dienstherrn wie den Angestellten mit einem ewissen Wagnis. Dem Rechte des Angestellten auf künftiges Ge⸗ sen und etwaige Versorgung steht auch hier die See ; zu ünftigen Diensten ee und ebenso hat auch die Belastung des Arbeitgebers in dem gegenüberstehenden Anspruch auf die noch in Zu⸗ kunft zu leistenden Dienste einen ausgleichenden Gegenposten. Ganz ausgleichen werden sich allerdings Posten und HH nur dann wenn das eginnt und auf beiden Seiten noch alles in der Zukunft liegt. Späterhin wird sich das Verhältnis von Anwartschaft und Last insofern allerdings verschieben, als der An⸗ Festellte mit den für einen bestimmten abgelaufenen Zeitraum ge⸗

der wesentliche Unterschied, daß bei den ersteren die Gegenleistung bereits völlig im Vermögen der Dienstherren enthalten ist, während bei den letzteren die Dienste mindestens teilweise erst noch zu leisten sind und deshalb als zu berücksichtigende Gegenposten die Belastung mehr oder weniger aufzehren. em Umstand, daß bei den noch nicht verwirklichten Versorgungsansprüchen eine Verpflichtung des Arbeit⸗ e zur Zahlung der Versorgungsgebührnisse erst vorliegt, wenn der ngestellte in Ruhestand getreten oder mit Hinterlassung von ver⸗ sorgungsberechtigten Hinterbliebenen gestorben ist, mißt die Vorent⸗ scheidung unter Berufung auf ein früheres Urteil des Reichsfinanzhofs keine Bedeutung bei. In diesem zur Kriegsabgabe 1918 ergangenen Urteil ist allerdings ausgesprochen, daß schon mit der Uebernahme des Versorgungsanspruchs für den Arbeitgeber eine vermögensrechtliche Be⸗ lastung gegeben sei, die, wenngleich nur im Werte etwaiger Ver⸗ pflichtung bestehend, in der Bilanz zum Ausdruck kommen müsse. Indes hat der Reichsfinanzhof in einem späteren Urteil die Ueber⸗ tragung dieses Grundsatzes auf das auf andere Grundlagen aufgebaute Vermögensteuergesetz 1922 abgelehnt, weil das Kriegssteuergesetz keine Sonderbestimmung über beschränkte Abzüge wie § 11 des Ver⸗ mögensteuergesetzes habe, vielmehr gegenüber den steuerpflichtigen Ge⸗ senschaften die lee ordnungsgemäßer kaufmännischer Buch⸗ ührung und Bilanzziehung für maßgebend erkläre und dadurch dem verständigen Ermessen des Kaufmanns weiten Spielraum lasse, während das Vermögensteuergesetz den wirklichen (objektiven) Ver⸗ mögenswert erfassen wolle. Der Reichsfinanzhof hat die Abzugs⸗ fähigkeit der nicht verwirklichten Versorgungsansprüche unter Hin⸗ weis auf § 11 Abs. 1 Nr. 2 des Vermögensteuergesetzes 1922 und § 149 der Reichsabgabenordnung abgelehnt, da der Versorgungs⸗ anspruch und die ihm gegenüberstehende Versorgungsverpflichtung der Gesellschaft von dem Eintritt der Arbeitsunfähigkeit oder des Todes der Angestellten abhänge und insoweit aufschiebend bedingt sei. böö tritt der zuletzt erwähnten Entscheidung bei, verneint also die Abzugsfähigkeit noch nicht verwirklichter Ver⸗ sorgungsansprüche vom Rohvermögen im Hinblick auf §§ 149, 151 der Reichsabgabenordnung. Was die Abzugsfähigkeit der bereits verwirklichten Versorgungsansprüche vom Rohvermögen an⸗ langt, so hält der Reichsfinanzhof an seinem in einem selheren Urteil auf eine weite Auslegung des Begriffs der „Vermögenswerte“ in § 9 Nr. 5 des Vermögensteuergesetzes und das Vorhandensein und den Inhalt von § 10 Nr. 3 des Vermögensteuergesetzes 1922 ge⸗ ründeten bejahenden Standpunkt fest. Daß die letztere Vor⸗ sges auch die durch Schenkung und letztwillige Ver⸗ ügung begründeten Versorgungsansprüche vom steuerbaren Ver⸗ mögen ausnimmt und so auch dann zu Raum kommen würde, wenn man mit der Vorentscheidung geldwerte Dienstleistungen nicht zu den Vermögenswerten im Sinne von § 9 Nr. 5 rechnet, vermag eine Aenderung dieses Standpunkts nicht zu begründen. Entscheidend ist, wie in so vielen Fällen, in denen sich bei der Auslegung nach dem Wortlaut und dem Denkgesetz schließlich sowohl die eine als auch die andere Auffassung vertreten läßt, daß

das Gehalt mit Rücksicht auf die künftige Versorgungsberechtigung entsprechend niedriger bemessen zu werden pflege als bei einem Be“⸗ trieb mit nicht versorgungsberechtigten Arbeitskräften. Ob diese letztere Annahme in der Allgemeinheit als zutreffend anerkannt werden kann, erscheint zweifelhaft. Auf einem anderen Standpundd steht anscheinend auch der Reichsminister der Finanzen, wenn er in dem Muster für die Berechnung des Reinertrags für die forst⸗ wirtschaftlichen Vergleichsbetriebe und den dazu gegebenen Er⸗ läuterungen (Reichsminister der vom 9. Januar 1926, III v. 200 S. 7 zu Abschnitt 3: Wirtschaftsausgaben K) vorschreibt, daß zur Ermittlung der persönlichen Verwaltungsausgaben zunächst aus den Wirtschaftsbüchern der Vergleichs⸗ betriebe für die Wirtschaftsjahre 1903/1904 bis 1912/1913 und ferner für das Wirtschaftsjahr 1924/1925 im Bei⸗ blatt F nicht nur die Gehälter der im Dienste befindlichen Beamten und Angestellten, sondern auch die gezahlten Ruhe⸗ gehalte festgestellt werden. Wenn in dem 2 Luster für die Er⸗ mittlung des Reinertrags für die landwirtschaftlichen Ver⸗ gleichsbetriebe (Muster II. 8 Reichsminister der Finanzen vom 28. Juli 1925, III v. 2500 S. 12/13) auch bei Großbetrieben Ruhe⸗ gehaltsempfänger nicht vorgesehen And. so wird man daraus nicht etwa auf einen anderen grundsätzlichen Standpunkt schließen dürfen, sondern das damit zu erklären haben, daß auch bei landwirtschaft⸗ lichen Großbetrieben nur ausnahmsweise und jedenfalls nicht in dem Maße wie bei forstwirtschaftlichen Betrieben mit Ruhegehalts⸗ empfängern gerechnet wird. Dazu kommt, daß nach den auf ein Sachverständigengutachten gestützten Ausführungen des Beschwerde⸗ führers die den slepinert des Vermögens ausmachenden Waldungen der Fideikommisse im Verhältnis zu den Vermögenssteuerwerten der übrigen Waldungen ganz erheblich zu hoch bewertet sind, was bereits auch sowohl vom Landesfinanzamt als auch vom Finanzgericht anerkannt wird. Unter diesen Gesamt⸗ umständen des Falles besteht aber kein genügender Anhalt dafür, daß die mit der Bewirtschaftung der Forstgrundstücke zusammen⸗ hängenden Versorgungsansprüche etwa schon in deren Ver⸗ anlagungswerten berücksichtigt seien. Nach den zurzeit der Ver⸗ anlagung zugrunde liegenden Werten der land⸗ und forstwirt⸗ schaftlichen Grundstücke läßt sich also die Nichtabzugsfähigkeit der geltend gemachten Versorgungsansprüche auch nicht damit begründen, daß sie, soweit sie mit dem land⸗ oder forstwirtschaft⸗ lichen Grundbesitz zusammenhängen, schon bei der Bewerkung dieses Grundbesitzes berücksichtigt seien. Damit ist aber auch schon angedeutet, daß die Abzugsfähigkeit des Kapitalwerts dieses Teils der verwirklichten Versorgungsansprüche vom Rohvermögen nur für den derzeitigen Stand der Veranlagung gilt, daß aber einer anderen Beurteilung nicht vorgegriffen werden soll für den Fall, daß und soweit diese Versorgungsansprüche bei einer etwaigen Berichtigung der Veranlagung bei der Festsetzung Werte der land⸗ und forstwirtschaftlichen Grundstücke ber sichtigt würden. (Urteil vom 7. Juli 1926, VI A 312/26.)

isteten Diensten bis zu einem Teile auch bereits die für ihn in ihrer

die Gewährung des Abzugs mehr der steuerlichen Gerechtigkeit ent⸗

bindlichkeiten ist bei

9

1. Handelsregifter.

[72006] wurde ein⸗ getragen am 4. Oktober 1926: Bei der Firma „Louis Sprengers & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen: Henry Spren⸗

Scheeben ausgeschlossen.

Aachen.

In das Handelsregister mittelfabrik.

Achim.

gers, Aachen, ist als Liquidator aus⸗ In das hiesige geschieden. Adolf Coßmann, Kaufmann in achen, ist zum Liquidator bestellt.

Bei der Firma „Hubert Simons“

in Aachen: Das Handelsgeschäft ist auf

unter der Nachf. fortführt. Der

Aachen übergegangen, der es irma „Hubert Simons Scheeben“

Otlo in Hemelingen.

häͤfts begründeten Forderungen und Ver⸗

dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Werner Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Geschäfts⸗ zweig: Printen⸗, Zuckerwaren⸗ und Nähr⸗

Amtsgericht, Abt. 5, Aachen.

Handelsregister A unter Nr. 122 ist zu der Firma „Kreuz⸗ Drogerie Clemens Reuper Nachf. Josef Neisen“ in Hemelingen heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt „Kreuz⸗Drogerie Clemens Reuper, Inhaber Ludwig Otto“. Inhaber ist jetzt der Kaufmann Ludwig

Amtsgericht Achim, 28. September 1926.

Altenburg, Thür. [72009]

In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 741 (Firma Altenburger Fahrzeugwerke Wilhelm Holzwarth in Nobitz) eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Altenburg, am 1. Oktober 1926. Thüringisches Amtsgericht. [72007] heeaea esaehsegnh 1 Altenburg, Thür. [72008] Aolüa.

Im Handelsregister ist heute das Er⸗ löschen der Firma Carl Müller, Inh. Eugen Gerth in Altenburg (A Nr. 389), eingetragen worden.

Altenburg, am 4. Oktober 1926. Thüringisches Amtsgericht. Altenburg, Thür. [72010] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 52 (Firma Auto⸗Radikal Fabrik

delsfirmen: a) Nr. 928

Apolda Behnsch),

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Altenburg) folgendes ei Die Gesellschaft ist durch den Beschluß des Registergerichts vom 2. Oktober 1926 für nichtig erklärt worden. wird von Amts wegen gelöscht. machen. Altenburg, am 4. Oktober 1926. Thüvingisches Amtsgericht.

„Nachstehende, in unserem Handelsregister Im eingetragene, nicht mehr bestehende Han⸗

Abt. A (Inhaber: Kaufmann Fritz

Nr. 958 Abt. A Erich Schleicher in Apolda (Inhaber: Kaufmann Erich ollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Inbaber der

Rechtsnachfolger werden aufgesordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen di ih ren etwaigen Did rspruc gegen Löschung der Firmen innerhalb von drei Monaten seit dieser Veröffentlichung bei dem unterzeichneten Gericht geltend

Apolda, den 27. Septemder 1906. Thüringisches Amtsgericht. II.

eingetragen worden:

Die Firma

Aue, Erzgeb. hiesigen Handelsregister d getragen worden:

am 27. Scoptember 1926 Blatt 658 die Firma Reiuecke Kom⸗- manditgesellschaft in Aue und weiter Gesellschafter sind a) Anna deredel Reinecke, geb. Schladitz, in Lautker persönlich baftende Gesellschafterin, d) d Kaufmann Willvy Baumang in Aue al Kommanditist. Die Gesellschaft Ut 15. August 1906 errichdet worden. Pro⸗

[72011]

Fritz Behnsch in

Firmen oder deren