n“p“
— —
—
——— —
————
„W. T B.“
Deutschen Landwirtschaftsrat stellten si
vom 9. Oktober 1926.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für ütsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des am 9. Oktober auf 133,25 ℳ (am 8. Oktober auf 133,75 ℳ) für 100 kg.
Nach den Mitleilungen der Preisberichtstelle beim die Schlacht⸗ viehpreise in Mark je Zentner Lebendgewicht wie folgt: Berlin Hamburg 9. Oktbr. 5. u. 6. Oktbr. Reichsmark 52 — 54 8 8 36 — 43
Stuttgart 7. Oktbr.
55 — 58 51 — 53
54 — 57
(65 9 9 99 9 „ „
82 — 83 82 — 83 80 — 82 78 — 80 75 — 77 64 — 73
9 6 9 55 5
exgecgrzrgeaeseeecen
—— ——
. ⸗. 90 9 82 0 2 0 0 2 2 0 . 9. F 0 2 20 80 2 * 9 4 4 8 * 9 . 9 20 *
2 „ *. ⁴ 0 90 90 9 0 2 90 40 0 9 98 98 9 90 2 90 2 9. 2 4. 9. 2 8 8. 2 2 2
Bericht von Gebr. Gause, Berlin, Butter: Die Marktlage ist im all⸗ gemeinen ohne besondere Anregung. Die Auktion in Hamburg brachte am 6. d. M. eine geringfügige Erhöhung des Erlöses. Hamburg und Berlin notierten am 7. d. M. unverändert, ebenso Berlin am 9. d. M. Die Auslandsmärkte sind eher etwas matter. Kovpenhagen war am 7. Oktober 2 Kr. niedriger, Malmsb unverändert.
Speisefette.
nachfrage ist befriedigend. Die amtliche Preixtfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 7. und 9. Ottober: Ia Qualität 1,75 ℳ, II a Qualität 1,45 ℳ, abfallende 1,25 ℳ. — Margarine: Das Geschäft wickelt sich in den gewohnten ruhigen, aber stetigen Bahnen ab. — Schmalz: Die amerikanischen Fettwarenmärkte verliefen bei schwankenden Preisen in unbestimmter Haltung. Deckungen der Spekulation sowie Käufe für den Konsum führten zwar eine festere Tendenz und ein Steigen der Preise herbei, welches zum Schluß der Woche jedoch wieder verloren ging. Die Konsumnachfrage hielt sich hier in mäßigen Grenzen, da über den notwendigen Bedarf bei den schwankenden Preisen nicht gekauft wird. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 69 — 77 ℳ, amerikanisches Pure Lard in Tierces 80 ℳ, kleinere Packungen 81 ℳ, holländisches Pure Lard 79 ℳ. Berliner Bratenschmalz 81 ℳ. — Speck: Preise fest, doch wenig Nachfrage. 8 1“
88
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 9. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 56,90 G., 57,07 B. Berlin 100 Reichsmarknoten 122,646 G. 122,954 B. — Schecks: London 25,00 G. —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗ Auszahlung 56.86 G., 57,00 B., Berlin telegraphische Auszahlung 122,575 G., 122,883 B.
Wien, 9. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,20, Berlin 168,39, Budapest 99,08 Kopenhagen 188,05, London 34,34 ¼, New York 707,45, Paris 20,39, Zürich 136,72, Marknoten 168,10, Lirenoten 28,02, Jugoslawische Noten 14,82 ½, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,92 ½, Polnische Noten 1152 Dollarnoten 705,40, Ungarische Noten 99,06 Schwedische
oten —,—.
Budapest, 9. Oktober. (W. T. B.) Devisenschlußkurse. Wien 100,60. Berlin 169,78, Zürich 137,77. schlugrurf
London, 9. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 168,25, New York 4,85,21, Deutschland 20,38, Belgien 174 %, Spanien 32,44, Holland 12,12,75, Italien 120,50, Schweiz 25,111, Wien 34,40.
Zürich, 9. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. New York 5,17 ⅜, London 25,11 ¾, Paris 14,91, Brüssel 14,32 ½, Mailand 20,62 ½ Madrid 77,50, Holland 207,25, Stochholm 158,27 ½, Oslo 113,35 Kopenhagen 137,46 ¾, Prag 15,33, Berlin 123,30, Wien 73,01 ¼, Budapest 0,00,72,46 ¼, Belgrad 9,14 ¾, Sofia 3,74, Bukarest 2,75, Warschau —,—, Helsingfors 13,04 ½¼, Konstantinopel 2,66, Athen 6,41 ¼ Buenos Aires 210,75, Javpan⸗ 251,00.
Kopenhagen, 9. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,27, New York 3,77, Berlin 0,89,75, Paris 11,05, Antwerpen 10,65, Zürich 72,95, Rom 15,20, Amsterdam 151,05, Stockholm 100,70, Oslo 82,55, Helsingfors 9,51, Prag 11,18, Wien 0,53,35.
Stockholm, 9. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London
72,35, Amsterdam 149,85, Kopenhagen 99,45, Oslo 82,05, Wasbhing 3,74 ¼, Helsingfors 9,43, Rom 15,00, Prag 11,15, Wien 0,53,00. Oslo, 9. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,20, mburg 109,00, Paris 13,25, New PYork 457,50, Amsterdam 183.25, ürich 88,50, Helsingfors 11,50, Antwerpen 12,75, Stockholm 122,30, dopenhagen 121,30, Rom 18,25, Prag 13,60, Wien 0,64,75. Moskau, 8. Oktober. (W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. (In Tscherwonzen.) 1000 35 Pfund 942,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,87, 1000 finnische Mark 4,85.
—
London, 9. Oktober. (W. T. B.) Silber 2513⁄16, Silber auf
Lieferung 2513/10. Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 9. Oktober. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,25, Adlerwerke 87,50, Aschaffenburger Zellstoff 143,75, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 173.50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 81,50, Hilpert Maschinen 54,50, Phil. Holzmann 134,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 53,75, Wayß u. Freytag 135,00, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 102,00.
Hamburg, 9. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brasil⸗ bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 149,75, Vereinsbank 133,50, Lübeck⸗Büchen 120,00, Schantungbahn 10,50, Deutsch⸗Austral. 167,75,
v1I1“ Hamburg⸗Südamerika 150,50, Nordd. loyd 162,25, Verein. Elbschiffahrt 70,00, Calmon Asbest 47,00, rburg⸗Wiener Gummi 74,00, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement ,50, Anglo Guano 100 50, Merck Guano 77,50, Dynamit Nobel 140,75, Holstenbrauerei 179,00, Neu Guinea 865,00, Otavi Minen —s — Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,00 RM für das
Wien, 9. Oktober. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 77,0, Mairente 7,45, Februarrente 12,87 ½, Oesterreichische Goldrente 79,5, Oesterreichische Kronenrente 6,1. Türkenlose 507,0, Wiener Bankverein 102,5, Bodenkreditanstalt 174,0, Oesterreichische Kreditanstalt 147,0, Ungarische Kreditbank 323,0. Effektentreuhandges. (Anglobank) 104,0, Niederösterreichische Eskompteges. 266,0, Länder⸗ bank 123,0, Oesterreichische Nationalbank 20,44, Wiener Unionbank 110,0, Staatsbahn 366,0, Südbahn 171 5,. Alpine Montan 365,0, we 1012,0, Prager Eisenindustrie 2100,0, Rima⸗Murang
74,5, Skodawerke 1322, Waffenfabrik 57,5, Trifailer 382,0, Leykam⸗Josefsthal 160,0. 1
— Amsterdam, 9. Oktober. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 107 ¼ 6, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 1002⁄116. 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 75 ⅞, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe „¹ 1000 fl. 100,50, 7 % Deutsche Reichsanleihe 104,75, Reichsbank neue Aktien 159,00. Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jurgens Margarine 165,00, Philips Glueilampen —,—, Geconsol. Holl. Hetroleum —,—, Koninkl. Nederl. Petroleum 367,50 Amsterdam Kubber 331,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 55,00, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 178,25, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 171,00, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 652,00, Deli Maatschappij 428,00, Senembah
Auch die Randstaaten sind etwas nachgiebiger geworden. Die Konsum⸗
1“ Untersuchungssachen. 8 2 erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
2. Aufgebote, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
18,15, Berlin 0,89
Maatschappij 415,50.
15, Paris 10,90, Brüssel 10,45, Schweiz. Plätze
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweis — 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
e.
äftsstelle eingegangen sein. ☚☚
lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
Der auf den 18. Januar 1927, vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmte Termin zur Versteigerung des Grundstücks zu Berlin⸗ Lichtenberg, Mainzer Straße 23, wird auf den 7. Dezember 1926, mittags 12 Uhr, verlegt. — 85. K. 77. 26.
Berlin, den 4. Oktober 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[730361 Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft sollen am 18. November 1926, vormittags 9 ½ bezw. 9 ¾ bezw. 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1, versteigert werden die im Grund⸗ buche von Berlin⸗Tegel 1. Band 25 Blatt Nr. 743, 2. Band 25 Blatt Nr. 744, 3. Band 25 Blatt Nr. 745. 4. Band 25 Blatt Nr. 746, 5. Band 25 Blatt Nr. 747 eingetragenen Grundstücke (ein⸗ getragene Eigentümer aller Grundstücke am: zu 1: 26. Mai 1926, zu 2: 2. Juni 1926, zu 3: 26. Mai 1926, zu 4: 26. Mai 1926, zu 5: 8. Juni 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: a) die Witwe Sophie Neisser, geb. Oppen⸗ heim, in Berlin rücksichtlich des X¼ ideellen Anteils des Kaufmanns Albert Neisser, b) die Erben und Erbeserben des Kauf⸗ manns Neumann Nachmann Opvpen⸗ heim in Berlin auf dessen †¼ ideellen An⸗ teil: 1. die Erben des Rentiers Julius Oppenheim in Berlin, a) der Professor Dr. Paul Oppenheim, b) Privatier Alfred Oppenheim, o) die Ehefrau des Privat⸗ dozenten Dr. Franz Oppenheimer, Martha geb. Oppenheim, d) die Ehefrau des Porträtmalers Moritz Posener, Gertrud geb. Oppenheim, sämtlich in Berlin⸗ Lichterfelde, in ungeteilter Erbgemeinschaft; 2. die Erben des Rentiere Louis Oppen⸗ heim in Berlin: a) seine Witwe, Jenny geb. Schneider, in Berlin, b) seine Tochter, die Ehefrau des Arztes Dr. Karl Abel, Toni geb. Oppenheim, in Berlin in un⸗ geteilter Erbgemeinschaft; 3. die Witwe Sophie Neisser, geb. Oppenheim, in Berlin; c) die Erben und Erbeserben des Kauf⸗ manns Aron Neumann in Berlin: auf dessen ideellen Hälfte: 1. die Ehefrau des Kaufmanns David Lewy, Betty geb. Neu⸗ mann, in Berlin, 2. die Witwe Ida Guttmann, geb. Neumann, in Berlin, 3. die Witwe Martha Frankl, geb. Neumann, in Berlin, 4. die Ehefrau des Geh. Sanitätsrats Dr. Simon Davidsohn, Hedwig geb. Neumann, in Berlin, 6. die Ehefrau des Kaufmanns Martin Seligsohn, Gertrud geb. Neu⸗ mann, in Berlin, 7. die Ehefrau des Pro⸗ fessors Dr. Max Rothmann. Anna geb Neumann, in Berlim⸗Schöneberg, in un⸗ geteilter Erbgemeinschaft. An die Stelle
des Justizrats Dr. Hugo Neumann in Berlin dessen Alleinerbin verwitwete Frau Justizrat Klara Neumann, geb. Rosenthal, in Berlin: zu 1 Acker an der Straße 2 Gemarkung Berlin⸗Tegel Kartenblatt 1 Parzelle 2623/136 ꝛc., 7 a 83 gm groß, Reinertrag 18⁄% Taler, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 646, zu 2 Acker an der Straße 2 und der Wittenauer Str. 2 Gemarkung Berlin⸗Tegel Kartenblatt 1 Parzelle 2624 /136 ꝛc., 9 a 45 qm groß, Reinertrag 22/⁄100⁰ Taler, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 647, zu 3 Acker an der Wittenauer Straße Gemarkung Berlin⸗ Tegel Kartenblatt 1 Parzelle 2625/136 ꝛc., 9 a 15 am groß, Reinertrag 2²⁰/100 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 648, zu 4 Acker an der Wittenauer Straße und Ecke Straße 14 Gemarkung Berlin⸗Tegel Kartenblatt 1 Parzelle 2626/136 ꝛc., 9 a 59 am groß, Reinertrag ²28⁄1% Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 649, zu 5 Acker an der Straße 14 Gemarkung Berlin⸗Tegel Kartenblatt 1 Parzelle 2627/136 ꝛc., 5 a 73 qm groß, Rein⸗ ertrag 2½100 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 650. — 6 K 112. 25, 6 K 63. 26, 6 K 64. 26, 6 K 65. 26, 6 K 66. 26.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 20. September 1926.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[73035) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung follen am 10. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, versteigert werden die im Grund⸗ buche von den größeren Grundstücken Band I Blatt Nr. 4 (eingetragene Eigen⸗ tümerin am 24. September 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Himmelpforter Mühlenwerke A. G. in Himmelpfort eingetragenen Grundstücke, bebauter Hofraum, Wiese auf dem Buchenberg, Acker, Weide, Garten im Dorfe, Gemarkung Himmelpfort, 10 ha 28 a 98 dm groß, Reinertrag 32,37 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 45, Nutzungs⸗ wert 5173 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 34, 35, 36, 69. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ buch nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündi⸗ gung und der die Befriedigung aus dem Grundstücke bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zum Protokolle des Gerichtsschreibers zu erklären. Diejenigen,
stehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an des versteigerten Gegenstandes Lychen, den 6. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
[73338]
Abhanden gekommen: 10 % Ostpreuß. landschaftl. Goldpfandbr. zu 2000 GM Nr. 12 123.
Berlin, den 9. 10.26. (Wp. 119/26.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[73339) Zahlungssperre. Es ist das Aufgebot der nachstehenden angeblich abhanden gekommenen Urkunde: Harpener Bergbau⸗Aktie Nr. 12 852 der Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft in Dortmund von dem S. Reis in Bordeaux (Frankreich), 22 Rue Vergniaud, beantragt worden. Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Harpener Berg⸗ bau⸗Aktien⸗Gesellschaft in Dortmund, sowie der Zahlstelle Darmstädter und National⸗ bank in Frankfurt a. Main verboten, an den Inhaber der genannten Urkunde eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine auszugeben. Das Verbot findet auf den obenbezeichneten Antragsteller keine Anwendung. * Dortmund, den 2. Oktober 1926. Das Ametsgericht.
[73110]
Das Aufgebotsverfahren der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt Abt. Dresden in Dresden bezüglich ℳ 6000 Chem. Gries⸗ heim⸗Aktie Nr. 31 870 mit Dividenden⸗ schein ist erledigt, nachdem sich die Aktie gefunden hat. (18 F 3/26.)
Frankfurt am Main, IJ. Oktober 1926.
Amtsgericht. Abt. 18.
[73340] Beschluß.
Auf Antrag des Bankiers Ferdinand van Itallie, Brüssel, 20 Rue Montovyer, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Lehmann, Dr. Boesebeck und Brink in Frankfurt am Main, Neue Mainzer Straße 84, wird bezüglich der 10 Aktien der J. G. Farbenindustrie Aktiengesell⸗ schaft in Frankfurt am Main Nr. 914127 bis 914136, das Stück zu 200 RM, die Zahlungssperre vor Einleitung des Auf⸗
ebotsverfahrens verfügt und an die J. G.
Farbenindustrie Aktiengesellschaft in Frank⸗ furt am Main und deren Zahlstellen das Verbot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber der Aktien als den An⸗ tragsteller zu bewirken, insbesondere neue Dividendenscheine auszugeben.
Frankfurt am Main, den 6. Oktober 1926. Amtsgericht. Abt. i.
[73038] Aufgebot. 1 Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Baye⸗
Bank Nürnberg zu Nürnberg hat das Aufgebot beantragt zurKraftloserklärung der Aktien Nr. 78 012, 78 013, 78 014, 78 015 und 78 016 der Hamburg⸗Amerika⸗ nischen Packetfahrt⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft über je 1000 ℳ. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebots⸗ sachen, Sievekingplatz, Ziviljustizgebäude, Zimmer 420, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Freitag, den 6. Mai 1927, vormittags 11 ½ Uhr, statt⸗ findenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Hamburg, den 27. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[73041] Aufruf. Der Inhaher des abhandengekommenen Lebensversicherungsscheins Nr. 874 986, aus⸗ gestellt am 2. Februar 1925 von der Stutt⸗ gart⸗Lübeck Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschatt in Stuttgart, lautend auf Herrn Siegfried Rose, Kaufmann in Bochum, wird aufgefordert, seine Rechte aus der Versicherung unter Vorlegung des Scheins innerhalb zweier Monate, vom Erscheinen dieser Bekanntmachung an gerechnet, anzumelden, widrigenfalls eine Ersatzurkunde ausgefertigt wird. Stuttgart, den 6. Oktober 1926. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Stuttgart.
[73039] Aufgebot.
Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma Lederfabrik Peter Kühne in Halberstadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Hans Jürgens, Dr. H. Durchschlag, Dr. G. Wessel in Hamburg, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung der zu Halberstadt, den 10. August 1926, aus⸗ gestellten, auf die Firma Wilhelm Meyer & Söhne G. m. b. H. in Hamburg, Wandsbecker Chaussee 138/140, gezogenen, von dieser Firma „gez. R. Knoop’“ akzep⸗ tierten beiden Blankowechsel (ohne Unter⸗ schrift eines Ausstellers), zahlbar bei Ver⸗ einsbank in Hamburg, Abtlg. Hohenfelde, Lübecker Straße 132, lautend, der eine über 1005,15 M, fällig am 38. Oktober 1926, und der andere über 1106 RM, fällig am 3. November 1926. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Sievekingplatz, Ziviljustiz⸗ gebäude, Zimmer 420, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418, am Freitag, den 6. Mai 1927, vormittags 11 ½ Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 27. September 1926.
welche ein der Versteigerung entgegen⸗
rische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[73040] Aufgebot.
Die Firma Ludwig Raff in Stuttgart, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ludwig Königsberger in Berlin, Rosen⸗ straße 15, hat das Aufgebot eines über 1000 RM lautenden, von Rudolf Kirsche ausgestellten, am 30. November 1925 fälligen Wechsels, gezogen auf und an⸗ genommen von Schuhhaus Münzer & Co. in Berlin⸗Steglitz, Schloßstr 98, zahlbar bei E. Kraushaar in Neukölln, Kaiser⸗ riedrich⸗Straße 211, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. April 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Neukölln, Ber⸗ liner Straße 65/69, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neukölln, den 23. September 1926.
Amtsgericht. Abt. 10.
[73043] Aufgebot.
Die 1. Katharina Schäfer, geb. Tischer, Ehefrau des Martin Schäfer VI., 2. Ger⸗ trude Leitermann, geb. Tischer, Ehefrau des Georg Leitermann, beide zu Neu Isenburg, Gartenstraße 7, haben das Aufgebot der Hypothekenbriefs bezgl. der im Grundbuch für Neu Isenburg Blatt 486 in Ab⸗ teilung III Nr. I zugunsten der Wil⸗ helmine Bäppler und der Anna Bäppler, beide zu Walldorf, eingetragenen Brief⸗ hypothek im Betrage von 800 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Mai 1927, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 73, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Offenbach a. Main, den 23. Sep⸗ tember 1926.
Hessisches Amtsgericht.
[73042] Aufgebot. 8 Der Gastwirt Clemens Füchtemann in Dolberg hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Dolberg Bd. 7 Blatt 107 in Abteilung III unter Nr. 2 für den verstorbenen Gastwirt Bernhard Füchte⸗ mann in Dolberg über 1200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ sordert, spätestens in dem auf den 18. Fe⸗ bruar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ahlen, den 2. Oktober 1926. Amtsgericht. .
[73046] Aufgebot.
Der Kaufmann Werner Kanzler in Bad Oeynhausen, Portastraße 15, hat das Auf⸗ gebot der verlorengegangenen Hvpotheken⸗
briefe vom 10. September 1875 und
27. Juli 1903 über die im Grundbuche von Bad Oevnhausen Band 16 Blatt 709 in Abt. IIl unter Nr. 1 und 2 für die Städtische Sparkasse in Bad Oeynhausen eingetragenen Darlehnsbvpotheken von haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunden erfolgen wird.
Bad Oeynhausen, den 4. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
3045] Aufgebot. Ira2 etman Emil Preuß in Belgard a. Pers. hat das Aufgebot der Hypotheten⸗ briele über die im Grundbuch von Belgard Häuser Band IIe Bl. 159 in Abt. 111 unter Nr. 7, 9, 12 und 14 eingetragenen Hypotheken beantragt. Der Inbaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krattlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Belgard a. Pers., den 25. September 1926. Amtsgericht.
[73044] Aufgebot.
Die verehelichte Weber Ida Jachmann, eb. Malick, in Fonst, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Zuckermann in Forst, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuch von Berge Band 7 Blatt 194 in Abteilung III. unter Nr. 5 für den Zeugschneidermeister Ernst Augustin in Forst eingetragenen 100 ℳ beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird autfgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Forst (Lausitz), “ den 4. Oktober 1926.
[73048] Aufgebot.
Die katholische Kirchengemeinde St. Martn zu Mülheim a. d. Ruhr hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes beantragt, der über die im Grundbuch von Rütz⸗ kausen Band I1 Artikel 33 in Abt. 1b. unter Nr. 1 für den Schlosser Heinrich Hinkens in Essen⸗West, Welterstraße 24, eingetragenen Hypothek von 6550 Papier⸗ mark gebildet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1927, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mettmann, den 5. Oktober 1926.
Amtsgericht. [73047] Aufgebot.
Die Ehefrau des Gutspächters Heinrich Strauß, Else geb. Köther, in Beienrode hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriess vom 11. Oktober 1900 über die für den verstorbenen Landwirt August Köther in Rümmer im Grundbuch von Rümmer Band I Blatt 47 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 3 eingetragene Hyvothek zu 2100 Papiermark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert spätestens in dem auf den 15. April 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Vorsfelde, den 5. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
[73049] Anfgebot.
Der Kaufmann Erich Türk in Berlin, Prenzlauer Allee 191, hat beantragt, den verschollenen Walter Türk, geb. am 24. Dezember 1890 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Neukölln, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. April 1927, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Neu⸗ kölln, Berliner Straße 65/69, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, Aöeät. 8 Aufforderung, spätestens im
gebotstermi . nenen ne dem Gericht Anzeige zu
Neutölln, den 23. September 1926.
Amtsgericht.
[73050] Aufgebot.
scran Marie Just in Berlin⸗Nieder⸗ 1 Hönewelde hat beantragt, den verschollenen Maschinenarbeiter Robert Just, geb. am 92. 12. 1850 in Oels, zuletzt wohnhaft in Keufölln, Kopfftr. 20, für tot zu erklären. Der bezeichnete. Verschollene wird auf⸗ Fjotdert⸗ sich pätestens in dem auf den dorehe 1927, vorm. 11 Uhr, koün em unterzeichneten Amtsgericht Neu⸗ anger Berliner Str. 65/69, Zimmer 70 II, widriaumten Aufgebotstermine zu melden, wn. genfalls die Todeserklärung erfolgen Leben An alle, welche Auskunft über teiten oder Tod des Verschollenen zu er⸗ spateg vermögen, ergeht die Aufforderung, Gericht”s im Autfgebotstermine dem Füct Anzeige zu machen. Neukölln, den 28. September 1926. “ [73089 “
66 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten richts vom 30. September 1926 sind
[Firma Th. Goldschmidk, Aktiengesellschast
u Essen, Lit. D Nr. 8060, Lit. A Hir 4269 und Lit E Nr. 9931 über je 1000 ℳ für kraftlos erklärt. Essen, den 30. September 1926. Amtsgericht
[73052]
Durch Ausschlußurteil vom 6. 10. 1926 ist der von der Firma „Papiervertrieb und Tütenwerke Gobiet & Pniower’“, Berlin O. 27, Andreasstraße 40, aus⸗ gestellte, von dem Kaufmann Wilhelm Retzlaff, Berlin, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straßel6, akzeptierte, am 10. März 1926 fällige Wechsel vom 9. Januar 1926 über 474,75 NM für krastlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.
[73053]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. September 1926 ist der am 20. Januar 1926 fällig gewesene Wechsel über 363,25 RM, der von der Witwe Johann Hausmann in Essen⸗ Borbeck, Borbecker Straße 198, akzeptiert und bei der Essener Kredit⸗Anstalt, Filiale der Deutschen Bank, in Essen zahlbar gestellt war, für kraftlos erklärt.
Essen, den 30. September 1926.
Amtsgericht.
[73054] Durch Ausschlußurteil von heute ist nachstehend bezeichnete Urkunde für kraftlos erklärt worden: 1 Wechsel über RM 5000 (i. B. Fünftausfend Reichsmark), fällig am 7. Mai 1926 in Köln, ausgestellt: Köln, den 6. Februar 1926, von R. Claessen an die Firma Dr. Wernicke & Beyer, Köln, Rubenstraße. Köln, den 30. September 1926. Amtsgexicht. Abt. 71. [73057]
Durch Ausschlußurteil vom 5. Oktober 1926 sind die unbekannten Gläubiger der im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte von Königstadt Bd. 38 Bl. 2370 in der Abt. III unter Nr. 36 für Frau Stadtrat Agnes Luise Eberty, geborenen Hirsekorn, eingetragenen 9000 ℳ — neun⸗ tausend Mark — mit ihren Rechten auf die Hypothek ausgeschlossen worden.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.
[73056]
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Gerhard Tersteeg in Coesfeld hat das unterzeichnete Gericht in der Sitzung vom 5. Oktober 1926 durch den Amtsgerichtsrat Tillmann folgendes Ausschlußurteil er⸗ lassen: Die Hvppothekenbriefe über die im Grundbuch von Stadt Coesfeld Bd. 19 Bl. 23 Abt. III unter Nr. 1, 2, 5, 7 und 8 für den Kaufmann Ludwig Aug. Brink⸗ mann in Münster, und zwar für sich und als Bevollmächtigter der Miterben, bezw. für die Sparkasse der Stadt Cpoesfeld bezw. für den Wirt Gottfried Becker in Coesfeld eingetragenen Hypotheken werden für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Coesfeld.
[73058) Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache 1. des Josef Vobis, Gutsbesitzer in Dingbuchenhof bei Lövenich, 2. der Frau Hubert Kochs, Wil⸗ helmine geb. Kaiser, in Duisburg, 3. des Ludwig Kaiser, Kaufmann in Duisburg, vertr. durch Notar Justizrat Petermann in Linnich, hat das Amtsgericht in Erkelenz durch den Amtsgerichtsrat Fischenich für Recht erkannt: Die Hypo⸗ thekenbriefe über die in den Grundbüchern von Cörrenzig Art. 937, Lövenich Art. 315, Glimbach 271 und Hottorf Bl. 72 ein⸗ getragenen beiden Hypotheken von je 32 000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. Februar 1919 zugunsten der Ehefrau Brauereibesitzer Hubert Kochs, Wilhelmine geb. Kaiser, in Beggendorf und des Kauf⸗ manns Ludwig Kaiser in Duisburg werden für kraftlos erklärt. .
Fischenich.
[73055]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Oktober 1926 ist der Hypothekenbrief über die für den Pfarrer Wilhelm Boettcher und seine Cherrau Martha Boettcher, geb. Jaetz, in Schlochau als Gesamtgläubiger kraft ehelicher Güter⸗ gemeinschaft im Grundbuche von Schlochau Blatt Nr. 207 Abteilung III Nr. 14 zu 5 % verzinslichen Forderung von 1500 RM für kraftlos erklärt worden.
den 6. Oktober 1926.
[73051]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage sind die nachstehend näher bezeichneten Personen für tot erklärt: 1. der verschollene Metzger Ernst Friedrich Conrad aus Essen, 2. der Handelsmann und Schuhmacher Peter Röhrig daselbst, 3. der Seemann Mathias Johann Josef Röhrig da⸗ selbst. Als Zeitpunkt des Todes ist bei dem zu 1 Genannten der 31. Dezember 1924, bei dem zu 2 Genannten der 31. Dezember 1907 und bei dem zu 3 Genannten der 31. Dezember 1898 jest⸗ gestellt.
Essen, den 30. September 1926.
Amtsgericht.
[73061] Oeffentliche Zustellung.
Stoerzer, Michael, Schuhmacher in Herrieden, hat durch Rechtsanwalt Wasser in Ansbach gegen seine Ehefrau Creszentia Stoerzer von Herrieden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Herstellung des ehelichen Lebens mit dem Antrage er⸗ hoben: I. Die Beklagte ist schuldig, die eheliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen. II. Die Beklagte hat die sämtlichen Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗
1 in * — 1 olgende in Verlust geratene Aktien der klagte auf Donnerstag, den 16. De⸗
Das Amtsgericht Schlochau,
„ vormlittags 9 Uhr, vor die Zivilkammer des Landgerichts Anebach, Sitzungssaal Nr. 5, vorgeladen unter der Aufforderung, mit ihrer Ver⸗ tretung einen beim Landgericht Ansbach zugelassenen Rechtsanwalt zu beauftragen. Oeffentliche Zuftellung der Klage wurde mit Beschluß vom 4. Ottober 1926 be⸗ willigt. Ansbach, 7. Oktober 1926.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts Ansbach.
[73062] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lucia Nicklaß, geb Toelle, in Berlin. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Reinhold Walch in Berlin⸗ Wilmersdorf, Motzstr. 38, klagt gegen den Kapellmeister Siegfried Nicklaß, unbekannten Aufenthalts früher in Berlin⸗ Wilmersdorf, auf Grund § 1568 B G.⸗B, unter der Behauptung, daß Beklagter seit Jahren für den Unterhalt der Klägerin nicht sorge und ehewidrige Beziehungen zu einer Frau Anni Geiße unterhalte, mit dem Antrag auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zwilkammer des Landgerichts III. Berlin in Charlottenburg auf den 14. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal Nr. 102, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Charlottenburg, den 5 Oktober 1926.
Deer Gerichtsschreiber
ddes Landgerichts III Berlin. [73063] Oeffentliche Zustellung.
In den Ehesachen: 1. der Frau Martha Hriwnatzky, geb. Schmidt, in Neukölln, Kopfstr. 57, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Frommer in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Fahrradschlosser Jo⸗ hann Hriwnatzky, früher in Finster⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts Aktenzeichen: 3 R 104/26), 2. der Frau Frida Kaminski, geb. Preuß, in Senften⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kahle in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bruno Kaminski, früher in Senftenberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts (Aktenzeichen: 3 R 213/25), 3. der Frau Elsa Keibisch, geb. Herrmann, in Welzow, vertreten durch den Rechtsanwalt Reuscher in Cottbus, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Walter Keibisch, jrüher in Welzow, jetzt unbekannten Aufenthalts (Aktenzeichen: 3 R 180/25), laden die Klägerinnen die Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus zu 1 und 3 auf den 11. Jannar 1927, vormittags 10 Uhr, zu 2 auf den 7. Jannar 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekanntgemacht.
Cottbus, den 4. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73064] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: I. Frau Martha Schi⸗ mansky, geb. Mariaschk, in Slamen bei Spremberg, vertreten durch den Justizrat Schulz in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Spinnmeister Hermann Schimansky, früher in Slamen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. (Aktenzeichen 3 R 180/26); 2. Frau Maria Mikolajezak, geb. Koneckt, in Sauo, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Sternberg in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Kasimir Mikolajczak, früher in Sauo, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. (Aktenzeichen 3 R 198/26); 3. Frau Martha Horschke, geb. Lehmann, in Spremberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dedolph in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Schlossermeister Alfred Horschke, früher in Spremberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung auf Grund des § 1565 B G.⸗B. (Aktenzeichen 3 R 142/25); 4. Frau Erna Heymach, geb. Gundlach, in Cottbus, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kahle in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Elektrotechniker Wilhelm Heymach, früher in Cottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. (Aktenzeichen 3 R 99/26); 5. Frau Marie Leh⸗ mann, geb. Magiersky, in Slamen bei Spremberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Carstens in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Tapezierer Richard Leh⸗ mann, früher in Spremberg, fetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. (Aktenzeichen 3 R 125/26). Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus zu 1: auf den 21. De⸗ zember 1926, vormittags 10 Uhr, zu 2: auf den 7. Januar 1927, vor⸗ mittags 10 Uhr, zu 3, 4 und 5: auf den 11. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Dies wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Cottbus, den 4. Ottober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73067) Oeffentliche Zustellung.
Der Lackierer Friedrich Hermann Max Hollstein, Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hermann Samson, klagt gegen seine Ehefrau Julianna Hollstein, geb. Przybylskt gesch. Schulz, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung auf Grund § 1567 1 B. G.⸗B. Kläger ladet die
8 Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 5 (Zivilfustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 15. Dezember 1926, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 1. Oktober 1926
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73068] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Augustine Marie Heit⸗ mann, geb. Jaskulski, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hmneberg, klagt gegen ihren Ehemann, Heinrich Julius August Heitmann, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung auf Grund § 1567 B. G.⸗B. Abs. 1 Ziffer 2. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 5 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz auf den 15. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 2. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73069] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ida Wilhelmine Borchert, geb. Thiel, Hamburg, Paulinenallee 18/20, Hs. 5 I, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. G. Westberg, ladet den Beklagten, den Gelegenheitsarbeiter Gustav Car! Wil⸗ helm Heinrich Borchert, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 2, auf den 1. Dezember 1926, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dl Prozeßbevollmächttgten vertreten zu assen.
Hamburg, den 7. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73070] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mary Theresia Friedrike Henriette Stapelfeldt verw. Wichmann, geb. Gevert, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Kleinschmidt, Ham⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Hugo Max Johannes Stapelfeldt, z. Zt. enthalts, aus § 1567 Abf. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 11 (Ziviliustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 15. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 7. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73072) Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Minna Moltschanoff, geb. Berg, verw. gew. Pautz, in Friedens⸗ burg, Kreis Schivelbein, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dörfer in Köslin
unbekannten Auf⸗
fklagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter
Jwan Moltschanoff in Rußland, nähere Anschrift unbekannt, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Köslin auf den 26. No⸗ vember 1926, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dlg Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Köslin, den 5. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73060] Oeffentliche Zustellung. In der Berufungsprozeßsache der Frau Anna Geyer, geb. Jacoby, in Nahlendorf bei Weißenfels, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, gegen ihren Ehemann, den Bäcker⸗ meister Reinhold Geyer, zuletzt in Naum⸗ burg a. S., Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urteil der II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Naum⸗ burg a. S. vom 16. Februar 1926 Be⸗ rufung eingelegt und beantragt: Unter Abänderung des angefochtenen Urteils die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung über die Berufung ist vor dem 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Naumburg a. Saale auf den 3. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu dem Termin geladen und darauf hin⸗ gewiesen, daß er sich durch einen bei dem Oberlandesgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen muß. Die Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗
klagten bekanntgemacht. Naumburg a. Saale, den 5. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber ““ des Oberlandesgerichts.
EEEEE“ 8 [73073] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Franziska Gebhardt in Nürnberg klagt durch ihren Prozeß⸗ bevollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Herr⸗ mann, daselbst, gegen ihren Ehemann Johann Gebhardt, Glockengießer, zuletzt in Nürnberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Schei⸗ dung. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Nürnberg zu dem auf Dienstag, 28. Dezember 1926, vorm. 8 ½ Uhr, Sitzungssaal 273 des Ge⸗ richtsgebäudes an der Fürther Straße in
Nürnberg angesetzten Verhandlungstermin
mit der Aufforderung, einen bei dem Pro⸗
zeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Nürnberg, den 4. Oktober 1926.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts Nürnberg.
[73074] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Neugebauer, geb⸗ Euler, in Schweidnitz, Hohstraße 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gabriel in Schweidnitz, klagt gegen den Schlosser Gustav Lorenz Neugebauer, früher in Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts — 2 a. R. 132/26 — auf Grund des § 1668 B. G.⸗B. auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der I. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 24. November 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Schweidnitz, den 5. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73075] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. die Ehefrau Karl Treser, Susanne geb. Neumann, in Zewen⸗Ober⸗ kail, Hausnummer 13, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schwenger in Trier, gegen ihren Ehemann, Maurer⸗ polier Karl Treser, z Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Zewen; 2. die Ehefrau Mathias Regnery, Anna geb. Falk, in Bierfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Becker in Trier, gegen ihren Ehemann, Mathias Regnery, früher in Bierfeld, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrag auf Ebescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Trier auf den 30. No⸗ vember 1926, mittags 12 Uhr, mit. der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt eüs Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Trier, den 4. Oktober 1926. Landgericht, 3. Zivilkammer⸗ —
[73078] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Erna Linde in Lüden⸗ scheid, vertreten durch das städt. Jugend⸗ amt Lüdenscheid, klagt gegen den Franz Jäger, geboren am 28. Februar 1895, früher bei dem Landwirt Köhler in Steinenbrück, Kreis Gummersbach, wohn⸗ haft, unter der Behauptung, daß der bereits früher rechtskräftig verurteilte Be⸗ klagte seit dem 27. Juni 1922 mit der Zahlung der Unterhaltsrente im Rück⸗ stande sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurkeilen, an die Klägerin für die Zeit vom 27. Juni 1922 bis 31. Dezember 1923 395 RM und von 1. September 1926 bis zur Vollendu des 16. Lebensjahres vierteljährlich 8 voraus 90 RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gummersbach auf den 19. November 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 1. geladen.
Gummersbach, den 6. Oktober 192 Schmalenberg, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[73081] Oeffentliche Zustellung.
Der minderfährige, am 29. November 1925 geborene Friedrich Mrachatz zu Halle a. S., vertreten durch den Magistrat der Stadt Halle a. S., Amtsvormundschaft Halle a. S., Kleine Steinstraße 8, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ohser in Halle a. S., klagt gegen den Schweizer Friedrich Schöne, zuletzt in Bergfarnstedt (Kr. Querfurt) bei Gutsbesitzer Gustar Weckel, jetzt unbekannten Aufenthalts, mi dem Antrage: 1. dem klagenden Kinde zu Händen der städt. Amtsvormundschaft vom Tage der Geburt ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt i vierteljährlichen Vorauszahlungen eine vierteljährliche Geldrente von 75 Reichs mark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig sällig werdendern jeweils am 29. Mai, 29. August, 29. No vember und 28. Februar jeden Jahrer 2. die Kosten des Rechtsstreits zu trager und das Urteil für vorläufig vollstreckdar zu erklären. Der Kläger ladet den B. klagten zur mündlichen Verhandlung d Rechtsstreits vor das Amtsgericht ;3 Querfurt auf den 30. November 1926 vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekanntgemacht.
Querfurt, den 5. Oktober 1926.
Amtsgericht. 8
[73400] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Egidius Heim, gebore am 25. Mai 1920 in München, gesetzlie vertreten durch den Amtsvormund D Konrad Weitpert in München gegen de Handlungsgehilfen Egidius Eckmann z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt al wesend, klagt der Klöger mit dem Antra den Beklagten kostenpflichtig und doer läufig vollstreckbar zu verurteilen, an de Kläger vom Tage der Zustellung de Klage an bis zum zurückgelegten 16. L bensiahr an Stelle der hisher festgeleate Leistung von monatlich 0 TMN eir vierteliährlich voraushahlbare Unterbalte rente von monatlich 0 RM zu entricter Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts gericht in UIm auf Dienstag, der 14. Dezember 1926, vormittag⸗ 9 Uhr, geladen. Erscheint der Beklazt nicht und läßt er sich auch vicht durs eine mit schriftlicher Vollmact dersedern vollijährige Person dertreten. so konn au
Antraa Verfäumnisurteil geuen ihn er