1926 / 238 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. November 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst. Amtsgerichtsplatz, Zimmer 254, bestimmt. Charlottenburn, den 7. Oktober 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Dessau. [73002] „In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firmg Opitz & Adolph G. m. b. H. in Dessau, ist Termin zur Gläubigerversammlung auf Montag, 25. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 72, anbevaumt. Tagesordnung: Be⸗ schlußfassung über Abberufung des Rechts⸗ anwalts Tasse in Dessau aus dem Gläu⸗ bigerausschuß bzw. Erhöhung des Gläu⸗ bigerausschusses auf fünf Mitglieder. Dessan⸗ 2. Oktober 1926. Ma iage, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Anhalt. Amtsgerichts, Abt. 8. resde 3 [7300 Das Konkursverfahren über das Ve mögen des Kaufmanns Anton Rückwald, Inh. einer andlung mit Schreib⸗ ürobedarf in Dresden⸗N., Wohnung: Feldherrenpl. 5 III), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 2. Oktober 1926. Elberfeld. [73004] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ igen der Ehefrau August Stachelhaus, ha geb. Tegethoff, in Elberfeld, in in der Firma Farber & bachelhaus, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Elberseld, den 5. Okt⸗ Amtsgericht. Forst, Lausitz. [73005] In dem Konkursverfahren über das Vermögen dees Glashändlers Kurt Reich⸗ stein in Groß Kölzig ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Eimwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verleilung zu berücksichtigenden Fordevungen der Schlußtermin auf den 29. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hierselbst, bestimmt. Amtsgericht Forst (Lausitz), den 5. Oktober 1926.

99 S

Frankfurt, Main. [73006]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kartoffelhändlers August Kister in Frankfurt a. Main, Bäcker⸗ weg 6, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Schlußverteilung auf⸗ gehoben.

Frankfurt a. M., 28. September 1926.

Amtsgericht. Abt. 17.

Frankfurt, Main. [73007] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Elise Triebig, allei⸗ nigen Inabern der Firma F. C. Strub⸗ berg & Cie. (Mode⸗ und Weißwaren) in rankfurt a. M., Geschäftslokal und Wohnung: Neue Mainzer Straße 25, ist am 1,. Oktober 1926 mangels Masse ein⸗ gestellt worden. 8 Frankfurt a. M., den 1. Oktober 1926. Amtsgericht. Abt. 17. Frauenstein, Erzgeb. 73008] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. August 1925 in Hartmannsdorf gestorbenen Schnittwaren⸗ händlers Karl Otto Thiele ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 29. Ok⸗ tober 1926, vorm. 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmt worden. Amtsgericht Frauenstein, 1. Oktober 1926.

Freiberg, Sachsen. [73009]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zuckerwarenfabrikanten Alfred Theodor Adler, Freiberg, als alleinigen Inhabers der Firma Theodor Gebauer Nachf. Alfred Adler, wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 4. März 1926 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. März 1926 bestätigt worden ist. Amtsgericht Freiberg, 7. Oktober 1926.

Gleiwitz. [73010]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Gla⸗ watty in Gleiwitz, Nikolaistraße 17, ist Schlußtermin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke, zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die Festsetzung der Auslagen und der Ver⸗ gütung der Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses und zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen auf den 3. No⸗ vember 1926 vorm. 9 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 251,. bestimmt, Amtsgericht Gleiwitz, den 2. Oktober 1926.

Gollnow. 8 5 [73011] In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns Franz Mann in Gollnow ist zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf den 13. November 1928, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Gollnow

aumt.

Almtsgericht Gollnow,

den 30. September 1926.

Greusgen. [73012]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kaufmanns Max Cohn, In⸗ haber des Kaiserbazars in Greußen, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗

hüringisches Amtsgericht.

Guben. [73013] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Reiners in Guben ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleich Ver⸗ gleichstermin auf den 2. November 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 17, vor dem Amtsgericht in Guben anberaumt Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Konkursverwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Guben, den 5. Oktober 19225. Das Ametsgericht.

Gummersbach. [73014] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreinermeisters Wilhelm Sünner in Ründeroth, Inhabers der irma „Sünners Möbelindustrie Willi Sünner“ in Ründeroth, ist heute ein⸗ gestellt worden, weil sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist. Gummersbach, den 5. Oktober 1926. Amtsgericht.

Hadamar. [73015] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Pöilippine Hagner, geborene Cloos, in Hadamar wird mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Konkursmasse eingestellt. Hadamar, den 5. Oktober 1926. Das Amtsgericht.

Hamburg. 8 Konkurs H. F. A. Bendhaack, all. Inh.

der Firma Autohaus Mundsburg Bend⸗

hoach & Busse, gemäß § 204 K.⸗O. ein⸗

gestellt.

Das Amtsgericht Hamburg.

Krakow, Mecklb. [73017] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Paschen, früher in Krakow, jetzt in Bredow bei Nauen, wird nach Aobhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Krakow i. Mecklbg., den 25. September 1926. Amtsgericht.

Lüdenscheid. 173018] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchbinders Nikolaus Bares zu Lüdenscheid wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Lüdenscheid, den 6. Oktober 1926.

Das Amtsgericht.

Miesbach. [73019] Das Amtsgericht Miesbach hat mit Beschluß vom 5. Oktober 1926 das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen der Spielwarenhändlerswitwe Anna Frei in Schliersee nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. . Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Nagold. [73020] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friedrich Dengler, Schreiner⸗ meisters in Sulz, wird zwecks Abnahme der Schlußrechnung Schlußtermin be⸗ stimmt auf Montag, den 8. November 1926, nachm. 4 ¼ Uhr. 8

Amtsgericht Nagold.

Naumburg, Saale. [73021] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Ella Pfeffer, geb. Ripsch, in Firma Gustav Ripsch in Naumburg a. S., Große Marienstraße 18 wird infolge der Schlußverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben Naumburg a. S., den 1. Oktober 1926. Amtsgericht.

Neurode. [73022]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 4. November 1925 verstorbenen Handelsfrau, verwitweten Agnes Stehr, geborenen Grüßner, in Neurode wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Neurode, den 25. September 1926. Amtsgericht. 8

Oettingen, schwaben. (73025] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Ulrich Lämmermeier in Hausen ist Termin⸗ 18 Verhandlung über den Zwangsvergleichs⸗ vorschlag bestimmt auf Mittwoch, 20. Oktober 1926, nachm. 3 Uhr. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Konkursverwalters sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei niedergelegt.

Oettingen, 7. Oktober 1926.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[73023]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Dörf⸗ linger zu Oschersleben soll die Schluß⸗ verteilung erfolgen, dazu sind 2745,44 RM verfügbar. Zu berücksichtigen sind 2760,25 Reichsmark bevorrechtigte und 13 318,47 Reichsmark nicht bevorrechtigte r8 rungen. Das Verzeichnis der zu berück⸗ sichtigenden Forderungen kann auf der Gerichtsschreiberei des Preußischen Amts⸗ gerichts in Oschersleben eingesehen werden. Oschersleben (Bode), 1. Oktober 3

Oschersleben.

Osterholz-scharmbeck. [73024] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heumann Eichholz zu Ahrensfelde wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Osterholz, den 4. Oktober 1922636.

Peiskretscham. [73026] In dem Konkursverfahren über das Vermõ rau Agnes Grabietz, geb. Janoschka, Modehaus in tskretscham, it zur Abnahme der Schlußrechnung des . 28* een von ungen gegen das u eichnis der bei der Verteilung zu Shsah ggis ee Fberunpen n zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 20. Oktober 1926, vormittags

bestimmt. Amtsgericht Peiskretscham, den 4. Oktober 1926.

Ragnit. [73027] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Jankat aus Titschken wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 10. September 1926 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. Sep⸗ tember 1926 bestätigt ist, hierdurch auf⸗

oben. Ragnit, den 1. Oktober 1926. Amtsgericht. 8 Dr. Hinrichs. Rendsburg. [73028] Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Heinrich Kraft in

Rendsburg wird, nachdem der hluß⸗

termin stattgefunden hat, hierdurch auf⸗

gehoben.

Rendsburg, den 6. Oktober 1926. Das Amtsgericht.

Schweinfurt. 173029] Das Amtsgericht Schweinfurt hat in dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hafnermeisters Fritz Deifel in Schweinfurt zur Verhandlung und Be⸗ schlußfassung über einen von dem Gemein⸗ uldner gemachten Zwangsvergleichs⸗ vorschlag sowie im Falle der Annahme desselben zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Konkursverwalters, ferner zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen eine Gläubigerversammlung einberufen auf Samstag, den 30. Oktober 1926, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 47. Hierzu werden die nichtbevorrechtigten Gläubiger, der Gemeinschuldner und der Konkursverwalter geladen. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Ein⸗ sichtnahme durch die Beteiligten nieder⸗ gelegt. Gerichtsschreiberei

des Amtsgerichts Scheweinfurt.

Villingen, Baden. [73030] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst

mögen des Schuhmachermeisters Karl

in Döbeln i. Sa. wird heuke, am 7. Ok⸗ tober 1926, nachmittags 38 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet. 1 aufsichtsperson ist Steuerberater r Buchheim in Döbeln.

Döbeln, den 7. Oktober 1926.

Das Amtsgericht.

Hasselfelde. [72861]

Ueber das Vermögen der Witwe Dorette Rubel, geb. Unger, in Hassel⸗ felde, Inhaberin der Putz⸗ und Mode⸗ warenhandlung D. Unger, ist heute, am 6. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Der Kauf⸗ mann Fritz Schwärzell in Hasselfelde ist zur Aufsichtsperson bestellt.

Hasselfelde im Harz, 6. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Mallersdorf. [72857] Mit Beschluß des Amtsgerichts, da⸗ hier, vom Heutigen wurde über das Vermögen des Hafnermeisters Georg Hecht in Mallersdorf die Geschäfts⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Beschlossen: Mittwoch, den 6. Oktober 1926, nachmittags 3 Uhr. Als Aufsichtsperson wurde der Buch⸗ halter Jakob Kastner in Pfaffenberg bestellt. Amtsgericht Mallersdorf.

Mannheim. [72862]

Auf den am 20. September 1926, vormittags 10 Uhr, bei Gericht ein⸗ gekommenen Antrag wird die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über die Firma F. C. Men⸗ ger, Papierhandlung, Schreibwaren und Bürobedarf in Mannheim, N. 2. 1, angeordnet. Als Geschäftsaufsichts⸗ person wird bestellt: Herr Ludwig Stritter, Mannheim, E. 7. 1, Fernspr. Nr. 27 504. Zugunsten der im Geschäftsaufsichtsverfahren Gläubiger darf eine Zwangsvoll⸗ streckung und eine Zwangsversteigerung nicht durchgeführt werden. den 7. Oktober 1926. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 11.

Tangermünde. [72863] Ueber das Vermögen des Carl Köl⸗ ling in Tangermünde, Inhaber eines Baugeschäfts in Tangermünde, wird heute, am 5. Oktober 1926, vormittags 9 ½ Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Ab⸗ wendung des Konkurses angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Kauf⸗ mann Paul Hunstock in Tangermünde bestellt. Der Schuldner und jeder vom Verfahren betroffene Gläubiger kann innerhalb drei Wochen nach Bestellung der Aufsichtsperson unter Darlegung der Gründe bei dem unterzeichneten Gericht die Bestellung anderer und weiterer Aufsichtspersonen beantragen. Tangermünde, den 5. Oktober 1926. Amtsgericht.

Altona, Elbe. [72864] Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung

Brenneisen in Villingen i. Bd. ist nach

der Abhaltung des Schlußtermins auf⸗

gehoben.

Villingen, den 6. Oktober 1926. Bad. Amtsgericht. JI.

Vviotho. [73031] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma L. A. Juchenheim in Vlotho wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 3. September 1926 an⸗ genommene Zwangasvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 3. September 1926 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Vlotho, den 27. September 1926. Amtsgericht.

Weissenfels. 73032]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Martin Huth aus Selau wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 26. August 1926 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. Sep⸗ tember 1926 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ geboben.

Weißenfels, den 6. Oktober 1926.

Amtsgericht. Abt. 3.

Weissenfels. [73033] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Schuhfabrik Lucke, Kommanditgesellschaft Weißenfels, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 25. Auqust 1926 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch reGtskräftigen Beschluß vom 25. August 1926 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Weißenfels, den 6. Oktober 1926. Amtsgericht. Abt. 3. Weissenfels. [73034] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Singer, hier, Kubastr. 7, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 25. August 1926 angenommene Zwanasvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. August 1925 bestätigt ist, hierdurch aufcehoben. Weißenfels, den 6. Oktober 1926.

24 114

Bremen. [72858] Am 28. September 1926 ist Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet worden über das Vermögen der Firma Meyer & Hilker in Bremen. Aufsichtsperson der beeidigte Bücherrevisor C. F. W. Arens in Bremen. Amtsgericht Bremen. er. Döbeln. [72859] Ueber das Vermögen der Komman⸗

Der K önkursverwalter: Richard P

ditgesellschaft in Firma Franz Dyhrsen

des Konkurses über das Vermögen des 1 Kaufmanns Johannes Tetens, niger Inhaber der Firma Johannes Tetens,

densallee 90, ist

gehoben. Altona, den 6. Oktober 1926. n Das Amtsgericht. Konkursgericht.

Bergen, Rügen. [72865] In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen der Commandit⸗ gesellschaft Paul Hopp in Saßnitz a. Rg. wird die Geschäftsaufsicht gemäß § 66. Abs. III Ziff. 3 bis zum 30. November 1926 verlängert. Bergen a. Rg., den 5. Oktober 1926. Amtsgericht. Beuthen, Bz. Liegnitz. [72866] Die Geschäftsaufsicht über den Pan⸗ toffelfabrikanten Paul Linke in Beuthen, Bez. Liegnitz, ist infolge Rechtskraft des den Zwangsvergleich bestätigenden Beschlusses vom 9. 7. 1926 beendigt. Beuthen, Bez. Liegnitz, den 7. Oktober 1926. Das Amtsgericht.

Braunschweig. [72867] Die Geschelsaufficht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Edmund Sef. meister als Inhabers der Firma E. Edmund Hoffmeister, hier, ist nach rechts⸗ kräftiger Bestätigung des gerichtlichen Zwangsvergleichs beendigt. 1 Braunschweig, den 6. Oktober 1926.

d

Breslau. . [72868] g Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Rosa Masur in Bres⸗ lau, Klosterstraße 115/117, Inhaberin Fräulein Rosa Masur, ist nach ein⸗ tretener Rechtskraft des den Vergleich estäͤttgenden Beschlusses vom 15. Sep⸗ d tember 1926 been igt (42 Nn 359/26.) Breslau, den 4. Oktober 1926. Amtsgericht.

Breslau. 8 q89 Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Leopold Laband & Sohn (Inh.: Kaufmann Leopold Laband und Kaufmann Bernhard Laband) in Breslau, Sadowastraße 30, ist nach ein⸗ getretener Rechtskraft des den Vergleich bestätigenden Beschlusses vom 11. Sep⸗ tember 1926 beendigt. (42 Nn 268/26.) Breslau den 4. Oktober 1926. Amtsgericht. Breslau. 171772869] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗

mögen der Fa. Gustay Friedrich Schulz in Breslau, Schuhbrücke 80 (Inhaber:

Voigtei stätigten Zwang

Söhne“, lung in Leipzig, Mannheim, haftende und Elias Wolf in Leipzig), angeordnete Geschäftsaufsicht ist beendet, na den Zwangsverg beschluß vom 17. September 1926 rechts. geworden ist.

Feifai Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1

über das mann Thieme in Leipzig, all. Inhabers einer Wäsche⸗ Weißwaren⸗ und Rüschenfabrik unter der handelsgerichtlich Hermann Thieme & ebenda, ist beendet, wangsvergleich bestätigende eschluß vom 16. September 1926 rechts⸗ kräftig geworden ist. Amtsgericht Leipzig, Abt. II A1,

11), den 5. Oktober 1926.

keipzig, aufsicht

Holzhandlung, Altona, Frie⸗ lich nach rechtskräftiger Kaemnitz, Gas⸗Glühlicht⸗Fabrik Lipsia“ Carolinenstraße

Geschäftsaufsicht ist nach der den stätigende Gerichtsbeschluß vom 14. Sep⸗ tember 1926 rechtskräftig geworden ist.

Bestätigung des Zwangsvergleichs auf⸗ in Leipzig, geordnete

warenhändler Osnabrück ist Zwangsvergleich vom 6. September 1926 beendet. Osnabrück, 29. 9. 1926. Amtsgericht.

Gustav Frzebrich Schul)

Weickert) ist

und Gerhard

nach eingetretener

kraft des den Vergleich bestätigenden

schlusses vom endig

Eisenach.

14. September 1926 be⸗

r 1926.

72860]

(42 Nn 239/26. Breslau, den 5. Okt

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfons Pro⸗

phet in Eisenach,

Prophet, Eise des Zwangsv

tember 1926 beendigt.

in Firma Alfons nach, ist nach Rechtskraft ergleichs vom 17. Sep⸗

Eisenach, den 6. Oktober 19265. Thüring. Amtsgericht. J.

Glogau. 81 1 Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Gutsbesitzers Alfred

Die

[72871]

Fengler

in Schrepau ist durch rechtskräftige Be⸗

Amtsgericht

stätigung des Vergleichs beendet.

Glogau, 1. 10. 1926.

Halberstadt. Das Geschäftsaufsichtsverfahren

as Vermögen

[72872] über

der Firma

haber Richard Gerlach in Halberstadt, 47, ist durch rechtskräftig be⸗

gsvergleich beendet.

Halberstadt, den 5. Oktober 1926. Preuß. Amtsgericht. Abt. 4.

Kleve.

Die Geschäft

wangs

Leipz ig. Die durch Beschlu

BGesell

8 1 [72873] saufsicht über die Firma

Konstantin Heuvelmann jr, zu Kleve, In⸗ haberin Frau Konstantin Heuvelmann ist zufolge 8 Kleve, den 6.

Amtsgericht.

vergleichs beendet. Oktober 1926.

[72874] vom 27. Mai 1926

über das Vermögen der offenen Handels gesellscheft unter der handelsgerichtlich beteiligten eingetragenen Firma ü8r & Tuch⸗ und

Baumwollwarenhand⸗ Hainstraße 16 Genlich schafter: Josef, Samuel

em der

leich bestätigende Gerichts⸗ 8

(Harkortstr. 11), den 4. Oktober 1926.

Leipzig.

Die dur

irma

(Harkortstraße

Leipzig. Die durch Beschluß vom 7. November

925 über das

allei⸗ Adolf Weigel straße 10, a eingetragenen

achdem

[72875]

Beschluß vom 29. April 1926 ermögen des Kaufmanns Her⸗-

Georgiring 3/5,

samt Plisseepresserei eingetragenen Co. in Geschäfts⸗ der den Gerichts⸗

angeordnete nachdem

[72876]

zermogen des Kaufmanns in Leipzig, Beethoven⸗

„Inhabers der handelsgericht⸗

Firma ‚Richard 22, an⸗ beendet, Zwangsvergleich be⸗

Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1

(Harkortstr. 11.

), den 5. Oktober 1926.

Neustadt, Orla.

[72877

Die Geschäftsaufsicht über den Kauf⸗

mann Otto Wilhelm Reps in rsr. wird aufgehoben, weil der Zwangsverg rechtskräftig ist, § 69.

eich

Neustadt an der Orla, den 4. Oktober

Osnabrück.

1926. Thüringisches Amtsgericht.

[72878]

Die Geschäftsaufsicht über den Schuh⸗

Stoele. Das Geschäftsaufsichtsverfahren

as Vermögen

926 an echtskra 6 b ehoben.

Steele, den 5. Das Amtsgericht.

Tübingen. schäftsaufsicht zur Abwendung

Die

es

Robert Schimpf, Tübingen, Inhaber der Firma „Ro Bürobedarf in Tübingen, nachdem der stätigende Beschluß 1926 Rechtskraft erlangt hat.

Heinrich

den

Henrichvark in

durch rechtskräftigen

1

1728791 über

des Kaufmanns Ernst

Röltgen in Steele wird, nachdem der im Vergleichstermin vo G enommene Zwangsvergleich durch

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4. stger Beschluß vom 16. Sep⸗

vom 15. September

estätigt ist, hiermit auf⸗ Oktober 1922b. [72880]

über das Vermögen des Kaufmanns

schi ist deenbige eeewen leich be⸗ vom 18. September

Amtsgericht Tübingen.

Wittenbe

In S In Sachen

verfahren über das Martin Böcker und des Kau Böcker in Wittenberge, Am Stern 1, ist die Geschäftsaufsicht beendigt, da der Be⸗ durch welchen vergleich bestätigt ist, am 14. September 1926 rechtskräftig geworden ist.

chluß,

1272881] e, Bz. Potsdam. etr. das Geschäftsaufsichts⸗ Vermögen der Firma hanns Martin

der Zwangs⸗

si den 29. September 1926.

s Amtsgericht.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, Reichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten 0,30 Neichsmarh. Fernsprecher: Zentrum 1573.

E1“ 85

8. Reichsbankgirokonto.

Nr. 23

Einzelnummern oder einzelne Beilagen

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über die Zulassung von Börsentermingeschäften in Aktien von Bergwerks⸗ und Fabrikunternehmungen. Bekanntmachung, betreffend Beschlüsse des Deutschen Dampfkesselausschusses.

Preußen. Mitteilung über die Verleihung der Rettungsmedaille am Bande.

Amtliches. Deutsches Reich

Paoanntmachun örsentermingeschäften in Aktien von Be Fabrikunternehmungen. ““ Vom 11. Oktober 1925. rat

Auf Grund des § 63 Abs. 1 des Börsengesetzes (RGBl. 1908

beschlossen: Börsentermingeschäfte in Aktien der 1. Philipp Holzmann Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., 2. Vereinigten Stahlwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf Oktober 1926. Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Dr. Reichardt

uu“ 8 1

Der Deutsche Dampfkesselausschuß hat in seiner ersten ordentlichen Mitglieder⸗ versammlung am 18. Juni 1926 die in den Anlagen 1 bis 3 niedergelegten Beschlüsse gefaßt. Gemäß Nummer 4 der Anlage zur Verordnung über die Anlegung von Dampfkesseln vom 14. Dezember 1923 (RGBl. I S. 1229) setze ich mit Zustimmung des Reichsrats diese Beschlüsse mit der Maßgabe in Kraft, daß

1. die Werkstoft⸗und Bauvorschriften für Landdampfkessel vom Tage der Vertündung ab Anwendung finden dürfen und vom 1. Januar 1928 ab Anwendung finden müssen sowie daß bei Neugenehmigung alter Kessel nach § 24 oder bei erneuter Genehmigung solcher Kessel nach § 25 der Gewerbeordnung die bis zur Verkündung der neuen Werkstoff⸗ und Bauvorschriften geltenden Material⸗ und Bauvorschriften für Land⸗

damprkessel angewendet werden dürfen,

2. die Aenderungen in den Bauvorschriften für Schiffsdampfkessel

8 8

1 mit dem Tage der Verkündung in Kraft treten. Berlin, den 15. September 1926. 3 Der Reichsarbeitsmin

J. V.: Dr. Geib.

Werkstoffvorschriften für Landdampffkessel.

I. Allgemeine Bestimmungen. IA. Prüfungen.

bAlle zum Bau von Landdampfkesseln bestimmten Werkstoffe müssen z Beschaffenheit sein und müssen den nachfolgenden Anforderungen entsprechen. Der Nachweis für die Eigenschaften ist durch Prüfungen zu erbringen, die durch Sachverständige ¹) in Uebereinstimmung mit den folgenden Festsetzungen durchgeführt sind. Ffür solche Flußstahl⸗Bleche der Blechsorte I, bei denen nicht zu erwarten steht, daß die Erwärmung 300 ° C wesentlich übersteigt, und für andere zum Bau von Kesseln verwendete Werkstoffe, wie Winteleisen, Nieteisen, Niete, Anker und Stehbolzen (vergl. I1 A und B und III B bis P), mit geringerer Festigkeit als 44 kg/mmꝰ kann der Werkstoffnachweis durch Werkbescheinigungen geführt werden, falls nicht vom Besteller Prüfung durch einen zuständigen Sachverständigen vorgeschrieben ist. (Für Wasser⸗ und Ankerrohre sowie Stahlguß vergl. III F2 f bezw. 1V A 4.) Dem Sachverständigen ist auf Verlangen die Herstellungsart und die chemische Zusammensetzung der Schmelze bekanntzugeben. Der Sachverständige hat das Recht, dem Fertigungsvorgang jederzeit beizuwohnen 2). ö1.“

I B. Zurichtung der Proben. W1.“

1. Die Probestäbe müssen den Werkstoff in dem Zustand enthalten, in dem er zur Herstellung der Kesselteile verwendet werden soll, bei Blechen also in ausgeglühtem Zustand.

2. Probestäbe mit sichtbaren Fehlern sind auszuscheiden

3. Dicke und Breite der Probestäbe sind auf 0,1 mm genau zu messen. 8 8

4 Die Probestreifen müssen etwa 400 mm lang und in unbearbeitetem Zustande mindestens 50 mm breit sein.

5. Die Probestäbe müssen an den Schnittflächen derart bearbeitet sein, daß die Wirkung des 8hoo zuverlässig beseitigt wird. Die Walzhaut muß bei Blechen nach Möglichkeit am Probestabe erbleiben. 6. Die Streifen zu Zugversuchen sind auf die Meßlänge von 200 mm und an beiden Enden je 10 mm neiter an den Schniltflächen sauber zu bearbeiten, darüber hinaus kann der Querschnitt zunehmen. Die Höchstbreite der Probe darf

bei Blechen bis 10 mm Dicke höchstens 60 mm, 3 über 10 mm bis 25 mm Dicke höchstens 50 mm, 8 über 25 mm. Dicke höchstens 40 mm

betragen. 8 8

¹) Vergl. Vereinbarung der verbündeten Regierungen vom 17. Dezember 190u. 8

²) Der Sachverständige wird sich an die Dinormen halten, sofern nicht Abweichendes geschrieben ist. Die in den Vorschriften angeführten Dinormen sind im Anhang abgedruckt.

vor⸗

Verlin, Dienstag, den 12. Oktober, abends.

3

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,95 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

8

8 8

Poftscheckkonto: Berlin 41821. 192 6

esFve eüeias veve

werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages 8 eeinschließlich des Portos abgegeben.

7. Die Streifen 8 Biegeversuchen müssen an den Kanten etwas gerundet sein und dürfen über den zum Biegen angewendeten Dorn in der Breite nicht hervorragen.

I C. Abnahme der Werkstoffe.

1. Sämtliche Werkstoffteile sind bei der Besichtigung in der Nähe der zu entnehmenden Proben abzustempeln, und zwar mit dem Stempel des abnehmenden Sachverständigen und einer Nummer.

Bei Blechen sind 2 Stempel, etwa 400 mm von den Kanten entfernt, aufzuschlagen, bei allen übrigen Werkstoffen genügt ein Stempel, welcher nahe einem Ende anzubringen ist.

2. Bei Rohren ist gegebenenfalls die Schweißnaht zu kennzeichnen. Einer Nummer bedarf es bei Rohren nicht.

3. Das Stempelzeichen ist in dem Prüfschein abzudrucken. 3

4. In der Regel sind die Werkstoffe auf dem Walzwerk zu prüfen. Bei Blechen sollen die Walz⸗ platten nach Wahl des Werkes beschnitten und die anbängenden Abschnitte mit allen erforderlichen Proben an Kopf und Fuß angezeichnet und gestempelt sein. Alle Werkstempel müssen vom Fußende gesehen auf⸗ recht stehen. Die Bleche sind mit den anhängenden Abschnitten ungeglüht dem Sachverständigen zur Stempelung auf metallisch blankgemachten Stellen vorzulegen. Nach dem etwa notwendigen Gerade⸗ richten sind Bleche, Probeabschnitte und gegebenenfalls Probestäbe gemeinsam und sachgemäß zu glühen, und zwar Probeabschnitte und ⸗stäbe nach Möglichkeit auf oder an dem Blech an dem Ende, an dem sie abgetrennt sind. Anderweitiges Nachglühen einzelner Probestücke ist nicht zulässig. Proben von Werk⸗ stoffen, die im Walzwerk selbst warm weiterverarbeitet werden, sind mit anderen glatten Kesselblechen gleicher Wärmebehandlung gemeinsam zu glühen. 1 8

5. Die Dicke der fertig beschnittenen Bleche ist an allen vier Ecken auf 0,1 mm genau zu messen. Die Meßpunkte sollen mindestens 40 mm vom Rande und mindestens 100 mm von den Ecken entfernt liegen (vergl. DIN 1620 im Anhang). G .

6. Bei Blechen bis 10 mm Dicke sind Unterschreitungen der Dicke bis zu 0,3 mm, bei Blechen über 10 mm Dicke bis zu 0,5 mm zulässig.

7. Entspricht das Versuchsergebnis den vorgeschriebenen Bedingungen nicht, so ist auf Verlangen des Werks eine zweite Probe zu entnehmen, deren Versuchsergebnis maßgebend sein soll. Bei der Entnahme der Proben ist auf diese Wiederholung Rücksicht zu nehmen. 1

Ist der ungünstige Ausfall eines Versuchs offensichtlich auf eine engbegrenzte Fehlstelle der Probe zurückzuführen, so kann dieses Ergebnis bei der Entscheidung über die Erfüllung der Vorschriften von dem Sachverständigen außer Betracht gelassen werden. 1

Die Stempelung auf den verworfenen Stücken ist zu vernichten. Ebenso sind Ersatzproben zu be⸗ handeln oder die Stücke sind zu zerschneiden.

8. Die Zugfestigkeit wird in kg/mmꝰ angegeben.

9. Die Bruchdehnung wird auf 200 mm Meßlänge in % ermittelt; sie kann nach zwei Verfahren bestimmt werden: 8

a) Die Bruchdehnung wird zwischen den die Meßlänge des Stabes begrenzenden Endmarken gemessen. Erfolgt der Bruch innerhalb eines der Enddrittel der Meßlänge, so ist der Versuch zu wiederholen, falls die Dehnung ungenügend ausfällt. Dieser neue Versuch ist aber nicht als Wiederholungsversuch für eine ungenügende Probe im Sinne von Ziff. 7 anzusehen.

b) Vor dem Versuche wird die Meßlänge zwischen den Endmarken in mindestens 10 Teile durch Zwischenmarken unterteilt. Die Ausmessung ertolgt wie in DIN 1605 (vergl. Anhang) angegeben. Rechteckige Stäbe sind entweder an der Schmalseite auszumessen, oder der beim Zusammenlegen der Probestücke entstehende Spielraum ist zu berücksichtigen.

10. Bei dem Abschreckbiegeversuch sind die Stäbe gleichmäßig zu erwärmen und bei niedriger Kirsch⸗ rotglut (d. h. ungefähr 6500 C; bei Sonderblechen kann eine andere Temperatur vereinbart werden) in Wasser von 28° C abzukühlen und dann um einen Dorn der bestimmten Dicke zu biegen.

11. Der Biegewinkel wird in Grad angegeben. Der Probestab gilt als feercpen. wenn sich auf der Außenseite in der Mitte der Biegestelle ein deutlicher Bruch im Metall zeigt. Das Biegen soll langsam und stetig erfolgen, und zwar um einen Dorn von vorgeschriebenem Durchmesser D. Beträgt der Winkel 180 °, so kann weiteres Zusammendrücken ohne Dorn erfolgen. 88

Die Länge der Dorne muß bei Flachstäben größer sein als deren Breite. Die Außenseite der Biegestelle muß bei Ausführung des Versuchs frei sichtbar liegen. 1

12. Bei den Lochversuchen sollen die konischen Lochstempel bei etwa 50 mm Länge einen kleinsten Durchmesser von etwa 10 mm und einen größten Durchmesser von etwa 20 mm haben.

13. Alle zum Bau der Kessel verwendeten Teile müssen eine glatte Oberfläche haben. Walz⸗ splitter, Schalen, Schiefer und Risse von geringer Tiefe sollen unter Anwendung geeigneter Mittel be⸗ seitigt werden. Geringe äußere Fehler, welche die Verwendbarkeit der Gebrauchsstücke nicht beeinträchtigen, sollen kein Hindernis für die Abnahme bilden.

1 D. Prüfmaschinen.

1. Die Prüfmaschinen müssen so gebaut sein, daß sie bei achtsamer Handhabung stoßfrei wirken.

2. Sie müssen auf ihre Richtigkeit leicht untersucht werden können.

3. Sie müssen, falls sie vom abnehmenden Sachverständigen nicht kurzerhand geprüft werden können, mindestens alle drei Monate einmal durch Sachverständige auf richtiges Arbeiten aller Teile untersucht werden. Ueber diese Untersuchung ist ein Befundbericht aufzunehmen, der bei Werkstoffprüfungen

auf Verlangen vorzulegen ist. 4. Die Einspannvorrichtung zu Zugversuchen muß ein selbsttätiges Einstellen des Probestabes bei Beginn des Zuges derart gestatten, daß die Zugkraft innerhalb der Meßlänge möglichst gleichmäßig über

den Querschnitt verteilt wird. II. Schweißstahl. Schweißstahl sollte zum Bau neuer Dampfkessel nur noch für Niete verwendet werden. II A. Nieteisen. 11“ 1. Art der Versuche.

8

11“ 1““

a) Zugversuch (siehe II A 3 a). b) Biegeversuch (siehe II A 3 b). . c) Stauch⸗ und Lochversuch (siehe II A 3c).

2. Anzahl der Probestücke. 4 % der abzunehmenden Stücke.

3. An forderungen.

a) Zugfestigkeit 35 bis 40 kg/mm bei einer Dehnung von mindestens 20 %. b) In kaltem Zustande soll das Nieteisen, ohne Risse zu erhalten, so gebogen und glatt aufeinander⸗

geschlagen werden können, daß die beiden Enden der Länge nach aufeinanderliegen. c) In warmem Zustande soll sich ein Stück Nieteisen, dessen Länge doppelt so groß ist wie der

Durchmesser, auf mindestens ein Drittel der Länge niederstauchen und dann lochen lassen, ohne aufzureißen 1“ 1. Art der Versuche. Stauch⸗ und Lochversuch (siehe II B 3). 2. Anzahl der Probestück Von je 1000 Stück 2 Stück. 3. An korderungen.

In warmem Zustande soll sich ein Nietschaft, dessen Länge dopvelt so

groß ist wie der Durchmesser,

Dauf mindestens ein Drittel der Länge niederstauchen und dann lochen lassen, ohne aufzureißen.