bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nutz⸗ horn, Delmenhorst, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt wohnbaft in Hude, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 17. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Oldenburg, den 6. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73383] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Marie Hühn in Nürn⸗ berg klagt durch ihren Prozeßbevoll⸗ mächtigten, Rechtsanwalt Dr. Keil da⸗ selbst, gegen „ihren Ehemann Traugott Dermann Hühn, Uhrmacher, zuletzt
Nürnberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Schei⸗ dung. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Nürnberg zu dem auf Dienstag, 28. Dezember 1926, vorm. S ½ Uhr, Sitzungssaal 273 des Gerichtsgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg, anberaumten Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu
bestellen
Nürnberg, den 7. Oktober 1926.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts
Nürnberg.
[73386] Oeffentliche Zustellung.
Die Ernestine Bautz, geb. Knoth, in Aschaffenburg, Mittelstraße 50, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hänle in Ravensburg, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig. Bautz, Spengler, früher in Biberach, nun mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die am 15. April 1892 vor dem Standesamt Wehrda bei Hünfeld zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Ravens⸗ burg auf Donnerstag, den 9. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Ravensburg, den 5. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73387] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Justizrat G Marder⸗ steig in Weimar als Vertreter der Frau Anna Kramer, geb. Jahn, in Jena erhebt Klage gegen den Dreher Paul Kramer in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Verklagten für den alleinschuldigen und kostenpflichtigen Teil zu erklären, und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Thüring. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 2. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 8. Oktober 1926. Der Justizobersekretär des Thüring. Landgerichts.
f73391] Oeffentliche Instellung.
Die Freifrau Lilli von Morsey⸗Picard, eb. Gräfin Platen⸗Hallermund, in Cassel, Murhardstraße 4, Pro eßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Weisbecker und Plaut in Cassel klagt gegen ihren Ehemann, den Freiherrn Hans Gustav von Morsey⸗ Picard, früher in Cassel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, für die Klägerin und die Tochter Maria Louise von Morsey⸗Picard Unterhalt zu ge⸗ währen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurterilen, vom 1. Oktober 1926 ab an die Klägerin einen monatlich im voraus zu entrichtenden Unterhaltsbeitrag von 100 Reichsmark zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Ulteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 40, hohes Erdgeschoß, auf den 16. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.
Cassel, den 6. Oktober 1926.
Zimmermann, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
173392] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterehefrau Lucinde Köhn, geb. Wurch, in Demmin, Sackgasse 4, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Friedrich Köhn, früher in Demmin, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie verlassen habe und für ihren Unterhalt nicht sorge, mit dem Antrage auf Zahlung einer wöchent⸗ lichen Unterbaltsrente von 10 RM vom 1. Ottober 1926 ab. Zum gütlichen Aus⸗ gleich des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Demmin auf den 7. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.
Demmin, den 6. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
[73393] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Lucia Kloppe, geb. 11 Oktober 1921, vertreten durch das des Saarkreises, zu Halle a. S., zuijenstraße 7, Prozeßbevollmachtigter:
—
Justizinspektor Hennebeil in Essen, klagt gegen den Monteur Franz Wentzel. früher in Essen⸗Altenessen, Karlstraße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebhauptung, daß der Klägerin aus der Beiwohnung ihrer Mutter, der Gertrud Kloppe, mit dem Beklagten Unterhalt zu gewähren sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom 11. Oktober 1922 bis zur Vollendung des 16. Lebensfahres eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geld⸗ rente von 69 RM — in Worten: neun⸗ undsechzig Reichsmark — zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 11. Januar, I1I. April, 11. August und 11. Oktober jeden Jahres, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wud der Betlagte vor das Amtsgericht hier, Zweigertstraße 52, auf den 2. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 143, geladen Essen, den 2. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[73394] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Erika Krauttwasser, geb. 15. 11. 1920 in Böckingen, vertr. durch den Amtsvormund des JF.⸗A. Heil⸗ bronn⸗Land, Rechnungsrat Seitzer, gegen ihren natürlichen Vater Christian Krautt⸗ wasser, zuletzt wohnhaft in Heilbronn, Ludwig⸗Pfau⸗Str. 12, zurzeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, C 982/26, wurde auf kläg. Antrag das Verfahren wieder aufgenommen und neuer Termin zur mündlichen Ver⸗
den
heim, Zimmer Nr. 1 geladen. Te
handlung vor dem Amtsgericht Heilbronn auf Donnerstag, 2. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, Saal 5, bestimmt. Der Beklagte wird hierzu geladen. Die öffentliche Zustellung der Ladung ist be⸗ willigt.
Heilbronn, den 7. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[73397] Oeffentliche Zustellung. „Das uneheliche Kind Heinrich van Roy in Neersen, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt in M.⸗Gladbach, klagt gegen den Wilhelm Hüren in Oedt, Rhld., Johannesstraße 3, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger des Klägers sei, mit dem Antrage, an Kläger ab 8. April 1926 bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine im voraus zu ent⸗ richtende Unterhaltsrente von vierteljähr⸗ lich 99 RM zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 12, auf den 30. Dezember 1925, vormittags 9 Uhr, geladen.
Kempen, Rhein, den 4. Oktober 1926.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[73399] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige am 27. Januar 1916 geborene Friedrich Milewski aus Ortelsburg, vertreten durch seinen Pfleger, den Schankwirt Ernst Turowski aus Ortelsburg, klagt gegen den Landarbeiter Karl Milewski, zuletzt in Gut Gilgenau, Kr. Ortelsburg, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger eine Unterhaltsrente von monatlich 10 RM im voraus vom 1. Januar 1925 bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahr zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit auf 23. November 1926, vorm. 10 Uhr, vor das Amtsgericht in Passen⸗ 3 Falls der Beklagte in diesem Termin nicht er⸗ scheint oder sich durch eine volljährige Person mit Vollmacht nicht vertreten läßt, wird gegen ihn auf Antrag des Klägers Versäumnisurteil ergehen.
Paffenheim, den 8. Oktober 1926. Czwikla, Dolmetscher⸗Obersekretär des Amtsgerichts.
[73388] Oeffentliche Zustellung. Der Josef Nelles, Schreibwarengroß⸗ handlung, Aachen Templergraben 76, klagt gegen die Frau Mathilde Strom, geb. Wolff, unbekannten Aufenthalts, früher in Aachen, Reumontstraße, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte an den Kläger die Summe von 50,55 ℳ wegen Warenforderung zu zahlen hat nebst Zinsen und Kosten, mit dem Antrage auf Zahlung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht hier, Congreßstraße I1, Zimmer Nr. 18, auf den 19. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Aachen, den 4. Oktober 1926. Amtsgericht. Abteilung 13. Waltmann, Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[73395) Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtnereibesitzer Hans See, Bad Homburg v. d. H. Saalburgstraße 13, klagt gegen den Fabrikanten Wilhelm Wagner, z. Zt. in Frankreich, früher in Bad Homburg v. d. H., Promenade 83, auf Grund der Behauptung, daß er an den Beklagten eine Forderung aus Blumenlieferung in Höhe von 47,45 RM habe, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 47,45 RM nebst 8 vom Hundert Zinsen seit dem 28. 8. 1926 zu zahlen, 4,96 RM Kosten
sdes Arrestbeschlusses einschließlich Pfän⸗ dung und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
t Tas Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Bad
Homburg v. d. H. auf den 21. Dezember
1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 12, geladen. Bad Homburg v. d. H., den 22. Sep⸗ tember 1926 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[73396] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Kurt Berger, Reichen⸗ hain Nr. 30 B, Bez. Chemnitz, Sa., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carlos Philippe, Frankfurt, Main Opern⸗ platz 12 I, klagt gegen I. den Wilhelm Wagner, Ingenieur, früher in Bad Homburg v. d. H, Promenade 83., jetzt in Frankreich, Bedarieux. Dep. Herault, Hotel Para, II. den Jean Monnin, Frankreich, Bedarieux, Dep. Herault, unter der Be⸗ hauptung daß die Beklagten ihm den Betrag von RM 320 aus Gehalt für Monat Juli und August 1926 schulden, mit dem Antrage, auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar an den Kläger 320 RM zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Bad Homburg v d. H., Zimmer 12, auf den 21. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Bad Homburg v. d. H., den 22. Sep⸗ tember 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
([73531] Oeffentliche Zustellung.
Die Filialleiterin Fräulein Hedwig Otto in Berlin NO., Rastenburger Str. 4 bei Kühn, klagt gegen den früheren Pächter eines Bäckereibetriebes. Richard Köhler, früher in Berlin NO., Marienburger Straße 3 — 4 bei Silberhacken wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr 53,33 RM Restgehalt und 166,67 RM Gehaltsent⸗ schädigung für die Zeit vom 26. Juli bis 30. September 1926 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin insgesamt 220,— RM zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaufmannsgericht der Stadt Berlin, Kammer III, Berlin SW. 68, Zimmerstraße 90/91, 1 Treppe, Zimmer 25, auf den 8. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 4. Oktober 1926. DerGerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts. Waligorski.
[73390] Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Reichsbahngesellschaft, ver⸗ treten durch die Reichsbahndirektion Berlin, Prozellbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hengstenberg in Berlin, klagt gegen den Architekten Richard Paulke, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für die im November 1925 aus Lindenau in der Neumark empfangene Sendung Holz die Fracht im Betrage von 232 ℳ und 4,50 ℳ Gerichtskosten im Mahnverfahren verschulde, mit dem An⸗ trage, ihn kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 236,50 ℳ nebst 8 ½ % Zinsen seit dem 30. 11. 25
zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 11/15, I., Zimmer Nr. 247/249, auf den 4. Januar 1927, vormittags 10 ½ Uhr, geladen. 70. C. 3955/26.
Berlin, den 4. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 70.
[73389] Oeffentliche Zustellung.
Der Malermeister Emil Hoeborn in Berlin W. 30, Eisenacher Straße 25, Prozeßbevollmächtigter: Syndikus Ditt⸗ mann in Berlin W. 57, Frobenstraße 24, klagt gegen den Kaufmann Paul Meyer, früher in Berlin W. 50, Bamberger Straße 50, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte aus einem am 20. Juli 1924 fällig gewesenen Wechsel vom 18. Juni 1924 über 1000 ℳ noch 413,30 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 413,30 ℳ nebst 2 % monatlicher Zinsen sett dem 30. Juli 1924 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 43, auf den 28. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Schöneberg, den 29. Sep⸗ tember 1926.
Der Gerichte schreiber des Amtsgerichts.
[73373]
Der Maschinist Bernhard Hering, für sich und für seine beiden minderjährigen Kinder Anton und Josef Hering, sämtlich zu Weitmar, Schulstraße 8, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Rawitzki und Dr. Rosenbaum in Bochum, klagt gegen: 1. den Chauffeur Hans Thielmann in Essen⸗West, Königsberger Straße 27. 2. den Heinrich Breuer in Essen⸗Borbeck, Reuenberg 72, zu 2 unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage: 1. Die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 419 RM nebst 8 % Zinsen sjeit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2. festzu⸗ stellen, daß die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner verpflichtet sind, dem Josef Hering denjenigen Schaden zu ersetzen, der ihm noch aus dem Unfall vom 19. Oktober 1925 entstehen wird, 3. fest⸗ zustellen, daß die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner verpflichtet sind, dem Kläger an Stelle seines Sohnes Josef Hering Unter⸗ halt zu leisten, soweit Joser Hering in⸗ rolge des Unfalls vom 19. Oktober 925 zur Unterbaltsleistung künftig unfähig wird, 4. den Beklagten zu 1 vorläufig
vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger
8*
“
300 RM zu zahlen. die Beklagten vor das Landgericht in Bochum zu dem auf den 19. November 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 30, an⸗ beraumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen veim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. Bochum, den 4. Oktober 1926. . Schäfer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73376] Oeffentliche Zustellung.
Die Gütlersehefrau Katharina Strasser in Mietzing, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Eder in Deggendorf, klagt gegen ihren Ehemann Peter Strasser, Gütler von Mietzing, nun unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage zu er⸗ kennen: I. Die zwischen den Streitsteilen bestehende Gütergemeinschaft wird auf⸗ gehoben. II. Der Beklagte hat die Prozeß⸗ kosten zu tragen. II1I. Das Urteil ist ohne event. gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die Zivilkammer des Landgerichts Deggendorf auf Freitag, den 17. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Deggendorf, 8. Oktober 1926.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
[73079] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Dorner & Co., G. m. b. H., Weinhandlung in Lörrach/ B., Pro⸗ zeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Fr. Schmitt u. Rup. Mavper in Lörrach, klagt gegen die Firma Karl Dorner, Wein⸗ großhandlung, früher in Ilmenau, Thür., deren Inhaber jetzt unbekannten Aufent⸗ halts ist, mit dem Antrage auf Zahlung der am 24. Juli und 31. Juli 1926 fällig gewesenen Wechsel in Höhe von 227,20 ℳ und 82,60 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Thür. Amtsgericht in Ilmenau auf den 18. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung wird angeordnet.
Ilmenau, den 7. Oktober 1926.
Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts.
Kürschner, Justizobersekretär.
[73378] Oeffentliche Zustellung.
„Der Landmesser Oskar Sittig, Suhl i. Thür., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Paris in Köln, klagt gegen den Kaufmann Otto Oeder, früher in Köln, Ehrenstraße 61/63, auf Grund eines auf⸗ gekündigten Gesellschaftsverhältnisses, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 7000 Reichsmark nebst 10 % Zinsen seit dem 1. Januar 1926. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Köln, Reichenspergerplatz, auf den 6. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 280, mit der Auf⸗ torderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 5. Oktober 1926. „Heimerzheim, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[73398] Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrradhändler Franz Löffler zu Neusalza⸗Spremberg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schulze, Neusalza⸗Spremberg, klagt gegen den Gärtner Martin Micklisch, früher in Eibau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Bezogener und Akzeptant ihm 150 RM, 1. Anh. aus einem Wechsel per 22. 8. 1926 schulde, mit dem Antrag zu erkennen: Der beklagte Micklisch wird als Gesamtschuldner mit dem Kaufmann Geoorg Schuster in Niederfriedersdorf verurteilt, an den Kläger 151,35 RM samt 2 % über den jeweiligen Reichsbankdiskont, mindestens aber 6 %, Zinsen auf 150 RM seit dem 22. August 1926 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg auf den 3. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Neusalza⸗Spremberg, den 8. Ok⸗ tober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [73402] Oeffentliche Zustellung.
Das Thonwerk Biebrich, Aktiengesell⸗ schaft zu Biebrich am Rhein, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Klein in Wiesbaden, klagt im Scheckprozeß gegen den Kaufmann Friedrich Fischer, früher in Wiesbaden, Taunusstraße 6, im Kunstsalon Aktuarhus, zuletzt Wies⸗ baden, Walluferstraße 11 bei Lück, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie Inhaberin eines von dem Beklagten unter dem 25. Juli 1926 ausgestellten und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Wiesbaden, Wilhelmstraße 14, zahlbar gestellten Schecks Nr. 008521 im Betrage von 250 RM sei, der am 31. Juli 1926 bei Vorlegung von der Zahlstelle nicht eingelöst worden sei, mit dem Antrag, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Erkenntnis kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 250 Reichs⸗ mark nebst 8 ½ % Jahreszinsen vom 25. Juli 1926 an zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Wiesbaden auf den 9. De⸗ zember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 61, geladen.
Wiesbaden, den 4. Oktober 1926.
Geschäftsstelle 16 des Amtsgerichts.
Die Kläger laden
4. Verlosung n. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über deu Verlußt von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2.
[73405]) Bekanntmachung. I. Barablösung der 20 % igen Ruhlaer Stadtanleihe
vom Jahre 1923.
Gemäß § 53 der Thüringischen Ver⸗ ordnung über die Durchführung des An⸗ lerheablösungsgesetzes vom 8. Juli 1926 bietet die Stadt Ruhla den Gläubigern der im Jahre 1923 aufgenommenen 20 % igen Inhaberpapieranleihe eine Bar⸗ ablösung in Höhe von 12 ½ % des Gold⸗ wertes an.
Nach der Goldwertberechnung ergibt sich für je 10 000 Papiermark Nennwert ein Ablösungsbetrag von 0,045 RM. Die Inhaber dieser Schul’verschreibungen werden aufgefordert, unter Angabe ihres Namens, Standes und der Wohnung die Mäntel nebst Zinsscheinbogen einschließlich Erneuerungsscheinen unter Beigabe eines Nummernverzeichnisses beim Stadtvorstand der Stadt Ruhla innerhalb einer Aus⸗ schlußfrist vom 15. Oktober 1926 bis 15. Januar 1927 einzureichen Die Zu⸗ sendung oder die unmittelbare Auszahlung des Gegenwertes erfolgt kostenlos.
II. Barablösung des Kleinbesitzes.
Den Altbesitzern von Inhaberpapier⸗ anleihen der Stadt Ruhla, deren Anleihe⸗ scheine insgesamt einen Goldwert von weniger als 500 ℳ darstellen, wird ohne Bedürftigkeitsnachweis auf Antrag ein Ablösungsbetrag von 5 vH des Gold⸗ werts der Anleihestücke gewährt.
Der Antrag ist unter genauer Angabe des Namens, Standes und der Wohnung, gegebenenfalls auch des Bank⸗ oder Post⸗ scheckkontos usw. unter Beifügung der Mäntel, Zinsscheinbogen einschließlich Er⸗ neuerungsscheinen und des Alltbesitz⸗ nachweises in der Zeit vom 15. Oktober 1926 bis 15. Januar 1927 beim Stadt⸗ vorstand der Stadt Ruhla einzureichen. Die Zusendung des Gegenwerts erfolgt kostenlos.
Ruhla, den 8. Oktober 1926.
Der Stadtvorstand.
[734041 Bekanntmachung. 8 Ablösung der Markanleihen der “ Göttingen.
Inhaberanleihen alten Besitzes
(§§ 9 - 11 des Anleiheablösungsgesetzes). Ansprüche auf Umtausch der in Inhaber⸗ schuldurkunden verbrieften Markanleihen alten Besitzes der Stadtgemeinde Göt⸗ tingen in Ablösungsanleihe und Ansprüche auf Gewährung von Auslosungsrechten sind ausschließlich in der Zeit bis 1. No⸗ vember 1926 durch Anmeldung mittels Formblatts des Deutschen Sparkassen⸗ und Giro⸗Verbandes bei einer Vermitt⸗ lungsstelle geltend zu machen. Vermitt⸗ lungsstellen sind die im § 5 Abs. 2 der 4. Verordnung des Preußischen Staats⸗ ministeriums über die Durchführung der Ablösung der Markanleihen der Ge⸗ meinden ꝛc. vom 10. 7. 1926 (Pr. G.⸗S. S. 200 und Deutscher Reichsanzeiger Nr. 158) aufgefotrben Anstalten.
Schuldscheindarlehen alten Besitzes (§§ 9— 11 des Anlerheablösungsgesetzes).
Anträge auf Umtausch der Schuldschein⸗ darlehen alten Besitzes der Stadtgemeinde Göttingen in Ablösungsanleihe und An⸗ träge auf Gewährung von Auslosungs⸗ rechten sind unter Beifügung der Schuld⸗ urkunden in der Zeit bis 1. November 1926 unmittelbar beim Magistrat der Stadt Göttingen zpteichen. Gemäß § 32 der 4. Durchführungs⸗ verordnung zur Ablösung der Markanleihen der Gemeinden ꝛc. vom 10. 7. 1926 (Preuß. G.⸗S. S. 200 ff.) bietet die Stadtgemeinde Göttingen den Gläubigern der in der Zeit vom 30. 6. 1920 bis zum Ende der Inflationszeit aufgenommenen Papiermarkanleihen eine Barabfindung an, und zwar für Markanleihen, die ganz oder zum Teil in der Zeit nach dem 30. 6. 1920 bis zum 30. 6. 1922 auf⸗ genommen sind, in Höhe von 5 % des Goldwerts; für Markanleihen, die aus⸗ schließlich nach dem 30. 6. 1922 bis zum Ende der Inflationszeit aufgenommen worden sind, in Höhe von 12 ½ % des Goldwerts. 88
Bedürftige und im Inland wohnende Altbesitzer von Markanleihen der Stadt Göttingen mit einem Goldwert von weniger als 500 RM, die gemäß § 40 Abs. 1 Satz 2 des Anl.⸗Abl.⸗Ges. keine Aufwertungsansprüche geltend machen können, erhalten ohne Anerkennung eines Rechtsanspruches aus Billigkeitsgründen eine Barabfindung für ihre Altbesitzanleihen in Höhe von 15 v H. des Goldwertes ihrer Anleihen bei einem nachgewiesenen Jahreseinkommen von nicht mehr als 800 RM und in Höhe von 8 v. H. bei einem Jahreseinkommen von nicht mehr als 1500 RM. Für Spitzenbeträge wird eine solche eeäb nicht gewährt.
Die Anträge auf Barablösung zu III und IV sind in der Zeit vom 15. 10. 26 bis 15. 1. 27 bei der Kämmereikasse der Stadt Göttingen unter gleichzeitiger Ein⸗ sendung der Stücke nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen ein nreichen. Göttingen, den 7. Oktober 1926.
Der Magistrat. Dr. Jung⸗
73586]
Nr. 238.
8
““
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch
2
—.—
— —
en Staatsanzeiger
—
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Akttengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ꝛc.
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
. Ermwerbs. und Wirtschaft
.Niederlassun miüeer g. Pnwvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
enossenschaften.
ꝛc. von Rechtsanwälten.
9 Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2lA
4. Verlofung n. von Wertpapieren.
[73403
Die Stahlarmbrust⸗Schützengesell⸗ schaft in Weimar hat bei der unter⸗ zeichneten Spruchstelle beantragt, ihr die Barablösung ihrer Anleihen von 1907 und 1908 unter Einhaltung einer drei⸗ monatigen Kündigungsfrist zu gestatten und den Ablösungsbetrag einschließlich der fälligen Zinsen festzusetzen. Ueber den Antrag wird die Spruchstelle Mitte Oktober d. J. entscheiden.
Jena, den 30. September 1926. 8 Der Vorsitzende der Spruchstelle für Goldbilanzen beim Gem. Thür Ober⸗ landesgericht.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Am 2. 9. 1926 ist Fräulein Charlotte Wischnewskv, Berlin, aus dem Aufsichts⸗ rat ausgeschieden
Berlin, den 2. 9. 1926.
Mabau, Maschinen⸗Bau⸗ und
Vertriebs⸗Aktiengesellschaft. [735 ¼¹] Rheingau Elektricitätswerke
Aktiengesellschaft, Eltville a. Rh.
Bezugnehmend auf die in unseren Ge⸗ sellschaftsblättern zum 1. November 1926 ausgesprochene Kündigung vom 26. Juli 1926, betreffend unsere Teilschuldverschrei⸗ bungsanleihe vom Jahre 1911, machen wir hiermit folgendes bekannt:
Die Spruchstelle in Aufwertungssachen beim Oberlandesgericht Frankfurt a. M. hat uns durch Beschluß vom 29. August 1926 die Barablölung unserer vorge⸗ nannten Anleihe unter Einhaltung einer dreimonatlichen Kündigungsfrist gestattet und als Ablöfungsbetrag, unter der Vor⸗ aussetzung, daß die Rückzahlung am 1. November 1926 erfolgt, RM 128,65 für ie PR 1000 bestimmt.
Außerdem besagt der Beschluß folgendes: Wenn bis zum 17. Oktober 1926 der nach der Verordnung vom 26. März 1926 der Berechnung des Ablösungsbetrages zu⸗ grunde gelegte Zwischenzins von 8 % ab⸗ geändert werden sollte, so würde auch der oben angegebene Betrag von RM 128,65 entiprechend abzuändern sein.
Demgemäß erfolgt die Einlösung der Stücke unserer obengenannten Anleihe mit dem vorerwähnten Betrag ab 1. No⸗ vember 1926 bei nachfolgenden Stellen:
in Eltville a. Rh. bei unserer Ge⸗
sellschaftskasse, iu Berlin bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, bei der Dresdner Bank,
in Frankfurt a. M. bei der Darm⸗ städter und Nationalbank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Filiale Frankfurt (Main),
bei der Dresdner Bank in Frankfurt
a. M.
Die Stücke müssen nebst Zinsschein Nr. 32 per 2. Januar 1927 ff. und Er⸗ neuerungsschein bei den angeführten Stellen eingereicht werden, und zwar zugleich mit einem der Nummernfolge nach geordneten Verzeichnis in doppelter Ausfertigung.
Die Gläubiger, welche Teilschuld⸗ verschreibungen zur Anmeldung von Alt⸗ besitzgenußrechten bei uns oder unseren Emreichungsstellen hinterlegt haben, er⸗ halten unmittelbar Nachricht.
Eine Zinezahlung auf die gekündigten Teilschuldverschreibungen über das Jahr 1926 hinaus findet nicht statt. Die Be⸗ träge für die gekündigten Teilschuld⸗ verschreibungen, die nicht innerhalb eines Jahres, vom 1. November 1926 ab ge⸗ rechnet, bei uns erhoben worden sind,
werden auf Gefahr und Kosten der Gläu.]
biger bei der zuständigen Hinterlegungs⸗ stelle unter Verzicht auf das Recht der Zurücknahme hinterlegt, so daß die Hinter⸗ legung nach § 378 B. G.⸗B. als Er⸗ füllung anzusehen ist.
Ueber die Barabfindung der Genußrechte aus Altbesitz kann zurzeit ein Beschluß noch nicht gesaßt werden, da dies nach § 44 des Aufwertungsgesetzezh vom 16. Juli 1925 nur innerhalb dreier Monate nach Ablauf unseres Geschäfts⸗ jahres (Kalenderjahres) möglich ist.
Eltville a. Rh, den 8. Oktober 1926.
Rheingau Elektricitätswerke
[73557] . Die Aktien Brauerei Löbau hat die Spruchstelle mit dem Antrage an⸗ gerufen, ihr gemäß Art. 37 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 die Bar⸗ ablöfung ihrer 4 % igen Anleihe vom Jahre 1895 für den 31. Dezember 1926 zu gestatten und den Ablösungsbetrag zu bestimmen. — 6 Reg. Go. 118/26. Dresden, den 8. Oktober 1926. Spruchstelle beim Oberlandesgericht Dresden.
73551 Die Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft vorm. W. Lahmeyer u. Co. in Frankfurt a. M. hat die unter⸗ zeichnete Spruchstelle mit dem Antrag angerufen, zu erkennen, daß ihr Angebot, bei ihren Anleihen von 1898, 1901, 1902, 1906, 1908 und 1913 an Stelle der Genußrechte eine Barabfindung in Höhe von 65 % des Nennwerts der Genußrechte zu gewähren, den Wert, den die Genuß⸗ rechte im Zestpunkt der Gewährung haben, nicht unterschreitet. — 1 E. R 115/26.
Frankfurt a. M., den 8. Oktober 1926. Spruchstelle bei dem Ober landesgericht.
[73547] . Die Landkraftwerke Leipzig Aktien⸗ gesellschaft in Kultwitz haben die Spruch⸗ stelle mit dem Antrage angerufen: 1. ihnen gemäß Art. 37 der Durch⸗ führungsverordnung zum Aufwertungs⸗ gesetz vom 29. November 1925 die Bar⸗ ablösung ihrer 5 % igen Anleihe von 1914, vom Mai 1920 und vom Oktober 1920 und ihrer 4 ½ % igen Anleihe von 1919 für den 31. Dezember 1926, für den diese Anleihen zur Rückzahlung aufgekündigt worden sind, zu gestatten und den Ab⸗ lösungsbetrag zu bestimmen, und 2. gemäß § 43 Ziff. 2 des Aufwertungs⸗ gesetzes zu entscheiden, daß die Bar⸗ abfindung, die sie den Altbesitzern der Schuldverschreibungen der Anleihen von 1914. 1919 und vom Mai 1920 an Stelle der Genußrechte in Höhe von 50 % des Nennbetrages der Genußrechte gewähren wollen, den Wert nicht unterschreitet, den die Genußrechte im Zeitpunkt der Ge⸗ währung haben. 6 Reg. Go. 119/26. Dresden, den 8. Oktober 1926. Spruchstelle beim Oberlandesgericht Dresden.
[73554]
Deutsche Last⸗Automobilfabrik Aktien⸗Gesellschaft Ratingen bei Düsseldorf.
In Nr. 176 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 21. Juli d. J. haben wir sämtliche noch im Umlauf befindlichen Teilschuld⸗ verschreibungen unserer 4 ½ % igen An⸗ leihe aus dem Jahre 1920 zur Bar⸗ ablösung auf Grund des Aufwertungs⸗ gesetzes zum 31. Oktover 1926 ge⸗ kündigt.
Die zuständige Spruchstelle hat nun⸗ mehr unseren Antrag auf Barablölung genehmigt und gleichzeitig den Ablölungs⸗ betrag auf RM 8,65 für je ℳ 1000 der Anleihe festgesetzt.
Wir ersuchen nunmehr sämtliche In⸗ haber unserer obenbezeichneten Anleihe, die Stücke mit den dazu gehörenden Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen den folgenden Einlösungsstellen gegen Auszahlung des Gegenwertes einzusenden:
Dreedner Bank in Düsseldorf,
Deutsche Bank in Düsseldorf,
Verwaltung in Ratingen.
Ratingen, den 9. Oktober 1926. Der Vorstand. Berge. Baudisch.
73827] Grundftücks⸗ u. Handels⸗A.⸗G.
Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 8. November 1926, 3 Uhr nachmittags, im Büro des Notars Rechtsanwalt Dr. Leonhard Hartmann zu Berlin W. 10, Viktoria⸗ straße 15, stattfindenden Generalver⸗ sammlung ein mit folgender Tages⸗ ordnung. 1. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗
winn⸗ und Verlustrechnung per 30. 6. 1925 und Genehmigung derselben.
rechnung. 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Neuwahl zum Aufsichtsrat.
4. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktten oder die über diese von einem deutschen Notar ausgestellte Hinterlegungs⸗ bescheinigung bis zum 5. November 1926 bei der Gesellschaft, Potsdamer Str. 122 c, einreicht und anmeldet.
Berlin, den 23. September 1926.
[73561]
Carl Martin, Bankier, Göppingen, aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist.
Wir geben hiermit bekannt, daß Herr unserer Gesellschaft
Göppingen, den 8. Oktober 1926. Göppinger Möbel⸗ und Sitzmöbeilwerke A.⸗G., Göppingen.
Der Vorstand. H. Jung. [735561 Alsen’'sche Portland⸗Cement⸗ Fabriken, Hamburg. An Steille des verstorbenen Aufsichts⸗ ratsmitglieds Herrn Dr. jur. Bruno Lemcke, Berlin, ist in der heutigen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung Herr Dr. jur. Hermann Fehrs, Neu Wentorf⸗ Reinbeck, als Aufsichtsratsmitglied gewählt worden. Hamburg, den 9. Oktober 1926. Der Borstand. L. Alsen. W. Müller. 72935] Bilanz am 30. Juni 1926.
Aktiva. EEAIZA1111“ Außenstände inkl. Bankgut⸗ haben.. “ Wechsel.. Kasse.. Fuhrwerk.
ℳ 47 268
52 826 18 1249 18 8 1 002 103 342
La
Laufende Schecks 1 631,21 Gläubiger 39 458,28 Nicht bezahlte Rechnungen 5 960,88 Aktienkapital. 20 000,— Gesetzl. Reserve⸗ fonds 8 Rückstellungskto. 93 899
Ebö““ 9 442 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Haben.
Warenkonto. Soll.
81 20
4 779,48
ℳ ₰ 367 936/90
Unkosten.. 858 494 70 Ueberschuß 9 442 20 M.⸗Gladbach, den 30. Juni 1926. Gebr. Printzen Nachfl. A. G.
C. F. Lamberts.
2 2 2 9 8⁴
[71794] Bilanz am 31. Dezember 1925.
Aktiva. RMN Kassakonto 139 Warenkonto. .. 225 330 Kontokorrentkonto. 9 670 Danziger Gulden⸗Konto 579 Utensilienkonto 5 7⁰⁰ Lichtanlagekonto. 700 Konto Reichsbank 140 Anteilkonto. . 3 000
245 259
₰ 70 91
9 9 272 8 ½
—
10
Passiva. Aktienkapitalkonto.. Kontokorrentkto., Kreditoren Konto Danziger Pr.⸗Bank Warenkonto.. Abgabenkonto. Konto Lippfeld Reklamekontoa.. Handlungsunkostenkonto.. Zinsenkontieo. Gehaltkonto Umsatzvergütungskonto.. Reservefondskonto.. Gewinn⸗ und Verlustkonto
105 000 64 530 30 100
1 084 541/4.
4 500 371 2 031 546 2 000 12 000 11 610 10 944
245 259
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1925. RM 8 35 127 96 133 92270 4 679770 75 61 75
34
222 ⸗272272
₰ Handlungsunkostenkonto. Gehaltkonto. E1116 Zinsenkonto Abgabenkonto. Utensilienkonto . Retlamekonto. Mietenkonto . Lichtanlagekonto. . Tantiemenkonto
Umsatzvergütungskonto Vortrag..
9 9609b0̃9';9 9
26 07
17 90
o
221 939
220 536 1 402 221 939 L. Wollenberg Akt.⸗Ges. Alexander Wollenberg. Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustberechnung per 31. Dezember 1925 stimmt mit den ordnungsmäßig geführten Geschäftsbüchern der Füuma L. Wollen⸗ berg A.⸗G., Marienburg, W. Pr. überein. Georg Bartsch, vereid. Bücher⸗
Warenkonto... Danziger Gulden⸗Konto
[73543] Vereinigte Fettstoff⸗
₰ außerordentlichen
Aktiengesellschaft, Dresden. Herr Fritz Hildsbeig ist aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden; es wurde daher Frau Kommerzienrat Agnes Hildsberg als Aufsichtsratsmitglied gewählt. [72938]
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist Herr Georg Wolfsohn, Berlin, ausgeschieden. 1 Hafenmühle Wriezen Aktiengesellschaft, Wriezen /O. Der Vorstand. Theod. Viehmann.
72313]
Der satzungsmäßig aus dem Aufsichts⸗ rat unserer Gesellschaft ausscheidende Vor⸗ sitzende Bankdirektor Wensien aus Altona wurde wiedergewählt. Neu hinzugewählt wurde der Kaufmann Carl Söhrn aus Schleswig.
Wilhelmsen & Co. A. G., Schleswig. [71986]
Intersped Akt.⸗Ges., Hamburg. Wir geben hiermit bekannt, daß in der Generalversammlung vom 11. 8.1926 Herr Direktor B Kaurin⸗ Hansen in Oelo als weiteres Mitglied unseres Aufsichtsrats bestellt worden ist.
[58055] Aus unserem Aussichtsrat ist Herr
Generaldirektor Ignatz Nacher ausgetreten. Aktiengesellschaft für Haus⸗ und Fabrikbau.
753 Sachsenbrot Aktiengesellschaft, Dresden. Georg Wolfsohn, Berlin, ist am 8. 10. aus dem Aufsichtsrat der Sachsenbrot A. G., Dresden, ausgeschieden. [73545] 1 Gebr. Poensgen Aktiengesellschaft, Düsseldorf⸗Rath. Die dritte Reihe der Gewinnanteil⸗ scheine unserer Aktien Nummern 1 — 1000 für die Geschäftsjahre 1926— 1935 mit Erneuerungsscheinen für die vierte Reihe können gegen Rückgabe der Erneuerungs⸗ scheine der zweiten Reihe (1916 —1923) von unserer Gesellschaftskasse bezogen werden. Düsseldorf⸗Rath, den 9. Oktober 1926. Der Vorstand.
[71333] 89 Mit Wirkung vom 12. 8. 1925 ist in den Aufsichtsrat zugewählt worden: Direktor August Schneider in München. Als Aufsichtsratsmitglieder ausgeschie⸗ den sind infolge Ablebens Direktor August Schneider in München (gest. 17. 8. 1925), Geh. Justizrat Dr. Ignat Heins⸗ furter, München (gest. 27. 6. 1926). Bayerische Revisions⸗Akt.⸗Ges., München. Der Vorstand. Hauer. [73826] 1 Die Aktionäre der „Behala“ Berliner Hafen⸗ und Lagerhaus⸗Aktiengesell⸗ schaft Generaldirettion der Berliner Häfen laden wir hiermit zu der am Freitag, den 22. Oktober 1926, mittags 12 Uhr, in Berlin, Unter den Linden 39, III. Stock, stattfindenden außter⸗ ordentlichen ergebenst ein Tagesordnung: Einziger Punkt: Zuwahl zum sichtsrat. Berlin, den 11. Oktober 1926. Der Vorstand. Schüning.
[72933 8 Textil⸗Ausrüstungs⸗A.⸗G., Leipzig.
Verlust⸗ und Gewinnrechnung per 31. März 1926.
Verlust. RM Unkosten.. .30 408 Reingewinn „ 6 106
Generalversammlung
Auf⸗
[73828] Berichtigung. 8 Unter Bezugnahme auf die Veröffent⸗ lichung des Prospekts über RM 3 250 000 bezw. RM 625 000 neue Stammaktien der Deutsch⸗Atlantischen Telegraphen⸗ gesellschaft zu Berlin im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 235 vom 8. Oktober 1926 wird nachträglich bekanntgemacht, daß der Prospekt auch von dem A. S chaaff⸗ hausen'schen Bankverein A. G., Köln, unterzeichnet wird. 1 Berlin, den 11. Oktober 1926. 173546] 1
Meyer & Mintert K. a. A.,
Sulingen/ Hann.
Aus dem Aufsichtsrat schieden aus die Herren: Syndikus Dr. Koch, Referendar Fr. Voges und Bücherrevisor H. Glahn, sämtlich aus Hannover. Neu aufgenommen wurden: Herr H. Glahn aus Hannover, Frau Marie Meyer, geborene Nienaber, und Frau Paula Minert, geborene Bacher, beide aus Sulingen.
(73562] Wir geben hiermit bekannt, daß laut Beschluß unserer diesjährigen General⸗ versammlung das Vorstandsmitglied Herr Generaldirektor Wilhelm Rosenkranz, Holzminden, abberufen ist. 3 Holzminden, im Oktober 1926. Glashüttenwerte Hol minden Der Aufsichtsrat. Hermann Bulle. Der Vorstand. Eduard Bertel. [72330] In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Oswald Fritsche A.⸗G., Zittau, vom 5. 10. 26 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Volkmar Schmidt, Zittau, der bisherige Aufsichtsrats⸗ vorsitzende, Herr Baumeister Oswald Fritsche, Zittau, zum alleinigen Vorstand der Gesellschaft, ferner Herr Fabrikbesitzer Fritz Werner, Zittau, zum Versitzenden des Aufsichtsrats bestellt. 173555] . Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Bremervörder Mühlenwerke A.⸗G. (vorm. Herm. Hagenah) in Bremervörde hat am 9. Oktober 1926, nachdem die bisherigen drei Aufsichtsrats⸗ mitglieder ihr Amt niedergelegt haben, beschlossen, folgende Herren in den Auf⸗ sichtsrat zu wählen: 1. Herrn Rechtsanwalt und Notar Dr. Friedrich Jürgens in Stade, 2. Herrn Bankdirektor a. D. Felix Heber in Bremervörde, . 3. Herrn Kaufmann August Münster in Hamburg, 8 4. Herrn Bankvorsteher Ernst Hayungs in Bremervörde.
[711200) Bekanntmachung. Betr.: Umtausch von Aktien
der Providentia Frankfurter Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft in Frank⸗ furt a. M., 8
des Deutschen Phönix Versiche“ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M.,
der Wilhelma in Magdeburg Allgem. Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft in Magdeburg
gegen Aktien der Allianz Versiche⸗
rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. Die laut Bekanntmachung vom 15. 8.
1926 für den Umtausch von Providentia⸗,
Phönix⸗ und Wilhelma⸗Aktien in Allianz⸗
Aktien festgesetzte Frist vom 15. 10. 1926
wird hiermit auf den 31. 12. 1926 ver⸗
längert. 8 Aktien, die nicht spätestens bis zum
31. 12. 1926 eingereicht sind, werden für
kraftlos erklärt. 1 8 Berlin, den 12. Oktober 1926. Allianz Versicherungs⸗Aktien⸗
Gesellschaft.
Dr. Schmitt. Dr. Maiholzer.
72941] 1 Einladung zu der am 30. 10. 1926,
nachmittags 4 Uhr, in Essen, Schützen⸗
36 514
Gewinn.
Warengewinn 36 514
bahn 64, stattfindenden Generalver⸗ sammlung.
1.
Tagesordnung: Vorlegung der Gewinn⸗ und Verlust⸗
36 514 Bilanz per 31. März 1926.
rechnung für das Jahr 1925 und des Geschäftsberichts. “ Genehmigung des Rechnungsabschlusses.
Aktiva. RMN Waren.. 508 4381 Schuldner ,614 Inventar .. Postscheckbestand. Kapitalentwertung Wertpapiere .
„ 2
6 000
595 676
Grundkapital... Gläubiger .. Reingewinn ..
60 000 529 570 6 106
Textil⸗
04 16 595 676 20
2 3. Erteilung der Entlastung für Vor⸗
stand und Aussichtsrat.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Verschiedenes. 8
Zwecks Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien oder notariellen Bescheinigungen über Hinterlegung von Aktien in unserer Geschäftsstelle Essen⸗Altenessen, Katern⸗ berger Str. 7/13, bei der Deutschen Volksbank A. G., Essen, und deren Filialen oder bei der Essener Bank e. G. m. b. H., Essen, spätestens bis zum 27. 10. 1926 zu hinterlegen. 8 Essen, den 7. Oktober 1926. 8
Deutsche Holzwerte Aktiengesellschaft.
Ausrüstungs⸗Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat.
Aklitengesellschaft. u“ Der Vorstand.
u1—“
Westernhagen.
revisor, Marienburg, W. Pr. v11“ ““ “
Fischer. Schlösser.
“
Der Vorstand. Koch.