Georg Richtenberg das Geschäft unter
Uebernahme der Aktiven und Passiven
und unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist erloschen. “ Amtsgericht Bremen. 1t
[n2l6s
Breslau.
In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden:
Am 23. September 1926:
Bei Nr. 8133: Die 5. 9e. Kurt Mackiol Milchkuranstalt. Molkerei und 8. Breslau, ist erloschen.
i Nr. 9346: Die Fe Neustadt 8 Co. Breslau, ist erloschen.
Bei Nr. 93955, Firma Ostdeutsches Be⸗ erdigungs⸗Institut „Sorgenfrei“, “
aul Lucas, Breslau: Der Sitz der
irma ist nach Brockau bei Breslau ver⸗
segt.
Am 24. September 1926:
Bei Nr. 3015: Die offene ndels⸗ gesellschaft Hausmann & 7 veslau, ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter
erbert Lewy ist alleiniger Inhaber der
irma.
Bei Nr. 3057, Offene Handelsgesell⸗ sce Freund & Krebs, Breslau: g. persönlich haftende Gesellschafterin ver⸗ witwete Kaufmann Emma Freund, geb. Wolff, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Breslau.
Büdingen, [72769]
Handelsregistereintrag Abt. A Nr. 169 vom 28, September 1926: Der Kauf⸗ mann Abraham Grünebaum 1. zu Düdels⸗ eim betreibt unter der Firma 9 Grüne⸗ gum in Düdelsheim eine Tabakfabrikate⸗ Großhandlung.
Hessisches Amtsgericht Büdingen.
Bühl, Baden. [72770]
Handelsregistereintrag Abt. B Band I O.⸗Z. 34, Firma Tiefenbacher, Tabak⸗ fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bühl (Baden). Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten socvie die Ausführung aller damit verbundenen Handelsgeschäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni 1926 und am 28. Juli 1926 (Abänderung) errichtet. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Ge⸗ schäftsführer sind: Wilhelm Oskar Tiefenbacher, Kaufmann, wohnhaft in Baden⸗Baden, Hermann Schauber, Rechtsanwalt in Bühl. Ferner wird bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Dem Kaufmann Georg Bielecki in Bühl ist Prokura erteilt. Bühl, den 4. Oktober 1926. Bad. Amts⸗ gericht. II.
1 Crâmitschau. [72771]
Ifk das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 51, die Firma Heinrich Schönfeld in Crimmitschau betr.: Die Firma ist erloschen, nachdem das Ge⸗ schäft als Ganzes mit der Firma in die neugegründete Heinrich Schönfeld Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Crimmitschau eingebracht worden ist.
2. auf Blatt 1022, die Firma Allge⸗ meine Deutsche Credit⸗Anstalt, Filiale Crimmitschau, in Crimmitschau betr.: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Gustav Ernst Weiland in Meerane für die Zweigniederlassung in Crimmitschau. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mit⸗ lied des Vorstands oder mit einem Prokuristen der genannten Zweig⸗ niederlassung vertreten.
1 mtsgericht Crimmitschau, den 7. Oktober 1926.
Dresden. [72772]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 16 974, betr. die Firma Direc⸗ tion der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Dresden in Dresden (Haupt⸗ niederlassung Berlin), folgendes ein⸗ getragen worden: Die Generalver⸗ sammlung vom 8. September 1926 hat unter den im Beschlusse angegebenen Bestimmungen beschlossen, das Grund⸗ kapital um fünfunddreißig Millionen Reichsmark durch Ausgabe von acht⸗ zehntausend Aktien zu je eintausend Reichsmark, dreißigtausend Aktien zu je vierhundert Reichsmark und fünfzig⸗ tausend Aktien zu je einhundert Reichs⸗ mark, die sämtlich auf den Inhaber lauten, zu erhöhen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsverkrag vom 21. Mai 1919 ist dementsprechend in Artikel 5 und weiter in Artikel 29 durch Beschluß derselben Generalver⸗ sammlung laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr einhundertfünfunddreißig Millionen Reichsmark und zerfällt in sechzig⸗ tausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je fünfzig Reichsmark, vierzigtausend auf den Namen lautende Aktien zu je fünfzig Reichsmark, zwei⸗ hundert achttausend dreihundert zweiund⸗ dreißig auf den Inhaber lautende Aktien zu je einhundertachtzig Reichs⸗ markdreihundertsechsundfünfzigtausend⸗ sechshundertachtundsechzig auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je einhundert⸗ fünfzig Reichsmark, einhunderttausend⸗ undeine auf den Inhaber lautende Aktien zu je vierzig Reichsmark, acht⸗ zehntausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Reichsmark, dreißigtausend auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien zu je vierhundert Reichs⸗
haber lautende Aktien zu je einhundert Reichsmark. Weiter wird folgendes be⸗ kanntgegeben: Die neuen Aktien werden zum Kurse von 125 % ausgegeben. Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 6. Oktober 1926.
Dülken. [72773³]
n das Handelsregister ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
⸗R. B 1 1. Grefkes & Co. G. m. b. H., Süchteln: Die Gesellschaft is gem ß § 16 der Goldbilanzverordnung nichtig. N. B 60, Boisheimer Flachsröst⸗ anstalt, G. m. b. H., Boisheim: Die
Gesellschaft ist gemäß § 16 der Gold⸗ bilanzverordnung nichtig. 9.,R
⸗R. B 80, Handelsgesellschaft aller Landeserzeugnisse mit beschränkter Haf⸗ tung in Süchteln: Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Dr. Heinrich Roth in Süchteln ist Liquidator.
R. A 399, Dülkener Fecgeen. und Tabakfabrik Frau Gertrud Greff in Dülken: Die Firma ist aloschen H.⸗R A 367, Rheinische Modellfabrik Reinold & Jahn in Däülken: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen.
Unter H.⸗R. A 572 ist als neue Firma eingetragen worden: Rheinische Modell⸗ fabrik Odilo Reinold, vorm. Reinold 8 Jahn, Dülken. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Odilo Reinold In Dülken. Dülken, den 4 Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
Duisburg. [72774]
In das Handelsregister ist eingetragen:
Am 21. September 1926:
Unter B Nr. 1180 bei der Firma Ge⸗ sellschaft für Industriebedarf mit be⸗ schränkter Haftung in Duisburg: Durch den Gesellschafterbeschluß vom 13. Sep⸗ tember 1926 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Firma lautet fortan: Treu⸗ handgesellschaft Duisburg mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens sind nunmehr Treuhandgeschäfte aller Art. Das Stammkapital ist auf 5000 Reichs⸗ mark umgestellt.
Am 24. September 1926:
Unter A Nr. 349 bei der Firma Rudolf Steg in Duisburg: Die Prokura des Gustav Jansen ist erloschen.
Unter A Nr. 1159 bei der Firma Frau Franz Bachmann in Duisburg: Die Firma ist erloschen.
Unter A Nr. 3834 bei der Firma Stachelhaus & Wardenberg in Duisburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Dietrich Wardenberg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt Dietrich Wardenberg.
Unter A Nr. 3900 die offene Handels⸗ gesellschaft Sibille & Cie. in Lyon mit Zweigniederlassung in Duisburg unter der Firma „Sibille & Cie. Zweig⸗ niederlassuna Duisburg“. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Jean de Soulange und Victor Sibille, beide in Lyon. Dem Karl Zellermayer in Dujsburg ist für die Zweigniederlassung
vertrags
Geschäftsführer niedergeleat.
mark und fünfzigtausend auf den
““
“
in Duisburg Prokura erteilt. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1924 begonnen.
Unter A Nr. 3901 die Kommandit⸗ gesellschaft Schmitz u. Co. in Duisburg. Versönlich haftende Gesellschafterin ist die Ehefrau Kaufmann Heinrich Schmitz, Frieda geb. Keese, in Duisburg⸗Wan⸗ heimerort. Die Gesellschaft hat am 15. September 1926 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden.
Unter B Nr. 548 bei der Firma „Ferro⸗ karbon“ Handelsgesellschft mit be⸗ schränkter Haftung in Duisburg: Durch
den Gesellschafterbeschluß vom 20. Sep⸗
tember 1926 ist der § 3 des Gesellschafts⸗ (Stammkapital) geändert. Ludwig Kleinpoppen hat sein Amt als An seiner Stelle ist der Prokurist Mar Federmann in Mülheim, Ruhr, zum Geschäftsführer bestellt. Das Stammkapital ist auf 500 Reichsmark umeestellt. Am 25. September 1926:
Unter B Nr. 1491 die Firma Bau⸗ und Holzindustrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Duisburg. Geypen⸗ stand des Unternehmens ist Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbahnbau und Holzbearbeitung. Das Stammkapital beträgt 10 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Adolf Lesch sowie der Bauunter⸗ nehmer Karl Eilers, beide in Duisbura. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Mai 1926 festaestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Am 27. Seyptember 1926:
Unter B Nr. 237 bei der Firma Terrainverwertunas⸗Gesellschaft Duisburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 24. September 1926 ist der Gesellschaftsvertrag in § 4 (Stammkopital und Stimmrecht) ge⸗ ändert. Das Stammkavital ist auf 5000 Reichsmark umgestellt.
Am 28. September 1926:
Unter A Nr. 1271 bei der Firma Traut & Co. in Duisburg: Die Firma ist erloschen.
Unter A Nr. 3700 bei der Firma Industrie⸗Bedarf Ina.⸗Büro Finkbeiner & Roaoßloff in Duijsbura: Die Gesell⸗ schaft ist aufoelöst. Der bisberige Gesell⸗ schafter Karl Finkbeiner ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Firma lautet jetzt Industrie⸗B⸗darf Karl Finkbeiner.
Unter A Nr. 3753 bei der Firma Carl H. Frinos in Duisburg: Dem Heinrich Küppers in Duisburg⸗Wanheim ist Pro⸗ kurg erteilt
Unter A Nr. 3768 bei der Firma Hoch⸗ felder Credithaus Adolf Stromwasser in Duisb Firma ist Moschen.
urg: Die EEA1““ bbP11“ 11“
Am 30. September 1926:
Unter A Nr. 3763 bei der Firma West⸗ deutscher Eilverkehr Wilhelm Rudolph in Duisburg: Die Firma ist erloschen.
Unter A Nr. 3822 bei der Firma Fischer u. Philipps in Duisburg: Die Firma ist erloschen.
Unter A Nr. 3902 die offene Handels⸗ gesellschaft F. Enders &᷑ Co. in Hamborn mit Zweigniederlassung in Duisburg. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ferdinand Enders und Karl Einig, beide in Hamborn. Die Gesell⸗ schaft bat am 17. Mai 1920 begonnen. Die beiden Gesellschafter sind nur ge⸗ meinsam zur Vertretung berechtigt.
Unter B Nr. bei der Firma „Riwag“ Ritschel — Waffertransforma⸗ toren⸗Aktiengesellschaft in Dulsburg: Der Kaufmann Max Groeck in Dussburg ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt.
Unter B. Nr. 1468 bei Firma Rheinisch⸗Westfälische Papier⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 29. September 1926 ist die Bestellung des Friedrich Hitzbleck in Düsseldorf als Geschäftsführer widerrufen.
Unter B Nr. 1487 bei der Firma Demag Aktiengesellschaft in Duisburg: Zu Vorstandsmitgliedern sind neu bestellt die Direktoren Otto Bamberger, Heinrich Bilger, Otto Blank, Hermann Hintz und Hermann Tigler, sämtlich in Duisburg. Dem Peter Billigmann, Dietrich Böllert, Hermann Engler, Adolf Frank, Eugen Gerlach, Paul Günther, Heinrich Lühdorff, Karl Mutzenbach, Karl Nolte. Arthur Rasch, Hans Reuter, Karl Buz, Willi Redelberger, Fritz Schäfer, Karl Schneider, Hans Schöll und Ludwig Setzer, zu 1. 2, 3, 4, 5, 7, 8, 10, 11 und 17, in Duisburg, zu 6 in Benrath, zu 9 in Mülheim Ruhr⸗Speldorf und zu 12, 13, 14, 15 und 16 in Mülheim⸗ Ruhr wohnhaft, ist Prokura erteilt in der Weise, daß jeder gemeinsam mit einem Mitgliede des Vorstands oder einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitalied oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtiat ist.
Unter B Nr. 1492 die Firma Duis⸗ burg⸗Ruhrorter Häfen Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme, die Ver⸗ waltung und der Betrieb der staatlichen und städtischen Häfen in Duisbura⸗Ruhr⸗ ort, Duisburg und Duisburg⸗Hochfeld, welche bisher gemäß dem Vertrage über die Interessen und die Betriebsgemein⸗ schaft der Häfen zu Ruhrort und Duis⸗ burg vom 2. und 8. Juni 1905 vom Staat Preußen in seiner Eigenschaft als Ruhrfiskus und der Stadtgemeinde Duisburg gemeinsam verwaltet und be⸗ trieben worden sind, einschließlich aller Nebenanlagen und Bahnanlagen, ferner der etwaige Ausbau und die Erweiterung dieser Anlagen sowie das Schleppen von Schiffen jeder Art in den Häfen und auf dem Rhein. Die Gesellschaft ist berechtigt. sich an verwandten oder ähnlichen sowie solchen Unternehmungen, die unmittelbar oder mittelbar geeignet sind, den Hafen⸗ verkehr zu fördern, zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 18 Millionen Reichsmark. Vorstand sind die Re⸗ gierungsbauräte Johannes Germanus in Dujsburg⸗Ruhrort und Karl Hofsfbauer in Duisburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1926 festgestellt. Sind mehrere Vorstandsmitaglieder vorhanden, so wird die Gesellschaft durch nwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Ferner wird bekanntgemacht: Der Vor⸗ stand besteht aus einem oder mehreren Mitaliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt werden. Das Grundkapital zerfällt in 18 000 auf den Namen lautende Aktien über je 1000 Reichsmark, die zum Nenn⸗ betrag ausgegeben werden. Auf das Grund⸗ kapital bringen ein: a) der Staat
Preußen gegen Gewährung von 12 000 F
Aktien zum Nennwerte von 12 000 000 Reichsmark das Vermögen des Ruhr⸗ fiskus, d. h. die Häfen Ruhrort ein⸗ schließlich des Eisenbahnhafens und den
Hafen in Hochfeld, sämtlich mit allen b. H
Grundstücken, Anlagen, beweglichen Aus⸗ rüstunasgegenständen, Betriebsvorräten, Kapitalien und Außenständen nach dem Stande vom 1. September 1926, b) die Stadt Duisburg gegen Gewährung von 5997 Aktien zum Nennwerte von 5 997 000 Reichsmark die städtischen allen Grundstücken, sonstigen Anlagen, beweglichen Ausrüstungsgegenständen, Be⸗ triebsvorräten, Kapitalien und Außen⸗ ständen nach dem Stande vom 1. Sep⸗ tember 1926, Unter den vorstehend vom Staat Preußen und der Stadt Duisburg als eingebracht bezeichneten Sacheinlagen sind auch diejenigen Vermögensteile ein⸗ beariffen, die bisher schon auf Grund des Vertrages vom 2. und 8. Juni 1905 über die Interessen⸗ und Betriebsgemeinschaft der Häfen zu Ruhrort und Duisburg ge⸗ meinsames Eigentum des Straates Preußen und der Stadt Duisbura waren. Die auf den eingebrachten Gegenständen ruhenden oder mit ihnen zusammen⸗ hängenden Verbindlichkeiten sind von der Aktiengesellschaft übernommen. Zu diesen Verbindlichkeiten gehört auch die Für⸗ sorge für den Hochwasserschutz nach Maß⸗ gabe der Anweisung des Bezirksaus⸗ schusses vom 25. Februar 1908. Im Falle einer Verlegung oder Veränderung der Schutzanlagen werden die Kosten auf die Aktiengesellschaft und die Stadt Duis⸗ burg nach den beiderseitigen Interessen perteilt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfoleen im Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Die Generalversammlungen Kafß ber Voesand
Häfen mit.
durch Veröffentlichung im Reichsanzeiger oder durch eingeschriebenen Brief ein⸗ berufen. Die Gründer der Gesellschaft. die sämtliche Aktien übernommen haben,⸗ sind: 1. der Staat Preußen. 2. die Stadt Duisburg, 3. der Geheimrat Dr. Peter Klöckner in Duisburg, 4. der Stadt⸗ verordnete Ernst Müller in Duisburg, 5. der Beigeordnete Dr. Paul Besserer in Duisburg. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. der Ministerialrat Wilhelm Römer in Berlin, 2. der Ministerialrat Georg Metz in Berlin, 3. der Ober⸗ bürgermeister Dr. Carl Jarres in Duis⸗ burg, 4. der Büroangestellte Franz Feld⸗ kamp in Duisburg, 5. der Drehscheiben⸗ führer Auaust Jäger in Duisburg⸗ Meiderich. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der. Handelskammer in Duisbarga⸗ Ruhrort Einsicht genommen werden. Unter B Nr. 1493 die Firma Westa⸗ Tapetenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Düssesdorf, mit Zweignieder⸗ lassung in Duisburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Tapeten und verwandten Artikeln sowie die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkavital beträgt 40 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind die Kaufleute Walter Stein und Bruno Grau, beide in Düsseldorf. Dem Wil⸗ helm Gockel in Düsseldorf ist satzunas⸗ gemöße Gesamtprokura erteilt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 9. Dezember 1924 festestellt und durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 1. April 1926 und vom 2. August 1926 geändert. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch de Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Duisburg.
1 [72775] Frndelgregisteres ntragungen. Feiar A:
Am 2. ngns 1926 bei Nr. 631, Firma
öö leefeld: Die Firma ist er⸗
oschen. .
Am 23. September 1926 bei Nr. 221, irma L. Wilhelm, Elbing: Die Firma
ist erloschen.
Am 23. September 1926 bei Nr. 680, Firma B. Eisenstädt & Co., Elbing: Die Firma ist erloschen. 3
Am 25. September 1926 bei Nr. 815 (Firma Fildstedt & Co. Ingenieurbüro zu Elbing): Die Niederlassung ist Fr. Königsberg, Pr., verlegt. Die Firma is demzufolge im diesseitigen Handelsregister Abteilung A gelöscht worden.
Am 27. September 1926 bei Nr. 874, be Arthur Pauls, Gasthaus zum
oldenen Stern: Die Firma ist erloschen.
Am 28. September 1926 bei Nr. 640 Füeng. Hermann Mösle: Die Firma ist erloschen.
Am 28. September 1926 bei Nr. 935, Karl Loleit, Gasthaus zum
oldenen Stern, Elbing: Inhaber Karl Loleit, Gastwirt in Elbing.
Am 29. September 1926 bei Nr. 793, Firma Franz Baering, Elbing: Das Ge⸗ schäft ist auf die Kaufmannsfrau Erna Baering, geb. Ewald, in Elbing über⸗ hegangen und wird dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt.
Am 30. September 1926 bei Nr. 510, Firma Conrad Mahlke: Das Sehef. ist infolge Erbteilungsvertrags unter Fort⸗ führun irma auf Frau Margot Patschke, geb. Mahlke, in Elbing über⸗
gangen, und dem Kaufmann William Hach ke in Elbing ist Prokura erteilt. Am 30. September 1926 bei Nr. 663, irma Neue Bücherei Rosa Rosenthal, lbing: Die Firma ist erloschen.
teilung B: Am 21. September 1926 bei Nr. 80, irma Landwirtschaftliche. Einkaufs⸗ ben genschaft m. b. H.: Die Firma ist erloschen.
Am 25. September 1926 bei Nr. 63, Firma Elbinger C1“ G. m.
„ Elbing: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Elbing.
Elbi
Essen, Ruhr. [72493] In das Handelsregister Abt. B Nr. 1777 ist am 6. September 1926 ein⸗ getragen auf Grund Gesellschafts⸗ vertrags vom 31. März 1921, ab⸗ ändert durch die Beschlüsse vom 21. 11. 922, 29. 1. 1925, 27, 5. 1926 und neu ge⸗ faßt durch den Beschluß vom 29. Juni 1926, die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Westdeutsche Asphalt⸗ und Durumfix⸗Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unternehmens ist: die Ausführung aller vorkommenden Ar⸗ beiten der Asphaltbranche sowie die Herstellung von Durumfix⸗Erzeugnissen, von Teer, Asphalt und anderen chemisch⸗technischen Erzeugnissen sowie der Handel mit diesen und ähnlichen Waren. ur Erreichung des Gesell⸗ schaftszweckes kann die Gesellschaft Handelsgeschäfte aller Art vornehmen, Vertretungen übernehmen, sich an anderen Unternehmungen beteiligen, gleichartige und ähnliche Unterneh⸗ mungen erwerben, auch Zweignieder⸗ lassungen errichten. Das Stammkapital beträgt 50 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer sind Kaufmann Gustav Dellen in Oberhausen, Baufachingenieur Wilhelm van Suntum in Essen, Kaufmann Wil⸗ helm Offermann in Essen. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch mindestens
zwei Geschäftsführer oder durch einen 8 111“
Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Der Geschäfts⸗ führer Kaufmann Wilhelm Offermann in Essen ist für seine Person berechtigt, die Gefellschaft allein zu vertreten. Dem Kaufmann Friedrich Wittkamp in Ober⸗ ist Gesamtprokura erteilt. Die
rokura des Wilhelm van Suntum ist erloschen. Weiter wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Deutsche Durumfixwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Essen leistet die von ihr auf das von 15 000 RM auf 50 000 RM erhöhte Stammkapital übernommene Stamm⸗ einlage von 10 000 Reichsmark dadurch, daß sie ihr gesamtes Aktiv⸗ und Passiv⸗ vermögen gemäß der zum notariellen Protokoll vom 29. 6. 1 überreichten Bilanz vom 23. Juni 1926 zu den dort angegebenen Werten mit Wirkung vom 23. Juni 1926 an die Gesellschaft über⸗ trägt. Durch diese Sacheinlage ist die Stammeinlage der Deutschen Durum⸗ fixwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung als gedeckt bezeichnet. Die Ge⸗ sellschaft war früher unter der Firma Westdeutsche Asphalt Gesellschaft und Chemische Fabrik mit beschränkter Haf⸗ tung unter lidr. Nummer 211 des Amtsgerichts Oberhausen eingetragen.
Amtsgericht Essen.
Essen, Ruhr. [72491] In das Handelsregister Abt. B Nr. 1778 ist am 11. September 1926 eingetragen auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 23. November 1925 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Kolleck & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist I mit Industrieerzeug⸗ nissen jeder Art. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, weitere gleichartige Unter⸗ nehmungen in Essen oder an anderen Orten neu zu errichten oder bestehende zu erwerben oder sich an bestehenden zu be⸗ teiligen und einschlägigen Ge⸗ schäfte zu betreiben, die geeignet sind, die nternchmungen der Sessecheft zu fördern. Das Stammkapital beträgt Reichsmark. Geschäftsführer ist Georg Kolleck, Kaufmann, Essen. Weiter wird veröffentlich: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 11.“ Amtsgericht Essen.
Essen, Ruhr. .2899%
In unser Handelsregister Me B ist heute unter Nr. 1779 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Dehag“ Deutsche Tcg bone.g n. schaft für induftrielle und gewerbliche Sondererzeugnisse der Textil⸗ und Rauch⸗ waren⸗Industrie mit beschränkter Haf⸗ wung“ mit dem Sitz in Essen eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. September 1926 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit den Erzeugnissen der Textil⸗ und Rauchevarenindustrie, Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Reichsmark. Ge⸗ Füfheführer ist der Kaufmann Otto Rühsmann aus Essen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind sie zu zweien gemeinschaftlich oder jeder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertretungsbefugt. Die Bekanmntmachungen der Gesellschaft
erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
r. ssen, den 16. September 1926. Das Amtsgericht.
Pese ha Eehg. ister des A Krzcha- das Handelsregister des Amtsgerich Essen ist am 21. 1926 ein⸗ tragen zu B Nr. 1053, betr, die Firma Franz Andrée & Co. “ mit be⸗ schränkter Haftung, Essen: uf Grund Gesellschafterbeschlusses vom 24. Juli 1926 ist das Stammkapital im Wege der Umstellung auf 2000 Reichsmark ermäßigt. 3 des Gesellschaftsvertrags (Stamm⸗ apital) ist geändert. 1“ 1 Zu B Nr. 997, betr. die Ffrm Steiner & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen: Die Firma lautet jetzt „Steiner & Co. sellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, Triebwerks⸗ und Fürneter r .er Sitz der Gesell⸗ chaft ist Dortmund verlegt. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist jetzt die
brikation und der Vertrieb von Trans⸗ missionen und Fabrikeinrichtungen. Auf Grund Gesellschafterbeschlusses vom 12. August 1926 ist das Stammkapital im Wege der Umstellung auf 3000 Reichs⸗ mark ermäßigt. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 12. August 1926 ist der Ge⸗ sellsch ee zinsich hch der Firma des § 1 (Sitz), § 2 (Gegenstand), § 4 Stammkapital) § 8 (Bestellung und Ab⸗
rufung der Geschäftsführer) und § 12 (Vorsitz in der Gesellschafterversammsung) eän e §§ 9 und 10 sowie iffer 2 des 8§ 6 sind gestrichen. An Stelle des ausgeschiedenen Geschäfts⸗ führers, Kaufmanns Wilhelm Heer in Essen, Kaufmann und Ingenieur Georg Steiner in Dortmund zum Ge⸗ schäftsführer bestelt.
Zu B Nr. 1846, betr. die Firma Essener Metallwerkstätten L. Leiner Gesellschaft mit beschränkter Haftung Essen: Der Ehefrau Ludwig Leiner. Maria geb Hué, und dem Ernst Leiner, beide zu Essen. ist derart Prokura erteilt, daß sie gemein⸗ schaftlich oder jeder der beiden gemein⸗ sam mit Hans Deisenroth vertretungs⸗ berechtigt ist. Die Prokura Ernst Hus ist erloschen.
Amtsgericht Essen.
Frankfurt, Oder,. 2 In unser Handelsregister ist in Abt. A folgendes eingetragen worden: Am 4. 10. 1926 bei der unter Nr. 680
eingeimsenen Fiena
Oswald
1926: Deppermann in Hameln, b)
verlegt.
8 1
Hameln.
un in Frankfurt a. Oder: Die Pro⸗ — des Karl Wall ist erloschen. Am 5. 10. 1926 bei der unter Nr. 342 eingetragenen Firma Schulz in Podelzig: Die Firma ist erloschen. Frankfurt a. Oder, den 5. Oktober 1926. 3 Amtsgericht.
[72778] Geilenkirchen-Hünshoven.
n das Handelsregister Abt. A wurde heute bei der unter Nr. 169 eingetragenen Kommanditgesellschaft unter der Firma Metzkes, Volk & Co. mit dem Sitz in iss e Heegssse eingetragen: Der Bankier Carl Goedecke in Köln ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Fommand ehel pgaft eingetreten. Ein Kommanditist ist ausgeschieden und ein neuer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten. Die dem Karl Goedecke er⸗ teilte Gesamtprokura ist erloschen.
Geeilenkirchen, den 3. Oktober 1926.
Amtsgericht. Gelnhausen. [72777] Eintrag im Handelsregister A Nr. 44 bei der offenen Handelsgesellschaft J. S. Goldschmidt in 1 Kaufmann Jacob Goldschmidt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Fräulein Betty Goldschmidt, Jacobs Tochter, ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Gelnhausen, den 29. September 1926. Das Amtsgericht.
Geseke. [72779]
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A bei Nr. 40 als Inhaber der Firma Leo Flamm zu Geseke die Witwe Buchdruckereibesitzer Leo Flamm, Therese geborene Dreier, in Geseke eingetragen.
Geseke, den 6. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
Gross Strehlitz. [72780] Im Handelsregister ist bei der Firma Vereinigte Portland⸗Zement⸗ und Kalk⸗ werke Schimischow Silesia und Frauen⸗ dorf A. G. in Schimischow heute ein⸗ etragen worden, daß die Prokura des aul Hollek, Richard Rüprich, Ernst Walter, Dr. Friedrich Walter und Richard Enke erloschen ist. Amtsgericht Groß Strehlitz, den 6. 10. 1926.
Gross Strehlitz. [72781]
Im Handelsregister B ist bei der Firma J. Graetzer G. m. b. H. in Groß Strehlitz heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Wil⸗ helm Skoruppa in Groß Strehlitz er⸗ loschen ist.
Amtsgericht Groß Strehlitz, den 7. 10. 1926.
Halbau. [72783] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 36 (Firma H. Kleinpaul, Halbau), der am 20. März 1912 ge⸗ borene Ghmnasiast Friedrich Kalle in Neuhaus, Kreis Sagan, vertreten durch feinen Pfleger und Gegenpfleger als Firmeninhaber eingetragen worden. Amtsgericht Halbau, 20. 9. 1926.
[72785] ist ein⸗
Hameln. In das getragen:
Handelsregister
Abteilung A:
Bei Nr. 523, Firma Clemens Gut⸗ berlet in Hameln, am 21. 9. 1926: Dem Kaufmann Robert Hanke in Hameln ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 259, Firma Friedr. Rumpf⸗ keil & Söhne in Gr. Berkel am 22. 9. Den Kaufleuten: a) Ernst ann Rudolf Rumpfkeil in Gr. Berkel ist Prokura derart erteilt, daß sie entweder ge⸗ meinschaftlich oder einer von ihnen zu⸗ 1 mit einem der vorhandenen Grokuristen die Gesellschaft vertreten können.
Abteilung B: Bei Nr. 85, Firma Nord⸗ und Mitteldeutsche Straßen⸗ walzenbetriebe, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hameln, am 21. 9. 1926: Hans Brede in Hameln ist durch Tod als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Norddeutscher Straßen⸗ walzenbetrieb, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist von Hameln nach Hannover Amtsgericht Hameln.
[72786]
Im Handelsregister B ist unter Nr. 149 die Firma Robert Weber, Aktiengesellschaft. Werk Wertheim in
ertheim bei Hameln, Zweignieder⸗ lassung der Robert Weber Aktiengesell⸗ schaft in Drentwede, eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Papier nd Pappen, die Fabrikation von
rohzellstoff und Holzzellstoff und von nderen Halbstoffen für die Papier⸗ fabrikation, ferner der Betrieb aller ach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhängenden Geschäfte jeder Art und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Dezember 1924, ein Nachtrag dazu am 4. Mai 1926 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, falls ein Vorstandsmitglied bestellt ist, durch dieses, falls mehrere bestellt sind, 892 zwei oder durch ein Vorstandsmitglied und durch einen Prokuristen und durch zwei Prokuristen ohne Rücksicht darauf, 85 ein oder zwei Vorstandsmitglieder destellt sind. Der Aufsichtsrat hat das Recht, wenn der Vorstand aus
mehreren Mitgliedern besteht, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Alleinver⸗ tretung zu übertragen. Das Vor⸗ standsmitglied Frau Mathilde Weber, geb. Ketting, ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Vorstands⸗ mitglieder sind Ehefrau Mathilde Weber, geb. Ketting, und Direktor Ernst Uffen in rentwede. Das Grundkapital beträgt 500 000 Reichs⸗ mark. Es ist eingeteilt in 500 Stamm⸗ aktien auf den Inhaber lautend, je über 1000 RM. Sie sind ausgegeben zum Kurse von 100 %. Die Berufung der Generalversammlung Flolge durch den Vorstand oder den Vorsitzenden des Aufsichtsrats mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, den Tag der Veröffentlichung und den Tag der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Gründer der Gesellschaft, welche sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Fritz Kurt Vornfett in Drentwede, 2. Kaufmann Georg Fer⸗ dinand Reißenweber in Bremen, 3. Kaufmann Johann Friedrich Hof⸗ mann in Bremen, 4. Kaufmann Dr. Franz XTaver Bernhard Kinnebrock in Bremen, 5. Kaufmann Hermann Vic⸗ tor Rabba in Bremen. Der erste Auf⸗ sichtsrat besteht aus den Kaufleuten Robert Weber sen. und Robert Weber jun. in Drentwede und E. Westphal in Berlin. Amtsgericht Hameln, 28. 9. 1926.
Hattingen, Ruhr. [72787] In das Hensefsee B 60 ist bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Zweigstelle Hattingen am 6. Oktober 1926 folgendes eingetragen:
Spalte 4: Gemäß dem bereits durch⸗ fefübeten Beschluß der Generalversamm⸗ ung vom 8. September 1926 ist das Grundkapital um 35 000 000 Reichsmark auf 135 000 000 Reichsmark erhöht megene, 7. Durch Beschluß d General
ge 7: Dur uß der General⸗ versammlung vom 8. September 1926 sind die Art. 5 und 29 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert worden. Die Aende⸗ rungen betreffen die Höhe und Einteilung des Grundkapitals (Art. 5) die für den Aufsichtsrat zu entrichtende Tantieme⸗ steuer (Art. 29).
Amtsgericht Hattingen.
Heidelberg. 72788]
Handelsregister A Band II O.⸗Z. 102: Die Firma Friedrich Dietz in Heidelberg ist erloschen. .
Band IV O.⸗Z. 114, zur Firma Ge⸗ brüder Maier in Heidelberg: Fritz Maier Fabrikant in Heidelberg, ist als bersändich haftender Gesellschafter aus der sell⸗ schaft ausgetreten.
nd V O.⸗Z. 129: Die Firma Gebr. legenheimer in Heidelberg wurde von mts wegen gelöscht.
Heidelberg, den 6. Oktober 1926.
Amtsgericht. V. 1
Hildesheim.. [72789] In das Handelsregister ist am 6. Ok⸗ tober 1926 eingetragen: In Abteilung A: 92, zur Firma Richard Kuyvop, Salzdetfurth: Die Firma ist er⸗ loschen.
557, zur Firma P. A. Soltenborn, Hildesheim: Die Prokura des Kauf manns Theodor Herzig in Hildesheim ist erloschen.
1446, zur Firma Josef Hilgendorf, Gr. Düngen: Die Firma ist erloschen. In Abteilung B:
23, zur Firma Gemeinnützige Bau⸗ gesellschaft, Hildesheim: “ und Senator Johannes Degener ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Joachim Peemöller in Hildesheim
ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
115, zur Firma Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Filiale Hildes⸗ heim in Hildesheim: Durch Beschluß der E1“ vom 8. Sep⸗ tember 1926 ist das Grundkapital um 35 Millionen Reichsmark erhöht, Heschluß ist durchgeführt. Durch den⸗ selben Beschluß sind die Artikel 5 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals), 29 (Tantiemensteuer) des Gesellschaftsver⸗ trags geändert.
117, zur Firma Merkuria, Waren⸗ vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Hildesheim: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 15. September 1926 ist das Stamm⸗ kapital um 4500 Reichsmark erhöht. Der Kaufmann Ewald Hähnel ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen und an seine Stelle der Kaufmann Hugo Hähnel in Hildes⸗ heim zum Geschäftsführer bestellt.
251, zur Firma Deutsche Gardinen Vertriebsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Hannover, Zweig⸗ niederlassun⸗ Hildesheim: Die Zweigniederlassung in Hildesheim ist auf⸗ gehoben. Amtsgericht Hildesheim.
Hof. Handelsregister. [72790] „Karl midt vas Fen . Rehau“: prokura des Bank⸗ eamten Gg. Popp dort erloschen. „Heinrich v. Hoeßlin jr.“ in Hof: Probura des Konrad Schrödel in Hof er oschen. Kaufmann Erwin v. Hoeßlin in Bayreuth Einzelprokurist. „Johann B. Egerer“ in Klein⸗ Chamotte⸗Fabriken
wendern: Erloschen
„Vereini⸗ (vormals C. Kulmiz) G. m. b. H.“, Zweigniederlassung arktredwitz: Ge⸗ semtprokura des Kaufmanns Emil Lawerenz erloschen.
Amtsgericht Hof, 7. 10. 1926.
1 v11“
8
Hohenstein-Ernstthal. [72791] Auf Blatt 246 des hiesigen Handels⸗ registers für die Stadt, die Firma F. G. Schulze in Hohenstein⸗Ernstthal be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: n das Handelsgeschäft ist der Fabrikant ohannes Kurt Schulze in Hohenstein⸗ Ernstthal als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die dadurch errichtete Gesellschaft hat am 1. April 1924 be⸗ onnen. Prokura ist erteilt der Anna arie led Schulze in Hohenstein⸗ aar S. — w Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, den 5. Oktober 1926.
Ixaba. “ L2nn, in/ unserem ndelsregister 1 Nr. 72 g heute bei der Firma Paul Bauer in Neustadt a. H. eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ilfeld, den 10 Oktober 1926 “ Das Amtsgericht.
KSsegen — üt Im Gesellschaftsregister 1 Fhssepen: Firma „Drumm & Co.“, Sitz Kuse Offene eegg. be⸗ gonnen am 1. Oktober 1926, sur Her⸗ stellung von Pflastersteinen, Ankauf und Verkauf von solchen. v 1. Ernst Drumm, Steinbruchbesitzer in Ehweiler, 2. Karl Greiner, Mechaniker in Kusel. Kaiserslautern, 4. Oktober 1926. Amtsgericht — Registergericht.
Kęhl. [72794] Handelsregister. Firma Fr. Grindler, sehe Geöhce’ Aktiengesellschaft in Frei⸗
[72793] wurde ein⸗
Die in der Generalver⸗ ammlung vom 26. September 1924 be⸗ schlossene Umstellung des Grundkapitals auf 210 000 RM 18 durchgeführt. Kehl, 4. Oktober 1926. Bad. Amtsgericht.
Kenzingen. ([72795] Handelsregistereintrag Abt. B bei O.“Z. 13 — Firma Gebrüder Reiner, Metallwarenfabrik G. m. b. H. in enzingen —: Otto Reiner ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden, an seiner Stelle wurden Alfred und Hugo Reiner, Fabrikanten in Kenzingen, als solche bestellt.
Kenzingen, den 29. September 1926.
Amtsgericht.
Kröpelin. [72796]
Eintragung zum Freseeate zu Nr. 119, Firma ilhelm Schütt, Kröpelin: Inhaber sind jetzt: 1. verw. Frau Frieda Schütt, geb. Tremp, 2. Kauf⸗ mann Wilhelm Schütt, 3. Kaufmann Otto Schütt, 4. Frau Anna Meister, geb. Schütt, sämtlich wohnhaft in Kröpelin, als Miterben zu gleichen Teilen. Die Miterben Wilhelm und Otto Schütt sind Geschäftsführer und einzeln zeichnungs⸗ berechtigt.
Kröpelin, den 1. Oktober 1926.
Amtsgericht.
Lahr, Baden. 279 b“ Lahr t. B 36 „Lahrer
⸗Z. Fr. 106, 5e. Möbelhaus, oser & Meurer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Lahr“: Carl Heinri ück ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Alfred Meurer, Schreiner⸗ weister in Lahr, ist zum Geschäftsführer estellt.
Lahr, den 28. September 1926.
Amtsgericht.
Langendreer. [72798]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 166 ist am 28. August 1926 folgendes eingetragen worden:
irma B. Sommer & Co., Wanne, als Zweigniederlassung in Langendreer, und als deren Inhaber Kaufmann Bruno Sommer in Bielefeld; ferner ist am 4. Oktober 1926 eingetragen:
Die bisherige Zweigniederlassung Langendreer der sirun B. Sommer & Co. in Wanne ist zur Hauptniederlassung geworden. Die Bezeichnung der Firma autet nunmehr: „B. Sommer & Co., Langendreer. Der Ehefrau des 88 manns Bruno Sommer,
etkt (Baden): Di
Serg. geb. Der Hoffmann, zu Bochum, Neustraße Nr. 6,
ist Prokura erteilt. Langendreer, den 4. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
Leipzig. [72513]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: —
1. auf Blatt 7267, betr. die Firma Bernhard Meyer in Leipzig: Prokura ist dem Privatsekretär Ewald Kirsten in Leipzig erteilt. Er darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten.
2, auf Blatt 13 894, betr. die Firma Glocke Musikwerke Richard Selle in Leipzig: Die Prokurg des Kaufmanns Kurt Friedrich August Selle ist erloschen.
3. auf Blatt 22 096, betr. die Firma Leipziger Assekuranz⸗Compagnie Transport⸗ und Rückversicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Berthold Mentzel ist erloschen. Prokura ist, dem Kaufmann Mavx Nattenheimer in Leipzig erteilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft 88. dem Vorstandsmitglied Elsner ver⸗ reten.
4. auf Blatt 9228, betr. die 18 Gustav Meyerstein in Leipzig: Patty verw. Meyperstein. geb. Mevperstein, ist als Gesellschafterin ausgeschieden. Willy Meyerstein führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort.
5. auf Blatt 22 031, betr. die Firma „Neuinpa“ Papierwarenfabrikation Paul Steier in Leipzig: Die Handels⸗ niederlassuna nach Nerchau verlegt
ist worden, wane g die Firma hier in Weg⸗ kall kommt. v
11“
6. auf Blakt 23 564, betr. die Firma Isolierflaschen⸗Fabrik Continental Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. September 1926 im § 1 abgeändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt.
7. auf den Blättern 6456, 13 903, 18 087, 21 092 und 21 980, betr. die Firmen Benno Konegen Verlag, Kohlen⸗Industriecomptoir Siegfried Reist, Leipziger Kunst⸗Werkstätte Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Leipziger Buch⸗ und Zeit⸗ schriften⸗Verlagsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und Industrie⸗ Eund Gewerbe⸗Bank Alktiengesell⸗ schaft, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen. b
8. auf Blatt 21 155, betr. die Firma Wilhelm Nehlen in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.
9. auf Blatt 24 555 die Firma F. Götze & Wiesel in Leipzig (Scharn⸗ horststraße 5). Gesellschafter sind die Ingenieure: Friedrich Wilhelm August Götze und Walter Adolf Rudolf Wiesel, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1926 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftssweig: Handel mit Werkzeugen und Werkzeugmaschinen so⸗ wie Ausarbeitung von Projekten und Einrichtung von technischen und in⸗
dustriellen Betrieben.)
10. auf Blatt 16 038, betr. die Firma Glaß & Tuscher, Graphische Kunst⸗ anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. August 1926 auf fünfundsiebzigtausend Reichsmark erhöht worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist dadurch im § 3 abge⸗ ändert worden.
11. auf Blatt 23 774, betr. die Firma Cofitra, Contor für internationale Transporte, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Der Kaufmann Walter Hopfe ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Landwirt Kurt Schadewitz in Borna bestellt.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 5. Oktober 1926.
Leipzig. [7251²] Auf Blatt 24 556 des Handels⸗ registers ist heute die Firma Ver⸗ einigte Kartonnagen⸗ & Pappen⸗ Fabriken Metzingen ⸗Unterhaufen Aktiengesellschaft in Liquidation in Leipzig (Salomonstr. 19), vorher in Metzingen, eingetragen und weiter fol⸗ gendes verlautbart worden: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 9. November 1921 abgeschlossen und mehrfach abge⸗ ändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kortonnagen in Metzingen und von Pappen in Unterhausen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen und Handelsgeschäfte jeder Art abzu⸗ schließen, die der Erreichung des Ge⸗ sellschaftszwecks unmittelbar oder mittel⸗ bar dienen. Das Grundkapital beträgt einhundertfünfzigtausend Reichsmark, zerfallend in siebentausendfünfhundert Aktien zu je zwanzig Reichsmark. Zum Liquidator ist der Direktor Richard Oex in Leipzig bestellt. Hierzu wird noch bekanntgegeben: Die Berufung der Generalversammlung erfolpe sofern hierzu nicht gesetzlich der Aufsichtsrat verpflichtet oder berechtigt ist, durch den Liquidator mittels einmaliger Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, die nicht später als am acht⸗ zehnten Tage vor dem Tage der Ver⸗ sammlung erscheinen darf. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 6. Oktober 1926.
Leutkirch. [72799]
Handelsregistereintrag vom 7. 10. 1926 bei der Einzelfirma J. Hemmerich, Sägewerk u. Kistenfabrik, Alt⸗ mannshofen: Das Geschäft samt Firma ist von Eugen Hemmerich durch Kauf⸗ vertrag vom 26. 9. 1924 auf Theresia Hemmerich Wwe. in Altmannshofen und von dieser durch Kaufvertrag vom 30. 9. 1926 auf Leopold Hemmerich, Baumeister in Altmanns ofen, übergegangen.
Württ. Am eutkirch i. A.
sgericht anee t [72800] andelsregistereinträge.
B III O.⸗Z. 9 vom 15. 9. 1926: „Badische Nyco American Co., Aktien⸗ gesellschaft“, Kandern. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. September 1926 fest⸗ gestellt. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ kauf chemischer Erzeugnisse aller Art, im besonderen die Herstellung von Farben für Gerbereizwede In Erfüllung des Gesellschaftszwecks ist die Gesellschaft be⸗ rechtigt, andere derartige Unternehmungen, Patente und Lizenzen zu erwerben oder zu achten, Handelsgeschäfte jeder Art zu ätigen, insbesondere sich auch an andern gleichen oder ähnlichen Unternehmungen mittelbar oder unmittelbar zu beteiligen und Interessengemeinschaftsverträge ab⸗ zuschließen. Grundkapital: 60 000 RM, eingeteilt in 60 auf den Inbaber lautende Aktien zu je 1000 RM, die zum Nenn⸗ betrag ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren vom Auf⸗ sichtsrat zu bestellenden Personen. Der küefficgteras bestimmt die Zahl der Vor⸗ standsmitglieder und deren etwaige Stell⸗
Lörrach.
vertreter. Er ist weiter derechtigt, die Be⸗
stellung
zu Mitgliedern oder stellver⸗ tretenden Mitgliedern jederzeit un⸗ beschadet des Anspruchs auf die vertrags⸗ mäßige Vergütung zu widerrufen. Vorstand ist Gerbereidirektor Alfred Guberan in Kandern. Die General⸗ versammlungen finden in der Regel am Sitz der Gesellschaft statt, sofern nicht der Aufsichtsrat einstimmig einen anderen Ort hierfür festgesetzt, und werden durch einmalige öffentliche Bekanntmachung berufen, welche wenigstens 18 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage, die Tage der Bekannt⸗ machung und der Versammlung nicht mitgerechnet, erscheinen muß. Die ordentliche Generalversammlung ist innerhalb der ersten sechs Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres abzuhalten. Die Einladungen zu den Generalver⸗ sammlungen, welche Zeit, Ort und Zweck der Generalversammlung be⸗ zeichnen muß, erfolgt durch den Auf⸗ sichtsratsvorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter. Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft sind: 1. der Industrielle Alfred Hermann Duner, 2. der Direk⸗ tor Albert Jean Liernur, 3. der Chemiker Dr. chem. u. Ing. Nicolaus Dürst, 4. der Kaufmann Alfred Stei⸗ ner, alle in Genf, 5. der Gerberei⸗ direktor Alfred Guberan in Kandern, welche die sämtlichen Aktien über⸗ nommen haben. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind die unter 1, 2 und 3 genannten Gründer. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbe⸗ sondere von dem Prüfungsbericht des
Corstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Schopf⸗ heim Einsicht genommen werden.
AV O.-Z. 7 vom 20. 9. 1926, „Ge⸗ brüder Kaltenbach“, Lörrach. Offene Handelsgesellschaft. Die persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter derselben sind der Maschinentechniker Julius Kaltenbach und der Ingenieur Hans Kaltenbach, beide in Lörrach. Die Gesellschaft ha am 18. Mai 1926 begonnen.
A III O.⸗Z. 5 vom 24. 9. 19. „J. F. Haug Basel Zweigniederlassun in Grenzach: Die Zweigniederlassun ist zur Hauptniederlassung erhoben und die Firma in „J. F. Haug“ geändert. Inhaber der Firma ist die ungeteilte Erbengemeinschaft auf Ableben des Kaufmanns Jakob Friedrich Haug in Grenzach, nämlich: 1. Kaufmann Jako Friedrich Haug Witwe, Rosa geb. L. bert, 2. Dr. Walter Haug, Kaufmann 3. Elisabeth Mathilde Haug, 4. Klara Rosalie Bertha Haug, alle in Grenzach Zur Vertretung ist nur der Kaufmann Dr. Walter Haug in Grenzach be⸗ rechtigt.
BIII O.⸗Z. 12 vom 24. 9. 1926 „Diemental⸗Werk G. m. b. H., Brom bach“: Die Firma ist erloschen.
AIV O.⸗Z. 79 vom 2. 10. 1926 „Gustav Schepperle & Co.“, Lörrach: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Lörrach, den 5. Oktober 1926. Bad. Amtsgericht. IV.
Lüneburg. 72801]
Eingetragen in das Handelsregister zu den Firmen: Am 21 August 19268: Lüneburger Wachsbleiche 8. Börst⸗ ling A.⸗G., Lüneburg: Der Direktor Otto Märtens in Lüneburg ist durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 16. 8. 1926 für die Zeit vom 16. 8. 1926 bis 30. Juni 1927 zum Stellvertreter des verstorbenen Direktors Hilger bestellt. Am 27. August 1926: August Knop Nachfolger in Lüneburg: Inhaber: Witwe des Kaufmanns Karl Grunden, Johanne geb. Witt, in Lüneburg. Am 30. September 1926: Zu derselben Firma: Die Prokura des Kaufmanns Otto Glaeser in Lüneburg ist er⸗ loschen. Am 14. September 1926: Portland Cementfabrik vorm. Heyn Gebrüder, A.⸗G., Lüneburg: An Stelle des ausgeschiedenen Direktors Hermann Fabry ist der Direktor Max Neumann in Lüneburg zum Vorstand und der Kaufmann Werner Blunk in Hamburg zum stellvertretenden Vor⸗ stand bestellt. Die Prokura des Kauf⸗ manns Walter Oskar Paul Reichenbac ist erloschen. Dem Kaufmann Ernst Bohnhorst in Lüneburg ist Prokura er⸗ teilt. Am 17. September 1926: Ta⸗ petenfabrik Penseler und Sohn Nachfolger, Inhaber Friedrich Mirow, Lüneburg: Dem Handlungs⸗ gehilfen Wendelin Gottwald und der Witwe des Kaufmanns Franz Frieß⸗ ner, Anna geb. Marquardt, bdeide zu Lüneburg, ist Gesamtprokura erteilt. Am 4. Oktober 1926: Wilhelm Brünu⸗ ies, Lüneburg: Die unter Nr. 588 des Handelsregisters A eingetragene Firma Wilhelm Brünses. Lüneburg. ist in „Wilhelm Brünjes, Kommandit⸗ gesellschaft. Lüneburg“, durch Eintritt der Kaufleute Karl Wohldrück and Ludwig Heinze als Kommanditisten umgewandelt. Diesen ist Prokura er⸗ teilt. Die Prokura des Kaufmanns Richard Engers in Lünebdurg it er⸗ loschen. Am 4. Oktober 1826: Dee Firma Wilbelm Brünses, Agentur und Kommisstonsgeschäft. Lünedarg, ed⸗ loschen. Am 4. Okteoder 20: In. d2 HandelFregister B is unter Nr. IF Ree Maschiunen⸗ und Apdaraerdau Ge⸗ sellschaft m. b. H. mit Sis in Lüne⸗ burg eingekragen. Der Gesen Wasdo⸗
dertrag ist am 11. Sexgtembder 1820 be⸗