1926 / 239 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

„Durch Ausschlußurteil vom 30. 9. 1926 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt: Die Hywpothekenbriefe zu den Hypo⸗ Abt. III Nr. 10: ℳ, eingetragen für den Ober⸗ D. Konstantin Regentke und

theken 1. Wiese Bl. 45 30 000 leutnant a.

feine Frau,

Gertrud geb. Hodurek, in

Peterwitz: 2. Trebnitz Stadt Bl. 70

Abt. III Nr. 11: 3000 für den Muüller⸗ gesellen Johannes Wieczorek in Breslau; 8, Radelau Bl. 5 Abt. III Nr. 24: 600 für die verw. Anna Schirdewahn, geb. Schirduan, in Radelau: 4. Bischwitz Bl. 16 Abt. III Nr. 10: 6000 für

Frl. Anna Klinner in Hundsfeld, jetzt

erehel. Keßner in Oels, und die Lehrer⸗ frau Emma Haenelt, geb. Klinner, in

Rawitsch, jetzt Bunzlau; 5. Trebnitz Stadt

Bl. 92 Abt. III Nr. 10: 15 000 für Frau Hermine Rostalski, geb. Künzel, in Trebnitz:;: 6. Trebnitz Anger Bl. 104 Abt. III Nr. 26 und Kniegnitz Bl. 23 Abt. III Nr. 5: 4500 für Johanna Fabische: 7. Domnowitz Bl. 15, 16 und 17 Abt. III Nr. 24, 10 und 12: 1706 ℳ, wovon 821,40 für den Bauerauszügler Franz Kotschote und 894,60 für die verw. Bauergutsbesitzer Ida Kotschote, geb. Rademacher, in Domnowitz (Stamm⸗ und Teilhvpothekenbriefe): 8. Schlottau Bl. 175 Abt. III Nr. 4, Bl. 212 Abt. III Nr. 3, Bl. 136 Abt. III Nr. 2 und Bl. 271 Abt. III Nr. 1: 2100 für die Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Schlottau; II. die Sparkassenbücher 9. der Kreissvarkasse Trebnitz Nr. 19 467 über 115 RM für Erich Krause in Trebnitz und 10. der Kreissvarkasse Trebnitz Nr. 1162 über 593,94 PM für den Wegebauverband Rur.

Amtsgericht Trebnitz, 1. Oktober 1926.

[73810] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Theo⸗ dor Menz, Gertrud geb. Frensel, in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bracke, Dr. Alberti⸗ Probst und Dr. Marheine, hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 15. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, 29. September 1926. 8 . (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[73375]

dr I. Es klagen: 1. die Chefrau des Arbeiters Fritz Heinrich Burchhard, Marie Elise geb. Castendiek Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Wriedt, Bremen, Wenfaühra Ehemann, früher Los Angeles Californien), jetzt unbek. Aufenth., wegen Wiederherstellung der ehelichen Ge⸗ meinschaft; 2. die Ehefrau des Fein⸗ mechanikers Arthur Gustav Gottfried Christian Trautloff, Anna Margarethe

gese, vertr. durch R.⸗A. Dr. Upmann, Bremen, gegen ihren Chemann, Molkerei⸗ verwalter, jetzt Landwirt Heinrich Wil⸗ helm August Marienhagen, früher Grambkermoor (Bremen), jetzt unbek. Aufenth., ist Termin zur mündl. Ver⸗ handlung 11. Dezember 1926, vorm. 8 ½¼ Uhr, anberaumt. Hierzu ladet die Klägerin den Beklagten vor das Landgervicht in Bremen, Gerichts⸗ haus, Zimmer 67, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtemmwalt vertreten zu erscheinen. Zwecks öffentl. Zustellung bekanntgemacht. Bremen, 8. 10. 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts. Igan Agnes Heder T M Frau Agnes ig Kuhl, geb. Müller, in Leipzi E“ Rechts⸗ anwalt Dr. rthold in Leipzig, klagt gen den Kellner Kurt Kuhl aus lmenau mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 12. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 6. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, am 11. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[73814] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Landwirt 12 Bänsch, geb. Köbe, verw. gew. Schmidt in Dschirne⸗Altenhain, Kreis Bunzlau, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Reisner und Giese in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Land⸗ wirt August Bänsch aus Tschirne⸗Alten⸗ hain, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der J. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Liegnitz auf den 23. De⸗ zember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Liegnitz, den 2. Oktober 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[73815] Oeffentliche Zustellung.

Der Hausierer Martin Speckinger von Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Ph. Cromwell in Nürnberg, klagt gegen die Hausierersehefrau Aloisia gen. Luise Speckinger, zuletzt in München, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Che⸗ scheidung, mit dem Antrag zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. 2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tvagen, und ladet die Beklaagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Nürnbera auf Donnerstag, den 9. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, Sitzungsscal Nr. 276, Gerichts⸗ gebäude, Fürther Str. 110, II. Stock, mit

lein Emma Fron in Friedrichsfelde, Kreis Oppeln, 9. den Arbeiter Albert Fron, ebenda, zurzeit unbekannten Aufenthalts, 10. die minderjährigen Geschwister Josef und Peter Fron in Friedrichsfelde, vertreten durch ihre Mutter, die Beklagte zu 1, wegen Be⸗ richtigung des Grundbuchs und Auf⸗ lassung, mit dem Antrag: 1. die Be⸗ klagten zu 1, 2, 4 bis 10 zu verurteilen, zu bewilligen und zu beantragen, daß das Grundbuch von Blatt 5 Friedrichs⸗ felde dahin berichtigt wird, daß die Be⸗ klagte zu 1 mit ihrem verstorbenen Ehemann Thomas Fron Niteigen⸗ tümerin zur Hälfte des bezeichneten Grundstücks ist, 2. den Beklagten zu 3 zu verurteilen, die Erklärungen seiner Ehefrau Franziska Piechotta

3. die Beklagte zu 1 ferner zu ver⸗ urteilen, ihr Miteigentum an dem Grundstück Blatt 5 Friedrichsfelde der Klägerin aufzulassen und zu bewilligen, daß die letztere als Eigentümerin ihres Miteigentums in das Grundbuch ein⸗ getragen werde, 4. die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten als Ge⸗ samtschuldnern aufzuerlegen, 5. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 9, Arbeiter Albert Fron, früher in Fried⸗ richsfelde, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Oppeln auf den 28. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, Zimmer 67, mit der Auf⸗

8 8 zu ge⸗ 5 nehmigen und die Zwangsvollstreckung in das Vermögen derselben zu dulden,

[73825) Bekanntmachung. Die in Aachen domizilierte Gewerk⸗ schaft Aurora, Bleizinkkupfererz⸗ bergwerk bei Wellerscheid (Siegkreis) hat gemäß §§ 34, 46 Aw⸗Ges. rechtzeitig den Antrag gestellt, von der Aufwertung der hypothekarisch gesicherten Anleihe aus dem Jahre 1904 von 330 000 ent⸗ bunden zu werden. Nachdem der Treu⸗ händer gestorben, werden die Inhaber der Teilschuldverschreibungen zur Verhandlung geladen auf den 15. November 1926, vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 1 des Amtsgerichts Eitorf. Eitorf, den 8. Oktober 19226. Die Aufwertungsstelle.

5. Kommanditgesell⸗

schaften auf Aktien, Aktien⸗

gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

[71660]

3. Aufforderung. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. September 1926 ist die Liquidation der Gesellschaft beschlossen worden. Die Gläubiger sind hier⸗ durch aufgefordert, thre Ansprüche innerhalb 14 Tagen anzumelden, andernfalls eine Be⸗ rücksichtigung nicht mehr stattfinden kann. „Columbus“ Versicherungs

Akt. Ges. i. Lig.

70559 8 Die Herren Carl Steppuhn, Fabrikant,

forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Oppeln, den 25. September 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[73823]/ Domänenverpachtung. Die Domäne Düna im Kreise Oste⸗ rode a. Harz, je 7 km von den Bahn⸗ stationen Herzberg (Harz) und Osterode a. Harz entfernt, soll am Freitag, den 12. November 1926, vormittags 10 Uhr, hierselbst im Regierungsgebäude, Zimmer 55, für die Zeit vom 1. Juli 1927 bis 30. Juni 1945 meistbietend ver⸗ pachtet werden. Größe: 333 ha. Grund⸗ steuerreinertrag: 7111,56 RM. Erforder⸗ liches Vermögen: 120 000 RM. Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unterzeichnete Regierung. Hildesheim, den 8. Oktober 1926. Preußische Regierung, Abteilung für Domänen und Forsten.

der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗

Gerhardine geb. Gerdes, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Lüthke, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. §§ 1565, 1568 B. G.⸗B.; 3. die Ehefrau des früheren Gewerkschaftsbeamten Willy Hugo Oex, Louise Diederike Christiane b. Meiners, Bremen, vertr. durch R.⸗A.

. E. Noltenius, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbek. Aufenth., wegen Chescheidung gem. § 1565 B. G.⸗B.; 4. die Ehefrau des Monteurs Peter Heinrich Wilhelm Marwede, Auguste Minna geb. Meichsner, Magdeburg, vertr. durch R.⸗A. Dr. Max Bulling, Bremen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. § 1568 B. G.⸗B.; 5. die Chefvau des Seemanns Georg Heinrich Wilhelm Klemann, Anna Margarete geb. Zimpel, Bremen, vertr, durch R.⸗A. Lüdemann, remen, gegen ihren Ehemann, früher Bremen, jetzt unbek. Aufenth., wegen Ehescheidung gem. § 1568 B. G.⸗B. bzw. Piederherstellung der ehelichen Gemein⸗ schaft; 6. die Ehefrau des Schlachter⸗ meisters F. L. Lins, Foltna geb. Müncken⸗ warf, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Kuhlmann, Bremen, gegen den Kaufmann E. G. Hohe, früher Hamburg, jetzt unbek. Aufenth., wegen Freigabe; 7. der Kaufmam Albert Leberecht Hoffmann, Bremen, vertr. durch R.⸗A. Dr. Lutter, Bremen, gegen den Reisenden Karl Kirschner, früher Bremen, jetzt unbek. Aufenth., wegen Forderung; zu 1: mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des kklagten zur Wieder⸗ Feetsehh der ehelichen Gemeinschaft, zu

und 3: auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung der Be⸗ klagten wegen Ehebruchs, zu 4: auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklarung des Beklagten, zu 5: auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung des Beklagten evtl. auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft, zu 6: auf kostenpflichtige Verurteilung zur Freigabe der am 3. Juni und 14. Juli 1925 gepfändeten Sachen. u 7: auf kostenpflichtige Verurteilung zur Bebiug von 1821,63 RM nebst 36 % aw. 24 % Zinsen. Die vorbezeichneten Kläger laden die Beklagten zur mündl. Verhandlung vor das Landgericht in Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf den 11. Dezember 1926, vorm. 8 % Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen.

gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.

Nürnberg, den 11. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

[73372] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Charlotte Förster in Berlin⸗ Charlottenburg, Meerscheidtstr. 14, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kux in Berlin⸗Friedenau, Wielandstraße 5, klagt gegen den Louis Potter, per Adr. Herrn Erich Taute, früher in Berlin SW. 19, Leipziger Straße 71/72, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte für die auf Grund des Mietvertrags vom 1. Mai 1925 und des Vertrags vom 28. Sep⸗ tember 1925 gemieteten möblierten Zimmer mit der Miete seit Dezember 1925 im Rückstande sei, die Wohnung ohne Be⸗ nachrichtigung der Klägerin Mitte De⸗ zember 1925 verlassen habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1325 RM Eintausenddreihundertfünfundzwanzig Reichsmark nebst 1 % monatlichen Zinsen von je 320 RM vom 1. Dezember 1925, 1. Januar, 1. Februar und 1. März 1926 zu zahlen, und das Urteil evptl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 44. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, 2. Stockwerk, Zimmer 16/18, auf den 22. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 81. O. 294. 26.

Berlin, den 7. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[73385] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischlermeister Marie Kroll, geborene Fron, im Bei⸗ stande ihres Ehemanns Johann Kroll, beide in Friedrichsfelde, Kreis Oppeln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wodarz in Oppeln, klagt gegen: 1. die Witwe Marie Fron, ge⸗ borene Bartek, in Friedrichsfelde, 2. die verehelichte Bahnarbeiterfrau Fran⸗ ziska Piechotta, geborene Fron, zu Martinschacht, O. S., 3. deren Ehemann Bahnarbeiter Bernhard Piechotta, ebenda, 4. den e Jakob Fron in Czarnowanz, Kreis Oppeln, 5. den Häusler Thomas Fron, ebenda, 6. das Fräulein Pauline Fron in Friedrichs⸗ felde, Kreis Oppeln, 7. das Fräulein Anna Fron in Dreileben bei Magde⸗

N. In Sachen der Ehefrau S

Marienhagen,

8

lf, in

burg, p. A.: Fritz Ollhoff, 8 8 Fräu⸗

4. Verlofung x. von Wertpapieren.

[73824) Bekanntmachung

über weitere Ausgabe schlesischer

landschaftlicher Goldpfandbriefe (Feingoldpfandbriefe).

Unter Bezugnahme auf die Veröffent⸗ lichungen vom 11. März, 3. Junt 1925, 31. März, 19. April, 25. Mai und 17. Juni 1926 über Ausgabe schlesischer landschaftlicher, mit 8 vH verzinslicher Goldpfandbriefe wird hiermit ferner bekannt⸗ gemacht, daß von nachstehenden darin be⸗ zeichneten Stücken folgende weitere Nummern ausgegeben werden:

Reihe II über 100 GM Nr. 29 001— 30 000,

Reihe III über 500 GM Nr. 28 501— 30 500,

Reihe IV über 1000 GM Nr. 30 001— 35 000,

Reihe V über 5000 GM Nr. 3901—

4900. .

Die Ausgabe erfolgt nicht im ganzen, sondern wie bisher allmählich nach Maß⸗ gabe des Fortschreitens der landschaftlichen Beleihung und der erworbenen Hypotheken. Breslau, den 9. Oktober 1926. Schlesische Generallandschaftsdirektion von Grolman. 18

Schleswig⸗Holsteinischer Elektrizitäts⸗Verband. 5 % ige Goldanleihe Ausgabe IV. Der Bezahlung der Fälligkeiten per 1. 11. 1926 ist der Durchschnittsbriefturs des Dollars im Monat September = 4,2031 zugrunde zu legen. [73884] Nach Abzug von 10 % Kapitalertrags⸗ steuer kommen die ee. wie folgt zur Einlösung: der Coupon von nom. GM 105 mit RM 2,40 (netto), GM 42 mit RM —,96 (netto), GM 21 mit RM —,48 (netto). Die per 1.11.1926 verlosten Obligationen werden mit folgenden Beträgen zurück⸗ gezahlt: die Obligationen Lit. A über GM 105 mit RM 105,10, Lit. B über GM 42 mit RM 42,04, Lit. CD über GM 21 mit RM 21,02. Die Beträge kommen bei den bekannten Zahlstellen ab 15. d. zur Auszahlung. Rendsburg, im Oktober 1926. Schleswig⸗Holsteinischer Elektrizitäts⸗Verband. Der Verband vorsteher: R

Elbing, und Erich Krebs, Zivilingenieur,

Elbing, sind aus dem Aufsichtsrat aus⸗

geschieden. Mannheim, 7. August 1926.

Steppuhn Seilwerke. A.⸗G. Der Vorstand.

[74050]

Brem. Gen. Vers. 10 30 v., Geeren 61. 1. Geschäftsber., Bilanz 25, v. Aufsichtsrat u. Vorstd., 3.

Gemn. A. G. f. Urbm. 6. 11. Tagesordng.:

u. Siedlg., 26.

2. Entlastung Verschiedenes.

[72942 Dentsch⸗Amerikanische werke Aktiengesellschaft

hiermit zu der am Dienstag vember 1926, mittags unserem Geschäftslokal, Schulzendorfer Str. 19, ordentlichen eingeladen Tagesordnung

schäftsberichts 1925 un

fassung über diese. Entlastung

Vorstands.

der Gesellschaft. .Streichung des Absatz des Gesellschaftsstatuts z einer versammlung notwendig fachen Mehrheit. Zur Teilnahme an der

vertrags dieienigen Aktionär

bei der Commerz⸗ und Depositenkasse Z, Berlin, deutschen Notar hinterlegen. Berlin, den 8. Oktober 1

werke A.⸗G. Der Vorstand.

Schmirgel⸗ zu Berlin.

Die Aktionäre unserer Gefellschaft werden

„den 2. No⸗ Berlin N.,, stattfindenden

Generalversammlung

2

1. Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗

d Beschluß⸗

des Aufsichtsrats und

. Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. „Bericht des Vorstands über

die Lage

2 des § 18 ur Einsetzung

für Beschlüsse der General⸗

en, nur ei

2

Generalver⸗

sammlung sind nach § 17 des Gesellschafts⸗

e berechtigt,

welche spätestens am vierten Tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung ihre Aktien bei der Gesellschaft oder Privat⸗Bank A.⸗G.

oder einem

926.

Deutsch⸗Amerikanische Schmirgel⸗

[70921] „Herr Landrat Großpietsch⸗Groß Strehlitz ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Reisse, den 27. September 1926. Kommnunales Kraftwerk Oppeln

Aktiengesellschaft.

v. Ellerts.

173838]

Die Aktiengesellschaft Stadtmühle Alsleben in Alsleben a. S. hat be⸗ antragt, ihr die Barablösung ihrer An⸗ leihe von 1922 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zu gestatten und den Ablösungsbetrag zu bestimmen Art. 37 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. 11. 1925). Naumburg a. S., 6. Oktober 1926. Die beim Oberlandesgericht gebildete

Spruchstelle.

[73886] Gemäß § 244 H⸗G.⸗B. geben wir hiermit bekannt, daß Herr Geh. Kom.⸗ Rat F. Bamberger, Mainz, infolge Ab⸗ lebens aus unserem Aufsichtsrat ausge⸗ schieden ist. 1 Mainz, 8. Oktober 1926.

J. A. Harth & Co. A.⸗G. Der Vorstand. Hans Harth.

74073]

Deutsche Quarzwerke Hellstein A.⸗G., b Cassel.

Zu unserer am 12. November 1926, nachm. 3 ½ Uhr, in Cassel, Wörthstr. 1, im Büro des Rechtsanwalts Dr. Ellen⸗ berger stattfindenden Generalversamm⸗ lung laden wir hiermit ein. Tages⸗ ordnung: 1. Beschlußfassung über Liqui⸗ dation. 2. Verschiedenes.

[74046] Aktien⸗Gesellschaft Zoologischer Garten zu Elberfeld.

Außerordentliche Generalver⸗

sammlung Donnerstag, den 4. No⸗

vember 1926, nachmittags 4 Uhr,

im Konferenzsaal der Gesellschaft. Tagesordnung:

Genehmigung zur Aufnahme

Hypothek.

Elberfeld, den 12. Oktober 1926. Der Aufsichtsrat.

Freiherr August von der Heydt d. J., Vorsitzender.

Hermann Schniewind, Schriftführer.

einer

[73882] An Stelle der bisherigen Mitglieder des Aufsichtsrats, deren Aemter abliefen, sind in der ordentlichen Geperalversamm⸗ lung vom 11. August 1926 neu in den Aufsichtsrat gewählt worden: 1. Hans⸗Hermann Berthold, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Wilmersdorf, 2. Karl Bock, Kaufmann, Berlin⸗ Lichterfelde, 3. Rüdiger von Etzdorf, Kaufmann, Berlin, 4. Willy Schellenberger, Berlin⸗Steglitz.

Berlin, den 12. Oktober 1926. Atlas Handelsgesellschaft für Kraftfahrzenge Aktiengesellschaft. Dr. B. Milentz.

Kaufmann,

74044]

Aachener Aktiengesellschaft zur Unter⸗ stützung hülfsbedürftiger Personen männlichen Geschlechts in Aachen.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch

zu der am Freitag, den 5. November 1926, nachmittags 4 ½ Uhr, in unserem Geschäftslokale in Aachen Alexianer⸗ graben 33, stattfindenden Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung.

1. Genehmigung der Bilanz vom 31. 12. 1925; Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.

2. Wahl zum Aussichtsrat.

Aachen, den 11. Oktober 1926.

Der Vorstand. Gerh. Overbeck.

[73588]

Bilanz zum 31. März 1926.

Aktiva. Grundstück⸗ und Gebäudekto. Wasserkraftkonto Gispers⸗ leben

Kraftwerkekonto Gleisanschlußkonto... Leitungsnetzkonto. .. Umspann⸗ u. Schaltwerkekto Zählerkonto 11““ Baukonto 1“ Fahrparktonto. Geschäftseinrichtungskonto 4 Werkzeugkonto.. Wertpapierkonto. Kassakonto Hypothekenkonto Schuldnerkonto . .. Waren⸗ und Materialkonto Beteiligungskonto Konsortialbeteiligungskonto

Sa.. 1

Passiva. Aktienkapitalkonto: Stammaktien 6 960 000 Vorzugsaktien 8 000 Reservefondskonto Teilschuldverschreibungskto. Darlehnskonto Hypothekenkonto .. Abschreibungskonto: Bestand am 1. April 1925 3 297 000,— Entnahme für Erneuerungen 282 621.77

Neue Zuwei⸗ sung für 1925/26. 764 056,—

Unterstützungsfondskonto

30 0

Neue Zuweisung 30 000,— Gläubigerkonto. Rückstellunskonto Industriebelastung 1 104 000 Kautionenkonto der In⸗ stallateure Dividendenkonto.. Zinsscheinkonto. Wertberichtigungskonto. Reingewinn..

Sa.

6 510 58983

3 608 432¾

2 43 750

31878282

=—2

Rxx 1 216 896 63

60 000 1 806 915 178 963

63 812 569 16 330 842 35 30 091 38 18

1— 1

9 319 97

13 241 58 18 236—

1 697 857/83 289 256/15 50 000„—- 583 650,—

6 968 000

696 800 262 636 91 850

3 778 434 1

60 000

510 955, 25 441 934 23

4 283/70

9 580/80

5 09130 41 082/24 694 034 76

.[13 608 432/[51 Gewinn⸗ und Verlustkonto zum 31. März 1926.

Soll. Betriebsunkostenkonto ein⸗ schließl. Generalunkosten Abschreibungen auf: Fahrvarkkonto 6 008,10 Geschäftsein⸗

richtungskto. 22 259,47 Werkzeugkonto 19 179,83 Zuweisung zum

Abschrei⸗

bungekontg. 764 926,—

Reingewinn... .

RM 1 914 070

811 503ʃ40 694 034 726

Sa..

Haben. Einnahmen aus Betrieb, Installation und Zinsen

3 419 608

2

3 419 605/[27

Sa.

A. Lange. A.

W. Schlüter, Elxleben,

gewählt worden.

Die satzungsgemäß aus dem ausgeschiedenen Herren Rittergutsbesitzer

3 419 608 *.

Gispersleben, am 31. März 1926.

Kraftwerk Thüringen Aktiengefellschaft.

Der Aufsichtsrat. Stegmann, Vasitzender.

Der Vorstand. Kolb.

Aufsichtsrat

Landesbaurat

A. Zier, Merseburg, und Rittmeister a. D. R. Schwaniz, zurzeit Grabow, sind wieder⸗

11“ 8 3

zelefelder Sattel⸗Werke Altien⸗ wielesechefr, Brake bei Bietefeld.

ZIn der C“ vom März 1926 ist Herr Conrad Külken, in den Aufsichtsrat gewählt

27. M Bielefeld, worden. 3 Der 2

esteht gegenwärtig aus den

Aufsichtsrat unserer Gesellschaft Herren: Bankdirektor Gustav Witscher, Dort⸗ mund, Vorsitzender,

Fabrikant Conrad Külken, Bielefeld,

stellvertr. Vorsitzender,

3. Konsul Robert Hoesch, Dortmund, 4. Fabrikant Robert Schlichte, Stein⸗

hagen.

Brake bei Bielefeld, den 1. Ok⸗ tober 1926. [72946] Der Vorstand. Himmler. Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Erfurt.

In der am 10. 4. 26 stattgefundenen ordentlichen Generalversammlung wurde an Stelle des aus dem Aufsichtsrat aus⸗ geschiedenen Herrn Friedrich Röse in Weimar Herr Oberamtmann Fritz Hoch, Schönewerda, in den Aufsichtsrat unserer

Gesell-chaft gewählt. .

In der am 7. 8. 26 stattgefundenen außerordentlichen Generalversammlung wurde an Stelle des aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Herrn Bankiers Max Stürcke, Erfurt, Herr Direktor Berthold Brandt, Allstedt, in den Aussichtsrat unserer Gesellschaft gewählt.

Erfurt, den 8. Oktober 1926.

f Der perfönlich haftende P Gesellschafter: [72947]

Wilhelm Erfurt. Bielefelder Sattel⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft, Brate bei Bielefeld.

In der Generalverlsammlung vom 27. März 1926 ist beschlossen worden, je zwei alte Aktien zu einer Attie zusammen⸗ zulegen. In Ausführung dieses in das Handelsregister eingetragenen Beschlusses sordern wir gemäß H.⸗G.⸗B. § 290 unsere Aktionäre auf, ihre Aktien mit Gewinn⸗ anteil⸗ und Erneuerungsscheinen, nebst doppelt ausgefertigtem Nummernver⸗ zeichnis, bis zum 31. Januar 1927 bei der Gesellschaftskasse einzureichen. Diejenigen Aktien, die bis zu diesem Tage nicht ein⸗ gereicht sind, sowie die eingereichten Aktien, die die zum Ersatz durch eine neue Aktie erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien werden für je zwei alte eine neue Aktie ausgegeben. Die neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten durch die Gesellschaft zum Boörsenpreis und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten nach Ver⸗ hältnis ihres ehemaligen Aktienbesitzes ausgezahlt.

Unter Bezugnahme auf die eingetragene Herabsetzung fordern wir hiermit unsere Gläubiger auf, ihre Anzprüche anzumelden. 1988 bei Bielefeld, den 1. Oktober

26

Der Vorstand. Himm ler. [74045] Aachener Lederfabrik Aktiengefellschaft in Aachen.

Die ordentliche Generalverjammlung unterer Gesellschaft vom 30. Jun 1926 hat u. a. beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von RM 2 100 000 auf RM 1 165 000 herabzusetzen, und zwar derart, daß

a) die Vorzugsaktien

in Stammaktien umgewandelt werden,

b) 50 Aktien, die anzukaufen sind, ein⸗

gezogen werden,

c) die danach übrigbleibenden 34 950 Aktien so zusammengelegt werden, deaß auf se 6 alte Aktien von se RM 60 eine neue Aktie von Reichs⸗

mark 200 gegeben wird.

Gemäß diesen Beschlüssen fordern wir unsere Aktionäre auf, ihre bisherigen Aktien (Mäntel und Bogen) zum Um⸗ tausch in neue Aktien nach Maßgabe der nachstehenden Bedingungen einzureichen:

Die Einreichung der Aktien hat bis zum 15. Januar 1926 einschließ⸗ lich bei der resdner Bank in Aachen, Kapuzinergraben, oder bei dem Bank⸗ hause Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin W. 56, Markgrafenstraße 36, unter Betfügung eines doppelten, nach Zahlenfolge geordneten Nummernver⸗ zeichnisses während der üblichen Geschäfts⸗ tunden zu erfolgen.

„Es werden umgetauscht bezw. gewährt hür je sechs alte Aktien (Stamm, oder Vorzugsaktien) eine neue Aktie zu RM 200.

Diejenigen Aktien, welche die zum Um⸗ tausch erforderliche Zahl nicht erreichen, ind uns zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung zu stellen. Die Umtauschstellen sind bereit, den örsenmäßigen An⸗ und Verkauf von ehlenden bezw. überschießenden Aktien zu esorgen.

Diejenigen Aktien, welche nicht frist⸗ gemäß zum Umtausch bezw. zur Verwertung eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt werven. Die neuen Aktien unserer Gesell⸗ schaft, die auf die für kraftlos erklärten ktien entfallen, werden gemäß § 290 Ab-aß 3 des H.⸗G.⸗B. für Rechnung der eteiligten vetkauft. Der Erlös wird abzüglich der entstandenen Unkosten den meteiligten ausgezahlt oder, sofern die Herechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist. binterlegt werden.

Aachen, den 9. Oktober 1926. er Vorstand. Ludwig Gaster.

[72335] Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Mitzwoch, den 20. Oktober 1926, nachmittags 2 Uhr, nach Bernstadt i. Schles., Gasthof Blauer Hirsch, ein. Tagesordnung: b 1. Geschäftsbericht über die Geschäfts⸗ jahre 1924/25 und 1925/26. 2. Entlastungserteilung an Vorstand und Aufsichtsrat. 3. Auflösung der Gesellschaft. 4. Bestellung eines Liquidators. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Generalversammlung bei dem Bankhaus Moch & Co in Breslau, Gartenstraße 99, oder im Büro unserer Gesellschaft hinter⸗ legt haben. Bernstadt in Schlesien, den 6. Ok⸗ tober 1926. Bernstadter Oel⸗& Nährmittelwerke Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Rojahn.

72739] Rosenberger Mühlenwerke Aktiengesellschaft in Liquidation, Rosenberg, Westpr.

Die Herien Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Frei⸗ tag, den 19. November d. J., nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, im Geschäftszimmer des Rechtsanwalts und Notars Neumann in Rosenberg, Westpr., stattfindenden Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1.

1. Vorlegung der Liquidationseröffnungs⸗

bilanz, der Bilanz für den 31. De⸗

zember 1925 und der Liquidations⸗ schlußbilanz sowie des Geschäfts⸗ berichts der Liquidatoren.

2. Beschlußfassung über die Vorlagen zu 1.

3. Erteilung der Entlastung an die

Liquidatoren und den Aussichtsrat.

Stimmberechtigt sind die Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung bis 6 Uhr abends bei der Bank für Ge⸗ werbe und Landwirtschaft e. G. m. b. H. in Rosenberg. Westpr., oder bei der Kreis⸗ bank- Rosenberg Akt.⸗Ges. in Rosenberg, Westpr., hinterlegt haben. Bei der Hinter⸗ legung ist als Empfangsbescheinigung eine Ausfertigung des Nummernverzeichnisses seitens der Hinterlegungsstelle bescheinigt abzuverlangen und gilt als Einlaßkarte für die Zulassung zur Generalversammlung.

Die Liquidatoren: W. Jablonowski. Graf zu Dohna.

W1“ 1 Falcon⸗Werke Aktiengesellschaft zu Frankfurt, M.

Einladung zur ordentlichen und außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Samstag, den 30. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, in den Räumen der Aktiengesellschaft für Wirt⸗ schaft und Verwaltung zu Frankfurt, M., Roßmarkt 23.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Rechnungsabschlusses für den 31. Dezember 1925 und des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung dieser Vorlagen.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Beschlußfassung über die Verlegung des Geschäftsjahresschlusses auf den 30. September

5. Vorlegung des Rechnungsabschlusses für den 30. September 1926 und des Berichts des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats.

6. Beschlußsassung über die Genehmi⸗ gung dieser Vorlagen.

7. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

8. Mitteilung gemäß § 240 H.⸗G.⸗B.

9. Beschlußtassung über die Herabsetzung des Stamm⸗ und Vorzugsaktien⸗ kapitals auf RMN 5400 nom. durch

Zusammenlegung des Stamm⸗ und

Vorzugsaktienkapitals im Verhältnis 15:1 unter Herausgabe von Stücken von RM 100 nom. und über die Wiedererhöhung des Stamm⸗ und Vorzugsaktienkapitals unter Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre bis zu RM 175 000 nom. durch Ausgabe neuer Stamm⸗ und Vorzugsaktien, letztere im Be⸗ trage bis zu RM 15,000 nom. in Stüͤcken von RM 100 nom., unter Ermäßigung des Stimmrechts der Vorzugsaktien auf das Achtfache.

10. Beschlußfassung über die den voraus⸗ gegangenen Beschlüssen entsprechenden Satzungsänderungen sowie folgende weitere Satzungeänderungen:

§ 1 (Firmenname und Sitz), § 6 (Dividendenscheine), § 12 (Kom⸗ petenzen des Vorstands), § 17 (Auf⸗ sichtsratsvergütung), § 18 (Aktien- hinterlegung).

11. Neuwahl des Aufsichtsrats.

Die Aktionäre, die in der Generalver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens drei Werktage vor dem Tage der Versammlung ihre Aktien bei der Deutschen Girozentrale

Deutsche Kommunalbank Zweig⸗

anstalt Frankfurt, M. zu Frankfurt, M., bei der Aktiengesellschaft für Wirtschaft

und Verwaltung zu Frankfurt, M. oder bei der Gesellschaftskasse

zu hinterlegen oder den Nachweis zu er⸗

bringen, daß sie ihre Aktien bei einem

Notar hinterlegt haben.

Frankfurt, M., den 11. Oktober 1926.

Der Vorstand. Hartlieb.

[738751 Bekanntmachung. Die an Stelle der nicht zum Umtausch eingereichten und für kraftlos erklärten unzusammengelegten Aktien ausgegebenen nom. RM 9300 Aktien unserer Gesell⸗ schaft sind am 20. September 1926 öffent⸗ lich meistbietend versteigert worden. Der Gesamterlös abzüglich der entstandenen Kosten beträgt RM 2936. Auf je nom. RM 50 der für kraftlos erklärten Aktien entfällt demnach ein nach oben abgerundeter Betrag von RM 9,50. Die Auszahlung dieses Betrags erfolgt gegen Einlieferung der alten Aktien bei der Gesellschaftskasse. Ratibor, den 11. Oktober 1926. Herm. Reiners & Söhne Tabakindustrie Aktiengesellschaft.

[74049]

Gemäß §§ 11 u. 12 der Statuten unserer Gesellschaft laden wir die Herren Aktionäre zu der am Mittwoch, den 3. No⸗ vember 1926, nachmittags 4 Uhr, im Hotel Stadt Hamburg zu Lalle a. d. Saale stattfindenden ordentlichen Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft hiermit ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Jahres⸗ sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1925/26.

2. Beschlußfassung über deren Genehmi⸗ gung und über Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.

3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

4. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind alle Aktionäre berechtigt, die spätestens am 3. Werktage vor der General⸗ versammlung Aktien bei der Gesellschaft in Halle a. S. hinterlegt haben und dies durch Vorzeigung der entsprechenden Hinterlegungsscheine, welche die Nummern der hinterlegten Aktien angeben, erweisen.

Halle a. d. Saale, den 13. Oktober 1926.

Saale⸗Getreide

A ktiengesellschaft.

[73872] Bielefelder Schuhfabrik A. G.

in Bielefeld.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur Generalversamm⸗ lung auf den 9. November 1926, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaale der Osnabrücker Bank in Osnabrück eingeladen.

Tagesordnung: 1. Erstattung des Geschäftsberichts

Kattundruckerei F. Suckert A. G.,

Oberlangenbielau i. Schl. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 23. November 1926, nachmittags 4 Uhr, im Bürogebäude unserer Gesell⸗ schaft in Oberlangenbielau i Schl. statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1925/26.

2. Beschlußfassung über die Vorlagen zu 1.

3. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

4. Aufsichtsratswahlen.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre,

welche ihre Aktien ohne Dwidendenbogen

oder die diesbezüglichen Depotscheine der

Reichsbank oder eines deutschen Notars

spätestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗

lung bei der Gesellschaftskasse in Ober⸗ langenbielau oder bei der Commerz⸗ und

Privatbank A⸗G. Filiale Breslau oder

bei der Dresdner Bank Filiale Breslau,

bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der Deutschen Bank, Filiale Dresden in Dresden, hinterlegt haben.

Oberlangenbielau, im Oktober 1926.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Alfred Hamburger.

[73887] Hausverwaltungs Aktiengesellschaft Schwanthalerstraße 86.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer ordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 4. November 1926, vormittags 11 ½ Uhr, in den Räumen der No⸗ tariate VN und XVII München, Karls⸗ platz 10, eingeladen.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist nur derjenige Aktionär berechtigt, welcher spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei der Kasse der Gesellschaft seine Aktien mit Nummernverzeichnis eingereicht hat. Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats für das am 31. Dezember 1925 abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr.

2. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das vor⸗ genannte Geschäftsjahr.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

2. Feststellung der Bilanz.

3. Beendigung der Liquidation.

4. Entlastung von Vorstand, Liquidator

und Aufsichtsrat.

In der Generalversammlung ist jeder Aktionär stimmberechtigt, welcher seine Aktien oder die über die Aktien lautenden Hinterlegungsscheine

der Reichsbank oder

der Bank des Berliner Kassenvereins oder

einem deutschen Notar oder

dem Liquidator in Bielefeld oder

der Osnabrücker Bank in Osnabrück bis zum 5. November 1926, nachmittags 3 Uhr, hinterlegt und sie bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung dort beläßt.

Osnabrück, den 11. Oktober 1926.

Der Aufsichtsrat.

(68819] Deutsches Industriekontor A. G. Bilanz am 31. Dezember 1925.

RM

11 13

6 410 6 744 362 7 976 1 155/16 3 844 84

25 51858 .[10 000 .9 508/01 8 7 010ʃ57

26 518/58

Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1925.

RM 78 732

Aktiva. Kassabestand Bankguthaben Hardy & Co. Bankguthaben Adca .. Effektenkonto, Barscheck. ostscheckkonto wEEeeeö11ö1ö11*“ Kapitalentwertungskonto. Verlust a. Geschäftsjahr 1924

22 84 56 96

Passiva. „Aktienkapital .. Kreditoren Gewinn

66ö15

Betriebsausgaben: Waren⸗ 8 einkäufe 111““ Handlungsunkosten: a) Kassakonto 5 864,24 b) Kontokorrent. 2 384,24 c) Prov.⸗Konto 363,83 114141X“*“ a) Fröhlich.. . 92,95 b) Schwarz 108,16 c) Drews & Co. 22,20 d) Michelzs 59,56 T“ f) Berger. 2,90 0 Gewinn a. Geschäftslahr 1925] )7 01018 9468626 Einnahmen a. Warenverkauf 92 022,7 Provisionseinnahmen: a) Kassakonto. . 1 289,37 b) Kontokorrent 1 024,23

Zinseneinnahmen

2 313

94 662ʃ6 Breslau, den 28. März 1926. Deutsches Industriekontor Aktiengesellschaft. Simon. Obige Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie die Bücher haben wir geprüft und haben zur Beanstandung keine Veranlassung gehabt. WW“ Breslau. den 28. März 1926.

Der Aufsichtsrat. ““ Mebus. Hans Guttmann. Leo Koplowitz.

vor dem Tage der anberaumten General⸗

sichtsrats.

4. Vorlage zweier per 30. April 1926 erstellten Zwischenbilanzen, und zwar je ohne und mit Berücksichtigung des von der letzten Generalversammlung genehmigten Verkaufs.

. Mitteilung an die Aktionäre gemäß H.⸗G.⸗B.

. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats bezüglich ihrer Tätigkeit vom 1. Januar bis 30. April 1926

„Beschlußfassung über Zusammenlegung

[738891

Hiermit werden unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, d. 3. November 1926, mittags 12 Uhr, im Büro d. Notars Herrn Dr. Levinsohn, Vordere Vor⸗-⸗ stadt 35, stattfindenden Generalvere-. sammlung eingeladen. 8 Tagesordnung: 1. Genehmigung d. Bilanz u. Gewinn⸗ u. Verlustrechnung per 31. 12. 1925. 2. Entlastung d. Vorstands u. Aufsichts⸗ rats. 3. Beschluß über Liquidation d. Akt.⸗Ges. 4. Verschiedenes. b Zur Teilnahme sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die im Aktienbuch eingetragen sind. Vollmachten sind 3 Tage vorher obigem Notar einzureichen. Königsberg, Pr., d. 13 Oktober 1926. Kalksandsteinwerk Holstein, Akt.⸗Gesf. Der Vorstand. Otto Schoenee ich.

[73834] Dreyer, Rofenkranz & Droop

A. G., Hannover. Durch Bekanntmachung vom 24. F. bruar 1926 in Nr. 46 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers wurde als Ausgabetag unserer 5 % Anleihe vom Jahre 1920 der 31. August 1920 und auf Grund dieses Ausgabetages der Aufwertungsbetrag für je PM 1000 Nennbetrag mit RM 12,60 festgestellt. Wir fordern die Inhaber unserer Schuld⸗ verschreibungen auf, ihre Teilschuldver⸗ schreibungen nebst Zinsscheinbogen, soweit sie nicht schon anläßlich der Altbesitz⸗ anmeldung eingeliefert wurden. mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeich⸗ nis in doppelter Ausfertigung an unserer Gesellschaftskasse in Hannover, Leisewitz⸗ straße 50, bis zum 30. November 1926 zum Zwecke der Abstempelung während der üdlichen Geschäftsstunden einzureichen. Die Abstempelung erfolgt auf RM 10 für je PM 1000 Nennbetrag unter gleichzeitiger Auszahlung des Spitzenbetrags von Reichs⸗ mark 2,60 in bar. Die abgestempelten Mäntel werden gegen Rückgabe der von unserer Gesellschaftskasse ausgefertigten Empfangs⸗ bescheinigung möglichst bald zurückgegeben. Die Zinsscheinbogen werden von uns ein⸗ gezogen, da Zinsen zuzüglich Zinseszinsen, weil der Nennbetrag einer einzelnen Schuld⸗ verschreibung weniger als RM 20 beträgt, erst bei Fälligkeit des Kapitals zu zahlen sind. Gläubiger, die Schuldverschreibungen im Gesamtnennbetrage von über RM 20 besitzen, können die Zahlung laufender Zinsen abzüglich Kapitalertragssteuer ver⸗ langen, wenn und solange sie ihre Schuld⸗ verschreibungen bei uns oder unserer Zahl⸗ stelle der Hannoverschen Bank, Filiale der Deutschen Bank, Hannover, hinterlegen Hannover, im Oktober 1926. Dreyer, Rosenkranz & Droop

Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Brauns.

[73844) Bekanntmachung. Hierdurch werden sämtliche noch im Umlauf befindlichen, von der Danziger

Krause.

des Grundkapitals auf einen von der Generalversammlung zu beschließenden Betrag.

8. Nach Beschlußfassung sub 7 dem⸗

entsprechende Aenderung der Statuten.

9. Anträge.

Zugleich geben wir bekannt, daß der alte Aufsichtsrat unterm 10. Juni 1926 zurückgetreten ist und als neue Aussichts⸗ ratsmitglieder gewählt wurden:

Justizrat Karl Berchtold, Rechtsanwalt

in München,

Ludwig Barella, Kaufmann in München,

Anton Thierheimer, Rentier in München.

München, den 8. Oktober 1926. Der Vorstand.

[73839] Trachenberger Zuckersiederei.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Sonnabend, den 6. Novbr. d. J., vormittags 10 ½ Uhr, in den Räumen der Darmstädter und National⸗ bank Komm.⸗Ges. a. A. Filiale Breslau, Ring 30, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Erstattung des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1925/26 durch den Vorstand, Bericht des Aufsichtsrats.

.Beschlußfassung über die Bilanz für den 30. Juni 1926 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Verwendung des Ueberschusses.

3. Entlastung des Vorstands und des Autsichtsrats.

4. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

5. Wahl von zwei Revisoren und zwei Ersatzrevisoren.

Diejenigen Herren Aktionäre, die an der Generalversammlung teilzunehmen beab⸗ sichtigen haben ihre Aktien bezw. die Hinterlegungsbescheinigungen der Reichs⸗ bank oder eines Notars gemäß § 24 unserer Satzung spätestens am 3. Tage

versammlung während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden in Trachenberg bei unserer Gesellschafts⸗

kasse, in Breslau bei der Darmstädter und Nationalbank Komm.⸗Ges. a. A., Filiale Breslau, in Berlin bei der Darmstädter und Nationalbank Komm.⸗Ges. a. A., Salomon & Oppenheim, J. Dreyfus & Co. zu hinterlegen 8 Breslau, den 10. Oktoher 1926. Der Aufsichtsrat der Trachenberger Zuckersieverei.

Franz Leonhard, Vorsitzender.

ausgegebenen Roggenrentenbriefe Serie C Ausgabe I, und zwar: Lit. A Nr. 226 415 über je 2 Zentner

Roggen, Lit. B Nr. 1— 268 über je 5 Zentner Lit. C Nr. 1—145 über je 10 Zentner

Roggen,

Roggen, zusammen Stücke über 3170 Zentner Roggen, gemäß §§ 22— 24 der auf der Rückseite der Roggenrentenbriefe abge⸗ druckten Bestimmungen über die Ausgabe der Roggenrentenbriefe zur Rückzahlung am 2. Januar 1927 gekündigt.

Eine Auslosung der Roggenrentenbriefe hat sich erübrigt, da es sich um den ge⸗ samten, noch in Umlauf befindlichen Roggenrentenbriefbestand handelt.

Die Berechtigung zur Kündigung ergibt sich aus der Bestimmung, daß im Falle der Kündigung seitens der Bank die zur Ablösung der gekündigten Reallast er⸗ forderlichen Roggenrentenbriefe im Wege der Kündigung zu beschaffen sind, weil die Roggenrentenbriefe im Kurs höher stehen, als es der derzeitige Roggenpreis recht⸗ fertigt, d. h. wenn sie über pari stehen.

Die gekündigten Roggenrentenbriefe sind der Danziger eb Akt.⸗Ges. in Danzig zur Verfallzeit mit sämtlichen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen in kurs⸗ fähigem Zustande einzureichen. Der Be⸗ trag fehlender Zinsscheine wird dem Ein reicher von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht.

Die Valuta nicht eingelöster Roggen⸗ rentenbriefe bleibt bis zum Ablauf der zu denselben ausgegebenen Zinsscheinreiben im Gewahrsam der Danziger Roggen⸗ rentenbank Akt.⸗Ges.

Der Geldwert der gekündigten Roggen⸗ rentenbriefe berechnet sich nach dem Durch⸗ schnittsroggenpreis in der Zeit vom 15. Oktober bis 14. November 1926.

Das Vermögen der Danziger Roggen⸗ rentenbank Akt.⸗Ges. in Danzig ist durch Fusionsvertrag vom 27. April 1925 als. Ganzes auf die Danziger Hypothekenbank Akt.⸗Ges. in Danzig übergegangen, die die vorstehende Bekanntmachung als Rechts nachfolgerin der Danziger Roggenrenten⸗ bank Akt.⸗Ges. erläßt.

Die gekündigten Roggenrentenbriefe können außer an uns direkt an das Bank haus F. W. Krause & Co. Berlin W. 8, Behrenstraße 2, und die Deutsche Giro⸗ zentrale (Deutsche Kommuna!⸗ Bank). Berlin, Gertraudtenstraße 16/17, ein⸗

ggeliefert werden.

Danzig, den 28. September 1926. Danziger Hypothekenbank

Roggenrentenbank Akt.⸗Ges. in Danzig