1926 / 239 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Verbindlichkeiten aus

Zur 12. ordentlichen Genossen⸗ schaftsversammlung der Genossenschaft für die Reichsunfallversicherung der Fahrzeug⸗ und Reittier⸗Haltungen (Berufsgenossenschaft Nr 68) werden die Mitglieder hiermit eingeladen.

Zeit und Ort: Sonnabend, den 6. November 1926, 11 ½ Uhr vor⸗ mittags, Berlin SW. 11, Kleinbeeren⸗ straße 25 I.

Tagesordnung: 1. Erstattung des Jahresberichts. 2. a) Vorlage und Genehmigung der Jahresrechnung für 1925. b) Wahl des Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung für 1926.

c) Voranschlag für 1927. Neuherausgabe der Satzung. .Verschiedenes. Berlin, den 9. Oktober 1926.

Der Genossenschaftsvorstand. Dr. Max Oechelhaeuser,

1— Vorsitzender. [73255]

Auf den das Stimmrecht der Genossen⸗ schaftsmitglieder betreffenden § 10 der Satzung wird besonders hingewiesen.

[73995] Wochenübersich:

der

vom 7. Oktober 1926. Aktiva. RM Goldbestaond 28 559 000,— Bestand an: deckungsfähigen Devisen. 5 869 000,— sonstigen Wechseln und Schecks 1 . 52 909 000,— deutschen Scheidemünzen 28 000,— Noten anderer Banken „1 624 000,— Lombardforderungen 977 000,— Wertpapiermenn. 9 007 000,— sonstigen Aktiven. 14 250 000,—

Passiva. Grundkapital 15 000 000,— Rücklagen:

Gesetzlicher Reservefonds 10 000 000,—

Umstellungsreserve 2 963 000,— Sponstige Rücklagen 1 350 000,— Betrag der umlaufenden

Ngten.. ... .667 79100 Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. .. 1 824 000,— An eine Kündigungsfrist

gebundene Verbindlich⸗ 1

keiten ..227 000,— Sonstige 1161 Darlehen bei der Deutschen

Rentenbank. . . . 12 302 000,—

8*

weiterbegebenen,

[74048] Einl. z. Mitgl.⸗Vers. d. Rauo, Reichsorganisation für pers. Berutsver⸗ mittlung E. V., zum 28. 10.26, 6 Uhr abds., Berlin, Schöneberger Ufer 35. Tagesordnung: Beschlußfassung über den neuen Satzungsentwurf, Tätigkeits⸗ bericht des Vorsitzenden des Vorstands,

Verschiedenes. Der Vorstand. Otto Romberg.

[61801]1 Bekanntmachung.

Die Firma Seebohm'scher Grund⸗ besitz G. m. b. H. in Bad Homburg v. d. H. ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 18. Juni 1926 aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der Kauf⸗ mann Peter Huppert in Frankfurt a. Main, Gutleutstraße 31, bestellt Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen unverzüglich bei dem Liquidator anzumelden.

Frankfurt a. M., den 31. August 1926.

Seebohm'scher Grundbesitz G. m. b. H. i. Ligu. P. Hupvert.

[72892 2 Durch Beschluß der Gesellschaft vom 13. September 1926 ist unsere Gesell⸗ schaft aufgelöst, Herr Direktor Hellmer ist zum Liquidator bestellt worden. Gemäß § 65 Absatz II des Gesetzes, betreffend Gesellschaften mit beschränkter Haftung, fordern wir unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. Deutsche Schauspiele G. m. b. H.

in Liquidation. Liquidator: Arthur Hellmer.

[71800) Bekanntmachung. Die Norma Compagnie G. m. b. H., Fabrik für Präzisionskugel⸗ und Rollen⸗ lager in Cannstatt, ist laut heutigem Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung auf⸗ gelöst und in Liquidation getreten. Das Geschäft und Vermögen der Gesellschaft ist als Ganzes auf die SKF⸗Norma A.⸗G., Berlin W. 8, Mohrenstr. 60, übertragen worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden. Stuttgart⸗Cannstatt, den 2. Okt. 1926. Norma Compagnie G. m. b. H. in Liquidation. Dr. Erh. Junghans. C. Fr. Böninger.

[70735] Bekanntmachung. Die Firma Adolph & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leiselheim ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei mir zu melden. Leiselheim, den 25. September 1926. Der Liquidator der Firma Adolph & Co. G. m. b. H. in Liquidation: Wilhelmine Spielmann.

[72660] Abschlußbilanz per 30. Juni 1926.

Aktiva. RMN Kassenbestand, Reichsbank⸗ giro⸗ und Postscheckgut⸗

““ [72891] Oeffentliche Aufforderung. Die Fuma Inter Ocean Film G. m. b. H. in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubdiger der Gesellschaft werden hiermit aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Berlin, den 6. Oktober 1926.

Inter Ocean Fiim G. m. b. H. Der Liqnidator: Dr. Paul Marcuse.

[71100]

Nachdem durch Gesellschafterbeschluß vom 20. September 1926 die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten ist, fordern die unterzeichneten Liquidatoren die Gläubiger zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche auf.

Cassel, den 1. Oktober 1926. Kaliwerke Meimerhausen c6. m. b. H. i. L.

Die Liquidatoren: L. Blum. Stolze.

[71101]

Nachdem durch Gesellschafterbeschluß vom 20. September 1926 die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten ist, fordern die unterzeichneten Liquidatoren die Gläubiger zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche auf. Cassel, Hohenzollernstr. 139, den 1. Ok⸗ tober 1926. Bergbaugesellschaft Aliceuhall

m. b. H. Die Liquidatoren:

L. Blum. Stolze. Rautenstrauch.

[71102 Nachdem durch Gesellschafterbeschluß vom 20. September 1926 die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten ist, fordern die unterzeichneten Liquidatoren die Gläubiger zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche auf

Cassel, Hohenzollernstr. 139, den 1. Ok⸗ tober 1926.

üte Fabriken Hüpstedt

Die Liquidatoren: L. Blum. Stolze

[64201]

Lagerhausordnung. § 1

Die Firma C. J. Jonen Wwe. in Düsseldorf übernimmt in ihrem Lager⸗ hause in Düsseldorf, Schirmerstraße 74/76, die Aufbewahrung von Gütern auf Grund dieser von dem Herrn Minister für Handel und Gewerbe ge⸗ nehmigten Lagerhausordnung. Ueber die eingelagerten Waren werden auf Antrag auf Grund der Be⸗ stimmungen der Lagerhausordnung Lagerscheine von der Firma C. F. Jonen Wwe. ausgestellt. Für das Lagergeschäft sind die Be⸗ stimmungen der Lagerhausordnung maßgebend.

§ 2.

Bei der Ausführung unserer Ob⸗ liegenheiten stehen wir für die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns ein.

§ 3. Befindet sich das Gut, welches uns

70 974 /65

haben

im Inlande zahlbaren Wechseln RM 2 847 000.

10. Verschiedene

Bekanntmachungen.

[74047] Bekanntmachung.

Von der Deutschen Bank Filiale Chemnitz in Chemnitz ist der Antrag gestellt worden,

RM 40 Millionen neue Aktien der Deutschen Bank, Berlin, Stück 400 000 über je RM 100, ausgefertigt in 4000 Urkunden über je 50 Aktien = je RM 5000

938 335/84, 1 138 385/334,

20 000 Urkunden über je 10 Aktien

ü1 jie RM 1000 Nr. 1 138 335/44,

1 338 325/334, zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen. Chemnitz, den 12. Oktober 1926. Die Zulassungsstelle der Wertpapier⸗Börse zu Chemnitz. Heumann, Vorsitzender.

f72256

Die Sächs. Rundfunk⸗Gesellschaft in Chemnitz ist aufgelöst. Die Gläu⸗ biger werden aufgefondert, sich zu melden. Der Liquidator: Paul Spranger.

[716643 Bekanntmachung.

Die Ostdeutsche Futterwerke Breslau G. m. b. H. in Breslau ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Breslau, den 4. Oktober 1926.

Ostdeutsche Futterwerke Breslau

G. m. b. H. i. Liqu. Der Liquidator: Max Schramm.

Die Firma Julius Sichel & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg, ist gemäß Gesellschafter⸗ beschluß vom 18. Juni 1926 in Liqui⸗ dation getreten.

Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Liquidator anzumelden.

Wiesbaden, Alexandrastraße 17, den 5. Oktober 1926. (72257] August Kerkermeier, Liquidator.

[73259]

Unsere Gesellschaft ist laut Beschluß vom 16. 4. 1925 in Liquidation getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden ersucht, sich in unserer Geschäftsstelle, Kurfürstenstr. 150, zu melden.

Berlin, den 8. Oktober 1926. Beyer, Bohm & Co. G. m. b. H.

i. Liqu.

64 964 23

Warenwechslell.. 5 361 412/80

Wertpapiere)) .

Bankguthaben:

innerhalb 7 Tagen fällig 1 362 303,15

innerhalb 1 Mo⸗

nats fällig 30 000,— 1 392 303

Sonstige Debitoren: innerhalb 7 Tagen fällig 703 715,30 innerhalb, 3 Mo⸗ 1 naten fällig 2 647 778,29] 3 351 493 Avalschuldner 52 500 Gebäudekontio 117 736 Inventarkonto 15 001 1“ 31 550 6

(00405 3368

Passiva. Stammkapital.. Reservefondds Delkrederefonds. Steuerrücklagefonds.. Kreditoren: 1 innerhalb 7 Tagen fällig 5 870 784,83

innerhalb 3 Mo⸗ naten fällig 3 235 696 48] 9 106 481/31

Avalverpflichtungen 52 500 Uneingelöste Zinsscheine.

Hypothekenkonto. 1 Reingewinn . 122 046,86 dazu Vortrag 8 794,65

1 000 000

14 268 47 13 845/60

130 84151 10 405 436˙89 *) Bestand 29. 9. 1926 1 200 000.

Verlust⸗ und Gewinnrechnung per 30. Juni 1926.

——

Verlust. RM Unkostee 231 267710 o*“ 32 779 82

Reingewin.. 122 046,86 386 093/78

Gewinn. insen und Provisionen.⸗ ffekten, Devisen u. Sorten

256 455 67 129 638711 386 09378 Verteilung des Reingewinns 122 046,86 zuzügl. Gewinnvortrag 1924/25 8 794,65 130 841,51 Zuweisung zum Delkrederefonds 60 000,— Abschreibung auf Inventarkto. 15 000,— 8 Gebäudekto. 2 736,85 4 % Gewinnanteil . . 40 000,— Vortrag auf neue Rechnung 13 104,66 [30 8,51

Berlin, den 30. Juni 1926.

Der Vorstand der

zugesandt ist, bei der Einlieferung in einem beschädigten oder mangelhaften Zustand, der äußerlich erkennbar ist, so wahren wir die Rechte gegen den Frachtführer oder Schiffer, sorgen für den Beweis des Zustands und geben dem Einlagerer unverzüglich Nachricht. Im Fall der Unterlassung sind wir zum Schadenersatz verpflichtet. 4

Ist das Gut dem Verderb ausgesetzt oder treten Veränderungen an dem Gute ein, die dessen Entwertung be⸗ fürchten lassen, und ist keine Zeit vor⸗ handen, die Verfügung des Einlagerers einzuholen, oder ist der Einlagerer in der Erteilung der Verfügung säumig, so können wir den Verkauf des Gutes nach Maßgabe der Vorschriften des § 373 des H.⸗G.⸗B. bewirken.

Das gleiche gilt, wenn der Ein⸗ lagerer unterläßt, über das Gut zu verfügen, obwohl er dazu nach Lage der Sache verpflichtet ist.

5.

Wir gestatten dem Einlagerer und, wenn ein Lagerschein ausgestellt ist, dem legitimierten Besitzer desselben während der Geschäftsstunden die Be⸗ sichtigung des Gutes, die Entnahme von Proben und die zur Erhaltung des Gutes notwendigen Handlungen.

Verschulden von Personen, deren wir uns zur Erfüllung unserer Ver⸗ bindlichkeiten bedienen, vertreten wir im gleichen Umfange wie eigenes Ver⸗ schulden.

§ 7.

Für den Verlust und die Be⸗ schädigung des in unserer Verwahrung befindlichen Gutes sind wir verant⸗ wortlich, es sei denn, daß der Verlust oder die Beschädigung auf Umständen beruht, die durch die Sorfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht ab⸗ gewendet werden konnten.

Für Unterlassung der Versicherung des Gutes sind wir, sofern nicht § 14 Platz greift, nur verantwortlich, wenn wir von dem Einlagerer angewiesen waren, die Versicherung zu bewirken.

Im Falle der Lagerung vertretbarer Sachen sind wir zu ihrer Vermischung mit anderen Sachen von gleicher Art und Güte nur befugt, wenn uns dies ausdrücklich gestattet ist.

Wir erwerben auch in diesem Falle nicht das Eigentum des Gutes; aus dem durch die Vermischung ent⸗ standenen Gesamtvorrat können wir jedem Einlagerer den ihm gebührenden Anteil ausliefern, ohne daß wir hierzu der Genehmigung der übrigen Be⸗

mäßige Vergütung sowie auf die Er⸗ stattung der Auslagen für Fracht und Zölle und der sonst für das Gut ge⸗ machten Aufwendungen, soweit wir sie den Umständen nach für erforderlich halten durften.

Die baren Auslagen sind dem Lager⸗ halter sofort zu erstatten. Die übrigen Lagerkosten sind nach dem Ab⸗ lauf je eines Monats seit der Ein⸗ lieferung oder, wenn das Gut in der Zwischenzeit zurückgenommen wird, bei der Rücknahme zu erstatten.

Wird das Gut teilweise zurück⸗ genommen, so ist nur ein ent⸗ sprechender Teil zu berichtigen, es sei denn, daß das auf dem Lager ver⸗

bleibende Gut zu unserer Sicherheit nicht ausreicht. 10.

8

Wir haben wegen der Lagerkosten ein Pfandrecht an dem Gute, solange wir es im Besitz haben, insbesondere mittels Konnossements, Ladescheins oder Lagerscheins darüber verfügen können.

§ 11.

Wir verpflichten uns, das einge⸗ lagerte Gut jederzeit, auch vor Ablauf der für die Lagerung bedungenen Lagerungsfrist, gegen Entrichtung der Lagerkosten auf Erfordern dem Ein⸗ lagerer oder, wenn ein Lagerschein aus⸗ gestellt ist, dem legitimierten Besitzer desselben 20) auszuliefern.

Bei Auslieferung eines Teils des Gutes sind die Lagerkosten nur zum entsprechenden Teil zu entrichten.

Die Vorschriften, nach welchen uns wegen sonstiger Ansprüche ein Zurück⸗ behaltungsrecht an der Ware zusteht, bleiben unberührt.

§ 12.

Wir können nicht verlangen, daß der Einlagerer das Gut vor dem Ablauf der bedungenen Lagerzeit und, falls eine solche nicht bedungen ist, daß er es vor dem Ablauf von drei Monaten nach der Ein⸗ lieferung zurücknehme. Ist eine Lager⸗ zeit nicht bedungen oder behalten wir nach dem Ablauf der bedungenen Lagerzeit das Gut auf dem Lager, so können wir die Rücknahme nur nach vorgängiger Kündigung unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat ver⸗ langen.

Wir sind berechtigt, die Rücknahme des Gutes vor dem Ablauf der Lagerzeit und ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu verlangen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.

§ 13.

Wir verpflichten uns, bevor wir an Order lautende Lagerscheine über gelagertes Gut ausstellen, den Tarif für die Ver⸗ gütung 9) durch Aushang in unserem Geschäftslokal sowwie durch ein in dem Aushang zu bezeichnendes öffentliches Blatt bekanntzumachen. In gleicher Weise hat die Bekanntmachung von Aende⸗ rungen des Tarifs zu erfolgen. Wir können uns auf eine Aenderung nicht berufen, welche nicht mindestens zwei Wochen vor der Einlieferung vorschriftsmäßig bekannt⸗ gemacht war oder bei derselben dem Ein⸗ lagerer bekannt gewesen ist.

§ 14.

Wir verpflichten uns, Güter, über welche wir Lagerscheine ausstellen, gegen Feuersgefahr zu versichern und während der Dauer der Lagerung versichert zu halten, soweit nicht nach der natürlichen Beschaffenheit des Gutes eine Beschädi⸗ gung durch Feuer ausgeschlossen erscheint. Die Versicherung ist bei einer am Orte der Lagerung zum Gewerbebetriebe be⸗ fugten Versicherungsanstalt dergestalt zu bewirken, daß der Anspruch gegen die letztere entweder von uns für Rechnung des Be⸗ sitzers des Lagerscheins oder von diesem unmittelbar geltend gemacht werden kann. Für die Höhe der Versicherungssumme genügt der bei der Ausstellung des Lager⸗ cheins von dem Einlagerer angegebene Wertbetrag.

Eine Versicherung wird unsererseits nicht bewirkt, wenn der Einlagerer darauf verzichtet. Wir haben jedoch auf das nach⸗ träglich von dem Besitzer eines Lager⸗ scheins gestellte Verlangen das Gut in Gemäßheit der vorstehenden Bestim⸗ mungen zu versichern. Ebenso verpflichten wir uns, wenn der Betrag einer von uns bewirkten Versicherung nicht ausreichend erscheint, auf Verlangen die Erhöhung zu veranlassen.

§ 15.

Wir verpflichten uns, den Einlagerern auf ihr Verlangen einen einfachen, zur Verfügung über das Gut, insbesondere zur Veräußerung und Verpfändung, dienenden Lagerschein auszustellen. Nicht dagegen stellen wir einen besonderen, nur zur Ver⸗ pfändung des Gutes bestimmten Schein, „Lagerpfandschein“, aus.

Auch nach der Ausstellung kann der legitimierte Besitzer gegen Rückgabe des Lagerscheins die Ausstellung eines neuen Scheins oder, falls eine Quantität von Waren gelagert ist, die Ausstellung von Lagerpapieren über Teile der Quantität verlangen. In letzterem Falle gestatten wir die erforderliche Umpackung. Neu⸗ bezeichnung oder sonstige Herrichtung des Gutes, soweit wir nicht selbst zur Vor⸗ nahme dieser Handlungen bereit sind.

§ 16. Der Lagerschein trägt die Bezeichnung „Lagerschein“.

Er enthält:

1. den Namen desjenigen, für welchen oder für dessen Order die Lagerung stattfindet:

2. die Bezeichnung des gelagerten Gutes

Deutschen Festmark⸗Bank.

v. Berg. Gutowsky.

teiligten bedürfen.

§ 9. Wir haben Anspruch auf die taärif⸗

*

. E.

. den Ort und den Tag der Ausstell

4. unsere Unterschrift. 88⁄ „Der Tag der Ausstellung gilt, falls

nicht ein anderer Zeitpunkt angegeben ist,

Pnlen⸗ als Tag der Einlieferung des utes.

§ 17.

Das Recht zur Ausstellung an Order lautender Lagerscheine für Getreide ist auf inländisches oder bereits verzolltes aus⸗ ländisches Getreide beschränkt.

Die für unverzolltes qusländisches Ge⸗ treide ausgestellten Lagerscheine müssen die Bezeichnung „Nicht indossabler Lager⸗ schein“ tragen.

18

§ 18.

Wir geben in jedem Schein an, ob das Gut mit Zöllen und Steuern belastet ist, sowie ob und zu welchem Betrage andere Verbindlichkeiten auf ihm haften.

Wir vermerken außerdem auf jedem Schein, ob und zu welchem Betrage die Versicherung in Gemäßheit des § 14 durch uns bewirkt wird oder ob sie in⸗ Plhr. Verzichts des Einlagerers unter⸗

eibt.

Wird nachträglich verlangt, daß wir die Versicherung bewirken oder erhöhen 14 Abs. 4), so vermerken wir die bewirkte oder erhöhte Versicherung auf dem uns vorzulegenden Lagerschein.

Sollten wir diesen Vorschriften zu⸗ widerhandeln, so sind wir den Besitzern des Lagerscheins für den entstehenden Schaden verantwortlich. 8

§ 19.

Wir tragen die Lagerscheine unter fortlaufenden Nummern in ein Re⸗ gister ein. Die Eintragungen ent⸗ halten die in den §§ 16 und 17 be⸗ zeichneten Angaben.

Wir versehen ferner die Scheine mit der Nummer, unter welcher sie in das Register eingetragen sind.

20

ersolgt ausschließlich an den legiti⸗ mierten Besitzer des Lagerscheins gegen Rückgabe desselben. Die Auslieferung wird auf dem Lagerschein bescheinigt. Die Auslieferung eines Teils des Gutes erfolgt gegen Abschreibung auf dem Scheine. Die Abschreibung ist durch uns und den Empfänger zu voll⸗ ziehen. 4

§ Wir sind nicht berechtigt, uns gegen⸗ über dem Besitzer des Lagerscheins auf die in die Urkunde nicht aufge⸗ nommenen Bestimmungen des Lager⸗ vertrags zu berufen. Soweit der Betrag der Lagerkosten aus dem Lagerscheine nicht ersichtlich ist, können wir unser Pfandrecht (§§ 9 und 10) dem Besitzer des Scheins gegenüber nur wegen der Ansprüche aus den nach Ausstellung desselben be⸗ wirkten Aufwendungen für die Er⸗ haltung, Versicherung oder Aus⸗ lieferung des Gutes geltend machen. Das Rechtsverhältnis zwischen uns und dem Einlagerer wird durch diese Bestimmungen nicht berührt.

Für die Richtigkeit der Angaben in den Lagerscheinen, insbesondere in bezug auf Gattung, Menge und Be⸗ schaffenheit des Gutes, haften wir, soweit nicht die Gewäbrleistung unsererseits in den Lagerscheinen aus⸗ geschlossen ist. Wir haften auch in letzterem Falle, wenn uns bewiesen wird, daß die Unrichtigkeit der An⸗ gaben bei Anwendung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht unbemerkt bleiben konnte. 8 Wird ein Lagerschein über Waren ausgestellt, deren Beschädigung, schlechte Beschaffenheit oder schlechte Verpackung äußerlich erkennbar ist, so vermerken wir diese Mängel auf den Urkunden. § 24.

Beschränkungen der in den §§ 18 und 22 uns auferlegten Verantwort⸗ lichkeit dürfen unsererseits in den Lagerschein nicht aufgenommen werden. Auf Verlangen des legitimierten Be⸗ sitzers des Lagerscheins tragen wir den Namen desselben in das von uns nach § 19 zu führende Register ein. Der Lagerschein ist uns zu diesem Zwecke vorzulegen.

Düsseldorf, den 19. Mai 1925. Speditions & Fuhrwerks Vereinigung Düsseldorf e. V. Geschäftsstelle: Reichsstraße. . Lagergeldtarik.

a) Dispositionsgut je Tag und % kg b) Lagergeld je angefangenen Kalender⸗

monat und je kg— bis 2 Ts. über 2—5 Ts. über 5 20 Ts. 0,50 0,30 0,20 üb. 20 50 Ts. üb. 50 100 Ts. üb. 100 Ts. 0,15 0,12 0,08 Der Firma C. J. Jonen Wwe. in Düsseldorf erteile ich für das von ihr be⸗ kriebene Lagerhaus in Düsseldorf, Wehr⸗ hahn 96, widerruflich die staatliche Ermächtigung zur Ausstellung von Lager⸗ scheinen 363 Abs. 2 des H.⸗G.⸗B. R.⸗G.⸗Bl. von 1897 S. 219). Berlin, den 21. Juli 1926.

(Stemvpel.) Der Minister

für Handel und Gewerbe.

J. A.: (Unterschrift). Ermächtigung zur Ausstellung Lagerscheinen für die Firma Ionen Wwe. in Düsseldorf.

II b. 7191. Gebühr 50 RM.

nach Gattung, Menge (Zahl, Maß

oder Gewicht) und fonstige Merk⸗

vl˙eee; zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Nr. 2329. Berliner Börse vom 12. Ntober

Staatsanzeiger

Heutiger] Voriger Kurs

Heutiger] Voriger Heutiger! Voriger Heutiger] Voriger Kurs Kurs Kurs

1922 Ausg. 2 8 2—

* 2 *r 0 zo e &☛ 80A

EP zoe f

82 —— AS ₰4. 585SS82 o bo

6 4,5 G

16,6 b 137 b 13259 eb 28,5b 201b

22,4 b 23,7 b 20 %b 46 6,5 b G

27,1b gerid

L“

. 1920 —,— Coburg 1902 17 b B Cottbus 1909 N 1913. —,— Darmstadt 1920 15,9 b G do. 1913, 1919, 20. —,— Dessau 1896, gk. 1. 7. 23

. dagst. b. 31,1217,18,52 Een Deutsch⸗Eylau 1907 1 E1“ 1— 8 Dresden 1905 8

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten 5 . ees H 1e 9. -. dritten 4,3 eaeoNhabvkeorn —,— 14,89 B Duisdurg 1921

palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ 8 b do. 1899. 07, 09 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ 4 ¶%h% do. später ausgegeben 8 8 do. 1913

ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten 3 8 3 do. 1885, 1889 3 Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 2 ““

Geschäftsjahrs ☛— Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ Lipp. Landesbk. 1— 9 4 1.1.7¼ —, —.,— Düren H 1899, J 1901

S FrEPEbbh

SbgPbänEen 2 2 S02=Sᷓo o

25—————ö——2= S

3.5‿; 88ε*ʃε

8 g5 35235552352588”8

o

Z 928

81-80ᷣ28 8

888⁸

eo co G 4. 40— greeprrree 5 ö6

27 2—2

2

v13“ Preußische Rentenbriefe. 8 18,274, Deutsche Pfandbriefe. 886b 5 Gekündigte und ungekündigte Stücke. 1 . 8 SesaSn (Die durch“* gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach Amtlich feftgestellte Kurse. 1 venasee und unverloste Stücke . 188 * veen den von 4*8 Landschaften gemachten Mitteilungen H s * 8 4,3 % Hannov. ausgst. b.31.12.17117,5b G 1904, S. 1 als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)] do. St.⸗R.04 1.ℳ]8 1 Franc, 1 Ltra, 1 Lu, 1 Peseia = 0,80 ℳ. 1 österr. 3½½ do. später ausgegeben —,— do. Groß Verb 1919 Gekündigte und ungekündigte Stülcke, do. do. 1906 i. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld österr. W. = 1,70 ℳ. 4,3 ½ Hess.⸗Nass., agst. b. 31.12.17 —,— do. do. 1920 4. . verloste und unverloste Stücke. do. do. 1888 1 Kr. ung. S 7 -e8e 4.3 ½ do. später ausgegeben —.— Berl. Stadtsynode 99, 88 Calenberg. Kred. Ser D, Schweiz. Eidg. 12 = 12,00 ℳ. vSnaa ögterr 2.= 10 000 Kr 1 ftand 4,3 2% Brandenburg.) ausgest. b. 1908, 12, gek. 1. 7.24 „F gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— s. do. 1,50 4ℳ. L. 8 4 ARereeamnn. 1 31. 12. 17 14,75 b G do do. 1899, 1904. 23 ½8 % Kur⸗ u. Neumärt. neue —— 1.2 .-v e. Lrone Zeeubel= ,20-2. 1Fefe 10012)⸗2— ,90 8. 11 enn. vüter ausgegeben —.— 1908, ger. 1. 5. 26% *, 3 ½, 3% Kur⸗ u. Reumärt, 80 Zgn. C-u. 1 lalter Gol KveeE.e ELEEE1616“ 4 % Lauenburger, agst. b. 31.12.17 —,— Bonn 1914 P, 1919 Komm.⸗Obl.m. Deckungsbesch. 2 8 9 1 1 Peso lih = 20,30 . 1 Shanghat⸗Taei 4 ½ do. später ausgegeben —,— Breslau 1906 N 1909 bis Z1. 18. 1917... .. . 3,45 2 X. er. 2 1 Pfund Ster 8 e-he. -g. 1Nen. . 210 4 4,8 % Pomm. ausgest. b. 31.12.1715,6 b G do. 1891 4,3 ½, 8 „Kur⸗u. Neum Kom.⸗Böl. —.— 22 kons. A. 1890 = 2,50 8* 14 eeʒrN 14,3 8 do. später ausgegeben —,— Charlottenburg 08, 12 *4, 3 ½, 3 5⅞ landschaftl. Zentral 88 1 Zlotv, 1 Darn z g 88., 4,3 %) Posensche, agst. b. 31.12.17% —,— II. Abt., 19 m. Deckungsbesch. bis 31.12. 17 2 rken An 88 Die einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ 4,389% do. später ausgegeben —.— do. 1902, gek. 2. 1.24 Nr. 1 484 620 3 14,45 b G o. sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien 4.3 7% Preußische Ost⸗ u. West⸗, Coblenz.. 4, 3 ½, 3 ½ landschaftl. Zentral. —.— o. Zollobl. S. lieferbar sind qusgest. b. 31.12.17 11,55b s11,6 b G do *4, 3 Ostpreußtsche N, aus⸗ 522 öLa8. Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen 9 4,3 do. später ausgegeben —— gegeben bis 31. 12. 11 17,35eb 6 8* ““ bedeutet, daß eine amtliche Preisseststellung gegen⸗ 4,320 Rh. u. Westf.agst.b 81.12.17 16.85b G 4, 3 ½. 38 Ostpreußische —— EEEEEö wärtig nicht stattfindet. 4,3 % do. später ausgegeben. 4 Östpr. landschaftl. Schuldv. —.— do. St⸗R. 1910 Das binter einem Wertvapter bedeutet für 4,377 Sächstsche:aaft. b. 81112.17115.796 *4. 3½, 3 % Pommersche, aus⸗ b-xXv I2 1 Millton 4,8 ½% do. später ausgegeben gestellt bis 31. 12. 117 17,15 5 G * ae 4, 3 ½⅛, 3 ½ Pommersche —.— ld⸗A. †. d *4, 89. 3 ½ 5 g ve⸗ 4 Kleingrundbesitz, ausgestellt 8 bis 3112 . eeime do. do. ber u. ler⸗ * 2⁸% 58 Somm. Kent. für do. Grdentl⸗Ob. feingrundbest . 8; ; *3. g Sechische. aushe. Ausländische Stadtanleihen stellt his 81. 12. 11. 1 Bromberg 95, gek. fr. Zins/ —,—

—VVVSVV— q 8 1 xqöqA

Die Auslieferung des Gutes 11)

ahlung sowie für Ausländische Banknoten efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestelite Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kuüurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 6 (Lombard 7). Danzig 5 (Lombard 6 9. Amsterdam 3 ½. Brüssel 7. Helsingfors 7 ½. Italien 7. Kopenhagen 5. London 5. Madrid 5. Oslo b. Paris 71 ½. Prag 6. Schweiz 3 ½. Stockholm 4 ½. Wien 1.

Deutsche Staatsanuleihen mit Zinsberechnung.

neutiger] Voriger Kurs

v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31 8 do. do. 9 do. —.— Sachs.⸗Altenb. Landb. 3 ⁄½ do. —,—

4 1.1.71¼ —,— 4 4 3 3 do. do. 9. u. 10. R. 4do. 4 4 3 4 3

versch. —,—

0 —,—

do. Cobg. Landrbk. 1-4 do.⸗Gotha Landkred. do. do. 02, 03, 05 do. ⸗Mein. Ldkrd.,gek. do. do. konv., gek. renn ⸗Nudolst.

Landkredit 4 do. do. 3 ½ do. ⸗Sondersh. Land⸗

kredit, gek. 1. 4. 24 [3 ⁄8 . —,—

2 2

1 . 183 1 . 2* 1

Ohne Zinsscheinbogen ngsschein. Dresdner Grund⸗ renten⸗Anst.Pfdbr., Ser. 1, 2, 5, 7 10 do. do. S. 3, 4, 6 N do. Grundrentenbr.

do. G 1891 kv. Düsseldorf 1900, 08, 11 gek. 1.5.24 do. 1900, gek. 1. 5.24 32 Elbing 03,09, gk. 1.2.24 do. 1913, gek. 1. 7. 24 do. 1903, gek. 1. 2. 24 4 Emden08 H, J, gkl.5.24 Erfurt 1893, 01 N, 08, 1910, 14, gek. 1.10.23. do. 1893 N, 1901 P, gek. 1. 10. 23. Eschwege. 11911 Essen 1928 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg 12 N, gk. 24 Frankfurt a. M. 23 do. 1910, 11. gek. do. 1913 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), gek. 4 do. 1899, gek. 3 do. 1901 Frankfurt O. 14 ukv. 25

-—28222ögö

IEII1“ wwwür mmmmmmn

IA An +8PgSES

EE IüIiI

1

4, 3 ½¼, 3 ½ Sächsische. *4 % Sächs. landsch. Kreditverb. *4, 3 ½ % Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon).. 3 ½ Schles. landschaftl. „ausgest. bis 24. 6. 17 4,3 ½, 38 Schles. landsch. A, O, *4, 3 ½, 3 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. N, ausg. b. 31.12. 17 4,3 ½, 3 % Schlesw.⸗Hlst. ld. Kreditv *4, 3 ½, 3 % Westfäl. bis 3. Folge. ausgestellt bis 31. 12. 17... 4, 3 ½8, 3 % Westfälische b. 3. Folge *4, 3 ½, 8 % Westpr. Ritterschaftl. Ser. I— II m. Deckungsbesch. bis 81. 18. 11. 4, 3 ½8, 3 % Westpr. Ser 1

*4, 3 ½, 3 % Westpr. Neuland⸗

schaftl. mit Deckungsbesch. bis “; 8, 3 % Westpr. Neuland⸗

haft 8

Riiterschaftl.

do.

do.

do. do.

Bukar. 1888 in do. 95 m. T. in do. 98 m. T. in Budapest 14 m. T. do. 1914 abgest. do. 96i. K. gk 1. 3.25 Christiania 1903 Colmar (Elsaß) 07 Danzig 4 Ag. 19 Gnesen 01.07m. T —,— do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A 1906 Graudenz 1900* Helsingfors do.

̃

Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in do. 1910-11 in 1886 in 1895 in Krotosch. 1900 S. 1

1900 190²2

.6.12 —,— 24,5 b

23,25 b 51 b G

5b2288gSgh

S .

£ρ—=—SO222S

1⸗9;

—,.—

vgvöePUPegeen

*

ü0

̊ 292828 EEö“ 221222422 147779297

EEEEE I111

1 1

EEEEETE“ 111 11

12. 10 11. 10. erese 6 Serie 1—3 1.4.10 10-1 oll,f. 1.12.32 8 —,— -Swoh Sächs. Idw. Pf. b. S. 23, Fraustadt 18998 6 % do. 10 1000 D. f. 35 9. 96,4 b 96 b B 26, 27 ge e. i. Br. 1919 o.

*5, 4 ½, 4, 3 ½ % Berliner alte, Lissab. 36 S. 1, 2** ausgestellt bis 31. 12. 1917.† —,— G —,— 6 do. 400 5, 4 ½, * 85 ½ alte. —,— g Mosk. abg. S. 25, 4, 3 ½, 3 9G% erliner neue 27, 28, 5000 Rbl. ausgestellt bis 31. 12. 1917.1112,75 G [12,85e b G] do. 1000-100

4, 3 ½, 3 % Verliner neae —.— —,— Mosk. abg. S. 30 4 % Brandenb. Stadtschaftsbriefe bis 33, 5000 Rbl. (Vorkriegsstücke) 12 b G 12 b G Mosk. 1000-100 R. 4 do. do. (Nachkriegsstücke)) —,— —,— do. S. 34, 35, 38, Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. 39, 5000 Rbl.

do. 1000-100 Mülhaus. i. E. 06, 07, 13 N. 1914 —,— Posen 00,05,08 gk. —,—

do. 1894, 03, gek. e Fereeg Sofia Stadt... 29,5 b G 30 b G

Süerbsn ög e 2228280

289

2

3 4 do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 3 4 1 4

* 88 5

—g n

88. Eg —2 —2

8. 1

Deutsche Pfandbrief⸗ Anst. Posen Ser. 1 bis 5 unk. 30 34 1.1.71——,— Preuß. Zentralstadt⸗ schafts⸗Pfandbriefe R. 3, 6 10, 12, 13 †, 10 versch. —,— Stockh. (E. 83-84) do. do. Reihe 14-16 10 1.1.7 —,— 1880 in 5.6. —,— —,— do. do. R. 1, 4, 11/4 ½¼ 1.4.10% —,— do. 1885 in .6. —,— —,—

do. do. Reihe 2, 514 1.1.7 †¼ —,— do. 1887 .8. —,— . Westf. Pfandbriefamt Straßb. i. E. 1909 f. Hausgrundstücke. 4 1.1.7 —,— (u. Ausg. 1911) 1.1. do 1913 11

Thorn 1900,06,09 4 do. 1895] 3 ½ 8 ZürichStadts iI 98] 1.6.12 1 —,— * i. K. 1. 10. 20, ** S. 1 i. K. 1.1.17, S. 2 f. K. 1. 7. 17.

aEETEDEEE qq111

EEEEETETEETETETETTITTTTTTTETTE1ö6 UümmmmwͤMMmMmmh

- 1

fr. Zinf —,— d

0. —.— —,—

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗L./ .p. St —,— Braunschw. 20 Tlr.⸗L.

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3

Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ Oldenbg. 40 Tlr.⸗L. gk.3] 1.2. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —Kp.

Sonstige ausländische Anleihen.

Budap. HptstSpar ausgst. b. 31.12.96 Chil. Hp. G.⸗Pf. 12 1 8 . Dän. Lmb.⸗O. S. 4 Ausländische Staatsanleihen. u“ 110 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen do. Inselst.⸗V. gar. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: do. do. Kr.⸗Ver. S. 9 1 Seit 1. 4. 19. ² 1. 5. 19. * 1. 6.19. 71. 7. 19. Finnl. Hyp.⸗V gk. 1A14“*

1. 1. 20. ¹⁴ 1. 2. 20. u 1. 3. 20. ¹¹ 1. 6. 23. Jütländ. Bdk. gar.

¹2 1. 9. 25. “¹ 1. 10. 25. ²² 1. 11. 25. ¹¹ 1. 1. 26.] do. Kr. V. S. zi. K do. do. S. 5 in K

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ do. do. S. 5 inK notiz zugelassenen Nussischen Staatsanleihen gopenh. Hausbes⸗ findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung Mex. Bew.Anl. 48 nicht statt. gesamtkdb. à101 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 1.1.7 —,— do. 4 ½ 9 abg. Bosn. Esb. 14 .4.10 42 b G Nrd. Pf. Wib. Sl, do. Invest. 14 * 4.10 39,5 b G Norweg. Hyp. 87 do. Land. 98 in K .4.10 - 8 G Oest. Krd.⸗L. v. 58 f do. do. 02 m. T. i. K 61. 7,4b Pest. U. K. B., S. 2,3 do. do. 95 m. T. i. K 2. 7,75 b Poln. Pf. 3000 R. Bulg. G.⸗Hyp. 92 do. 1000-100 R. 1 25 er Nr. 241561 Posen. Prov. m. T. fr. Zins. bis 246560 do. 1888. 92, 95,] do. 5er Nr. 121561 98, 01 m. T. 3 ½ do. bis 136560 do. 1895 m. T. 3 do. do. 2er Nr. 61551 Raab⸗Gr. P.⸗A.* 2 ½ 15.4.10 bis 85650, do. Anrechtsch. fr. Z. v. St. ler Nr. 1-20000 Schwed Hp. 78ukv2 DäntscheSt.⸗A. 97 do. 78 kündb. in. Egyptischegar. i. H do. Hyp. abg. 78 do. priv. i. Frs. do. Städt.⸗Pf. 82 do. 25000,12500 Fr do. do. 02 u. 04 do. 2500, 500 Fr. do. do. 1906 Els.⸗Lothr. Rente Stockh. Intgs. Pfd. Finnl St.⸗Eisb. 1885, 86, 87 in K. Griech. 4 % Mon. do. do. 1894 in K. do. 5 1881-84 Ug. Tm.⸗Bg. i. K.” do. 5 % Pir.⸗Lar. 90 do. Bod.⸗Kr.⸗Pf. do. 4 Gold⸗R. 89 do. do. 1. Kr. Ital. Rent. in Lire do. do. Reg.⸗Pfbr. do. amort. S. 3,4 do. Spk.⸗Ztr. 1, 2 in Lire 4 1.1.7 Mexik’Anl. 99 5 %f. Z. t. K. 1.7.14 do. 5 9%̃ abg.] do. si. K. Nr. 7 do. 1904 4 9h in. do. si. K. 1.6.14 do. 1904 4 % abg.] do. siK1. 12.24 Norw. St. 94 in Q 15.4.10 do. 1888 in £ 1.2.8 Oest. St.⸗Schatz 14 angem. St.* 1.1.7 do. am. Eb.⸗A. 1.5.11 do. Goldrente 1000 Guld. Gd. do. do. 200 * do. Kronenr. ⁵, ¹¹ do. kv. R. in K. do. do. in K.* do. Silb. in fle do. Papierr. in fl ¹0 Portug. 3. Spez. . Rumänen 1903 ¹2² do. 18 ukv. 24 ¹4 do. 89 äuß. i. 16 do. 1890 in ¹⁶ 8 do. do. m. Talonf. Z. si. K. 1 do. 1891 in 16 18 do. 1894 in ℳ¹*

᷑— —₰.

gg2 α☛

63,6 b

VES14““ Uümmmmu⸗mumumm

—,—

ÜöEPEgUeÜse

—2U . —q——q—

7 8 Sqè858P55b́Segee 2=q8qö=SSgeSöSUSSSS

ETETETTTTT Immii imn 88 1 -

EE1ö16öä 11111

8 —,— 2—

8 FSgSEg

2232

2 % Dt. Reichssch. „K“ do. bis S. 25 3 ½ Fürth t. B 1923 obdm.s ns 86.128 8 5 do. Kredltbr. b. S. 22, do. 15920 uiv. 1928 1 .112. 26 3314 do. do. 1901/8 6„8½ .eee 1 Brandenb. Komm. 23 Gießen 1907,09, 12,14 4 8 rückz. 1. 3.29 99 G g (Giroverb.),gk. 1.7.2418 ¾ 1.1.7 —,— do. 19053 6% do. rh 1.10.80 1.10. 5968 6 do. do. 19,20, gt. 1.5.24/4 versch. —.— Gotha 1923,1 ꝛ% Baver Staatsschat Deutsche Kom. Kred. 20]4 ¼ 1.4.10 —,— Hagen 1919 N . :,¹ 1 rüsckz. 1.4.25 do. do. 1922, rz. 28/4 ½ 1.4.10 —.— Hakberstadt 1912, 1974 7 Lübeck Staatsschat Hannov. Komm. 1923110]1.1.7 —,— Halle. 1900, 05, 104 rückz. 1. 1. 25 8 1922[5 1.1.7 —,— 8 . —½% Mecklbg.⸗S o. o. 19194 1.1.7 0. B 6 96 G Pomm. Komm. S. 1u. ½*1.4.100° 9—.— —,— do. 1900˙3 7⅛ Sachh. Staatsschag. Kur⸗ u. Neum. Schuldvs f† 1.1.7 —,— —.— e. 2. 88 AEFm s 28 *) Zinsf. —15 ½. Zinsf. 5—15 . Heilbronn. 1897 7 Thür. Staatsanl. 88 b . Herford 1910, rückz. 391/4 v. 1926 ausl. ab 1.8.30] 1.3.9. 92 G 925b Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. [öln.⸗1928 unt 33 †6 65 9 Württbg. Stqais⸗ Vergisch⸗Märt. Ser. 9 8 1.1.7 †,0— [—.,— 1“ schatz Gr. 1, fäll. 1.3.29† 1.83. ,9 b ,9 b Magdeb 3 1.1. —. do. 1920 unk. 30¼4 Mecklenburg. Friedr. do. 1922 4 „Bet nachfolgenden Wertpapieren FranzbahnüF 41. Konstanz 02, gek. 1.9.23,3 ällt die Berechnung der Stückzinsen sort. Pfälzische Eisenbahn, Krefeld..1901, 1909,4 Dtsche Wertbest. Anl. Ludwig Max Nordb. 4 do. 06,07. gek. 30. 6.24 /4 b. 5 Doll., fl. 2.9.35⁄. Z. in 100—b 100 b do. 1881 38 1.4. Ssn do. 1913, gek. 30. 6.244 Hess. Dollarschapanw. do. 1879, 80, en 41.4. . Seas n do. 88,01,08, gk. 30.6.24 8„ fäll. 18. 10. 26 —, 16 Langensalza 1903 38 vxAä Wismar⸗CarowH. . Lictenderg in 022 8 sch. IV.-V. Reichs⸗ 16 8 udwigshafen 1906]⁄4 Schatzanweis. 1916, Deutsche Provin zialanleihen. do. 1890, 94, 1900, 02 3 e Ff. X Agts ans14 1 2 689788 Se hetes genne. magbeneeh, an, 9. do. Reichs⸗S 8 21 Hannov. Prov. RM Stadt⸗Pidbr. R. do. d1e agschab i2s ees Reihe? B, tilgb. ab 27 141098 gb 55 vF 6 23. Ausg. 1u Urt 3. 0.349 5b do. do R. 3 B, rz. 3117 1.4.10 99 G6 8 do. 1922 Lit. B bo. 24, Ausg. Iu. II f.28 0,15:b Niederschles. Provinz do 19 Lit. U, V. ut. 29 für 1 Milliarde 8 8 R.⸗M. 26, rz. ab 26 1.4.10, 97,75 G 97,5 G do. 20 Li. W unk. 30 f. Z. Zinsf. 8 15 Sachs. Pr. Reichsmark Mannheim 1922 Deutsche Reichsanl.. 0,81 b B Ausg. 18 unk. 3318 1.2.8 96.25 G do. 1914, gek. 1.·1.24 88 2 do. 0,6 b Ohne Zinsberechnung. do. 1901, 1906, 1907 do. Schuhgebtet⸗gnl. 4] 1.1.7 10. 958 E“ do. 19 IIN. 11.228 8g See B 1 0,3725 b Keie 8 e. do. 1920, gek. 1. 11.25 15 % PreußSt.⸗Scha do. 1888, gek. 1. 1. 247 1 cb Dkta8 81.4. 1 —,— Cafe göstr. S.22-25 4 1.3. do. 1397,98, g1,1,121 8 Sbaatech.1 1845 .2. —,— do. Ser. 26 3. do. 1904, 1905, gek. n. E. e do. Ser. 2774 133. 2 ü8 Thihr 5 eu . * 1919 VI

28⸗2

28g [

86 1I Sen 1. 89½ * e. e dn. 257G do Ser. 29 unk. 30 reuß. konsol nj.... 9 r Hannoversche Prov. do do. 3 do 0,7975 b Ser. 9, gek. 1. 5.224 1, 18, ut. .. Anhalt. Staat 1919.. 0,8 G Oberhess. Prov 20 uk. 26 88 S, v Baden 1901 vE 9.,378 do. do. 1913, 1914 ..e; es do. 08/09, 11/12,13,14 rf 2 056 b Ostpreuß. Prov. Ag. 12 8 uchen 8.-*8.ft do 1 71919 0,54 b Pommern ProvA. 17 88 b5 8 do. 09. . 1875,78,79,80 ) do. Ausgabe 16... Mecladbach 1911 Ewe-enge. 0,65 G do. Ausg. 14, Ser. 4 unk. 36 „HP 11“ —,— E““ Vanerd,e-11022 8 Rorvhausen 1908 d1S 0,62 b IEE11“ Nürnberg .. 1914 do. Eifenb.⸗Pöl. es. do. A. 1894,1892,1900 8.3. ⸗⸗19. do. Ldsk.⸗ Fentensch. 6 do. Ausg. 14, 9 1920 unk. 30 konv. neue Stücke Rheinprovinz 22, 28 do. 8 19038; Bremen 1919 unk. 80 hai,n. do. 1000000 u. 500000. Offenbach a. M. 1920 4 8 do 1920 do. kleine Oppeln 02 W, gk. 31.1.24 9 do 1922, 1923 8 Sächstsche Prov. A. 8 Pforzheim 01, 07, 10, d0.08,09,11,g. 31.12.28 F n. do. do. Ausg. 9 0i2. 1520 d0.37-99,05,97 81.12.28 128 do. do. Ausg. 5— 7 do. 95, 05, gek.1.11.23 9 do. 96. 02. get. 31 12,23, 8 Schlesw.⸗Holst. Prov. Pirmasens 99, 30.4.24 Hant 2, qet. 31 12.28 1,25 G usg. 12 Plauen 03, gek.30.6.24 do. anorsen . 8 do. weaef gan do. 8 Se⸗ 1 do do. 1919 B klein 16., do do. Ausg. 9 Voisdam0n,9en.125 d0 do, 10 000 bis do. do. Ausg. 8 2v 5 g; 4 do. do. 500 000 00495 5b G do. do. Ausg. 6 u. 7 88 do do. St.⸗Anl. 1900 1 do. do. 98, 02, 05, 85 do 07,08,09 Ser.1 b 8s gek. 1. 10. 28,2 1.4.10 11,15 rz. 53 s 2 do. Landesklt. Rtbr. 4] 1.4.10. Rhey. er. 4 .53, 14 rz. 55 0,92 G do. do. 3 ¼ 1.4.10 8 o. 1 Rostoct 1919, 1920

do. 1887,91,98,99,0 2 91, 93, 99, 04 0,85 b G bo. 1886, 97, 1902 0,92 G *) Zinsf. 8 20 ½. * 8—16 ½, 6— 15 %. 1 dngss⸗ o. 61,84,03, gk. 1.7.24 [3 ½ do. 1895, gek. 1. 7. 244

Hessen 1928 Rethegs Kreisanleihen. Saarbrücken 14 8. Ag.

8 Zinsf. 8— 16 .99, 1906, 08, 09, 12 0,72 b 8 1919, R. 16, uk. 24 0,48 b E 8. tg ebwache Schwerin i. M. 1897, do. do e929 ¼ 17 —,— —,— 8 h E 0,5895 G Hadersleb Kr. 10 uib N 4 1410 —,— —.,— Fgs Lanenbg. Kreis 1919.4 1.4.10 9—,— —,— Stendal 01, gek. 1.1.24 0. 7b G Lebus Kreis 1910...4. 14.10% —,— daisan do 1908, gek. 1. 4. 24 0,32e b G Hffenbach Kreis 101514 9 1.171 —— —.— 1Jn2 EeL. 1..

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 22 A. 23 u. 2418 1.6.12¼ —,— do. 17, 21 Ausg. 22/14] 1.5.11 Altona 1923[9 1.1.7 do. 1911, 19144 versch 4 4 3

-

-

—.

2

.

V—V —,—2 - - 22» 1

-228

D

28VS=Sg —½

gEEeesttssssgss: .

1

= 2

9

APrüerüereresssrenn 2 —227 8 . Sn 5SASp A

7

8128 1111 -

—8 2 88888 2

1 = =— S 8-SS32g=’

2 ü Iiit Il

Sq95[-gnn

EAmE

—JOy——

8S=ggS

II 2

.

8 gerererr —-[8 8.— 1 228=2ö-SéöSöSU2S

D

te to do 0 ¶=

eemnez. v=Sö2282S 1

58

2 38₰

1L. 2 I 1 SüöeP 141

2 5 2 2— bod

82BS

7

88⁸ .

SEgEEs 5282882 1.1.-I. F 1141

5S=SS——

Pfandbriefe und Schuldverschreib, deutscher Hypothekenbanken.

Aufwertungsberechtigte Pfandbr. u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gemäß Bekanntm. v. 26. 3. 26 ohne Zinsscheinbogen und ohne Erneuerungsschein lieferbar.

(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften 1.4.10 gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1919 1.4.10 ausgegeben anzusehen.)

versch. 37¼ 3. Bayerische Handelsbank Pfdbr. 1.1.7 3 Ser. 2, 16 (3 ½ %). S. 4— 6 (4 ˙17,85 G 17,95 b 1.5.11 . do. Hyp. u. Wechselbl. Pfdbr. 1.4.10 6 verlosb. u. unverlosb. N (3 ½ %)*15,5e b G 15,55 b 1.2.8 . 8 Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1-4, p. St. 7, 8, 13-18. 21-22, kv. u. nicht kv 2 S. 5, 6, 19, 20 u. abgestemp.“*12,55 b 12,55 b 0 do. do. Ser. 23, 24 —,— —,—

-

—JV—V—— 2.

SüSeSgSgsn 2-8222q

444ö9 11111

2

4 892 2 2‿

2,7

82

-233832ö 12 8 11 1

S

gEeEEergen geüEEEeehsehe 79

825

——̃ ̃ööH

do. 1896, 1903-1905 Lübeck 1923 unk. 28 ech Landesanl. 14 b Staats⸗Anl. 1919 88 Eb.⸗Schuld 1870 do tons. 1886 1. 1690, 94. 1901, 052 denburg 1909, 12 88 1919, gek. 1. 1. 32 88 1903. gek. 1. 1. 24 ¾ Sa. 18968 achsen St.⸗A. 1919 dReichsschuld)..... 1e. St.⸗Rente.. dchs. Mk.⸗A. 23, uk. 26 Württemberg S. 6-20

8

***8’E

9 * 8

α 892 2 S 928 * 9

EE1 Ea 4

28VV=SES —-ö-2 222 4444 liüIn

28 2

Bnn.

Ser. 25 —,— —,—

*) Zinsf. 8—15 F. Ser. 26

Stolp t. Pomm. Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2. A. uk. 25 do 1919 unk. 30. Viersen 1904, gk. 2. 1.247³ Weimar 1888,k. 1.1.24 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937

9

2 8 8 do. do. —,— —,— 2415. 8 do. Komm.⸗Obl. S. 1, 2* 4,1 G 4,15 G do. do. Ser. 3 —,— 1.1. do. do. Ser. 4 —,— do. do. m. Talon i. K. 1.1.17 do. do. do. Ser. 56 —,—

2ESEhgs

—'——— -282288Söwe

.4. 1 8

1. . do. do. 1.

1.

FIS EPEE 3 ₰. 888N

do. 1896 in ¹* 1.5.11 Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. do. do. m. Talon iKl. 11.18 Pfbr Ser. 2 26*712 b . 1898 in ¹* 1.5.11 do. do. Komm.⸗Obl. v. 1923 †— —,— do. 1920 1. Ausg., do. do. m. Talon iK1. 11.18 Dtsch. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. S. 1, 4-24*12,5 b G 21 2. Ag. gek. 1.10.24 8 do. konv. in 14 1.4.10 do. do. do. Ser. 25 0,45 b G do. 18 Ag. 19 I. u. II., do. 1905 in 4 1.4.10 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1-3*% 8,75 G gek. 1. 7. 24 do. 1908 in K 1.4.10 do. do. do. Ser. 4 —,— Wilmersd. (Bln.) 1918 do. 1910 in 10 1.3.9 do. do. do. Ser. 51 —,—

8

-

Aschaffenburg 1901 1.6.12 Barmen 07, rz. 41,40 1.2.8 do. 1904,05, gek. 1.3.24 versch Berlin 1923 *1.1.7 *Zinsf. 8 18 ½ do n. 31 35 do. 1919 unk. 304 1.3.9 do Rethe 36 42 do. 1920 unt. 3114 1.4.10

. do. 1922 Ausg. 1 1.4.1

E1 *114777 44441. 11149

—5g .39½% ben. B

44.

11

D

27 8

11“