Irngenieur Josef Franck,
mit der Aufforderung, einen bei dem Pro⸗ zepgericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen Die öffentliche Zu⸗ stellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 12 Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[74540] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Chefrau Katharina Geßner zu Frankfurt a. M., Kriegk⸗ straße 60 I, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ gnwalt Karl Sichel zu Frankfurt a. M., Neue Mainzer Straße, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bäcker Georg Geßner, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagter und Berutungsbeklagter, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urteil des biesigen Landgerichts, 7. Zivilkammer, vom 18. Mai 1926 Berufung eingelegt mit dem Antrage die Ehe der Parteien auf den Hauptantrag hin für nichtig zu er⸗ klären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 5. Zivilsenat des Oberlandes⸗ gerichts in Frankfurt a. M., Zimmer 145, auf den 15. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Die öffentliche Zustellung ist duich Beschluß vom 7. Oktober 1926 bewilligt.
Frankfurta. M., den 2. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.
[74544] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Meseth, Anna Margarete, Maschinenschlossersehefrau in Fürth, Rednitzhot Nr. 13/I, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Stein in Fürth, gegen Meseth, Johann Konrad, Maschinen⸗ schlosser, zuletzt in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts Beklagten, hat unterm 28 Sep⸗ tember 1926 klägerischer Prozeßbevollmäch⸗ tigter Klage zur Zivilkammer des Land⸗ gerichts Fürth i. B. wegen Ehescheidung eingereicht, mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: 1. Die Ehe der Streits⸗ teile wird aus des Beklagten Verschulden geschieden. 2. Der Beklagte hat die Prozeß⸗ kosten zu tragen. Klagspartei ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem auf Montag, den 3. Januar 1927, vorm. 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Dies wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekanntgegeben.
Fürth (Bayern), den 7. Oktober 1926.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[74545] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Frau Helene Johanna Franck, geb. Holzhausen, in Halle, S., Königstraße 16, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wenger
So. gegen ihren Ehemann, den zuletzt⸗ in
Halle S., setzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, unter der Behauptung, daß er
“ 58 88
sie böswillig verlassen hat, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe — Ge⸗ schärtsnummer 8 R 150/,25 —, 2. der Bäcker Gustav Draht aus Klostermanns⸗
feld, Wilhelmstraße 15, Kläger, Prozeß⸗
bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Seydel,
Dr. Richter und Dr. Harsch in Halle, S.,
egen seine Ehefrau, Marie Draht, geb. Canton, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
Beklagte, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B.,
Gemeinschaft —
mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe vent. auf Wiederherstellung der häuslichen Geschäftsnummer 8 R
56/26 —, 3. die Frau Emilie Geist, geb.
8
8. den
Schaaf, in Lochau, Saalkreis, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Duchrow in Halle, S., gegen ihren Ehe⸗ Bergmann Franz Geist, früher in Lochau, jetzt unbekannten Auf⸗ nthalts, Beklagten, unter der Behaup⸗ ung, daß er sie am 14. April 1925 bös⸗ illig verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe — Geschäftsnummer R 75/26 —, 4. die Frau Karoline
Benike, geb. König, in Bitterfeld, Wiesen⸗ raße 4, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Dr. Felixbrodt heccen ihren Ehemann, den Arbeiter
ichard Benike, früher in Bitterfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß er sie am 14. November 1925 böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe — Geschäftsnummer 8 R 109/26 —, 5. die Frau Frieda Grune, geb. Schöbe, in Golpa. Hauptstraße 1, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Spilling in Halle, S., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Grune, zuletzt in Golpa, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß er sie mißhandelt und böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe — Geschäftsnummer 8 R 118/26 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Halle, S., auf den 4. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halle, S., den 8. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[74546) Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Sontheimer, Maschinen⸗ arbeitersehefrau in Bietigheim, Prozeß⸗ bevollmächtigter: R.⸗A. Dr Gehringer in Heilbronn, klagt gegen den mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden Karl Sontheimer, Maschinenarbeiter, früher in Bietigheim, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien am 30. Dezember 1922 vor dem Standes⸗
in Halle, 3
geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die II1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Heilbronn auf Freitag, den 3. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Heilbronn, den 11. Oktober 1926. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[74548]
Der Maschinist Valentin Köhler in Konstanz, Kläg., vertreten durch den Rechtsanwalt Welte in Konstanz, klagt gegen seine jetzt an unbekanntem Orte sich aufhaltende, früher zu Konstanz wohnhafte Ehefrau, Frida geb. Zürn, Bekl., auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die am 26. November 1921 vor dem Standesbeamten in Ulm geschlossene Ehe der Streitteile sei aus Verschulden der Be⸗ klagten zu scheiden und die Beklaate zur Tra⸗ gung der Kosten zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 3. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Konstan am Bodensee, den 28. Sep⸗ tember 1926.
Der Gerichtsschreiber des Badischen Landgerichts.
[74549] “
Die Ehefrau des Malers Bernhard Reinhold Albert Karl Witt, Anna geb. Conzelmann, in Gottmadingen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ried⸗ linger in Radolfzell, klagt gegen ihren jetzt an unbekanntem Orte sich aufhal⸗ tenden, früher zu Singen a. H. wohn⸗ haften Ehemann, Bekl., auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die am 11. Mai 1926 vor dem Standesamt Gottmadingen geschlossene Ehe der Streit⸗ teile sei wegen Verschuldens des Beklagten zu scheiden, und den Beklagten zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 3. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Konstanz am Bodensee, den 4. Ok⸗ tober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Badischen Landgerichts.
[74550] 1. Elsa Elisabeth Putscher, geb. Peine, Leipzig, 2. Martha Alma Petzold, geb. Kretzschmar, Leipzig, 3. Martha Olga Preißer, geb. Polenz, Böhlitz⸗Ehrenberg, 4. Elly Ida Seisert, geb. Kunze, Magde⸗ burg, 5. Maria Christine Siegert, geb. Prehn. Essen⸗Altenessen, 6. Heinrich Schür⸗ hoff, zuletzt Leipzig, jetzt im Auslande, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Stephan Hoffmann zu 1, Dr. Jesch zu 2 und 3, Bauer zu 4, Dr. Weygand zu 5, Dr. Roeger zu 6, sämtlich in Leipzig, klagen auf Ehescheidung: zu 1—5 gegen ihre Ehemänner, zu 6 seine Ehefrau, und zwar: zu l den Bergarbeiter, früheren Korb⸗ macher Paul Max Putscher aus Ingers⸗ leben, zuletzt in Auligk, zu 2 den Bahn⸗ arbeiter Bruno Richard Petzold aus Dittmannsdorf, zuletzt in Leipzig, zu 3 den Arbeiter, früheren Expedient Otto Paul Preißer aus Leipzig, zuletzt in Leipzig⸗Lindenau, zu 4 den Brauer Ludwig Wilhelm Seifert aus Spatt, zuletzt in Quasnitz, zu 5 den Arbeiter, früheren Fräser Oswald Bruno Siegert aus Großrückerswalde, zu 6 Rosa Schür⸗ hoff, geb. Peschkin, aus Grodno (Polen), zuletzt in Liesborn, fämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1, 6 wegen Ehebruchs, zu 2, 4, 5 wegen böslicher Verlassung, zu 1, .6 wegen Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ bältnisses und zu 1 außerdem wegen Freiheitsstrafe des Mannes. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der Ehestreite vor die zehnte Zivilkammer des Landgerichts Leipzig auf Donnerstag, den 9. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung je einen bei diesem e zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ tellen.
Leipzig, den 12. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[74551] Oeffentliche Zustellung.
Der Maler Friedrich Windel in Neu⸗ ruppin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt M. F. Lehmann in Neuruppin, klagt gegen die Margarete Windel, geb. Röper, früher in Hamburg, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Neurupvin auf den 3. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 3. R. 62. 26.
Neuruppin, den 8. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[74552] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gertrud Frey. geb. Holst, in Schwerin (Mecklb.), Cectilienallee 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Keding, Schwerin, klagt gegen ihren Ehe⸗
mann, Kaufmann Hans Frey, früber in
amt in Bietigheim geschlossene Ehe wird!' Schwerin, jetzt undekannten Aufenthalts,
auf Grund des § 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage aufChescheidung. Die Klägerm ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der ersten Zwilkammer des Mecklb.⸗ Schwerinschen Landgerichts in Schwerin (Mecklb.) auf Montag, den 6. De⸗ zember 1926, mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dieem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten und durch ihn etwaige Einreden und Beweismittel unverzüglich dem Gericht einreichen zu lassen. Schwerin, den 11. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Mecklb⸗Schwerinschen Landgerichts.
[74553] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Rosa Haxel, geborene Hever, in Erfurt, Fischersand 7/8, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kupfer, Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Paul Haxel, früher in Biebrich a. Rh., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheiduna, gestützzt auf § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 20. Dezember 1926, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Wiesbaden, den 9. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[ĩ74554 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marta Menke in Lokstedt, Wilhelmstr. 20, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Dietrich Menke, früher in Lokstedt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund von § 1361 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von wöchentlich 20 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona auf den 13. Dezember 19258, vormittags 10 Uhr, geladen.
Altona, den 6. Oktober 1926.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[74555] Oeffentliche Zustellung.
Das städtische Jugendamt in Dortmund als Vormund des minderjährigen Ludwig Reitz, unehelichen Kindes der ledigen Katharina Reitz zu Dortmund, klagt gegen den Arbeiter Ludwig Vollmer, früher in Dortmund. Düppelstraße 27 IV, unter der Behauptung daß der Beklagte der außereheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. an das am 1. März 1926 zu Bochum geberene Kind Ludwig Reitz z. Hd. seines seweiligen Vormunds vom 1. März 1926
voraus eine Geldrente von 90 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht, hier, auf den 17. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 89, geladen. Dortmund, den 8. Oktober 1926. Grewe, ZJustizinspektor.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 15b.
[74556] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Charlotte Sommer in Berlin⸗ Mitte, Beusselstraße 64 bei Rüngert, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bernards in Düsseldorf, Klosterstraße 10, klagt gegen den Alfons Sommer, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf⸗Unterrath, am Kothen Nr. 11, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Unterhalt mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Unter⸗ halt der Klägerin wöchentlich 15 RMN — Fünfzehn Reichsmark — vom 20. April 1926 ab im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in wöchentlichen Raten, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Betlagte wird zum Güte⸗ verhandlungstermin auf den 24. No⸗ vember 1926, vormittags 10 ¼ uhr, vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, Zimmer 156, hiermit geladen.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
[74557] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Helga Bramenkamp, vertreten durch das städtische Jugendamt in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Städtisches Jugendamt, Düsseldorf, Rat⸗ haus, Akademiestraße 3, klagt gegen den Kurt Wickinghoff, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Ratinger Straße 5/7, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unterhalt mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, der Klägerin vom Tage der Ge⸗ burt, dem 15. April 1926, bis zur Voll⸗ endung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 100 RM — einhundert Reichsmark — zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf den 1. De⸗
ember 1926, vorm. 9 ½ Uhr, vor das
misgericht im Düsseldorf, Mühlen⸗ straße 34. Zimmer 156, I. Stock, geladen. Das Amtsgericht. Abt. 3.
[74541] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Gorschalki, geb. Falke, in Berlin NW. 21, Dortmunder Straße 13, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Chodziesner und Michaelis in Berlin, Bellevuestraße 21/22,
klagt gegen den Kaufmann Nils Söder⸗ berg, unbekannten Aufenthalts, früher in
bis zum 1. März 1942 vierteljährlich im 3
Berlin⸗Halensee, Markgraf⸗Albrecht⸗ Straße 5, auf Grund eines Gesellschafts⸗ vertrags, mit dem Antrag, dabin zu er⸗ kennen, der Beklagte wird aus der offenen Handelsgesellschaftt Nils Söderberg und Co. in Berlin ausgeschlossen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6 Kammer für Handelssachen des Landgerichts 1II in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 22. Dezember 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, Saal 147, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptung der Klägerin vorzubringende Einwendungen unverzüglich durch den zu bestellenden An⸗ walt der Klägerin und dem Gericht in einem Schriftsatz mitzuteilen.
Charlottenburg, den 11. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III Berlin.
[74558] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Johann Frisch in Kin⸗ ding, vertr. durch R.⸗A. J.⸗R. Morhard in Eichstätt, klagt gegen Nachtmann, Heinrich, Lehrer a. D. in Kinding, nun unbefannten Aufenthalts, wegen Räumung mit dem Antrage, zu erkennen: 1. das Mietverhältnis bezgl. der dem Beklagten im Anwesen Hs. Nr. 41 in Kinding miet⸗
weise überlassenen Wohnung wird mit so⸗
fortiger Wirksamkeit aufgehoben, und hat demgemäß Beklagter diese Wohnung zu räumen, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte Heinrich Nacht⸗ mann auf Freitag, den 10. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Kipfenberg — Sitzungssaal — geladen.
Kipfenberg, den 12. Oktober 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
[74549]
Die ledige Anna Götz in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kornmayer in Offenburg, klagt gegen den Kaufmann Fritz Rösinger, früher in Offenburg, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Miete den Betrag von 105 RM schulde, auf Verurteilung des Betlagten zur Zahlung dieses Betrags nebst 7 % Zinsen seit dem 1. April 1926 sowie zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Offenburg, Zimmer 17, auf Donnerstag, den 9. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Offenburg, den 7. Oktober 1926. Blead. Amtsgericht. III.
1 Der Gerichtsschreiber.
[74560] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Rode in Osternburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Auktionator Mailand da⸗ selbst, klagt gegen die Händlerin Toni König, früher in Osternburg, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund eines fälligen Darlehns und Lieferung von Sachen, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten, an die Klägerin 59,10 RM nebst 8 % Zinsen seit 26. März 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Oldenburg i. O., Zimmer Nr. 25, auf den 1. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Oldenburg i. O., den 8. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[74561] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Schneidermeister Bernhardt Krazer in Ulm, König⸗Wilhelm⸗Straße I1, klagt gegen den Vizefeldwebel a. D. Max Jäger in Ulm, Mühlsteige 12, z. Zt. mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung aus Kauf mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte wird kostenfällig verurteilt, an den Kläger 217 RM zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf Montag, den 22. No⸗ vember 1926, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Ulm, Justizgebäude, Saal 65, geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage ist bewilligt. Die Ladungs⸗ und Einlassungsfrist sind auf je 14 Tage festgesetzt.
Ulm, den 11. Oktober 1926.
Amtsgericht.
[74562]
Im Obergericht von Südwestafrika.
In Sachen Max Hausknecht, Kläger, gegen Charlotte Meißner, geb. Schirmer, Beklagte. An Frau Charlotte Meißner, geb. Schirmer, früher Warkenhagen bei Klutz, Mecklenbutg, Deutschland, deren augenblicklicher Aufenthaltsort unbekannt ist Es wird Ihnen hiermit zur Kenntnis ge⸗ bracht, daß Sie auf Grund der vom Re⸗ gistrar des Obergerichts von Südwestafrika zu Windhoek erlassenen Aufforderung und der auf seinem Kontor hinterlegten Klage⸗ schrift aufgefordert werden, innerhalb von zwei Monaten vom Tage der letzten Ver⸗ öffentlichung dieser Bekanntmachung im „Reichsanzeiger“, Berlin, zu erscheinen oder sich vertreten zu lassen, und daß Sie aufgesordert werden, innerhalb, von drei Monaten nach dem genannten Datum zu einer Klage Stellung zu nehmen, Ein⸗ wendungen dagegen zu erheben oder Ihre Gegenforderung einzureichen, in welcher Klage Max Hausknecht, Bitterfeld, Deutschland (im nachfolgenden Kläger
(Em. X v. 1885, 3 % Schuldver⸗
Betrages von £ 555 als Gegenwerk in englischer Währung der Summe von 11 100 ℳ, welche auf Grund einer brief⸗ losen Hvpothek, welche Sie zugunsten des Klägers als Sicherheit aur die Farm Klein Witpley“, Nr. 12, Bezirt Gobabis, Südwestafrifa, eingetragen haben, an den Kläger zu zahlen ist; die besagte Hvpothek ist am 22. September 1920 getündigt worden. 2. Zinsen auf den vorerwähnten Betrag zum Satze von 5 % pro Jahr vom 1. Juni 1912 bis zum Tage der Zahlung. 3. Einen Beschluß, durch welchen das so hyvpothekarisch belastete Grundstück für vollstreckbar erklärt wird. 4. Anderweitige Abhille und 5. Kosten des Verfahrens. Falls Sie weder er⸗ scheinen noch sich vertreten lassen, so werden Sie auf Grund Ihres Ver⸗ säumnisses von der Verteidigung aus⸗ geschlossen, und das genannte Gericht wird ersucht werden, Versäumnisurteil gegen Sie zu erlassen.
(gez.) J. D. Rosenow, Registrar des Obergerichts von Südwestafrika.
A. P. Olivier, Anwalt der Kläge Kaiserstraße, Windhoek.
3. Verkäufe, Verpachtungen,
[72388 Bekanntmachung. 2 Zur Neuverpachtung der Domäne Sachfenburg und der Jagdnutzung auf den Domänenländereien auf 18 Jahre, vom 1. Juli 1927 ab bis zum 30. Juni 1945, haben wir Termin auf Dienstag, den 26. Oktober d. Js., vormittags 11 Uhr, im Sitzungsaal des Bezirks⸗ ausschusses (im sogenannten Vorschloß)
rat v. Stockmar anberaumt. Lage der Domäne 2 km von Station Heldrungen der Bahn Erfurt—Sangerhaufen. Die Domäne wird zweimal ausgeboten. Pacht⸗ gebote für den jährlichen Pachtzins einschl. Jagd sind zunächst in Zentner Roggen (Naturalwertpacht) und sodann in Reichs mark (Geldpacht) abzugeben. Die Größe 14 865 RM. Pachtbewerber haben sich termine bei der unterzeichneten Regierun zu melden, damit eine eingehende Prüfung ihrer persönlichen Verhältnisse erfolgen kann. Zum Bieten werden nur solche Personen zugelassen, die ein Vermögen von 200 000 RM als ihr unbeschränktes Eigentum nachweisen und sich außerdem als erfahrene Landwirte von langjähriger Praxis ausweisen können. 3 Weitere nähere Auskunft erteilt Merseburg, den 1. Oktober 192. Regierung, Domänenverwaltung
4. Verlofung ꝛc.
[74563]
schuldurkunden verbrieften städti⸗
schen Anleihen vom Jahre 1897,
1899, 1902, 1904 und 1911 in Ablösungsanleihe.
Die Gläubiger unserer obenbezeichneten Anleihen werden hierdurch darauf hin⸗ gewiesen, daß der Umtausch von Mark⸗ anleihen in Ablösungsanleihen und die Gewährung von Auslosungsrechten für Altbesitzanleihen nach den gesetzlichen Vor⸗ schriften bis längstens 1. November 1926 bei den Vermittlungsstellen (das sind u. a. die am Wohnsitz des Gläubigers vor⸗ bandenen öffentlich⸗rechtlichen Kredit⸗ anstalten und Sparkassen) beantragt sein muß. 8
gestellten Ablösungs⸗ ansprüche sind ungültig.
vern. Oktober 1926.
Der Magistrat.
(Unterschrift.) 88
[74762] Privilegierteösterreichisch⸗ungarische Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
3 % Schuldverschreibungen alte I — VIII, Em. IX v. 1874,
schreibungen Ergänzungsnetz., 4 % Schuldverschreibungen von 1900. Unter dem 23. v. M. hat die Caisse Commune die Inhaber dieser Schuldver⸗ schreibungen zur Hinterlegung ihrer Stücke aufgerusfen und bekanntgegeben, daß bei der Rückgabe der abgestempelten Stücke und der Couponsbogen die am 1. März 1926 fälligen Coupons der 3 % Schuld⸗ verschreibungen mit § 0,39 brutto und die am 1. Februar 1926 fälligen Coupons der 4 % Schuldverschreibungen von 1900 mit franz. Frs. 10 brutto bezahlt werden. Die Caisse Commune gibt nunmehr bekannt, daß gleichzeitig, also bei der Rückgabe der abgestempelten Stücke und der Couponsbogen, auch die am 1. 9. 1926 fälligen Coupons der 3 % Schuldverschꝛei⸗ bungen mit 0,39 und die am 1. 8. 1926 fälligen Coupons der 4 % Schuldverschrei⸗ bungen von 1900 mit franz. Frs. 10 ab⸗ züglich Spesen durch die Hinterlegungs⸗ stellen (Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Berlin, Bremen, Dresden, Frankfurt a. M., München ) eingelöft werden.
genannt), beansprucht:
Zahlung eines
Berlin, den 13. Oktober 1926.
Züri Nr. 1301 — 1350
12801 — 12850
Windhoek, den 14. September 1926.
Verdingungen ꝛic.
der hiesigen Regierung vor dem Regterungs⸗
beträgt 1d. 492 ha, Grundsteuerreinertrag
spätestens2 Wochen vor dem Verpachtungs⸗
von Wertwavieren.
Betr. Umtausch der in Inhaber⸗
1“
174764]
1“
Schweizerische Bundesbahnen.
ückzahlung von Obligationen des 3 ½ % Anleihens der schweizerischen mheeneihgs Bundesbahnen von 1899/1902.
Gemäß Amortisationeplan und zufolage vorschriftsmäßiger Auslosung werden
Serie B 51301 — 51350 53251 — 53300 54751 — 54800
60001 — 60050 62801 — 62850 70751 — 70800 78251 — 78300 80551 — 80600 88801 — 88850 89751 — 89800 90751 — 90800 99431 — 99440 99551 — 99560 99601 — 99610 99751 — 99760
Serie A
3251 — 3300 4751 — 4800 10001 — 10050
20751 - 20800 28251 — 28300 30551— 30600
38801 — 38850 39751 — 39800
0751 — 40800
9431 — 49440
9551 — 49560
9601 — 49610
9751 — 49760
Serie E 201301 — 201350 238801 — 238850 203251 — 203300 239751 — 239800 204751 — 204800 240751 - 240800 210001 — 210000 249431 — 249440 212801 — 212850 249551 —- 24960 220751 - 220800 249601 — 249610 228251 — 228300 249751 — 249760 230551 — 230600 Serie G
301301 — 301350 303251 — 303300 304751 — 304800 310001 — 310050 312801 — 312850 320751 — 320 800 328251 — 328300 330551 — 330600 338801 — 338850 339751 — 339800 340751 — 340800 349431 — 349440 349551 — 349560
Serie H 351301 — 351350 353251 — 353300 354751 — 354800 360001 — 360050 362801 — 362850 370751 — 370800 378251 — 378300 380551 — 380600 388801 — 388850 389751 — 389800 390751 — 390800 399431 — 399440 399551 — 399560
349601 — 349610 399601 — 399610
349751 — 349760 399751 — 399760 8 Mit dem 31. Dezember 1926 hört
Bern, den 6. Oktober 1926.
am 31. Dezember 1926 solgende 5900 Obligationen von Fr. 1000 (Serien A— K)
des 3 ½ % Anleihens der schweizerischen Bundesbahnen von 1899/1902 zunückbezahlt:
bei unserer Hauptkasse in Bern, bei unseren Kreiskassen in Lausanne, Luzern und ch sowie bei den üblichen Zahlstellen in der Schweiz und in Deutschland.
Serie D 151301 — 151350 153251 — 153300 154751 — 154800 160001 — 160050 162801 — 162850 170751 — 170800 178251 — 178300 180551 — 180600 188801 — 188850 189751 — 189800 190751 — 190800 199431 — 199440 199551 — 199560
Serie C 101301 — 101350 103251 — 103300 104751 — 104800 110001 — 110050 112801 — 112850 120751 — 120800 128251 — 128300 130551 — 130600 138801 — 138850 139751 — 139800 140751 — 140800 149431 — 149440 149551 — 149560 1 149601 — 149610 199601 — 199610 149751 — 149760 199751 — 199760
Serie F 251301 — 251350 288801 — 288850 253251 — 253300 289751 — 289800 254751 — 254800 290751 — 290800 260001 — 260050 299431 — 299140 262801 — 262850 299551 — 299560 270751 — 270800 299601 —- 299610 278251 — 278300 299751 — 299760 280551 — 280600
Serie 1 401301 — 401350 403251 — 403300 404751 — 404800 410001 — 410050 412801 — 412850 420751 — 420800 428251 — 428300 430551 — 430600 438801 — 438850 439751 — 439800 440751 — 440800 449431 — 449440 449551 — 449560 449601 — 449610 499601 — 499610 449751 — 449760 499751 — 499760
die Verzinsung dieser Titel auf. Generaldirektion der S. B. B.
Serie K 451301 — 451350 453251 — 453300 454751 — 454800 460001 — 460050 462801 — 462850 470751 — 470800 478251 — 478300 480551 — 480600 488801 — 488850 489751 — 489800 490751 — 490800 499431 — 499440 499551 — 499560
174763 Bekanntmachung. (Wiederholung.) Ablösung der Markanleihen der Stadt Crefeld.
Auf Grund der §§ 4 und 32 der vierten
erordnung zur Durchführung der Ab⸗ lötung der Markanleihen der Gemeinden, Gemeindeverbände und sonstigen öffent⸗ lich⸗rechtlichen Körperschaften vom 10. Juli 1926 (Preuß. Gesetzsamml. Seite 200 ff.) wird hiermit folgende Bekanntmachung erlassen:
Die Ansprüche auf Umtausch von Mark⸗ anteihen alten Besitzes der Stadt Crefeld sind bis einschließl. zum 1. November 1926 durch Anmeldung auf gesetzlich vorgeschriebenen Vordrucken bei den Ver⸗ mittlungsstellen geltend zu machen. Die Vordrucke sind bei den Vermittlungsstellen zu haben. Den Anmeldungen sind die umzutauschenden Schuldurkunden nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen sowie die Altbesitznachweise beizufügen. Vermitt⸗ lungsstellen im Reich sind die öffentlichen Spar⸗ und Grrokassen sowie alle Banken und Kreditgenossenschaften (vgl. § 5 der oben erwähnten Verordnung). Für Crefeld ist auf Grund des § 9 der genannten Verordnung außerdem die Stadttämmerei (Zimmer 15 des Rathauses) von mir zur Entgegennahme der Anmeldungen ermäch⸗ tigt worden. Die Frist zur Anmeldung des Nenbesitzes (d. h. der nach dem 1. Juli 1920 erworbenen Schuldverschrei⸗ bungen) wird noch besonders bekanntgegeben werden. Bei den Markanleihen der Stadt Crefeld ist zu unterscheiden zwischen den Vorkriegsanleihen und der Anleihe von 1913, II. Ausgabe. Letztere ist erst im Jahre 1919, und zwar derart begeben worden, daß 1896 PM dieser Anleihe gleich 500 GM sind.
Im Interesse der Gläubiger ist eine teilweise Barablösung der Markanleihen der Stadt Crefeld auf folgender Basis vorgesehen, ohne daß jedoch den Gläu⸗ bigern aus dieser Sonderregelung irgend⸗ - Rechtsanspruch zuerkannt werden
ann.
1. Barablösung der noch im um⸗ laufe befindlichen Stücke der Anleihe 1913 II. Ausgabe. Für je 2000 PM Nennwert werden den Gläubigern geboten: A bei Altbesitz 25 RM, B. bei Neubesitz 12,50 RM.
2. Barabfindung des Kleinbesitzes und der Spitzenbeträge. Den Gläu⸗ bigern werden geboten: A. bei Vorkriegs⸗ anleihen a) im Falle des Altbesitzes 12 ½ %, b) im Falle des Neubesitzes 2 ½ %, B. bei Stücken der Anleihe 1913, II. Auszabe (Nachkriegsanleihe) a) im Falle des Alt⸗ besitzes 1 ½ %, b) im Falle des Neubesitzes 0,625 % des Nennwerts. Als Klein⸗ gläubiger gelten dabei Alt⸗ und Neu⸗ besitzer von Markanleihen der Stadt Crefeld, wenn der Goldwert ihres Ge⸗ samtbesitzes (Vorkriegsanleihen zuzüglich der Papiere der Anleihe 1913, 1I. Aus⸗
gabe) weniger als 500 RM beträgt.
3. Barabfindung bedürftiger Alt⸗ besitzer: Bedürftigen Altbesitzern werden geboten A. bei Vorkriegsanleihen,
wenn im Einzelfalle der Nennwert des
eingereichten Anleihebetrages 1000 PM. nicht übersteigt: a) 15 % des Nennwerts
i einem Gesamtjahreseinkommen des Gläubigers von nicht mehr als 800 RM; b) 8 % des Nennwerts bei einem Gesamt⸗ jahreseinkommen des Gläubigers bis zu 1500 RM. B. bei Stücken der Anleihe 1913, II. Ausgabe, wenn im Einzel⸗
falle der Nennwert des eingereichten An⸗
a2) 3,75 % des Nennwerts (gleich 75 RM für nom. 2000 PM) bei einem Gesamt⸗ fahreseinkommen des Gläubigers bis zu 800 RM; b) 1,875 % des Nennwerts (gleich 37,50 RM für nom. 2000 PM) bei einem Gesamtjahreseinkommen des Gläubigers bis zu 1500 RM. Die An⸗ träge auf Barablösung sind unmittel⸗ bar bei der Stadtkämmerei Crefeld
8 28 I“ —— 3
sisches Gesetzblatt Nr. 20). Eine un⸗ mittelbare Anmeldung beim Stadt⸗ rat Chemnitz ist unzulässig.
Der Anmeldung sind die umzu⸗ tauschenden Schuldurkunden nebst Er⸗ neuerungs⸗ und Zinsscheinen beizyi⸗ fügen.
Anträge auf Umtausch der Schuld⸗ scheindarlehen alten Besitzes der Stadtgemeinde Chemnitz oder nach Chemnitz einverleibter Gemeinden in Ablösungsanleihe und Anträge auf Ge⸗ währung von Auslosungsrechten sind unter Beifügung der Schuldurkunden ebenfalls in der Zeit vom 2. August bis 1. November 1926 unmittelbar beim städtischen Finanzamt, Rathaus, einzureichen. b .
Im übrigen verweisen wir auf die Verordnung des Reichsministers der Finanzen vom 2. Juli 1926 zur Durch⸗ führung des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Auleihen (Reichsgesetzblatt ] Nr. 42) und die oben bereits erwähnte sächsische Verordnung. Auskünfte über die Ablösung der Gemeindeanleihen er⸗ teilen alle deutschen Spar⸗ und Giro⸗ kassen sowie die Banken.
Chemnitz, den 30 Juli 1926.
Der Rat der Stadt Chemnitz.
[745641 Bekanntmachung.
Betreff: Freiwillige Ablösung des
Kleinbesitzes an Markanleihen der Stadt Hof.
Im Inland wohnende, die deutsche Reichsangehörigkeit besitzende Eigentümer von Markanleihen der Stadt Hof, die im ganzen weniger als 500 ℳ Goldwert dieser Anleihe besitzen und hierfür alten Besitz im Sinne des § 35 des Anleiheablösungs⸗ gesetzes nachweisen können (Kleinbesitzer), erhalten von der Stadt Hof ohne An⸗ erkennung eines Rechtsanspruchs auf Antrag freiwillig eine Barabsindung von 12 ½ vH des Goldwertes ihrer Altbesitz anleihen. Die Anträge sind bis spätestens 2. November 1926 bei der Stadtkämmerei Hof einzureichen. Hierbei sind Name, Stand, Wohnung und allenfallsige be⸗ sondere Zahlstelle (z. B. Sparkasse) des Antragstellers genau anzugeben und folgende Belege beizufügen:
a) die Schuldurkunden (Mäntel und Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ schein) mit einem Verzeichnis, in dem die Schuldurkunden nach Anleihejahr, .“ und Nummern aufgeführt ind,
b) die für den Altbesitznachweis erforder⸗ lichen Papiere,
c) eine schriftliche Erklärung des Antrag⸗
einzureichen unter genauer Angabe des Namens der Inhaber der betr. Papiere, ihres Standes, Wohnorts und g. F. Bankkontos. Den Anträgen sind beizufügen: 1. Die Schuldurkunden (Mäntel und Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ scheine); 2. ein Verzeichnis der betreffenden Schuldurkunden nach Anleihen, Buch⸗ staben und Nummern; 3. die in den ein⸗ zelnen Fällen vorgeschriebenen Nachweis⸗ papiere (Altbesitzbescheinigungen, Bescheini⸗ gung über die Gesamthöhe des Jahres⸗
schriftliche Erklärung, daß mit der Bar⸗ ablösung auf je en weiteren Anspruch aus den Obligationen verzichtet wird.
Die Einlölungsfrist für die Barab⸗ lösung wird gemäß § 32 der oben er⸗ wähnten Verordnung auf längstens drei Monate vom Tage dieser Bekanntmachung an festgesetzt; sie endet am 15. Dezember 1926. Nach Ablauf dieser Frist ein⸗ gehende Anträge auf Barabfindung müssen grundsätzlich zurückgewiesen werden.
Crefeld, den 28 August 1926.
Der Oberbürgermeister. J. V.: Dr. Witten.
[52121] Ablösung der Markanleihen der Stadtgemeinde Chemnitz.
Die Ansprüche auf den Umtausch der in Inhaberschuldurkunden verbrief⸗ ten Markanleihen alten Besitzes der
Stadtgemeinde Chemnitz in Ablösungs⸗
anleihen und die Ansprüche auf Ge⸗
währung von Auslosungsrechten sind ausschließlich durch Anmeldung in der
Zeit vom 2. August bis 1. No⸗
vember 1926 zu bewirken. Altbesitz⸗
anleihen sind solche Markanleihen, die der Gläubiger nachweislich vor dem
1. Juli 1920 erworben hat und die ihm
von dem Erwerb bis zur Anmeldung
ununterbrochen gehört haben. Die An⸗ meldung kann rechtsgiltig nur auf den vom Deutschen Sparkassen⸗ und Giro⸗ verband herausgegebenen Vordrucken vorgenommen werden, und zwar bei den sogenannten Vermittlungsstellen.
Vermittlungsstellen im Deutschen Reiche
sind die öffentlich⸗rechtlichen Kredit⸗
anstalten, die öffentlichen oder unter
Staatsaufsicht stehenden sowie die von
der obersten Landesbehörde besonders
zur Vermittlung zugelassenen Spar⸗ kassen, die in das Handelsregister ein⸗ getragenen Kaufleute, die Bankier⸗ geschäfte betreiben, die den Revisions⸗ verbänden des Deutschen Genossen⸗ schaftsverbandes angehörenden Kredit⸗ genossenschaften, die Zentralkassen des
Reichsverbandes der Deutschen land⸗
wirtschaftlichen Genossenschaften, die
Raiffeisenbank A.⸗G., Berlin, und ihre
Zweigstellen oder Hauptgeschäftsstellen.
Auf jeden Fall sind also Vermittlungs⸗
stellen alle deutschen Spar⸗ und Giro⸗
kassen und nahezu alle Bankinstitute.
Vermittlungsstellen im Auslande sind
die in der Anlage 2 zur sächsischen Ver⸗
ordnung vom 7. Juli 1926 über die
Durchführung der Ablösung der Mark⸗
anleihen der Gemeinden aufgeführten
bebettags 2000 PM nicht übersteigt:
ausländischen Bankanstalten (vgl. säch⸗
einkommens usw.); 4. eine dahingehende
[72674 Deutsche Brennstoff Aktieugesellschaft, Berlin W. 62, Kurfürstenstraße 118.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Mai d. J. ist die Gesellichaft aufgelöst. Ich fordere hiermit die Gläubiger auf, ihre Ansprüche unverzüglich anzumelden.
Berlin, den 8. Oktober 1926. Der Liquidator: H. D. Stahl.
[74482]
Fr. Kreuter & Co. A. G., Hanau a. M. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 9. September 1926 wurde in den Aussichtsrat der Gesellschaft an Stelle des am 17. 7. 1926 verstorbenen Herrn Fritz Kreuter Frau Elizabeth Kreuter, geb. Eichler, gewählt. Zum Vorsitzenden des Aufsichtrats wurde Herr Rechtsanwalt Dr. Max Nußbaum, Hanau, bestimmt. Der Vorstand. Hans Kreuter.
[74497) Bekanntmachung. 8 Wir zeigen hierdurch ergebenst an, daß Herr Kommerzienrat Franz Ragaller, München, Nußbaumstr. 6, aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft geschieden ist. — München, 11. Oktober 1926. Kufner & Sohn Dampfwatte⸗ Kunstbaumwollfabrik A. G.
[74575]
Oberbadische Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft, Freiburg i. B. Herr Fabrikbesitzer Oskar Weil in Lahr i. Baden ist insolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗
schieden. Freiburg. den 12. Oktober 1926. Der Vorstand. Robert Gerling.
74578] Hausbesitzerbank Nürnberg A.⸗G.
Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: stellvertretender Vorstand Jobst Boas, Nbg.
Aus dem Aufsichtsrat ist ausgeschieden: Kaufmann Christof Miederer, Nbg.
In den Vorstand neu eingetreten ist der stellvertretende Vorstand KaufmannChristof Miederer, Nbg.
Nürnberg, den 14. Oktober 1926.
727521] Sinapia Aktiengesellschaft Halle⸗Saale⸗Trotha. Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung zu Sonnabend, den 20. November 1926, vormittags 11 Uhr, im Hohenzollernhof, Halle a. S.,
Magdeburger Straße 65, ein. Einziger Punkt der Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsrats. Halle / Trotha, den 15. Oktober 1926.
aus⸗
stellers, daß die zur Barablösung ein⸗ gereichten Anleihen im Gesamtbetrag unter 500 ℳ Goldwert seinen Gesamt⸗ besitz an Markanleihen der Stadt Hof mit Altbesitznachweis darstellen, und daß er die deutsche Reichsangehörigkeit besitzt. Hof, den 11. Oktober 1926.
Stadtrat: Dr. Rammensee.
5. Kommanditgesell⸗
EE“
schaften auf Aktien, Aktien⸗ gefellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
[744951 Bekanntmachung.
Die Elektricitäts⸗Werke Liegnitz Aktiengesellschaft zu Liegnitz hat die Spruchstelle gemäß Art. 37 der Durchf.⸗VO. zum Aufw.⸗G. mit dem Antrag ange⸗ rufen, ihr die Barablösung ihrer 4 ½ % igen Anleihe vom Jahre 1910 und ihrer 5 % igen Anleihe vom Jahre 1917 zum 1. Januar 1927 zu gestatten.
Berlin, 12. Oktober 1926.
Spruchstelle beim Kammergericht.
[74492] Das Gaswerk Freienwalde (Oder) A. G. in Bremen hat die Spruchstelle beim Landgericht Bremen mit dem An⸗ trage angerufen, festzustellen, daß die be⸗ absichtigte Barabfindung der Genußrechte der 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1899 mit RM’ 5 für je RM 100 Nennbetrag des Genußrechts den Wert dieses Rechts zum 1. März 1927 nicht unterschreitet. Bremen, den 13. Oktober 1926. Spruchstelle beim Landgericht.
[74172] Hagener Grundstücks⸗A. G., Hagen (Westf.). Bilanz 1925.
1 293 064 344 700 82 166
1 719 9300 1 000 000 469 740—- 83 216/07 166 974— RM [1 719 930/07
Gewinn⸗ und Verlustkonto 1925.
Vortrag.. 56 80970 Steuern .. 22 786 56 Reparaturen 8 01 Verwaltung. 29 10 Zinsen.. .. er
105 702,37 Mieten... 8* 23 536 30 Verlustvortrag .. 56 809 70 Verlustvortrag d. Jahr. 25 356,37
RM 105 702137
Grundstücke .. 18 Verlust.
RM Kapital ““ Darleben
Reserve..
— 5. November 1926,
Der Vorstand. H. Stöhr.
[74500] 1“
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht nach der in der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 25. September 1926 vorgenommenen Wahl aus folgenden Mitgliedern:
1. Adam Baum,
2. Hermann Werhahn,
3. Paul Heinemann‧‧, sämtlich Kaufleute in Neuß, Rhein.
1ö“
Meierei C. Bolle Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
[74895]
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 6. November 1926, vormittags 12 Uhr, im Büro der Rechtsanwälte Dr. Zehle, Brecht und Lewin in Magdeburg, Otto⸗von⸗Guericke⸗ Straße 35, ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des vom Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 1925/26 erstatteten Geschäftsberichts.
2. Vorlegung und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1925/26.
3. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei einem deutschen Notar hinterlegt oder eine Be⸗ scheinigung einer Bank eingereicht haben, wonach die Aktien bei dieser Bank hinter⸗ legt sind und bis zum Schluß der General⸗ versamm lung belassen bleiben.
Magdeburg, den 14. Oktober 1926.
Schneider & Helmecke Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Wille. Grützemann.
[74897) Betanntmachung.
Die Aktionäre der Kleinbahnaktien⸗ gesellschaft Könnern⸗Rothenburg werden hiermit zu einer auf Freitag, den 2 nachmittags 3 Uhr, im Hotel „Hohenzollernhof“ in Halle a. S. stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Bericht über die Prüfung der Rech⸗ nung für das Geschäftsjahr 1925/26 und Genehmigung des Abschlusses vom 31. März 1926.
2. Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 1925/26.
3. Wahl von Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats.
4. Verschiedenes.
Wegen Teilnahme an der Versammlung
und Ausübung des Stimmrechts wird auf
§§ 20 und 21 des Gesellschaftsvertrags verwiesen.
Merseburg, den 8. Oktober 1926.
1
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Voigtel.
Berlin, im September 1926. ““
[745771 Textil⸗Manufaktur⸗ 1t Aktiengesellschaft, OCederan. Hiermit andern wir die am 30. Sep⸗ tember d. J. ergangene Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung ab und laden unsere Aktionäre anderweit auf Mittwoch, den 27. Oktober 1926, nach
mittags 4 Uhr, in die Räume de
Chemnitzer Girobank K⸗G., Chemnitz, Poststraße 17, ein. 8 Als weiterer Punkt der Tagesordnun
wird bekanntgegeben: vertrags.
der Versammlung erforderliche Hinter legung der Aktien hat bis spätestens Sonn abend, den 23. 10., bei einer Bank oder einem Notar zu erfolgen. — Oederan, den 13. Oktober 1926. Der Aufsichtsrat. Max Schuster, Vors.
[72261] Einladung.
am 6. November 1926, 11 Uhr, im Notariats I in Heidelberg, Rohrbacher
Tagesordnung:; 1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das Geschäftsjahr 1925
winn⸗ und Verlustrechnung. 8 2. Mitteilungen des Vorstands gemäß § 240 H.⸗G.⸗B. “ 3. Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗
und Verlustrechnung per 31. 12. 1925. 4. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsratsmitglieds. 5. Beschluß über Zusammenlegung des
erhöhung. 6. Verschiedenes. Baden⸗Baden, den 5. Oktober 1926.
Strima A.⸗G.
Der Vorstand. E. Pistiner. [73534]
in Liquidation, Oldenburg i. O.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 2. November d. J., nachmittags 3 ½ Uhr, in der Union, Oldenburg, Heiligengeistst., statt⸗ findenden Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Liquidationseröffnungs⸗ bilanz und der Liquidationsschlußbilanz sowie des Geschäftsberichts des Liqui⸗ dators.
2. Erteilung der Entlastung an den Liquidator und Aufsichtsratct.
3. Beschlußfassung über die Verteilung des Liquidationserlöses. 1 Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, die die Aktien spätestens am 3. Tage
svor der Generalversammlung bei dem Liquidator oder bei einem deutschen Notar
hinterlegt haben. Oldenburg i. O., den 11. Oktober 1926. Der Liqutdator: Leopold Hahlo.
[74063]
Saalbau⸗Aktien⸗Gesellschaft, Frankfurt a. M.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Mittwoch, den 3. November 1926, nachmittags 6 ¼ Uhr, in den roten Zimmern des Saalbaues, Frankfurt a. M., Junghof⸗ straße 20, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung per 30. Juni 1926. 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Ge⸗ winnverteilung. 3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung durch Hinter⸗ legung nach den gesetzlichen Bestimmungen den Besitz von Aktien mit Nummern⸗ verzeichnis bei dem Bankhaus J. Ph. Keßler, Frankfurt a. M., Opernplatz La, bei der Gesellschaftskasse, Frankfurt a. M., Jung⸗ hofstraße 20, oder bei einem deutschen Notar nachgewiesen haben.
Frankfurt a. M., den 12. Oktober 1926.
Der Vorstand.
[74915] Guatemala Plantagen⸗
Ordentliche Generalversammlung am Dienstag, den 16. November 1926, nachmittags 3 Uhr, im Büro der Herren Schlubach, Thiemer & Co Hamburg, Lange Mühren 9.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung 1925 zur Genehmigung.
2. Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 8
Diejenigen Herren Aktionäre, welche ar
obiger Generalversammlung teilzunehmer
beabsichtigen, wollen ihre Aktien zuvor be⸗ den hiesigen Notaren Herren Dres. vorn
Sydow, Remé, Ratjen, Bartels und
Crasemann, Große Bäckerstraße 13,
zum 13. November d. J., werktäglich von
9—1 Uhr, zwecks Empfangnahme der
Eintritts⸗ und Stimmkarten vorlegen.
Hamburg, den 13 Oktober 1926.
Der Vorstand. H. Haß. Dr. v. Haebler.
Abänderung des § 2 des Gesellschafts⸗
Die zur Ausübung des Stimmrechts in
Wir gestatten uns hiermit, Sie zu der vorm. Amtszimmer des bad.
Straße 17, stattfindenden ordentlichen Gesellschaftsversammlung einzuladen.
samt Vorlage der Bilanz sowie Ge⸗ 8
Kapitals und nachfolgender Kapital⸗
Malzkaffee & Nährmittelwerke A. G.
Gesellschaft in Hamburg.
rsnüeneaeen aueeerh