1926 / 243 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Größe auszudehnen. Im neuen Geschäftsjahr ist die Gesellschaft mit der Ford Motor Company in Verbindung getreten und hat von dieser einen Auftrag zur Lieferung der Lichtmaschinen und Starter 1 Nach Abzug der Unkosten Vergütungen, Abschreibungen bleibt em Reingewinn von 277 517 ℳ. Davon entjallen 6 vH auf die Vorzugsattien Serie A und B für 19 6 vH auf die Stammaktien 3 200 000 abzüglich 400 000 Vorratsaktien, also auf 2 800 000 = 168 000 ℳ, Vortrag auf neue Rechnung 12 797 ℳ. Auf der Tagesordnung für die am 29. d. M. stattfindende Generalversamm⸗ lung steht a. a.: Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals von 3 506 000 NMN um 2 500 000 RM durch Ausgabe von 25 000 neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 100 RM. Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre und Festsetzung

für die deutschen Ford⸗Wagen bekommen.

1924/25 und 1925/26 = 36 720 ℳ,

der jonstigen Modalitäten der Kapitalserhöhung. Moskau, 16. Oktober. (W. T. B.) Klammern der Stand vom 1. Oktober).

Ticherwonzen.): a) Gold in Cis spner) HlaGold in Mänzen

Aktiva. und Barren

ländische Banknoten 5 155 612 (5 119 788), Tratten h ausl

91 000 000 (88 000 000). Passiva. B rechts 1 947 482 (2 322 920)) Summe 91 000,000 (88 000 000)

E]

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Ruhrrevier: Gestellt 33 941 Wagen, Oberschlesisches Revier: —, Am 17. Oktober 1926: Ruhrrevier: Gestellt

agen. Oberschlesisches Die Elektrolytkupfernotierun g der Vereinigung für

deutsche Elektrolytkupternotiz stellte sich laut Berliner Meld d W. T B.“ am 16. Oktober auf 134,75 (am 15. Dklober⸗ 8.

am 16. Oktober 1926: nicht gestellt 48 Wagen. Geitellt 7074 Wagen, nicht gestellt —Y,— W Revier: Gestellt —. E“

I“

134,75 ℳ) für 100 kg.

Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim

Deutschen La ndwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht⸗

iehpreise in Mark je Zentner Lebendgewicht wie folgt: ““ 8 Berlin Hamburg

16. Oktbr. 14. u. 15 Oktbr.

Reichsmark

Stuttgart 14. Oktbr.

52 55 46—49 41— 44

49 50 45—48 40—44

43 47 32 - 41 20 30 14—18

Ochsen 1 121

20 24

46— 50 42 44 38 - 43

82 96 65 78 50 58 55 57 55 58 42 50 34 40 26 30 Le 79 80 81 79 80 79— 81 78— 79 78- 79 75 - 76 ; 74 75 72 74 Sauen. 72 73 58 68

——

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 16. Oktober 1926. Butter: Die Auslandsmärkte zeigten eine erhebliche Abschwächung, Kopenhagen ermäßigte am 14. d. M. die Notierung um 24 Kr. für 100 kg, Malmö ebenso, die Rand⸗ staaten ermäßigten ihre Forderungen ebenfalls. Dies blieb nicht ohne Einfluß auf den Inlandsmarkt. Hamburg ging am 14. d. M. um 12 zurück. Berlin, das bereits am 12. Oktohber um 8 zurück⸗ gegangen war, ermäßigte am 14. d. M. abermals um 4 ℳ. Hier⸗ mit scheint der Tiefstand erreicht zu sein, denn die Offerten vom Auslande zeigen in den letzten Tagen der Berichtswoche ein leichtes Anziehen. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 14. und 16. Oktober: 1a Qualitäten 163 ℳ, II a Qualitäten 133 ℳ, abfallende 113 ℳ. Margarine: Rubige Nachfrage. Schmalz: An der Chieagoer Produkten⸗ börse ist Mitte der Woche ein Tendenzumschwung für Schmalz ein⸗ getreten, wobei die Preise plötzlich nicht unbeträchtlich in die Höhe gingen als Folge der festen Haltung der amerikanischen Schweine⸗ märkte und weil die Preise für lebende Srveine keine Neigung zeigten, der Rückwärtsbewegung der Schmalzpreise zu svigen. Die⸗ Steigerung ist in den hiesigen Verkausspreisen noch nicht voll zum Ausdruck gekommen. Die Konsumnachfrage war besser. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 79 ℳ, amerikanisches V5 Lard in Tierces 81 ℳ, kleinere Pfceößen 82 ℳ, holländisches

ure Lard 79 ℳ, Berliner Bratenschmalz 83 ℳ. Speck: Ruhig.

Fre sser Kälber

9

90

2 . 2 2 2

Schafe 8 1 II

1 11114X“*“

8

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

8 Devisen.

Wien, 16. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,07, Berlin 168,42, Budapest 99,07 Kopenhagen 188,30, London 34,34, New York 707,35, Paris 20,37, ürich 136,67, Marknoten 168,10, Lirenoten 28,92, Jugoslawische Noten 12,48, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,91 ¼, Polnische Noten 78,00, Dollarnoten 707,50. Ungarische Noten 99,10 Schwedische

Noten —,—.

Budapest, 16. Oktober. (W. T. B.) Devisenschlußkurse. Wien 100,58 B.ana” 169,73, Zürich 137,78. sööö

London, 16. Oktober. (W. T. B.) v sagbuns Paris 168,81, New York 4,85,34. Deutschland 20,38, Belgien 1731 Spanien 32,17 ½ Holland 12,13 ⅛, Italien 118 ⁄2. Schweiz 25,11 Wien 34,40.

Zürich 16. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. New Pork 5,17 ½, London 25,11 ½, Paris 14,91, Brüssel 14,57 ½, Mailand 21,25 Madrid 78,30, Holland 207,00, Stockholm 138,36 ¼, Oslo 124 40 Kopenhagen 137,70, Prag 15,32 ½, Berlin 123,15, Wien 73,00, Budapest 0,72,45, Belgrad 9,14 ½, Sofia 3,74 ¼, Bukarest 2,75, Warschan —,—, Helsingfors 13,03 ¼, Konstantinovpel 2,68 ½. Atben 6.30 Buenos Aires 211,00. Japan 251,50.

Kopenhagen, 16. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. 18,23 ew York 3,76 ½, Berlin 0,89,55, Paris 11,05,

8

London Untwerpen

Bilanz der Emissions⸗ abteilung der Staatsbank der USSR. am 16. Oktober (in Metalldackung 8

bold 26 151 473 b) Platin in Barren 3 056 163 (3 006 1099 Aus⸗ p. ndischer Valuta 192 888 (192 888), diskontierte Wechsel 66 357 997 (64 210 745), durch Sicherheiten gedeckte Verpflichtungen 85 867 (85 867), Summe

8 8 000 anknoten im Umlauf und in der Kaffe der Direktion 89 052 518 (85 677 080), Rest des Emissions⸗

8

10,75, Zürich 72,80, Rom 15,65, Amsterdam 150,60, Stockholm 100,55. Oslo 90,40 Helsingfors 9,48. Prag 11,16. Wien S

Stockholm, 16. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,15 ½, Berlin 0,89,10 Paries 10,90 Brüsse] 10,65, Schwei. Plätze 72,35, Amsterdam 149,75, Kopenhagen 99,65 Oslo 90,00 Washington 3,74 ¼, Helsingfors 9,43, Rom 15 40, Prag 11,15, Wien 0,53,00.

Oslo, 16 Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,25 Hamburg 0,99,50, Paris 12,25, New York 417,50, Amsterdam 167,00 en 80,75, Helsingfors 10,55, Antwerpen 11,90, Stockholm 111,75 openhagen 111,25, Rom 17,15, Prag 12,45, Wien 0 59,00.

Moskau, 15. Oktober. (W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 942,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,87, 1000 finnische Mark 4,85.

London, 16. Oktober. (W. T. B.) Silber 2 eferung 2418,8. ilber 25,00, Silber auf

Wertpapiere. Frankfurt a. M., 16. Oktober. (W. T. B.) 1 Kredikanstalt 8,40, Adlerwerke 100,00, Aschaffenburger 3este ülch

Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 185,00 Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 82,00, Hilpert Maschinen

65,00, Pbil. Holzmann 143,00, Holzverkohlungs⸗ 75

u. Freytag 134,00, Zuckerfabrik War⸗ Wagbänsen 101 g. 9b Warß Hamburg. 16. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) 2

bank —,—, Commerz⸗ u. Privatbanf 188 29 Pugeg.2 veeüir rLübed⸗Büchen 125,00 Schantungbahn 10,25, Deutsch⸗Austral. 188 B.

eIh hb⸗ Hamburg⸗Südamerika 170 00, Nordd. loyd 167 75, Verein. Elbschiffahrt 75,25. Calmon Asbest 53,00. Harburg⸗Wiener Gummi 82,50 Ottensen Eisen 38 00 Alsen Zement 226 B, Anglo Guano 105 B, Merck Guano 77,00, Dynamit Nobel —,—, Holstenbrauerei 185 B. Neu Guinea 855,00, Otavi Minen Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,00 RM für das

Wien, 16. Oktober. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ SP I⸗ 1 . B11939 Oesterreichisch⸗ 8 esterreichische t . Rher bantens. 5 onenrente 5,0 Türkenlose 472,0, itevstalt 142,1, Ungarische Kreditbank 322,0 Effektentre d (Anglobank) 95,3 Niederösterreichische eEA Netrrubondgef bank 122,5, Oesterreichische Nationalbank 20,42, Wiener Unionbank 106,0, Staatsbahn 363,0, Südbahn 174 3 Alpine Montan 372,0, Hrübatte 100,50, Prager Eisenindustrie 2115,0, Rima⸗Murany

87,0, Skodawerke —,—, Waffenfabrik 56,0 ifai Levkam⸗Josefsthal 160,5. 1 8 Iöö““

Statistik und Volkswirtschaft.

Getreide⸗(Monatsdurchschnitts⸗) Preise an deutschen Börsen u Z nd Fruchtmärkten sowie in deutschen Wirtschaftsgebieten.

Durchschnitt September 1926.

Handelsbedingungen

In Reichsmark für 50 kg.

——

Gerste Sommer⸗ Winter⸗

1121“ ——

Zahl der

Notierungen für

Brotgetreide

Roggen Weizen Hafer

2

Brau⸗ Futter⸗† 8 8 88

3 4 5

Bamberg.. Benlin⸗, .“ raunschweig Bremen *).

u

Großhandelseinkaufspreis ab fränk. Station ab märk. Station (Gerste: ab Station).. X4“ ab Bremen oder Unterweserhafen.„ Nordamerika eif Bremen 2 Reflan⸗ 1 a les. Verladestation i. Waggonladungen C. ohne Sack . 8— 8 . . rei Ch. i. Ladungen von 200 300 Zrr.. Großhandelsverkaufspreise waggonfr. Dortmund in Wagenladungen e“ waggonfr. sächs. Versandstat. b. Bez. v. mind. 10 t frei Waggon Duisbuurg ab Station .. 8u“ . waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbst. o. Sack waggonfr. Essen bei Waggonladungen.. Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sack... bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation ab Gleiwitz ohne Sack 668 ab inl. Station einschl. Vorpommern . Nordamerika eif Hamburg 2) .. Südamerika * x ab hannoverscher Station . .. Frachtlage Karlsruhe ohne Sack. .. ab holst. Station b. waggw. Bezug o. Sack Frachtkage Ahtin.. . loko K. ohne Sack.. 8 ab niederrhein. Station e adungen v. r. I. xez. agdebur. 11 Großhandelseinstandspr. loko M.. . g 8n 8 waggonfr. Mannheim ohne Sack München . Großhandelseinkaufspreis ab füdbayer. Verladestat. 8 waggw. o. Sack. .111“ Nürnberg Jab nordbayerischer Station .— Plauen Großhandelspreis ab vogtl. Station..

Breslau. Cassel. Chemnitz Dortmund

Dresden. Duisburg Emden . Erfurt Sfen.. Frankfurt a.

Gera .. Gleiwitz. Hamburg

Fennauefr arlsruhe b 1 königsberg i. Pr. ö11““ Magdeburg 5 Mainz

Mannheim

2 00090 0 0 . 9 60b 9 o % o o o⸗ o⸗

. * 2 2 22

1“

9 9899bbäö“ 2 9 9 ½

Stettin. mwaggonfrei Stettin ohne Sack Stuttgart Großbandelspreis waggw. ab württbg. Station . Worms.. bahnfrei Worms x

10,966 13,68 10,25 13,31 10,56 13,16 10,20 12,99 12,05 10,27

10,91 ⁵) 1346 ³) 10,57 13,74 11,97 13,78 ⁵)

10,83 13,88 11,18 ³) 13,52 ³) 10,63 +13,84 10,20 12,52 11,23 13,34 10,67 13,86 11,07 14,15 ⁊11,28 13,53 10,16 12,83 11,00 ¼ 10,55 13,23 11,02 9,76 u) 13,79 2% 12,34 8) 10,36

13,41 11,14 14,39 12,23 1023 1276 11,190 10,9ü1 13,85 106,31 10,771 12,53 10 26 11,20 13,19 11,38 10,74 13,14 11,27 10,94 14,44 12,46 11,22 14,48 12,66 9,84 13,31 10,27 9,865 13,43 1073 9 19,0 12,44 10,50 10,85 13,53 11,40 11,06 11,46

11,61

oo l ,oœ☚ά☛

R

12,83 6) o0)

12,25 10,88

SFüE aSnE Sg 8821111

S H be“ hwe;

O. Oo0 0l œ &.9000ο

8 6 2

E;

S. SS S1 8+

8 & £ S

12 8882S

11,00 14,33

Würzburg . Großhandelseinkaufspr. waggw. ab ftänk. Statlon.

¹⁴¹) Sommergerste 10,49.

Anmerkungen: *) Angebotspreise. ¹) 2. Monatshälfte. ²) Unverzollt. ²) Malzgerste. ⁴) White clipped. ⁵) 1. Qualität. ⁶) 1. Monatshälfte. ²⁷) Ostfriesischer und pommerscher Weißhafer 10,64. ³) Sächsischer und preußischer; neuer 8,93. ³⁹) Rheinischer; pommerscher und schlesischer 10,9⁄. ¹⁰) Sommergerste 11,30. 1¹¹) Western. ¹²) Manitoba I. ¹½) Rosafé.

CSSUSbhee 0CnO0 00ꝙꝙ 90.0.00.00, .00 00

10,69 13,66 11,14

er

10,56 13,62

Roggen

Weizen ]Gerste) Hafer

in Reichsmark 8

Ostdeutschland

Mitteldeutschland ...

Westdeutschland 8

Süd⸗ und Südwesideutschland....

Reichsdurchschnitt 1) Brau⸗ bzw. Sommergerste.

Beerlin, den 16. Oktober 1956.

10,65 10,86 10,81 10,53 10,71

13,52

Statistisches Reichsamm. Wage mann.

————

Karroffel⸗(Monatsdurchschnitts⸗)Preise in deutschen Städten im September 1926.

Handelsbedingung

9

2₰

——

Fabrik⸗ kartoffeln RM für 50 kg se Stärkeproz.

8

Speisekartoffeln RM für 50 kg rungen weiße

rote gelbe sonstige

¹) Zahl der Notie⸗

Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station. Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station Erzeugerpreis ab schles. Verladestation woggonfrei Essen bei Waggonladungen Großhandelspr. Frachtlage Frankf. a. M. bei Waggonbeulg . ZEö1111“

ab Vollbahnstation. bI

Frachtlage Karleruhe... 8 ab Holstein. 4 frei Vollbahnstation. Erzeugerpreis. .

. . Großhandelspreis ab vogtl. Station .. frei Waggon Reichsbahnstation

.. bahnfrei Worms ..

Bamberg.. Berlin Breslau.. Essen . Frankfurt a. M.

Gleiwitz. . . Hamburg. Karlsruhe. Kiel 8 Magdeburg Nürnberg Plauen .

tettin . . . Worms.

ö8ö 59 *. . 9

5 Wechen⸗ durchschn.

Würzburg. . . . Erzeugerpreis frei Bahnstation

blaue; Nierenkartoffeln 1. Monatshälfte 3,70. ⁹) 2. Monatshälf 3,25. ³⁶) Industrie; gelbe lange 3,51. ⁷) Industrie 2,95.

Berlin, den 16. Oktober 1926 “”“

1¹) In Frankfurt a. M., Hamburg und Stettin keine Börsennotierun

3 EEEöEö

3,09 V 2,41 2,63

2,30 3,40 ) 3,15 *)

2. 8 1

10

0,093 ³)

1

1I

2,69 2,76 ⁶) 4,83 3,50 ⁷) 2,50 ⁹)

3,38 3,88

2,09 2,19

2,75

2,54 1“”“

ondern Feststellungen der Handelskammern. ²) Odenwälder

Industrie 1. Monatshälfte. ⁸) Industrie 2. Monatshälfte

3 bezw. 5

IeiIIn

2

Statistisches Reichsamt. W ageman n.

Bodenkreditanstalt 168,0 Oesterreichische

1. Untersuchun sachen.

9 2. Aufgebote, WVulust⸗ u. Fundsachen, u. dergl. Off entli ch er

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

t Kommanditgeselschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

56

1,05 Reichsmark.

Anzeiger.

Erwerbs. und Wirtschaftsgenoffenschaften

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 8

Unfall- und Invaliditäts. ꝛc Versicherung, Beankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen Privatanzeigen

l Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2. Aufgebote, Ve .

luft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

75363 Beschluß.

b 2863anfgebot vom 27. September 1926

Reichsanzeiger Nr. 231 von 1926

wird zu 1. 1 dahin berichtigt, daß es statt

5 891 740 richtig 5 198 740 über 500 eißen muß. 3

Fe hen en Berlin⸗Mitte, Abteilung 216, S. 216. Gen. II. 23. 26., den 13. 10. 26.

[75364] Aufgebot. Die Kreisbank Düsseldorf, Aktiengesell⸗ schaft in Düsseldorf, Kasernenstr. 69, hat das Aufgebot des angeblich ab⸗ handengekommenen Reichsbankanteilscheins Nr. 67 471 über 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April 1927, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, III. Stock, Zimmer 144/145, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 216/84 F. 34. 24, den 9. 10. 26.

[75365] Aufruf.

Der von uns auf das Leben des Herrn Dr. Heinz Wefers in Lintfort (Rhein), Mörserstr. 270, geboren am 11. Juli 1897 in Goeb, ausgestellte Lebensversicherungs⸗ schein Nr. 283 312 ist abhanden gekommen. Der Inhaber wird hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei der unterzeichneten Bank zu melden, andern⸗ falls der Versicherungsschein hiermtt für fraftlos erklärt wird.

Berlin, den 15. Oktober 1926.

Allianz Lebensversicherungsbank Aktien⸗ gesellschaft, Berlin W. 8, Taubenstr. 1/2.

Dr. Schloeßmann. Krause.

[75369] Aufgebot. 1

Der Grundeigentümer William Baier in Zepernick, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Walter Stern in Berlin, Rosenthaler Str. Nr. 34/35, hat das Aufgebot des abhandengekommenen Hypo⸗ thekenbriefes über die in Abt. III unter Nr. 6 des Grundbuchs von Zepernick Band 46 Blatt Nr. 1406 eingetragene Hypothek von 2700 Restkaufgeld⸗ hypothek, eingetragen am 17. Juni 1919 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Febrnar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ tjermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bernau b. Berlin, den 12. Ok⸗ tober 1926. Ametsgericht.

175368) Aufgebot. Die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Scheggerett, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Jens Christiansen und Theodor Daniel, ebenda, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuch von Scheggerett Band I Blatt 19 Abteilung III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kappeln, den 7. Oktober 1926. Das Amtsgericht. Abt. 3Z.

175371] Aufgebot. 1. Die Frau Anna Klein, geb. Borowski, in Königsberg i. Pr., Reifschlägerstraße 35/36, die Frau Franziska Trampe, geb. Borowski, in Königsberg i. Pr., Moditten⸗ abbau, haben beantragt, ihren Onkel, den verschollenen Tischler Karl Ludwig Otto Borowostki, geboren am 4. September 1852 in Königsberg i. Pr., zuletzt wohnhaft in Berlin, Ackerstraße 34, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 13. Mai 1927, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, III. Stock, Zimmer 44/45, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft er Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 216 F. 4082. 26, den 12. 10. 26.

1753700) Aufgebot. * Der Justizrat Dr. Scharff in Greifs⸗ wald als gerichtlich bestellter Pfleger der am 19. Juni 1869 in Greifswald ge⸗ borenen Marie Krabbe hat beantragt, die verschollene Marie Krabbe, geboren am 19. 6. 1869 in Greifswald, zuletzt wohn⸗

haft in Greifswald, für tot zu erklären.

ie bezeichnete Verschollene wird aufge⸗

fordert, sich späͤtestens in dem auf den

4. Juni 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Dom⸗ straße 6/7, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ dem Gericht Anzeige zu machen.

Greifswald, den 13. Oktober 1926.

Amtsgericht.

[75366] Aufgebot. 8 Der Rechtsanwalt Dr. Martin Mehlich in Berlin NW. 7, Neue Wilhelm⸗ straße 12/14, hat als Nachlaßverwalter des am 10. April 1926 in Berlin⸗Schöneberg, Freiherr⸗vom⸗Stein⸗Straße?2, verstorbenen Kaufmanns Fritz Troschke das Aufgebots⸗ fahren zum Zwecke der büe e von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Fritz Troschke, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Schöneberg, Freiherr⸗vom⸗Stein⸗Straße 22, spätestens in dem auf den 20. De⸗ zember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ bgläuiger, welche sich nicht melden, können, ancf ecet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin⸗Schöneberg, den 4. Oktober 1926. Das Amtsgericht. Abt. 9.

[75367] Aufgebot.

Der Anton Wackers in Baal hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuch von Baal Band VIII Art. 399 Abt. I Nr. 1 auf den Namen Peter Roeben, Ackerer in Rurich, eingetragenen Grundstücks Flur 15 Nr. 247/168, Auf’'m Fring, Acker, 7 a 79 qm, beantragt. Der vöSe. Eigen⸗ tümer ist gestorben. Die Erben des Peter Roeben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1926, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Erkelenz, den 8. September 1926.

Das Amtsgericht.

8—

[75374]

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Helmstedt vom 6. Oktober 1926 ist in der Aufgebotssache der Firma Bellegings on cultur Maatschappy in Windschotken in Holland für Recht erkannt: Der Hypo⸗ thekenbrief vom 26. Mai 1922 über die für die Firma Bellegings on cultur Maatschappy in Windscholten in Holland im Grundbuche von Grasleben Band II Blatt 26 unter Nr. 16 eingetragene, zu 5 % vom 1. Juli 1922 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 5 000 000 wird

für kraftlos erklärt.

Helmstedt, den 7. Oktober 1926. Das Amtsgericht.

[75373¹1

Durch Ausschlußurteil vom 1. Oktober 1926 find die Briefe über die im Grundbuch von Salzhemmendorf Bd. II Bl. 61 für die Sparkasse der Stadt Elze in Elze eingetragenen Hypotheken Abt. III Nr. 4 über 400 ℳ, Nr. 8 über 200 ℳ, Nr. 9 über 300 sowie der Brief über die für dieselbe Gläubigerin in den Grund⸗ büchern von Salzhemmendorf Bd. II. Bl. 61 und Bd. VII Bl. 253 in Abt. III Nr. 11 bezw. Nr. 1 eingetragene Gesamt⸗ hypothek über 1000 für kraftlos er⸗ klärt worden. Amtsgericht Lauenstein (Hann.)

[75372] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom b. Oktober 1926 ist der am 3. III. 1856 in Dögerode geborene Ge⸗ meindediener Heinrich Eickemeyer für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1923, mitternachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt.

Amtsgericht Osterode a. Harz.

[75375] Oeffentliche Zustellung.

Die Landwirtsfrau Anna Wenski in Dt. Eylau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Gradowski in Allen⸗ stein, klagt gegen ihren Ehemann Johann Wenfki, früher in Stenkienen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf

Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Allenstein auf den 1. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen

vertreten zu lassen. Allenstein, den 12. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75376] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Maria Pflegel (Flegel) in Allenstein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Gradowski in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Andreas Pflegel (Flegel), früher in Allenstein, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Allenstein auf den 15. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Allenstein, den 12. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75377] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Karoline Zebrowski in Zimnawodda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Gradowski in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Karl Zebrowski, früher in Mingfen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein auf den 15. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt dig Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Allenstein, den 12. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75378] Oeffentliche Zustellung. Reinhardt, August, Händler in Dürr⸗ wangen, vertreten durch Rechtsanwalt Frankenburger in Ansbach, hat gegen seine Ehefrau Aloisia Reinhardt, geb. Beck,

jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Duisburg auf den 21. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, Saal 183, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

[75384] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gottfried Radermacher, Elfriede geb. Kühler, in Duisburg⸗ Meiderich, Elsässer Straße 13 a. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kratz in Duisburg⸗Meiderich, klagt gegen den Arbeiter Gottfried Radermacher, früher in Duisburg⸗Meiderich, Elsässer Straße 1 3a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie bös⸗ willig verlassen habe, § 15672 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 8. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, Saal 174, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

[75385] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hans Drabben, Rosa geb. Nothacker in Duisburg, Werthstraße 70, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mehlkopf in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Hans Drabben, früher in Duisburg⸗Laar, Scholtenhof⸗ straße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Dnisburg auf den 15. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, Saal 183, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

[75387] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elsa Blaskewicz, geb. Schlie, Hamburg, Mohlenhofstr. 22 II, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heßlein, Rubensohn und Fränkel, klagt gegen ihren Ehemann, Otto Franz Blaske⸗ wiez, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die

jrüher in Dürrwangen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung mit dem Antrage erhoben: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Be⸗ klagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Beklagte hat die Streitskosten zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte auf Donnerstag, den 23. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, vor die 1 des Landgerichts Ansbach, itzungssaal Nr. 5, vorgeladen unter der Aufforderung, mit ihrer Vertretung einen beim Land⸗ gericht Ansbach zugelassenen Rechtsanwalt zu beauftragen. Oeffentliche Zustellung der Klage wurde mit Beschluß vom 12. Oktober 1926 bewilligt. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Ansbach.

[75381] Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Jelonneck, ge Bonn, in Obercassel, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Grüne in Bonn, klagt gegen den Elektriker Willi Jelonneck, früher in Bonn, auf Grund von § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Bonn auf den 11. Jannar 1927, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuͤgelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1. R. 79/26.

Bonn, den 12. Oktober 1926.

Vater, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[ĩ75382]) Oeffentliche Zustellung. Der Steingutdreher Franz Kläser in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Zimmermann in Bonn, klagt gegen die Ehefrau Katharina Kläser, geb. Rose, früher in Bonn, auf Grund von §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Kechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 18. Januar 1927, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte sugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1. R. 74/26. Bonn, den 12. Oktober 1926. Vater, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75383]) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kaufmann Heinrich Jung⸗ mann, Josefine geb. Dambrowa, in Sterk⸗ rade, Morbeckstraße 72, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigker: Rechtsanwalt Kratz in D.⸗Meiderich, klagt gegen ihren Ehemann,

den Kaufmann Heinri ungmann, zu⸗ letzt in Sterkrade, lhelmstraße 12,

he der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, 1 (Zivilfustigebäude, Sieve⸗ ngplatz), auf den 15. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 12. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75388] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Maria Minna Cords,

geb. Heins, Hamburg, Humboldtstr. 108 II,

b. d. Eltern, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Dr. Sonnenkalb, klagt gegen ihren Ehemann Peter Wilbelm Cords, z. Zt.

unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1568,

1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die .(Ehe der Parteien zu scheiden und den

Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in mburg, Zivilkammer 2 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 15. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 13. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75390] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Louise Auguste Froede, geb. Naun, Gr. Borstel, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Dormann, klagt gegen den Gustav Ehregott Emil Froede, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 3 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 21. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der saßs bekanntgemacht.

Hamburg, den 15. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75392] Oeffentliche Seemef.

Die Reisendensehefrau Anna Hahn, geb. Dietl, in Nürnberg, vertreten durch R.⸗A. J.⸗R. Dr. Pfleger in Weiden, erbebt Klage zur Zivilkammer des Landgerichts Weiden, Obpf, gegen ihren Ebemann

. Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Streitsteile aus dem Verschulden des Be⸗ klagten zu scheiden und diesen zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf Dienstag, den 14. Dezember 1926, nachmittags 3 Uhr, im Zimmer Nr. 13 des Landgerichts Weiden bestimmten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. B Weiden. Opf., den 14. Oktober 1926 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75395] In Sachen des Kindes Erich Werner Gerhard Strissel in Diebau Gut, ver⸗ treten durch das Jugendamt in Sagan, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal Liebich in Beuthen (Bez. Liegnitz), gegen den Freischweizer Hermann Parg aus Lindau, Kreis Freystadt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte Hermann Parg zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 10. Dezember 1926, vorm. 11 ¾ Uhr, vor das Amts⸗ ericht in Beuthen (Bez. Liegnitz), Zimmer Nr. 12, geladen. Beuthen (Bez Lieg⸗ nitz), den 12. Oktober 1926. Das Amts⸗ gericht.

[75396] b

In Sachen des Kindes Marie Agne Bürger in Ober Briesnitz, Kreis Sagan, vertreten durch das Jugendamt in Sagan, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Liebich in Beuthen (Bez. Liegnitz), gegen den Freischweizer Hermann Parg aus Lindau, Kreis Freystadt, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wird der Beklagte Hermann Parg zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf den 10. De⸗ zember 1926, vorm. 11 ¾⅞ Uhr, vor das Amtsgericht in Beuthen (Bez. Liegnitz), Zimmer Nr. 12, geladen. Beuthen (Bez.

Amtsgericht.

Der am 17. 7. 1925 geb. Wolfgang Elze, vertreten durch seinen Pfleger, Rechtsanwalt Kulpe in Dessau, klagt gegen den Heizer Gustav Elze, geb. am 3. 10. 1898 in Dessau, früher in Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß er der eheliche Vater des Klägers sei und daher verpflichtet sei, ihm Unterhalt zu zahlen mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilun zur Zahlung von monatlich 30 (dreißig Reichsmark Geldrente in vierteljährlichen Vorauszahlungen, beginnend von der Ge⸗ burt des Klägers, nämlich dem 17. 7.1925 ab. Das Urteil ist für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Anhalt. Amtsgericht in Dessau, Abt. 5, auf den 2. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, geladen. Dessau, den 4. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Anhalt. Amtsgerichts.

———

[75400] Oeffentliche e 81 Die minderjährige 2

geb. am 6. Januar 1924, gesetzlich ver⸗ treten durch das Städt. Jugendamt, Lüden⸗ scheid, Prozeßbevollmächtigter: Städtisches Jugendamt, Düsseldorf, Rathaus, klagt gegen den Heinrich Tiedermann, geb. am 19. 9. 1889, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs viertel⸗ jährlich im voraus 90 RM neunzig Reichsmark zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zum Güteverhandlungs⸗ termin auf den 15. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 156, vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, hiermit geladen. Das Amtsgericht. Abt. 3. 8

[75401] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gustav Niemann Wilhelmine, geb. Wagner, in Calsba im Armenrecht klagt für sich und ihre minderjährigen Kinder Wilhelmine, Emilie, Otto und Klara Niemann, gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Gustav Niemann, geboren am 5. 12. 1876 zu Bielstein, früher in Calsbach, Kreisd Gummersdbach, wohnhaft, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr Mann sie im Frübjahr 1924 böswillig verlassen habe und weder für sie noch für ihre 4 mindertäbrigen Kinder sorge, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, 1. an die Klögerin vom Tage der Klagezustellung ad eine im voraus zahlbare Unterbhaktsrente ven monatlich 20 RM zu zablen, 2. zu QHünden der Klägerin für die minderfäbrigen Kinder Wilbelmine, Emilie, Otto und Klara Niemann eine Unterbaltsrente von monatlich je 3 RM zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Summardz⸗ bach auf den 26. November 1926, vormittags 9 Uhr, geladen Gummeréshach, den 12. Oktober 1928. Schäfer,

Josef Hahn, Reisender, zuletzt in Dieters⸗ dorf, nun unbekannten Aufenthalts, wegen

Gerichtsschrrider des Amtverichts.

Kiegnitz), den 12. Oktober 1926. Das

[75399] Oeffentliche Zustellung.

argarete Henkel,

8

vArrwennen a