1926 / 245 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Telegrapbische Auszahlung.

Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pes. w. 1 kanad. 8

E

38 .1 ägvpt. Pf. Konstantinopel 1 türk. £

vo 142

New York.

Rio de Janeiro 1 Milreis

Uruguay. 1 Goldpeso

Amsterdam⸗ Rotterdam 100 Gulden 1 100 Drachm.

100 Frcs. 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

wwerpen. Danzig.. eelsingfors . talien.. Jugoslawien. Kopenhagen .. Lissabon und Oporto... Oslo...

aris . . rag. chweiz..

1

100 Escudo 100 Kr. 1 100 Frcs. 100 Kr.

100 Fres. 100 Leba 100 Peseten

100 Kr. 1 100 Schilling 100 000 Kr.

Sofiag.. Spanien.. Stockholm und Gothenburg. . sien. 2

Budapest..

20. Oktober Geld Brief 1,710 1,714 4,198 4,208 2,050 2,054

20,879 20,931 2,157 2,167

20 342 20,392 4,1965 4 2065 0,574 0,576 4,20 4,21

67,84 168,26 5,24 5,26

11,94 11,98 81,38 81,58 10,545 10,585 17,98 18,02 7,418 7,438 11,66 111,94

21,425 21,475 03,15 103,41 12,425 12,465 12,422 12,462 81,01 81,21 3,036 3,046 63,67 63,83

12,21 112,49 59,21 59,35 5,878 5,898

——

19. Oktober

Geld 1,708 4,196 2,052

20,874 2,167 20,344

Brief 1,712 4,206 2,056

20,926 2,177

20,394

4,1955 4,2055

0,559 4,195

167,84

5,24

11,82 81,37 10,546 17,83 7,418

111.64

21,475

102,62

12,27 12,422 81,00 3,037 63,64

112,16

59,19 5,875

0,561 4,205

168,26 5,26

11,86 81,57 10,586 17,87 7438 111,92

21,525 102,88 12,31

12,462 81,20

3,047 63,80

112,44 59,33 5,895

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 1 2 und 1 Doll. 1 Argentinische. 1 Pap.⸗Pes. 1 1

Brasilianische. lilreis Canadische. 1 kanad. 4 Englische: roße 1 Eu. darunter 1 Türkische. türk. Pfd. Belgische.. 100 Frcs. Bulgarische 100 Leva Dänische.. 100 Kr. 1 100 Gulden

Danziger. 8 100 finnl. 100 Fres.

ranzösische 8 olländische. 100 Gulden 100 Lire

talienische: über 10 Lire Jugoslawische. 100 Dinar Norwegische. 100 Kr. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer.. Spanische.. Tschecho⸗ slow. 5000 Kr... Hchneenidar. Oesterreichische Ungarische...

100 Lei 100 Lei 100 Kr. 1 100 Fres.

100 Peseten

100 Kr.

100 Kr.

100 Schilling 100 000 Kr.

20,315 20,305

167,53

103,14

59,05

20. Oktober Geld Briegf

721 423

4,189 4,209 4,176 4,196 1,682 1,702 0,555 0,575 4,174 4,194

20,415 20,405

11,59

111,93 81,60 10,55 12,55

168,37

17,99 18,09 7,37 7,41 103,66

11,93

11,37 81,20 10,49 12,49

2,23 2,27 220 224 11,92 112,48 80,80 81,20 63,64 63,96

12,385 12,445 12,39 12,45 59,35

5,845 5,885

19. Oktober

Geld

16,14 4,215

4,193 4,179 1,683 0,548 4,172

20,315

20,31 2,137

11,795

111,42

81,25 10,49 12,29

167,48

17,86 7,37

102,49

2—

11,87

80,75 63,49

12,397

12,40

59,05 5,842

Brief

16,22 1235

4,213 4,199 1,703 0 568 4,192

20,415

20,41 2,177

11,855

111,98 81,65 10,55 12,35

168,32

81,15 63,81

12,457

12,46

59,35 5,882

Wochenüberlicht der Reichsbank vom 15. Oktober

Aktiva. 1. Noch nicht begebene Reichsban

2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗

ländische Goldmünzen, das 1392 Reichsmark berechnet

und zwar: Goldkassenbestand

( EB Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗

3. Bestand an deckungsfähigen Devisen....

Reichsschatzwechse

sonstigen Wechseln und Schecks. .

deutschen Scheidemünzen.

Noten anderer B

Lombardforderungen (darunter Dar⸗ leben auf Reichsschatzwechsel RMN )

Effekten sfonstigen Aktiven

Passiva. Grundkapital: paff 8 ö“

p) noch nicht begeben... .

Reservetonds: a) gesetzlicher Reservefonds

b) Spezialreservefonds für e11““

c) sonstige Rücklagen...

3. Betrag der umlaufenden Noten

4. Sonstige täglich fällige Verbi b. Sonstige Passirva

. RM 1 467 060 000.

EEIEISII111“n

Pfund fein zu

x 33 656 000)

185 557 000 2 653 000)

In

E

eilh

11

v1“ 9. 2

nftige Dividenden⸗

2 2 2 5 9. SIb

19026 (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche):

RM 177 212 000 (unverändert)

1 652 617 000 (+ 36 309 000)

000

(à— 64 839 000)

(unverändert) 1 293 306 000 (s— 84 494 000) 114 037 000

9 2 9

3 1

2 0

4 954 000 829 000)

310 000 21 000)

655 838 000 44 140 000)

122 788 000 (unverändert)

177 212 000 (unverändert)

33 952 000 (unverändert)

43 133 000

ndlichkeiten

E1“

(unverändert) 160 000 000

(unverändert) 2 971 739 000

(s— 167 590 000)

737 765 000 (+ 102 063 000) 235 188 000

(+ 26 769 000)

Zu dem vorstehenden Ausweis teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem Rusweis der Reichsbank vom 15. Oktober ist die gesamte Kapital⸗

anlage in Wechfeln und Schecks, Lombards und Effekten weiter zurück⸗ gegangen; im einelnen zeigt sich eine Verringerung der Bestände an Wechseln und Schecke um 84,5 Mill. auf 1293 3 Mill RM, dagegen eine Zunahme der Lombardbestände um 23,8 Mill. auf 35,0 Mil. Reichsmark, während die Anlage in Effekten mit 91,3 Mill. RM annäbernd unverändert geblieben ist. An Reichebanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 1900 Mil. RM in die Kassen der Bank zurückgeflossen, und zwar hat der Umlauf an Reichsbanknoten um 167,6 Mill. auf 2971,7 Mill. RM abgenommen und der an Rentenbankscheinen um 22,4 Mill. auf 1277,1 Mill. RM. Die Bestände der Reichsbank an solchen Scheinen erhöhten sich entsprechend auf 204,8 Mill. RM. Im Zusammenhang mit den Zahlungsmittelrückflüssen zeigen die fremden Gelder eine Zunabme um 102,1 Mill. auf 737,8 Mill RM. Die Bestände an Gold und deckungssähigen Devisen sind insgesamt um 28,5 Mill. auf 2098,8 Mill. RM zurückgegangen, und zwar haben die deckungs⸗ fäbigen Devisen um 64,8 Mill. auf 446.1 Mill. RM abgenommen während die Goldbestände um 36,3 Mill. auf 1652,6 Mill. RM weiter angestiegen sind. Die Deckung der Noten durch Gold allein besserte sich von 51,5 vH in der Vorwoche auf 55,6 vH, die durch Gold und deckungssähige Devisen von 67,8 vH auf 70,6 vH.

Kurse der Federal Reserve Bank, New Pork,

vom 4. Oktober 1926: 1 ½ = RM 4,198 153 1 £ = RM 20,369 018 1 Pfre = RM 0,118 388 1 Brre = RM 6,133 700 ½£ = GM 20,368 1 Ara, it. = RM 0,158 270 8 8

vom b. Oktober 1926: 8

1 § = RM 4,198 153

1 £ = RM 20,368 598 fre = RM 0,118 80b8 fre = RM 0,114 190 1·1 Lira, it. = RM 0,158 270

vom 6. Oktober 1926: GM = 0,2332232 188 = NMr 4,198 153 GM = Pfre 8,300 1 £ = RM. 20,368 598 GM = Bfre 8,6u949 1 Pfre = RM 0,120 487 GM = NM 1,000 0b 6 fre = RM 0,115 029 *† = GM 20,367 1 Lira, it. = RM 0,159 950

ober 1926: = RM 4,199 916 = RM 20,377 572 = RM 0,120 538 -r= RM 0,155 918 Lira, it. = RM 0,161 277

vom 8. Oktober 1926: 1 § = RM 4,199 916 1 ½ = Ro 20,378 832 fre = RM 0,120 958 1 Bfre = RM 0,116 338 Lira, it. = RM 0,165 477

vom 9. Oktober 1926:

1 = NM 4,199 916

1 ½£ = AM 20,377 992

1 Pfre = Re 0,120 958. 1 Bfre = RM 0,116 338

1 ra, it. = R 0,168 837

Wochendurchschnittskurse für die Woche, endend am 9. Oktober 1926: 8 0,23 815 1 § = RM 4,199 034 Pfre 8,334 1 £ = RM 20,373 434 Bfre 8,678 1 Pfre = Rase 0,120 022 R⁴M 1,000 278 1 Bfre = RM 0,115 263 SM 20,368 1 Lira, it. = RM 0,162 013

GM = 8 0,2382

GM. = Pfrec 8,447 GM = Bfre 8,790 1 GM = RM 1,000 068

GM = 0,2382 GM = Pfre 8,418 1““ GM = Bfre 8,758 11 GM = RM 1,000 06 6 E = GM 20,367

GM = 0,2381

GM = Pfre 8,300 GM = Bfre 8,631 GM = RM. 1,000 488 = GM 20,368 8

GM = 8 0,2381

GM = Pfre 8,271

GM = Bfre 8,600 8 GM = RM 1,000 488 * = GM 20,369 8

GM = 5 0,2381

GM = Pfre 8,271 GM = 8 8,600 GM = NM 1,000 488 E = GM 20,368

111“

1 GM 1 GM 1 GM 1 GM. 1 £ =

Berlin, 19. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗

mittel. (Hurchschnitiseinkaufspreise des Lebens⸗

mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen.] Notiert dur öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,00 bis 22,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 16,50 bis 19,00 ℳ, Haferflocken. lose 20,75 bis 21,25 ℳ, Hafergrütze. lose 23,00 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 17,50 bis 18,75 ℳ, Weizengrieß 24,50 bis 25,50 ℳ. Hartgrieß 25,00 bis 26,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,50 bis 22,75 ℳ, eeenencg. mehl 22,00 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 33,00 bis 37,75 ℳ, Speiseerbsen, kleine 22,00 bis 24,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,50 bis 16,00 ℳ, Langbohnen, handverlesen 20,00 bis 23,50 ℳ, kleine 17,00 bis 25,00 ℳ, Linsen, mittel 28,00 bis 41,00 ℳ, Linsen, große 41,00 bis 52,00 ℳ, Kartoffelmehl 20,00 bis 22,00 ℳ, Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bis 59,00 ℳ, Mehlschnittnudeln 28,00 bis 37,50 ℳ, ECiernudeln 42,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 18,75 bis 20,50 ℳ, Rangoon Reis 21,25 bis 22,00 ℳ, glasierter Tajel⸗ reis 22,75 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 48,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. 62,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 getr. Pflaumen 90/100 in Saͤcken 34,25 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 45,00 bis 46,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 58,00 bis 59,00 ℳ, Rosinen Caraburnu ¼ Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Cqaraburnu Kisten 70,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice 46,50 bis 49,00 ℳ, Mandeln, süße Bari 185,00 bis 203,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 188,00 bis 215,00 ℳ, Zimt (Kassia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, boll. 50,00 dis 51,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 160,00 bis 175,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 228,00 bis 259,00 ℳ. Rohkaffee Brasil 190,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 220,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 235,00 bis 290,00 ℳ, Röstkaffee Zentral⸗ amerika 285,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,00 ℳ, Kakao, stark entölt 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee, indisch, gevact 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 32,25 bis 33,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 33,00 bis 37,00 ℳ, 252 Würfel 37,75 bis 40,00 ℳ, Kunsthonig 33,50 bis 34,50 ℳ, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ. Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 42,00 ℳ, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 41,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesals in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 83,50 bis 86,50 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 84,00 bis 87,00 ℳ, Purelard in Tierces 82,00 bis 84,00 ℳ, Purelard in Kisten 82,50 bis 84,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware I 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margarine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern 180,00 bis 190,00 ℳ, Molkereibutter 1a m Packungen 187,00 bis 197,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II1 a in Fässern 156,00 bis 175,00 ℳ, Molkereibutter II a in een 163,00 bis 182,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 194,00 is 199,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 201,00 bis 206,00 ℳ, Corned beef 12/6 Ibs. per Kiste 53,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, Seee 8/10 12/14 93,00 bis 96,00 ℳ, Allgäuer Romatour 0,00 bis 90,00 ℳ, Allgäuer Stangen 64,00 bis 68,00 ℳ, Tilsiter

Käse, vollfett 95,00 bis 105,00 echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmenthaler 140,00 bis 150,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl gez. Kondensmilch 48/14 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.

8

Wertpapiermärkten.

Devisen.

1 n. 19. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotp 57,10 G., 57,20 B. Berlin 100 Reichsmarknoten 122.547 G. 122,853 B.

London 24,98 ¾ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv.

Auszablung 56.95 G., 57,10 B., Berlin telegraphische Auszahlung 122,472 G., 122,728 B.

Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,10, Berlin 168,41, Budapest 99,05, Kopenhagen 188,30, London 34,33 ½, New York 707,35, Paris 20,73, Zürich 136,70, Marknoten 168,10, Lirenoten 29.97, Jugoflawische Noten 12,48 ¼, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,92 ¼, Polnische Noten 98.00, Dollarnoten 707,60, Ungarische Noten 99,08 Schwedische

oten —,—.

Prag, 19. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,54 ¾, Berlin 8,05,65, Zürich 6,53 80 Oslo 840,00, Kopenhagen 900 , London 164,15, Madrid 516 50, Mailand 144 ⅞, New York 33,85, Paris 99,30,

Stockholm 9,04,87, Wien 4,77 ¼, Marknoten 8,07,9, Poln. Noten

Budapest, 19. Oktober. (W. T. B.) Wien 100,57. Berlin 169,70, Zürich 137,72.

London, 19. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 165,93, New York 4,85,00, Deutschland 20,37 ½, Belgien 172,00, Spanien 31,92, Holland 12,12 ⅛, Italien 114 ⅜3. Schweiz 25,11 ¼,

Wien 34,27. Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle

Anfangsnotierungen.) Deutschland 816,00, Spanien 519,00

Holland 1371,00, Italien 146,00 New York 34,27 ¾, Schweiz 661,00,

Belgien 96,50, Wien 4840,00, Prag 101,50 Rumänien 1830,

Devisenschlußturse.

London 166,25, Oslo 851,00 Kopenhagen 912,00 Stockholm 916,00,

Belgrad 60,75.

Paris, 19. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Ofsizielle Schluß kurse.) Deutschland 812,00. Bukarest 18,40. Prag 101,80, Wien —,—, Amerika 34,25, Belgien 96,60 England 165,95, Holland 13,69, Italien 144,00, Schweiz 659,50, Spanien 518,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 917,00.

Amsterdam, 19. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,12 ⅛, Berlin 0,59,52 fl. für 1 RM, Paris 7,29 ½, Brüssel 7,04 ½, Schweiz 48,29, Wien 0,35,30 für 1 Schilling, Kopenhagen 66,52 ½, Stockholm 66,85, Oslo 61 05. (Inoffizielle Notierungen.) New York 250,00, Madrid 38,15, Italien 10,55, Prag 7,39, Helsingfors 6,28, Budapest 0,00,34 95, Bukarest 1,25,

Warschau —,—. Zürich, 19. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. New York

179/18, London 25,12, Paris 15,11 ¼, Brüssel 14,54 ¼, Mailand 21,95,

5 Mladrid 78,50, Holland 207,02 ⅛, Stockholm 138,40, Oslo 128 15, Kopenhagen 137,72 ½ Prag 15,33, Berlin 123,21 ¼½, Wien 73,02 ½, Budapest 0,72,46 ½, Belgrad 9,14 ½ Sofia 3,74 ¼, Bukarest 2,80, Warschau —,—, 6,26, Buenos Aires 211,00, Japan 253,00. Kopenhagen, 19. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurfe. 18,23 sew York 3,76 ½, Berlin 0,89,55, Paris 11,20, Antwerpen 10,80, Zürich 72,80, Rom 16,20, Amsterdam 150,65, Stockholm 100,60, Oslo 92,50, Helsingfors 9,48, Prag 11,16, Wien 0,53,20. Stockholm, 19. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18,15, Berlin 0,89,10, Paris 11,00, Brüssel 10,70, Schweiz. Plätze

72,35, Amsterdam 149,70, Kopenhagen 99,65, Oslo 92,75, Washington

3,74, Helsingfors 9,43, Rom 16,00, Prag 11,15, Wien 0,53,00. Oslo, 19. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. amburg 0,99,50, Paris 12,25, New York 417,50, Amsterdam 167,00, ürich 80,75, Helsingfors 10,55, Antwerpen 11,90, Stockholm 111,75, Lopenhagen 111,25, Rom 17,15, Prag 12,45, Wien 0,59,00. Moskau, 18. Oktober. (W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten A.⸗G. (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 942,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,90, 1000 finnische Mark 4,85.

London, 19. Oktober. (W. T. B.) Silber 24 ⁄16, Silber auf Lieferung 241¼16. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 19. Oktober. (W. T. B.) Oesterreichische Kreditanstalt 8,35, Adlerwerke 101,00, Aschaffenburger Zellstoff 155,00, Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 184,00, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 80,25, Hilpert Maschinen 69,00, Phil. Holzmann 144,50, Holzverkohlungs⸗Industrie 50,00, Wayß u. Freytag 134,00, Zuckersabrik Bad. Waghäusel 108,00.

Hamburg, 19. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Brafil⸗ ank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 159,50, Vereinsbank 137,25, Lübeck⸗Büchen 125,00, Schantungbahn 10,25 B, Deutsch⸗Austral. 200,00, Hambg.⸗Amerika Paketf. 180,50, Hamburg⸗Südamerika 177,00, Nordd⸗ (loyd —,—, Verein. Elbschiffahrt —,—, 8 Gummi 83,00, Ottensen Eisen 40 B, Alsen Zement

25 B. Anglo Guano 99,50, Merck Guano 78 B. Dynamit Nobel 156,00, Holstenbrauerei 180,00, Neu Guinea 835,00, Otavi Minen Freiverkehr. Sloman Salpeter 65,00 RM für das Stück.

Wien, 19. Oktober. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ bundanleihe 76,6, Mairente 5,75, Februarrente 9,0, Oesterreichische Goldrente 59,10 Oesterreichische Kronenrente 4,35 Türkenlose 460,0, Wiener Bankverein 100,75, Bodenkreditanstalt 168,0, Oesterreichische Kreditanstalt 141,0, Ungarische Kreditbank 325,9 Effektentreuhandgef. (Anglobank) 96,0. Niederösterreichische Estompteges. 265,0, Länder⸗ bank 122,0, Oesterreichische Nationalbank 20,42, Wiener Unionbank 107,0, Staatsbahn 380,1, Südbahn 183 5, Alpine Montan 3065,0, Poldihütte 102,00, Prager Eisenindustrie 2125,0, Rima⸗Murany 188,0, Skodawerke 1255,0, Waffenfabrik 55,0, Trifailer 388,0, Leykam⸗Josefsthal 148,0.

Amsterdam, 19. Oktober. (W. T. 2 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 1061 ⁄1½, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100,25, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 76,00, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. —,—, 7 % Deutsche Reichsanleihe 102,50, Reichsbank neue Aktien 166,00, Nederl. Handel Maatschappif⸗Akt. —,—, Jurgens Margarine 163,00, Philips Glueilampen 340,00, Geconsol. Holl.

troleum 171,75, Koninkl. Nederl. Petroleum 363,50, Amsterdam

Rubber 330,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. —,—, Nederl. Scheep⸗

vart Unie 179,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 170,00, Handels⸗

vereeniging Amsterdam 656,00, Deli Maatschappij 422,00, Senembah

Maatschappij 410,00. ““

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 19. Oktober. (W. T. B.) Am heutigen Ge⸗

webemarkt bestand reichliche Nachfrage, doch waren die vor⸗

liegenden Angebote meistens zu niedrig gehalten, so daß der Umfatz

klein blieb. In Garnen kam es nur zu vpereinzelten Abschlüssen.

Helsingfors 13,04, Konstantinopel 2,68 ½ Athben

London 8

London 20,25,

Calmon Asbest 54,00,

1. Untersuchungssachen 2. Ausgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen

-- Bffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Eintzeitszeile (Petit)

8

3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditge

und Deutsche Kolonialgesellichaften. MBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

sellschaften auf Attien. Aktiengeseilschaften

1,05 Reichsmark.

.

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7 Niederlassung . von Rechtsanwälten

8 Unfall⸗ und Invpaliditäts. ꝛc Versicherung. 9. Bankausweise.

10 Verschiedene Bekannrmachungen

11. Privatanzeigen

2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

76048] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 2. Dezember 1926, vormittags 2 Uhr, an der Gerichtsftelle Berlin⸗

edding, Brunnenplatz, Zimmer 30 I, versteigert werden die im Grundbuch von Berlin⸗Reinickendorf Band 51 Blatt Nr. 1560 und 1566 (eingetragener Eigen⸗ tümer am 2. März 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsver⸗ merks: Kaufmann Fritz Cohn, Berlin⸗ Wilmersdorf) eingetragenen Grundstücke An der Raschdorfftr., Gemarkung Berlin⸗ Reinickendorf, Kartenblatt 3, Parzelle 2092/65 und 2093/65, 10 a 14 gqm und 10 a 15 qm groß, Reinertrag 71⁄1 und 2⁄1%¶ Taler, Grundsteuermutterrolle Art. 1519 und 1520, Acker. 6 K. 130. 25.

Bertin N. 20, Brunnenplatz, den 11. Oktober 1926.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

176049) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll am 17. Jauuar 1927, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue

iedrichstraße 13/14, drittes Stockwerk

limmer Nr. 113—115, versteigert werden

s in Berlin, Jagowstraße 39, Ecke Agricolastraße 28, belegene, im Grund⸗ buche von Mvabit Band 153 Blatt Nr. 5554 (eingetragener Eigentümer am 31. August 1926, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Kauf⸗ mann Israel Fallmann zu Köln a. Rhein) eingetragene Grundstück: Eckwohnhaus mit Anban und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 12 Parzelle 2004/79, 6 a 26 qam groß, Grundsteuermutterrolle Art. 732, Nutzungswert 16 200 ℳ, Ge⸗ bändesteuerrolle 732. 87. K. 150. 26.

Berlin, den 13. Oktober 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. 176050]

Die im Reichsanzeiger Nr. 31 vom 6. Februar 1926 zu I. 51 und die 5 % igen Reichsschuldverschreibungen Nr. 2 147 912/13 über je 2000 sind durch Ausschlußurteil 15. Oktober 1926 für kraftlos erklärt vorden.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 216 154. Gen. I. 46. 1925.

[76051]

Durch Ausschlußurteil vom 12. Oktober 1926 ist der am 15. Dezember 1925 in Trier von Ferdmand Schubler daselbst ausgestellte, auf die Firma Gustav Kopplow. Drogerie in Cassel, gezogene und von dieser akzeptierte Wechsel über 750 RM. zahlbar am 15. März 1926 bei der Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank zu Cassel, für kraftlos erklärt worden.

Cassel, den 12. Oktober 1926.

Amtsgericht. Abt. 6.

[75805] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. der Bergmann Max Gündel in Dortmund⸗Eving, Evinger Straße 266, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Platte in Dortmund, gen seine Ehefrau, Frieda geb. Kuhnert, rüher in Berlin, Kastanienallee 103, 2. die Ehefrau Fabrikarbeiter Franz Dykker, Katharina geb. Börster, in Lanstrov 111 bei Ziegeleibesitzer Zahr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ustinat Geselbracht in Dortmund, gegen eeren Ehemann, früher in Dortmund, die Ehefrau Holzarbeiter Johann Maniaczyk, Katharina geb. Kendziorra, I Brambauer, Stellenbachstraße 9, ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. iun in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Brambauer, Blücher⸗ straße, 4. die Ehefrau Arbeiter August Wilhelm Witte, Helene geb. Freischläger, in Kamen, Bahnhofstraße 22, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gierlich in Dortmund, gegen thren Ehemann, 5. die Ehefrau Dreher Heinrich Trowe, Maria eb. Ernst, in Holzwickede, Königstraße 4, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zolfes in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Holzwickede, 6. die Ehefrau Arbeiter Gustav Schulz, Maria geb. Rechlin, in iebede bei Nauen, Prozeßbevollmächtigter: Rechteagwalt Segall in Dortmund, gegen g8 Pemann, früber in Sodingen, 8 hefran Lokomotivführer Walter chröder, Ida geb. Ilgner, in Münche⸗

ga i. Mark, Bergmannstraße 237 a rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt rank I. in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Dortmund⸗Eving, 8. die Ebefrau Bergmann Richard Schumacher Paula geb. Ohmann, in Kirchlinde. Sunder Straße 7, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Justizrat Ellerbeck in Bort⸗ b

mund, gegen ihren Ehemann, früher in Kirchlinde, 9. die Ehefrau Walter Friedrich Simmer, Hedwig geb.

Nösch, in Brambauer, Hospitalstraße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erdensohn in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Brambauer, 10. die

Ehefrau Fräser Wilhelm Wolff, Maria

1 88 Höchstätter, in Dortmund, Scheffel⸗

rnaße 92 bei Hüöchstätter, Prozeß⸗

Schlosser P.

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Witte in Dortmund, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Dortmund, I1. die Ehesrau Händler Friedrich Pahmeier, Maria gebd. Schlechter, in Dortmund, Grünstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wagenknecht in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, Mallinckrodtstraße 195 12. die Ebetrau Maschinist Karl Richnow, Martha geb. Grabowski, in Kamen, Hammerstr. 137, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Winkelmann in Dortmund, gegen ihren Chmann, früher in Kamen, sämtlich mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Dortmund, und zwar: zu 1 und 2 vor die 3. Zwilkammer auf den 23. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 33, zu 3 bis 10 vor die 4. Zivilkammer auf den 16. De⸗ zember 1926, vorm. 9 Uhr, Zim⸗ mer 77, zu 11 und 12 vor die 8. Zivil⸗ kammer, auf den 17. Dezember 1926, vorm. 9 ½ Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 15. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[76052) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Braunschweig, geb. Köhler, verw. gew. Heintze, in Erfurt ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Sommerfeld und Dr. Backhauß in Eisenach, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattlermeister August Braunschweig, zuletzt wohnhaft in Eisenach, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den - . zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits zu dem vor dem Einzelrichter der II. Zivilkammer des Thür. Landgerichts in Eisenach auf Donnerstag, den 9. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen beim vorbezeichneten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.

Eifenach, den 8 Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Thür. Landgerichts.

[76053] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Wagner, geb. Kametzki, in Dortmund⸗Dorstfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Müller und Müller⸗Crepen in Neustrelitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Richard Wagner, zuletzt in Broda bei Neubrandenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Neustrelitz

[auf Dienstag, den 11. Januar 1927, vormittags 10 ¾ Uhr, mit der Auf⸗ fforderung,

1 sich durch einen bei diesem Gerichte .vgn. e Anwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Neustrelitz, den 18. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75808] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Theresia Morawietz, geborene Bittner, in Wedel, Elbstraße 59, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanmwälte Schiffmann und Dr. Glauer in Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Michael Morawietz, früher in Deschowitz, O. S, ijetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ tlagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der I1II. Zivilkammer des Landgerichts zu Oppeln, Zivilkammersaal Nr. 67, auf den 19. Januar 1927, vormittags um 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Oppeln, den 14. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75809] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die verehelichte Deko⸗ rationsmaler Anna Marie Heinzel, geb. Hielscher, in Waldenburg⸗Neustadt, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Priebe in Schweidnitz, gegen den Dekorations⸗ maler Josef Franz Heinzel, zuletzt in Görlitz, jetzt unbekannten Anfenthalts 22 R. 57/26 —, 2. die verehelichte Porzellanmaler Martha Prause, geb. Ge⸗ bauer, in Ober Salzbrunn, Kolonie Sand⸗ erg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gabriel in Schweidnitz, gegen den Porzellanmaler Hermann Prause, zuletzt Ober Salzbrunn, jetzt unbekannten Aufenthalts 2a K. 189/26 —, 3. die Frau Martha Christoph, geb. Geisler, in Schweidnitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Donath in Schweidnitz, gegen den früheren Obermelfer Paul Christoph, zuletzt in Klein Masselwitz,

jegt undekannten Aufenthalto

2a R. 196/26 —, zu 1 und 2 auf Ehe⸗ scheidung auf Grund der §§ 1565 und 1568 B G.⸗B., zu 3 auf Nichtigkeit der Ehe gemäß § 1326 a. a. O. Die Be⸗ klagten werden zu 1 von Amts wegen, zu 2 und 3 von den Klägerinnen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz bezw. vor den Einzelrichter dieser Kammer geladen, und zwar der Be⸗ klagte zu 1 auf den 2. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, der Be⸗ klagte zu 2 auf den 7. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, der Beklagte zu 3. auf den 8. Dezember 1926, vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Schweidnitz, den 15. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75810] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Kebhl, Anton, Schuhmacher in Landau a. J., z. Zt. Büsser in Kais⸗ heim, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Seidenböck in Strau⸗ bing, gegen Kehl, Maria, Schuhmachers⸗ ehefrau von Landau a. J., z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde mit Beschluß vom 8. Oktober 1926 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist vom Vor⸗ sitzenden zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Landgerichts Straubing vom Mitt⸗ woch, den 15. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr (Sitzungssaal Nr. 37), bestimmt, wozu Beklagte geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim Landgericht Straubing zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Vertreter zu be⸗ stellen. Klägerischer Anwalt wird bean⸗ tragen, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. 2. Die be⸗ klagte Ehefrau trägt die Schuld an der Scheidung. 3. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Straubing, 15. Oktober 1926.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[75812] Oeffentliche Zustellung.

1. Der am 2. Dezember 1920 geborene Willi Häberle und 2. die am 25. Januar 1922 geborene Hilde Häberle, beide in Rohr a. d. F., gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Stuttgart Amt in Feuer⸗ bach, klagen im Armenrecht gegen ihren Vater Gustav Häberle, Telegraphen⸗ arbeiter von Vaihingen a. F., z. Zt. mit undekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger vom 15. August 1925 bis zu deren voll⸗ endetem 18. Lebensjahr eine monatliche Unterhaltsrente von je 25 RM an den Pfleger zu bezahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden jeweils im voraus. Zur münd⸗ lichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Göppingen ist Termin auf Montag, den 6. Dezember 1926, nachm. 2 ½ Uhr, Zimmer Nr. 15, bestimmt, wozu der Be⸗ klagte hiermit geladen wird. Die öffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt. 3 C 2451/25.

Göppingen, den 15. Oktober 1926.

Amtsgericht.

[75813] Oeffentliche Zustellung. Das Kind Gerda Krebs, geboren am 19. September 1925, vertreten durch den Amtsvormund, Magistrat Jugendamt in Görlitz, klagt gegen den Schlosser Willy Reyer aus Görlitz, Jakobftr. 31, bei Ries, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Erzeuger der von dem unverehelichten Hausmädchen Helene Krebs, Bismarckftr. 18, bei Kurze, außerehelich geborenen Klägerin sei, da er der Helene Krebs in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit vom 21. November 1924 bis 22. März 1925 beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 722 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am 19. Sep⸗ tember, 19. Dezember, 19. März und 19. Juni jeden Jahres, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird, nachdem die öffentliche Zustellung der Klage und Ladung am 11. Oktober 1926 vom Prozeßgericht be⸗ willigt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Görlitz auf den 7. Dezember 1926, vorm. 9 ¼½ Uhr, biermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt⸗ gemacht. Görlitz, den 11. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[75815] Oeffentliche Zustellung.

Irmgard Hecht, geb. 26. Juli 1926 in Kornwestheim, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Ludwigsburg, klagt gegen Jakob Rieder, ledigen Fabrikarbeiter von Oberfeldkirchen, Gde. Trostberg (Bayern), geb. 20. Februar 1905 in Rosenheim, zuletzt in Kornwestheim wohnhaft, jetzt

mit unbekanntem Aufenthalt abwesend,

wegen Unterhalts mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin als Unterhalt vom Tage der Geburt an, also vom 26. Juli 1926 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, zu Händen der Amtsvormundschaft Ludwigs⸗ burg eine Geldrente von z. Zt. jährlich 400 RM zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Teil⸗ zahlungen jeweils im voraus. Termin zur mündlichen Güteverhandlung des Rechtsstreits ist bestimmt auf Donners⸗ tag, den 25. November 1926, nach⸗ mittags 3 Uhr, Zimmer Nr. 3. Hierzu wird der Beklagte geladen. Die öffentliche Zustellung und das Armenrecht für die Klägerin ist durch Beschluß vom 13. Oktober 1926 bewilligt. Amtsgericht Lndwigsburg.

[75818] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Franz Keller in Hopetenzell, vertreten durch das Bezirks⸗ jugendamt in Stockach als Amtsvormund, klagt gegen den Schreiner August Mar⸗ quardt, früher in Sigmaringen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als außer⸗ ehelicher Vater zur Unterhaltsleistung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger von der Geburt, 22. 3. 1925, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine monatliche Unterhaltsrente von 30 RM, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden jewerls vierteljährlich im voraus, zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Sigmaringen auf den 20. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Sigmaringen, den 15. Oktober 1926.

(Unterschrift), Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[75819] Oeffentliche . Der minderjährige Kurt Otto Michael Hüner, vertreten durch den Amtsvormund für den Stadtbezirk Neustadt a. Hdt., klagt im Armenrecht gegen den Küfer Georg Kern, früher in Stuttgart, Keplerstr. 3,

jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt (I1. April 1926) ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine vierteljährlich voraus⸗ zahlbare Unterhaltsrente von monatlich 30 RM zu bezahlen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Stuttgart I Archivstr. 15, I. Stock, Saal 206, auf Samstag, den 11. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Stuttgart I, den 14. Oktober 1926.

[75821] Oeffentliche Zustellung.

Die am 9. September 1925 geborene Elfriede Hansen in Weißenfels, vertreten durch das Stadtjugendamt daselbst als Vormund, klagt gegen den Arbeiter Albert Lerchner, früher in Weißenfels, Kugel⸗ berg 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser der außereheliche Vater der Klägerin sei, im Armenrecht, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, an die Klägerin vom Tage der Geburt ab bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres zu Händen des Stadtjugendamts in Weißenfels als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten jeden Vierteljahrs, zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Weißenfels a. S., Zimmer Nr. 23, auf Donnerstag, den 9. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Weißenfels a. S., den 14. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[75811]. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hermann Ibe in Berlin W., Lützowstraße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenthal in Berlin C. 2, Molkenmarkt 12⁄13, klagt gegen den Kaufmann Fritz Zander, früher in Berlin O., Libauer Straße 7, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß dieser ihr für gelieferte Waren den Kauspreis mit 611,25 RM schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige vg veen des Beklagten zur Zahlung von zunächst 300 RM nebst 12 vH. Zinsen seit dem 27. November 1925 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, II Tr., Z. Nr. 235/6, auf den 20. Dezember 1926, vormittags 11 Uuhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Berlin, den 4. Oktober 1926.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 178.

[75822] Oeffentliche Zustellung. Frau Lotte Dick in Berlin⸗Lichterfelde,

Hindenburgdamm 58 A, klagt gegen die

mäntelfabrikation G. m. b. H. letzter Sitz der Firma in Berlin⸗Steglitz, Fron⸗ hoferstr. 3/4 —, deren Geschäftsführer und Gesellschafter zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts sind, auf Zahlung des Gehalts für April, Mai und Junt 1926 in Höhe

die Beklagte zur Zahlung dieses Betrages zu verurteilen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaufmannsgericht der Stadt⸗ gemeinde Berlin, Kammer V, Berlin SW. 68, Zimmerstr. 90/91, I Treppe, Zimmer 30, auf den 10. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, gelade Berlin, den 15. Oktober 1926. 8 Der Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts.

[75803]) Oeffentliche Zustellung.

Die Allgemeine Kredit⸗Aktiengesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand: a) Geh⸗ Regierungsrat Dr. Arnoldi, b) Prinz Heinrich XXXV. Reuß j. L., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 90, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst Kohl, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 63, klagt 1. gegen die Bernhard Trentini Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Forbach i. Baden, Geschäftsführer: Kaufmann Ernst Thiele, Ottenhöfen b. Achern, 2. die Wilmersdorfer Lombardhaus Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bln.⸗Wilmersdorf, Güntzelstr. 48, ver⸗ treten durch ihre Geschäftsführer: a) Gold⸗ schmiedemeister Desido Weiß, b) Chemiker Dr. Wladimir Berenson, Bln.⸗Wilmers⸗ dorf. Güntzelstr. 48, 3. den Kaufmann Otto Schaefer, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Wechsel vom 1. Juni 1926 über 663,52 RM als legitimierte Inhaberin gegen die Beklagte zu 1 als Akzeptanten, gegen die Beklagte zu 2 als Aussteller und erster Girant und gegen den Beklagten zu. 3 als zweiter Girant, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 663,52 RM nebst Zinsen in Höhe von 2 % über den jeweiligen Reichsbank⸗ diskont seit dem 1. 9. 26 sowie 16,25 RM Protest⸗ und sonstige Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig

vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Saal 147, auf den 14. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Charlottenburg, den 12. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III Berlin.

[76054]) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Katthöfer in Essen, Siepenstraße 16, klagt gegen die Geschäftsfrau Wwe. C. Laniecki, früher in Essen, Engelbertstraße 58, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 260,26 RM (zweihundert⸗ sechzig Reichsmark 26 ₰) nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht, hier, auf den 16. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 149, geladen.

Essen, den 12. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[75806] 1.

In Sachen des Justizrats Hennig, Breslau, gegen unverehelichte Anna Beil, z. Zt. unbekannt wo, wegen Herausgabe eines Kindes, wird die öffentliche Ladung in Nr. 237 vom 11. Oktober 1926 dahin berichtigt, daß die mündliche Verhandlung, zu der dort geladen wird, nicht am 21. Sep⸗ tember, sondern am 21. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, stattfindet.

Glogau, den 16. Oktober 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

[76055] Oeffentliche Füeneec

Die Firma Hermann Förster in Magde⸗ burg, Schillstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Deiters in Magdeburg,

pdeckstraße I, klagt gegen den Schau⸗ teller Bernhard Brumbach, früher in Herzberg a. Harz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Restforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 162,10 Reichemark nebst 8 % Zinsen seit 1. Juni 1926 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Magdeburg, Halberstädter Straße 131, Zimmer 100, auf den 16. De⸗ a enag 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Magdeburg, den 15. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts A.

Abteilung 3.

[75816] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Fustizrat Laub in Meiningen klagt gegen den Zimmermeister Gotthard Kälber, früher in Untermaß⸗ feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter

der Behauptung, daß der Verklagte ihm als Gesamtschuldner mit seiner Frau die im Antrag verlangten Prozeßkosten schulde,

Firma Stegufa Steglitzer Gummi⸗

von insgesamt 300 RM und beantragt,

n esreezurwnenwas ee, 38 5s