1926 / 246 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

nootleidend in

gebiet. Im Osten sei no morden als im Westen.

Großstädten getrieben werden.

8

(Dentr.) trat im wesentlichen für die Erhaltung

noch 5 Millionen Mark ses Verfügung gestellt, um an Vertriebene,

die früher wirtschaftlich selbständig waren, je etwa Bei⸗ hilfe zu geben. Es sind, so leionte der Minister, üͤber 1600 Flücht⸗ linge auf diese Weise unterstützt worden; 2. hat die Reichsregierung ein großzügiges Siedlungsprogramm aufgestellt, innerhalb dessen 250 Millionen Mark in Jahresraten von je 50 Millionen Mark außer den von Preußen zum gleichen Zwecke aufgewendeten Mitteln zur Verfüxgung gestellt werden. Vor allen aber hat die Reichs⸗ regierung in Uebereinstimmung mit Preußen ein sogenanntes „Sofort⸗

rogramm“ aufgestellt, nach welchem 32 Millionen Mark für so⸗ ortiie Hilfsmaßnahmen im Osten zur Verfügung gestellt werden. 8 Millionen davon sind für landwirkschaftliche und gewerbliche Kredite bestimmt, 24 Millionen werden für unmittelbare Hilfs⸗ maßnahmen wirtschaftlicher und kultureller Art aufgewendet. wohl die Landwirtschaft als auch das Gewerbe sollen gefördert werden. Darüber hinaus sind Chaussee⸗ und Schulbauten in großem Um⸗ fange voresehen. Aber auch für Jugendpflege, so hob Minister hervor, für Gesundheitspflege und andere soziale Zwecke sind be⸗ trächtliche Mittel ausgeworfen worden. Dr. Külz wies darauf hin daß dieses Sofort⸗Programm, wie schon sein Name besage, lediglich die dringendsten Hilfsmaßnahmen umschließe. Ueber weitere Maß⸗ nahmen werde sich sprechen lassen, wenn sich die Wirkungen der jetzt eingeleiteten Aktion überblicken ließen.

In der gestoigen Sitzung des Verkehrsausschusses

2s Reichstags äußerte sich der Direktor beim Reichskohlen⸗ ommissar Dr. enikowski über verschiedene Fragen der Kohlenwirtschaft, die mit dem Rhein —Aachen⸗Kanal in

Verbindung stehen. Er erklärte nach dem Bericht des Nachrichten⸗

büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger zunächst, daß die Sortenunterschiede zwischen den Kohlen aus dem Aachener und dem holländischen Revier einerseits und dem Ruhrrevier anderer⸗ nicht so wesentlich seien, daß ein Wettbewerd zwischen Revieren praktisch ansgeschlossen wäre. In usbrandkohle findet schon ein Wettbewerb statt, wobei zu berü tigen ist, daß die absolute Menge der Magerkohlen im Ruhrrebvier erheblich größer ist als im Aachener Revier. Es gehen nur 28 vH des Absatzes des Aachener Reviers in den Hausbrand, während rund 72 vH in der Industrie verbraucht wurden Das NAachener Revier bedient mit einer ganz unwesentlichen Ausnahme be; gleichen industriellen Verbrauchergruppen wie das Ruhrrevier. Rund 2,3 vH seines inländischen Versands gehen an Gasanstalten, während der Gas⸗ kohlenversand des Ruhrreviers 8,2 vvß ausmacht. Den in den letzten Monaten stark vermehrten Versand des Aachener Reviers nach Süddeutschland haben die anderen deutschen Kohlenreviere, die dorthin absetzen, wie mir von ihnen mitgeteilt worden ist, empfindlich gespürt. Die holländische Kohle bildet eine Konkurrenz nicht nur für die Kohle des Aachener Reviers, sondern auch für die Ruhrkohle. Holland liefert sogar nicht üunbeträchtliche Mengen Kokskohle nach DTeutschland. Das Saarrevier hat vor dem Kriege nach Süddeutschland im Monatsdurchschnitt rund 250 000 Tonnen gesandt. Zusammenfassend ist zu sagen, daß das Aachener Revier und Holland einerseits und das Ruhrrebier andererseits zwar eine Verschiedenheit in den Sorten aufweisen, daß dennoch aber ein Wettbewerb zwischen diesen Revieren in Umfange stattfindet. Der Absatz des Aachener Reviers uach Süddeutschland hat sich gegenüber 1913 verdreifacht. Der Gesamtempfang Süd⸗

deutschlands an Steinkohlen betrug im Monatsdurchschnitt des

660 000 Tonnen. Davon kamen aus dem 200 Tonnen, aus dem Ausland (Holland, Tschecho⸗ Lothringen und England) zusammen 28 000 Tonnen. Nach dem Bau des Aachener Kanals wird vom Aachener Revier und vom Saarrevier auf einen Mehrabsatz von 360 000 Tonnen monatlich nach Süddeutschland gerechnet. Es scheint aber aus⸗ geschlossen, daß der Gesamtbedarf Süddeutschlands sich in dieser enormen Weise heben könnte. Die Frage, ob Nußkohlen für den Wassertransport in Frage kommen, ist schwer zu beantworten. Bei dem mehrfachen Umschlag, den der Wassertransport nach Süd⸗ deutschland erfordern würde, würden zweifellos Verluste bei dieser sehr hochwertigen Kohlensorte entstehen, und die Reviere dürften darauf bedacht sein, Nußkohle Laen.g mit der Bahn zu ver⸗ enden. Auf die Frage, ob nicht nach ollendung der im Bau efindlichen holländischen Kanäle mit einer sehr starken Einfuhr der mit dem Aachener Revier konkurrierenden hollaändischen Kohle zu rechnen wäre, konnte eine befriedigende Anuskunft noch nicht gegeben werden. Holland hat den Ausbau seiner Zechen stark ge⸗ ördert mit dem ausgesprochenen Zweck, hinsichtlich seiner Kohlen⸗ unabhängig vom Ausland zu werden. Die Einfuhr von Ruhrkohle nach Holland ist schon zurückgegangen, aber die Ein⸗ fuhr holländischer Kohle nach Deutschland ist trotz der außerordent⸗ ichen Steigerung der holländischen Kohlenproduktion gegenüber der Vorkriegszeit gesunken. Holland hat durch das Zusatzabkommen vom November 1925 zum dentsch⸗niederländischen Handelsvertrag das Recht erlangt, vom 1. August 1928 ab 80 000 Tonnen Breun⸗ stoffe nach Deutschland einzuführen. Von diesem Recht hat Holland auch vor dem englischen Kohlenstreik keinerlei Gebrauch gemacht. Damit ist aber nicht gesagt, daß in Zukunft, wenn die holländischen Kanäle fertig sind, nicht eine größere Einfuhr aus Holland statt⸗ inden wird. Von dieser Konkurrenz würden dann nicht nur das Aachener Revier, fondern alle deutschen Reviere betroffen werden.

ersten Halbjahrs 1926 Saarrevier 66 000 slowakei,

Der Gemeindeausschuß des Preußischen Landtags begann gestern nachmittag die Vorberatung des Gesetzes über die Umgemeindung in Oberschlesien. Zunächst brachten die Kommunisten einen Antrag ein, wonach dem ausgeschlossenen Landtagsmitglied Fendrosch (Komm.) die Teilnahme an den Beratungen des Ausschusses gestattet werden solle, da er als Stadtverordneter in Hindenburg ein besonders guter Sachkenner des ganzen Gebiets sei. Der Antrag wurde ab⸗ da die Geschäftsordnung dafür keine Möglichkeit biete.

ie allgemeine Aussprache, die dann begann, drehte sich laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger im wesentlichen um drei Fragen, nämlich erstens: aus dem ganzen Gebiet eine Stadt zu bilden. Dieser Vorschlag, der von den Kommunisten als Ziel hingestellt worden war, wurde nicht ernsthaft diskutiert. Die zweite Frage ging dahin, neben Beuthen eine Doppelstadt Hindenburg⸗Gleiwitz zu schaffen. Auch dies wurde von allen Fraktionen als zurzeit nicht tunlich bezeichnet. Die Kommnnisten verlangten schlie lich Schaffung von drei Städten: Beuthen, Gleiwitz, Hindenburg und Aufteilung des Landkreises Benthen unter Zuweisfung aller Gemeinden an die drei Städte, wobei dann die Stadt Hindenburg als zurzeit besonders erster Linie Berücksichtigung finden solle. Abg. von Eynern (D. Vp.) trat dafür ein, daß der Landkreis Beuthen bestehen bleibe, aber leistungsfähig gemacht werden müsse. Der Landkreis stelle schon an sich einen Ausgleich zwischen leistungsfähigen und weniger leistungsfähigen Gemeinden dar. Eine Insammenfassung des ganzen Gebiets zu drei Großstädten unter Wegfall des Landkreises sei verfrüht, weil dadur jedes kommunale Leben der östlichen Landesbezirke erstickt werde. Die r. sei in ihren Massen noch nicht politisch durchgebildet, um mit Erfolg in so großen Städten an der kommnnalen Arbeit teilnehmen zu können. Es sei besser, sie erst in kleineren Gemeinden zu schulen; dadurch werde auch eine rein bürokratische Verwaltung verhindert und das Land kulturell auf dem Wege wirklicher Selbft⸗ verwaltung entwickelt. Abg. Haas (Soz.) wies darauf hin, daß die Entwicklung in Oberschlesten eine andere sei als im Ruhr⸗ 8 schlimmer an der Menschheit gefündigt

erden al Durch das Eingemeindungsgesetz solle die Möglichkeit zu einer intensiven knlturellen Hebung des Ostens gegeben werden. Nur so lasse sich ein Bollwerk gegen das Polen⸗ tum errichten. Eine Kulturpflege könne ausreichend nur von den n. Die Sozialdemokraten verlangten die Aufteilung des Landkrveises Beuthen. Abg. Lukassowitz

(D. Nat.) vertrat den Standpunkt, daß Hindenburg durch die Ein⸗

18

Piencras nicht geholfen werden könne,

1b sondern durch um⸗ Sosnitza müsse zu Gleiwitz, Abg. Peuker des Landkreises

ssende staatliche

Maßnahmen. homberg zu

Beuthen eingemeindet werden.

Beuthen ein. Abg. Greßler (Dem.,) setzte sich gleichfalls für den Landkreis Beuthen ein unter Ablehnung des sozialdemo⸗

kratischen Standpunktes, daß die Kulturpflege und die Beteilig⸗ ung

der Bevpölterung an den öfsentlichen Aufgaben in einer Großstadt am besten gewährleistet sei. Er vertrat den Standpunkt, daß gerade Gemeinden, die bisher nicht mit einer Großstadt verein waven und ihr Eigenleben geführt haben, durch Verkust ihrer Selbständigkeit gleichzeitig Einbuße erlitten hätten an dem Interesse für die kulturellen Angelegenheiten, und daß der Gedanke der Selbstverwaltung nicht durch die Vereinigung mit Großstädten gefördert, sondern geschwächt werde. Die Kommunisten gaben arauf eine Erklärung ab, die sich auf das schärfste gegen das Gesetz wandte. Ministerialdirektor von Leyden machte Mit⸗ teilung über Verhandlungen zwischen dem Magistrat Beuthen und der Schaffgottschen Verwaltung wegen der Eingemeindung von Schomberg. Wahrscheinlich werde eine Einigung dahin erzielt werden, daß die Stadt Beuthen die Eingemeindung von Schomberg nicht mehr betreibe, und daß die Schaffgottsche Verwaltung an die Stadt Beuthen für die der Stadt Beuthen enstehenden Unkosten durch die auf dem Gebiete der Wohlfahrtspflege und der höheren Schulen entstandenen besonderen Staatsaufgaben wegen der Mit⸗ versorgung der Bewohnerschaft von Schomberg Rückerstattungen leiste. Die Abstimmung ergab den Beschluß, daß der Landkreis veen erhalten bleiben dale sofern nicht bei der Einzelberatung noch Beschlüsse gefaßt werden, die die Leistungsfähigkeit des Kreises Beuthen untergraben. Gegen die Erhaltung des Kreises Beuthen stimmten nur die Sozialdemokraten und die Kommunisten. Heute werden die Beratungen fortgesetzt.

Handel und Gewerbe. Berlin. den 21. Oktober 1926. Telegrapbische Auszahlung.

1 21. Oktober Buenos⸗Aires. 1,714 Canada 4,21 Z“ 2,047 E1ö1“ 20,926 Konstantinopel 2,16 Londeon 20,40 New Perk... 4,208 Rio de Janeiro 0,565 Urugnav.. 4,185

Amsterdam⸗ Rotterdam 168,28 167,84 1868,26 5,11 5,24 5,26

E111“ Brüssel u. Ant⸗ werpen.. 11,97 11,94 11,98 Danzig. 81,59 81,38 81.58 Helsingfors.. 10,587 10,545 10,585 raliuan .. 18,55 17,98 18,02 8 7,438 7,418 7,438 111,99 111,66 111,94

Jugoslawien. Kopenhagen.. Lissabon und porto. 21,475 21,425 21,475 Oslo. 104,63 103,15 103,41 12,815 12,425 12,465 12,468 12,422 12,462 81,22 81,01 81,21 3,046 3 036 3,046 63,93 63,67 63 83 112,49 112,21 112,49

59,35 59,21 59,35 5,902 5,878 5,898

20. Oktober Geld Brief 1,710 1,714 4,198 4208 2,050 2,054 20,879 20,931 2,157 2,167 20 342 20,392 4,1965 4,2065 0,574 6,976

0,563 4,20 4,21

4,175

167,86 5,09

11,93 81,39 10,547 18,51 7,418 111,71

21,425 104.37 12,775 12,428 81,02 3,036 63,77

112,21 59,21 5,882

100 Gulden 100 Drachm.

100 Frcs. 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo . 100 Kr.

.100 Fres. .100 Kr. . 100 Fres.

Paris. . „„ Prag 4 9 Schweiz. Saoßn„ Spanien.. Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. Wien .100 Schilling Budapest 100 000 Kr.

100 Leva 100 Peseten

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

21. Oktober 20. Oktober Geld Briet

Geld Brief

Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stuͤcke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000—5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brafilianische. Canadische... Englische: proße Eu. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische.. Dänische.. Danziger... Französische.. Holländische.. Italienische: über 10 Lire Jugostawische. Norwegische.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer.. Spanische 100 Peseten Tschecho⸗slow. 5000 Kr. 100 Kr. 1000 Kr. u. dar. 100 Kr. Oesterreichische 100 Schilling Ungarische. 100 000 Kr.

4,23

4,209 4,196 1,702 0,575 4,194

20,415 20,405

11,99

111,93 81,60 10,55 12,55

168,37

18,09 7,41 103,66

4,205 4,192 1,704 0,575

421

4,185 4,172 1,684 0,555

20,32 20,315

11,93

1112 81,25

12,90 187,50

18,55 7,375 104,54

20,42 20,415 11,99 111,98 81,85 12,96 168,34 18,65

7,415 105,06

20,315 20,305

11,93

111,37 81,20 10,49 12,49

167,53

17,99 7,37 103,14

100 Kr.

100 Gulden 100 finnl. 100 Fres. 100 Gulden

100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

22 2 262 112,48 81,17 64,08

12,452

12,452

59,33 5,89

2,23 2,20 111,92 80,80 63,64

12,385

12,39

59,05 5,845

2,27 2,24 112,48 81,20 63,96

12,445

12,45

59,35 5,885

100 Lei 2), 100 Lei 100 Kr. 100 Fres.

11.,92 80,77 63,76

12,392

12,392

59,03 5,85

London, 20. Oktober. (W. T. B.) Die Bank von England erlaufte bente aus ihrem Goldschatz 367 000 Pfund Sterling Barrengold. Nach der Schweiz gelangten 16 000, nach Indien 35 000 Pfund Sterling Münzgold zur Ausfuhr.

Budapest, 20. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der Ungarischen Nationalbank vom 15. Oktober (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 7. Oktober). In Pengö. 1 Pengö = 12 500 Kronen. Gold⸗, Silber⸗, Devisen⸗ und Valutenstand 256 121 029 (Zun. 1 683 298), Wechsel auf Effekten 171 115 346 (Abn. 8 703 006), Staatsschuld 150 159 396 (Abn. 114 841), sonstige Aktiven 283 946 075 (Zun. 16 066 110), Noten⸗ umlauf 416 112 655 (Abn. 7 803 476), Staats⸗ und Privatguthaben 209 001 8* (Zun. 6 489 391), sonstige Passiven 206 703 610 (Zun. 10 245 245)

Bern, 20. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationalbank vom 15. Oktober (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 7. Oktober) in Franken: Metallbestand 514 294 914 (Zun. 223 521), Wechselbestand 311 811 212 (Abn. 16 837 916), Sichtguthaben im Ausland 19 365 400

un. 137 400), Lombardvorschüsse 41 688 306 (Abn. 2 710 863), eerrtschriften 6 275 462 (Zun. 4973), Korrespondenten 24 154 634 (Zun. 7 847 116), Sonstige Aktiva 18 166 667 (Abn. 770 232), Eigene Gelder 32 440 858 (unverändert). Notenumlauf 777 778 375

(Abn. 20 165 520), Girodepot 100 648 778 (Zun. 7 140 075), Sonstige

Passiva 19888 580 (Zun. 919 442)7l.

85 amnt

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 20 Ostober 1926 Rubrrevier: Gestellt 34 149 Wagen, mach gestellt 1423 Wagen. Oberschlesisches Revier:

Die Elekttrolvtkauplernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupsernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T B.“ am 20. Oktober auf 134,75 (am 19. Oktober auf 134,75 ℳ) für 100 kg.

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Berlin, vom 20. Oktober 1926. Butter: Nach dem Rückgang der letzten Berichtewoche zeigten die gesamten Märkte eine leichte Befestiaung. Die Zmuhzen vom Inland sind etwas geringer geworden, vor allem find gute zweine Sachen gesucht. Deshalb wurde auch bei der Berliner Notierung die Qualität um 4 erhöht, während die übrigen unverändert blieben. Die Konfumnachfrage ist weiterhin ruhig. Die amtliche Nreisfestsetzung im Verkehr zwischen Er⸗ zeuger und Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 19. Ottober 1926: Ia Qualitäten 163 ℳ, II a Qualitäten 137 ℳ, abzallende 113 ℳ. Margarine: Nuhige Nachfrage. Schmalz: Die amerikanischen Fettwaren⸗ märtte verkehrten in matterer Haltung bei nachgebenden Preisen. Die Konsumnochfrage war mäßig. Die heutigen Notierungen sind: Cboice Western Steam 78,50 amerikanisches Pure Lard in Tierces 81 ℳ, kleinere Packungen 82 ℳ, holländisches Pure Lard Berliner Bratenschmalz 82,50 ℳ. Speck: unverändert ruhig.

Berlin, 20. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens⸗ mitteleinzelbhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware (Original⸗ packungen.] Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach⸗ verständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lole 19,00 bis 22,00 ℳ, Gersten⸗ grütze, lose 16,50 bis 19,00 ℳ. Haferflocken lose 20,75 bis 21,25 ℳ, Hafergrütze lose 23,00 bis 24,00 ℳ, Roggenmehl 0/1 17,50 bis 18,75 ℳ, Weizengrieß 24,50 bis 25,50 ℳ, Hartgrieß 25,00 bis 26,00 ℳ, 70 % Weizenmehl 19,75 bis 22,75 ℳ, Welzenauszug⸗ mehl 22,00 bis 29,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 33,00 bis 37,75 Speiseerbsen, kleine 22,00 bis 24,00 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 14,50 bis 16,00 ℳ, Langbohnen handverlesen 20,00 bis 23 50 ℳ, Linsen, kleine 17,00 bis 25,00 ℳ, Linsen, mittel 28,00 bis 41,00 ℳ, Linsen, große 41,00 bis 52,00 ℳ, Kartoffelmehl 21,50 bis 23,00 Makkaroni, Hartgrießware 46,00 bie 59,00 ℳ, Mebhlschnittnudeln 28,0. bis 37,50 ℳ, Eiernudeln 42,00 bis 72,00 ℳ, Bruchreis 18,75 bis 20,50 ℳ, Rangoon Reis 21,25 bis 22,00 ℳ, glasierter Tasel⸗ reis 22,75 bis 33,00 ℳ, Tafelreis, Java 33,00 bis 48,00 8 Ringäpfel, amerikan. 62,00 bis 86,00 ℳ, getr. Pflaumen 90/10 in Originalkisten 38,00 bis 39,00 getr. Pflaumen 90/100 in Säcken 34,25 bis 35,25 ℳ, entsteinte Pflaumen 90/100 in Original⸗ kisten und Packungen 45,00 bis 46,00 ℳ, Kal. Pflaumen 40/50 in Originalkisten 58,00 bis 59,00 ℳ, Rosinen Caraburnu Kisten 50,00 bis 68,00 ℳ, Sultaninen Caraburnu Kisten 70,00 bis 100,00 Korinthen choice 46,50 bis 49,00 ℳ, Mandeln süße Bari 185,06 bis 203,00 ℳ, Mandeln, bittere Bari 188,00 bis 215,00 ℳ, Zimt (Kafsia) 100,00 bis 105,00 ℳ, Kümmel, boll. 50,00 bis 51,00 ℳ, schwarzer Pfeffer Singapore 160,00 bis 175,00 ℳ, weißer Pfeffer Singapore 228,00 bis 259,00 ℳ, Rohtaffee Brasil 176,00 bis 220,00 ℳ, Rohkaffee Zentralamerika 205,00 bis 310,00 ℳ, Röstkaffee Brasil 230,00 bis 290,00 ℳ, Rösikaffee Zentral⸗ amerika 270,00 bis 400,00 ℳ, Röstgetreide, lose 17,50 bis 19,00 ℳ, Kakao, stark entölt 50,00 bis 90,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 80,00 bis 120,00 ℳ, Tee. Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 ℳ, Tee indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 ℳ, Inlandszucker Melis 32,00 bis 33,50 ℳ, Inlandszucker Raffinade 32,75 bis 37,00 ℳ, * Wärfel 37,75 bis 40,00 ℳ, Kunsthonig 33,50 bis 34,50 ℳ, Zucker⸗ sirup, bell, in Eimern 26,25 bis 37,50 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern —,— bis —,— ℳ, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 40,00 bis 42,00 ℳ. Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 41,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 2,90 bis 3,40 ℳ, Steinsalz in Packungen 4,00 bis 6,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 ℳ, Siedesalz in Packungen 5,60 bis 7,50 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 82,00 bis 85,00 ℳ, Bratenschmalz in Kübeln 82,50 bis 85,50 ℳ, Purelard in Tierces 81,00 bis 83,00 ℳ, Purelard in Kisten 82,00 bis 84,50 ℳ, Speisetalg, gepackt 50,00 bis 80,00 ℳ, Margarine, Handelsware 1 69,00 ℳ, II 63,00 bis 66,00 ℳ, Margaxine, Spezialware 1 82,00 bis 84,00 ℳ, II 69,00 bis 71,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Fässern 180,00 bis 190,00 ℳ, Molkereibutter 1a m Packungen 187,00 bis 197,00 ℳ, Molkerei⸗ butter I11 a in Fässern 160,00 bis 179,00 ℳ, Molkereibutter 11 a in Packungen 167,60 bis 186,00 ℳ, Auslandsbutter in Fässern 194,00 bis 1939,00 ℳ, Auslandsbutter in Packungen 201,00 bis 206,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs. per Kiste 53,00 bis 55,00 ℳ, ausl. Speck, eeräuchert, 8/10 12/14 93,00 bis 96,00 ℳ, Allgäuer Romatout 0,00 bis 90,00 ℳ, Allgäuer Stangen 64,00 bis 68,00 ℳ. Tilsiter Käse, vollsett 95,00 bis 105,00 echter Edamer 40 % 105,00 bis 110,00 ℳ, echter Emmenthaler 140,00 bis 150,00 ℳ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 25,00 bis 26,00 ℳ, ausl. gez. Kondensmil 48/14 28,00 bis 30,75 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 68,00 bis 75,00 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 20. Oktober. (W. T. B.) Devisenturse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zlotv 57,08 G., 57,22 B. Amerikanische Noten (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,15,60 G., 5,16,90 B. Schecks: London 24,99 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv⸗Auszahlung 56,95 G., 57,10 B., London telegraphilche Auszahlung 25,00 G., —,— B., Berlin telegraphische Auszahlung

122,622 G., 122,928 B. 8 Wien, 20. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 283,00, Berlin 168,40, Budapest 99,10, Kopenhagen 188,30, London 34,34 ½, New Pork 707,35, Parisg 20,97, Zürich 136,63, Marknoten 168,10, Lirenoten 30,07, Jugoslawische Noten 12,48, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,92 ½, Polnische Noten 78,30, Dollarnoten 707,50, Ungarische Noten 99,08, Schwedische

Noten —,—.

Prag, 20. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,54 ¼, Berlin 8,05,65, Zürich 6,53 Oslo 830,00, Kopenbhagen 900 ⁄6, London 164,15, Madrid 512 50, Mailand 144,75, New York 33,85, Pariz 99,87 ½, Stockholm 9,05,50, Wien 4,77 ¼, Marknoten —,—, Poln. Noten 3,74 ¼.

Budapest, 20. Oktober. (W. T. B.) Devisenschlußturse. Wien 100,57. Berlin 169.,69, Zürich 137,63.

London, 20. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 162,75, New York 4,84,84, Deutschland 20,37 ½, Belgien 171 ⅓, Spanien 31,95, Holland 12,12 ⅞, Italien 113,03, Schweiz 25,11 ⅛,

Wien 34,37. 8 Parts, 20. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Anfangsnotierungen.) Deutschland 804,00, Spanien 514,00, Holland 1358,00, Italien 144,50, New York 33,84, Schweiz 653,00, Belgien 96,15, Wien 4770,00, Prag 100,50 Rumänien 1815, London 164,00, Oslo 829,00, Kopenhagen 900,00, Stockholm 904,00, Belgrad 60,00. 8 Paris, 20. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Ofsfizielle Schluß kurse.) Deutschland 796,00, Bukarest —,—, Prag 100,00, Wien —,—, Amerika 33,35, Belgien 95,15, England 162,80, Holland 13,43, Italien 144,20, Schweiz 647,50, Spanien 508,50, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 897,50. Amsterdam, 20. Oktober. (W. T. B.) Devisenturse.

(Offizielle Notierungen.) London 12,12 ½, Berlin 0,59,52 fl. für 1 MM,“

aris 7,44 ½, Brüssel 7,09 ½, Schweiz 48.27 ½, Wien 0,35,30 für 4 Schilling, Kopenhagen 66,52 ½, Stockholm 66,85, Oslo 61,90.

(Inoffizielle Notierungen.) New York 250,00, Madrid 38,10, Italien 10,75, Prag 7.41, Helsingfors 6,28 Budapest 0,00,34,95, Bukarest 1,22 ½ Warschau —,— .

ürich 20. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. New Pork Paris 15,20, Brüssel 14,61¼ Mailand 22.05 Madrid 78.70, Holland 207,10, Stockholm 138,43 ¾ Oelo 127 10 Kopenhagen 137,75, Prag 15,33 ½, Berlin 123,30, Wien 73,05, Budapest 0,72,50, Belarad 9,14 ½ Sofia 3,74 ½, Bukarest 2,76 ½ Warschau —,— Helsingfors 13,04 ½. Konstantmopel 2,70, Athen 6,25 Buenos Aires 211,25. Japan 253,00.

Kopenhagen. 20. Oktober. (W. X. B.) Devisenkurze. London 18,23 ew York 3,76 ½ Berlm 0,89,65 Paris 11.35, Antwerpen 10,85, Zürich 72,80, Rom 16,30, Amsterdam 150 75, Stockbolm 100,70, Oslo 92,60 Helsingfors 9,48, Prag 11,16, Wien 0.53.20.

Stockholm, 20. Oktober. (W. T. B.) Devizenkurze. London 18.14, Berlin 0,89,10 Paris 11,00. Brüssel 10,75, Schwein. Plätze 72,30, Amsterdam 149,70, Kopenhagen 99,60 Oslo 92,25. Washington 3,74, Helsingfors 9.43. Rom 16 10, Prag 11,15, Wien 0,53,00.

Oslo“, 20. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 20,25,

mourg 0,99,50, Paris 12,25, New York 417,50, Amsterdam 167,00 hens 80,67, Helsingfors 10,50, Antwerpen 11,90, Stockholm 111,75 openhagen 111,25, Rom 17,15, Prag 12.45, Wien 0,59,60.

Moskau, 19. Oktober. (W. T. B.) Ankaufkurse, mitgeteilt von der Garantie⸗ und Kredit⸗Bank für den Osten Ä.⸗G. (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 942,00, 1000 Dollar 194,00, 1000 schwedische Kronen 51,90, 1000 finnische Mark 4,85.ů

—n

London, 20. Oktober. (W. T. B.) Silber 24 ⅓, Silber auf Lieferung 23 %.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 20. Oktober. (W. T. B.) Oestexreichische Kreditanstalt 8,45, Adlerwerke 105,00, Aschaffenburger Zellstoff 153.50 Lothringer Zement —,—, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 182,00, Frankf. Maschinen (Pokornv u. Wittekind) 82,00 Hilpert Maschinen 69,00, Phil. Holzmann 145,00, Holzverkohlungs⸗Industrie 51,00, Wayß u. Frevtag 133,50, Zuckerfabrik Bad. Waghäusel 110,00.

Hamburg, 20. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurze.) Brasil⸗ hank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 161,00, Vereinsbank 136,00. Lübeck⸗Büchen 124,50, Schantungbahn 9,37. Deutsch⸗Auftral. 200,50 Pafetf. 179,00, Hamburg⸗Südamerika 174 00, Nordd.

loyd 171,75, Verein. Elbschiffahrt —,—, Calmon Asbest 54,00. Gummi 84,75, Ottensen Eisen —,—, Alsen Zement 25,00, Anglo Guano —,—, Merck Guano 77,00, Dynamit Nobel 57,00, Holstenbrauerei 184,00 Neu Guinea 865,00, Dtavi Minen S Freiverkehr. Sloman Salpeter 63,00 RM für das ück.

Wien, 20. Oktober. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völker⸗ hundanleihe 76,2, Manente 6,94, Februarrente 10,7, Oesterreichische Goldrente 68,9 Oesterreichische Kronenrente 5,2 Türkenlose 461,0, Wiener Bankverein 101,5, Bodenkreditanstalt 168,0, Oesterreichische Kreditanstalt 144,5, Ungarische Kreditbank 336,5. Effektentreuhandges. (Anglobank) 96,0 Niederösterreichische Eskompteges. 265,0, Länder⸗ bank 125,5, Oesterreichische Nationalbank 20,44, Wiener Unionbank 107,5, Staatsbahn 391,8, Südbahn 198 0, Alpine Montan 370,0, 1021,0 Prager Eisenindustrie 2300,0, Rima⸗Murany 90,1. Skodawerke 1268,0, Waffenfabrik 55,0, Trifailer 393,9,

Leykam⸗Josefsthal 148,5.

Amsterdam, 20. Oktober. (W. T. B.) 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 10615⁄1, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1000 fl. 100 ⅛6, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 75 5⁄, 7 % Niederl.⸗Ind. Staatsanleibe zu 1000 fl. —,—, 7 % Deutsche Reichsanleihe 108,00, Reichsbank neue Aktien 165,00 Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —,—, Jurgens Margarine 163,50, Philips Glueilampen 340,00, Geconsol. Holl.

troleum 169,00 Koninkl. Nederl. Petroleum 363,00 Amsterdam Nubber 329 00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 65,25, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 180,00, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 169,50, Handels⸗ vereeniging Amsterdam 654,50, Deli Maatschappii 421,00, Senembah Maatschappii 409,00.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Re ich am 15. Oktober 1926. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)

28

8 Nachstehend sind die Namen derfenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke)

verzeichnet, in denen Tollwut und Tollwutverdacht, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenfeuche der Schafe Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Mel⸗ dungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Ge⸗ meinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle esperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vor⸗ hriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Tollwut (Rabies).

Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Goldap 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Gumbinnen 1, 1, Oletzko 1, 1. Reg.⸗Bez. Allenstein: Allenstein 1, 1, Jobannisburg 1, 1, Lötzen 1, 1, Lyck 1, 1, Rössel 1, 1, Sensburg 9, 9. Reg.⸗Bez. Westpreußen: Marienwerder 2, 2. Reg.⸗Bez. Frankfurt: Soldin 2, (davon neu 1, 1). Reg.⸗Bes. Stettin: Greifenberg 3, 3, Naugard 3, 3, Pyritz 3, 3. Reg.⸗Bez. Köslin: Belgard 1, 1, Bütow 1, 1, Neustettin 2, 2 (2, 2). Reg.⸗Bez. Schneidemühl: Deutsch Krone 3, 6, Netzekreis 4, 4 (1, 1), Schwerin a. W. 1, 1. Reg.⸗Bez. Breslau: Breslau 1, 1, Militsch 2, 2, Nimptich 2, 4, Reichenbach 4, 4 (1, 1), Schweidnitz Stadt 1, I, Schweidnitz 4, 4, Waldenburg 1, 1. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Gärlitz Stadt 1, 1, Görlitz 1, 1, Frrschberg 1, 1, Liegnitz 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Oppeln:

reuzburg 1, Reg.⸗Bez. Magdeburg: Quedlin⸗ hburg 2, 2, Wanzleben 1. 1. Reg.⸗Bez. Merseburg: Saalkreis 1, 1. Reg.⸗Bez. Schleswig: Vordesholm 1, 1, Sege⸗ berg 2, 2 Reg.⸗Bez Hannover: Hameln 1, 1. Reg.⸗Bez. Lüne⸗ burg: Burgdorf 2, 5. Reg.⸗Bez. Minden: Warburg 1, 2 (—, 1). Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbapern: Altötttng 1, 1. Reg.⸗Bez. Nrederbayvern: Deggendorf 1, 1, Dingolfing 1, 1 (i. 1), Vilshofen 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Oberpfalz: Cham 1, 1. Reg.⸗ Bez. Oberfranken: Stadtsteinach 1, 1. Reg.⸗Bez. Mittel⸗ kranken: Ansbach Stadt 1, 1, Herebruck 5, 5 (1, 1), Weißenburg

3. 3. Reg.⸗Bez. Unterfranken: Karlstadt 2, 2. Sachsen. K.⸗H. 8— 85 n 2* 7. 1), Meißen Stadt 1. 1, —,

1, . 1. H. Le : 6 1, 1. heerg. Fags kreis: Heenseim 121.

nsgesamt: Kreise ufw., 96 . höfte; davon neu: 10 Gem. 11 Gel. Gemeinden, 105 Gehöfte;

Rotz (Malleus).

Preußen. Berlin: 3. Kreistierarztbezirk 1 Gem., 1 Gehöft, Krbez. —, 1, Reg.⸗Bez. Frankfurt: Lebus 4, 4, .

7. 1, 1 (neu). Insgesamt: 3 Kreise, 6 Gemeinden, 7 Gehöfte; davon

neu: 1 Gem., 2 Geh. Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum con togiosa). Frei. ockenseuche der Schafe (Variola ovium) Frei.

Beschälseuche coitale paralytlcum). 889

8 hae epizooticae), Näude der Einhufer (Scabies equorum), Schweineseuche und Schweinepef

(Septicaemia sunm et pestis suum).

a) Regierungs⸗ usw. Bezirke.

v

Laufende Nummer

die nicht in

geteilt sind

Regierungs⸗ usw. Bezirke sowie Länder,

Regierungsbezirke

Maul⸗ und Klauenfeuche

Schweineseuche und Schweinepest

Räude der Einhufer

insgesamt

2 12 8 8 S

insgesamt davon neu insgesamt davon neu

Gehöfte

Kreise ufw.

8

8

1

2

.

. Gemeinden

90

Gum Berli

Stett

„— So o 1SIUonc-een

Oppe

—29,—,ö,,N— D O0o 2oUe &

nn

Osna

Köln Trier

¶9% 80 90 d80 d0 ro pO b0 do H d0 b0

Necka

Thü

Rbhei

Lip Lüb

Wa

10 (3, 5

(2, 2).

+,

8, 8 (3,

(10, 53), (4, 47). 1 f1).

(2, 11), prignitz Teltow I

Stadt 1

8

Allenstein. Westpreußen

e 3 nffurt.

Schneidemüh Breslaun ... Liegnitz ...

Magdeburg. Merseburg. Erfurt Schleswig

ildesheim Lüneburg. Stade..

Aurich.. Münster . Minden Arnsberg. Cassel... Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf

Unterfranken. Schwaben..

Hamburg. Mecklb.⸗Schwerin.

burg 5, 8 (2, 6). . Lötzen 4, 4 (2, 2), Lyck 6, 6 (d, 5), Neidenburg 19 Orteleburg 4, 6 (3, 5). Osterode i. Ostpr. 33, 65 (15. 1 4: Elbing Stadt 1, 14 (—, 4), Elbing 67, 348 (6, 103), Marienburg i. Wesspr. 31, 156 (2, 13), Marienwerder 71, 234

Preußen.

innen

m..

in..

9 2

1“

over.

brůüͤck

2 2 92 ˙ 99 9 2 2 222595 2 22„ „9 2 2 900 90⏑ 0⏑ο%00 009 5 2 5f 22 2292 95 o⸗

2 2 0225960ꝰ99 boã90᷑ 950- 9 o b 0b0

* 27 22

Aachen 22 2929 2 2l4 Sigmaringen.

Bayern.

Oberbavern.. Niederbayern.⸗

sals .. Oberpfalz Oberfranken. Mittelfranken

Sachsen.

Bautzen. Chemniz Dresden 002⸗b2 Leipzig „„ 25 5 2 22 ⸗0 Swilnan

Württemberg.

““

Ba den.

Konstanz..

arlsruhew.. Mannheim.

ringen.. Hessen.

Starkenburg.. Oberhessen.

uhessen

2 2 72

. 22 2225 5252⏑ 95 m ½9°09 2⁴ ° ⸗0 0 00 0⸗ 2„ ⸗5 9 5 5 —„ ooo 11“]

5 2⏑9 9 99 99 90669 „5 9 6 00 95 5b5 b S9 5 5 No 9 5 o⸗ 11111A14AXA2AX*“]

„9 2

* 2

Schwarzwaldkreis.. Jagstkreis Donaukreis..

Oldenburg.

Landest. Oldenburg... Lübeck

uU ö. Birkenfeld..

Braunschweig Anhalt Bremenü..

JHS .

Mecklb.⸗Strelitz

ldeck

9 0 2

* 9 9 2 4 2

Schaumburg⸗Lippe 8 Deutsches Reich am 15. Oktober 1926..

am 30. September 1926

AeSÖSeeö h

536 20 162 1031 3 73 27 109 233 24 10 219 91 23 78 121 107 2271 475 306 735 2759 984 2852 4473 1823 2927 411 457 143 997 238 243 391]

1194 632 329 186 313

181 8

2

234

90

Eiiiii

2beo8—s Sreen

111

*228e n Seocen

EÜEEEEEEESETIEE““ EHIiIIIiin IiiIiIn;

Sbetededscchhds *

88

IIIIIII 11

Uiitirn

——

emeeeReeeeebececsaeteeE.SeeSmeStocge

8oSgSo—

RIIIIIIIIiEIiEiIiI

111 1II

1'

810

111111

111141114

E““] II11

8

6434

5985

16

95 602

5563

35 510

1488 1431

b) Betroffene Kreise ufw. )

6,6 (3

Maul⸗ und Klanenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Braunsberg 23, 39 (davon neu: 15, 22), Friedland 13, 13 (8, 8), Gerdauen 5, 5 (2, 2), Heiligenbeil 5, 5 (4, 4), Heilsberg 8, , Mohrungen 83, 189 (28, 74), Pr. Holland 83, 255 (15, 62), Rastenbur

Pr. Evlau 7, 8 (3, 3),

3), Weblau 4, 6

2: Gumbinnen 6, 11 (3, 7), Insterburg Stadt 1, 1, Inster⸗

3).

Rosenberg i. Westpr. 48, 99 (20, 53), 111, 5: 4. Kreistierarztbezirk 1 Geböft, 6. Krbez. 1, 7. Krbez. 6: Angermünde 4, 4 (2,

Oberbarnim 2,

8, 19 (3, 5, 2, 7:

Arnswalde 1), Königsberg i. Nm. 3, 9 (I1, 7), 6. 1, ebus (2, 3), Lübben 2, 3 (2, 3), Weststernberg 1, 1, Züllichau⸗Schwiebus

6)

West vr.

(—,

6, 2 (2, Cottbus 1, 1, Landsberg a. W. 1, 1,

14

2), Calau

3: Allenstein 1, 1, Johannisburg 2, 3 (2, 3),

19, 69 (8, 41), 16), Rössel

Stuhm 111, 180

Jüterbog⸗Luckenwalde 4, 20 Osthavelland 1, 1, Prenzlau 4, 7 c Ruppin 1, 1,

Oft⸗

Westprignitz 1, 1, Cottbud

Friedeberg i. Nm. I, I,

Lebus 4, 5

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

4 1

166

215

171

163

e116868“; 93 10z 15 20 140

2, 2 (2, 2). 8: Anklam 5, 24 (4, 23), Cammin 6, 44 (4, 39), Demmin 1, 1 (1, 1), Greifenberg 1, 2 (1, 2), Greitenbagen 2, 3 (2, 3), Naugard 2, 11 (1, 10), Ppvritz 2, 4 (—, 1), Randow 1.1 (1, 1), Saatzig 8, 13 (4, 5), Usedom⸗Wollin 4, 6 (2, 4). 9: Bubdlitz 1, 1, Bütow 3, 8 (2, 6), Kolberg⸗Körlin 1, 1 (1, 1), Köelin 4, 10 (1, 3), Lauenburg i. Pomm. 19, 62 (9, 21). Rummeleburg 10, 54 (4, 14) Schlawe 23, 47 (7, 14) Stolp 14, 50 (7, 39). 10: Franz⸗ burg 14, 14 (4, 4), Greifswald 1, 1 (1, 1), Grimmen 4, 5, Rügen 4, 4 (2, 2). 11: Deutsch Krone 2, 5 (—, 1), Fraustadt 1, l, Meseritz 1, 1 (1, 1), Schlochau 2. 3 (1, 2)⁄. 12: Brezlau 8. 3 (2, 2), Brieg 15. 36 (4, 16), Frankenstein 2, 2 (2, 2). Militsch 1, 4 (—, 2), Mäünsterberg 3, 3, (2, 2), Neumarkt 6, 8 (3, 3- Rimptsch 18, 45 (8, 26), Dels 1, (1. 1) Ohlau 8, 15 (8, 19, Reichenbach 21, 52 (3, 23), Schweidnit 14, 36 (d, 15), Steinau 1, 1, Strehlen 2, 7 (2, 7), Waldenburg 2, 2 (2, 2 Wohlau 4, 4 2, 2). 13: Bolkenhain 3, 3 (1, 1), Görlitz 5. 8 (2. 3), Geld⸗ berg⸗Haynau 2, 2 (2, 2), Hirschberg 2, 2 (1, 17, Hoperswerda l. I. Jauer 5, 5 (1, 1), Lauban 2, 20 (—, 3), Liegnitz 5, 41 (1, 29

Lüben 4, 8 (3, 6), Rorbenbung 1. O. L. 1, 1. 14: Beuthen 2.

(1, 1), Cosel 1, 1 (1, 1), Falkenderg 3, 4 (2, 3). Grettiau 1. 1 (1, 1), Hindenburg 2, 2, Levbschütz 3, 3 (2, 2) Neisse 1, 1 L.U Oppeln 2, 2 (2, 2) Tarnowit 3. 7 (1. 2„. 15: Aschersleden Stadt 1, 4, Burg Stadt 1, 1, Calde 4, 10 (3, 6), Halderstadt 4. 6 (, 6), Jerichow 1 1, 1. Neubaldeneleben 8. 5 (8. 4¹4 Orchereleden d. 9 (3, 7), Osterburg 1, 1, Quedlinburg 1, 3 ‧2b9) Wan leden 6. 1 (4, 8), Wernigerode 4, 27 (1, 24). 16: Bitterseld 1, 1, Hahe

59 76

65

neo