vFEE lingen 22, 143 (4, 59), Syke 35, 101 (—, 28). 20: Alfeld 1, 1,
Zellerfeld 1, 37 (—, 36).
11, 1), Harburg 23, 44 (5, 18), Isenhagen Lüneburg 10, 27 (—, 17), “
Blumenthal 23, Geestemünde 66, 477 (—, 277), Hadeln 15, 144 (—, 19), Jork 13, 54 8 89 9), Kehdingen 7, 41 (1, 13), Lehe Stadt 1, 11 (—, 6), Lehe
C1“
Zeven 39, 181
Melle 33 106 (5, 58),
üieee-—““];
z. S. Stadt 1, 2 (—, 1), Liebenwerda 2, 2, Mansfelder Gebirgs⸗ kreis 4, 6 (3, 5), Manefelder Seekreis 15, 22 (8, 12), Merse⸗ burg 10, 13 (5 6), Querfurt 7, 24 (1, 6), Saalkreis 8, 15 (3, 10), Sangerhausen 10, 18 (4, 12), Torgau 2, 4 (—, 1), Weißenfels 3, 7 (1 5), Zeitz Stadt 1, 1, Zeitz 4, 6 (1, 3). 17: Erfurt 1, 1 (1, 1), Grafsch. Hohenstein 7, 12 (2, 5), Langensalza 5, 21 (1, 17), Mühlbausen i Th. 1, 4, (1, 4), Schleusingen 7, 21 (4, 8), Weißensee 3, 3, Worbis 9, 44 (17, 46) Ziegenrück 1, 1 (1, 1). 18: Bordesholm 23, 41 (1, 7), Eckernförde 32, 95 (3, 17), Eider⸗ stedt 9, 77 (—, 3), Flensburg Stadt 1, 4, Flensburg 86, 201 (8, 36), Herzogtum Lauenburg 45, 138 (4, 19), Husum 20, 685 (—, 100), Kiel Stadt 1, 2, Norderdithmarschen 10, 192 (—, 37), Oldenburg 31, 63 (4, 26), Pinneberg 25. 68 (9, 27), Plön 24, 49 (6. 23), Rendsburg 44. 135 (—, 7), Schleswig 24, 45 (—, 27), Segeberg 11, 28 (1, 9), Steinburg 39, 122 (4 66), Stormarn 28, 84 (3, 7), Süderdithmarschen 14, 136 (—, 48), Südtondern 44, 106 (—, 9). 19:ü Diepholz 21, 112 (—, 15), Hameln 9, 11 (4, 6), Hannover Stadt 1, 8 (—, 4), Hannover 4, 6 (—, 6), Hova 13, 19 (I1, 6), Neustadt a. Rbge. 13, 19 (4, 7), Nienburg 9, 30 (—, 10), Pyrmont Springe 5, 11 (2, 6), Stolzenau 11, 13 (6, 8), Su⸗
Duderstadt 7, 41 (2, 32), Einbeck 20, 64 (6, 33), Göttingen Stadt 1, 1, Göttingen 8, 14 (3, 8), Goslar 3, 6 (1, 4), Gronau 3, 4 (3, 4), Hildesheim 6, 11 (2, 9), Ilfeld 2, 16 (1, 8), Marienburg i. Hann.
11, 14 (4, 7), Mäünden 4, 22 (1, 11), Northeim 14, 36 (3, 11),
Osterode a. H. 8, 26 (5, 17), Peine 7 10 (6, 8), Uslar 2, 3 (2, 32, 21: Bleckede 11, 23 (4, 4), Burgdorf 11, 70 (3, 7), Celle Stadt 1, 1, Celle 24 48 (7, 17), Dannen⸗ berg 6, 20 (—, 2), Fallingbostel 56, 374 (3, 59), Guhorn 1, 1 1, 1, Lüchow 2, 2, Soltau 9, 19 (1, 6), Uelzen Wilhelmeburg Stadt 1, 5 (—, 3,), (3, 58). 22: Achim 15, 29 (3, 7)
Winsen 31, 72 186 (1, 62), Bremervörde 31, 69 (7, 38),
444 (1, 81), Neuhaus a. Oste 21, 102 (5, 65), Osterholz 97, 628 Rotenburg i Hann. 19, 107 (1, 22), Stade 49, 200 63, 51), Verden 21, 52 (—, 4), Wesermünde Stadt 1, 34 (—, 16), (6, 63). 23: Aschendort 13, 81 (2, 14), Berfen⸗ brück 38, 94 (3, 67), Grafsch. Bentheim 66, 344 (19, 162), Hümm⸗ ling 15, 55 (1, 32), Iburg 9, 11 (2, 7), Lingen 35, 162 (5, 84), Meppen 29, 88 (1, 48), Osnabrück 8, 10 (3, 5), Wittlage 15, 33 (13, 30). 24: Aurich 62, 458 (1, 116), Emden Stadt 1, 1, Emden 20, 58 (2, 9), Leer 48, 568 (2, 52), Norden 16, 276 (3 198), Weener 30, 323 (2, 39), Wittmund 54, 1168 (3, 308) 25: Ahaus 14, 273 (1, 118), Beckum 25, 1531 (—, 239), Bochalt Stadt 1, 7 (—, 4), Borken 40, 188 (8, 72), Coesteld 22, 346 (1, 85), Gladbeck Stadt 1, 3 (—, 2), Lüding⸗ hausen 19, 751 (2, 19), Münster i. W. Stadt 1, 52 (—, 22), Münster i. W. 25, 350 (—, 114), Recklinghausen Stadt 1, 3 — 2), Recklinghausen 7, 19 (—, 15), Steinfurt 15, 365 (—, 175). Tecklenburg 9, 258 (—, 161), Warendorf 20, 327 (1, 166), 1b Bielefeld 17, 42 (9, 26), Büren 55, 644 (3, 127), Halle i. W. 9, 100 (7, 66), Herford 26, 67 (8, 47), Höxter 32, 219 (11, 83), übbecke 10, 26 (5, 13), Minden 14, 29 (4, 11), Paderborn 22, 359 —, 134), Warburg 11, 148 (4, 13), Wiedenbrück 18, 189 (—, 42). 7: Altena 8, 62 (2, 30), Arnsberg 18, 37 (7, 15), Bochum Stadt .1, Bochum 2, 2 (1, 1), Brilon 27, 729 (8, 247), Dortmund 0, 44 (4, 21), Gelsenkirchen Stadt 1, 2 (I1, 2), Hagen Stadt 1, 3 (—, 2), Hagen 7, 16 (—, 7), Hamm Stadt 1, 9 (—, 2), Hamm 41, 142 (5, 59), Hattingen 2, 3 (1, 2), Herne Stadt 1, 1 (1, 1), Hörde 14, 19 (3, 6), Jserlohn Stadt 1, 1 (1, 1), Iserlohn 26, 46 (6. 9), Lippstadt 37, 460 (—, 14), Lüdenscheid Stadt 1, 8 (—, 1), Meschede 18, 381 (1, 180), Olpe 1, 15 (—, 9), Schwelm 5, 17 [s—, 7), Siegen 7, 31 (5, 24), Soest 70, 889 (9, 115), Wattenscheid 1. 1. Wittgenstein 2. 8 12, 8). 28: Cassel Stadt 1, 2, Cassel 10, 57 (4,. 36), Eschwege 3, 9 (2, 8), Frankenberg 3, 28 (—, 12), Belnhausen 2, 2 (1, 2), Grafsch. Schaumbumg 15, 37 (4, 18), Danau 8, 14 (5, 11), Hersfeld 2 4 (—, 1), Hofgeismar 6, 30 (3, 15, omberg 7, 46 (1, 24), Kirchhain 5, 41 (2, 6), Marburg 2, 2 (1,,1), Melsungen 3, 14 (2. 5), Rotenburg i. H.⸗N. 1, 1 (1, 1), Schlüchtern 3, 6 (1, 2), Witzenhaufen 6, 28 (—, 9), Wolfhagen 7, 90 (2, 54). 29: Biedenkopf 2, 4, Dilltreis 5, 44 (I. 10), Frankfurt a. M. Stadt 1, 5 (—, 1), Höchst 6, 7 (3, 5), König⸗ stein 1, 2 (l, 2), Limburg 9, 146 (3, 11), Oberlahnkreis 4, 45 3 36), Rheingaukreis 3, 28 (1, 16), St. Goarshausen 6, 18 (1, 7), Unterlahnkreis 11, 87 (2, 31), Untertaunuskreis 8, 21 (6, 19), Unterwestermwaldtreis 4 16 (—, 14), Usingen 3, 4 (1, 3), Wester⸗ burg 1, 1, Wiesbaden Stadt 1, 1 (—, 1), Wiesbaden 9, 28 (7, 25). 30: Adenau 2, 2 (1, 1), Ahrweiler 3, 8 (1, 1), Altenkirchen 7, 11 (4, 6), Koblenz 13, 16 (6, 8), Kreuznach 2, 10 (—, 2), Mavyen 3, 3, Meisenheim 3, 14 (1, 8), Neuwied 3, 3 (2, 3), Simmern 8, 18 (3, 9), St Goar 3, 4, Wetzlar 9, 26 (4, 18), Zell 5, 28 (2, 18). 31: Barmen Stadt 1, 12 (—, 5), Cleve 34, 247 (2, 69), Crefeld Stadt 1, 1, Crefeld 3, 19 (—, 4), Dinslaken 5, 22 (2, 9), Duisburg Stadt 1, 1, Düsseldorf Stadt 1, 4 (—, 2), Düssel⸗ dorf 17, 45 (7, 16), Elberseld Stadt 1, 2, Essen Stadt 1, 11 (—, 3) Essen 6, 6 (3, 3) Geldem 7, 72 (—, 21), Grevenbroich 3. 3 (1, 2), Hamborn Stadt 1, 1 (—, 1), Kempen i. Rh. 16, 45 (4, 23), Lenney 8, 78 (—, 30), Mertmann 7, 16 (2, 7), Mörs 18, 52 (2, 26), Mülheim a. Ruhr Stadt 1. 2 (—, 1), München⸗Glad⸗ bach Stadt 1, 3 (—, 2), Neuß Stadt 1, 3 (—, 1), Neuß 9, 15 (1.4), Oberhausen Stadt 1, 2 (1, 2), Rees 8, 244 (—, 85), Rem⸗ scheid Stadt 1, 4 (—, 1), Solingen Stadt 1, 7 (—, 6), Solingen 9, 73 (—, 50), Sterkrade Stadt 1, 2 (—, 1). 32: Bergheim 4, 4 (2, 2), Bonn Stadt 1, 2 (—, 2), Bonn 4, 18 (1, 6), Eus⸗ kirchen 4, 5 (2, 2), Gummersbach 22, 37 (7, 17), Köln Stadt 1 8. Köln 8, 10 (2, 2), Mülheim a. Rh. 30, 40 (8, 11), Rheinbach 7, 20 (1, 11), Siegkreis 8, 34 (—, 19), Waldbröl 2, 11 (1, 5), Wipper⸗ fürth 6, 54 (2, 21). 33. Berncastel 8, 28 (5, 25), Bitburg 6, 23 (2, 13), Daun 1, 1, Merzig⸗Wadern 1, 4 (—, 4), Prüm 9, 74 (1, 34), Saarburg 6, 35 (3, 31), Trier 11, 41 (7, 18), Wittlich 11, 37 (9, 35). 34: Aachen Stadt 1, 21 (—, 12), Aachen 15, 197 (—, 30), Düren 18, 59 (12, 22), Erkelenz 5, 5 (4, 4), Geilenkirchen 16, 35 (3, 22), Heinsberg 6, 15 (2, 4), Jülich 16, 32 (3. 22). Monschau 3, 8 (—, 5), Schleiden 6, 19 (4, 16). 36: Aibling 4, 6 (3, 4), Aichach 1, 1 (1, 1), Dachau 21, 197 (2, 107), Ebersberg 13, 68 (4, 30), Erding 29, 120 (1, 57), Freising 38, 282 (10, 146), Fürstenteldbruck 6, 15 (4, 10), Garmisch 8, 7 (t, 3, Ingolstadt 1, 2 (1, 2), Miesbach 12, 78 (3, 28), Mühldorf 5, 10 (4, 9), München Stadt 1, 8 (—, 4), München 20, 68 (8, 34), Pfaffen⸗ hofen 7, 24 (5, 24), Rosenheim 14, 90 (2, 35), Schongau 13, 133 (4, 77), Schrobenhausen 1, 8 (—, 1), Starnberg 3, 10 (1, 8), Wasserburg 9, 12 (1, 2), Weilheim 7, 39 (3, 31), Wolkrats⸗ hausen 1, 16 (—, 3). 37: Bogen 2, 5, Deggendorr 3, 6 (1, 6), Dingolfing 10, 143 (5, 115), Eggenfelden 2, 3 (1, 2), Landau a. J. 8, 47 (7, 32), Landshut Stadt 1, 6 (—, 6), Landshut 33, 208, (15, 203), Mallersdorf 9, 22 (7, 18), Pfarrkirchen 4, 4 (3, 3), Rottenburg 8, 39 (8 39), Straubing Stadt 1, 1 (1, 1), Straubing 14, 94 (11, 63), Vilsbiburg 15, 49 (5, 30), Vilshofen 2, 5 (2, 5), 38: Bergzabern 6, 44 (1, 23), Dürkheim 11, 47 (2, 29), Franken⸗ thal Stadt 1, 3 (—, 2), Frankenthal 7, 25 (2, 13), Germersheim 7, 44 (4, 33), Kaiserslautern Stadt 1, 2 (1, 2), Kaiserslautern 4, 6 (2, 4), Kirchhenmbolanden 10, 35 (1, 11), Landau Stadt 1, 1, Landau 12, 26 (7, 11), Ludwigshafen a. Rh. Stadt 1, 1 (1, 1), Ludwigshafen a. Rh. 4, 4 (2, 2), Neustadt a. H. 7, 45 (1, 24), Pirmasens 3, 9 (1, 8), Rockenhausen 4, 5. (1, 2), Speyer Stadt 1, 2 (1, 2), Speyer 1, 2 (—, 2), Zweibrücken 4, 28 (2, 24). 39. Eschenbach 9. 104 (2, 72), Neumarkt Stadt 1, 4 (—, 3), Neu⸗ markt 5, 28 (3, 23), Parsberg 2, 48 (—, 7), Sulzbach 1, 2. 40: Bamberg Stadt 1, 2 (—, 2), Bamberg I 3, 9 (—, 6), Bam⸗ berg II *, 20 (4, 18), Bavreuth 1, 1 (1, 1), Coburg 30, 97 (13, 86), Ebermannstadt 6, 10 (2, 2), Forchheim Stadt I, 2 (—, 1), Forch⸗ heim 6, 16 (3, 12), Köchstadt a. A. 3 11 (—, 6), Kronach 2, 2. (2, 2), Kulmbach 2, 5 (2, 5), Lichtenfels 1, 2 Münchberg 6, 14 (3, 11), Naila 10, 29 (9,
1 1 (1, 1), Stadtsteinach 6, 66 (1, 27), Staffel⸗ stein 1, 5 (—, 1), Teuschnitz 2, 11 (1, 3), Wunsiedel 2, 10 (1, 7). 41: Anebach 1, 1 (1, 1), Eichstätt 1, 2, Erlangen Stadt 1, 11 (—, 5), Erlangen 7, 11 (6, 8), Fürth 10, 47 (3, 35), Hers⸗ bruck 2, 2 (2, 2), Hupoltstein 3, 30 (2, 12), Lauf a. P. 1, 5 (—, 2), Neustadt a. A. 3. 7 (1, 3), Nürnberg Stadt 1. 13 (I1, 8), Scheinfeld 8, 14 (—, 5), Schwabach 10, 26 (5, 5), Uffenheim 3, 12 (2, 10). 42: Alzenau 1, 1 (1, 1), Aschaffenburg 3, 8 11, 7), Brückenau 1, 1 (1, 1), Ebern 11, 39 (7, 39), Gemünden 4, 37 (2, 31), Gerolzbofen 26, 151 (3, 64), Hammelburg 5, 45 (2, 19), Haßturt 6, 20 (2, 7), Hofbeim 2, 2 (2, 2), Karlstadt 1, 2 (1, 2), Kitzingen 18, 119 (5,85), Königshofen 1, 1 (1, 1), Neustadt a. S. 2, 4 (2, 4, Obernburg 5, 17 (4, 11), Ochsenfurt 8, 54 (4, 45) Schweinfurt 4, 29 (1, 17), Würzburg 5, 10 (4, 9). 43: Füssen 7, 38 (2, 28), Günzburg 1, 1 (1, 1), Kaufbeuten 7, 33 (4, 26), Kempten Stadt 1, 1 (—, 1) Kempten 9, 18 (5, 11), Krum⸗ bach 4, 10 (2. 5), Lindau 3, 3 (3, 3), Markt Oberdorf 12, 82 (5, 37), Memmingen Stadt 1, 10, Memmingen 13, 108 (5, 73), Mindel⸗ heim 11, 77 (4, 68), Neu Ulm Stadt 1, 2 (—, 1), Neu Ulm 1, 45 (—, 20). Schwabmünchen 1, 3 (—, 1), Sonthofen 1, 1 (1, 1), Zusmarshausen 2, 5 (2, 5). 44: Bautzen 9. 9 (4, 5), Kamenz 4, 5 (1, 3], Löbau 13. 22 (7, 16), Zittau Stadt 1, 1 (1, 1), Zutau 7, 31 (3, 23). 45: Annaberg 13, 39 (2, 20), Chemnitz 1, 4, Flöha 7, 13 (4, 7), Glauchau 5, 7 (2, 3), Marienberg 2, 2 (1, 1), Stollberg 1, 1 (1, 1). 46: Dippoldiswalde 2 3 (—, 1), Dreeden Stadt 1, 1 (1, 1), Dresden 5, 7 (2, 4), Freiberg 3, 5 (3, 5), Großenhain 9, 17 (1, 8), Meißen 8, 14 (5, 10), Pirna 10, 18 (4. 9). 47: Borna 13,. 32 (5, 16), Döbeln 10, 20 (3, 12), Leipeig Stadt 1, 2 (—, 2), Leipzig 5, 5 (4, 4), Rochlitz 3, 4 (1, 2). 48: Auer⸗ bach 5, 5 (3, 3), Oelsnitz 3, 3 (1, 1), Plauen 3, 4 (1, 2), Werdau 6, 11 (2, 2), Zwickau 4, 4 (2, 2). 49: Brackenheim 1, 10 (—, 8), Leonberg 2, 3 (1, 2), Ludwigsburg 1, 1 (1, 1), Maulbronn 3, 29 (1, 14), Stuttgart 2, 9 (—, 6), Vaihingen 1, 1 (1, 1). 50: Freuden⸗ stadt 3, 10 (1, 1), Herrenberg 1, 14 (—, 6), Neuenbürg 2, 45 (1, 29). 51: Mergentheim 1, 1 11, 1). 52: Laupheim 1, 7 (—, 2), Leut⸗ kirch 1, 1 11, 1), Waldsee 1, 30 (— 2). 53: Engen 1, 1 (1, 1). 54: Staufen 2, 2 (1, 1). 55: Bretten 2, 18 (1, 18), Bruchsal 2, 26 (1, 15), Bühl 4, 12 (2, 9), Ettlingen 1, 1 (1, 1), Karlsruhe 5. 7 (3, 3), Ptorzheim 2, 11 (1, 7), Rastatt 5, 6 (2, 2). 56: Heidelberg 7, 25 (2, 9), Mannheim 1, 1 (1, 1), Mosbach 3, 29 (—, 22), Weinheim 2, 3 (2, 3). 57: Jena⸗Roda 7, 27 (3, 24), Weimar 3, 11 (1, 9), Eisenach 6, 16 (2, 2), Meiningen 3, 5 (1, 2), Hildburghausen 16, 57 (5, 35), Sonneberg 4, 16 (3, 13), Schleiz 1, 1 (1, 1), Greiz 2, 2 (1, 1), Gera 6, 9 (1, 3), Saalfeld 1, 4 (—, 2), Rudolstadt 8, 47 (1, 19), Arnstadt 4, 8 (2, 3), Gotha 17, 120 (4, 15), Sondershausen 10, 98 (3, 38), Kamburg 1, 3 (—, 3). 58: Bensheim 9, 37 (3, 6), Darmstadt 7, 21 (3, 18), Dieburg 6, 20 (1, 11)0, Groß Gerau 11, 64 (2, 16), Heppenheim 4, 4 (I, 1). Offenbach 4, 4 (3, 3). 59: Alsfeld 3, 6 (—, 4), Büdingen 4, 5 (3, 4 , Friedberg 13, 134 (3, 96), Gießen 11, 71 (7, 52), Lauterbach 2, 7, Schotten 6, 95 (1. 63) 60: Alzey 4, 13 (1, 6), Bingen 5, 45 (2, 25), Mainz 6, 46 (2, 13), Oppenheim 11, 44 (1, 4), Worms 12, 65 (6, 26) 61: Hamburg Stadt 1, 5 (—, 3), Geestlande 2, 3 (1, 1), Marschlande 4, 8 (—, 1), Bergedorf 5, 21 (—, 8), Ritze⸗ büttel 7, 28 (2, 12). 62: Grevesmühlen 17, 24 (12, 16), Güstrow 6, 15 (1, 1) Hagenow 18, 24 (3, 3), Ludwigslust 8, 24 (I, 1), Malchin 8, 15 (1, 1), Parchim 10, 16 (1, 6), Rostock 36, 60 (6, 14), Schwerin 14, 36 (2, 5), Waren 2, 2, Wismar 9, 15 (5, 10). 63: Oldenburg Stadt 1, 57 (—, 13), Oldenburg 7, 236 (—, 78), Westerstede 4, 162 (—, 71), Varel Stadt 1, 6, Varel 6, 553 (—, 45), Jever Stadt 1, 51 (—, 8), Jever 21, 659 (—, 167), Rüstringen Stadt 1, 11 (—, 1), Butjadingen 11, 295 (—, 21), Brake 8, 353 (—, 42), Elsfleth 10, 312 (—, 21), Delmenhorst Stadt 1, 16 (s—, 8), Delmenhorst 6, 165 (—, 23), Wildeshausen 5, 163 (—, 56), Vechta 15, 301 (—, 13), Cloppenburg 10, 331 (—, 12), Friesoythe 8, 83 (—, 16). 64: Landesteil Lübeck 7, 12 (2. 8). 65: Landesteil Birkenfeld 5, 19 (2, 14). 66: Braunschweig 4, 8 (I, 5), Wolfenbüttel 10, 16 (6, 9), Helmstedt 2, 5 (2, 2), Gandersheim 6. 12 (4, 11), Holzminden 4, 5 (2, 3), Blankenburg 3, 47 (—, 2). 67: Dessau 3, 3 (I1, 1), Cöthen 3, 3 (1, 1), Bernburg 1, 2, Ballenstedt 2, 4 (1, 3). 68: Bremen Stadt 1, 5 (—, 4), Bremer⸗ haven Stadt 1, 2, Bremisches Landgebiet 9, 38 (—, 7). 69: Det⸗ mold Stadt 1, 2 (I1, 2), Horn Stadt 1, 1, Detmold 28, 79 (11, 32), Lemgo Stadt 1, 3 (—, 3), Brafe 17, 39 (10, 27), Blomberg Stadt 1, 1, Blombeig 6, 45 (4, 31), Lipperode⸗Cappel 2, 25. 70: Lübeck 11, 13 (3, 4). 71: Neustrelitz 3, 11 (3, 11), Neubrandenburg 1, 1, Schönberg 10, 36 (2, 10), Woldegk 1, 1 (1, 1). 72: Kreis der Twiste 12, 72 (5, 54), Kreis des Eisenbergs 12, 162 (2, 93). 79: Bückeburg 7, 14 (2, 5), Stadthagen Stadt 1, 1 (1, 1), Stadt⸗ hagen 1, 1 (1, 1).
Peanitz 1,
Schweineseuche und Schweinepest. 8 (Septicaemia suum et pestis suum.)
1: Fischhausen 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Gerdauen 1, 1 (1, 1), Heiligenbeil 1, 1, Königsberg i. Pr. 1, 1, Labiau 1, 1, Mohrungen 1, 1, Pr. Eylau 2, 2 (1, 1), Rasten⸗ burg 2, 2 (1, 1). 2: Goldap 1, 1, Oletzko 1, 1. 3: Johannis⸗ burg 1, 1, Lötzen 2, 2 (1, 1), Lock 1, 1 (1, 1), Osterode i. Ostpr. 1, 1, Rössel 3, 3, Sensburg 8, 15 (2, 2). 4: Marienwerder 1, 1, Stuhm 2, 2 (1, 1). 5: 3. Kreistierarztbezirk 1, 1, 5. Krbez. —, 2 (—, 1), 7. Krbez. —, 1, 8. Krbez. —, 4 (—, 2). 6: Jüterbog⸗ Luckenwalde 1, 1 (1, 1), Niederbarnim 4, 4 (1, 1), Osthavelland 2, 2 (1, 1), Ostprignitz 1, 1 (1, 1), Teltow 6, 7 (1, 1), Westhavel⸗ land 3, 5 (1, 1). 7: Frankfurt a. O. Stadt 1, 1 (1, 1), Friedeberg i. Nm. 2, 2, Königsberg i. Nm. 2, 4, Lebus 3, 3. 8: Anklam 5, 6 (1, 1), Cammin 2, 2 (1, 1), Demmin 1, 1, Greifenberg 2, 3, Greifenhagen 1, 1 (1, 1), Naugard 3, 3, Pyritz 1, 1, Randow 6, 8, Regenwalde 4, 8, Saatzig 2, 2 (1, 1), Ueckermünde 6, 12, Usedom⸗Wollin 9, 11 (1, 2). 9: Belgard 1, 1, Bublitz 1, 1, Lauenburg i. Pomm. 1, 1 (1, 1), Rummelsburg 1, 1. 10: Franzburg 1, 1, Greifswald Stadt 1, 1 (1, 1), Greifs⸗ wald 6, 6 (1, 1), Stralsund Stadt 1, 1. 11: Schneidemühl Stadt 1, 1 (1, 1), Schwerin a. W. 1, 1 (1, 1). 12: Glatz 5, 6, Militsch 2, 2, Wohlau 1, 1 (1, 1). 13: Glogau 2, 2, Görlitz Stadt l, 1, Görlitz 1, 1 (1, 1), Hoverswerda 19, 27 (5, 18), Jauer 2, 2 (1, 1), Lauban 1, 1. 14: Cosel 1, 1, Falkenberg 1, 1, Groß Strehlitz 1, 1 (1, 1), Leobschütz 2, 2, Neisse 1, 1 (1, 1), Neustadt i. O. S. 1, 1. 15: Calbe 1, 2, Gardelegen 2, 2 (1, 1), Halberstadt 1, 1 (1, 1), Jerichow I 1, 1 (1, 1), Jerichow II 2, 2 (2, 2), Magdeburg Stadt 1, 1, Quedlinburg 2, 2 (2, 2), Wanzleben 1, 1 (1, 1), Wolmirstedt 1, 1. 16: Delitzsch 3, 7 (—, 1), Saalkreis 3, 3. 17: Langensalza 1, 1, (1, 1), Schleusingen 1, 1 (1, 1), Ziegenrück 2, 2. 18: Eckern⸗ förde 1, 1, Flensburg 1, 1, Pinneberg 7, 14 (6, 11), Plön 1, 1 (1, 1), Segeberg 5, 5 (2, 2), Steinburg 6, 7 (6, 7), Süderdithmarschen 1, 3 (1, 3). 19: Hannover Stadt 1, 1 (1, 1), Hova l, 1, Linden 2, 2, Neustadt a. Rbge. 3. 3 (3, 3), Syke 5, 12 (1, 3). 20: Hildes⸗ heim 2, 2 (I1, 1)., 21: zurgdorf 3, 3, Jfenhagen 1, 1, Uelzen 6, 7 (5, 5), Winsen 1, 1 (I, 1). 22: Achim 1, 1 (1, 1), Biumenthal 1, 1 (1, 1) Bremervörde 1, 1, Geestemünde 1, 1, Osterholz 4, 4 (2, 2), Stade 2, 4 (—, 1), Zeven 2, 5 (Il, 1). 23: Iburg 1, 1. 25: Borken 2, 2 (1, 1). 26: Bielefeld Stadt 1, 1, Bielefeld 2, 3 (1, 2), Halle i. W. 1, 1, Herford 2, 2 (2, 2), Höxter 4, 13 (1, 3), Lübbecke 1, 1, Minden 6, 7, Wiedenbrück 1, 1. 27: Bochum Stadt 1, 1 (1, 1), Brilon 1, 1 (1, 1), Dortmund 3, 3 (1, 1), Soest 2, 2 (1, 1), Witten Stadt 1, 1 (1, 1). 28: Guafsch. Schaumburg 2, 2 (1, 1), Hofgeismar 5, 24 (2, 6). 29: Usingen 5, 6. 30: Meisenheim 4, 4 (1, 1). 31: Crefeld 1, 1 (1, 1), Essen Stadt 1, 2 (1, 2), Kempen i. Rb. 1, 1 (1, 1), Neuß Stadt 1, 2, Neuß l, 1. 34: Aachen 1, 1 (1, 1), Heinsberg 1, 1 (1, 1). 36: Wasserburg 1, 1. 37: Eggenfelden 2, 2, Grasenau 1, 1. 40: Höchstadt a. A. 3, b. 41: Hersbruck 1, 1, Schwabach 1, 2 (1, 2). 42: Alzenau 1, 1. 44: Löbau 1, 1 (1, 1). 46: Dippoldiswalde 4, 5, Freiberg 3, 3 (1, 1), Großenhain 2, 2 (1, 1). 47:; Borna 1, 1, Oschatz 1, 1. 49: Maulbronn 1, 1 (1, 1). 52: Geislingen 1, 1 si⸗ 1). 54: Freiburg 1, 1, Staufen 2, 2. 56: Heidelberg 1, 1 (1, 1), Mann⸗ heim 6, 21 (1, 7). 58: Darmstadt 1, 1. 59: Friedberg 1, 1 (1, 1),
1 8 —
Lauterbach 1, 1. 62: Güstrow 2, 2, Malchin 1, 1, Parchim 1, 1, Rostock 1, 1, Wiemar 3, 3 (2, 2). 63: Westerstede 1, 1. 65: Landesteil Birkenfeld 1, 11 66: Braunschweig 2, 2, Wolfenbüttel 5, 5, Holzminden 1, 1. 67: Zerbst 6, 11 (1, 1). 68: Bremen Stadt 1, 1 (1. 1). 69: Detmold Stadt 1, 1 (—, 1), Lage Stadt 1. 1, Detmold 4, 4 (2, 27. 71: Neustrelitz 1, 1. 73: Bückeburg 6, 8 (4, 5), Stadthagen Stadt 1, 1 (1, 1), Stadthagen 2, 2 (1, 1).
— —
Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhofe in München am 17., vom Schlachwieh⸗ markte in Köln sowie von den Schlachtviehhöfen in Chemnitz und Zwickau, Sa., am 18, das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlachtviehhofe in Nürnberg am 19. und der Ausbruch der Maul⸗ und K lauenseuche b0sb in Berlin am 19. Oktober amtlich gemeldet worden.
Statistik und Volkswirtschaft. Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrst
2 April 1926] April 1925 (Septbr. 1920 bis bis
Septbr. 1926 Septbr. 1925 RAN. L-AI RW, LTecee,
Gegenstand der Besleuerung
I. Gefellschaftssteuer:
Aktiengesellschaften und 11u“ Kommanditgesellschaften
3 119 160661[111 935 834
auf Attien Gesellschaften mit beschränk⸗
4 549 227 99 953
ter Haftung 18 633
14 761 64377
5 333 323 288 017 61 338
. 8 795 330 16 Bergrechtliche Gewerkschaften 26 2760 Andere Kapitalgesellschaften 8 795 90 Andere Erwerbsgesellschaften und die übrigen juristischen WD“ 96 053,18
II. Wertpapiersteuer:
Verzinsliche inländische X Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen. Zwischen⸗ 1 scheine und Schuldver⸗ 8 schreibungen über zinsbare 8 Darlehns⸗ oder Renten⸗ schulden
Verzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen und Zwischen⸗ scheine. “
Für ausländische Aktien und andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine und Zwischenscheine
III. Börsenumsatz⸗ — steuer: Anschaffungsgelchäfte über Aktien und Anteile sowie verzinsliche Werte ..
IV. Aufsichtsratsteuer: Aufsichtsratsteuer nebst Zu⸗ v“ „S. schlag und Verzugszinsen ³) 977³1608 299/96 23
Zusammen ..s12 980 481 49105 859 384 94164 269 60127
644 015 811 115
1 815 F59 b
)
¹) Darunter noch aufgekommene Steuerbeträge für „Anschaffungs⸗ geschäfte über ausländische Zaͤhlungsmittel“ 43 004,53 RM und für “ von Bezugsrechten“ 23 586,07 RM (RGBl. I S. 314 un 76).
„ 2²) Darunter für Anschaffungsgeschäfte über ausländische Zahlungs⸗ mittel“ 9 779 632,07 RM und für „Einräumung von Bezugsrechten“ 144 645,15 RM.
³) Durch Körperschaftssteuergesetz vom 10. 8. 1925 (RGBl. 1 S. 208) vom 1. 1. 1925 ab außer Kraft getreten. Es sind nur die Steuerbeträge gemäß § 32 Abs. 2 des Ges, welche vor dem 1. 1 1925 fällig waren und noch nach dem Kapitalverkehrsteuergesetz aufgekommen sind, nachgewiesen.
Berlin, den 18. Oktober 1926. Statistisches Reichsamt. J. V: Wohlmanstetter.
—
Nr. 42 des „Reichsgesundheitsblatts“ vom 20. Ok⸗ tober 1926 hat tolgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil I. Fortlaufence Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. — Zeitweilige Maßregeln gegen gemeingefährliche Krank⸗ heiten. — Gesetzgebung usw. (Bavern.) Deutsch⸗österreichisches Tier⸗ seuchenübereinkommen. — (Sachsen.) Einfuhr frischen Fleisches. — (Hamburg) Gesundheitliche Behandlung der Seeschiffe. — (Nieder⸗ lande.) Bekämpfung ansteckender Krankheiten. — (Aegypten.) Be⸗ kämpfung der Malaria. — Tierseuchen im Auslande. — Degleichen in der Union Soz. Sowjet⸗Republiken. — Rechtsprechung. Klärung von Wein durch Ferrozyankalium. — B. Nichtamtlicher Teil. Ab⸗ handlung: Karmann, Zur Frage der Immunisierung der Hunde gegen Tollwut. — C. Amtlicher Teil II. Wochentabelle über Ehe⸗ schließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Groß⸗ städten mit 100 000 und mehr Einwohnern. — Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes⸗ — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. — Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in außerdeutschen Ländern. — Witterung.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol⸗ Charlottenburg.
Verantworktlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. 8 8 Berlin. Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen [einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
Nr. 47 des „Ministerial⸗Blatts für die Preußische tnnere Verwaltung“ vom 20. Oktober 1926 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RodErl. 12. 10. 26, Dienst⸗ antritt des Ministers Grzesinski. — Erl. 8. 10. 26, Aufheb. der Stelle des Reichs⸗ u. Staatskommissars in Gumbinnen. — Polizet⸗ verwaltung. RdErl. 16. 10.26, Verlängerung d. Polizeistunde. — RdErl. 11. 10. 26, Neuoronung der Landjägerei. — Kom⸗ munalverbände. RdErl. 18. 10. 26, Steuerverteil. — Spar⸗ kassenwesen. RdErl. 11. 10. 26, Aufwertung überwiesener Sparguthaben und Ausgleich zwischen den beteiligten Sparkassen. — Neuerscheinungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Viertel⸗ jährlich 1,80 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
zum Deutschen Reichsa
WBerlin,
Nr. 246.
1. Unterjuchungejachen
fgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen. Zustellungen u. deragl. 8. Fescese Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlofung ꝛc von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Dentsche Kolonialgesellschaften
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚
8 5
st
*
nzeiger und Preußisch
Donnerstag, den 21. Ntober
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
¹ Aartsgung — tsanwälten Nied lung ꝛc. von Re⸗ mnwälten.
8. Unfall⸗ und Invalidetäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
11. Privatanzeigen.
1926
enossenlschaften.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[76402]
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung der in Westermarkelsdorf a F. belegenen, im Grundbuch von Wester⸗ markelsdorf a. F. Band I Blatt 7 u. 12 auf den Namen des Fischers Heinrich Böhnke eingetragenen Grundstücke wird aufgehoben, da der betreibende Gläubiger den Versteigerungsantrag zurückgenommen hat. Der auf den 20. Oktober 1926 be⸗ stimmte Termin fällt weg.
Burg a. F., den 16. Oktober 1926.
Das Amtsgericht. [76722]
Abhanden gekommen: Mäntel zu PSM 3000 A.⸗G. für Anilinfabrikation
eerlin Akt. Nr. 19 391, 19 432, 19 476.
Berlin, den 20. 10.26. (Wp. 120/26.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[76404] Das Aufgebotsverfahren, betreffend den Bond der 5 % igen chinesischen Huknang Eisenbahn⸗Goldanleihe Nr. 88 224 über 2 100 (deutsches Stück) ist eingestellt worden. — Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 216, 216/84 F 149. 25, den 16. 10. 26.
[76407] Aufgebot.
Der Gastwirt Johann Schweers in Bottrop, Johannesstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Hellmann in Bottrop, hat das Aufgebot des Hypothekenbrieses vom 2. April 1908 über die im Grundbuch von Bottrop Band 42 Blatt 16 in Abt. III unter Nr. 9 für den Bier⸗ brauereibesitzer Bernhard Jansen in Bot⸗ tropp eingetragene Hypothek über 20 000 ℳ, zu 5 % verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1927, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seme Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krartloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bottrop, den 13. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
[76405] Aufgebot.
Der Besitzer Franz Gerth aus Freuden⸗ fier bat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Grundschuldbriefs vom 20. März 1914 über die in dem Grundbuch von Freudenfier Blatt 65 Abteilung III Nr. 7 und Blatt 130 Abteilung III Nr. 4 für ihn eingetragene, zu fünf vom Hundert jährlich verzinsliche Gesamtgrundschuld von 3000,— ℳ (Papiermark) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert spätestens in dem auf den 22. Januar 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiorigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dt. Krone, den 29. September 1926. Amtsgericht.
[76406] Aufgebot.
1. Der Justizrat Dr. Alexander Indig zu Berlin W 8, Charlottenstraße 60 II, 2. der Kaufmann Ludwig Wilhelm Schön⸗ beck zu Bertin C. 25, Alexanderstraße 1, haven als Testamentsvollstrecker des Branereibesitzes Wilhelm Schönbeck das Aufgebot des Hvopothekenbriefes vom 20. Oktober 1892 über die für den Brauereibesitzers Wilhelm Schönbeck in Neuruppin in der III. Abteilung des Grundbuchblatts von Linum Band V Blatt Nr. 329 unter Nr. 16 eingetragene, zu 4 ½ vH verzinsliche Darlehnshupothek von 3000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird autgefordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgevots. termine seine Rechte anzumelden und die Urtunde vorzulegen. widrigentalls die Kraft⸗ locerklärung der Urkunde erfolgen wird. Fehrbellin, den 8. Oktober 1926.
Das Amtsgericht.
176409] Aufgebot.
Der Kaufmann Nathan Conitzer in Berlin⸗Charlottenburg, Kurfürstendamm 188/1 89, und Ehefrau Blanca Herz, geb. Conitzer, in Berlin W. 30 Martin⸗Lutber⸗ Straße 9. beide vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Krohn, Berlin W. 8, Tauben⸗ straße 33, haben das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Grunodschuldbriefs vom 15. März 1912 über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Marienwerder, Rechtstadt Nr. 39, Abt. 1II Nr. 22 a für Fräulein Blanca Conitzer in Marien⸗ werder eingetragene Grundschuld von
50 000 ℳ beantragt. Urkunde wird aufgefordert. dem auf mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
tober 1926. Das Amtsgericht.
(76408]
folgendes Aufgebot: Der Gütler Michael Sederer in Biber hat für sich und als Vertreter des Gesamtguks in Ansehung der zwischen ihm und seiner Ehebrau Barbara 1 bestehenden allgemeinen Gütergemeinschaft zum Zwecke der Ausschließung des Gläu⸗ bigers der im Grundbuche für Mendorf„ Band IV Blatt 124 Seite 480 für den Handelsmann Lämmlein Niedermeier in Thalmässing am agenen, mit 5° rzinslichen Hypothek getr E“ Sx.esn-. beantragt. Geschwister: a) Michael August Arndt, geb. Der Gläubiger wird aufgefordert, späte⸗ stens in 1 26. April 1927, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zim⸗ mer Nr. 7/0 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. b 1926 wurd die verschollene Operetten⸗ sängerin Anna Emilie Sarvari, geb. Eberius, geb. am 2. Mai 1878 in Wettin
[76411]
in Kremmen hat 1 schollene Tochter, die am 4. April 1895 zu
Berlin⸗Oberschöneweide, Slabystraße 23, für tot zu ertlären. Die bezeichnete Ver⸗
in dem auf den vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, raumten
forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
(76412.
Müller, in Berlin, Bernauer Straße 3, vertreten durch Justizrat Adolf Lewinsky, Berlin S0. 26, Dresdener Straße 135, hat beantragt, den verschollenen Lehrer John Petrie, geb am 22. Februar 1861 -ee- in England, zuletzt wohn⸗ straße 2, für tot zu erklären. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, ¹ sich spätestens in dem auf den 25. Mai 1927, unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenkalls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
[76413]
in Hildesheim hat beantragt. schollenen Kaufmann Richard Tebbe, zu⸗ letzt wohnhaft in Hildesheim, für tot zu a erklären Der bezeichnete Berschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 26. April 1927, vormittags 11 Uhr, Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vor dem vertreten zu lassen. mer 54, anberaumten Aufgebotstermine zu
2
melden, widrigenfalls die Todeserklärung
den 14.
Marienwerder, Wpr., den 16. Ok⸗
Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Riedenburg
12. Juni 1852 einge⸗
dem auf Dienstag, den
Riedenburg, den 16. Oktober 1926. Amtsgericht. b
Aufgebot. ( Die Wwe. Elisabeth Jünger, geb. Kutzleb, beantragt, ihre ver⸗
geborene Elfriede Elisabeth zuletzt wohnhaft in
Udersleben 8 Hedwig Jünger,
schollene wird aufgefordert, sich spätestens 20. Mai 1927,
Zimmer 38, anbe⸗ Aufgebotstermin zu melden, ij widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, fpätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. — 3. F. 27. 26. Cöpenick, den 6. Oktober 1926. — Amtsgericht.
See 8 Rechtsanwalt Cohn in Allenstein,
gegen früher in Bochum, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerm ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des
Alufgebot. Witwe Marie Schwarzenberger, geb. Tolsoorff, in Bernburg a. S. ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Gottschalk in Bernburg, hat beantragt,
ihren Sohn, den verschollenen Bankbeamten 9 . des Landgerichts in Allenstein auf den
12. Januar 1927, vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hans Arthur Werner Schwarzen⸗ berger, geboren am 30. Oktober 1890 zuleßt wohnhaft in Düsseldorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich fpätestens in dem auf den 7. Mai 1927, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Mühlenstraße, Zimmer 231, II. Stock, anberaumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Leben oder zu erteilen
Tod des Verschollenen vermögen, ergeht die Auf⸗
Düsseldorf, den 15. Oktober 1926. Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Ehefrau Elisabeth Petrie, geb.
in Linden bei Hannover, Jatob⸗ Der be⸗
vormittags 9 Uhr, vor dem
An alle,
Hannover, den 28. September 1926. Amtsgericht. 22. 8
Der Klempnermeister Wilbhelm Huiffner den ver⸗
unterzeichneten Gericht, Zim⸗
Der Inhaber der erfolgen wird. spätestens in über Leben oder Tod des Verschollenen Januar 1927, zu erteflen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Hildesheim, 12. 10. 1926.
[76419]
Schöneberg, Goltzstr. 36,
1926.
An alle, welche Auskunft
Durch Ausschlußurteil vom 15. Oktober
1926 ist der Grundschuldbrief vom 22. März 1919 über die im Grundbuche von hausen teilung III
mann Nathan Weinberg in Hausberge ein⸗ erläßt getragene, zu 5 % vom 17. März 1919 ab verzinsliche Grundschuld von 4000 ℳ für kraftlos erklärt.
1G Oeyn⸗ Band VII Blatt 342 in Ab⸗ unter Nr. 13 für den Kauf⸗
Bad Oeynhausen, den 18. Oktober 926. Das Amtsgericht.
[76418]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten
Gerichts vom 12. Oktober 1926 sind die Gläubiger der im Grundbuch von Eickfier Blatt 124 in Abt. III unter Nr. 4 ein⸗
etragenen 8 Taler Muttererbteile der
3. September 1856, b) Maria Therese lrndt, geb. 25. Juni 1860, c) Gertrude
Arndt, geb. 16. März 1863, mit ihren Rechten auf diese Hypothek ausgeschlossen.
Baldenburg, den 12. Oktober 1926. Das Amtsgericht.
76416] Durch Ausschlußurteil vom 2. Oktober
Sachsen), zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ für tot erklärt. Berlin⸗Schöneberg, den 2. Oktober Das Amtsgericht. Abtl. 9.
764151 Bekanntmachung. Durch Urteil vom 5. Oktober 1926 ist
der verschollene Reservist Reinhold Wolf,
0. Komp. Res.⸗Int.⸗Regts. 27, geb. am
24. September 1888 zu Leimbach, vermißt
eit dem Gefecht bei Nouvron Fontenoy
am 20. September 1914, zuletzt wohnhaft
n Leimbach, für tot erklärt. Als Zeit⸗
punkt des Todes ist der 20. September
1914, nachts 12 Uhr, festgestellt. Mansfeld, den 5. Oktober 1926. Amtsgericht Mansfeid.
[76420] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Kimmich in Bochum,
Blücherstraße 56, Prozeßbevollmächtigter:
klagt
den Ehemann Emil Kimmich,
Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer
Zum Zwecke der öffentlichen
Allenstein, den 14. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
An alle, welche Auskunft über (16421] 8. , . Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In der Streufache Kunz, Marta, Tag⸗
löhnersfrau in Glöttweng, Klägerin, ver⸗ auwag; von Rechtsanwalt Löffel in Augs⸗ urg Abt. 14. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
wegen Ehescheidung, ladet die Klägerm den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
gegen Kunz. Anton, Taglöhner,
ung vor das Landgericht Augsburg auf
Dienstag, 14. Dezember 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssgal Nr. 55,
.Stock, mit der Aufforderung, einen
beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Sie wud beantragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Ver⸗
chulden des Beklagten geschieden. II. Der
Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits
u tragen.
Augsburg, den 16. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
76422] Oeffentliche Zustellung. Die verehel. Wally Felsner, geb. Krause,
in Bunzlau i. Schl., ev Kirchplatz Nr. 17, Prozeßbevollmächtigter: Grimm II. in Bautzen, klagt gegen ihren Ehemann, Felsner, früher in Königshain i. Sa, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Wiederherstellung der ehe⸗ lichen Gememschaft. den Betlagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer
Rechtsanwalt den Lohnarbeiter Johannes Die Klägerin ladet
des Landgerichts zu Bautzen uf den 21. Dezember 1926, vorm.
9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen
Bautzen, den 18. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[76425] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Ottilie Schönknecht, geb. Werner, in Freiburg i. Br., Salzftr. 20, vertreten durch Rechteanwälte Bender und Iltis in Freiburg i Br. klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Alexander Schönknecht, früher in Freiburg i. Br., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der am 23. Sep⸗ tember 1922 in Freiburg i. Br. geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Mannes, und ladet den Beklagken vor den Ernzelrichter des Landgerichts Freiburg, Zivilkammer I, in die Sitzung vom 15. Dezember 1926, vorm. 9 Uhr, Zimmer 338, zur Verhandlung der Sache mit der Aufforderung, einen bei dem be⸗ zeichneten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.
Freiburg i. Br., den 12. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. — Z.⸗K. I. [76427] Oeffentliche Zustellung. Der Bauarbeiter Ludwig Hägele in Hall, Pfarrgasse 4, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗Anw. Hagenmevyer in Hall, klagt gegen seine Ehefrau Maria Hägele, geb. Schürrle, früher in Hall, zuletzt wohnhaft in New York, 249 Est 85 Street, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, die am 13. Mai 1916 vor dem Standesamt Hall geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Schwäb. Hall auf Samstag, den 15. Januar 1927, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hall, den 18. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[76429] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Maria Becker, geb. Bresemann, Hamburg. Ditmar⸗Koel⸗ Straße 22 II, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Corten, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schneider Gustav Maximilian Becker, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G⸗B. mit dem Antrage, die Fhe der Parteien zu scheiden auf Grund § 1567 B. G⸗B. und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 1 (Zivilfustigebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 15. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 18. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[76428] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Erna Wilhelmine Elisabeth Swieczkowski, geb. Jäger, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Botsch, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmachergesellen Paul Johann Swieczkowski, z. Zt. unbek. Aufenth., aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 11 (Ziviljustizgebände, Sieveking⸗ platz), auf den 15. Dezember 1926, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 19. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[76430] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ottilie Schirmer, geb. Tiemann, in Hannover, Bäckerstraße 40, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Stehmann in Hannover, klagt gegen den Arbesiter Wilhelm Schirmer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Han⸗ nover, auf Grund des § 15672 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 8. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 16 Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[76431] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Glisabeth Hennings, ge⸗ borene Ehlers, in Stöcken, Stöckener Straße 13 A, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt 3 — in Hannover. klagt gegen den Architekten Kurt Hen⸗ nings, zurzeit unbekannten Aufenthalts. früher in Hannover, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗
[76432] Oeffentliche Zustellung.
geb. Schäter, in Greiffenberg in Schlesien, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlaegel in Huschberg in Schlesien, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Lepach, früher in Berbisdorf jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II Zivilkammer des Landgerichts in Hirschberg in Schles. auf den 7. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der 8 durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1v i. Schl., den 18. Oklober 192
gerichts in zember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Anfforderung, bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
treten zu lassen. 8
Rostock, Arbeiter Friedrich Laß, früher in Sülze,
scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Haunnover auf den 9. De⸗ zember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 16. Oktober 1926. Der Gerichtsschreiber des Landger
Die verehelichte Arbeiter Marie Lepach,
Aufforderung, sich
E0. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 76435] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Kathrina Kowalikowsky in
Rostock, Feldstraße 29, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt von Monrcy, Rostock, klagt gegen 2 Anton Kowalikowsky, früher in Rostock, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
ihren Ehemann, Arbeiter wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten erneut zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechksftreits vor die 2. Zwil⸗ kammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Land⸗ Rostock auf den 17. De⸗
sich durch einen
Rostock, den 15. Oktober 1926. 8 Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.
[76434] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeitertrau Erna Laß, geb. Li 8 8 in Sülze, Schulstr. 285, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hasse, klagt gegen ihren Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin labet den Be⸗ klagten erneut zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Rostock auf den 17. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Rostock, den 19. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber 8 des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts. [76436] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Richard Hartmann in Stolp, Lachsschleuse 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hauptfleisch in Stolp, klagt gegen seine Ehefrau, Grete Hartmann, geb. Albrecht, früher in Wolgast, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Stolp auf den 3. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stolp, den 13. Oktober 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[76438) Oeffentliche Zustellung. Lauerer, Anton, geb. 16. April 1911, unehelich der Agnes Späth von Ober⸗ köllnbach, nun verehelichte Inderl, Tag⸗ löhnersfrau in Thalheim, Bez.⸗A. Lands⸗ hut, vertreten durch semen Vormund Franz Wimmer, Obergesteiter der 6. Batt. Art.⸗
Regt. Nr. 7 in Landsberg a. Lech, hat
gegen Barth, Anton, Gutsverwalter in Hunderdorf, Amtsgericht Bogen, nun un⸗
bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts Klage zum Amtegericht Bogen erhoben mit dem Antrag, den Verklagten zu einer in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsrente von monatlich 25 RM bis zum zurückgelegten Klägers und zu den Kosten zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstrerts wird der Verklagte in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Bogen vom 9. Dezember 1928, vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 5, geladen.
16. Lebensfahre des
Bogen. 18. Oktober 1926. 8 Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.