1926 / 246 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Oct 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Von der im Jahre 1899 aufgenommenen Anleibe der Gesellschaft in Hobe;

von P 800 000 sind gegeuwärtig noch rund PR 250 000 im Umlaut, wovon auf Altbesig P.N 189 500 entfallen. Mit Genehmigung der Spruchstelle des Haneati⸗ schen Oberlandesgerichts hat die Gesellschaft diesen Restbetrag zur Rückzahlung für den 1. Oktober 1926 gekündigt und gewährt terner für die Ablösung der Allbesitz⸗ rechte eine Barabfindung von 75 %. Die für diese Anleihe bestellte Sicherungs⸗ hyvothek ist, nachdem der für die Rückzahlung der Restsumme und für die Ablösung der Altbesitzrechte erforderliche Betrag bei der Treuhänderin, dem Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden, sichergestellt ist, gelöscht worden.

Im Mai 1926 hat die Gesellschaft zur Verstärkung der Betriebsmittel eine auf das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden⸗Berlin oder dessen Order lautende. seitens der Gläubigerin und ihrer Rechtsnachtolger unkündbare Teilschuldverschreibungs⸗ anleihe im Betrage von RM 450 000 (1 Reichsmark = 121% kg Feingold) auf⸗

enommen, eingeteilt in 1000 Stück Teilschuldverschreibungen über je RM 200

eihe A Nr. 1 1000, 250 dergleichen über se RM 500 Reihe B Nr. 1001 1250, 125 dergleichen über je RMN 1000 Reihe C Nr. 1251 1375.

Die Teilschuldverschreibungen sind mit der eigenhändigen Unterschrift des Vor⸗ standes der Schuldnerin und mit einer Kontrollunterschrift, die Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheine mit der Nummernbezeichnung derjenigen Teilschuldverschreibungen versehen, zu welcher sie gebören.

Den Teil'chuldverschreibungen werden je 20 balbjähbrige Zinsscheine sowie je ein Erneuerungsschein zur Erhebung einer neuen Reibe von Zinsscheinen beigegeben.

Sämtliche auf Grund dieser Anleihe erfolgenden Zahlungen der Schuldnerin werden in gesetzlichen Zahlungsmitteln vorgenommen, wobei für jede geschuldete Reichsmark der in Reichswährung ausgedrückte Preis von 1½% ¶kg Feingold zu zahlen ist. Die Umrechnung erfolgt nach dem im Deutschen Reichsanzeiger amtlich bekanntgegebenen Londoner Goldpreis auf Grund der letzten vor dem 15. des der Fälligkeit vorangebenden Monats erscheinenden Bekanntmachung derart, daß der am 15. dieses Monats amtlich notierte Berliner Börsenmittelkurs für Auszahlung London, mangels einer Notierung an diesem Tage der letzte vorher notierte Kurs maßgebend ist. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2800 und nicht weniger als RM 2780, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

Das Anleihekaprtal wird vom I. Juli 1926 ab mit 8 % jährlich in am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres nachträglich fälligen Raten verzinst.

Die Verzinsung der Teilschuldverschreibungen hört mit dem Beginn desjenigen Tages auf, an welchem sie zur Rückzahlung fällig werden.

Die Ansprüche aus verfallenen Zinsscheinen verjähren zugunsten der Schuldnerin in vier, diesenigen aus verfallenen Teilschuldverschreibungen in zehn Jahren seit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Leistung bestimmte Zeit eintritt.

Das Anlethekapital wird nach Maßgabe der nachstehenden Bedingungen mit einem Zuschlage von 2 % des Nominalbetrags zurückgezahlt.

Vom Jahre 193 1 an wird durch Auslosung der entsprechenden Anzahl von Teilschuldverschreibungen jährlich 2,185 % des Anleihekapitals zuzüglich der ersparten Zinjen nach Maßgabe des jeder Teilschuldverschreibung aufgedruckten Tilgungsplanes getilgt. Die Auslofung soll jeweilig zur Rückzahlung für den 1. Juli im Januar desselben Jahres erfolgen.

Ueber jede Auslosung ist ein notarielles Protokoll aufsunehmen, von welchem eine notariell beglaubigte Aöschrift von der Schuldnerin dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden unverzüglich zu übermitteln ist.

Der Schuldnerin steht es frei, die planmäßig zu bewirkende Tilgung statt durch Auslosung durch Ankauf von Teilschuldverschreibungen vorzunehmen oder jeder⸗ zeit nach vorausgegangener sechsmonatiger Aufkündigung, die erstmalig am 2. Januar 193! für den 1. Juli 1931 zulässig ist, stärkere Auslosungen oder die vollständige Rückzahlung der Anleihe bezw. des jeweiligen Restes derselben vorzunehmen.

Außerordentliche Tilgungen welche ebenfalls durch Ankauf von Teilschuld⸗ verschreibungen bewirkt werden können, sollen stets auf die letzten Tilgungsraten ver⸗ rechnet werden.

Unverzüglich nach der Auslosung sind von der Schuldnerin die Nummern der ausgelosten Teilꝛchuldverschreibungen bekanntzumachen; die letzteren sind am nächsten auf die Auslofung folgenden Zinstermine fällig.

Wird der Betrag der Teilschuldverschreibungen in Empfang genommen, so müssen mit den verfallenen Teilschuldverschteibungen die später als an deren Fällig⸗ keitstage verfallenden Zmsscheine und die Erneuerungszcheine eingeliefert werden. Der Gesamthetrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürnt.

Die Anszahlung der Zinsen sowie die Rückzahlung der ausgelosten oder gekündigten Teilschuldverschreibungen nebst dem 2 % igen Zuschlag zum Nominalwert erfolgt gegen Finliezerung der betreffenden Zinsscheine bezw. Teilschuldverschreibungen bei der Gesellschaftskasse sowie bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden⸗Berlin.

Die gleichviel auf welche Weise, getilaten Teilschuldverschreibungen dürfen von der Schuldnerm nicht weitergegeben werden, sind vielmehr underzüglich zu vernichten, und zwar zu notariellem Protokoll, von welchem eine notariell beglaubigte Abschrift von der Schuldnerin dem Bankvause Gebr. Arnhold unverzüglich zu übermitteln ist. Die Schuldnerin ist auch nicht berechtigt, die nacherwähnten Sicherungshypotheken oder irgendeinen Teil derselben zu erwerben oder auf ihren oder eines Dritten Namen umschretben zu lassen; sie ist vielmehr verpflichtet, die Pypotheken zum Teil bezw. gänzlich lölchen zu lassen, falls und insoweit sie sich mit dem Eigentum in einer Person veremigen. Sie bewilligt und beantragt die Eintragung einer Vor⸗ merkung in das Grundbuch zur Sicherung dieses Löschungsanspruchs der Gläubigerin der Ens Gläubiger, und zwar auf den Grundbuchblättern der hypothezierten

rundstücke.

Als Sicherbeit für die Anleihe nebst Zinsen und etwaigen Kosten verpflichtet sich die Schuldnerin unter Bewilligung und Beantragung der nachstehenden Grund⸗ bucheinträge, eine Sicherungshypothek im Höchstbetrage von GM 525 000 (Reichs⸗ gesetzblart 1924 Teil I S. 415) an erster Stelle an den ihr eigentümlich gehörenden Grundstücken Fackenburger Allee 100/02/04 Blatt 274 des Grundbuchs von Läbeck Vorstadt St. Lorenz zu bestellen.

Weiter verpflichtet sich die Schuldnerin, zur Sicherung etwaiger der Gläubigerin oder deren jeweiligen Rechtenachfolgern erwachsenden, aus obiger Hypothek nicht erstattungsfähigen Kosten eine Sicherungshypothek im Höchstbetrage von GM 20 000 (Reichsgezetzblatt 1924 Teil I S. 415) an dentelben Grundstücken und im gleichen Range mit der oben eingeräumten Sicherungsbypothek verlautbaren zu lassen und auf dem für das Grundstück angelegten Grundbuchblatt zur Eintragung zu bewilligen.

Die Darlehensschuldneri hat sich verpflichtet, jederzeit dafür zu sorgen, daß die Gebäude, Einrichtungen und Maschinen der hiernach verpfändeten Grundstücke ordnungsgemäß gegen Feuergefahr versichert werden und daß Neserven der Versicherungs⸗ gesellschaften der Treuhänderin beschafft werden.

Wird die bedingungsgemäße Auslosung der Teilschuldverschreibungen unterlassen oder werden Zinsen oder Kapitalbeträge nicht pünktlich bei Vertall gezablt, so steht jedem legitimierten Besitzer einer Teilschuldverschreibung das Recht zu, die Auslolung bzw. die Rückzahlung seines Guthabens samt Anhang an Zuschlag und Zinsen von der Schuldnerin zu verlangen bzw. dieselbe auf Erfüllung ihrer bedingungsgemäßen Verpflichtungen zu verklagen.

Als Vertreter der jeweiligen Gläubiger, d. i. der legitimierten Besitzer der jeweiligen Teilschuldverschreibungen, im Sinne von § 1189 des B. G.⸗B., wird hier⸗ mit das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden bestellt, soll auch als solcher im eingetragen werden, und zwar auf dem Grundbuchblatte der hypothezierten Grundstücke.

8 Dem genannten Vertreter wird, unwiderruflich für alle Zeit, die Befugnis eingeraumt, mit Wirkung für und gegen jeden späteren Teilschuidverschreibungsbesitzer hinsichtlich der oben bestellten Sicherungshvpotheken alle Rechte auszuüden und Verfügungen zu treffen, welche dem -geee zustehen, namentlich Abschreibungen, Löschungen sowie Entlassungen aus den Pfandverbande zu erklären und deren grund⸗ bücherliche Eintragung zu beantragen bzw. zu bewilligen, nicht minder die Teilichuld⸗ verschreibungsbesitzer bei Geltendmachung der Hypothek zu vertreten und die dabei zur Erhebung kommenden Beträge in Empfang zu nehmen und darüber zu quittieren, auch Willenserklärungen der Schuldnerin entgegenzunehmen, nicht minder die in § 3 Abs. 2 und § 14 des Reichsgesetzes, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Teilschuleverschreibungen, vom 4. Dezember 1899 einem von der Gläubiger⸗ versammlung bestellten Vertreter zustehenden Rechte geltend zu machen. In dem hiernach bestimmten Umfange der Vertretungsmacht ist jede eigene Rechtsausübung und Verfügungstreffung der Teilschuldverschreibungsbesitzer ausgeschlossen. 8

Der Vertreter darf die bestellten Sicherungshvpotheken erst nach vollständiger

gung der gesamten Anleihe löschen b.w. nur gegen den Nachweis der erfolgten

Ungültigmachung von Teilschuldverschreibungen deren Betrag von den bestellten Sicherungsbypotheken abschreiben lassen, auch Teile oder Zubehör des Pfandarundstückes aus dem Piandverbande nur dann entlassen, wenn ihm die erfolgte Ungültigmachung von Teilschuldverschreibungen nachgewiesen wird, deren Nennbetrag dem ermittelten Werte der zu entlassenden Grundstücks⸗ oder Zubebörteile gleichkommt. Die Wert⸗ ermittlung hat, falls erforderlich, durch einen vom Vertreter zu ernennenden Sach⸗ verständigen oder mehrere derselben auf Kosten der Schuldnerin zu erfolgen.

Das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden hat als Vertreter lediglich Vorsatz u vertreten. Es hat den legitimterten Besitzern von Teilschuldverschreibungen die auf letztere entfallenden Beträge erst dann zu gewähren, wenn es von der Schuldnerin oder durch Geltendmachung der Hypothek in den Besit ausreichender Barmittel esetzt sein wird. Im übrigen wird es weder aus den Teilschuldverschreibungen selbst

noch aus der Begebung der Teilschuldverschreibungen, welche durch Indossament

ohne Gewährleistung“ erfolgt, deren Besitzern irgendwie verpflichtet.

*

Auf die Kraftloserklärung abhandengekommener oder vernichteter Teilschuld⸗ verschreibungen sowie Erneuerungsscheine finden die jeweiligen gesetzlichen Be⸗ stimmungen Anwendung.

Vor Ablauf der Verjährungsfrist von dem bisberigen Besitzer bei der Schuldnerin als abhandengefommen oder vernichtet gemeldete Zinsscheine werden nach Ablaut der Verjährungsfrist falls sie nicht vor deren Ablauf zur Einlörung vorgelegt worden sind, an den bisherigen Besitzer auf dessen Verlangen bezahlt, wenn derselbe den bis⸗ herigen Besitz und den Verlust glaudhaft macht.

§ 805 des B. G.⸗B. findet entiprechende Anwendung.

Verunstaltete oder beichädigte Teilschuldverschrerbungen, deren wesentlicher Inhalt und deren Unterscherdungsmerkmale noch mit Sicherheit zu erkennen sind, bat die Schuldnerin auf Antrag des legikimierten Besitzers gegen Rückgabe der verletzten Stücke durch neue zu erjetzen. Die Kosten hat der Besitzer zu tragen und vorzuschießen

Alle die ausgegebenen Teilschuldverschreibungen, namentlich deren Verzinfung, Verlosung, Kündigung und Rückzahlung betreffenden Bekanntmachungen es geben diezelben von der Schuldnerin oder dem Vertreter aus baben durch je einmaligen Abdruck im Deutschen Reichsanzeiger, den sonstigen Gesellschaftsblättern sowie dem jeweiligen Amtsblatt des Rates zu Dresden zu ertolgen, und zwar auf Kosten der Schuldnerin. Eine besondere Art der Benachrichtigung, sei es brieflich oder fonst, kann kein Besitzer einer Schuldverschreibung verlangen.

Die Gesellschaft hat folgenden Grundbesitz: Brauereigrundstück Lübeck, Facken⸗ burger Allee 100/104, Gartengrundstück Krempelsdort, Krempelsdorfer Allee, sowie die Niederlagengrundstücke Ahrensbök, Fleckenstraße 80) a, Schönberg, Marienstraße, und Travemünde, Kurgartenstraße 74. Dieser Grundbesitz hat einen Gesamtflächen⸗ inbalt von 30 305 am. Der zur Sicherstellung der Anleihe verpfändete Grundbesitz (Brauereigrundstück) hat einen Flächeninhalt von 12 004 qm, wovon 5806,7 1 qm bebaut sind; der Wert des mitverpfändeten Brauereigebäudes samt Maschinen be⸗ trägt nach den zum 1. Januar 1924 aufgestellten Taren 1 093 540 Goldmark. 1e“ des Gebäudes oder der Maschinenanlage sind seitdem nicht erfolgt.

Sämtliche der Gesellschaft gehörenden Gebäude sind massiv aufgeführt. Zur Versorgung des Betriebs mit Licht und Kraft sind zwei Zweiflammenrohrkessel mit 62 qm und ein ebensolcher mit 102 qm Heuzfläche sowie eine Zwerzylinderverbund⸗ damprmaschine mit 150 PS Leistung vorhanden. Zur Reserve steht eine Einzylinder⸗ dampfmaschine von 90 PS zur Verfügung.

Zurzeit werden zirka 59 Angestellte und Arbeiter beschäftigt.

Die Gesellschaft gehört dem Brauereiverband für wirtschaftliche Interessen von Lübeck und Umgegend und dem Verband Nordwestdeutscher Brauereien

G. m. b. H., Hamburg, an. Die Zugehörigteit zu ersterem ist mit einjähriger Frist seweils für den 31. Dezember zu kuüͤndigen. Die Dauer des Vertrags mit dem Verband Nordwestdeutscher Brauereien ist auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1930 festgesezt mit der Maßgabe, daß der Vertrag auf weitere 2 Jahre verlängert gilt, wenn er nicht spätestens 6 Monate vor Ablauf gekündigt wird.

Wäbrend der ersten sieben Monate des neuen Geschäftsjahrs war der Absatz ein guter, während er späterhin durch die überaus ungünstige Witterung beeinflußt 8* Immerhin hoffen wir, das Geschäftsjahr mit einem kleinen Mehrausstoß zu schließen.

Die Beweisstücke zu vorstehendem Prospekt liegen bei dem Sekretariat der Handelskammer zu Dresden während der Geschäftsstunden zur Einsich b.

Lübeck, im September 1926. Hansa⸗Brauerei Aktiengesellschaft. Otto GroßkopfF.

uf Grund des vorstehenden Prospektes sind

nom. RM 450 000 hypothekarisch sichergestellte, mit jährlich 8 % verzinsliche und vom Jahre 1931 an mit 102 % rück⸗ zahlbare Anleihe der Hansa⸗Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck, eingeteitt in 1000 Teilschuldverschreibungen zu je R 200, Reihe A Nr. 1 1000, 250 Teilschuldverschreibungen zu je RM 500, Reihe B Nr. 1001 1250, 125 Teilschuldverschreibungen zu se R 1000,

Rieihe C Nr. 1251 1375 (eine Reichsmark = ⁄½210 ꝙg Feingold),

zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Dresden zugelassen. Dresden, im September 1926. Gebr. Arnhold.

[76614] Reederei Actiengesellschaft

Außerordentliche

86

[76478]

Die geehrten Aktionäre der Herings⸗ fischerei Dollart, Act.⸗Gef., werden zu der auf Freitag, den 12. November Senens Se48 3 6 ¼ Uhr, im e v8 guten Endzwe am Sandpfad, ierse t, Generalversammlung. stattfindenden ordentlichen General⸗ Die Herren mRcraan E“ versammlung hierdurch ergebenst ein⸗ Actiengesellschaft Phönix indamburg werden geladen. bierdurch zu einer außerordentlichen

Tagesordnung: E Generalversammlung auf Dienstag.

1. Geschäftsbericht sowie Genehmigung den 9. November 1926, nachmittags

der Bilanz und der Gewinn⸗ und drei Uhr, in die Geschäftsräume der

Verlustrechnung pro 15. Juni 1925/26] Firma Kern & Hirsch in Frankfurt a. Main unter Entlastung des Aufsichtsrats eingeladen.

und Vorstands. AMeie Zur Ausübung des Stimmrechts sind

2. Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern. die Aktienmäntel spätestens am Samstag,

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ den 6. November 1926, bei dem Vor⸗ sammlung berechtigen Einlaßkarten und sitzenden des Aufsichtsrats, Herrn Handels⸗ Stimmzettel, die bis drei Tage vor gerichtsrat Max Lorch. Frankfurt a. Main⸗

der Versammlung in den Geschäfts⸗ mgunden auf dem Büro der Gesellschaft oder bei der Emder Bank Zweig⸗

Rheinstraße Nr. 27, oder bei einem deutschen Notar, in letzterem Falle gegen Bescheini⸗ gung, oder bei dem Vorstande der Reederei

anstalt der Osnabrücker Bank in Actiengesellschaft Phönix in Hamburg zu Emden gegen Vorzeigung der Aktien hinterlegen, wogegen ein Stimmzettel aus⸗ oder gegen eine genügende Bescheinigung gestellt wird. über deren Besitz ausgegeben werden. Frankfurt ga. M./Hamburg, 19. Ok⸗ Emden, den 14. Oktober 1926. tober 1926. Der Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat der Franz Thiele, Vorsitzender. Reederei Netiengesellschaft Phönix n Hamburg. 78720] 2 6

8 8 Max Lorch, Veorsitzender. Bayerische Montan A.⸗G.

1 Tagesordnung: 1 in Liqu., München. 1. Berichterstattung des Aufsichtsrats. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

2. Entlastung des Autsichtsrats. 1t 3. Neuwahl des Aufsichtsrats.

werden hierdurch eingeladen, an der am

19 November 1926 in den Amts⸗

4. Verschiedenes.

räumen des Notariats XVII München, [72736]

Karlsplatz 10, vormittags 11 Uhr, X“ hat die nachstehende Bilanz per 31. 12. 25 1. Indemnitätsbeschliß wegen ver⸗ ““ und Verlustrechnung swäteter Einberufung der General⸗ Bilanz vom 31. 12. 25 .Vorlage des Liquidationsberichts und . g 8 l. der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ * b— 85 8 lustrechnung für die Zeit vom 19. Fe⸗ Debitoren 881 74971 bruar 1925 bis 31. Dezember 1925. Warenbestand 1u“ 8 .1198 106 95

3. Genehmigung der Bilanz per 31. De. zrund und Gebände 65 000—-— . 9 bais.

4. Entlastung des Vorstands, des Auf⸗ Maschtnen. sichterats und des Liquidators. 3 015 918168

5. Vorlage des Liquidationsverichts und der Liquidationsschlußbilanz. Aktienkapital 100 000 6. Genehmigung der Liquidationsschluß⸗ Relervesonds 881 731 24 bilanz und Entlastung des Liquidators Kreditoren . 1 611 94672 1 .-Ie. -—g, Gewinn.. 422 24072 .Löschung der Firma. 3 veen. Zur Teilnahme an der Generalver- lustkt sammlung und zur h”ee. sind Gewinn⸗ u. Verlustkto 31. 12. 25. diesenigen Aktionäre berechtigt, weiche b 8 spätestens bis zum 16. November 1926 Generalunkosten. 8 960 8 ihre Aktien beim Liquidator der Gesell⸗ 3 422 240722 schaft, Herrn Alfred Schellhorn, München, 4378 20125 Weinstraße 9/I1I, binterlegt baben. 11X1“ Statt der Aktien können auch von der Fabrikationskonto 4 378 20124 4 378 201 28 Hagen i. W., 7. Oktober 1926. Der Vorstand der Wippermann jr. A. G.

ausgestellte Hinterlegungsscheine eingereicht werden

München, im Oktober 1926. Bayerische Montan A.⸗G. in Liqu.

Reichegank oder einem deutschen Notar Wilhelm Wippermann.

Der Liquidator: Alfred Schellhorn.

4082] 3 Bilanz auf den 31. Dezember 1925.

Aktiva RM [₰

Noch nicht eingezahltes Aktien⸗ 114“ 37 500 ,— Guthaben 12 500

8 Summa Pafsiva. Aktienkapital... . . 70 000/— Summa [50 000⁄—

Zink⸗Handels Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

n 50 1III—

[74480 Zilanz per 31. Dezember 1925.

Aktiva. Grundstückskonto 3.

9

Passiva, Aktienkapitalkonto... Kontokorrentkreditoren. 27 000

33 000 Gewinn⸗ und VBerlustkonto.

Berlin⸗Grunewald, den 13. 10. 1926. Grunewald⸗Nord Grundstücksattiengesellschaft. Der Vorstand. Consentine.

[76166 Viehverkaufshalle A.⸗G., Lehrte.

Gewinn⸗ und Verlustkonto vom 30. Juni 1926.

An Soll. GM Allgemeine Unkostenkonto 10 62976 Gehalt⸗ und Löhnekonto . . 21 607 Reparaturenkonto .111n Fernsprecherunkostenkonto 1 282 Steuernlonto . .661616

Abschreibungen: Grundstückskonto 1 % 150 Gebäudekonto 1 % 1 570 Inventarkonto 15 % 934 Wertpapierekonto, Kursverlust Bilanzkonto, Gewinn....

Per Haben. Stückgebührkonto. Buchtenkonto.. Trögekonto.. Mietekonto. Attestekonto .. . Wiegegeld⸗ und W geldkonto 1“ 350 Generalwarenkonto J5927,42

47 800/22 Bilanzkonto vom 30. Inni 1926.

Aktiva. GM Grundstückskonto. . .. 14 850— 1 % Abschr. auf RM 15 000 150—

11700— Gebäudekonto 152 400,— + Uebertrag vom Erneue⸗ rungskonto 1 950,— + Zugang Rück⸗ buchung 2 000,—

55 550,— 1 % Abschreib. 1 570.— Inventarkonto 6 200,— + Zugang * Rück⸗ buchungen 54,— 6 254,— 15 % Abschreib. 934. Vorräte lt. Aufnahme auf: Warenkonto 365,— Unkostenkonto 600,— Buchtorderungen: Kreditbank, Lehrte 3 771,— Kreissparkasse

Burgdorf,

Lebeie .2 1768, 15 Postscheckkonto. 42,97 It. Transitoren⸗

konto 1“ Körperschafts⸗

steuerkonto 712,35 6 714,30

Wertpapierekonto 132,— Kursverlust 7,30

Kassenbestad

g £ S

8 &

12470 55¹ʃ42

Passiva. Aktienkapitalkonto.. Reservefondskonto I

16 050,—

Refervefonds⸗ . konto II1. 4 429,62

Buchschulden:

1. EII11“ kto. 350,—

Nicht abgehobene 2 Dividenden 1 008,— 1 358/—

inn⸗ und Verlusttonto

Gewinn⸗ un 1329780

Seö. 183 155,42

Lehrte, den 12 Oktober 1926.

Biehverkaufshalle A.⸗G., Lehrte.

Der Anfsichtsrat. Dr. Zisseler. Der Vorstand. H. Bover.

[76167]

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden iren: Bürger⸗ meister Dr. Zisseler, Lehrte, 1. Vor⸗ sitzender, Viehhändler Wilbelm Kruse, Dorfmark, 2. Vorsitzender, Viehhäaͤndler Ferd. Evers, Ahlden a. Aller, Viehhändler Heinrich Breder, Löhne Viehhändler Robert Schweunecke, Biederitz, Vieh⸗ händler Aug. Menzefricke, Melle, Land⸗ wirt Erich Hahne, Lehrte.

Lehrte, den 12. Oktober 1926.

20 479 65

Viehverkaufshalle A.⸗G., Lehrte. Der Vorstand. H. Boyer.

8

zum Deutsche Nr. 246.

1. Untersuchungssachen.

Berl

8E1“

Zweite DBeilage 11““ chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

in, Donnerstag, den 21. Oktober

——

E“ 8

1926

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 4. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Akttengesellschaften

und Deutsche Kolonnalgesellschaften.

.— Bffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für

den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit 10. Verschiedene

1,05 Reichsmark.

6. Ermerbe⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 8

Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen. 8—

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

5. Kommanditgesell- schaften auf Aktien, Aktien⸗- gefellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[76475] Selbsthilfeverkauf. Am Dienstag, den 26. Oktober 1926, nachmittags 3 ½ Uhr, sollen in meinem Büro zu Düsseldorf, Adlerstr. Nr. 63, 120 Aktten der Maschinenbau A. G., Balcke in Bochum über je 100 (als Ersatz für die im Reichs⸗ anzeiger Nr 159 vom 12. Juli 1926 für kraftlos erklärten Aktien) gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. durch den Unterzeichneten öffent⸗ lich gegen gleich bare Zahlung versteigert werden. Kurreck, Obergerichtsvollzieher.

[76721] Bayerische Montan A.⸗G. in Liqu., München.

Am 19. Februar 1925 wurde die Liqui⸗ dation unserer Gesellschaft beschlossen.

Ich fordere hierdurch die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Forderungen bis spätestens I. November 1926 unter Beifügung entsprechender Unterlagen anzu⸗ melden.

München, den 18. Oktober 1926. Bayerische Montan A.⸗G. in Liqu.

Der Liquidator:

8 8 16

Alfred Schellhorn, München,

Weinstraße 9/II.

[76 479]

Rheinische Hoch⸗ und Tiefbau⸗Aktien⸗ gesellschaft, Mannheim. Einladung zu der am 18. November

1926, vorm. 11 ½ Uhr, im Sitzungs⸗

saale der Süddeutschen Disconto⸗Gesell⸗

schaft A.⸗ G., Mannheim D 3, 15/16,

stattfindenden 5. ordentlichen General⸗

versammlung. Tagesordnung:

1. Vorlage von Geschäftsbericht und Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1925/26.

Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Verwendung des Reingewinns.

.Entlastung der Verwaltungsorgane.

.Aenderung des § 16 des Gesellschafts⸗ statuts (Erleichterung der Hinter⸗ legungsbestimmungen).

5. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Aktien sind zwecks Ausübung des Stimmrechts gemäß § 16 unzeres Statuts entweder in Mannheim bei der Gesell⸗ schaft selbst, bei der Süddeutschen Dis⸗ conto⸗Gesellschaft A.⸗G., Mannheim, und deien sämtlichen Niederlassungen oder bei einem Notar spätestens am 15. November 1926 zu hinterlegen und bis zur Beendi⸗ gung der Generalversammlung zu belassen.

Mannheim, den 21. Oktober 1926.

Der Vorstand. Eisen.

[7673 ¼;

Adenburgische Landesbank.

Die Aktionäre unserer Geesellschaft werden hierdurch zu einer am Donners⸗ tag, den 11. November 1926, mittags 12 Uhr, im Bankgebäude in Oldenburg stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Beschlußtassung über die Erhöhung des Grundkapitals von RM 1,6 Mil⸗

onen auf RM 3,2 Millionen durch

Ausgabe neuer, auf den Inhaber

lautender Aktien mit Dividenden⸗

berechtigung vom 1. Januar 1927 ab

und Begebung derselben unter Aus⸗

schluß des gesetzlichen Bezugsrechts

der Aktionäre. Festsetzung des Aus⸗

gabepreises und der übrigen Modali⸗ täten der Aktienausgabe.

2. Aenderung des Gesellschaftsvertrags:

454 (Grundkavital),

8 14 (Teilnahme an der General⸗

ver amentang). § 15 (Stimmrecht).

8. Ausfichts aste vaßferd)

Behufs Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien spätestens am 8. No⸗ vember 1926 bei der Oldenburgischen Landesbank in Oldenburg oder bei einer ihrer Zweigniederlassungen oder bei der

An cer Promenade 1,

[76477]

Die geehrken Aktionäre der „Großer

Kurfürst, Heringsfischerei⸗Actien⸗

Gesellschaft“”“ werden zu der auf Frei⸗

tag, den 12. November 1926, abends

6 ¾ Uhr, im Klub zum guten Endzweck,

am Sandpfad, hierjelbst, stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht sowie Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 15. Juni 1925/26 unter Entlastung des Aussichtsrats und Vorstands.

2. Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung berechtigen Einlaßkarten und Stimm⸗

zettel, die bis drei Tage vor der Ver⸗ sammlung in den Geschäftsstunden auf dem Büro der Gesellschaft oder bei der Emder Bank, Zweiganstalt der

Osnabrücker Bank, in Emden gegen

Vorzeigung der Aktien oder gegen eine

genügende Bescheinigung über deren Besitz

ausgegeben werden. Emden, den 14. Okrober 1926. Der Auffichtsrat. D. Dreesmann Penning, Vorsitzender.

[76461] Helfabrik Groß⸗Gerau⸗Bremen, Bremen.

Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 30. Juni 1926

76615 [76320] 1 Lenn- Svar⸗ u. Hypothekenverein Gemäß Beschluß der außerordentlichen A. G., Kunzelsau. Generalversammlung vom 25. Juni 1926

Zu der am Dienstag, 23. No⸗ wird das Aktienkapital von 300 000 GM vember d. J., nachmittags 2 ½ Uhr, auf 200 000 GM herabgesetzt. Die Aktien im Gasthof zum Rappen hier statt⸗ werden zu diesem Zwecke im Verhältnis

findenden außerordentlichen Haupt⸗ 3 zu 2 zusammengelegt. V

versammlung werden die Aktionäre Mit der Durchführung der Zusammen⸗ hiermit eingeladen. legung wird die Süddeutsche Diskonto⸗ Tagesordnung: Gesellschaft A. G. Filiale Offenburg 1. Kapitalserhöbung unter Ausschluß i. Baden beauftragt, und wir fordern des Bezugsrechts der Aktionäre. unsere Aktionäre auf, ihre Aktien mit Ge⸗ 2. Satzungsänderung. winnanteilscheinbogen bis zum 31. Januar 3. Aufwertungsfragen. 1927 dorthin einzureichen. Aktien, die 4. Sonstiges. nicht bis zum 31. Januar 1927 eingereicht Diesenigen Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ sind, oder Aktien, die zwar eingereicht sind, recht in dieser außerordentlichen Haupt⸗ aber die durch 3 teilbare Zahl nicht er⸗ verjammlung auszuüben wünschen, haben reichen und der Gesellschaft nicht zur Ver⸗ bis spätestens zwei Tage vor Beginn der wertung der Beteiligten zur Verfügung letzteren an unserer Kasse ihren Aktien⸗ gestellt sind, werden für kraftlos erklärt besitz nachzuweisen. und für Rechnung der Beteiligten durch Künzelsau, den 20. Oktober 1926. öffentliche Versteigerung verkauft. Der Vorstand. Offenburg, den 18. Oktober 1926.

Metall⸗Glas⸗Aktiengesellschaft. Paul Schell.

[73575] Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 31. Dezember 1925. * [76481]

An Soll. RM Süddeutsche Nundfunk⸗

Deutsche Ultraphon A.⸗G., [76483] Berlin W. 25.

Die Herren Aktionäre werden biermit zur 1. ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Sonnabend, den 13. No⸗ vember 1926, nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Lützowstraße 107/108 I, höflichst ein⸗

geladen. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorsitzenden des Autsichtsrats. 2. Vorlage der Bilanz der Gesellschaft für das Geschäftsiahr 1925/26. 3. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 4 Zuwahl zum Aufsichtsrat. 5. Genehmigung verschiedener vertrag⸗ licher Abmachungen. 1 Diejenigen Aktionäre, die an der Generalversammlung teilnehmen und dort ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen gemäß § 22 der Statuten spätestens am 3. Werktage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse: 1 a) ein Nummernverzeichnis ihrer Inter⸗ imsscheine, .“ b) ihre Interimsscheine bezw. die hier⸗ über lautenden Hinterlegungsscheine

Gebalt und Lhn 10 2818 2 Unkosten und Zinsen ... 13 699 Aktiengesellschaft. Betriebsergebnis 8 192 Unsere Herren Aktionäre werden hiermit 217318 zu der am Freitag, den 19. November d. J., vormittags 11,30 Uhr, im Hause des Deutschtums in Stuttgart stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

Per Haben. 32 173]¹ Bilanz per 31. Dezember 1927

bat beischlossen, das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft von nom. RM 4 800 000 auf nom. RM 960 000 herabzusetzen durch Ermäßigung des Nennwerts jeder Aktie von RM 800 auf RM 160.

Nachdem die Herabsetzung des Aktien⸗ kapitals ins Handelsregister eingetragen ist, fordern wir hierdurch die Akt onäre unserer Gesellschaft auf, die Mäntel ihrer Aktien spätestens bis zum Freitag, den 31. Dezember 1926, ein⸗ schließlich bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen zum Zwecke der Abstempelung einzureichen.

Die Abstempelung erfolgt ohne Be⸗ rechnung einer Gebühr, sofern die Aktien nach der Nummernfolge geordnet ohne Gewinnanteilscheinbogen mit einem doppelt ausgefertigten Anmeldeschein, wofür Formulare bei der Einreichungs⸗

Effekten⸗ u. Beteilig.⸗Konto

An Aktiva. RM 1. Zuwahl in den Aussichtsrat. eebb;; 458/42 2. Satzungsänderungen: 8 Dampferkonto . 58 000 § 8 Absatz 2; § 12; § 18; § 21. Grundstückskonto.. 20 000 (Aenderung bezw. Streichung der 2 080 heute überholten Bestimmungen des

1 Gesellschaftsvertrags, die sich lediglich auf die Geschäftshandlungen während der Gründung beztehen.)

§ 3. (Neue Bestimmung, wonach die Aktien nur mit Genehmigung der Generalversammlung sbertragen werden können.)

Per Passiva 1 3. zur Uebertragung von

ien.

ee I“ ee gerchen Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ E lung ist jeder Aktionär berechtigt, der 149 321159 seine Aktien spätestens am dritten Werktage

Hamburg, den 19. Juli 1926. vor der Generalversammlung bei der Ge⸗

Hamburg⸗Elmshorn Hochseefischerei sellschaft oder bei einem deutschen Notar & Räucherei A.⸗G. hinterlegt und sich in der Generalversamm⸗ Hans von Richthofen. lung über die erfolgte Hinterlegung aus⸗

Büroinventarkonto.. Schuldner . 18 328,03 Abschreibung 6 000,— 12 328

Verlust 1924 24 280,96 Verlust 1925 32 173,18 56 454 14

149 32159

stelle erhältlich sind, am Schalter während der üblichen Geschäftsstunden eingereicht

lichem Wege erfolgt, wird die Ein⸗ reichungsstelle die übliche Gebühr in An⸗ rechnung bringen. Die eingereichten Stücke werden nach Abstempelung den Ein⸗ reichern gegen Rückgabe der erteilten Be⸗ scheinigung zurückgegeben.

lieferbar. Bremen, den 19. Oktober 1926.

[76460] Mecklenburg⸗Strelitzsche Hypothekenbank.

Wir beehren uns, unsere Herren Aktio⸗

näre zu einer am Mittwoch, den

10. November 1926, vormittags

11 Uhr, zu Neustrelitz im Bankgebäude,

stattfindenden

außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 Reichs⸗ mark durch Ausgabe neuer Stamm⸗ aktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre und Be⸗ schlußfassung über die sonstigen Einzel⸗ heiten der Aktienausgabe.

Aenderung der Statuten:

§ 6 (Anpassung an die Beschlüsse zu 1 der Tagesordnung), „§ 22 (Aenderung der Bestimmungen über Hinterlegung von Aktien zwecks Ausübung des Stimmrechts bei Ge⸗ neralversammlungen).

Die Hinterlegung der Aktien hat in

Gemäßheit des § 22 der Statuten nicht

später als am vierten Tage vor der Ge⸗

neralversammlung bei unserer Gesellschaft

Dresdner Bank in Berlin, Frankfurt a. M., Bremen oder bei dem Banthause Friedrich A. Brüning, Bremen, gegen Empfangs⸗ beschemigung hinterlegt werden gemãß § 14 des Gesellschaftsvertrags. Die Hinter⸗ legung ist auch dann ordnungsmäßig er⸗ solgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Ge⸗ neralverkammlung in Sperrdepot halten werden.

Oldenburg i. O., den 19. Oktober 1926.

ge⸗ zu erfolgen.

in Neustrelitz oder bei einer der nach⸗

stehenden Siellen: Darmstädter und Nationalbank, Abt. Behrenstraße, Berlin,

N. Helfft & Co., Berlin, Unter den Linden 2,

Bank des Berliner Kassen⸗Vereins, Berlin, Oberwallstraße 3/4, oder

bei einem Notar

Neustrelitz, den 19. Oktober 1926. Mecklenburg⸗Strelitzsche Hypothekenbank.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: vb11““ 3

werden. Soweit die Ausübung auf brief⸗

Mit den Büchern übereinstimmend ge⸗ weist.

funden. Stuttgart, den 19. Oktober 1926. Hamburg, den 20. August 1926. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Hamburger Revisions & Treuhand Theodor G. Wanner.

* *

Meyer.

[76482] Zweite Aufforderung.

Nicht abgestempelte Aktien sind nach Ablauf der Frist an der Börse nicht

Oelfabrik Groß⸗Gerau⸗Bremen.

Die Gesellschaft ist It. Generalversamm⸗ Vereinigte Landsberger Pflug⸗ und lungsbeschluß vom 27. August 1926 aufgelöst. Münchener Eggenfabriken, Aktien⸗ [74475) Liquidationsbilanz gesellschafr. Bränchen. Hastug.

per 31. Angust 1926. In der Generalversammlung vom 4. Sep⸗ tember 1926 ist die Herabsetzung des Eö“ 1 200 000 gP llanz . auf RX G eeschlossen worden. Per E“ Diese Herabsetzung soll in der Weise Grundstückskto. Steglitz 90 854,23 erfolgen, daß die ausgegebenen Stück 60 000 Grundstückskonto Groß auf den Inhaber lautenden Stammaktien Lichter felde v 17 11294 zu je RM 20 im Verhältnis von 4:1 Baumaterialienkonto 100—- zusammengelegt werden, und zwar derart, Gewinn⸗u. Verlustkto.: daß für je Stück 4 alte Aktten zu je Saldovortrag... 23 500%° R+äM 20 eine neue Aktie zu se RM 20 Neuer Verlust .. 16 248,32 oder für fe Stück 200 alte Aktien zu je RM 20 eine neue Aktie zu je RM 1000

147 815,49 ausgegeben wird.

In Ausführung dieses Beschlusses fordern wir gemäß H.⸗G.⸗B. § 290 die Inhaber unserer Stammakrien auf, ihre Aktien mit Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen nebst doppelt ausgefertigtem Nummern⸗ verzeichnis spätestens bis zum 31. De⸗ zember 1926 einschließlich

bei unserer Geschäftsstelle in Pasing,

Parsevalstraße 17, einzureichen unter Angabe der gewünschten Stückelung der neuen Aktien. Soweit die 16 248,2 eingereichten Aktien die zum Ersatz durch 16 24832 neue Aktien erzorderliche Zahl nicht er⸗

reichen, wollen sie uns zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, wobet Wünschen auf An⸗ und Verkauf von Spitzen nach Möglichkeit Rechnung getragen wird.

Diejenigen Aktien, die nicht bis zum 31. Dezember 1926 einschließlich eingereicht

Aktiva.

Passiva. Per folg. Debitoren: An Bilanzkonto: Aktienkapitalkonto.. Reservekonto.. Kontokorrentkonto..

100 000 23 500

24 315 147 815

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. August 1926.

Vernlust...

Per Gewinn⸗ u. Verlustkonto: An folg. Kreditoren: Kontokorrentkonto: Rest⸗ abschreibung H. & K. 1 013 Baumaterialienkonto 1 287 Handlungsunkostenkonto 11 947 Zinsenkonto 2 000

16 248 Bau⸗Aktien⸗Gesellschaft West in Liquidation. Erich Baudisch. Rühr. Basigkow. Beyer. [74476] Bau⸗Aktien⸗Gesellschaft West

wertung zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt werden. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten nach Maß⸗

verkauft werden. Pasing, den 20. Oktober 1926. in Liquidation. Der Vorstand. Nachdem die Liquidation unserer Ge⸗- Anmerkung: Die vorstehend ge⸗ sellschaft beschlossen wurde, fordere ich die forderte Einreichung unserer Aktien usw.

Aniprüche anzumelden. Berlin, den 14. Oktober 1926.

Jerchel. Worms

Der Liquidator: E. Baudisch.

oder aber nach Obigem nicht zur Ver⸗

gabe des H.⸗G.⸗B. § 290, dritter Absatz,

Gläubiger dieser Gesellschaft auf, ihre kann auch erfolgen bei der Baverischen Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗Bank, München, oder deren Zweigstelle in Pafing oder dem Bankhaus H. Aufhäufer in München. 1

der Reichsbank oder eines Notars binterlegen und bis zum Schluß der Generalversammlung daselbst belassen. Berlin, den 20. Oktober 1926. Der Vorstand. Gaertner. [76462]

Carl Aug. Schmidt Aktiengesellschaft.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am 6. November 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, im Hotel „Bristol“, Berlin, Unter den Linden 5/6 a, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗

sammlung unserer Gefellschaft ein.

Tagesorduung. 3 1. Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts für das Jahr 1925 sowie Bekanntgabe der geplanten Sanierung per 1. Januar 1926. Beschlußtassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1925.

. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Beschlußtassung über Einziehung der im Besitz der Gesellschaft befindlichen Vorratsaktien im Betrage von RM 100 000.

Beschlußfassung über Herabsetzung des dann noch verbleibenden Grundkapitals von RM 400 000 auf zunächst RM 20 000 zwecks teilweiser Be⸗ seitigung der Unterbilanz des Jahres 1925 durch Zusammenlegung der Stammaktien im Verhältnis 20: 1 unter Verminderung der Zahl der Aktien.

„Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals von RM 20 000 auf RM 400 000 durch Ausgabe von RM 380 000 auf den Inhaber lautenden, ab 1. Januar 1927 divi⸗ dendenberechtigten Stammaktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre, Festsetzung des Mindest⸗ kurses und Beschlußfassung über die Einzelheiten der Aktienausgabe. Satzungsänderungen:

1. § 5, Grundkapital und Stücke⸗ lung der Aktien;

2. § 8 Absatz 1, Streichung der Bestimmung über Bestellung von Handlungsbevollmächtigten;

3. § 17 Absatz 2, betreffend Be⸗ fugnisse des Aufsichtsrats. Ermächtigung an Vorstand und Auf⸗ sichterat, die Einzelheiten der Herab⸗ setzung sowie der Erhöhung des Grundkapitals festzusetzen und die dazu erforderlichen Maßnahmen zu treffen sowie Satzungsänderungen vor⸗ zunehmen, soweit sie lediglich die Fassung betrteffen.

9. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind dielenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung beim Vorstand an⸗ gemeldet haben. Bei Beginn der General⸗ versammlung sind die angemeldeten Aktien oder Bescheinigungen uͤber ihre Hinter⸗ legung zum Nachweis der Befugnis über ihre Teilnahme vorzulegen. Zur Entgegen⸗ nahme der Hinterlegung und Auestellung von Bescheinigungen darüber sind berechtig

der Vorstand der Gesellschaft oder

die Dresdner Bank Berlin und deren

sämtliche deutschen Niederlassungen oder die Direection der Disconto⸗Gesellschaft

Berlin und deren sämtliche deutschen

Niederlassungen oder ein deutscher Notar.

Erfurt, den 19. Oktober 1926.

Carl Aug. Schmidt Aktiengesellschaft. Der Vorstand.